Junge Stimmen aus Deutschland læseprøve

Page 1

Interviewene er optaget i efteråret 2015 og foråret 2016. Der har i forbindelse med optagelserne ikke været anvendt manuskript, hvilket gør sproget naturligt og autentisk. De enkelte interviews indeholder følgende: – udskrift af interview – gloseliste – opgaveforslag

Junge Stimmen aus Deutschland

Der er opgaver inden og efter hvert enkelt interview. De indledende opgaver styrker elevens forforståelse og den mundtlige sprogproduktion. Efterfølgende er der opgaver til læse- og lytteforståelse og desuden til grammatiske emner. Da opgaverne er udarbejdet på baggrund af autentisk materiale, tydeliggøres sammenhængen mellem kultur og sprog. Grammatikopgaverne tager udgangspunkt i en funktionel tilgang til sproget, og alle opgaverne er kontekstbaserede. Der veksles mellem induktive og deduktive arbejdsformer, og i de fleste kapitler inddrages web 2.0-værktøjer. I forbindelse med udarbejdelsen af opgaverne er der taget højde for de kommende ændringer i den skriftlige eksamen på tysk niveau A, som også inddrager lyd- og videooptagelser og som bl.a. tester elevernes evne til at læse/forstå en tekst samt elevernes sprogfærdighed og deres viden om sprog og grammatik.

D. ALBERTSEN • M. GROH • A. HANSEN • AM. M. KNUDSEN

Bogen ”Junge Stimmen aus Deutschland” indeholder interviews med ti unge mennesker i færd med mange forskellige uddannelser og jobs i syv forskellige byer i Tyskland samt Aabenraa i Danmark. Interviewene findes også som film på www.lru.dk/jungestimmen med danske og tyske undertekster.

DAN ALBERTSEN • MARTIN GROH • ANETTE HANSEN • ANNE-MARIE MEHL KNUDSEN

Junge Stimmen aus Deutschland

ISBN 978 87 70 666 862

www.lru.dk

9788770666862_omslag.indd 1

LINDHARDT OG RINGHOF

31/10/2016 16.00


Aabenraa

Kieler Bucht Mecklenburger Bucht

Pommersche Bucht

Köln Marburg

Tübingen

München

9788770666862_omslag.indd 2

31/10/2016 16.00


DAN ALBERTSEN, MARTIN GROH, ANETTE HANSEN & ANNE-MARIE MEHL KNUDSEN

&

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

LINDHARDT OG RINGHOF

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 1

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

&

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND DAN ALBERTSEN, MARTIN GROH, ANETTE HANSEN & ANNE-MARIE MEHL KNUDSEN ©2016 Lindhardt og Ringhof Uddannelse, København – et forlag under Lindhardt og Ringhof Forlag A/S, et selskab i Egmont. Forlagsredaktion: Ulla Benzon Malmmose Omslag: Ulla Korgaard, Designeriet Billedredaktør: Ulla Barfod Filmklip og tekstning: Michael Boas Pedersen og Claus Nymann Christensen Mekanisk, fotografisk, elektronisk eller anden gengivelse af denne bog eller dele heraf er kun tilladt efter Copydans regler. Forlaget har forsøgt at finde og kontakte alle rettighedshavere. Tryk: Livonia Print 1. udgave 1. oplag 2016 ISBN 9788770666862

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 2

31/10/2016 16.05


INDHOLD FORORD

SIDE 5

DAS JUGENDALTER ALS WICHTIGE PHASE IN DER IDENTITÄTSENTWICKLUNG (E. MATHIS)

SIDE 7

1. INTERVIEW: JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE (AABENRAA)

SIDE 11

GLOSER

SIDE 17

OPGAVER

SIDE 18

GRAMMATIK VERBER/PRONOMINER

SIDE 20

2. INTERVIEW: SOPHIA SCHIRMER, HAMBURG

SIDE 23

GLOSER

SIDE 30

OPGAVER

SIDE 31

GRAMMATIK BESTEMT/UBESTEMT ARTIKEL

SIDE 35

3. INTERVIEW: MATTHIAS ETLING, MARBURG

SIDE 43

GLOSER

SIDE 47

OPGAVER

SIDE 48

GRAMMATIK HOVED- OG BISÆTNINGER

SIDE 50

4. INTERVIEW: BEHLÜL DEMIRCAN, KASSEL

SIDE 55

GLOSER

SIDE 60

OPGAVER

SIDE 61

GRAMMATIK RELATIVPRONOMINER

SIDE 65

5. INTERVIEW: HANNES GERLACH, TÜBINGEN GLOSER

SIDE 69 SIDE 73

OPGAVER

SIDE 74

GRAMMATIK MODALVERBER

SIDE 77

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 3

5

3

28/10/2016 10.17


6. INTERVIEW: VERONIKA KULZER, MÜNCHEN

SIDE 83

GLOSER

SIDE 88

OPGAVER

SIDE 89

GRAMMATIK ADJEKTIVERNES BØJNING

SIDE 92

7. INTERVIEW: SWANE LÜPPER OG FELIX BER, DRESDEN

SIDE 97

GLOSER

SIDE 103

OPGAVER

SIDE 104

GRAMMATIK LØST SAMMENSATTE VERBER OG PERFEKTUM

8. INTERVIEW: LUKAS WUERMELING, BERLIN

SIDE 115

GLOSER

SIDE 120

OPGAVER

SIDE 121

GRAMMATIK PRÆPOSITIONER

SIDE 124

MUSIK & CREDITS

4

SIDE 107

SIDE 129

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 4

28/10/2016 10.17


FORORD

FORORD Bogen ”Junge Stimmen aus Deutschland” indeholder interviews med ti unge mennesker i færd med mange forskellige uddannelser og jobs i syv forskellige byer i Tyskland samt Aabenraa i Danmark. Interviewene findes også som film på www.lru.dk/jungestimmen med danske eller tyske undertekster. Interviewene er optaget i efteråret 2015 og foråret 2016. Der har i forbindelse med optagelserne ikke været anvendt manuskript, hvilket gør sproget autentisk og naturligt. Alle interviewene blev optaget på baggrund af spørgsmål som dog er klippet fra for at få personen til at træde tydeligere frem. De otte interviews er med: Jonas Nicolai Brakow og Siri Jürgensen (Apenrade/Aabenraa) Sophia Schirmer (Hamburg) Matthias Etling (Marburg) Behlül Demircan (Kassel) Hannes Gerlach (Tübingen) Veronika Kulzer (München) Swane Lüpper og Felix Ber (Dresden) Lukas Wuermeling (Berlin) De enkelte kapitler indeholder følgende: –  udskrift af interview – gloseliste – opgaveforslag Eleven/kursisten har mulighed for individuelt at arbejde med det enkelte interview enten hjemme eller i forbindelse med undervisningen. Formålet med filmene er at det talte sprog styrkes gennem billedsiden, men da de enkelte elever/kursister ofte arbejder i forskelligt tempo, anbefales det at lade eleven/ kursisten selv se interviewet (eller nogle sekvenser) mere end én gang. Gloselisten til det enkelte interview indeholder alle relevante gloser, uanset om de har været nævnt tidligere. Der er opgaver før og efter hvert enkelt interview. De indledende opgaver styrker elevens forforståelse og den mundtlige sprogproduktion. Efterfølgende er der opgaver til læse- og lytteforståelse og desuden til grammatiske JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 5

5

28/10/2016 10.17


FORORD

emner. Da opgaverne er udarbejdet på baggrund af autentisk materiale, tydeliggøres sammenhængen mellem kultur og sprog. Grammatikopgaverne tager udgangspunkt i en funktionel tilgang til sproget, og alle opgaverne er kontekstbaserede. Der veksles mellem induktive og deduktive arbejdsformer, og i de fleste kapitler inddrages web 2.0-værktøjer. I forbindelse med udarbejdelsen af opgaverne er der taget højde for de kommende ændringer af den skriftlige eksamensopgave på tysk niveau A (eksamensterminen maj/juni 2017), som også inddrager lyd- og videooptagelser og som bl.a. tester elevernes evne til at læse/forstå en tekst samt elevernes sprogfærdighed og deres viden om sprog og grammatik. Det er dog vigtigt at understrege, at de grammatiske øvelser i bogen skal forstås som et supplement til grammatikundervisningen. Her er ikke tale om en egentlig grammatik. ”Junge Stimmen aus Deutschland” er tiltænkt tyskelever/kursister inden for de gymnasiale uddannelser (1., 2. og 3. år) på STX, HHX og HTX. Teksterne kan anvendes af alle der beskæftiger sig med tysk. Bog og film kan også købes som e-bog på Gymportalen.dk/Lix Her skal lyde en stor tak til: –  International Business College i Aabenraa for lån af teknisk udstyr Forfatterne Juni 2016

6

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 6

28/10/2016 10.17


EDELTRAUD MATHIS

Edeltraud Mathis:

DAS JUGENDALTER ALS WICHTIGE PHASE IN DER IDENTITÄTSENTWICKLUNG

Identitätsentwicklung, die: identitetsudvikling

Phasen des Jugendalters Das Jugendalter ist die Zeit, in der ein Mensch vom Kind zum Erwachsenen wird. dauern (vb): vare

Wie lange dieser Prozess dauert, kann von Kultur zu Kultur sehr verschieden sein. Auch gibt es große individuelle Unterschiede.

verschieden (adj): forskellig

Entwicklungspsychologen unterteilen das Jugendalter normalerweise in drei Phasen:

unterteilen (vb):

Die erste Phase dauert etwa vom 10. bis zum 13. Lebensjahr. Im Mittelpunkt steht die körperliche Reifung vom Mädchen zur Frau oder vom Jungen zum Mann.

Mittelpunkt, der: centrum

In der zweiten Phase, die etwa von 13 bis 18 dauert, wird oft ein eigener jugendlicher Lebensstil kreiert (eigene Interessen, eigener Kleidungsstil, Distanzierung vom Lebensstil der Eltern, zentrale Bedeutung der Clique usw.). Die Fragen ”Wer bin ich?” und ”Wer möchte ich sein?” sind in dieser Phase besonders wichtig.

eigen (adj): egen

In der dritten Phase (circa 18 bis Mitte 20) passiert der Übergang zum Erwachsenenleben. Viele Jugendliche ziehen von zuhause aus, beginnen ein Studium, bereiten sich auf das spätere Berufsleben vor. Sozial und rechtlich gelten junge Menschen mit 18 als erwachsen.

passieren (vb): ske

Unterschied, der: forskel

underopdele

körperlich (adj): kropslig Reifung, die: modning

kreieren (vb): kreere, skabe Kleidungsstil, der: tøjstil usw. = und so weiter: osv. besonders (adv): særlig

Übergang, der: overgang ausziehen (vb): flytte ud vorbereiten (vb): forberede Berufsleben, das: arbejdsliv rechtlich (adj): retslig, juridisk gelten (vb): gælde

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND 7

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 7

28/10/2016 10.17


EDELTRAUD MATHIS

Neugierverhalten, das: nysgerrighedsadfærd Lernerfahrung, die: læringsoplevelse ermöglichen (vb): muliggøre andererseits (adv): på den anden side abrutschen (vb): komme ind på et skråplan Suchtverhalten, das: afhængighedsadfærd Essstörung, die: spiseforstyrrelse häufig (adj): hyppig

Konflikte im Jugendalter Im Jugendalter gibt es oft viele Konflikte. Jugendliches Risiko- und Neugierverhalten kann auf der einen Seite wichtige Lernerfahrungen ermöglichen. Andererseits können Jugendliche auch ”abrutschen”. Es kann sich ein Suchtverhalten (z. B. Essstörungen, die bei jungen Mädchen sehr häufig sind) entwickeln. Jugendliches Protestverhalten, jugendliche Neugierde oder Gruppendruck sind auch Ursachen dafür, dass das Jugendalter die Lebensphase mit der höchsten Kriminalität ist. Manche Jugendliche fühlen sich orientierungslos und schaffen deshalb wichtige schulische oder berufliche Ziele nicht.

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter Jugendliche sollten vor allem auf folgende Fragen Antworten finden:

Gruppendruck, der: gruppepres

• • • •

Ursache, die: årsag schaffen (vb.): nå, klare schulisch (adj): skolerelateret beruflich (adj): erhvervsmæssig Wert, der: værdi

Wer bin ich? Was will ich mit meinem Leben anfangen? Welche Werte sollen mein Leben bestimmen? Woran glaube ich?

Quelle (Verkürzte Ausgabe): http://www.brgdomath.com/ethik-5/ identit%C3%A4t/jugendalter-und-identit%C3%A4t/

1. Wichtige Substantive zum Thema Jugendalter: Im untenstehenden Kästchen findest du 14 Substantive aus dem Text. Schreibe sie hier auf und übersetze sie. die C …

die S …

die E …

der K …

der/die E …

der G …

die I …

der P …

der/die J …

der Ü …

die N …

der W …

die O …

das K … Kopiering tilladt

8

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 8

28/10/2016 10.17


EDELTRAUD MATHIS

D E N T W I

C K L U N G P

U S A C G D L W E R T S E

I

F K

J

J W

I O U E

I N A O D E R G R

N Y T G H N Q D J N L Ü O E W E S U C H T U S E F W B Q N A U X V Y B

I

E U Ä L E E C D C

G E P R O T E S T I M I

I

F R N L H

L O Ä T R E K A G D

I

S

E S T R U T F D E T A A D C E R O R

I

D S U K

E N T I

I

E R U N G H N

L A S W Q A G S E E

E G R U P P E N D R U C K D

J

Kopiering tilladt

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 9

9

28/10/2016 10.17


EDELTRAUD MATHIS

2. Richtig oder falsch? Aussage

R

F

Das Jugendalter fängt mit der Pubertät an. Ein 16-Jähriger ist mehr mit den Eltern zusammen als mit den Freunden. Im Jugendalter werden Cliquen wichtig. Wenn man 18 Jahre alt ist, ist man immer noch ein Kind. Jugendliche sind neugierig und gehen oft Risiken ein. Protestverhalten, Neugierde oder Gruppendruck können dazu führen, dass junge Leute kriminell werden. Durch Risikobereitschaft und Neugierde sammelt man sowohl positive als auch negative Erfahrungen. Es gibt keine Jugendlichen mit Essstörungen. Im Jugendalter gibt es keine Probleme und keine Konflikte. Im Jugendalter versucht man herauszufinden, wer man ist, welche Ziele und Werte man hat und woran man glaubt. Kopiering tilladt

10

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 10

28/10/2016 10.17


1 1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÃœRGENSEN, APENRADE

APENRADE JONAS UND SIRI

JUNGE JUNGESTIMMEN STIMMENAUS AUSDEUTSCHLAND DEUTSCHLAND 11

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 11

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

JONAS UND SIRI, APENRADE "die Möglichkeiten in Dänemark sind besser, weil man halt SU kriegt"

UN

IR S D

I

J ON

AS

"zwei Sprachen waren uns nicht genug, da haben wir uns nochmal einen Dialekt angeschaffen"

12

Jonas stellt sich vor Mein Name ist Jonas Nikolai Brakow und ich bin 19 Jahre alt und ich wohne in einer Kleinstadt in Dänemark, die Tingleff heißt. Und ich besuche das deutsche Gymnasium in Dänemark oder das deutsche Gymnasium für Nordschleswig, das einzige deutsche Gymnasium in Dänemark, und ich habe mich dafür entschieden, weil ich, zumindest von der Seite von meiner Mutter Däne bin und von der Seite von meinem Vater deutsch bin und deswegen halt zwei Nationalitäten habe und die möchte ich ganz gerne beibehalten und ich fand, das deutsche Gymnasium für Nordschleswig hat dafür die beste Option für mich ermöglicht, diese beiden Nationalitäten im Alltag auszuüben und die beiden Sprachen zu sprechen, mit Leuten zu reden, die beide Sprachen sprechen, die beide Nationalitäten besitzen und diese Multikultur auszuüben und zu pflegen. In meiner Freizeit spiele ich Musik. Ich bin aktiv in zwei Bands und, als Bassist, und ich bin auch in einer Bigband als Bassist aktiv. Die eine Band ist eher deutsch ausgerichtet, spielt deutsche Musik und englische Musik, die andere Band spielt eigentlich ausschließlich englische Musik, manchmal aber auch dänische Musik. Also, man kann eigentlich schon sagen, dass selbst dort beide Parteien vertreten sind, einmal die deutsche und einmal die dänische. Außerdem bin ich in den Bands auch als Sänger aktiv und ich spiele auch Klavier und Gitarre, je nachdem, was wir in den verschiedenen Musik-, Musikstücken benötigen.

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 12

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

Straße in der Altstadt von Apenrade Ja, wie gesagt, meine Mutter wohnt in Tingleff, wo ich auch wohne. Zuhause wird dänisch geredet, genauer gesagt sønderjysk. Also, zwei Sprachen waren uns da nicht genug, da haben wir uns nochmal einen Dialekt angeschaffen und reden, ja, also wirklich, wie man sagt, also wirklich rein sønderjysk zuhause und deswegen fällt die offizielle dänische Sprache, sage ich es jetzt einfach mal, Reichsdänisch, mir sogar ein bisschen schwer, weil von der Aussprache sønderjysk eher den, dem Deutschen naheliegt. Also, das weiche D zum Beispiel gibt es im sønderjysk nicht, das war denen anscheinend zu schwer und, und sprechen das eher, sagen wir jetzt so einfach mal, deutsch aus.

Zuhause bei meinem Vater spreche ich deutsch. Er wohnt in Hamburg, meine Eltern sind geschieden und ja, da wird dann einfach ausschließlich deutsch geredet. Also je nachdem spreche ich entweder dänisch oder deutsch, wenn ich zuhause bin. Unter Freunden ist das genauso: je nachdem, was meine Freunde am liebsten sprechen, spreche ich dänisch oder deutsch. Also, das ist ein reiner Mix im Alltag, kommt ganz auf die Situation an. Ja, da wird halt dänisch und deutsch gesprochen. Siri stellt sich vor Hallo, ich heiße Siri, ich bin 16 Jahre alt und ich komme aus der deutschen Minderheit in

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 13

13

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

Dänemark. Ich gehe hier auch auf ein deutsches Gymnasium und wir haben so als Familie, aber auch ich persönlich, haben gewählt, der deutschen Minderheit anzugehören, weil meine Mutter halt hier einen Job gekriegt hat und dann haben wir uns hierfür entschieden. Denn eigentlich ist es so, dass meine Mutter nur aus der deutschen Minderheit kommt und mein Vater aus der dänischen und dann mussten wir halt einen wählen – oder die mussten eine wählen –, wo sie dann ihre Kinder großziehen wollten, das war dann hier. Ich habe das deutsche Gymnasium für Nordschleswig gewählt, weil das das einzige in Dänemark ist, außer, ich glaube, eins in Kopenhagen für internationale Deutsche. Aber ja, es ist das einzige deutsche Gymnasium und ich bin auch vorher an der, also in der Grundschule, in einer deutschen Schule gegangen in Dänemark oder auch im Ausland und dadurch habe ich halt die ganze Zeit deutsch gesprochen und wollte dann auch weitermachen damit, also auch schulisch, weil ich mich darin auch etwas sicherer fühle als in Dänisch. Und ja, ich spreche auch am meisten deutsch zuhause, also mit meiner Mutter deutsch und meinen Geschwistern auch und mit meinem Vater dänisch, aber dadurch, dass er im Ausland wohnt, spreche ich dann nicht so viel dänisch. Jonas und die Zweisprachigkeit Mit 19 Jahren bin ich ja in einem Alter, wo es ab und zu mal vorkommt, dass man eine Diskothek besucht oder eine Feier und dies tun wir meistens in Dänemark, weil es halt ein bisschen näher dran liegt. Oft gehen wir in Apenrade selber feiern, manchmal auch in Flensburg, wenn es sich anbietet oder vielleicht nördlicher in

14

Dänemark. Wir sind auch manchmal in Aarhus und feiern da ein bisschen. Aber da ist es uns schon aufgefallen, weil ich halt einen Freundeskreis habe, der, wo der eine lieber deutsch redet und ein anderer lieber dänisch, sprechen wir halt einen Mix, wenn wir in der Diskothek sind und das fällt anderen schon auf, dass auf einmal deutsch und dann auf einmal wieder dänisch geredet wird. Und da werden wir oft gerne mal angesprochen: wie das eigentlich sein kann, dass wir beide Sprachen fließend sprechen und wie das sein kann, dass wir die ständig wechseln und dass wir uns nicht einfach einigen können. Aber für uns ist das einfach natürlich mit den einen dänisch zu reden und mit den anderen deutsch. Und, ja, in der Diskothek kommt das vielleicht für den reinen Deutschen oder den reinen Dänen vielleicht mal ein bisschen komisch, wenn da zwei Sprachen abwechselnd genutzt werden. Zukunftspläne – Siri Meine Zukunftspläne sind noch ein bisschen ungewiss, würde ich sagen. Also, ich habe sehr früh mit dem Gymnasium angefangen und auch mit der Schule, also ich bin dann erst achtzehn, wenn ich Abitur gemacht habe und möchte daher erst mal so ein Auslandsjahr machen und einfach die Welt ein bisschen sehen und danach, da bin ich mir halt nicht ganz klar, was ich will. Deswegen glaube ich, oder hoffe ich, dass ich da das ein bisschen herausfinden kann. Aber ich denk mal so, vielleicht Jura oder etwas Kreatives, Künstlerisches, Design oder so. Also, ich glaube, am liebsten würde ich in Dänemark studieren. Also, ich finde Deutschland auch attraktiv, aber ich finde so, dass die Möglichkeiten etwas besser sind in Dänemark.

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 14

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

Also, weil man halt SU kriegt – also, wenn man ehrlich sein soll: ich glaube, viele zieht es nach Dänemark von denen, die wählen können zwischen Deutsch und Dänisch, einfach, weil man, ich glaube, finde ich persönlich, besser unterstützt wird und dann wäre ich auch dichter an meinen Eltern und Großeltern. Und, ja, ich fühle mich mehr hier zuhause als – aber ich habe ja nie als solches in Deutschland gewohnt. Aber ich könnte mir wohl vorstellen, irgendwie in die USA, ein Auslandsjahr zu machen oder in Berlin oder so was. Ja, also, ich glaube schon. Da, als wir in Kopenhagen waren, waren wir halt auch mit den Südschleswigern und da hat eine Politikerin gefragt, wer alles in Deutschland studieren wollte und wer lieber in Dänemark studieren wollte und da wollten die meisten von unserem Gymnasium auch in Dänemark studieren, sowohl als auch die Südschleswiger. Also da wollte fast keiner, und das war von beiden Seiten, da wollte fast keiner in Deutschland studieren. Zukunftspläne – Jonas In der Zukunft, so empfinde ich zumindest jetzt, und bin mir da eigentlich auch ziemlich sicher, möchte ich in Dänemark studieren, weil ich mich in Dänemark als Wohnort und, ja, als, als Nationalität, ja, als Wohnort, als Nationalität, in der ich wohne, am meisten wohlfühle, und ich das Schulsystem in Dänemark toll finde. Und wenn ich mal in Hamburg bin bei meinem Vater, vielleicht mehrere Wochen, dann fällt mir schon auf, dass ich mich nicht ganz zuhause fühle und dass mein Herz, sage ich jetzt einfach mal, schon in Nordschleswig gehört und die dänische Nationalität und Wohnlokalität mir schon sehr wichtig ist. Und deswegen möchte ich das ganz

gerne in Zukunft auch beibehalten und werde mich wahrscheinlich dafür beschließen, in Dänemark zu studieren. Einfach, um meine, mein Studium auf einen zukünftigen Arbeitsplatz besser in Dänemark ausrichten, zu können. Rein Studium-mäßig werde ich mich höchst wahrscheinlich mit einem Studium innerhalb von Musik entscheiden – Musikwissenschaft spricht mich sehr an – oder, weil ich auf dem Gymnasium hier die naturwissenschaftliche Linie gewählt habe, für ein Studium als Ingenieur, weil mich Mathematik und Physik auch sehr anspricht. Also, ich habe da auch sehr breite Interessen, was mögliche Jobs angeht. Da finde ich eigentlich sehr viele Sachen sehr spannend. Aber wahrscheinlich wird es innerhalb von der Musik enden, die Entscheidung. Siri und die Zweisprachigkeit Ja, also ich mag richtig gerne beim deutschen Gymnasium, dass wir halt so ein kleines, persönliches Gymnasium sind, wo wir halt viel einander kennen, aber dass da auch, irgendwie, ja, in manchen Aspekten viel mehr Möglichkeiten

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 15

15

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

sind. Es ist natürlich ein bisschen schwieriger, wenn man dann deutsch und dänisch als Muttersprache dann im Unterricht hat, aber ich finde es schön, dass ich mit manchen dänisch sprechen kann, also von meinen Mitschülern und Lehrern, und mit manchen deutsch und so ein bisschen wechseln kann – finde ich persönlich, macht es einfach spannender. Und ja, es freut mich halt auch, dass ich dann hierdurch ein deutsches Abitur kriegen kann, aber auch ein dänisches Abitur. Ich glaube, das ist einfach in der Zukunft, jetzt, wo es immer globaler wird, dass ich halt da ein bisschen multinational bin, auch dadurch, dass ich viel englisch gesprochen habe im Ausland, also, ich glaube, das ist eigentlich nur ein Vorteil, außer, dass es manchmal ein bisschen klein ist, weil, die Minderheit ist ja nicht so groß, sonst wäre es ja keine Minderheit, und deswegen sind hier nicht so viele Schüler.

16

Jonas und die Möglichkeit der doppelten Staatsangehörigkeit Ja, also neuerdings kann man ja einen, oder zwei Nationalitäten auch in Papierform, also als Pass beantragen und dies werde ich wahrscheinlich auch demnächst bewerkstelligen, weil natürlich der, die Idee bei der Minderheit ist ja, dass man zwei Nationalitäten haben kann, auch wenn man innerhalb von einem Land lebt. Man kann ja halt nur in einem Land wohnen. Aber denn, dass man diese beiden Nationalitäten für sich beibehalten kann und ausleben kann. Aber für mich ist das eigentlich auch ganz wichtig, dass ich nach außen hin und offiziell anderen zeigen kann, dass ich nicht nur dänisch bin und nicht nur deutsch bin, sondern dass ich dänisch und deutsch bin und dass beides in mir steckt. Und das finde ich, das finde ich wirklich toll, dass man das jetzt auch offiziell in Papierform für sich zeigen kann und anderen zeigen kann.

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 16

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

GLOSER Jonas stellt sich vor sich entscheiden* für: beslutte, bestemme sig for halt: fyldord (sydt., østr., schweiz.) nu engang, skam, jo Option die: valgmulighed ausüben: udøve, udleve, her også: bruge eher: nærmest, mest ausgerichtet: orienteret (mod) vertreten sein: være repræsenteret benötigen: have brug for, behøve schwer fallen*: have vanskeligt, svært ved nahe liegen*: ligge nær, være nærliggende geschieden: skilt Mix der: miks, blanding

Siri stellt sich vor Minderheit die: mindretal angehören: høre til groβziehen*: opfostre, lade vokse op auβer: ud over Grundschule die: i Tyskland 1-4 kl., grundskole schulisch: i skolen, hvad skolen angår Geschwister pl.: søskende

Jonas und die Zweisprachigkeit

Siri und die Zweisprachigkeit

Feier die: fest sich anbieten*: byde sig til, være mulighed for auffallen*: være påfaldende, bemærkelsesværdigt eks: das fällt mir auf: det lægger jeg mærke til jemanden ansprechen*: henvende sig til, spørge om abwechselnd: skiftevis

Unterricht der: undervisning Mitschüler der: skolekammerat

Zukunftspläne - Siri

Jonas und die Möglichkeit der doppelten Staatsangehörigkeit beantragen*: ansøge om bewerkstelligen: ordne, tage skridt til, gå i gang med ausleben: udleve, leve i, med stecken: stikke, her: sidde, være i zeigen: vise

Abitur machen das: tage studentereksamen ziehen*: trække dicht: tæt als solches: som sådan

Zukunftspläne - Jonas Wohnort der: sted hvor man bor, hjemsted toll: rigtig godt, fantastisk gehören: høre til ausrichten auf + akk: rette, orientere mod ansprechen*: her: finde positivt, interessant

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 17

17

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

AUFGABEN

DEUTSCHE MINDERHEITEN - VOR DEM VIDEO Pa Auf ar gab e

1. Recherchiere im Internet • Wie definiert man eine ”Minderheit”? • Wo liegt ”Nordschleswig”?

• Warum sind die Jahre 1864, 1920 und 1955 wichtig für die deutsch-dänische Geschichte? • Welche deutschen Minderheiten gibt es in Europa? • Warum werden die Deutschen, die in Spanien leben, nicht als Minderheit definiert?

2. Lies den Text und fülle die Lücken aus. Benutze die Substantive aus der Box. Die deutsche Volksgruppe in Nordschleswig besteht seit der (1) im Jahre 1920 und umfasst heute etwa 15.000 (2) aus einer Gesamtbevölkerung von 250.000 in Nordschleswig. Die deutsche Volksgruppe unterhält eigene Kindergärten, Schulen und Büchereien, betreibt kirchliche und soziale Arbeit, gibt eine eigene (3) heraus und bietet in vielen Vereinen sportliche und kulturelle (4) an. Die Volksgruppe wird vertreten durch den (5) Deutscher Nordschleswiger (BDN). Zum Selbstverständnis der deutschen (6) gehören die Pflege eines guten und vertrauensvollen Verhältnisses zur dänischen (7) und die Funktion als (8) zwischen Deutschen und Dänen. Quelle: Homepage des BDN - http://www.bdn.dk/5606

Tageszeitung

Mitglieder

Mehrheitsbevölkerung

Bund

Minderheit

Volksabstimmung

Aktivitäten

Brückenbauer

3. Bund Deutscher Nordschleswiger Besuche die Homepage des BDN: www.bdn.dk.

• In welchen Bereichen ist der BDN tätig? • Welche aktuellen Veranstaltungen bietet der Bund an?

Kopiering tilladt 18

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 18

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

AUFGABEN

NACH DEM VIDEO 1. Fragen zum Inhalt Schaue dir das Video an und beantworte folgende Frage zu den Jugendlichen Siri und Jonas, Schüler des Deutschen Gymnasiums in Apenrade (Aabenraa):

Siri

Jonas

Alter

Nationalität des Vaters

Nationalität der Mutter

Zukunftspläne

Erfahrungen mit der Zweisprachigkeit, Vorteile und Nachteile

Kopiering tilladt

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 19

19

28/10/2016 10.17


1 - JONAS NICOLAI BRAKOW OG SIRI JÜRGENSEN, APENRADE

AUFGABEN

2. Zweisprachigkeit und Identität Welche möglichen Vor- und Nachteile gibt es, wenn man in der deutschen Minderheit aufgewachsen ist? Mache mit deinem Tischnachbarn zusammen ein Brainstorming – verwende ein digitales Brainstorming-Werkzeug, z.B. www.mindmeister.com oder www.text2mindmap.com. Das Kapitel ”Das Jugendalter als wichtige Phase in der Identitätsentwicklung” könnte dir hier eine Hilfe sein.

Mitglied der deutschen Minderheit Vorteile

Zweisprachigkeit

3. Verber og pronominer

Nachteile

Vorurteile

Gra mm atik

3.1. Første og tredje person singularis I uddraget nedenfor præsenterer Jonas sig selv. a)  Studér først oversigten under teksten. b)  Understreg alle ord i uddraget, som knytter sig til 1. person singularis. c)  Omskriv teksten, så den bliver fortalt i 3. person (dvs. at du skal ændre alle de ord, du har streget under!). Mein Name ist Jonas Nikolai Brakow. Ich bin 19 Jahre alt und ich wohne in einer Kleinstadt in Dänemark, die Tingleff heißt. Ich besuche das deutsche Gymnasium in Dänemark oder das deutsche Gymnasium für Nordschleswig, das einzige deutsche Gymnasium in Dänemark, und ich habe mich dafür entschieden, weil ich, zumindest von der Seite von meiner Mutter Däne bin und von der Seite von meinem Vater deutsch bin und deswegen halt zwei Nationalitäten habe. Ich fand, dass das deutsche Gymnasium für Nordschleswig die beste Option für mich ermöglicht hat, diese beiden Nationalitäten im Alltag auszuüben und die beiden Sprachen zu sprechen. Hier kann ich mit Leuten reden, die beide Sprachen sprechen, die beide Nationalitäten besitzen und hier kann ich diese Multikultur auszuüben und pflegen.

20

JUNGE STIMMEN AUS DEUTSCHLAND

9788770666862_indhold_del1_FM-CH05.indd 20

28/10/2016 10.17


Interviewene er optaget i efteråret 2015 og foråret 2016. Der har i forbindelse med optagelserne ikke været anvendt manuskript, hvilket gør sproget naturligt og autentisk. De enkelte interviews indeholder følgende: – udskrift af interview – gloseliste – opgaveforslag

Junge Stimmen aus Deutschland

Der er opgaver inden og efter hvert enkelt interview. De indledende opgaver styrker elevens forforståelse og den mundtlige sprogproduktion. Efterfølgende er der opgaver til læse- og lytteforståelse og desuden til grammatiske emner. Da opgaverne er udarbejdet på baggrund af autentisk materiale, tydeliggøres sammenhængen mellem kultur og sprog. Grammatikopgaverne tager udgangspunkt i en funktionel tilgang til sproget, og alle opgaverne er kontekstbaserede. Der veksles mellem induktive og deduktive arbejdsformer, og i de fleste kapitler inddrages web 2.0-værktøjer. I forbindelse med udarbejdelsen af opgaverne er der taget højde for de kommende ændringer i den skriftlige eksamen på tysk niveau A, som også inddrager lyd- og videooptagelser og som bl.a. tester elevernes evne til at læse/forstå en tekst samt elevernes sprogfærdighed og deres viden om sprog og grammatik.

D. ALBERTSEN • M. GROH • A. HANSEN • AM. M. KNUDSEN

Bogen ”Junge Stimmen aus Deutschland” indeholder interviews med ti unge mennesker i færd med mange forskellige uddannelser og jobs i syv forskellige byer i Tyskland samt Aabenraa i Danmark. Interviewene findes også som film på www.lru.dk/jungestimmen med danske og tyske undertekster.

DAN ALBERTSEN • MARTIN GROH • ANETTE HANSEN • ANNE-MARIE MEHL KNUDSEN

Junge Stimmen aus Deutschland

ISBN 978 87 70 666 862

www.lru.dk

9788770666862_omslag.indd 1

LINDHARDT OG RINGHOF

31/10/2016 16.00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.