Pellmann hat gezogen
Links!
im Digitalabo. Jede Ausgabe schon drei Tage früher im Mailpostfach! Jetzt kostenlos bestellen: www.links-sachsen.de/abonnieren, aboservice@links-sachsen.de oder 0351/84 38 9773.
Politik und Kultur für Sachsen, Europa und die Welt November 2017
Marko Forberger sprach mit Sören Pellmann, dem einzigen in Sachsen direkt gewählten LINKEN Bundestagsabgeordneten. Unterstützt vom Wahlkampfmaskottchen „Roter Bär“ haben Sie in Leipzig einen großartigen Erfolg erzielt. Was war ausschlaggebend, denn der Trend ging ja in eine andere Richtung? In der Tat trotzen wir dem allgemeinen Abwärtstrend der Partei in Ostdeutschland und setzten mit dem Gewinn des bundesweit einzigen Direktmandats jenseits von Berlin ein großes rotes Stoppzeichen gegen den gesellschaftlichen Rechtsdrall. Für den Wahlerfolg kommen mehrere Faktoren zusammen. Zunächst war es ein fulminanter Wahlkampf mit vielen ehrenamtlichen Mitgliedern und meiner Familie. Dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle Beteiligten. Dann wurde der Erfolg inhaltlich und strukturell systematisch vorbereitet, zum Beispiel schon früh eine genaue soziodemografische Analyse des Wahlkreises mit seinen insgesamt 31 Ortsteilen vorgenommen und ein zielgruppenspezifischer Wahlkampf durchgeführt. Die deutliche Verbesserung der Ergebnisse – es gab diesmal 6.198 mehr Erststimmen als 2013 – und die Verluste der CDU in Richtung AfD waren am Ende der Schlüssel zum roten Erfolg in Leipzig. Und bei aller Bescheidenheit: Der Name Pellmann hat gezogen. Die konstituierende Sitzung des Bundestages war sicher ein Kontrastprogramm zu Ihrem Berufsalltag als Grundschullehrer. Wie lief der Abschied an Ihrer Schule in Leipzig-Mockau und was nehmen Sie aus dem Beruf mit nach Berlin? Die Verabschiedung war sehr emotional und einige Tränen flossen, insbesondere in meiner Klasse, aber auch bei mir. Meine KollegInnen schenkten
mir eine Collage mit persönlichen Fotos, das hat mich ebenfalls sehr berührt. Ich werde mich bemühen, diese Verbindung aufrecht zu erhalten, denn die Erdung für Berlin ist mir ganz wichtig. Wenn ich nur an die bedrückende Kinderarmut denke, mit der ich als Lehrer jeden Tag konfrontiert war ... Um die Bodenhaftung zu behalten, bleibe ich Vorsitzender unserer Fraktion im Stadtrat. Ich bin überzeugt, dass sich da viele Synergien mit dem Bundestag ergeben werden. Konnten Sie schon über Projekte nachdenken? Die Verteilung der Ausschüsse und Sprecherposten ist noch nicht erfolgt. Da es unter Jamaika sicher deutlich kälter wird, werde ich mich um einen Sitz im Sozialausschuss bemühen. Bildungspolitik steht für mich natürlich auch weit oben. Und bei Gesine Lötzsch und Petra Pau werde ich mir Rat holen, wie man einen Direktwahlkreis betreut und gegebenenfalls auch verteidigt (lacht). Die Bundestagsfraktion hat neben „schwierigen“ Personalfragen auch über inhaltliche Schritte und den Umgang mit der AfD gesprochen. Wie schätzen Sie das ein? Über den Verlauf der Klausur in Potsdam war ich ziemlich erschüttert. Hier wurde sowohl innerparteilich, aber noch mehr in der Öffentlichkeit, leichtfertig und sinnlos viel Porzellan zerschlagen. Es wird sicher noch länger dauern, diesen Schaden zu reparieren. Beim Umgang mit der AfD ist viel Geschick erforderlich. Wir müssen sie als politischen Gegner strikt bekämpfen, dürfen aber nicht auf jede Provokation hereinfallen. Im Vordergrund steht das strategische Problem, wie eine linke Politik der Rechtsentwicklung und insbesondere der völkischen Instrumentalisierung der „sozialen Frage“ begegnet und wie sie langfristig dazu beitragen kann, die Kräfteverhältnisse so zu verändern, dass der AfD der Boden entzogen wird.