![](https://assets.isu.pub/document-structure/230331103133-cd2a2d691fa3b5ea19d847eb8c5f1a08/v1/4b97a8a5039c752beb798784f2b37040.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Teste dein Osterwissen!
Bunte Eier, Tütschen, Schoggihasen: Weisst du, was es mit diesen Traditionen auf sich hat?
Text: Rahel Schmucki
7 Wie wird das Datum von Ostern berechnet?
X) Ostern ist immer 100 Tage nach Weihnachten.
1 Wieso feiern wir Ostern?
L) Im Mittelalter wurde dann jeweils die Hasenjagd eröffnet.
O) Wir feiern die Auferstehung von Jesus.
P) An Ostern wurde das Christentum gegründet.
2 Eiertütschen: Woher kommt dieser Brauch?
S) Den Ursprung dieser Tradition kennt man heute leider nicht mehr.
A) Früher hat das Ei als Symbol der Männlichkeit gegolten. Das Eiertütschen war also ein Messen zwischen zwei Männern.
M) Das Knacken von Eierschalen galt im 18. Jahrhundert als glückbringendes Geräusch. Deshalb hat man die Tradition an Ostern eingeführt.
3 Gibt es Tricks, um beim Eiertütschen zu gewinnen?
K) Nein, das ist reine Glückssache.
A) Ja, gefärbte Eier, insbesondere mit grüner Farbe, halten besser.
T) Ja, man sollte ein kleines Ei wählen und beim Gegner nicht auf die Eierspitze, sondern leicht daneben zielen.
4 Wieso bringt der Osterhase Süssigkeiten?
F) Die Geschichte stammt aus einem Märchen der Gebrüder Grimm.
E) Der Hase ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und einer Legende zufolge ein Bote Gottes.
N) Früher ass man an Ostern einen Hasenbraten, den man Osterhase nannte. Weil immer weniger Menschen Fleisch essen, wurde daraus die Figur des Osterhasen, der Süssigkeiten bringt.
5 Wieso gibt es zu Ostern Eier?
B) Das Ei steht für die Auferstehung im Grab von Jesus: aussen kalt, aber im Innern kann neues Leben entstehen.
R) Früher haben fast alle Menschen vor Ostern während 40 Tagen gefastet. Das hiess damals: kein Fleisch und keine Eier. Die Hühner haben trotzdem Eier gelegt. Diese wurden gekocht und bis Ostern aufbewahrt.
Q) Die gelbe Farbe des Eidotters steht für die Hoffnung und den Frühling.
6 Seit wann gibt es SchoggiOsterhasen?
H) Seit den 1920erJahren, als Hohlformen für Figuren aus Schokolade erfunden wurden.
O) Seit etwa 1700. Damals wurden handgefertigte Hasen erstmals Louis XIV, dem französischen Sonnenkönig, zum Dessert serviert.
P) Sie wurden 1890 von Chocolat Frey erfunden.
A) Ostern fällt stets auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.
W) Ostern findet jeweils genau 14 Wochen nach dem ersten Wochenende im Neujahr statt.
8 Wieso hat man am Ostermontag auch noch frei?
E) Das ist eine Erfindung der katholischen Kirche, damit man sich von der Feier erholen kann.
S) Am Ostermontag begegneten zwei Jünger einem fremden Mann und erkannten später, dass es der auferstandene Jesus war. Sie gingen in die nächste Stadt und erzählten davon. Das wird am Ostermontag gefeiert.
Q) Diesen zusätzlichen Feiertag erstritten sich die Gewerkschaften am Generalstreik von 1918
9 Wieso bemalen wir an Ostern Eier?
T) Damit man sie besser findet.
E) Früher färbte man gekochte Eier, damit man sie besser von den rohen unterscheiden konnte.
U) Das diente im 19. Jahrhundert der Unterhaltung von Kindern aus reichem Haus.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230331103133-cd2a2d691fa3b5ea19d847eb8c5f1a08/v1/5bcdbc50f240bc084dbaef23bddba3fc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)