Saisonprogramm 2022/23

Page 51

19.30 UHR | KKL LUZERN, KONZERTSAAL

18.30 Uhr | Konzerteinführung durch Gabriela Kaegi Luzerner Sinfonieorchester Michael Sanderling, Leitung Jean-Yves Thibaudet, Klavier

MI/18 DO/19 JANUAR 2023

George Gershwin (1898 – 1937) Klavierkonzert in F Johannes Brahms (1833 – 1897) Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25, für grosses Orchester gesetzt von Arnold Schönberg (1874 – 1951) Seine «Rhapsody in Blue» von 1924 entpuppte sich schnell als Publikumshit, und so liess der New Yorker George Gershwin, von so viel Erfolg beflügelt, nur ein Jahr später ein Klavierkonzert in F folgen. In seiner genialen Mischung aus klassischer Form und jazzigem Sound wurde auch dieses Stück ein Welterfolg. «Inzwischen verkörpern diese beiden Werke von Gershwin ganz grundlegend das Wesen amerikanischer Musik», sagt Jean-Yves Thibaudet. Und der Swing sei zentral für diese Musik: «Wenn man nicht swingt, spielt man auch nicht das Konzert in F. Es steht zweifellos zwischen zwei Stühlen, und ich mag diese Doppeldeutigkeit.» Doppeldeutig ist auch das zweite Werk in diesem Konzertprogramm: Es war der grosse Dirigent Otto Klemperer, der 1937 Arnold Schönberg in Los Angeles dazu überredete, das g-Moll-Klavierquartett von Brahms zu orchestrieren. Romantik im Klanggewand eines Zwölftonmusikers. «Ich hatte nur diesen Klang auf das Orchester zu übertragen, und nichts anderes habe ich getan», meinte Schönberg mit dem für ihn typischen Understatement. Wie auch immer, Otto Klemperer war tief beeindruckt und des Lobes voll: «Man mag das Originalquartett gar nicht mehr hören, so schön klingt die Bearbeitung.» ABO-KONZERT: MI | MI PLUS | ENT | DO | 60 PLUS PREISE: CHF 120 | 95 | 70 | 50 | 25

PATRONAT

51


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Impressum

4min
pages 166-170

Donatoren, «Maestro» und «Inter nationale Freunde»

1min
page 165

Freunde

0
page 164

Barrierefreiheit

2min
pages 159-161

Informationen zu den Einzelkarten

1min
pages 152-154

Informationen zu den Abonnements

0
pages 140-141

Orchesterakademie

0
page 132

Musikerinnen und Musiker

1min
pages 130-131

Hochschule Luzern – Musik

1min
pages 127-128

Luzerner Theater

3min
pages 124-126

Jugendliche & Erwachsene

4min
pages 117-120

Inklusion & soziales Engagement

1min
pages 121-123

Tourneen und Gastspiele im In- und Ausland

2min
pages 100-101

Kinder & Familien

5min
pages 108-111

Schulen & Institutionen

4min
pages 112-116

Lunchkonzert 2 Glass & Mahler – und das Jenseits

1min
pages 83-84

Solistenkonzert der Hochschule Luzern

0
pages 77-80

Sanderling dirigiert Bruckners «Romantische»

1min
pages 75-76

Belle Époque und Wiener Klassik

1min
pages 73-74

Das Unauslöschliche

1min
pages 71-72

Welcome back, James Gaffigan

1min
pages 63-64

Andreas Ottensamer spielt Brahms

1min
pages 67-68

New York 1925 – Los Angeles 1937

1min
pages 51-52

Ein Dvořák-Fest

1min
pages 43-44

Extrakonzert 2 Evgeny Kissin & Renée Fleming

1min
pages 53-54

«Das Lied von der Erde»

1min
pages 41-42

Abschlusskonzert des ersten Dirigierworkshops

1min
pages 39-40

5. Arthur Waser Preisträgerkonzert

1min
pages 37-38

Orchesterhaus Kriens

0
pages 18-19

Die Kunst des Dirigierens vom Klavier aus

0
pages 27-28

Extrakonzert 1 Krystian Zimerman & Friends

1min
pages 29-30

KKL Luzern

1min
page 17

Chefdirigent Michael Sanderling

1min
pages 13-16

Vorwort des Intendanten Numa Bischof Ullmann

4min
pages 6-10

Saisoneröffnung 1

2min
pages 31-34

Residenzorchester im KKL Luzern

3min
pages 11-12
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.