![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Stabsübergabe im Migros-Parlament
Ein Abschied, ein erster Auftritt und ein begeisterter Wirtschaftsprüfer:
Das waren die Highlights der Frühlings-Delegiertenversammlung der Migros.
Text: Kian Ramezani Bild: Nik Hunger
Grosse Emotionen
Ende April ist Fabrice Zumbrunnens letzter Arbeitstag als Präsident der Generaldirektion. Die Delegiertenversammlung (DV) Ende März war somit sein letzter Auftritt vor dem obersten Organ der Migros. DV-Präsidentin Marianne Meyer lobte sein «unermüdliches und loyales» Engagement für die Migros – und überraschte ihn zum Schluss mit einem besonderen Abschiedsgeschenk: Ein KammermusikEnsemble trug ein Stück von Franz Schubert vor. Zumbrunnen, ein bekennender Liebhaber klassischer Musik, erklärte im Anschluss sichtlich gerührt: «Ich halte es mit Nietzsche: Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Eigentlich wollte ich Ihnen noch mehr über den Geschäftsgang der Migros erzählen, aber das wäre jetzt seltsam.»
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230331103133-cd2a2d691fa3b5ea19d847eb8c5f1a08/v1/88c6b4a71504a053e474d8dd5d971488.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein klares Resultat
Zumbrunnens Nachfolger steht bereits fest: der aktuelle DennerChef Mario Irminger. Gemäss Statuten muss er als neuer Präsident der Generaldirektion von den Delegierten auch in die Verwaltung gewählt werden. Genau das taten sie, und zwar mit deutlicher Mehrheit. «Ich freue mich sehr auf meine Aufgabe, und Sie haben mein Versprechen, dass ich mich unermüdlich für den Erfolg der Migros einsetzen werde», sagte Irminger nach der Abstimmung. Nach seinem geglückten Einstand ist er für die laufende Legislatur bis 2024 in die Verwaltung gewählt.
Eine engagierte Debatte Neben den beiden Personalien beschäftigte sich die DV auch mit Sachthemen, darunter mit dem Geschäftsbericht 2022
Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen (links) mit seinem designierten Nachfolger, Denner-Chef Mario Irminger, an der DV vom
Migros-Finanzchefin Isabelle Zimmermann erläuterte einen wichtigen Zusammenhang: Wie gehen Rekordumsatz und Gewinnrückgang zusammen?
Die Inflation erhöhte die Betriebskosten um mehrere Hundert Millionen, aber die Migros gab nur einen Teil davon an ihre
Kunden weiter. Anders gesagt: Die Verkaufspreise und damit der Umsatz stiegen, aber weniger stark als die eigenen Kosten der Migros. Die Delegierten genehmigten den Jahresbericht nach einer engagierten Debatte deutlich. Dasselbe gilt für die Jahresrechnung und die Ver- wendung des Bilanzgewinns. Des Weiteren erteilten sie der Generaldirektion und der Verwaltung Entlastung.
Begehrter Revisionsjob
Ernst & Young (EY) hat dieses Jahr erstmals die Geschäftszahlen der Migros- Gruppe überprüft. Ihr leitender Revisor Willy Hofstetter berichtete an der DV, wie freundlich sein Team in den verschiedenen Migros-Gesellschaften empfangen wurde und wie professionell man zusammenarbeitet. Und er gab einen Einblick, mit welch grossem Engagement und wie viel Freude das Mandat innerhalb von EY betreut wird.
Zudem bemerkte Willy Hofstetter, er habe einige Anrufe von Mitarbeitenden gehabt, die darum baten, für das Migros-Team berücksichtigt zu werden. MM
Was ist die DV?
Die Delegiertenversammlung des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) ist das oberste Organ der Migros. Das 111-köpfige Gremium entscheidet unter anderem über die grundsätzliche Festlegung und Änderung der Geschäftspolitik sowie über Statutenänderungen. Sie befindet über den Jahresbericht der Verwaltung, die Jahresrechnung, die Verwendung des Bilanzgewinns des MGB und die Entlastung von Verwaltung und Generaldirektion.