DER SEPTEMBER IN STUTTGART & REGION
Euro 2,50_September 2015_25. Jahrgang E30481_www.lift-online.de
09
DAS STUTTGARTMAGAZIN
DIGITALES TECHTELMECHTEL So datet Stuttgart in Zeiten von Tinder, Badoo, Gay Romeo und Funkyfish
+
UT 3 .3 3 3 G
E GRÜN
E AUSZUG
DE
HEN
ANGESTOSSEN Der LIFT-Wasenzeltguide: Von Promi-Spottern bis Vierteles-Aktivisten GESTRANDET Filme aus Stuttgart und Region zeigen die Situation von Flüchtlingen INFIZIERT Blues-Beau Joscha Brettschneider geht den Weg der Gitarre
SEITE DREI
3
Wir sind gegen... ...Zensur. Aber bei Hetzkommentaren gegen Flüchtlinge, die eindeutig Nazi-Rhetorik verwenden und implizit zu Gewalt aufrufen, sind wir gefordert. Und das meinen wir nicht nur inhaltlich. Denn im Netz, einem Biotop für Menschen mit Hang zu Hass und Hetze, tummeln sich viele Nazis – und mit deren Deutschkenntnissen ist es oft nicht weit her. Natürlich ist nicht jeder doof, der sich mal bei Ausdruck und Grammatik vertut. Doch die Verbindung von Rechtschreibung und Rechtsschreibung in diesen Kreisen sollte dringend genauer untersucht werden. Oft wissen wir nicht, ob wir lachen, weinen, den Kommentar einfach löschen oder kostenlose Kurse anbieten sollen.
Unser Sofasurfing-Cover hat ganz schön Wellen geschlagen: Während die einen mit Abo-Kündigung drohten, fühlten sich einige männliche Leser völlig unterrepräsentiert. Neben diversen gewagten Einsendungen – die wir aus Jugendschutzgründen nicht veröffentlichen können – hier der heimliche Sieger einer nicht repräsentativen Umfrage in der Redaktion.
Bestellt schon mal ‘ne Wagenladung Rotstifte
Fotos: Alex Wunsch (Titel), sokolovsky/iStock (o.), Westrich (u.)
die LIFT-Redaktion
Gute Nachrichten für passionierte Tablet-Nutzer: Ab sofort gibt’s für LIFT-Abonnenten das E-Paper kostenlos obendrauf. Die Online-Redaktion hat zudem auf lift-online.de die Such-Funktionen und vieles mehr aufgehübscht und verfeinert. Drum suchet – und findet!
PV PROJEKT VERLAG GMBH [Postfach 10 30 45, 70026 Stuttgart, Falbenhennenstr. 17, 70180 Stuttgart, Tel: 0711/60 17 17 17, Fax Verlag: 0711/60 17 17 29, Fax Redaktion: 0711/60 17 17 49, Mail: info@lift-online.de, www.lift-online.de]
4
DAS BESTE IM SEPTEMBER
DAS BESTE...
7 DIGITALES TECHTELMECHTEL So datet Stuttgart in Zeiten von Tinder, Badoo & Co.
47 MIT BLUES INFIZIERT Blues-Beau Joscha Brettschneider geht den Weg der Gitarre
INHALT STADT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 ABO-AKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 LEBEN STUTTGART GEHT AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 STUTTGART FÜR KINDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 STUTTGART FLIEGT AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 STUTTGART KAUFT EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 STUTTGART FEIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 KULTUR HÖREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 LESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 SEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 ENTDECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 PLANEN VERANSTALTUNGSKALENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 KINDERKALENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 A BIS Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 VERANSTALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 KLEINANZEIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123 IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 LIFT LIEBT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
24 PAPARAZZIALARM Das Schauspiel Stuttgart startet mit ungewöhnlichen Fotos des Ensembles in die neue Spielzeit
14
STADT
ZUM TAG DES KAFFEES: FÜR STEFAN DACHALE VOM MÓKUSKA CAFFÈ IST GUTER KAFFEE EINE GEWISSENSFRAGE
Am ersten Septemberfreitag (5.9.) wird in Deutschland der Tag des Kaffees gefeiert. Um endlich mal mit Hintergrundwissen punkten zu können, spricht LIFT-Autor David Skrinjar mit Stefan Dachale über fairen Handel, den Filterkaffee-Hype und Unterschiede zwischen Arabica und Robusta. Der Kaffeeliebhaber und Röster betreibt mit dem Mókuska Caffè einen Bohnen-Hotspot in S-West.
LIFT Wie präsent ist dieses Fairtrade-Thema bei Kaffeetrinkern? DACHALE Ich glaube, dass sich da schon etwas verändert hat, auch wenn natürlich noch nicht alles perfekt ist. Es kommt aber immer auch ein bisschen darauf an, wie jemand mit Kaffee umgeht. Also trinkt man am Tag acht Tassen aus der Maschine im Großraumbüro, wo es Discounterkaffee gibt? Oder reichen eine oder zwei Tassen, die dafür fair gehandelt und sorgLIFT Kaffee gilt mit durchschnittlich 155 Litern sam geröstet wurden? Das ist, neben dem im Jahr pro Person als das Lieblingsgetränk der Geldbeutel, auch eine Gewissensfrage. Deutschen. Braucht man da überhaupt einen LIFT Filterkaffee erlebt gerade eine Renaissance. Warum eigentlich? Tag des Kaffees? DACHALE Ach, warum nicht?! Es bekommt soDACHALE Na, weil er schmeckt. Ernsthaft: Wie wieso alles seinen Tag, warum also nicht auch genau der Hype entstand, kann ich nicht sagen. der Kaffee? Ob die Leute ihn Es gibt immer noch an diesem Tag bewusster einige, die einen bitKEIN BITTERER SCHLAG trinken oder mehr genießen, teren Schlag in die IN DIE MAGENGRUBE das weiß ich nicht. Aber ich Magengrube erwarfinde, es ist definitiv ein Geten. tränk, dem man Aufmerksamkeit schenken LIFT Ich assoziiere auch die Kanne, die bei Oma seit Stunden auf der Wärmeplatte steht... darf. LIFT Gerade ist Kaffee ja total hip… DACHALE Dabei wird Filterkaffee doch viel leichter geröstet, die Zubereitung ist relativ DACHALE Ich spreche von Anbaubedingungen, Lieferwegen und fairem Handel. Dazu braucht schonend, man kann viel mit Temperaturen es nicht unbedingt ein Fairtrade-Logo. Es geht und Brühmethoden experimentieren. Da holst darum, dass man vielleicht ein paar Cent mehr du sehr viele Aromen raus, die die Leute erst für seinen Kaffee zahlt und dafür die Garantie einmal gar nicht mit Kaffee verbinden. Und du kannst auch zu Hause mit relativ einfachen hat, dass die Bauern davon leben können.
Mitteln günstig tollen Kaffee zubereiten. Auch ohne eine 5.000 Euro-Siebträgermaschine. LIFT Wie das denn? DACHALE Man braucht einen Filter aus Glas oder Keramik und eine kleine Handmühle, die die Bohnen mahlt und nicht schreddert. Es gibt Wasserkocher mit Temperaturregler, weil kochendes Wasser dem Aroma eher schadet. Dann fehlt nur noch guter Kaffee. Man sollte auch mal ein bisschen rumprobieren, mal schwarz und ohne Zucker trinken. Espresso wird schwieriger, weil die Maschinen teuer sind. Aber: Am Ende des Tages kochen wir immer noch Kaffee, das darf man nicht vergessen. LIFT Stichwort Kaffeesorten. Was versteht man eigentlich unter Arabica und Robusta? DACHALE Arabica ist eine eigene Kaffeefamilie, Robusta gehört zur Familie Canephora. Ohne die Fachbegriffe: Arabica ist aromatischer und ein bisschen empfindlicher, wächst darum auch in höheren kühleren Lagen. Das erschwert die Ernte und schlägt sich im Preis nieder. Robusta ist, wie der Name schon sagt, eher unempfindlicher und, zumindest was die Massenproduktion angeht, dem Arabica qualitativ unterlegen. Eigentlich ganz einfach. MÓKUSKA CAFFÈ [Johannesstr. 34, S-West, Di-Fr 8:30-18:30, Sa 10-16 Uhr, www.mokuska-caffe.de]
[LIFT 09.15]
Foto: Schönebaum
„EINFACH MAL SCHWARZ TRINKEN “
STADT
HIER GIBT’S BOHNEN ZUM SELBSTFILTERN: FRÖHLICH KAFFEERÖSTEREI Eine kleine Rösterei mit großer Wirkung: Immerhin gehören die Fröhlichs zu Deutschlands High-ClassRöstern, trotz ihrer kleinen Räumlichkeiten tief im Stuttgarter Westen. Die Größe allerdings ist nicht entscheidend. Es geht um den Geschmack – und das schon seit zwölf Jahren. Filterkaffee gibt es vorwiegend bei Veranstaltungen.
KAFFEERÖSTEREI RUDOLPH Röstmeisterin Manuela Rudolph lässt sich von neugierigen Blicken nicht aus der Ruhe bringen, wenn sie an ihrer gasbefeuerten Rösttrommel schafft. Genauso gelassen steht sie der Kaffee-Hipsterei gegenüber, die als Cold Drip durch die urbanen Metropolen zieht. Ganz unprätentiös wird hier der gute, alte Filterkaffee ausgeschenkt. [Ulmer
[Gutenbergstr. 120, S-West, Mo, Di, Do+Fr 10-18, Mi 10-13:30, Sa 9-13.30 Uhr, www.froehlich-kaffee.de]
Str. 81, Metzingen, Mo-Fr 9-19, Sa 9-14 Uhr, www.kaffeeroesterei-rudolph.de]
HARRY'S KAFFEERÖSTEREI Hier
gibt es über 50 Kaffeespezialitäten, darunter sind auch viele für den heimischen Hand-Filter geeignet. Nur handverlesener, sonnengetrockneter Kaffee, darunter auch viele Raritäten, entfaltet in einem Langzeitröstverfahren ihre besonderen Aromen. So auch der Ethiopia Forest – diese Seltenheit besticht einen feinen Karamellgeruch und ein leicht zitroniges Aroma. [Eberhardstr. 10, S-Mitte, Tel. 0711/ 51 88 71 00, www.harrys-kaffee.de] HOCHLAND Die bekannteste Kaffeerösterei der Stadt ist zugleich die größte Kaffee-Manufaktur Deutschlands. Während in Stuttgart-Degerloch der Kaffee geröstet wird, kann man das Ergebnis in einer der diversen Kaffeebars genießen. Zum Beispiel in der Holanka-Bar im Buchhaus Wittwer in der Stuttgarter Innenstadt. Dort wird unter anderem der Kaffee des Monats fachgerecht gefiltert.
Foto: Schönebaum
[Königstr. 32/Kleiner Schloßplatz, S-Mitte, Mo-Sa 9-20 Uhr, www.hochland-kaffee.de]
[LIFT 09.15]
MAY COFFEE Kaffee kann mehr als nur schwarz und stark sein. Das beweist Maike Mayer, indem sie aus dem morgendlichen Wachmacher ein Heißgetränk voller Aromen zaubert. Dabei spielen die Herkunft und die Röstung der Bohnen, aber eben auch die Zubereitungsart eine wichtige Rolle. Und da heißt es hier: Auf die Filter, fertig, los! [Heisenbergstr. 9, Herrenberg, Mi 9-12, Fr 15-17 Uhr, www.maycoffee.de] SCHWARZMAHLER Aus Liebe zum Kaffee verwendet Schwarzmahler alias Mister Bean alias Heiko Blocher nur direkt und fair gehandelte Bohnen, die hauptsächlich aus den Höhenlagen Acriis, Equador, stammen. Beim Röster seines Vertrauens wird das braune Gold in kleinen Chargen veredelt. Aushängeschild ist – Filter hin, Filter her – der süßlich, fruchtige Espresso „PechSchwarz“. Ab Herbst gibt es die Bohnen nicht mehr nur online, sondern auch im eigenen Laden. [Raitelsbergstr. 54, SOst, www.schwarzmahler.de]
Perfekte Anschlüsse, 10-Minuten-Takt und hohe Zuverlässigkeit: www.ssb-ag.de/vorteil
STADT
22
ZUM CANNSTATTER VOLKSFEST LIEFERN WIR DEN ULTIMATIVEN LIFT-BIERZELTGUIDE
O’ZAPFT IS! FÜR PROMI-SPOTTER Für manch einen gibt’s ja nichts Schöneres, als einen Promi durchs Zelt dackeln zu sehen. Selig sind da die Selfiestick-Besitzer, die sich nicht erst durch die Menge quälen müssen, um ein halbwegs gutes Foto mit einem ehemaligen DschungelcampTeilnehmer zu machen, dessen Namen man gerade vergessen hat. Wer Bock auf Promis hat, muss jedenfalls unbedingt ins Schwabenwelt-Zelt (Bild). Selbstachtung, Selfiestick und Selbstbeherrschung hin oder her. Aufgeregte Dirndl-Damen sollen dort voriges Jahr die halbe Mannschaft des VfB Stuttgart, Udo Walz (na gut, der ist eher mäßig aufregend für die Damenwelt) und sogar Oliver Pocher gesichtet haben. Obwohl der Pocher ja echt klein ist. Tipp: Sich einfach nonchalant an der Champagnerbar drapieren, als wäre Schampus das Normalste auf der Welt in einem Bierzelt, und warten, dass Die Atzen vorbeikommen. Passiert früher oder später immer. Auch in Grandls Hofbräuzelt geht die High Society ein und aus wie samstags auf der Münchener Maximilianstraße. Unsere Theorie: Mickie Krause wohnt während des Cannstatter Wasens wahrscheinlich einfach in einer der Logen. Das Grandls kennt man eben, da schaut man auch als Promi gern mal vorbei. Außerdem gibt es Live-Bands, die Namen wie Music Sensation tragen. Vielversprechender geht’s wirklich nicht!
CANNSTATTER WASENZELT [28.9. Handballerparty, 29.9. Antonia aus Tirol und Jürgen Drews, 5.10. Wasen-Rock-Nacht] WASENWIRT [29.9. Night of the Students mit DJ Sandy, 8.10. Gaydelight]
SCHWABENWELT [6.10. Festzeltstars, 11.10. Closing Party mit Die Atzen] GRANDLS HOFBRÄUZELT [26.9. Hofbräu-Regiment, 29.9. Freibier Liveband mit Mickie Krause, 2.10. W.I.P.S.] [LIFT 09.15]
Fotos: Stollberg
FÜR PARTYHASEN Für Volksfest-Novizen ist sicher schon die Peripherie eines der riesigen Wasenzelte mehr Party als alle Junggesellenabschiede und Bierbikes des Landes zusammen. Wer es nicht besser weiß, sollte jetzt mal die Lauscher aufstellen: Mehr Partyhasenfaktor als im Cannstatter Wasenzelt von Sonja Merz (Bild) sucht man nämlich wahrscheinlich sogar in manchen Landstrichen Ibizas vergebens. Die ledigen Mädels schnüren ihre Dirndl am 28. September für die Handballerparty besonders eng, um den einen oder anderen Profi auf sich aufmerksam zu machen, während die Kerle mit Studentenausweis am selben Abend immerhin zwei Maß zum Preis von einer bekommen. Fair! Außerdem hat sich Patronin Merz zusammen mit der Bar Ciba Mato eine Drehbar im Obergeschoss einbauen lassen (die „Schatzi-Bar“, ausgezeichneter Name übrigens), die zu lauter Musik fleißig ihre Runden dreht. Dabei ist Karussellfahren auf dem Wasen nach ein paar Maß eigentlich nicht so ratsam. Fest steht: Die Drehbar können nur Stargast Jürgen Drews oder die erste Wasen-Rock-Nacht toppen. „We Will Rock You“ in Dirndl und Lederhose – Freddie Mercury würde vor Stolz platzen. „Party on“ lautet auch das Motto beim Wasenwirt. Hier steigt unter anderem die offizielle SWR3-Wasenparty, bei der Studenten für lau Festbier trinken. Und am Sparbiertag darf auch der Rest der Bevölkerung einfach mal seinen gesunden Bierdurst stillen.
STADT
23
ndlStuttgart Dir toben sich in t es aßsf p lk S o d V n r atte inker u Zum Cannst uben, Maßtr r b n ga se so o r h ü er af ed bt’s d mädle und L t aus. Jetzt gi , ch n si n si in n H ah ei rl -W le en durstige in al balltem Was ar spickt mit ge ge e, akteur Ingm an id ed u G -R tZ en S ein d n u Wasen, die m r le T em rte auf d n. Ex-LIF hts O se lig ½ is h 5 ig -W „5 H ... le le äh em Büch und skurri in lle se vo in t is n te m lis ei Volkmann takuläre, geh ektakel auf. en muss“ spek rgeschäft-Sp h gesehen hab Fa d n u lt Festze rund um das
FÜR BIERZELT-KULTIVISTEN
FÜR VIERTELES-AKTIVISTEN
Was bei all den nackten Friseusen, atemlosen Nächten und spannenden Lederhosen gern mal vergessen wird: Im Bierzelt sollte es doch eigentlich um Bier gehen. Um den hemmungslosen Genuss dieser Hopfenspezialität, um Maßkrüge randvoll mit goldenem Nektar – und eben nicht um die Frage, ob das da hinten im Eck nicht vielleicht doch Cro ist. Wenn’s nicht unbedingt regionales Bier sein muss, ist man im Fürstenberg-Zelt hervorragend aufgehoben, das übrigens dieses Jahr zehntes Wasen-Jubiläum feiert – und sich nicht lumpen lässt: Es gibt eine neue Musikbühne und für Prickelwasser-Freunde sogar eine Champagnerbar. Beim Göckelesmaier setzt man in Sachen Gerstensaft auf Regionales: Hier fließt Hofbräu in Strömen. Seit 1938 macht das Zelt seine Besucher selig, seit 1949 zusätzlich auch mit gebratenem Federvieh satt. Und weil hier Bierfreunde unter sich sind, werden jeden Abend um 20 Uhr exakt 83 Frisbees in die Menge geworfen. Wer eine davon fängt, bekommt eine Maß gratis. Also vielleicht vor 20 Uhr maximal drei Maß stürzen, damit die Feinmotorik nicht völlig ausgeknipst ist. Dinkelacker in rauen Mengen gibt es bei Klauss und Klauss im Dinkelacker-Zelt (Bild). Die größte Speisenauswahl auf dem gesamten Wasen, das Volksfestbier und eine lange Verbindung mit Stuttgarts Privatbrauerei haben die da. Und eine Band namens Lederrebellen. Klingt nach Spaß.
Für Weinfreunde muss sich das mit dem Cannstatter Wasen ja lesen wie der schlimmste Albtraum: Bier, Bier, Bier, überall Bier. Aber wo zum Henker ist eigentlich der Wein? Benommen stützt er sich an einem Pfosten ab und überblickt das Maßgestemme mit bangem Blick. Ja, der vinophile Mensch hat es nicht leicht zwischen all den Krüge schwingenden, grölenden Massen. Aber es gibt sie, die kleinen Fluchten, in denen Getränke auch in Behältnissen ausgeschenkt werden, in denen man nicht ertrinken kann und die nicht von Gerstenkaltschale geschwängert ist. Hier zum Beispiel: Das Cannstatter Oberamt (Bild) schenkt heimische Weine aus. Weintrinker können also aufatmen und sich an einem ordentlichen Viertele festkrallen. Bier gibt es hier zwar auch, wird aber streng reglementiert und nur in gediegenen 0,3-Liter-Gläsern ausgeschenkt. Welch’ Wonne! Welch’ Wohltat! Gut, dafür gibt’s hier mittags das Schlagercafé. 2015 gibt es einen Neuzugang unter den Wasenzelten: Zum ersten Mal dabei ist in diesem Jahr Schmids Wasen Alm. Klingt nicht unbedingt nach Weinzelt, ist es auch nicht. Wein gibt es dennoch – und das Bier auch hier nur in der Halblitergröße. Das zieht sogar Michael Wendler an. Obwohl wir den jetzt auch eher in die fleißige Maß-Fraktion gesteckt hätten. Kredenzt werden ihm standesgemäß neben Schwäbischem auch feinste Almklassiker – Ischgl galore!
FÜRSTENBERG [25.9. Allgäuwild, 3.10. Joe Williams Show Band] GÖCKELESMAIER [28.9. Partyfürsten, 5.+6.10. The Moonlights, 10.10. 7 Promille] KLAUSS UND KLAUSS [7.10. Shark]
CANNSTATTER OBERAMT [28.9. MV Gaisburg, 4.10. Schlager-Café + Ray Martin, 8.10. Die Werrnhupfer] SCHMIDS WASEN ALM [30.9. Antonia aus Tirol, 6.10. Michael Wendler]
[LIFT 09.15]
LEBEN STUTTGART FÜR KINDER
37
LIFT LIEBT DIE JUNGE WLB STARTET MIT EINER NEUEN SPIELSTÄTTE IN DIE KOMMENDE SAISON
VON RÄUBERN UND RITTERN Die Sommerferien sind zwar bald vorbei sein, bei der Jungen WLB geht der Spaß aber erst richtig los! Zum Spielzeitbeginn gönnt sich die Landesbühne mit dem Studio am Blarerplatz nicht nur eine neue Spielstätte, sondern auch ein großes Kinderfest. Von 11 bis 14 Uhr gibt’s auf dem Vorplatz des Schauspielhauses und auf dem Weg zur neuen Bühne jede Menge zu entdecken: kurze Lesungen sollen den Kids Einblicke in den neuen Spielplan geben, außerdem setzen verschiedene Spielstationen die Stücke der kommenden Saison spielerisch um. Entenangeln, Tischhockey oder ein Ritterkampf mit Luftbal-
ihm, wie man eigentlich ein Reber“ wird, seine Reuberhöhle einrichtet und seine Socken richtig einstinkt. Dabei führt der Reuber seinen Zuschauer immer tiefer in den Wald hinein, bis zu seinem Mittelpunkt sogar, wo ein großes Geheimnis lauert. Denn nur wer den Reuber kennt, kennt schließlich das Geheimnis, und nur wer das Geheimnis kennt, kennt den CLU Reuber. lonschwertern sind da nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was die Kids ab 16 Uhr erwartet. Dann geht es nämlich mit dem neuen Stück von Finn-Ole Hein-
LIFT LIEBT DER GRUSELPARCOURS VON HERRENBERG
Foto: Schneider/Bachakademie (u.re.)
NACHTS IM WALD
Vernunft, Alter und Reife hin oder her: Nachts verwandelt sich jeder Wald in eine gruselige Szenerie. In Herrenberg gilt das in besonderem Maße, denn im September dehnt der Waldseilgarten sein Kletterprogramm in den späten Abend aus und lädt zum Nachtklettern ein. Dafür wird das lauschige Örtchen zum Gruselwald, in dem es allerlei zu entdecken gibt. Und zu staunen: Stimmungsvolle Ausleuchtung, fluoriszierende Farbe und Schwarzlicht verwandeln den Wald in ein Wunderland, in eine fremde Welt, die man auf eigene Faust erkunden kann. Wie tagsüber bewegt man sich auch nachts durch die verschie[LIFT 09.15]
denen Wege, wird jedoch mit Überraschungen konfrontiert, die man in einem Waldklettergarten nicht unbedingt erwarten würde. Irgendwo lauern sie nämlich, die gruseligen Wesen, selbst Außerirdische sollen sich in diesen Wald verirrt haben. An vier September-Tagen geht’s jeweils ab 19.30 Uhr zur Sache, geklettert werden kann dann bis BS 1.30 Uhr! NACHTKLETTERN [4.+5.9., 11.+12.9. Waldseilgarten Herrenberg, www.waldseilgarten-herrenberg.de, WIR VERLOSEN für jedes der beiden Wochenenden je 2 Tickets. Mail, Karte oder Fax mit dem Stichwort „Gruselklettern“ an LIFT.]
rich, „Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes“, querfeldein durch den Wald. Gemeinsam stöbern die Kids ab 8 Jahren den „Reuber“ des Waldes auf und erfahren von
KINDERFEST & ERÖFFNUNG DES STUDIOS AM BLARERPLATZ [20.9. 11 Uhr, Studio am Blarerplatz, Strohstr. 1, Esslingen]
KINDERKONZERT BEIM MUSIKFEST STUTTGART
TIERISCHER KARNEVAL Trampelnde Elefanten, flatternde Vögel, Schildkröten, Löwen, Kängurus und sogar Fische – beim Kinderkonzert im Rahmen des Musikfestes Stuttgart macht Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“ die Bühne unsicher. Allerdings nicht mit einem Kammerorchester, sondern mit vier Marimbafonen – das sind hölzerne Schlaginstrumente. Und mit einem Sprecher, der das Konzert quasi moderiert. „Wir wollen mit dem Musikfest unterschiedliche Zielgruppen und damit auch Familien ansprechen“, so Caroline Lazarou von der Inter-
nationalen Bachakademie Stuttgart über das Kinderkonzert. „Marimbafone und die bunte Welt der Tiere sind für Kinder sehr faszinierend. Und gerade in den Sommerferien sind Eltern ja auch auf der Suche nach schönen Aktivitäten.“ Auf Kids, Eltern, Großeltern und alle anderen wartet also ein musikalischer Spaß, bei dem es ganz schön bunt wird. AM KARNEVAL DER TIERE [6.9. 15 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle, S-Mitte, www. bachakademie.de, www.musikfest.de, ab 5 Jahre]
40
LEBEN STUTTGART KAUFT EIN
S KAUFT EIN VOM EINKAUFSCENTER ZUR ERLEBNISWELT: WIE GERBER UND MARSTALL DEN WANDEL MANAGEN WOLLEN
ALTERNATIVKONZEPTE UND MAINSTREAM-MEILEN
Kommunikation ist alles – nicht nur, wenn es um neue Konzepte für Einkaufscenter geht
Vor knapp einem Jahr hat das Einkaufscenter Gerber in S-Mitte die Tore geöffnet. Nun muss nachjustiert werden, das ursprüngliche Konzept ging nicht ganz auf. Hannes Steim, der Ende 2014 die alternative Shoppingmall Fluxus in der Calwer Passage gegründet hat, soll ab Ende September helfen, das Gerber attraktiver zu machen. Gleichzeitig entsteht in Ludwigsburg mit dem Marstall ein neues Center, das größenmäßig und konzeptuell ans Gerber erinnert. Was Steims Neuerungspläne sind und warum Marstall-Centermanagerin Anne Marschner vom Erfolg in Ludwigsburg überzeugt ist, diskutieren die beiden im Gespräch mit den LIFTRedakteurinnen Kathrin Stärk und Mara Veigel. LIFT Frau Marschner, hat das Gerber ein Problem? MARSCHNER Im Vergleich zum Milaneo, das etwa zeitgleich geöffnet hat, war die Medienpräsenz des Gerber, auch im öffentlichen
Raum, einfach schwächer. Beide Einkaufszentren liegen am Ende der Einkaufsachse Stuttgarts und haben damit ähnliche Herausforderungen: den Strom der Königstraße an das jeweilige Ende zu ziehen. Das Gerber ist eigentlich fast integrierter in der Stadt, aber das Milaneo hat eben volle Power in die Werbung gesteckt. LIFT Geht es also nur um Kommunikation? MARSCHNER Kommunikation ist ein wesentlicher Aspekt. Das Einkaufscenter muss in den Köpfen der Menschen fest verankert sein. LIFT Wie sehen Sie das, Hannes Steim? STEIM Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen. Das Milaneo ist eine amtliche Mall mit 200 Shops und doppelt so groß wie das Gerber – ein Vollversorger. Dort findet man alles: Nahversorgung, Technik, Kleidung. Das Gerber hat nicht die Power und auch gar nicht den Anspruch, das zu bieten. LIFT Was bietet das Gerber? STEIM Das Gerber hat das Prinzip
eines Kaufhauses mit Einzelkonzepten. Die Nahversorgung im unteren Stock mit Edeka und Aldi läuft bestens. By the way: Der Edeka hat ein Wahnsinnssortiment! Also das Basement funktioniert. Die Probleme kommen erst in den oberen Stockwerken.
KONZERTE UND KUNST IM GERBER LIFT Und die wären? STEIM Der mittlere Stock ist ge-
füllt mit Mainstream-Fashion. Aber es gibt eben guten, mittelmäßigen und schlechten Mainstream. Dazu auch Mainstream, der schon mehrfach in der Stadt vertreten ist. Und das muss meiner Ansicht nach nicht sein. Da gibt es spannendere Sachen! LIFT Das Sorgenkind scheint das Obergeschoss zu sein. STEIM Das wurde einfach konzeptlos vollgestopft. Ich finde, da muss es Sachen geben, die einzigartig sind, damit die Leute
auch den Weg in die obere Etage finden. Gute Fachberatung und Individualität sind die Stichworte. Das ist bislang einfach nicht gut umgesetzt. LIFT Das Fluxus in der Calwer Passage ist die alternative Antwort auf Gerber und Milaneo. Wie kommt es, dass gerade Sie nun den oberen Stock des Gerber bespielen sollen? Wechseln Sie die Seiten? STEIM Mit dem Fluxus mache ich ja was ganz anderes. Eigentlich machen Gerber und Co. solche Sachen, wie ich sie mache, kaputt. Daher wäre ich nie auf die Idee gekommen, auf das Gerber zuzugehen. Das Centermanagement hat mich vor einigen Monaten nach Unterstützung gefragt. Ich wusste erst nicht so recht, hab’ mir das aber mal angeschaut und dann fielen mir eine ganze Menge Veränderungsideen ein. LIFT Was zum Beispiel? STEIM Wichtig ist, dass ich das Obergeschoss konsequent so gestalten kann, wie ich will – und mir da auch keiner reinredet. Es wird [LIFT 09.15]
LEBEN STUTTGART KAUFT EIN
41
Fotos: Wunsch
Frischer Wind in Marstall und Gerber: Anne Marschner und Hannes Steim starten mit ihren Projekten im September
einen Design-Supermarkt geben, monatlich wechselnde Pop-UpKonzepte, Kunst, Konzerte und Veranstaltungen. Die Leute sollen Lust haben, sich dort aufzuhalten. LIFT Wie sieht das Marstall-Konzept in Ludwigsburg aus? MARSCHNER Wir satteln ja auf ein bestehendes Center auf. Das alte Center gibt es bereits seit 40 Jahren, zuletzt hat es aber nicht mehr funktioniert. Wir haben sehr viele Großflächen und mit Saturn beispielsweise auch einen Ankermieter. Wir sind ein Center mit typischer Innenstadtlage, das sich an die Stadt anschließen will. LIFT Was findet der Ludwigsburger dort, was es bislang nicht gab? MARSCHNER Wir setzen auf Nahversorgung, so wird der Supermarkt Tegut bei uns einziehen. Außerdem ist ein großes Thema der Foodcourt. Wer in der Umgebung lebt, kann sich hier zum Es-
[LIFT 09.15]
sen treffen. Außerdem setzen wir auf Young Fashion – auch als Abgrenzung zu Breuninger. Hier sind H&M und Vero Moda vertreten. LIFT Innenstadt-Lage, direkte Anbindung an die Stadt, Young Fashion. Diese Ideen und Konzepte erinnern sehr ans Gerber vor einem Jahr. Warum wollen Sie nicht etwas Neues ausprobieren, Frau Marschner?
NEUE TREFFPUNKTE SCHAFFEN MARSCHNER Das Shoppingcenter-Konzept hat noch nicht gänzlich ausgedient. Man muss sich aber an neue Rahmenbedingungen anpassen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Aufenthaltsqualität, die wir schaffen müssen. Das zeigt sich schon in der individuellen Gestaltung des Marstall als
ehemaliger königlicher Pferdestall: Kappendecken, Tapeten mit Pferdeköpfen oder Arkaden, die das barocke Motiv aufnehmen. Zudem schaffen wir nicht nur mit unserem gastronomischen Angebot Plätze zum Verweilen. LIFT Wie wollen Sie das genau umsetzen? Freizeit in einem Einkaufszentrum klingt jetzt nicht gerade nach Baggersee und Entspannung... MARSCHNER Der Foodcourt ist für die Mittagspause eingerichtet, man kann hier aber auch abends essen gehen. Italienische, asiatische und türkische Speisen sowie die Maultaschen von Herr Kächele stehen zur Auswahl. Außerdem ist die große Besonderheit unsere Marstall-Treppe: eine große Sitztreppe, die auf dem Platz beginnt und sich bis ins Center hineinzieht. Das schafft einen neuen Treffpunkt.
LIFT Können Sie sich vorstellen, auch mit alternativen Boutiquen und Shops wie im Fluxus zu arbeiten? MARSCHNER Bislang ist es für mich schwer, nicht an den geplanten Erfolg des Marstall zu glauben. Und in Ludwigsburg haben wir glücklicherweise auch ein anderes Standing als die Einkaufscenter in Stuttgart. Das Gerber stand von Anfang an in Konkurrenz – mit dem Milaneo, mit der Innenstadt. Das Marstall dagegen wird auch von den Einzelhändlern als ergänzendes Angebot wahrgenommen. GERBER UPSTAIRS [Eröffnung Design-Supermarkt 25.9., Sophienstr. 21, S-Mitte, Mo-Sa 7:30-22 Uhr, www.gerber-shopping.de, www.farbeweiss.de] MARSTALL [Eröffnung 30.9., Marstallstr. 1, Ludwigsburg, Mo-Sa 9:30-20 Uhr, www.marstall-ludwigsburg.de]
KULTUR HÖREN
48
IFT LIEBT
WEILHEIMS GRÖSSTE SÖHNE: THE NOTWIST KOMMEN IN DIE MANUFAKTUR
BAYERISCHE POST-PUNK-ASTRONAUTEN
„The Incredible Change of our Alien“ heißt ein früher Song von The Notwist. The Incredible Change of a Band, so könnte man auch die nunmehr 26-jährige Geschichte der Gruppe aus dem
IFT LIEBT
oberbayerischen Weilheim umschreiben. Aus Virtuosen des metallischen Hardcore werden Virtuosen experimenteller Popmusik, geblieben ist über all die Jahre die sanfte Stimme Markus
Achers, die nach wie vor klingt wie J. Mascis von Dinosaur Jr. minus Quengeln. Zwischen zwei Alben liegen bei The Notwist schon mal sechs Jahre, da kommt es geradezu einer Produktivitätsexplosion gleich, dass nun innerhalb eines Jahres gleich zwei Plattem erschienen, beide zudem extrem unterschiedlich. „Close to the Glass“ (2014) mutet, wie schon der Vorgänger „The Devil, You + Me“ von 2008, ein bisschen wie ein grandioses Mixtape an – auf mal mehr, mal weniger frickelige Elektronika trifft schrammeliger Indiepop oder dezent folkige Balladen. Über allem: herrliche Melodien.
Das komplett instrumentale „Messier Objects“ (2015) dagegen klingt wie ein abgefahrener Science-Fiction-Soundtrack: spacige, sphärische Klänge, ab und zu gemischt mit Akustikgitarren, sehr kontemplativ. Geht's ab jetzt ab ins All bei den Oberbayern? Abwarten. Wenn etwas an The Notwist verlässlich ist, dann, dass sie immer wieder mit Neuem überraschen. Im Support: Aloa OLST Input. THE NOTWIST [21.9. 20:30 Uhr, Manufaktur, Hammerschlag 8, Schorndorf. WIR VELOSEN 3x2 Tickets. Mail, Fax oder Karte mit dem Stichwort „Söhne Weilheims“ an LIFT.]
PSYCHEDELIC DOOM MIT CHARISMATISCHER SÄNGERIN: JEX THOTH IM UNIVERSUM
MALMENDE RIFFS UND BETÖRENDE STIMME Nun sind zähe Black-Sabbath-Gedächtnisriffs an sich nichts so Exotisches. In Kombination mit der Stimme dieser Sängerin aber schon: Eine klare, dabei ziemlich dunkle und betörende Stimme, meilenweit entfernt von stereotypen Rockröhren, eher an das markante Organ von Jefferson Airplanes Grace Slick erinnernd. Die Stimme gehört Jessica Toth, die früher gemeinsam mit ihrem
Gatten James Jackson Toth unter dem Namen Wooden Wand eher folkige Gefilde beackerte, ehe sie um 2007 auf den Sound ihrer jetzigen Band umsattelte: Extrem basslastiger Psychedelic-RockDoom-Metal-Mix mit starker 70er-Schlagseite, neben den notorischen Sabbath lassen auch Saint Vitus grüßen. Zwei hochgelobte Scheiben hat die Band aus Madison im US-Bun-
desstaat Wisconsin bislang released, zuletzt 2013 „Blood Moon Rise“, doch ein richtiges Ereignis sind Jex Thoth erst live: Da zelebriert die Sängerin eine faszinierende Performance voll schamanenhafter Rituale, sodass selbst harten Moshern die Kinnlade tieOLST fer als die Matte hängt. JEX THOTH [24.9. 20 Uhr, Universum, Charlottenplatz 1, S-Mitte]
BOCK AUF EINEN SOMMERLICHEN SATZ HEISSE OHREN? BITTESEHR, HIER KOMMEN DIE MUSIKNEWS!
Ran an die Platten! Second Hand Records öffnet wieder seine Katakomben und packt beim KELLERVERKAUF die geilsten Schmuckstücke auf den Tresen. Der frühe Vogel fängt die besten Scheiben! Und weil’s die Platten für nur einen Euro gibt, kann man kräftig abhamstern. Schnäppchenalarm: Gleich 50 Platten auf einmal kaufen – für 25 Euro. [25.9. 11-20 Uhr, 26.9. 10-18 Uhr, Leuschnerstr. 3, S-Mitte, www.secondhandrecords.de]
Trommelwirbel für die INTERNATIONALE SCHLAGZEUGWOCHE STUTTGART! Zum Eröffnungs-
konzert am Dienstag lädt die Musikhochschule Stuttgart in den Konzertsaal im Turm ein. Dann hauen Studis und Profs aus Iowa, Genf, Lyon, Warschau, Zagreb, Stockholm, Seoul und Stuttgart gemeinsam auf die Pauke(n). Nicht nur für potenzielle Studis schön anzuhören. [29.9.-4.10., Urbanstr. 25, S-Mitte, www.mh-stuttgart.de]
Jeder Hobby- wie Profi-Musikproduzent weiß: Das Computer-
programm Ableton Live sollte im Duden direkt unter „Nervenzusammenbruch“ stehen. Für den Durchblick sorgt da ein ABLETON LIVE WORKSHOP mit TechnoPunk Björn Torwellen. Zwei Tage volles Programm mit Mixdowns, Sounddesign, Beatprogramming, Basslines und Effekten. Vorkenntnisse braucht niemand – ‘ne Anmeldung schon. [26.+27.9. 10-18 Uhr, Infos und Anmeldung: bjoern.torwellen@gmail.com] [LIFT 09.15]
Foto: smeyli / photocase.de (u.)
WAS MAN SONST NOCH WISSEN KANN
KULTUR HÖREN
49
100 JAHRE MERCEDES-BENZ-WERK IN SINDELFINGEN
FIRMENFEIER MIT FANTA Betriebsfeiern gehören zu den weniger angenehmen Dingen des Berufslebens. Aufdringliche Abteilungsleiter, billige Bowle, öde Reden... Selig, wer krank geschrieben ist. Anlässlich der 100Jahr-Feier des Mercedes-BenzWerks Sindelfingen hingegen dürften sich im Posteingang weder Krankmeldungen noch schlechte Ausreden türmen, immerhin wurden statt einem ätzenden Alleinunterhalter Marke DJ Sportwagen die Fantastischen Vier für ein Konzert im besonderen Open-Air-Rahmen gebucht. Lästermäuler aufgepasst: für 29 Euro pro Ticket sieht man diese Band schon lange nicht mehr. Auch wenn in ihrem Hit „MFG“
lediglich von „ABS, TÜV und BMW“ die Rede ist, muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass keine Band besser für diesen Anlass geeignet wäre. Die Pioniere des HipHop feiern den Pionier des Automobils mit allen Hits und einem noch nicht angekündigten Special Guest – natürlich längst ausverkauft. Gut, dass es an dieser Stelle noch Tickets zu gewinnen gibt. MFG, die LIFT-Redaktion. CLU DIE FANTASTISCHEN VIER [12.9. 19 Uhr, Mercedes-Benz-Werk, Benzstraße (Tor 5), Sindelfingen. WIR VERLOSEN 2x2 Tickets. Mail, Fax oder Karte mit dem Stichwort „Betriebsfeier“ an LIFT.]
ERST BOYBAND DANN DER BOY MIT BAND UND BART: WIRTZ HAT SICH VOM BUBI-IMAGE LOSGEROCKT
WIRTZ WÜRZT DAS LKA Der frühere Sänger der Band Sub7even (dem ein oder anderen – mehr oder weniger positiv als Vorband der Böhsen Onkelz bekannt) hat sich von der Boyband emanzipiert und macht jetzt deutschsprachigen AlternativeRock. Dass er seine aktuelle Veröffentlichung „Auf die Plätze, fertig, los“ zeitgleich mit der Teilnahme bei der Vox-Show „Sing meinen Song“ rausgehauen hat, darf zumindest als nicht ganz ungeschickt bezeichnet werden.
[LIFT 09.15]
Musikalisch erinnern der bärtige Frankfurter und seine Band ein wenig an Nickelback – leider. Ruhigere Gitarrenriffs wechseln sich ab mit krachenden Passagen, dank derer die Schwächen der teilweise etwas zu sehr auf Reimdich-oder-ich-schlag-dich basierenden Texte nicht all zu sehr ins Gewicht fallen. „Ein paar richtige Partykracher, bei denen die Decke tropfen wird“, hat Herr Wirtz nach eigenen Angaben im Köfferchen. Die Wasserscheuen unter der Hörerschaft
müssen sich bei den hohen Decken im LKA aber keine übertriebenen Sorgen machen. NG
WIRTZ [20.9. 20 Uhr, LKA-Longhorn, Heiligenwiesen 6, S-Wangen]
KULTUR LESEN
54
GEREON KLUGS NEWSLETTER SIND POP-LITERATUR
WANDEL MIT EL HAWA HORREYA IM THEATER RAMPE
ANTI-MAINSTREAM
DIE LAUNEN DER FREIHEIT
HANS E. PLATTE [30.9. 19:30 Uhr, Franz.K, Unter den Linden 23, Reutlingen]
ser Regionen auf den Schirm zu bringen. Unter anderem geschieht dies bei der Performance El Hawa Horreya (Launen der Freiheit) der Regisseurin Laila Soliman (Bild) im Theater Rampe. Zwei Theaterdiven, die ersten muslimischen Frauen, die nach der ägyptischen Revolution 1919 auf einer Bühne spielten, stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Dazu erzählen die beiden Schauspielerinnen Nanda Mohammed und Zainab Magdy von persönlichen Erlebnissen und zeigen so, dass 100 Jahre später für muslimische Frauen in der Kunst vieles ähnlich ist wie damals. Und das ist wichtig, schließlich sind es Schriftsteller und Künstler, die die Realität transzendieren, gleichzeitig sind sie die Gefährdeten. Der Wandel ist wichtig. DSK EL HAWA HORREYA [20.9. 20 Uhr, Theater Rampe, Filderstr. 47, S-Süd]
Ausgezeichnet Ausgehen und Einkehren 2015 ar
t geht au
ra
· · zu
us ga be · ·
s
App
m
do
se
JETZT IM BUCH- UND ZEITSCHRIFTENHANDEL
Wer den Wandel fordert, will, dass sich etwas verändert. Alte Strukturen sollen aufgelöst, altes Denken verändert, die alten Machthaber entmachtet werden. Wie derzeit in Nordafrika und Mittelosteuropa. Hier findet über Protest ein übergreifender struktureller Wandel statt. Das Literaturhaus hat es sich mit dem Festival „Change“ Ende September zur Aufgabe gemacht, vor allem die Literatur und Kunst die-
st u t t g
Der Vinyl-Peak ist längst überschritten und hat seinen Weg hinein in jedes Hipster-Wohnzimmer zwischen Heslach und Hedelfingen gefunden. Dem wahren Freund knisternder Vinyl-Wohligkeit dürfte das vielleicht sogar entgegenkommen. Endlich weniger Bärtige, die nach der neuesten Mumford & Sons fragen, und wieder mehr Musikfreaks, die sich mit nervösen Augen durch die JazzStandards mit „M“ wühlen. Vielleicht auch in Gereon Klugs Hanseplatte-Laden im Hamburger Schanzenviertel. Platte war
neben Verkäufer schon Manager für Rocko Schamoni, hatte die Idee zu Deichkinds „Leider geil“... und verfasst Newsletter, die unter den 30.000 Abonnenten längst Pflichtlektüre geworden sind. Das nervigste Werbemittel unserer Zeit als Kunstform? Wie Platte das schafft, beweist er mit seinem Buch „Briefe gegen den Mainstream“, in dem die schönsten Rundbriefe gesammelt und derzeit fleißig auf Bühnen verlesen werden. Liebe und Hass auf das Leben finden sich in den trockenen Zeilen, Kaufempfehlungen, Anekdoten, Zwischenmenschliches und natürlich jede Menge Liebe zur Musik. Die bleibt nämlich, auch wenn die Gentrifizierung das nächste Viertel für BS sich entdeckt hat.
wn
l oa d i n d
ie
KULTUR SEHEN
58
SCHWÄBISCH-SCHWARZHUMORIGER SPRENGSTOFF: VOM SCHMIDT UND SEINER KATZE
BIEDERMANN UND BRANDSTIFTER Marc Schlegel lebt und arbeitet in Wien, kommt aber aus dem Ländle. Der gebürtige Waiblinger kehrte nach dem Studium an der Filmakademie und zwei preisgekrönten Kurzfilmen für die schwäbisch-schwarze Komödie „Schmidts Katze“ in die Heimat zurück. LIFT-Autor Lars Tunçay spricht mit dem Regisseur über seinen Film und des Schwabens Heilig’s Blechle. LIFT Wie kam es zur Rückkehr in die Heimat für Ihr erstes Langfilmprojekt? SCHLEGEL Das war eigentlich nicht geplant. Bei der Filmschau Baden-Württemberg kam die Producerin Franziska Specht mit dem Drehbuch zu „Schmidts Katze“ auf
mich zu, für das sie noch einen Regisseur suchte. LIFT Worum geht’s in der Geschichte? SCHLEGEL Es geht um Werner Schmidt, Mitte 40, alleinstehend. Er versucht, Anschluss an die Frauenwelt zu finden und scheitert dabei kläglich. In Werner ist viel Frust und Einsamkeit, die er nachts abreagiert, indem er Autos anzündet. Bei einer solchen „Sprengstoffattacke“ verletzt er eine junge Frau, die er in Panik mit zu sich nach Hause nimmt. Diese Frau will – sehr zu Werners Erstaunen – gar nicht mehr weg. LIFT In der Heimat von Porsche und Daimler ist es aber schon gewagt, einen Autobomber in den Mittelpunkt der Handlung zu stellen. War das eine Form der späten Rache?
LIFT LIEBT UNERWARTETE EMOTIONEN BEI „45 YEARS“
LEICHE IM GLETSCHER
Kate und Geoff Mercer sind seit 45 Jahren verheiratet und leben in harmonischem Selbstverständnis miteinander. Doch ein Brief für Geoff ändert alles. Der Leichnam seiner ersten Liebe wurde gefunden, dort, wo sich ihre Wege damals durch ein Unglück trennten. Gefroren Gletschereis in den Schweizer Alpen blieb er bis heute unversehrt. Geoff soll ihn identifizieren. Erinnerungen und Gefühle, die unter den Schichten der Jahre vergraben waren, tauen auf und damit auch unausgesprochene
Geheimnisse. Basierend auf einer Kurzgeschichte von David Constantine erzählt Andrew Haigh eindringlich von enttäuschten Vorstellungen und Wunden, die nie verheilen. Dem realistisch geschilderten Drama nimmt der Mut zum Minimalismus indes nichts von seiner Schlagkraft. „45 Years“ trifft tief und wirkt lange nach. LT 45 YEARS [GB 2015, R: Andrew Haigh, mit: Charlotte Rampling, Tom Courtenay, Geraldine James, Start: 10.9.]
SCHLEGEL Nein, Rache auf keinen Fall. Im Gegenteil: Ich mag diese Regionalität im Film, wenn Dialekt gesprochen wird. Das lag hier auf der Hand, da der Film sehr mit der Region verbunden ist. Dazu gehört auch die besondere Verbundenheit mit dem Auto. In Berlin brennt jede Nacht ein Auto. Wenn es eine solche Brandserie in
Baden-Württemberg geben würde, glaube ich ehrlich, dass Bürgerwehren gegründet würden, wie im Film. Da hat der Schwabe eine ganz besondere Beziehung. SCHMIDTS KATZE [D 2015, R: Marc Schlegel, mit: Michael Lott, Christiane Seidel, Michael Kessler, Start: 24.9.]
„KNIGHT CUPS“: KINOPOESIE MIT SINNSUCHE
BILDERRAUSCH Terrence Malick ist seit seinem ersten Film „Badlands“ als KinoPoet bekannt. In über 40 Jahren hat er nur sechs weitere Filme gedreht. Nun legt er mit „Knight of Cups“ eine bebilderte Meditation über die Filmstadt Hollywood vor. Autor Rick (Christian Bale) lebt ganz im glitzernden Schein des oberflächlichen Hollywoods. Er feiert Partys und lässt sich mit immer wieder neuen Frauen ein. Doch eigentlich will er nur wis-
sen, worin der Sinn des Lebens besteht. Durch die verschiedenen Frauen findet er unterschiedliche Zugänge zu seiner Frage. Ganz wie die Vorgängerfilme „Tree of Life“ und „To the Wonder“ ist auch dieser eine assoziative Bilderflut überlagert von der Stimme des Hauptdarstellers. Der Zuschauer bekommt keinen klassischen Erzählfilm serviert, er darf sich seine eigenen Gedanken zum Geschehen machen. Vielleicht sollte man eher mit „Tree of Life“ einsteigen, da dieser mit Kindheit und Familie ein universelleres Thema in sich trägt. Für des Erzählkinos Überdrüssige ist „Knight of Cups“ ein Fest, ein Augenschmaus. Für alle anderen eine interessante Grundlage für Diskussionen. HOPE KNIGHT OF CUPS [USA 2015, R: Terrence Malick, mit Christian Bale, Natalie Portman, Cate Blanchett, Start: 10.9.] [LIFT 09.15]
KULTUR SEHEN
LIFT LIEBT
KUNSTBETRIEBSGROTESKE MIT KÖPFCHEN: „FRANK“
GEGENSÄTZE ZIEHEN SICH AN
Das neue Programm der volkshochschule stuttgart ist da.
Vom Fleck weg wird der tagträumerisch veranlagte Freizeitmusiker Jon für die experimentelle Rockband Soronprfbs engagiert. Die Musik der Band lässt sich wohl am besten mit Avantgarde beschreiben, irgendwas zwischen Velvet Underground und Syd Barrett. Sie ist ein origineller Special Effect in der heiter-melancholischen Kunstbetriebsgroteske. Frank ist Frontmann und Sänger der Band, der sich auf der Bühne und im zivilen Leben unter einem übergroßen Pappmachékopf versteckt. Dahinter verbirgt sich, man kann sich’s denken, ein innerlich zerrissener Mensch, der am liebsten unsichtbar wäre, umgekehrt aber doch sehr viel zu sagen hat und dies über sei-
Foto: Nomad Soul - Fotolia
Mit vielen Angeboten zum Thema „Gesundheit Verhalten und Verhältnisse“
ne Musik ausdrückt. Doch auch die Mitmusiker haben ihre Spleens, für den zurückhaltenden Jon kein Leichtes. Gemeinsame Aufnahmesessions und eine US-Tour sorgen für entsprechende Spannungen. Abgesehen von der ungewöhnlichen Geschichte sich anziehender Gegensätze ist eine Besonderheit, dass Frank von Michael Fassbender gespielt wird, der hier sein musikaliTV sches Talent als Sänger beweist. FRANK [GB 2014, R: Leonard Abrahamson, mit: Michael Fassbender, Domhnall Gleeson, Maggie Gyllenhaal, Start: 27.8.]
WENN DIE KLEINE SCHWESTER DIE GROSSE SPIELEN MUSS: „STELLA“
AM RANDE DER VERZWEIFLUNG Sie ist ein kleines Pummelchen in der Pubertät, verliebt in den Eiskunstlauflehrer ihrer älteren, auf Kufen erfolgreichen Schwester. Sie steckt in der Zwickmühle als sie entdeckt, dass die manchmal gemein reagierende Eisprinzessin nichts mehr essen mag und Gefahr läuft, von Magersucht aufgefressen zu werden. Soll sie es den Eltern sagen und riskieren, von der geliebten Cinderella gehasst zu werden? Nicht zu wissen, was sie tun soll, bringt die zwölfjährige Stella an den Rand der Verzweiflung. Im Kinderfilmprogramm der diesjährigen Berlinale hat „Stella“ den Gläsernen Bären als bester Film erhalten, dank der humorvollen Einschübe fühlt man sich auch an den USStreifen „Little Miss Sunshine“ erinnert. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Stella, die nicht nur mit den Problemen der eigenen Pubertät zu kämpfen hat, sondern durch die Sorgen um die Schwester in ein Wechselbad der Gefühle stürzt. Sie gibt sich mutig, lässt ihr Herz entscheiden – und [LIFT 09.15]
schlägt der lähmenden Hilflosigkeit so ein Schnippchen. Beeindruckend, wie Rebecka Josephson, Enkelin des früheren Ingmar Bergman-Schauspielers Erland Josephson, die Rolle ausfüllt. TV STELLA [SWE/D 2014, R: Sanna Lenken, mit: Rebecka Josephson, Amy Diamond, Maxim Mehmet, Start: 24.9.]
Lass dich mal sehen Auslagestellen in Ihrer Nähe auf www.vhs-stuttgart.de
PLANEN VERANSTALTUNGSKALENDER
67
KALENDER Di
Mi
01
02
Von Zeitschrift und Zensur Mal was anderes als der schnelle Gang zum Italiener mit den Kollegen: Die Staatsgalerie bietet heute wieder eine Führung zur Mittagszeit an. Geboten wird ein knackiger Überblick über Pressefreiheit, Grenzen der Satire und Zensur. [Staatsgalerie, S-Mitte, 12:30 Uhr] KONZERTE STUTTGART Das kleine Orchester der Kulturen präsentiert afroschwäbische und Mozartklänge, Kiste, Mitte, 21:00 PARTYS LUDWIGSBURG Classic Rock Rock- und Pop-Klassiker, Rockfabrik, 20:00, € 3 KINO Alle Kinos in Stuttgart und Region: www.lift-online.de
Sounds, Zwölfzehn, West, 20:00, € 6/8 AUSSTELLUNGEN STUTTGART LIFT LIEBT Zeitschrift und Zensur Kurzführung zur Mittagszeit, Staatsgalerie, Mitte, 12:30 LUDWIGSBURG Im Rausch der Nacht Herzog Carl Eugen nimmt das Publikum „höchstpersönlich“ mit auf einen Trip durch das nächtliche Schloss, Residenzschloss, 21:00, € 30
ALTENSTEIG Kokowääh Komödie von und mit Til Schweiger und mit Emma Schweiger und Jasmin Gerat, Open Air Kino im Schlossgarten, 20:30
BÜHNE STUTTGART Frisch gewagt Wer bin ich? Die Antwort wüsst’ ich gern... Ein Programm zum 100. Geburtstag von Max Frisch, Wortkino, Mitte, 20:00, € 11/18 LIFT LIEBT Gorbunov & Kienzler Mixshow aus Poetry Slam, Kabarett, Songs &
[LIFT 09.15]
Lepeda Galerie, S-West]
KONZERTE STUTTGART Dog eat Dog amerikanische Hardcore-Recken der ersten Stunde, Keller Klub, Mitte, € 20 Eckhard Stromer invites der Schlagzeuger hat sich heute das Meters Project als musikalischen Gast eingeladen, Kiste, Mitte, 21:00
tritt frei HipHop-Mittwoch RapMusik für Party-People, Freund & Kupferstecher, Mitte, 23:00, Eintritt frei Keller Mixtape Indie, Pop & Rock mit den DJs Dusn und Romanov, Keller Klub, Mitte, 23:00, € 3 KINO Alle Kinos in Stuttgart und Region: www.lift-online.de KIRCHHEIM/TECK Honig im Kopf Tragikomödie mit Til Schweiger
und mit Dieter Hallervorden und Claudia Michelsen, Freiluftkino, 21:00 WAIBLINGEN Le Passé - das Vergangene französisches Familiendrama, das die Geschichte des Iraners Ahmad erzählt, der nach vier Jahren aus dem Iran zurückkehrt, um die Scheidung von seiner Noch-Ehefrau zu vollziehen, Traumpalast, 20:00, € 5 BÜHNE STUTTGART Chicago glitzerndes Broadway-Musical im verruch-
ten Look der 30er Jahre, Palladium Theater, Möhringen, 18:30 Tarzan Dschungel- & Abenteuer-Musical mit der Musik von Phil Collins, Apollo Theater, Möhringen, 18:30 50 Jahr blondes Haar deutsche Schlager aus fünf Jahrzehnten. Schnulzen fürs Vergessen und Lieder zum Wirtschaftswunder, Wortkino, Mitte, 20:00, € 11/18 Volle Tönung - Blondinen greifen an! eine „SwingRevuelette“ von Nici Neiss und Cordula Polster mit
DER HIPHOP-PHILOSOPH PARTYS
KIRCHHEIM/TECK Die Entdeckung der Unendlichkeit englische Stephen Hawking-Biografie von James Marsh mit Felicity Jones, Eddie Redmayne und Charlie Cox, Freiluftkino, 21:00
Home sweet home: Prämierte Bilder aus dem Ländle Der Stuttgarter Fotograf Gordon Koelmel hat mit seiner Serie „Home“ beim internationalen Nikon Foto Award 2015 den dritten Platz belegt. Die preisgekrönte Fotostrecke mit WasenBildern kann noch bis Ende September in der Galerie und Werkstatt Laszlo Lepeda in S-West bestaunt werden. Und wer sich beim Galeriebesuch Hals über Kopf in eins der Fotomotive verliebt: Am 19. September kann man die Bilder von Koelmel auch ersteigern. [bis 30.9., Laszlo
DIES & DAS STUTTGART Stuttgarter Weindorf Deutschlands schönstes Weindorf mit Lauben-Atmosphäre, Markt-, Schillerplatz und Kirchstraße, Mitte, 11:30-23:00, Eintritt frei LIFT LIEBT New York City Dance Summer School dieses Jahr wird das 40. Jubiläum gebührend und natürlich tanzend gefeiert. Unterricht für jedermann von Ballett bis Stepptanz, Tanzhaus New York City Dance School, Feuerbach, 18:30-20:00, 20:15-21:45
STUTTGART Ping Pong Disko zu Ping und Pong gibt es das richtige Bumm & Tschak, heute mit Henster, Zwölfzehn, West, 20:00, Eintritt frei Rosenberg oder Tal Klassiker der Popmusik, deutsches Liedgut und Musik aus aller Welt mit DJ Chris David und anderen, Perkins Park, Nord, 20:00 Swing im Pavillon große Swing-Tanz-Party, Eliszis Jahrmarkttheater, Nord, 20:00 Karaoke Party sing your Song!, Biddy Early’s Irish Pub, Mitte, 21:00 World Famous Cocktail Cocktailnight mit Elektro, Funk und HipHop, Muttermilch, Mitte, 21:00, Ein-
Der Wochentipp aus der LIFT-Redaktion: Johannes Pimpl chillt easy am Hang
„Die Entdeckung der Unendlichkeit“ ist ein toller Film über das unglaubliche Leben von Stephen Hawking – und ich war diesen Sommer noch nicht im FREILICHTKINO. Dienstagabend heißt es also „Auf nach Kirchheim“ (1.9. 21 Uhr, Martinskirchplatz Kirchheim/Teck). Mittwochabend ist der HIPHOPMITTWOCH im Freund & Kupferstecher in S-Mitte fest eingeplant.
Je nachdem, wie der Abend verläuft, findet man mich am Donnerstag dann auf dem WEINDORF (bis 6.9., S-Mitte). Fürs Wochenende steht dann Abrocken auf dem EASY AM HANG in Pforzheim (5.9. ab 14 Uhr, Hohenecksportplatz) an. Und falls ich doch keine Lust auf drei Tage Festivalfeeling habe, geh’ ich Samstagvormittag einfach ins PHILOSOPHISCHE CAFÉ (5.9. 10:30 Uhr, Hegelhaus, S-Mitte). Dort spricht Frank Ackermann über Kant und die Lüge. Bisher wusste ich nicht mal, dass der Gute auch dazu was zu sagen hat.
= Open-Air-Veranstaltung
PLANEN VERANSTALTUNGSKALENDER
68
Mi
02
Do
Fr
03
04
Hits, Rhythmen und Tanz, Theaterschiff, Bad Cannstatt, 20:00, € 19-26,50 AUSSTELLUNGEN STUTTGART Home zeigt seine preisgekrönte Fotostrecke, Galerie & Werkstatt Laszlo Lepeda, West
RAUS AUS DEM KESSEL!
Afropop vor den Wagenhallen Mamoudou Doumbouya webt Jazz, Afropop, Blues und die traditionellen Klänge seiner Heimat strahlend in seine Songs ein. Eintritt frei, Spenden in Hut erwünscht. [Wa-
After-Work-Viertele Bei Degerlochs Rebenspezialist gibt es wieder eine After-WorkParty der dionysischen Sorte. Mit Kunst, Häppchen, Musik und natürlich vielen feinem Tropfen.
genhallen, S-Nord, 18 Uhr]
[Wein-Musketier, S-Degerloch, 18 Uhr]
KONZERTE
JETZT IM BUCH- UND ZEITSCH RI FTEN HAN DEL
Bildbetrachtung Mittagspause mal anders: eine halbstündige Führung mit Konzentration auf ausgewählte Werke, Staatsgalerie, Mitte, 12:30-13:00 Malzeit Mittagsführung mit Lunch-Paket, Kunstmuseum, Mitte, 12:3013:00, € 3/6 LUDWIGSBURG Im Rausch der Nacht Herzog Carl Eugen nimmt das Publikum „höchstpersönlich“ mit auf einen Trip durch das nächtliche Schloss, Residenzschloss, 21:00, € 30
STUTTGART Live vor den Hallen heute mit einem Mix aus Jazz, Afropop & Blues von Mamoudou Doumbouya, Wagenhallen, Nord, 18:00, Eintritt frei Oldtime Jazz Quartett mit traditionellem Jazz, Traditional Jazz Hall, Mitte, 20:00 Flying Cakes Jazz-Quartett aus Berlin, Kiste, Mitte, 21:00
DIES & DAS STUTTGART Stuttgarter Weindorf Deutschlands schönstes Weindorf mit Lauben-Atmosphäre, Markt-, Schillerplatz und Kirchstraße, Mitte, 11:30-23:00, Eintritt frei Musik und Wein an Bord dreistündige Rundfahrt durch die Weinberge der Region, Anlegestelle Wilhelma, Bad Cannstatt, 18:00, € 29,90 inkl. zwei Viertele
= Open-Air-Veranstaltung
Tübingens offener Bühne ein, Sudhaus, 20:00
KINO
STUTTGART Im Dialog: Karikatur Presse - Freiheit Kurator Hans-Martin Kaulbach im Gespräch mit Klaus Herding, Emeritus des Lehrstuhls für europäische Kunstgeschichte an der Goethe-Uni, Frankfurt a. Main, Staatsgalerie, Mitte, 18:30, € 5/10 LUDWIGSBURG Im Rausch der Nacht Herzog Carl Eugen nimmt das Publikum „höchstpersönlich“ mit auf einen Trip durch das Schloss, Residenzschloss, 21:00, € 30
AUSSTELLUNGEN Alle Kinos in Stuttgart und Region: www.lift-online.de ALTENSTEIG Almanya - Willkommen in Deutschland MultikultiKomödie von Yasemin Samdereli mit Vedat Erincin und Lilay Huser, Open Air Kino im Schlossgarten, 20:30 KIRCHHEIM/TECK Überraschungsfilm ...da bleibt’s spannend..., Freiluftkino, 21:00 BÜHNE
PARTYS
AB JETZT IM BUCHUND ZEITSCHRIFTENHANDEL
LUDWIGSBURG Rockin’ 80s Rockhits, Rockfabrik, 20:00, € 3
STUTTGART LIFT LIEBT F&Ks Radio & Good Times Live-Radioshow an wechselnden Orten. Ab 22 Uhr legt der DJ zur gechillten Party im Club auf, Freund & Kupferstecher, Mitte, 20:00 Ladies Night mixed Music, SI-Centrum, Sonderbar, Möhringen, 21:00, Eintritt frei Mumis Palace Elektro, House, Soul & Funk, Muttermilch, Mitte, 21:00 Treff HipHop und Urban, Yart, Mitte, 21:00 Fullproof 132up elektronische Musik, Climax Institutes, Mitte, 22:00 Hajakla! die Message lautet „Feierei“: Indie, Elektro & HipHop, Zwölfzehn, West, 23:00 Treff HipHop & Co., heute mit den DJs 5ter Ton, Batman & Diversion, Schräglage, Mitte, 23:00, € 3
STUTTGART Ein Klavier im Urwald Tropenarzt, Musiker, Prediger und Philosoph - Albert Schweitzers Leben und Wirken, Wortkino, Mitte, 20:00, € 11/18 Do bis SaLate night Do | Fr | Sa bis 24 Uhr STUTTGARTER
WEINDORF
Mi l 26. 08. bis So l 06. 09. 2015
Volle Tönung - Blondinen greifen an! eine „Swing-Revuelette“ von Nici Neiss und Cordula Polster mit Hits, Rhythmen und Tanz, Theaterschiff, Bad Cannstatt, 20:00, € 19-26,50 SPIEGELBERG Fisematenten Kultur trifft Kulinarik. Heute mit Kabarettist Ernst Mantel, Klosterhof, 19:00, € 38 (inkl. Apéritif und Imbiss) TÜBINGEN Du darfst Jakob Nacken & seine Showband laden zu
FRAUEN STUTTGART Kunstgespräch für Frauen Kunstbetrachtung, Information & Gespräch, Staatsgalerie, Mitte, 10:30, 15:30, € 2,50/5 DIES & DAS STUTTGART Stuttgarter Weindorf Deutschlands schönstes Weindorf mit Lauben-Atmosphäre, Markt-, Schillerplatz und Kirchstraße, Mitte, 11:30-23:00, Eintritt frei Gaumenfreude Street Food Markt mit wöchentlich wechselndem Angebot, Karlsplatz, Mitte, 15:0022:00, Eintritt frei After-Work-Weinparty die Weinhandlung lädt zu einem gemütlichen Stelldichein bei Wein & Häppchen, Wein-Musketier, Degerloch, 18:00, Eintritt frei Geisterführung Stadtspaziergang durch die Innenstadt im spukigen Gewand, Rathaus, unter der Stuttgardia-Skulptur, Mitte, 20:00, € 5/10
Beefcake jetzt im Freund & Kupferstecher Nach vielen Erinnerungen an die gemeinsame Zeit in der Bar Romantica steigt die BeefcakeSause heute das erste Mal im Kupfi mit DJ Edberg (Bild) und Mary. Der Rest bleibt gleich: Homos und Heten feiern zusammen zu House und Disco. [Freund & Kupferstecher, S-Mitte, 23 Uhr]
KONZERTE STUTTGART LIFT LIEBT Moneyboy für die einen ein gewiefter Rapper, der seine Nische gefunden hat. Für die anderen ein nervtötender Klingelton-Deutschrap-Musikant, Schräglage, Mitte, 20:00 Mosh36 der Berliner Rapper ist auf „Lucky No. 7 Tour 2015“-Tour, LKA/Longhorn, Wangen, 20:00, € 20 Pianette & Friends Boogie-Woogie, Ragtime, Blues und Jazz-Classics, Traditional Jazz Hall, Mitte, 20:00 Skarface Kult-Skaband aus Paris, Keller Klub, Mitte, 20:00 Mofakette Punk’n’Roll. Außerdem auf der Bühne: Prince Pungent & the black Mambas, Goldmark’s, Mitte, 20:30 Beatbüro Jazz trifft Elektronik und Groove, Kiste, Mitte, 22:00 HERRENBERG Opportunity Soul, Pop, Blues und Acoustic Americana, Mauerwerk, 20:00, € 19 PARTYS STUTTGART Crazy Chicks Mixed-, House- & Clubmusic, Village, Mitte, 21:00, € 6 Freitag Deluxe mixed Music, R’n’B und House, 7 Grad, Mitte, 21:00 Happy Hour von House bis R’n’B, SI-Centrum, Sonderbar, Möhringen, 21:00 Jahrgangstreffen eine Zeitreise in die 60er bis 90er Jahre für alle ab 30 mit DJ Chris David, Perkins Park, Nord, 21:00, € 8 Single Party hier bleibt keiner lang allein, Club Zollamt, Bad Cannstatt, 21:00, € 10
Salsa-Party Merengue, Bachata & Karibik, El Pasito, Ost, 21:30 Back to the Youth mit den Hits aus den Nullerjahren, Mono, Mitte, 22:00, € 5 C-Special-DJ von Disco über Uptempo bis zu Downbeats gibt es hier jede Woche ein abwechslungsreiches DJ-Set, Conditorei, Mitte, 22:00 Djane Daqueen sie kommt aus Kiev und legt House und Electro auf, Club Zollamt & Waggon, Bad Cannstatt, 22:00, € 8 Good old Friday HipHop & R’n’B, SI-Centrum, Phantombar, Möhringen, 22:00, Eintritt frei Mixed Music mit wechselnden DJs, Kings Club, Mitte, 22:00 Beefcake schwulenfreundliche Party mit House & Techno und den DJs Mary & Edberg, Freund & Kupferstecher, Mitte, 23:00 DJ Crypt HipHop & R’n’B, People, Mitte, 23:00 Electronic Biscuits elektronische Kekse mit den DJs Mark M. & Oli Brünemann, Climax Institutes, Mitte, 23:00 Electroswing DJ Beng kombiniert Clubbeats mit Swing, Wagenhallen, Nord, 23:00, € 5 Karrera Club Herr Lhmnn legt Indie, Pop & Disco auf, Keller Klub, Mitte, 23:00, € 5 Konfettiregen House & Elektro mit den DJs Sebastian und Linntronix, Zwölfzehn, West, 23:00, € 4 Nachtschicht HipHop, R’n’B & Classics, Romy S., Mitte, 23:00 Proton Friday HipHop, R’n’B & Down South, Proton, Mitte, 23:00 Techno jede Woche wechselnde DJs und Live-Acts für die Hartgesottenen, City Department, Mitte, 23:00
[LIFT 09.15]
ABO-AKTION
28
RL
O S EN W I R JE
NLINE
.DE
UND CHEN MITMA EN! N IN W GE
PR
EI
SE
.
U NT
ER
EN
LIFT-O
UF
N A T T O LL E
JETZT A
LL
DE
MO
AB ONN E NTE
VE
N
N
MEIN LIFT. MEIN E-PAPER. MEIN ABO. FÜR NUR 28 EURO. DAZU KOSTENLOS ESSEN UND TRINKEN BEIM GÖCKELESMAIER.
Zu jedem Neuabo schenken wir Ihnen Wertmarken im Wert von insgesamt Euro 36,-. Einzulösen im Göckelesmaier-Festzelt vom 25.9.-11.10.2015 auf dem 170. Cannstatter Volksfest.
A
ABO-AKTION
29
COUPON Ich will ein LIFT-Abo Print und E-Paper und Prämie für nur € 28,(statt € 60,- einzelner Verkaufspreis). Ab Ausgabe 10/15 erhalte ich 12 Ausgaben LIFT als Print-Ausgabe und auf Wunsch auch zusätzlich als E-Paper. Mein LIFT-Abo verlängert sich danach um jeweils ein weiteres Jahr, wenn ich es nicht 4 Wochen vor Ablauf des Abo-Jahres schriftlich kündige. Zur Kündigung genügt eine rechtzeitige, formlose Mitteilung an den Verlag. Name & Vorname Straße PLZ & Ort Telefon Wenn E-Paper gewünscht: E-Mail-Adresse für den Empfang GESCHENKABONNEMENT:
Ich will ein LIFT-Abo Print und E-Paper für nur € 28,- verschenken.
Die Prämie erhalte ich. Das Geschenk-Abonnement verlängert sich danach nicht automatisch.
Beschenkter: Name & Vorname Straße PLZ & Ort Wenn E-Paper gewünscht: E-Mail-Adresse für den Empfang SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den PV Projekt Verlag GmbH die Jahresabogebühr von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/unser Kreditinstitut an, die vom PV Projekt Verlag GmbH auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Kontoinhaber
60 17 17 17 / 1 1 7 0 : N TELEFO ABO PER NLINE.DE O T IF L : INE ABO ONL
IBAN DE
BIC
- - - - -
Datum, Unterschrift Kontoinhaber Widerrufsbelehrung: Die Bestellung wird erst wirksam, wenn nicht binnen einer Frist von 10 Tagen nach Erhalt dieser Belehrung schriftlich bei der PV Projekt Verlag GmbH, Postfach 10 30 45, 70026 Stuttgart, widerrufen wird. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Datum & Unterschrift Diese Aktion ist befristet bis 25.09.2015.
LIFT 0915
Fotos: Kzenon_fotolia.com, Göckelesmaier
Kreditinstitut