![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/091934856ff5b8345bea2e75fc3321b0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/091934856ff5b8345bea2e75fc3321b0.jpeg)
Lösungen für die Logistik
Zahlen und Fakten:
Gründungsjahr 1961
1 starke Marke
1300 Mitarbeiter
20 Standorte
300 Mio. Euro Umsatz (2023)
über 90 % Exportquote
7 % vom Umsatz für F&E
Über 330 Patente
Der Prozess läuft stabil, die Qualität stimmt, die Rentabilität passt: LiSEC Lösungen geben Flachglasverarbeitern auf der ganzen Welt Sicherheit und Auftrieb in einem herausfordernden Umfeld.
Um die Effizienz, die Zuverlässigkeit und den Qualitätsoutput Ihrer Flachglasverarbeitung nachhaltig zu steigern, arbeiten wir mit hohem Einsatz – seit über 60 Jahren. Mit vorausschauendem Denken, dem ungebrochenen Streben nach der besten Lösung und viel persönlichem Engagement unserer Mitarbeiter sind wir vom einstigen Ein-Mann-Unternehmen zum Technologieführer aufgestiegen.
Unsere fortschrittlichen Lösungen generieren einen hohen Kosten-Nutzen-Vorteil über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschinen und Anlagen.
Davon profitieren Kunden weltweit – ob erfahrene Hersteller oder Brancheneinsteiger; vom Familienbetrieb bis zum industriellen Glasverarbeiter. Dabei sind vor allem drei Faktoren für den langfristigen Erfolg entscheidend:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/39cd60b05b84c6b1b56b8fa385a8bd9c.jpeg)
1. Turn Key Solutions
Alles aus einer Hand inkl. Software. Kunden profitieren vom einzigen Unternehmen in der Flachglasmaschinenindustrie, das umfassend Großprojekte planen und abwickeln kann - auch Dank der breitesten Produktpalette in der Industrie.
2. Hervorragendes Service
Investitionssicherheit und höchste Verfügbarkeit und Produktivität ermöglicht das große, globale LiSEC Servicenetzwerk. Ein Ansprechpartner mit den erforderlichen Sprach- und Kulturkenntnissen ist immer in unmittelbarer Nähe.
3. Performance durch Softwareintegration
Die Integration von Produktionssteuerungssoftware und Maschinensteuerung (Digitalisierung / Industrie 4.0) ermöglicht die beste Steuerung und Optimierung des integrierten Anlagenverbunds, bis zu ganzen Glass Factories.
Die Vorteile:
Über 60 Jahre Partnerschaft, Pioniergeist und Stabilität
Investitionssicherheit durch unsere Unternehmensgröße
Führende Technologie mit hohem Wiederverkaufswert
Hoher Kosten-Nutzen-Vorteil über den gesamten Anlagen-Lifecycle
Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Broschüre Personengruppen in einer neutralen Form angesprochen, wobei immer sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint sind.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/323101b7a1454ce662a27d04173f902a.jpeg)
Lösungen für die Logistik
Anlagen
Roboter
IGB S. 08
Abstapeln von Isolierglaselementen mittels Roboter
IG-Sort S. 10
Abstapeln von Isolierglaselementen mittels Roboter
Einzelmaschinen
Glasbeschickung
Überblick Glasbeschickung
S. 12 Vergleich Lagersysteme S. 14
ATH
Ein- / Doppelseitige Glas-Ladestation in stationärer oder fahrbarer Ausführung
SLR - Seitenlader
S. 16
S. 18 Vollautomatische, fahrbare GlasLadestation mit Linearausleger
RSS - Rack Shuttle System S. 19 Glaspaketregallager mit Shuttletransport
PKL / SBL S. 20 Selbstfahrende Beladeanlage mit drehbarem Doppel-Saugergerüst zum automatischen Abstapeln von Großformatscheiben
PKL / SBH - FlyOver S. 22 Revolutionäre Beladeanlage mit intelligentem Glasauflegesystem
LBR S. 24 Verfahrbares Fächerregalsystem
RPS S. 25 Fächerspeicher für Restplatten eines Optimierungslaufes beim Glaszuschnitt
Inhaltsverzeichnis
Logistiksystem
Überblick Logistiksysteme S. 26
Mobile
Sortierung
MSB S. 30
Mobiler Sortierpuffer für automatische und manuelle Beladung von Glasscheiben
Be- und Entlademöglichkeiten mit dem MSB
MLD S. 32
Manuelle Be- und Entladestation für mobile Sortierpuffer
MSB-T S. 33
Automatisches Beladesystem für mobile Sortierpuffer
ALD S. 34
Automatische Ladestation für mobile Sortierpuffer
Stationäre Sortierung
ASM S. 38 Automatisches Sortiermagazin
SHL-VH S. 40 Automatisches Glastransportshuttle mit Kippfunktion
SHL S. 42 Automatisches Glastransportshuttle
RHH S. 44 Roboter Handling System für Härtebettbeladung und -entladung
RHV S. 46 Roboter Handling Vertikal für Be- und Entladung
Lösungen für die Logistik
Software
prod
Software zur Produktionsplanung für die Flachglasindustrie
label
Software zur Etikettenverwaltung
ident
S. 50
opt S. 52
Software für die Glaszuschnitt-Optimierung
easy opt S. 53
Einfachglas Optimierungssoftware
dynopt S. 54
Dynamische Optimierung im Zuschnitt
oad S. 55
Software zur Fehlerbereichsvermeidung im Zuschnitt
S. 56
S. 57 Info- und Meldeterminal in der Produktion
lis.analytics S. 58 Online-Service für die Visualisierung und Analyse von Produktionsdaten
autofab S. 60 Lösung für automatische Sortiersysteme
mon S. 62 Brechbildanzeige für Glasschneidetische
Inhaltsverzeichnis
Service
Service-Dienstleistungen S. 66 Wir bieten Ihnen weltweiten Service und schnellste Ersatzteilversorgung.
Projektmanagement S. 68
Training S. 70
IG-Sort Mini
Abstapeln von Isolierglaselementen mittels Roboter
Mittels eines Roboters werden Isolierglaselemente von der Abnahmeposition auf einem Glaslagergestell abgestellt. Die Glaslagergestelle befinden sich auf einer Drehstation und können somit beidseitig und unterbrechungsfrei beladen werden. Wenn die Glaslagergestelle nach vorgegebener Reihenfolge fertig beladen sind, werden sie mittels Hubwagen von der Drehstation gehoben und zur Versandhalle gebracht. Kommt es an der Isolierglaslinie zu einem Produktionsfehler oder fehlen Scheiben in der geplanten Sequenz, können die für den Kunden optimierten Glasracks nicht in der optimalen Reihenfolge vervollständigt werden - Diese Elemente müssen nachproduziert werden (Remake).
Highlights
Es verlassen nur versandfertige Racks die ISO-Linie
Kein manuelles Zusortieren von Remakes
Start unvollständiger Läufe möglich
Sicherstellung des kontinuierlichen Outputs
Reduziert physische Belastungen des Mitarbeiters
Eliminiert Suchzeiten im Versand
Automatisches Ausschleusen von Ausschussscheiben
Autonomes Handling von Remakes
Geringer Platzbedarf
Zugang zur Reinigung der Kassetten
Patentierter Ablauf/Prozess des Isolierglashandlings
Sicherstellung von vollständigen Racks
IGB Anlagen
RHV (Robotik)
IGB (Isolierglaspuffer)
2x PDL (Drehplattform)
Technische Daten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/e1f19a8a8f660e0ac2d63fcbafe48ef3.jpeg)
Neuheit
Alle nachfolgenden ISO-Elemente eines aufgrund einer Bruchscheibe lückenhaften Glasracks werden in einen Elementpuffer gestellt. Das lückenhafte Glasrack wird von der Drehstation genommen und auf eine Warteposition gestellt. Erst wenn das Remake nachproduziert und ebenfalls im Elementlager abgestellt wurde, werden die Glaslagergestelle in der vorgegebenen Reihenfolge vervollständigt.
Somit kann die händische Manipulation bei Remake-Elementen an den Glasracks durch die IGB-Lösung automatisiert werden. Eine weitere Neuheit ist, dass frisch versiegelte ISO-Elemente, welche noch instabil im Aufbau sind, in Fächer abgestellt werden. Es kommt somit zu keiner Bewegung zwischen Element und Stangen oder Rollen wie bei anderen Systemen. Die Elemente werden somit absolut schonend abgestellt.
IG-Sort Midi
Abstapeln von Isolierglaselementen mittels Roboter
Mittels eines Roboters werden Isolierglaselemente von der Abnahmeposition auf ein Glaslagergestell abgestellt. Die Glasböcke befinden sich auf einer Drehstation und können somit beidseitig und unterbrechungsfrei beladen werden.
Wenn die Glasböcke nach vorgegebener Reihenfolge fertig beladen sind, werden sie von der Drehstation auf einen dafür vorgesehenen Stellplatz abgestellt oder gleich in die Versandhalle gebracht. Kommt es an der Isolierglaslinie zu einem Produktionsfehler oder fehlen Scheiben in der geplanten Sequenz, können die für den Kunden optimierten Glasracks nicht in der optimalen Reihenfolge vervollständigt werden. Diese Elemente müssen nachproduziert werden (Remake).
Highlights
Es verlassen nur versandfertige Racks die ISO-Linie
Kein manuelles Zusortieren von Remakes
Start unvollständiger Läufe möglich
Sicherstellung des kontinuierlichen Outputs
Reduziert physische Belastungen des Mitarbeiters
Eliminiert Suchzeiten im Versand
Automatisches Ausschleusen von Ausschussscheiben
Autonomes Handling von Remakes
Geringer Platzbedarf
Zugang zur Reinigung der Kassetten
Patentierter Ablauf/Prozess des Isolierglashandlings
Sicherstellung von vollständigen Racks
Bediener ist nur noch für das RackManagement zuständig
Autonomer Betrieb für eine Zeitdauer von 2-3 Stunden
Es verlassen nur versandfertige Racks die ISO-Linie
Start von nicht vollständigen Läufen
Taktzeitneutrales Zwischenspeicherung und Rack-Management zur ISO-Linie
IGB Anlagen
RHV (Robotik)
IGB (Isolierglaspuffer)
Pallet station
Technische Daten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/ec57e9476a8c32418c1aa0d1c105c9e4.jpeg)
Neuheit
Alle nachfolgenden ISO-Elemente eines aufgrund einer Bruchscheibe lückenhaften Glasrack werden in einen Elementpuffer gestellt. Das lückenhafte Glasrack wird von der Drehstation automatisiert genommen und auf eine Warteposition verfahren. Erst wenn das Remake nachproduziert und ebenfalls im Elementlager abgestellt wurde, werden die Glaslagergestelle in der vorgegebenen Reihenfolge vervollständigt.
Somit kann die händische Manipulation bei Remake-Elementen an den Glasracks durch IG-Sort automatisiert werden. Eine weitere Neuheit ist, dass frisch versiegelte ISO-Elemente, welche noch instabil im Aufbau sind, in Fächer abgestellt werden. Es kommt somit zu keiner Bewegung zwischen Element und Stangen oder Rollen wie bei anderen Systemen. Die Elemente werden absolut schonend abgestellt.
Mittels eines Paletten-Bahnhofs müssen unfertige ISO-Racks nicht manuell von der Drehstation abgenommen werden, sondern werden durch ein Rack-Shuttle von den Drehstationen abgeholt und an eine vorgesehene Parkpositionen übergeben.
Sind alle nötigen Remake-Elemente im IGB-Elementpuffer eingelagert, werden die unfertigen Racks zur Beladeposition (Drehstation) gebracht und fertig beladen. Somit müssen nur mehr leere und fertig beladenen Racks dem Paletten-Bahnhof vom Operator zugeführt und entnommen werden.
Überblick Glasbeschickung
Die Glasbeschickung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Glasverarbeitung. Sie muss entsprechend den Bedürfnissen der nachgeschalteten Anlagen ausgeführt und den Anforderungen des Produktmixes angepasst sein.
Unsere Beschickungsanlagen können von hohem Durchsatz über hoher Variabilität bis hin zur einfachen Versorgung einzelner Standalone-Schneidanlagen alle Kundenbedürfnisse erfüllen.
ATH SIDE LOADER
Minimale Scheibenhöhe
Krananlage
Restplatten Speicher (RPS)
Automatisches Kartonstreifen entfernen
Automatisches Deckblatt umstellen
Unterbrechungsfreies Nachladen
Standard
Optional
nicht verfügbar
* eingeschränkt möglich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/9be0145c40de887c9f5f7efc365f6fe4.jpeg)
Vergleich Lagersysteme
Verfügbare Fläche: ~770 m²
Beispiel Aufstellpläne
Anzahl
Schneller Zugriff auf das gesamte Lager
Schneller wiederholter Zugriff auf 2 - 3 Glastypen
Restplattenspeicher
Zurückstellen von Restplatten ins Lager
Anzahl Schneidlinien max.
Unterbrechungsfreies Nachladen
Automatische Innenlader‐Abnahme
Standard
Optional
nicht verfügbar
* je nach Mix Float/Lami bzw. Taktzeitanforderungen
** eingeschränkt möglich; definierter Ladebereich und Sicherheitsbereich lt. Kundenanforderung
*** mit FlyOver möglich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/f4f17f777cf61604be402255ab62b938.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/6096b3dcccd3c418502b83c0a64049fc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/746c9a3808921f3974cd0a1c8c579a94.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/1731843da87de5552105e8ceac2b005a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/59164033ebbcd27f82af846821996079.jpeg)
Standard Kranlager (PKL / SBL oder SBH / LBK)
Kranlager mit Standard-Lagergestellen. Mögliche Ausführung als Portal-, Halbportal- oder Brückenkran.
Kompakt Kranlager (PKL / SBL oder SBH / LBR)
Kranlager mit Kompaktregallager (LBR). Mögliche Ausführung als Portal-, Halbportal- oder Brückenkran.
Seitenlader (SLR / LBR)
Bodengebundener Seitenlader, der Einzelscheiben aus Kompaktregallager (LBR) entnimmt.
Rack Shuttle System (RSS / RSL)
Bodengebundenes Paketregallager, welches ganze Racks samt Glaspaket vor die verwendeten ATHs stellt.
5 3 2 1
Hybrid Lager (RSS / SLR oder RSS / PKL /SBL oder SBH)
Bodengebundenes Paketregallager, welches ganze Racks samt Glaspaket für den dahinter verwendeten Seitenlader oder Portalkran bereitstellt.
Ein- / Doppelseitige Glas-Ladestation in stationärer oder fahrbarer Ausführung
Die Glasplatten werden im vollautomatischen Betrieb aus einseitig parallel angeordneten Lagergestellen gehoben und für den Schneidevorgang umgelegt. Die schwenkbare Konstruktion inklusive Vakuumsauger-Gerüst wird ölhydraulisch betrieben. Eine linear verfahrbare Ausführung mit elektronisch geregeltem Fahrwerk zur Scheibenabnahme aus bis zu 8 parallel angeordneten Lagerstellen ist möglich.
Highlights
Vollautomatische Beschickung von Schneidelinien
Einseitige Beladung
Für Großformate sowie geteilte Bandmaße
Optionen & Software
Schnelle Version mit 2-fach Hydraulik
Doppelseitig
Fahrbare Ausführung
Unterbrechungsfreies Nachladen
Ausführung für die automatische Abnahme von Innenladergestellen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/37a232cdde5d073b15457a1a4290f269.jpeg)
Technische Daten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/c0970829e79f751aaee7d74db1d0e74a.jpeg)
SLR - Seitenlader
Vollautomatische, fahrbare Glas-Ladestation mit Linearausleger
Anlage zum Entnehmen von großformatigen Glasscheiben aus automatisch verfahrbaren Fächerregallagern (LBR). Das nachfolgende Umlegen der Scheiben zum Eintransport in einen Schneidetisch erfolgt ebenfalls vollautomatisch. Ein bodengebundenes Lager mit Seitenlader verzichtet auf den üblicherweise verwendeten Kranträger und kann daher in jeglichem Hallentyp eingesetzt werden.
Highlights
Platzersparnis durch extrem kompakte Bauweise
Kundenspezifisch konfigurierbar für flexible Produktion
Variabel erweiterbar
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
Optionen & Software
Doppelseitige Ausführung
Anbindung an einen Restplattenspeicher
Glasdicke 2 - 25 mm
Automatisches Kartonstreifen entfernen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/30d0d5c73ed0f850f51d15da5a2e39c6.jpeg)
RSS - Rack Shuttle System
Glaspaketregallager mit Shuttletransport
Anlage zum Entnehmen von großformatigen Glaspaketen aus automatisch verfahrbaren Glaspaketregallager. Das Transportshuttle transportiert vollautomatisch das angeforderte Glaspaket vom Lager zur Zuschnittanlage. Eine separate Abnahmestation (ATH) beschickt den Zuschnitt. Eine eigens angeordnete Nachladestation gewährleistet ein unterbrechungsfreies Nachladen des Glaslagers. Dadurch wird bei minimalen Stillstandszeiten maximaler Output erreicht. Diese Anlage ist konzipiert für glasverarbeitende Betriebe mit wenigen Glasarten und hohem Durchsatz.
Highlights
Unterbrechungsfreies Nachladen des Glaslagers
Platzersparnis durch hoch kompakte Bauweise
Kundenspezifisch konfigurierbar für flexible Produktion
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
Optionen & Software
Anbindung an einen Restplattenspeicher
Glasdicke 2 - 25 mm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/e92e4861b83478f24986058ddbc1486c.jpeg)
Technische Daten
Beladeanlage mit drehbarem Doppel-Saugergerüst zum automatischen Abstapeln von Großformatscheiben
Portalbeladeanlage mit elektronisch geregeltem Antriebssystem für die Bodenfahrwerke, welche auf Führungsschienen bzw. direkt auf dem Hallenbetonboden verfahren. Die Gleichlaufautomatik, gesteuert über optische Sensorentechnik, sorgt für das exakte Positionieren der Beladeanlage zu den Abnahmepositionen. Die Anlage verfügt über ein massives Brückenfahrwerk für das Verfahren des doppelten Vakuumsaugergerüstes in dreh- bzw. kippbarer Ausführung.
Prozessgesteuerter Betrieb von der Scheibenabnahme bis zur Übergabe der abgenommenen Großformate auf den Umlegekipptisch. Optional ist eine spezielle Hochgeschwindigkeitsausführung mit Mehrfachantrieben und Präzisionsführungen für die Boden- oder Brückenfahrwerke, inklusive optimiertem Handlings- und Bewegungsablauf erhältlich.
Highlights
Für bis zu 60 Ladepositionen
Wahlweise doppelseitig kippbare bzw. drehende Ausführung des Saugergerüstes
Fahrwegoptimierung für kürzeste Zykluszeiten
Auch als Halbportal oder Brücke ausführbar
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
Optionen & Software
Drehbare Ausführung des Saugergerüstes um 180°
Glasdicke bis 25 mm
Glasentnahme aus Inloader
Anbindung an einen Restplattenspeicher
Unterbrechungsfreies Nachladen des Glaslagers
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/e472279f9483a572dba14f4a968d290a.jpeg)
PKL / SBH - FlyOver
Revolutionäre Beladeanlage mit intelligentem Glasauflegesystem
Das Portalbeladesystem FlyOver ist intelligenter und schneller als je zuvor. Aufgrund der Konstruktionsweise der Saugerbrücke können Leerfahrten diagonal und über das Glaslager hinweg gefahren werden. Nach dem Abstellen von beschichteten Scheiben kann die Saugerbrücke unmittelbar zum nächsten Lagerbock fahren und der Aufleger kann sofort umgelegt werden. Das umständliche Ausfädeln der Saugerbrücke entfällt, kürzeste Taktzeiten sind die Folge.
Intelligente Optimierungssysteme
Mit LiSEC Optimierungen werden Restplatten weitestgehend vermieden. Wo sie unvermeidlich sind, priorisiert das intelligente System abgestellte Restplatten und plant diese bei den nächsten Aufträgen an erster Stelle ein. Kollisionen im Ablauf können dadurch ausgeschlossen werden. Sofern notwendig, etwa beim Neueinlagern von Glas, können Restplatten auch automatisch umgestellt werden.
Das zukunftsweisende System basiert auf langjährigen Erfahrungen mit manuellen Saugersystemen und LiSEC Sortieranlagen. Es ist die beste derzeit beste verfügbare Optimierung für Ihr Glaslager- und Portalsystem.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/7e0e516ca593336853db5969e063b866.jpeg)
Technische Daten
Glasdicke
Minimalmaß
2 - 19 mm, optional bis 25 mm
1.500 x 3.210 mm
Maximalmaß 6.000 x 3.210 mm
Highlights
Schnellstes System durch Diagonalfahrten
Es stehen so viele Restplattenstellplätze wie Lagergestelle zur Verfügung
Intelligente Optimierung zur Vermeidung von Restplatten
Optionen & Software
Ausführung für Bandmaße
Kombiniert mit Option RPI, Schneidesystem einlaufseitig am Schneidtisch, für maximalen Zeitgewinn. Beim Zuschnitt anfallende Restplatten werden sofort wieder austransportiert und vom SBH in das Glaslager zurücktransportiert.
Plattformleiter für Wartungstätigkeiten
Anbindung an einen Restplattenspeicher
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/b1c573a91d8a11279e4f263f28def734.jpeg)
prod autofab assetcheck ident
LBR
Verfahrbares Fächerregalsystem
Automatisch verfahrbares Fächerregalsystem zur effizienten Nutzung des vorhandenen Lagerraumes. Durch die verfahrbaren Fächer kann der minimale Abstand zwischen den Regalen gering gehalten werden. Das benötigte Fach wird vorrausschauend aufgefahren und die Jumbo-Lagerplatte automatisch durch unser Beschickungssystem entnommen.
Highlights
Effiziente Raumnutzung durch verfahrbare Fächerregale
Viele Lagerplätze auf geringem Raum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
Optionen & Software
Doppelbeladung
Manuelle Ausführung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/702fbfc3586c1ddd08c39a797cee9d79.jpeg)
prod Technische Daten
RPS
Fächerspeicher für Restplatten eines Optimierungslaufes
beim Glaszuschnitt
Das Fächerspeichermodul für die vertikale Aufnahme von Restplatten einer Zuschnittoptimierung ist in unmittelbarer Nähe zur Beladestation der Schneideanlage angeordnet. Entsprechend den Vorgaben der Produktionssteuerungssoftware werden die anfallenden Restplatten vom Schneidetisch zurück auf den Auflegekipptisch transportiert und anschließend direkt in die jeweils vorgesehene Fächerposition vertikal eingeschoben.
Der Lineartransport der Glasscheiben erfolgt über einen zu den einzelnen Slots verfahrbaren und selbstpositionierenden Rollenträger. Aufgrund der Auslegung des Speichermoduls für Jumbomaße wird die Anlage auch als Puffermagazin für Rohmaßscheiben, bei zwischenzeitlichen Unterbrechungen zum Beladen von Glaslagergestellen, eingesetzt.
Highlights
Ein Restplattenspeicher für mehrere Zuschnittanlagen
Mehrere Restplatten pro Fach möglich
Platzsparendes Kompakt-Layout
Vertikale Bauweise erlaubt einfache Reinigung
Individuelle Anpassung an die jeweiligen Fertigungserfordernisse
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
Optionen & Software
Glasdicke bis 25 mm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/b28bf92122a57fd835df6d5b8e625d4f.jpeg)
Glasdicke 2 - 19 mm, optional 25 mm
Minimalmaß 1.500 x 1.600 mm Maximalmaß 4.500 x 3.210 mm 6.000 x 3.210 mm 6.000 x 3.210 mm 6.000 x 3.210 mm
Überblick Logistiksysteme
LiSEC Logistiksysteme werden sowohl maschinen- als auch automationstechnisch individuell den Kundenanforderungen angepasst und können mit dem Kunden mitwachsen – von einer einfachen manuellen bis einer komplexen, vollautomatisierten Lösung.
Eine vollautomatisierte Logistiklösung beeinflusst die Qualität des Outputs positiv. Die Optimierung der Sortieranlage ermöglicht es, eine genaue Auskunft über den aktuellen Standort der Scheibe zu geben.
Stationäre Sortierung
Mobile Sortierung
Stationäre Sortierung
Sonderformen laut LiSEC
Beschichtete
Sequentielle
Einfachbeladung
Doppelbeladung
Mehrfachbeladung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/5b8b19f0de45030974924b63912f0671.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/6537c2badd4bdd462d8dd01f91bc7137.jpeg)
Mobile Sortierung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/a8e7dfa547dc986f97b3265ff021bef7.jpeg)
patentierte schwenkbare Rahmen
MSB
Mobiler Sortierpuffer für automatische und manuelle Beladung von Glasscheiben
Der mobile Sortierpuffer (MSB) ist ein hochflexibel einsetzbarer Bestandteil innerbetrieblicher Logistiklösungen. Je nach gewählter Ausführung überzeugt der Puffer mit der automatischen oder manuellen Be- und Entladung von Glasscheiben.
Bei automatischer Anwendung werden die Glasscheiben über einen unterhalb des MSB liegenden Rollenträger eintransportiert und auf den im mobilen Sortierpuffer integrierten Glasauflageleisten abgestellt, sobald der Rollenträger sich absenkt. Auf diese Weise ist eine Zwischenlagerung, auch von sehr großen Scheiben, ohne Eingriff des Bedieners möglich.
Optional besteht die Möglichkeit, diese Glasauflageleisten durch Glastransportrollen zu ersetzen, wodurch eine manuelle Be- bzw. Entladung ermöglicht wird.
Highlights
Von LiSEC patentierte Logistiklösung
Flexibler und ergonomischer Transport
Keine Berührung der Glasbeschichtung beim Transport
Softwarelösungen autofab / AFOverview
Individuell einsetzbar im gesamten Produktionsprozess
Optionen & Software
44 Fächer (Glasdicke 2,3 - 12 mm)
Individuell einsetzbar im gesamten Produktionsprozess
Je nach gewählter Ausführungsvariante ist der Sortierpuffer MSB entweder automatisch oder manuell be- und entladbar. Folgende Varianten sind möglich: Automatische Ladestation (ALD), automatische Ladung mit Shuttle (MSB-T), manuelle Ladung mittels Station (MLD) sowie manuelle Ladung per Hand.
Von LiSEC patentierte Logistiklösung
Die patentierten schwenkbaren Rahmen des MSB ermöglichen eine sichere Beladung von beiden Seiten.
Keine Berührung der Glasbeschichtung beim Transport
Hochsensibel für beschichtete Scheiben: Durch die 3°-Neigung entstehen keine Beschädigungen an den Beschichtungen, da die Glasscheiben nicht berührt werden.
Technische Daten
Glasdicke 2,3- 17 mm
Fächeranzahl 34 (2,3 - 17 mm) / optional 44 (2,3 - 12 mm)
Minimalmaß 350 x 180 mm
Maximalmaß 3.210 x 2.200 mm
Belastung max. 2.000 kg
Neigung 3°
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/0cf303303a71a08a18645b313766e6ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/f3da064decc8f9dbeb04ab86be193299.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/b74e649630101345c0d2b8799e8430e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/9e249d86fdc90581cc2e81913b46bc61.jpeg)
Be- und Entlademöglichkeiten mit dem MSB
Manuelle Beladung
Der mobile Sortierpuffer kann auch rein manuell beladen werden. Hierfür empfehlen wir die Verwendung einer „Eintransportwalze“.
MLD - Manuelle Ladevorrichtung
Die manuelle LiSEC Be- und Entladestation (MLD) kann direkt in eine Produktionslinie integriert oder auch als stand-alone Maschine verwendet werden.
ALD
/ TSC - Automatische Ladevorrichtung mit sequentiell automatischer Beladung
Mit der automatischen Be- bzw. Entladestation (ALD) werden die Glasscheiben über einen unterhalb des MSB liegenden Rollenträger sequentiell transportiert.
MSB-T - Chaotische Beladung
Mit dem MSB-T ist eine Einfachbeladung und ein chaotisches System möglich. Eine Zwischenlagerung, auch von sehr großen Scheiben, ist ohne Eingriff des Bedieners möglich.
Manuelle Be- und Entladestation für mobile Sortierpuffer
Die LiSEC MLD ist eine manuelle Be- und Entladestation für den mobilen Sortierpuffer (MSB) und kann direkt in eine Produktionslinie integriert oder als Einzelmaschine verwendet werden. Die Be- und Entladestation besteht aus einer verschiebbaren Rollenwand, die einseitig auf einer Schiene geführt ist. Wenn die Rollenwand manuell vor ein Fach des Sortierpuffers gestellt wird, können Glasscheiben manuell aus dem Sortierpuffer entnommen oder hineingestellt werden. Werden die Glasscheiben vom Sortierpuffer auf die Ladestation gestellt, können sie manuell an eine Isolierglaslinie oder auf eine stationäre Rollenwand übergeben werden. Von der stationären Rollenwand können sie dann für andere Bearbeitungsschritte verwendet werden.
Dieses System eignet sich speziell für schnelles und wahlfreies Sortieren von Glasscheiben.
Highlights
Beladen mittels vorgeschalteter Anlagen (RKT, RTV) oder durch manuelles Aufstellen
Integrierte Neigungswechselfunktion von 3° auf 6°
Erweiterbar auf bis zu sechs MSB-Positionen
Einfache, intuitive Bedienung
Optionen & Software
zusätzliche MSB-Fächerwagenposition
Technische Daten
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/6698551d8928ea2d5123f95012569a59.jpeg)
Glasdicke 2,3 - 17 mm
Minimalmaß 350 x 180 mm
Maximalmaß 3.210 x 2.200 mm
Transporthöhe 520 mm
Belastung max. 150 kg
Neigung 3 - 6°
MSB-T
Automatisches Beladesystem für
mobile Sortierpuffer
Bei der Beladung werden die Glasscheiben automatisch über einen unterhalb liegenden Rollenträger eintransportiert. Sobald sich der Rollenträger absenkt, wird die Scheibe auf den integrierten Glastransportrollen abgestellt. Beim automatischen Entladen erfolgt dies umgekehrt – der Rollenträger hebt die Glasscheiben von den Glastransportrollen ab und transportiert diese aus dem MSB. Mit dem MSB-T ist eine Einfachbeladung und ein chaotisches System möglich. Eine Zwischenlagerung, auch von sehr großen Scheiben, ist ohne Eingriff des Bedieners möglich.
Highlights
Vollautomatisches Be- und Entladen in Kombination mit dem Shuttle
Glasqualität bleibt durch den vollautomatischen Ablauf erhalten
Umsortierung möglich, um die ISO-Linie unterbrechungsfrei zu befüllen
Taktzeitoptimierung
Optionen & Software
Ausführung mit Schleppkettenspule → Reduzierung des Platzbedarfes
Unterbrechungsfreier Shuttle, wenn Fächerwagentausch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/baf0bca18578f519d61973b9a7d13426.jpeg)
Technische Daten MSB-T
Glasdicke
2,3 - 17 mm
Minimalmaß 350 x 180 mm
Maximalmaß 3.210 x 2.200 mm
Transporthöhe 520 mm
autofab
Automatische Ladestation für mobile Sortierpuffer
Mit der automatischen Be- bzw. Entladestation (ALD) werden die Glasscheiben über einen sich unterhalb des MSB befindenden Rollenträger sequentiell transportiert. Die Rückwand stützt die Glasscheiben und eine Doppelbeladung ist möglich.
Highlights
Vollautomatisches Be- und Entladen der mobilen Sortierpuffer (MSB)
Glasqualität bleibt durch den vollautomatischen Ablauf erhalten
Taktzeitoptimierung
Optionen & Software
Ausführung mit automatischer Fächerwägenerkennung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/15a80d2d0ac908a5f387dbbacf7a149a.jpeg)
Technische Daten
autofab
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/a432e1d3f3d4fac613b8086d8dd5ed05.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/06f2322bf0a979353af72f3c53656fa0.jpeg)
Stationäre Sortierung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/3b8794ca377e98a9005e555f240545d2.jpeg)
Modulare Zusammenstellung der Sortiermagazine je nach Kundenanforderungen
ASM
Automatisches Sortiermagazin
Im automatischen Sortiermagazin können Glasscheiben vorsortiert und zwischengelagert werden. Die Be-und Entladung erfolgt über einen separat gesteuerten Transportbalken in Kombination mit einem Glastransportshuttle. Der Transportrollenbalken verfährt unter der Magazineinheit auf Führungsschienen, positioniert sich genau unter dem aktiven Speicherfach, kippt die Antriebsrollen in die Transportebene und startet den Transport der Scheibe.
Die Sortierung im Speichermagazin erfolgt über eine Produktionsprozesssoftware (optional bei LiSEC erhältlich) durch Optimierung folgender Kriterien:
Anzahl freier Speicherplätze
Kürzeste Transportwege
Bedarfsabruf von der Produktionslinie
Highlights
Vollautomatisiertes Sortiermagazin
Modulare Zusammenstellung der Sortiermagazine je nach Kundenanforderungen
Die Beschickung von Produktionslinien
Die direkte Übernahme einer Glasscheibe aus einer Zuschnittanlage (nur in Verbindung mit dem LiSEC Shuttle Sortiersystem - SHL).
Bis zu 6 Sortiermagazine in einem Führungssystem möglich
Optionen & Software
Ausführung der Glastransportunterzüge mit Servomotoren statt Drehstrommotoren reduziert die Sicherheitsabstände zwischen den einzelnen Glasscheiben und verbessert die Taktzeit
autofab
Technische Daten
Glasdicke
Glashöhe
2,3 - 25 mm
2 m / 2,7 m / 3,3 m
Glaslänge 4.500 / 5.000 / 6.000 mm
Minimalmaß 350 x 180 mm
Maximalmaß 6.000 x 3.210 mm
Transporthöhe 520 mm
Belastung
Neigung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/d5ebb42cb19f23bf01e53079e791c5d3.jpeg)
SHL-VH
Automatisches Glastransportshuttle mit Kippfunktion
Das Kippshuttle kann Glasscheiben sowohl horizontal als auch vertikal zwischen Bearbeitungsstationen transportieren. Es kann sowohl die Standard-Neigungen von 2 - 6° als auch den vollen Bereich bis 90° (horizontal) abdecken. Es nutzt das gleiche Schienensystem wie das Standard-Shuttle und kann damit hochdynamisch mit bis zu 300 m/min Geschwindigkeit und 3 m/s² Beschleunigung bewegen. Das LiSEC-Kippshuttle vereint die Funktionen eines Kipptisches mit denen eines Shuttles. Es können horizontale und vertikale Glastransportstränge mit jeweils unterschiedlichen Transporthöhen und Neigungen auf einem Shuttle bedient werden.
Highlights
Lösung bei limitierten Platzverhältnissen
Einsparung des Kipptisches
Stufenlos verstellbare horizontale und vertikale Glastransporthöhe
Glastransportfunktion bei gleichzeitiger Möglichkeit zum Umlegen bzw. Aufstellen von Glasscheiben
Taktzeitoptimiert – Scheiben werden während des Verfahrens ans Ende des Shuttletransportwagens transportiert und an die erforderliche Neigung der nachfolgenden Station angepasst (2 - 90°)
Wartungsfreundlich – automatisches Schmiersystem, wartungsarme Komponenten, leicht wechselbare Verschleißteile
Standardisiertes LISEC-Schienensystem –problemlos erweiterbar
Optionen & Software
Ausführung mit automatischer Fächerwägenerkennung
Ausführung für eine Glasdicke von 25 mm
Technische Daten
Glashöhe
SHL-VH
2,5 m / 2,7 m / 3,3 m
Glasdicke 2,3 - 19 mm, optional 25 mm
Minimalmaß 350 x 180 mm
Maximalmaß
4.500/5.000/6.000 x 3.210 mm
Transporthöhe vertikal 520 mm
Transporthöhe horizontal 865 - 970 mm
Fahrgeschwindigkeit bis zu 300 m/min
Beschleunigung Shuttle bis zu 3 m/s²
Transportgeschwindigkeit vertikal 3 - 36 m/min
Belastung max. 150 kg/lfm
Neigung
2 - 90°
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/5e74f2e04e5a80c6c248f5bf7a3bedb9.jpeg)
Automatisches Glastransportshuttle
Das Transportshuttle SHL dient der Beschickung von Isolierglas- und Bearbeitungslinien oder Speichersystemen wie dem LiSEC ASM. Das Shuttle übernimmt die in wahlloser Folge und Größe aus Zuschnittanlagen austransportierten Glasscheiben vollautomatisch.
Das eingesetzte Hochleistungs-Rollenführungssystem sowie die Verwendung eines schräg verzahnten Zahnstangensystems gewährleisten geringste Fahrwiderstände und höchste Stabilität, wodurch eine Beschleunigung von bis zu 3 m/s2 und Transportgeschwindigkeiten von bis zu 5 m/s (300 m/min) erreicht werden. Die Transportrückwand ist zudem stark geneigt, wodurch der Weitertransport der Scheiben innerhalb des Shuttles auch während des Transportes berührungslos erfolgen kann. So wird zusätzlich Taktzeit gewonnen.
Highlights
Ideal für beschichtete Scheiben:
Der Transport erfolgt berührungslos, wodurch Glasbeschichtungen unangetastet bleiben
Taktzeitgewinn inklusive:
Die starke Neigung der Transportrückwand ermöglicht den Weitertransport der Scheibe(n) innerhalb des Shuttles auch während der Fahrt
Erhöhte Lebensdauer:
Das automatische Zentralschmierungssystem erhöht die Lebensdauer der Anlage und deren Einzelkomponenten um ein Vielfaches
Otpionen & Software
Ausführung mit automatischer Fächerwägenerkennung
Ausführung für eine Glasdicke bis maximal 25 mm
Technische Daten
Glashöhe 2 m / 2,5 m / 2,7 m / 3 m / 3,3 m
Glasdicke 2,3 - 19 mm, optional 25 mm
Minimalmaß 350 x 180 mm
Maximalmaß 4.500 / 5.000 / 6.000 x 3.210 mm
Transporthöhe 520 mm
Fahrgeschwindigkeit bis zu 300 m/min
Beschleunigung Shuttle bis zu 3 m/s²
Transportgeschwindigkeit vertikal 3 - 36 m/min
Belastung max. 150 kg/lfm
Neigung 2 - 8°
autofab
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/dbf15b4b441245ee586ec5fc13763d53.jpeg)
Roboter Handling System für Härtebettbeladung und -entladung
Mit dem Roboter Handling System für Härtebettbeladung und -entladung läuft die stationäre Sortierung vollautomatisch ab.
GPS.autofab berechnet die notwendigen Glasscheiben für den Härteofen-Batch. Diese werden in der vorgegebenen Sequenz von der Sortierung auf das horizontale Transportfeld (BTA) vor dem Härteofen transportiert. Am Ende des BTA stoppt die Scheibe: Größe, Gewicht, Saugeranzahl, Start- und Endkoordinaten sowie der Platzierungsmodus werden an den Roboter übermittelt und die erforderlichen Sauger werden aktiviert. Diese sind einzeln schaltbar, um eine Anpassung an die erforderliche Kontur und Bearbeitung (Ausschnitte, Bohrungen etc.) zu ermöglichen. Der Roboter erfasst im Anschluss die Glasscheibe für den „Pick and Place“- oder „Drag and Drop“-Modus. Bei der „Pick and Place“-Funktion werden kleine Scheiben in die vorgegebene Position gehoben. Große Scheiben werden hingegen mittels der „Drag and Drop“-Funktion über das Luftkissen in die vorgegebene Position geschoben. Falls erforderlich wird die Glasscheibe gedreht oder seitlich versetzt und anschließend in die vom GPS.autofab vorgegebene Position bewegt.
Highlights
Maximale Flexibilität – Scheiben können frei positioniert werden, je nach Anforderung der nachgeschaltenen Härteanlagen
Parametrierbare Härtebettrestriktionen
Geringer Platzbedarf
Einfaches Drehen von Scheiben, je nach Erfordernis, direkt am Roboter
Konstante Qualität
Optimale Härtebettausnutzung
Personaleinsparung
Optionen & Software
Automatisches Kabelrückzugssystem für tragbare Programmierhandgeräte
Technische Daten
„Pick and Place“
„Drag and Drop“ Min. Größe
x 180 x 2 mm
x 180 x 2 mm Max. Größe
x 1.600 x 10 mm
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/918c425ed9ac9d6103afef058f94b6d3.jpeg)
Roboter Handling Vertikal für Be- und Entladung
Der Vakuum-Sauggreifer für die vertikale Be- und Entladung von Glasscheiben sowie fertigen Isolierglaseinheiten via Roboter automatisiert das manuelle Scheibenhandling. Eine Isolierglaslinie kann vollautomatisch mit Einzelgläsern beladen oder die fertigen Isolierglaselementen entladen werden und sorgt dabei für einen stabilen und kontinuierlichen Fertigungsprozess. Durch die hohe Zuverlässigkeit wird ein stabiler und kontinuierlicher Fertigungsprozess gewährleistet.
Dank der integrierten Scheibenunterstützung und der ausfahrbaren Sauggreifer erfolgt der Transport von Elementen mit thermoplastischen Abstandhaltern besonders schonend. Die linienförmige Anordnung der Sauggreifer ermöglicht das Nachdrehen der Elemente bei Bedarf.
Highlights
Gewährleistung einer kontinuierlichen Produktion
Gleichbleibende Produktqualität
Hohe Flexibilität bei der Anpassung an die Glasböcke / Transportbehälter
Erhöhte Sicherheit für Mitarbeiter
Reduzierung der Personalkosten
Geringer Platzbedarf
autofab
Optionen & Software
Automatisches Kabelrückzugssystem für tragbare Programmierhandgeräte
Ausfahrbare Vakuumsauger für TPA-Isolierglaselemente
Unterstützungsfinger zur Entlastung des abzustapelnden Isolierglaselementes
Technische Daten
Min. Größe
Max. Größe
Belastung max.
RHV
350 x 180 x 3 mm
4.000 x 3.210 x 60 mm
RHV-A50 = 50 kg
RHV-A100 = 100 kg
RHV-A200 = 200 kg
RHV-A300 = 300 kg
RHV-A400 = 400 kg
RHV-A480 = 480 kg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/5dba430a71a4f9a162c900a2eaf8291d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/4bd3d6c3e7a156848db10277d8594705.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/6d4bfd2f2ff24a7d70cf186353dc164d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/2759e6831f08de5f1975e3a81c659e63.jpeg)
SOFTWARE
Durch unser breites Produktportfolio, bieten wir unseren Kunden einen modularen Aufbau- von Einzelplatz- bis hin zu komplexen Konzernlösungen, mit zentraler Verwaltung, dezentralen Vertriebs- und Produktionsniederlassungen.
Die Weiterentwicklung und der Support unserer Produkte wird durch das ganze Team unterstützt, mit dem Ziel, den größten Nutzen für unsere Kunden zu generieren.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/717049f4a47a6bcf38e4fab07d31a886.jpeg)
Software zur Produktionsplanung für die Flachglasindustrie
prod organisiert Ihren Produktionsablauf von der Jumboplatte im Lager über den Laminierglasherstellungsprozess, die Isolierglasfertigung oder jedes andere beliebige Verfahren bis zur Verpackung Ihrer Produkte. prod deckt bereits in der Basisversion die wichtigsten Aufgabenbereiche der Produktionsplanung in der Flachglasindustrie ab: Produktionsplanung, Terminisierung, Glaszuschnitt-Optimierung, Sequenzierung und Nachschnitt-Verwaltung.
Erweiterungen und Zusatzprodukte:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/63097d8bfe9cceafafae627a691fe440.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/7fe658704b0ac5c5689ad0c15cc644c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/9f9c52da16d09ce84ac247c6f5aea01e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/e6c95fbf442b5166cf77e6fd0ae67e9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/e2d454a343965e3c606ef9429a7334e9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/16199a837ec1c69600eb17c120a52547.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/4ae5e36bb41ef96462f3249db9865280.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/1bfb45cce778831bca2234a0a0a81fa8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/b6307ffef3dd92c6b7007a5d3c9fee82.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/7099d68b480f3016978de990412c3ded.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/be24fbedf8faf355292837b7b40d9163.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/6e9ff52a5b9d590a3756baf0a44f1e1b.jpeg)
Highlights
Übersicht über die laufende Produktion
Maschinenauslastungs- und Engpasswarnung
Verpackungsoptimierung
Abstellplatzverwaltung
Vermeidung von manuellem Sortieren
Flexibles Berichtswesen
Gleichzeitige Optimierung verschiedener Varianten
Bruchscheibenverwaltung und -integration
Schnittstellen:
Bottero, Hegla, Intermac, Bavelloni, Bystronic, uvm.
Funktionen
Produktionsplanung und -steuerung
Material- und Maschinenoptimierung
Dynamische und Modelloptimierung
Optimierte Gestellauslastung
Etikettendruck (grafischer Generator)
Kapazitätsplanung
Auftragsverwaltung
Produktionsübersicht
Ansteuerung LiSEC- und Fremdmaschinen
Glaszuschnitt-Optimierung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/a85434c10030f6560283df6208f72e1d.jpeg)
Übersicht über die laufende Produktion
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/35c4c3dca59f1935ed8988918872185c.jpeg)
Übersicht über die laufende Produktion
Von der Kapazitätsplanung profitiert der Vertrieb durch Echtzeitinformationen über realisierbare Liefertermine. Das ermöglicht, jederzeit den Gesamtüberblick über den Produktionsverlauf zu bewahren - besonders dort, wo es aufgrund von vielen Fertigungsstufen und Materialwegen schwierig wird. Aufträge werden exakt terminlich und maschinenspezifisch eingelastet.
Maschinenauslastung und Engpasswarnung prod meldet in Echtzeit den Fertigungsfortschritt an die Betriebsleitung und den Vertrieb, wodurch Sie aktuellste Statusinformationen zu Maschinenauslastung und individuellen Aufträgen haben. Ein unschätzbarer Vorteil für eine exakt geplante Produktionsauslastung bzw. kurzfristig notwendige Umschichtungen.
Verpackungsoptimierung
Mit prod können die Scheiben verpackungsoptimiert direkt auf Versandgestelle produziert werden. Zeitaufwändiges Suchen, Kommissionieren und Umpacken entfällt. Das verkürzt die Durchlaufzeit der Aufträge, senkt die Kosten im Versand und vermeidet Glasbeschädigungen beim Transport.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/717049f4a47a6bcf38e4fab07d31a886.jpeg)
Software für die Glaszuschnitt-Optimierung
LiSEC bietet mit dem Softwarepaket opt eine Lösung, die weit über den Funktionsumfang einer Software für die GlaszuschnittOptimierung reicht. Zum Standard gehören die Eingaben von komplexen Isolierglasaufbauten unter Berücksichtigung der Beschichtungen oder Stufenaufbauten. Des Weiteren werden Schleifzugaben bei Kantenbearbeitungen, selbst bei komplizierten Formen, mit wenigen Klicks möglich.
Erweiterungen und Zusatzprodukte:
Highlights
Komplexe Formen und Aufbauten bei der Auftragseingabe möglich
Sonderformenoptimierung – TSO
Kompatibilität mit diversen Schnittstellen
Abstellplatzzuweisung in Fächerwägen
Auch für die Optimierung von Strukturgläsern geeignet
Schnittstellen:
Bottero, Hegla, Intermac, Bavelloni, Bystronic, uvm.
Funktionen
Auftragsimport und -editor
Parallele Optimierung
Lagerplatteneditor
Produktionslisten, Schneidpläne, Etiketten
Vordefinierte Berichte
Ansteuerung von LiSEC Anlagen und Fremdmaschinen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/09343ef76fccac764f767066e13f646a.jpeg)
Auftragseditor zum Erfassen von komplexen Formen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/717049f4a47a6bcf38e4fab07d31a886.jpeg)
easy opt
Einfachglas Optimierungssoftware
Der Easy Optimizer stellt typische Optimierungsfunktionalitäten, zur Vorbereitung von Optimierungen im Büro, zur Verfügung. Eingesetzt in der Büroumgebung dient es zur kalkulatorischen Ermittlung einzusetzender Glasmengen bei der Bearbeitung/ Kalkulation von Angeboten.
Die erstellten Optimierungen können danach von Schneidtischen in der Produktion importiert, bzw. Schneidpläne für den Handzuschnitt gedruckt werden.
Erweiterungen und Zusatzprodukte:
Highlights
Schnelles Importieren von Optimierungsdaten aus Excel Dateien
Neueste Optimierungsalgorithmen zur Verschnittoptimierung
Neuer intuitiver Lagerplatteneditor
Funktionen
Import und Erfassung von Optimierungsdaten
Lagerplatteneditor
Verschnittoptimierung
Schneidpläne, Etiketten
Aufteilen und Kopieren von Optimierungsergebnissen
CSV Datenexport in Bruchreihenfolge
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/cc155cd1ee66f3e0882201fe18279fe8.jpeg)
Lagerplatteneditor mit neuesten Algorithmen zur Verschnittoptimierung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/6356ec9b59fa204e0db58fa8d5868439.jpeg)
Dynamische Optimierung im Zuschnitt
Ideal für optimalen Glaszuschnitt wäre ein endloses Glasband, das keine Restscheiben beinhaltet. dynopt versucht, sich diesem Optimalzustand durch Verschmelzen nachfolgender Optimierungen und automatischer Integration von Bruchscheiben immer weiter anzunähern. Durch das laufende Integrieren von Scheiben aus der Folgeoptimierung bzw. Bruchscheiben werden Restscheiben aufgefüllt und weitestgehend vermieden. Die permanente Optimierung reintegriert nicht nur Restscheiben, sondern schließt auch eventuell zuvor entstandene Optimierungslücken.
Highlights
Durchschnittliche Verschnitt-Reduktion 1 - 2 %
Bestmögliches Optimierungsergebnis
Zeiteinsparung im Zuschnitt 5 - 10 %
Vermeidung von Glasbrüchen
Benutzerfreundliche Oberfläche
Integration von Remakes in existierende Optimierungen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
Funktionen
Restplattenvermeidung
Automatisches Einarbeiten von Bruchscheiben
Priorisierte Behandelung von Bruchscheiben
Veränderungen des Schneidplans bis zur Lagerplatte direkt vor dem Schneidtisch
Permanente Optimierung
Vermeiden eventueller Optimierungslücken
Automatisches Einarbeiten von Auffüllscheiben
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/4c7653b8dcfb72077fb867e4f9b42c01.jpeg)
Grafische Darstellung der dynopt Funktionalität
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/70b58951cf4f87991464efbe7f969ce1.jpeg)
Software zur Fehlerbereichsvermeidung im Zuschnitt
Durch oad (Optimization Around Defects) wird es möglich, Lagerplatten vor dem Zuschnitt im Hintergrund erneut zu optimieren bzw. neu anzuordnen, um Defekte im Rohglas zu umgehen. Als oberste Priorität dieser Optimierung gilt, die Scheiben innerhalb einer Lagerplatte so zu schieben, dass die Defekte sich im Verschnitt, im Randbereich oder zumindest in der kleinsten zu schneidenden Scheibe auf der Lagerplatte befinden. Das Ergebnis wird sofort an die Schneideanlage übermittelt.
Highlights
Steigerung der Ausbeute aus fehlerbehafteten Rohgläsern
Verwendung von qualitativ schlechterem Glas wird möglich
Funktionen
Empfang externer Fehlerkoordinaten von LiSEC Scanner oder Glashütte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/31529ca37f17596e56e59ac7d71d27d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/2e84023c0dbaa2c96b948f803cb09d7d.jpeg)
Vergleich einer Lagerplattenansicht ohne und mit oad Fehler in Lagerplatte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/dc70047de74bbcd4f496d6ebc11c27d3.jpeg)
Software zur Etikettenverwaltung
Immer schnellere Anlagen und individuelle, sich ändernde Kundenwünsche bezüglich Etikettierung erfordern eine reaktionsschnelle, anpassungsfähige Lösung. LiSEC bietet mit label nicht nur eine rasche und einfache Etikettenerstellung und -bearbeitung, sondern auch eine für Sie leicht bedienbare Etikettenverwaltung und Drucksteuerung.
Highlights
Einfache Etikettengestaltung
Automatische Auswahl des zugewiesenen Etikettenlayouts dank vielfältiger Filtermöglichkeiten (z.B. Kunde, Produkt, ...)
Zentral gesteuerte, intelligente Etikettengenerierung für Druck und Applikation an der Linie
Funktionen
Verwendung von Barcodes, Bildern, Datenfeldern und Texten auf Etikett
Bereits Standardetiketten zum einfachen Anpassen vorhanden
Erstellung eigener Etiketten
Einfache Steuerung der Ausdrucke
Filtermöglichkeit für Drucksteuerung
Darstellung der Sonderformen auf Etikett mit Echtdaten
PDF-Erzeugung
Generierung eigener Barcodenummern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/81760af109efa9419f15adf3be6c5ca1.jpeg)
Entwurf und Vorschau eines Etiketts
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/97f8354fe5370e44d5a37665aee055d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/3b910d21eeb2ad64ef00463fb6ecf1f9.jpeg)
Info- und Meldeterminal in der Produktion
Die Hauptfunktion von ident ist es, die Benutzer in der Produktion über relevante Details zu informieren bzw. Bruch- und Fertigmeldungen zu erfassen, damit diese im ERP-System abgebildet werden können. Weitere Funktionen sind die Ausgabe arbeitsschrittspezifischer Informationen (z.B. Sonderformlage) und die Erstellung von Steuerungscodes für Anlagen von Drittanbietern.
Production Control App für Industriescanner und Smartphones in der Produktion. Diese App bietet nützliche Funktionen, die bei der täglichen Arbeit am Shopfloor unterstützen. Durch simples Scannen von Barcodes können Fertig- und Bruchmeldungen ausgelöst werden. Ebenfalls wird die Verwaltung der Transportgestelle erheblich vereinfacht.
Erweiterungen und Zusatzprodukte:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/d1d3087e1af43b8a0851a1015054bcd5.jpeg)
Highlights
Papierlose Produktionsliste
Fertigmeldungen zur Freigabe von Kapazitäten und Statusaktualisierung z.B. für den Auftrag
Bruchmeldungen zur raschen Nachproduktion
Detailanzeige für Sonderformen und Bearbeitungen zur Fehlervermeidung
Erhöhte Flexibilität durch Echtzeitanpassung von Änderungen bei Produktionsplanung
Mobile App zur Produktionsnachverfolgung und Verwaltung von Gestellen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/4062fe8bcc045106c6bff2d8acfad2d1.jpeg)
Funktionen
Anzeige von Produktionsunterlagen
Eingabe von Abstellplatznummer, Lagerplatz
Eingabe von Neuproduktionen
Online Verbindung zu Verarbeitungsmaschinen
Synchronisierung zu anderen ident Instanzen
Materialverwaltung
Etikettendruck (Umschaltung Produktions-/Kundenetikett)
Statusdisplay
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/18b8940734b470f5306c08bc91ef9602.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/94ec2d97aab3feb97053b0f7b6f1c515.jpeg)
lis.analytics
Transparenz in der Produktion auf Basis von Daten
Die Web-Anwendung lis.analytics vereinfacht es, in einer Produktion, die aus einer Vielzahl an Maschinen und Anlagen besteht, den Überblick zu behalten. Welche Stückzahl oder welche Fläche wurde heute auf allen Anlagen produziert? Wie war der heutige Produktmix? Welche Alarme sind aufgetreten und wie schnell wurden die Probleme gelöst? Fragen wie diese wollen und müssen beantwortet werden, für einen Tag oder für eine einzelne Schicht, für eine einzelne Maschine oder eine ganze Linie. Darüber hinaus ist es wichtig, die Zahlen eines Tages oder einer Schicht vergleichen zu können, um die Gewissheit zu haben, dass man stetig besser wird. Hier setzt lis.analytics an und bereitet die Daten von den Maschinen auf, sodass zielgerichtete Entscheidungen zur Verbesserung der Produktion getroffen werden können. Aktuell werden bei dieser Software zwei Funktionskreise angeboten, Live Performance Monitoring und Productivity Analysis.
Live Performance Monitoring
Mit Hilfe des Live Performance Monitoring ist es möglich, verschiedene Daten aus der Produktion in Echtzeit zu visualisieren – und das individuell anpassbar.
Productivity Analysis
Tiefgreifendere Analysen brauchen nicht nur Daten, sondern auch darauf basierende Kennzahlen, wie die OEE. Mit dem OEE Dashboard ermöglicht LiSEC es ihren Kunden direkt Einblick darauf zu nehmen, wo das größte Verbesserungspotential besteht.
Dabei werden die drei Komponenten Verfügbarkeit, Performance und Qualität einzeln betrachtet.
Highlights
Individuelle Dashboards für unterschiedliche Einsatzzwecke
Berechnung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) für Maschinen und Linien
Schichtplan für den Vergleich unterschiedlicher Schichten und Kalendertage
Analyse von Stillstandsgründen und Alarmen
Funktionen
Erstellung und Verwaltung individueller Dashboards zur Echtzeitanalyse von Output, Produktivität, Produktmix, Alarmen, etc.
OEE Dashboard mit automatischer Kategorisierung der Stillstände auf Basis der Alarme
Kennzahlberechnung für Maschinen und Linien, Schichten und Kalendertagen
Detaillierte Nachvollziehbarkeit der Maschinenzustände
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/8e244cde983f3f68a24e4e8554742b07.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/c16b6507b30aab3e8939538e18d1785e.jpeg)
Visualisierung von Output-Kennzahlen pro Maschine
Auf Basis des konfigurierbaren Schichtplanes kann der jeweilige Output über mehrere Tage und sogar auf Stundenbasis verglichen werden, um entsprechende Maßnahmen abzuleiten.
Berechnung der OEE-Kennzahl für Maschinen und Linien
Durch den Zusammenschluss mehrerer Maschinen zu Linien kann die OEE Kennzahl nicht nur für einzelne Maschinen, sondern auch für ganze Linien berechnet werden.
Analyse der Ursachen von Problemen (Alarme, Produktmix, Verfügbarkeit, …)
Entspricht der Output nicht den Erwartungen können die Ursachen gefunden werden, indem aufgetretene Alarme, der Produktmix oder auch Gründe hinter einzelnen Stillständen genauer analysiert werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/d23bdcb50b9c9cad414490b08ebf9f63.jpeg)
Lösung für automatische Sortiersysteme autofab
autofab, das Herz jeder automatischen Sortier- und/oder Pufferlösung, ermöglicht die Online-Steuerung eines völlig automatisierten Glasproduktionsprozesses. Das System steuert die Maschinen automatisch an, leitet, regelt und überwacht die Produktionsprozesse und berichtet laufend über den aktuellen Status z.B. des Sortiersystems, usw. Es erlaubt auch eine Entkopplung von Zuschnitt und Produktionsreihenfolge, um einerseits minimalen Verschnitt zu gewährleisten und andererseits an der Isolierglaslinie, im Härteofen, usw. die optimale Produktionsreihenfolge einzuhalten.
Highlights
Individuelle Reihenfolge der Produktion pro Maschine
Bediener wird über aktuellen Status informiert
Rückverfolgbarkeit im Produktionsablauf
Optimale Auslastung von Maschinen, Puffer, usw.
Unterstützung verschiedener Sortiersysteme
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/616d0e0547b125636597fd18ce925e73.jpeg)
prod
Funktionen
Unterstützung des Be-/Entladeroboters
Unterstützung der Werkstückdrehung beim Be- und Entladen des Ofenbetts
Automatische Berechnung der Saugnapfaktivierung für Stücke mit Aussparungen
Steuerung des automatischen dynamischen Korkenapplikators (Einzelscheiben)
North Glass Ofen Unterstützung
Stündlichen Bewegungsdaten
lis.analytics Plattform Integration
Unterstützung von Waschmaschinen und Scanning im Lagerbereich
Unterstützung von 2D-Data-MatrixCode-Markierung
Zusätzliche Härtebett
Optimierungsparameter
Verbesserte Verwendung von Formeln für die Konfiguration
Verbesserte Integration von Vorserienteilen in Hauptchargen
Anzeige von Fertigmeldungen in der GPS.autofab Übersicht
Integration von Kapazitätsarbeitsschritten in die GPS.autofab Logik
Verbesserte Shape-Analyse
Unterstützung der Puffersortierung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/1bea6e67702da2167af9760cd57d1e30.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/24236e96eb1951a8a12fbb08cde10b55.jpeg)
Härtebettbeladung
Scheiben werden unter Berücksichtigung der Ofenkriterien automatisch in Ofenbelegungen optimiert und der Ofen automatisch mit den Scheiben und den Rezeptdaten versorgt. Nach dem Vorspannprozess werden automatisch die Scanner- und Welligkeitsdaten ausgewertet. Entsprechend des nächsten Bearbeitungsschritts (Versand/ISO) werden die Einzelscheiben aus der Ofenbelegung automatisch an die richtige Stelle weitergeleitet. Dabei können verschiedenste Vorspannöfen und Scansysteme integriert werden.
Aufstellanzeige
Die Beladeanzeige unterstützt den Bediener beim manuellen Aufgeben von Scheiben für den Transport in das Sortiersystem. Die Aufstellanzeige liefert alle relevanten Informationen, damit die Scheiben in der vom Sortiersystem vorgegebenen Reihenfolge und mit der korrekten Standkante bzw. Glasseite aufgestellt werden.
Rückverfolgbarkeit im Produktionsablauf
In der vollautomatisierten Glasproduktion wird jede Scheibe protokolliert. Somit ist es möglich, im Nachhinein die Produktionsschritte zu kontrollieren.
Optimale Stellplatzauslastung
Die Funktion „Chaotische Sortierung“ garantiert die optimale Nutzung der Fächerwägen. Durch die vollautomatische Steuerung kann effizienter und sparsamer produziert werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/e18559597c1bafbd4d19ec864c438108.jpeg)
Brechbildanzeige für Glasschneidetische
mon ergänzt hand durch die Anzeige von Schneidplänen direkt an der Zuschnittanlage. Gut einsehbare Monitore erleichtern das gleichzeitige Arbeiten, unnötige Ausdrucke werden vermieden. Papierlos werden Abstellinformationen wie Abstellplatznummer, Abstellkante und zusätzliche Details übersichtlich dargestellt.
Highlights
Papierlos produzierbar
Schneidplananzeige für Standardschneidtische
Verbundglasschneidtische
Härtebettbelegungen
Aufstellanzeigen
Etikettendruck
Funktionen
Schneidplananzeige
Anzeige in verschiedenen Modi
Sonderformanzeige
Kommunikation mit Brechstation
Kommunikation mit Fremdsoftware
Bruchmeldung erstellen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/3b60a3abe21348bc5d9951dfb1926908.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/511ea26f0e2bcb4d36c21bb2057fc7a7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/c25b68be94bd4f6b32403781bf45f15a.jpeg)
SERVICE
Maschinen und Anlagen für die Flachglasverarbeitung sind viele Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte, im Einsatz. Laufende Wartung und Optimierung sind entscheidend, um die Performance, Effizienz und Verfügbarkeit auf einem konstant hohen Level zu halten und die Qualität der Glasprodukte sicherzustellen.
Service-Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen weltweiten Service und schnellste Ersatzteilversorgung.
Von der Maschineninstallation bis hin zur Modernisierung Ihrer bestehenden Anlagen bieten wir eine breite Palette an Servicedienstleistungen und stehen Ihnen als kompetenter und verlässlicher Partner über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlagen zur Seite. Egal, ob Sie ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingsprogramm, ausführliche Maschineninspektionen, Online Support, Ersatzteile oder Upgrades benötigen, das LiSEC Service Team kümmert sich darum.
Zahlen und Fakten:
Mehr als 140 Servicetechniker weltweit
Globales Netzwerk mit lokalen Partnern auf der ganzen Welt
Ersatzteillieferungen weltweit innerhalb kürzester Zeit
Schnellste Problemlösung per Fernwartung
Kompetente, technische Beratung
Service Produkte
Online Support
Hotline
Inspektion & Wartungen
Training
LONGLife
Ersatzteile
Installation
Reparaturen
Maschinen & Software Support
Sonntag 22:00 - Freitag 21:00 Uhr (MEZ) | Tel.: +43-7477 405-5700
Maschinen Support: tbe.service@lisec.com | E-Mail Software Support: support@lisec.com
Bereitschaftsdienst für dringende Fälle außerhalb unserer Arbeitszeiten:
SA 6:00 - 22:00 Uhr (MEZ) | SO 6:00 - 22:00 Uhr (MEZ) | Tel.: +43-7477 405-5700
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/c509b3041596497b70d3329781f0136b.jpeg)
Projektmanagement
KOMPETENT.
Zeitplanung, Kosten- und Risikomanagement, Kommunikation – ein kompetenter Projektmanager ist der Schlüssel zum Projekterfolg. Das LiSEC Projektmanagement Team unterstützt Sie mit hoch qualifizierten Spezialisten, die auf jahrelange Erfahrung und Know-How in der Flachglasindustrie zurückgreifen können.
LiSEC Projektmanagement beginnt schon im Vorfeld des Projekts. Mit erprobten Werkzeugen und Methoden werden Projektumfang und -umfeld definiert. So ermöglichen wir Ihnen, mit Ihren Ressourcen und unseren Produkten den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Ein detaillierter Projektzeitplan bildet die Basis für die systematische Umsetzung der Projektziele. Durch kontinuierliches Risikomanagement werden Probleme frühzeitig erkannt und individuelle Lösungen erarbeitet.
VERLÄSSLICH.
Als zentraler Ansprechpartner koordiniert und steuert der Projektmanager das Projekt und greift bei Planabweichungen frühzeitig und nachhaltig ein.
Eine überlegte Dokumentation und Informationsplanung sowie regelmäßige Fortschrittsberichte stellen sicher, dass sämtliche relevanten Projektdetails allen involvierten Beteiligten vollständig und verzögerungsfrei zur Verfügung stehen, und legen so die Basis für eine effiziente Zusammenarbeit.
Zur Projektumsetzung verwenden wir bewährte Werkzeuge:
LiSEC CRM für die Verwaltung der Arbeitspakete sowie eine für Sie nachvollziehbare, transparente Fortschrittskontrolle
Microsoft® Project für die Projekt- und Ressourcenplanung einschließlich Milestone Management
Gruppenweites SAP® Projektmanagement für das Projektcontrolling
Microsoft® SharePoint zur internen Projektkoordination und Versionierung
Umfangreiche Bibliothek standardisierter Dokumentvorlagen
INNOVATIV.
Unser Ziel ist es, mit technologisch führenden Anlagen und Systemen eine für Sie optimale wirtschaftliche Lösung möglichst effizient und effektiv zu realisieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts begleitet LiSEC Aftersales/Service den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlagen.
Für die Ausarbeitung neuer Lösungen zur Nutzung des Wachstumspotentials, das sich aus geänderten Anforderungen und Rahmenbedingungen ergibt, steht Ihnen unser Verkaufsteam jederzeit zur Verfügung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/a9aeb43a6de5bc7f3210edccbc8d1970.jpeg)
Training
Qualität ist unsere Leidenschaft. Unser Ziel ist, Ihre Mitarbeiter zu qualifizieren, in Ihrem Werk das Beste aus Ihren LiSEC Anlagen herauszuholen. Unser Expertenteam freut sich darauf, Sie in unserem topausgestatten Schulungszentrum in Österreich zu begrüßen.
Hier haben Sie Zeit, sich unabhängig vom Produktionsstress mit der Bedienung und Wartung von LiSEC Anlagen vertraut zu machen. Unser erfahrenes Trainerteam steht Ihnen dabei mit Kompetenz, Rat und Tat zur Seite. Wir bilden selbstsichere Bediener aus, die eigenständig und qualitätsbewusst arbeiten und mit Krisensituationen souverän umgehen. Das in der Schulung erworbene Wissen im Umgang mit Ihren LiSEC Anlagen steigert Ihre Produktivität und Produktqualität.
Die Vorteile eines Trainings:
www.lisec.com/de/service/schulungen/
Schnelleres Erreichen der vollen Produktionsleistung
Höhere Maschinenverfügbarkeit
Erhöhte Produktqualität
Erhöhte Fertigkeit des Bedienpersonals
Erhöhtes technologisches Know-How Ihrer Mitarbeiter
Steigerung der Mitarbeitermotivation
Tel.: +43-7477 405-0
E-Mail: training.coordination@lisec.com
Planung ist alles
Das LiSEC Schulungsprogramm umfasst eine Vielzahl verschiedener Maschinen- und Softwareschulungen. Details zu den Schulungsinhalten finden Sie auf unserer Website unter: www.lisec.com/de/service/schulungen/ Services/Schulungen
Ein individuell zugeschnittenes Training für Bediener- oder Instandhaltungspersonal bieten wir gerne auf Anfrage an.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/e58c2a82cb95447690afa6f6937ad216.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/44a093056080d836af5f4626b3bcd895.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241007073756-3fd1f6c9524d223651085ad0395d8084/v1/98a2ca51254bd96c2ec17579d89e4168.jpeg)