Saisonprogramm 2022/23

Page 63

19.30 UHR | KKL LUZERN, KONZERTSAAL

18.30 Uhr | Klingende Konzerteinführung mit dem Ensemble Helix der Hochschule Luzern – Musik Luzerner Sinfonieorchester James Gaffigan, Leitung

MI/08 DO/09 MÄRZ 2023

Thomas Adès (* 1971) The Exterminating Angel Symphony, Schweizer Erstaufführung (Kompositionsauftrag des Luzerner Sinfonieorchesters in Zusammenarbeit mit City of Birmingham Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, Helsinki Philharmonic Orchestra, Carnegie Hall, Orquesta Nacional de España, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestre Philharmonique de Radio France, Barbican Center) Gustav Mahler (1860 – 1911) Sinfonie Nr. 5 Es war ein einzelner Satz, der weltweit zum Hit avancierte, bevor die ganze Sinfonie auch nur einigermassen bekannt war und geschätzt wurde: das berühmte «Adagietto» aus Mahlers Fünfter. Ungeahnt populär wurde es als leicht morbide Filmmusik in Viscontis bildstarker Thomas-Mann-Verfilmung «Tod in Venedig». Mittlerweile zählt auch die ganze Sinfonie zu Mahlers populärsten Werken, und das nicht von ungefähr: «Jede Note ist von vollster Lebendigkeit», meinte der Komponist, und im Unterschied zu seinen früheren Sinfonien brauche es hier auch keinen Gesang: «Alles ist rein musikalisch gesagt.» Und alles ist von höchster emotionaler Ausdruckskraft, alles ist miteinander verwoben, auch in stilistischer Hinsicht: Aus banalsten Ansätzen entstehen komplizierteste Gebilde, aus Themen, die wie ein Aufschrei klingen, entwickeln sich liebliche Melodielinien. Kurz: ein unvergleichlicher Kosmos. Emotionales Herzzentrum der 1901 begonnenen Sinfonie ist zweifellos das besagte «Adagietto», ein lichter, äusserst subtiler Streichergesang – und eine zarte Liebeserklärung Gustav Mahlers an Alma Schindler, die er im März 1902 heiratete. ABO-KONZERT: MI | MI PLUS | SEN | DO | FERN PREISE: CHF 120 | 95 | 70 | 50 | 25

PATRONAT

63


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Impressum

4min
pages 166-170

Donatoren, «Maestro» und «Inter nationale Freunde»

1min
page 165

Freunde

0
page 164

Barrierefreiheit

2min
pages 159-161

Informationen zu den Einzelkarten

1min
pages 152-154

Informationen zu den Abonnements

0
pages 140-141

Orchesterakademie

0
page 132

Musikerinnen und Musiker

1min
pages 130-131

Hochschule Luzern – Musik

1min
pages 127-128

Luzerner Theater

3min
pages 124-126

Jugendliche & Erwachsene

4min
pages 117-120

Inklusion & soziales Engagement

1min
pages 121-123

Tourneen und Gastspiele im In- und Ausland

2min
pages 100-101

Kinder & Familien

5min
pages 108-111

Schulen & Institutionen

4min
pages 112-116

Lunchkonzert 2 Glass & Mahler – und das Jenseits

1min
pages 83-84

Solistenkonzert der Hochschule Luzern

0
pages 77-80

Sanderling dirigiert Bruckners «Romantische»

1min
pages 75-76

Belle Époque und Wiener Klassik

1min
pages 73-74

Das Unauslöschliche

1min
pages 71-72

Welcome back, James Gaffigan

1min
pages 63-64

Andreas Ottensamer spielt Brahms

1min
pages 67-68

New York 1925 – Los Angeles 1937

1min
pages 51-52

Ein Dvořák-Fest

1min
pages 43-44

Extrakonzert 2 Evgeny Kissin & Renée Fleming

1min
pages 53-54

«Das Lied von der Erde»

1min
pages 41-42

Abschlusskonzert des ersten Dirigierworkshops

1min
pages 39-40

5. Arthur Waser Preisträgerkonzert

1min
pages 37-38

Orchesterhaus Kriens

0
pages 18-19

Die Kunst des Dirigierens vom Klavier aus

0
pages 27-28

Extrakonzert 1 Krystian Zimerman & Friends

1min
pages 29-30

KKL Luzern

1min
page 17

Chefdirigent Michael Sanderling

1min
pages 13-16

Vorwort des Intendanten Numa Bischof Ullmann

4min
pages 6-10

Saisoneröffnung 1

2min
pages 31-34

Residenzorchester im KKL Luzern

3min
pages 11-12
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.