
NO PAIN, NO GAIN?
WARUM DIE KOMFORTZONE
BESSER IST ALS IHR RUF

NO PAIN, NO GAIN?
WARUM DIE KOMFORTZONE
BESSER IST ALS IHR RUF
Natur trifft Design. Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Holz steht bei Team 7 an erster Stelle. Die Liebe zum Werkstoff ist in jedem Detail spürbar. Unser Premiumpartner steht für höchste Qualität, nachhaltige Produktion und tolles Design. Komplexe Steckverbindungen und feinste Naturöle sowie smarte Technik sind Beweis für die Perfektion, die Team 7 in jedes einzelne Möbelstück steckt. Mit Team 7 bringen wir natürliche Wohlfühlmöbel in dein Dahoam.
Ein Stück Natur aus Österreich.
ohne das schöne föger-Gefühl.
Garantierte Anzahlungssicherheit
Transparente & faire Preisgestaltung
Ehrliche & kompetente Beratung von Anfang bis Ende
Professionelle Lieferung & Montage
Verantwortungsvolle After-Sales-Betreuung
Das Leben ist ein offenes Buch mit vielen Überraschungen. Der Wille das Beste aus jeder Situation zu machen, ist entscheidend für ein erfülltes Leben.
Marlies Erler
Das neue Jahr wird aufregend. Für Sie, weil wir viele neue Ideen in unserer Kreativschublade haben, mit denen wir Ihnen 2025 versüßen wollen. Und für uns, weil es die Chefredaktion der TIROLERIN ab sofort nur mehr im Doppelpack gibt. Meine Kollegin Andrea Lichtfuss und mich verbindet die Leidenschaft für Magazine und die Lust darauf, etwas zu bewegen. Seit fast fünf Jahren bereichert Andrea unser Team und unser Magazin mit ihren Ideen, ihrem Engagement, ihrer Art und ihren starken Geschichten. Von jetzt an werden wir den Weg der TIROLERIN als Chefredakteurinnen gemeinsam gestalten.
„Veränderungen setzen fast immer überraschende und beflügelnde Prozesse in Gang.“
Andrea Lichtfuss und Katharina Egger-Zierl werden künftig gemeinsam als Chefredakteurinnen die TIROLERIN leiten.
Neue Impulse. Ich freue mich außerdem darauf, künftig vermehrt Impulse für unsere anderen Bundesländerinnen-Magazine setzen zu dürfen. Eine neue Aufgabe, die 2025 für mich zu einem besonders spannenden Jahr macht. Denn wenn ich in den vergangenen zehn Jahren bei der TIROLERIN etwas gelernt habe, dann ist es, dass Veränderungen fast immer überraschende und beflügelnde Prozesse in Gang setzen – im Innen und im Außen. In diesem Sinne freue ich mich voller Zuversicht auf alles, was kommt. Besonders auf das neue Team TIROLERIN in der Chefredaktion. Teamwork macht Außergewöhnliches möglich. Andrea, let’s do it! :-)
Fastenurlaub Aktivurlaub
mit basischer Vollkost
: Fühlen Sie sich leichter und energievoller nach einem Detoxurlaub im Vivea Hotel Umhausen. Flexible Aufenthalte von 3–7 Nächten im idyllischen Ötztal ermöglichen gezielte Entgiftung für Körper und Geist. Jetzt buchen!
DETOX entdecken!
pro Person/Nacht bei Zweier-Belegung; zzgl. Ortstaxe; sie variieren je nach Zimmerkategorie und Saison; Stand 01/2025. Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Vivea 4* Hotel Umhausen im Ötztal
Tel. 05255 50160 umhausen@vivea-hotels.com
Preise pro Person/Nacht
vivea-hotels.com
IMPULSE
18 WORK HARD?
Warum wir uns wohlfühlen müssen, um unser volles Potenzial ausschöpfen zu können
STYLE
30 GET COMFY
Mit diesen Pyjamas fällt das Aufstehen gleich leichter
BEAUTY
42 BUSSI, BABY!
Unsere Top-Pflegetipps für zarte Lippen auch bei eisiger Kälte
GESUNDHEIT
54 KOMM MAL RUNTER
Entspannung auf Knopfdruck: So funktioniert’s
GENUSS
64 EAT YOUR GREENS
Vegetarische Rezepte mit Wow-Effekt von Sternekoch Paul Ivic
WOHNEN
74 TRENDSCOUT
Ob Art déco, Candy Culture oder Chrom-Designs: die spannendsten Wohntrends im neuen Jahr
LEBEN
84
Die wundervolle Hochzeit von Julia und Werner
BUSINESS
96 TABUS BRECHEN
Was es kostet, eine Frau zu sein: Journalistin und Autorin Lea Joy Friedel im Interview
FREIZEIT
110
Mit dem Pferdeschlitten durch die verschneite Wildschönau
KULTUR
150 LIFESTYLE LESEN
Wie das BookTok-Phänomen die Bücherbranche verändert
MEDIENINHABER & HERAUSGEBER
Tirolerin Verlags GmbH
Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck 0512 / 55 16 00-0 I o ce@tirolerin.at
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Katharina Egger-Zierl
Ferdinand R. Marquez
Andreas Eisendle
CHEFREDAKTION
Katharina Egger-Zierl
Andrea Lichtfuss
SALES- UND MARKETINGLEITUNG
Ferdinand R. Marquez
ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
Laura Jenewein
REDAKTIONSLEITUNG
BUNDESLÄNDERINNEN
Katharina Egger-Zierl
REDAKTIONSTEAM
Tjara-Marie Boine | Leonie Werus Ricarda Laner
REDAKTIONSKONTAKT 0512 / 55 16 00-5580 redaktion@tirolerin.at
ANZEIGEN
Daniela Mallaun | Ursula Meyer
Bettina Huber I Victoria Mayr
ANZEIGENKONTAKT 0512 / 55 16 00-5570 anzeigen@tirolerin.at
ANZEIGEN BL
Samira Kurz (Prokuristin WIENERIN) Sabine Gallei (erweiterte Geschäftsleitung Bundesländerinnen)
Simone Hetfleisch (Key-Account-Managerin)
LEKTORAT
Patricia Konrath | Melanie Knünz | Lea Hof
GRAFIKLEITUNG
Lea Vogelsberger
GRAFIK
Barbara Schattanek | Ines Meßnart Cheryl Kapferer | Sonja Heiser
COVER FOTO : Pexels/Milad Farhani
18 BACK TO WORK
Unsere Lieblinge für einen frischen Start in den Tag
Martina Frötscher | Kristina Eckl
ABO-SERVICE
Martha Strickner | abo@tirolerin.at 0512 / 55 16 00-1509 | 0664 / 85 64 580
DRUCK
Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wiener Straße 80, 3580 Horn
VERTRIEB
Presse Großvertrieb Austria Trunk GmbH 5081 Anif
Die März-Ausgabe erscheint am 28. Februar 2025.
Informationen zur O enlegung gem. § 25 MedienG können unter www.tirolerin.at/info/o enlegung abgerufen werden. Weitere Infos zum Datenschutz sind unter www.tirolerin.at/info/ datenschutz-und-cookies abrufbar.
Unser Vorsatz für 2025: ein bisschen öfter den Pausenknopf drücken –mit den richtigen Essentials ein leichtes Spiel.
REDAKTION: Andrea Lichtfuss | FOTOS: Hersteller, Pexels/Sunsetoned
1 LISTEN UP. Kabellose Kopfhörer WH-1000XM5 von Sony, um € 289,– 2 STAY HYDRATED. Trinkflasche in Timeless Lilac von Equa, gefunden bei Interspar, um € 17,99 3 NAMASTE. Yogamatte „Pure“ in Aubergine von Lotuscrafts, um € 79,95 4 SPA-MOMENT. Vinosculpt Crushed Cabernet Peeling von Caudalie, um € 29,90 5 SOULWEAR. Hoodie von Mey, um € 99,99 6 MOOD-BOOSTER. Mit Ashwaganda, Maca und L-Tryptophan: Supplement-Kapseln „Laune“ von FLØR, um € 29,99
Komplette Innenarchitektur & Umsetzung
Wohndesign Freudling
Seit 100 Jahren setzt man bei Wohndesign Freudling auf die Kombination von leidenschaftlichem Design und passioniertem Handwerk. So entstehen exklusive Interieur Designs, die über Generationen in allen Details faszinieren.
Herzensfreuden für einen genussvollen Valentinstag.
REDAKTION: Julia Spielmann | FOTOS: Hersteller, Pexels/Ken Mwaura
1 GOLDENE HERZSTÜCKE. Serviettenringe, 4er-Pack „Flow“von Nordic Nest, um € 39,– 2 AUF DIE LIEBE. Aperitifglas, 2er-Set „Sommersonett Sprizz“ von Ritzenhoff, gesehen bei Kastner & Öhler, um € 45,90 3 KÜHL & SÜSS. Muffinund Eiswürfelform „Heart“ von Depot, um € 9,99 4 WILL YOU BE MY VALENTINE. Handgemachte Pralinen aus Österreich, gefunden bei Pralinamo, um € 38,50 5 LIEBE GEHT DURCH DEN MAGEN. Lunch-Servietten von Raeder, entdeckt bei Kastner & Öhler, um € 4,50 6 SCHÖN & PRAKTISCH. Teekanne „Unimug 350 ml“ in der Farbe wine red bei Resort Innsbruck, um € 19,– 7 HERZVOLL & RUND. Keramik-Müslischale „Cordoama rosé“ von Motel a Miio, um € 22,90 8 ROMANTIK IM DETAIL. Asymmetrische Untersetzer, 4er-Set „Lio“gefunden bei Westwing, um € 21,99
Andreas Vitásek (geb. 1956 in Wien) ist Kabarettist, Schauspieler und Regisseur sowie Intendant des Kultur Sommer Güssing. Nach seinem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien besuchte er die Theaterschule von Jacques Lecoq in Paris. Seit 1981 prägt er das österreichische Kabarett mit Soloprogrammen, die mehrfach ausgezeichnet wurden, unter anderem mit dem Salzburger Stier und dem Ehrenpreis des Deutschen Kleinkunstpreises. Neben seiner Tätigkeit als Kabarettist war Vitásek auch als Schauspieler und Regisseur an Theaterbühnen aktiv. www.vitasek.at
3. Spiele ein Instrument, vorzugsweise Klavier. Übe regelmäßig und überwinde Phasen, wo es dich nicht freut. Du wirst es später bereuen, wenn du nie ein Instrument gelernt hast.
4. Lerne Fremdsprachen, geh auf Reisen, lerne andere Kulturen kennen. Bewege dich aus deiner Komfortzone heraus, sowohl räumlich als auch im Kopf.
5. Lies viele Bücher – alles, was dir in die Hände kommt. Bücher sind gute Wegweiser.
7. Achte auf deine Gesundheit, aber mach es nicht zur Hauptbeschäftigung. Betreibe Sport zur Ertüchtigung, aber auch um mit anderen eine gute Zeit zu haben. Übertreibe nicht die sportlichen Ambitionen, es sei denn, du möchtest Profi werden.
8. Kümmere dich vernünftig um deine Finanzen. Schau, dass du so viel Geld hast, dass es nicht zu deiner Hauptsorge wird. Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt.
1. Du bist nicht EINE Person, du hast viele Facetten in dir, du kannst dich verändern. Gehe den Impulsen nach, die dir dein Körper, deine Seele, dein Geist oder wie immer du es nennen willst, sendet. Wenn du aufmerksam in dich hineinhörst, wird es dich gut leiten. Und lass dir Zeit draufzukommen, wohin die Reise geht, welchen Beruf, welche Berufung du hast. Bis 30 kannst du ruhig suchen. Dann solltest du schön langsam die Richtung wissen.
2. Finde einen Platz in der Gesellschaft. Es ist leichter, sein Glück in einer Gemeinschaft zu finden – auch wenn es deine Aufgabe ist, kritisch zu sein. Genau solche Leute braucht es.
6. Sei immer wieder einmal allein mit dir. Behandle dich wie einen sehr guten Freund. Rede ruhig mit dir. Sei auch selbstkritisch, aber immer verständnisvoll mit dir.
9. Was die Liebe betrifft … mach deine eigenen Erfahrungen. Hab’ Spaß. Aber: Don’t let it bring you down.
10. Und merke dir: Das Leben ist ungerecht, aber nicht immer zu deinen Ungunsten.
Prominente Österreicher:innen verraten uns zehn Dinge, die sie das Leben bisher gelehrt hat.
Die Wirtschaft braucht eine stärkere Stimme. Jetzt Wahlkarte anfordern und die Branchenvertretung mitbestimmen. Unter: wahl2025@wktirol.at Hotline: 05 90905-2025 wkwahl.tirol
Für alle, die lieber von zu Hause aus wählen: Haben Sie Ihre Wahlkarte schon zurückgeschickt?
Für alle, die lieber ins Wahllokal gehen: Die Wahltage sind am 12. und 13. März 2025. ! Wahl
Was uns in diesem Monat beschäftigt.
Ohne zu zögern würde ich meine pinke Flamingo-Tasse retten. Auf diese stressige Situation bräuchte ich einen Kaffee – und der schmeckt aus dieser Tasse eben am Besten.
Laura Jenewein Assistenz der Geschäftsführung
Leonie Werus, Redaktion
Endlich eine Frage, bei der ich nicht lange überlegen muss! Mit entschlossenem Griff würde ich meine eine Einhornhausschuhe schnappen – niemals ohne meine flauschigen Begleiter.
Tjara-Marie Boine Redaktion
Eindeutig meine (über alles geliebte) rosa Kaffeetasse!
Also vorneweg: Ich hoffe natürlich, eine solche Situation tritt niemals ein. Aber wenn doch, dann zweifelsohne mein Notizbuch – ohne dieses verlasse ich mein Büro nicht.
Martina Frötscher, Grafik
Alle Kolleg:innen sind in Sicherheit? Dann nur das Allernötigste: Aloepflanze, Glitzerschlappen, Handcreme, Schere, Lieblingskulli, eselförmigen Notizhalter und eine (1) Packung Chips.
#komfortzone • #thomasbrezina
Parship-Studie: So lieben (und streiten) Tiroler:innen
In Tirol scheint es in Beziehungen harmonischer zuzugehen als anderswo in Österreich: Laut einer aktuellen Parship-Studie haben 13 Prozent der Tiroler:innen noch nie mit ihrem:ihrer Partner:in gestritten – das ist der höchste Wert im Bundesländer-Vergleich. Nicht ganz so leicht fällt dafür die Versöhnung: Tiroler Paare tun sich offenbar schwerer als der Durchschnitt, Auseinandersetzungen vollständig beizulegen. Die häufigsten Streitthemen sind dabei nervige Angewohnheiten (38 Prozent), Ordnung im Haushalt (34 Prozent) sowie Familie und Verwandtschaft (22 Prozent). In längeren Beziehungen gab zudem jedes vierte Paar an, aufgrund von Stress im Beruf, der Arbeitsteilung im Haushalt, fehlender Wertschätzung sowie Unstimmigkeiten bei der Kindererziehung aneinander zu geraten.
Erfolg passiert nur außerhalb der Komfortzone, sagt man. Doch bevor Sie sich über gescheiterte Neujahrsvorsätze ärgern: Es geht auch anders.
ge aufwirft: Sind die politisch und wirtschaftlich instabile Weltlage mit Kriegen, Klimakrise und Rechtsruck nicht eigentlich schon unbehaglich genug? Zeigen die zuvor genannten Ergebnisse nicht deutlich, dass wir alle vielleicht ein bisschen mehr Komfortzone bräuchten?
Komfortzone: eigentlich ein schönes, positiv besetztes Wort. Trotzdem hat sie einen schlechten Ruf, und alle wollen ständig aus ihr ausbrechen. Denn wahres Wachstum und Erfolg können nur jenseits dieser Zone stattfinden – so predigt es zumindest die moderne Selbstoptimierungskultur. „No pain, no gain“, lautet das Mantra, das uns antreibt, immer höher, schneller, weiter zu streben. Und meint damit: Wer etwas erreichen will im Leben, muss dafür ein gewisses Maß an Schmerz in Kauf nehmen. Von nix kommt nämlich nix. Ohne Fleiß kein Preis!
Sorgenvolle Realität.
Vergangenes Jahr befragte das Gallup-Institut 1.000 Österreicher:innen im Alter von 16 bis 70 Jahren zu ihrem Stresslevel und ihren Sorgen. Das Ergebnis: Rund 30 Prozent gaben an, sich (sehr) gestresst zu fühlen, vier von fünf Befragten machen sich regelmäßig Sorgen. Vor allem bei jungen Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren sei das Sorgenausmaß im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen, so das Ergebnis der repräsentativen Umfrage. Die Mehrheit der Befragten gab außerdem an, regelmäßig schlecht zu schlafen und nicht erholt aufzuwachen.
No pain, no gain? „Dem Unbehagen nachzujagen, kettet uns an das Unbehagen. Doch die Wahrheit ist: Man kann kein erfülltes Leben führen, wenn man sich unwohl fühlt“, konstatiert US-Bestsellerautorin Kristen Butler, die mit ihrem Buch „Raus aus der Komfortzone“ einen Kontrapunkt zur allgegenwärtigen Motivationskultur setzt. Stattdessen plädiert sie für eine radikale Perspektive: Es sei doch viel zielführender, ein Leben zu führen, das Wohlbefinden, Freude und Authentizität in den Mittelpunkt stellt. „Wir leben in einem Zeitalter, in dem Überarbeitung belohnt und gerühmt wird, und in einer Gesellschaft, die es für völlig normal hält, Vergnügen und Muße aufzuschieben und der Arbeit Priorität einzuräumen“, so Butler. Nehme man sich Zeit für die Familie oder einen Urlaub, würden sich oft Stress- oder Schuldgefühle einstellen. Dieses Paradigma bringe schließlich völlig überlastete Workaholics hervor, die sich die meiste Zeit unwohl fühlen – und so erst recht nicht imstande sind, sich weiterzuentwickeln.
Inneres Zuhause. Wachstum und Komfort seien laut Butler keine Gegenspieler –im Gegenteil: „Im Grunde ist Komfort ja
Träume größer! Zugleich werden wir in penetranter Regelmäßigkeit von selbsternannten Motivationscoaches, Sprüchekalendern und Wandtattoos daran erinnert, dass wir einfach nur ein bisschen größer träumen und mehr wagen müssten, um ein glückliches Leben zu führen – denn die wahre Erfüllung beginne dort, wo unser Wohlfühlbereich ende. Eine Diskrepanz, die die Fra-
das, wonach wir jedes Mal streben, wenn wir ein Problem lösen. Als wir Menschen das Rad erfanden, strebten wir nach Komfort. Als wir aus Holz und Ziegelsteinen Gebäude schufen, in denen wir wohnen konnten, strebten wir nach Komfort.“
Demnach seien unsere Definition und Auffassung der Komfortzone falsch oder zumindest unvollständig: Echter, anhaltender Erfolg werde nicht außerhalb, sondern eigentlich innerhalb der Komfortzone erzielt. Denn sie ist der Raum, in dem wir uns sicher und wohl fühlen, unser inneres Zuhause sozusagen – und der Ort, der uns zu maximalem Selbstbewusstsein verhilft. Mit dem nötigen Selbstbewusstsein wiederum fällt es umso leichter, über uns selbst hinauszuwachsen.
Drei Lebenszonen. Um zu erkennen, wo die eigene Komfortzone liegt, gilt es, zunächst den Status Quo zu ermitteln. Dafür teilt Kristen Butler das Leben in drei Zonen ein: die Selbstzufriedenheitszone, die Überlebenszone und die Komfortzone. Die Selbstzufriedenheitszone beschreibt sie als einen bedrückenden Ort, geprägt von Trott und Unzufriedenheit: „Man hat Angst vor Veränderung und verharrt in Untätigkeit.“ Die Überlebenszone wiederum gleiche einem stürmischen Ozean – Stress, To-do-Listen und Überforderung würden uns von einer kurzen Hochphase
„Rein in die Komfortzone!“ von Kristen Butler Kailash Verlag, 2023
ISBN: 978-3-424-63255-2
zur nächsten treiben, nur um uns am Ende erschöpft und leer zurückzulassen. Dazwischen liegt die Komfortzone: Sie ist ein geschützter Ort, an dem Motivation, Freude und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Weiterentwicklung und Selbstfürsorge Hand in Hand gehen.
Kein blinder Mut. Die Komfortzone sei dabei kein statischer Zustand, wie die Autorin betont, sondern vielmehr ein lebendiger Raum, der sich mit uns ausdehnt und wächst: „Wie die Jahresringe eines Baumes werden auch wir mit jeder neuen Schicht stärker, verwurzeln uns tiefer in der Erde und strecken unsere Zweige weiter gen Himmel.“ Um dieses Wachstum zu ermöglichen, brauche es jedoch nicht nur Wohlbehagen, sondern auch Mut. „Ohne Mut“, warnt Butler, „riskieren wir, in der Selbstzufriedenheitszone zu verharren und unsere Entwicklung zu ersticken.“ Gleichzeitig mahnt sie, dass uns blinder Mut ohne Wohlbehagen in die Überlebenszone drängen kann, wo wir vor lauter Aktionismus den Kontakt zu uns selbst verlieren. Der Schlüssel, so Butler, liege – wie so oft – in der richtigen Balance. So theoretisch, so gut. Doch was bedeutet das Ganze in der Praxis?
Fünf-Minuten-Lauf statt Marathon. Nehmen wir das Beispiel Laufen: Wer als Sportmuffel damit beginnen möchte, hat wahrscheinlich zunächst Schwierigkeiten, überhaupt einen Kilometer zu schaffen, ohne Schnappatmung zu bekommen. Eine Möglichkeit wäre es nun, einen ambitionierten Trainingsplan zu erstellen, um die eigene Leistung möglichst effizient und rasch zu verbessern. Gegebenenfalls nachlassender
7 Jahre CUPRA. 7 Modelle, um deine Welt zu verändern. Bereits ab € 26.400,–1 oder ab € 199,– mtl.2
Die vielfältige CUPRA Modellpalette vereint Performance, Design und Innovation. Und das in allen Antriebsarten: klassische Verbrenner, Mild- & Plug-in-Hybride und Elektromodelle mit bis zu 593 km reiner elektrischer Reichweite. Unkonventionelle Design- und Lichtkonzepte setzen neue Maßstäbe. Jetzt bei deinem CUPRA Partner. CUPRAOFFICIAL.AT
Alle Preise und Boni sind unverbindl., nicht kart. Richtpreise/-boni inkl. USt. und NoVA. 1) Bereits berücksichtigt: € 4.000,- Performance Prämie, € 2.000,- Finanzierungsbonus, € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO über die Porsche Bank Versicherung, € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service-, Wartungsprodukts über die Porsche Bank. Gilt für Privatkunden. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig bis 30.06.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). 2) Privatkunden-Angebot im Restwert Leasing der Porsche Bank inkl. USt. und NoVA, zzgl. gesetzl. Vertragsgebühr € 172,79, keine Bearbeitungskosten, Gesamtleasingbetrag € 26.212,60, Laufzeit 36 Monate, 10.000 km/Jahr, Eigenleistung (VZ-Depot) € 5.735,32, Restwert € 17.289,-, Sollzinssatz fix 6,41 %, E ektivzinssatz fix 7,57 %, Gesamtbetrag € 30.361,11. Abschluss einer vollKASKO und Service-, Wartungsprodukts der Porsche Bank Versicherung vorausgesetzt. Bereits berücksichtigt: € 4.000,- Performance Prämie, € 2.000,- Finanzierungsbonus, € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer Kasko über die Porsche Bank Versicherung, € 1.000,Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service-, Wartungsprodukts über die Porsche Bank. Gilt fürPrivatkunden. Mindestlaufzeit 36 Monate. Gültig bis 30.06.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Stand 21.11.2024. 3) 5 Jahre Garantie oder 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was früher eintritt. Verbrauch: 0,0-9,3 l/100 km. CO2-Emission: 0-215 g/km. Stromverbrauch: 14,9-23,9 kWh/100 km. Symbolfoto. Stand 12/2024.
Motivation wird in diesem Szenario mit dem Zauberwort „Disziplin“ entgegengewirkt. Einziger Haken: Lässt die Disziplin ebenfalls nach, scheitert der Vorsatz. Doch was wäre, wenn man sich von Vornherein vornähme, immer nur fünf Minuten zu laufen – ohne einkalkulierte Leistungssteigerung? Überwindung ist dafür kaum notwendig, und genau darin liegt der entscheidende Vorteil: Wir senken die Einstiegshürde und schaffen einen machbaren Anfang. Und so kurz das Training auch sein mag: Mit jedem Mal passt sich der Körper an, die Muskeln werden stärker, die Ausdauer verbessert sich, und was einst eine Herausforderung war, wird zur Routine. Irgendwann wächst die Motivation vielleicht sogar von selbst, noch ein paar Minuten dranzuhängen, das Tempo zu steigern oder sich auf eine etwas anspruchsvollere Strecke zu wagen – und schon haben wir die Komfortzone ein Stück weit gedehnt, ganz sanft und ohne Überforderung.
schon reichen, ein bisschen frisches Gemüse in die Instant-Nudelsuppe zu schnippeln, um die Nährwerte aufzurüsten.
Gewöhnungseffekt. „Wenn wir aus unserer Komfortzone heraus leben, bewegen wir uns auf unsere Ziele zu, indem wir uns an sie gewöhnen“, so Kristen Butler. „So können wir dafür sorgen, dass sich nach und nach immer mehr Dinge angenehm und natürlich anfühlen – bis unsere Komfortzone schließlich alles umfasst, was wir uns wünschen.“ Auf diese Weise lernen wir auch, die Freude an der Entwicklung selbst (wieder) zu entdecken. Denn wenn wir ehrlich sind, ist es im Endeffekt nicht der eine perfekte Sprint, der uns erfüllt, und nicht der makellose Abschluss eines Projekts, der uns nachhaltig zufriedenstellt. Vielmehr sind es die Momente, in denen wir feststellen, dass wir über uns selbst hinausgewachsen sind. Dass wir heute Dinge können, vor denen wir früher zurückgeschreckt sind – und dass wir mit jeder neuen Aufgabe stärker, flexibler und widerstandsfähiger geworden sind.
Instant-Nudeln mit Gemüse. Dieser Ansatz lässt sich auf alle möglichen Lebensbereiche anwenden, seien es berufliche Herausforderungen oder Hobbys. Anstatt sich etwa von Vornherein die Führungsposition zum Ziel einer Karriere zu machen, kann es sinnvoller sein, zunächst einmal das Potenzial der aktuellen Rolle auszuschöpfen und herauszufinden, ob es überhaupt Freude bereitet, mehr Verantwortung zu übernehmen und kleinere Projekte zu leiten. Wer gerne Fertiggerichte isst, sich aber etwas gesünder ernähren möchte, muss nicht zwangsläufig gleich einen Diätplan aufstellen und Meal-Prepping betreiben – es kann auch
Man kann kein erfülltes Leben führen, wenn man sich unwohl fühlt.
Kristen Butler
REDAKTION: Elisabeth Trauner | FOTOS: Lukas Beck
Sein Weg, seine Erfahrungen, seine guten und seine schlechten Zeiten und wie er zu einem erfüllten Leben gefunden hat. Erfolgsautor Thomas Brezina im Interview.
Thomas Brezina zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Persönlichkeiten in Österreich. In seinen über 600 Büchern, Podcasts und Social-Media-Beiträgen inspiriert er seine Fans mit persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Einsichten. Dabei erzählt er jedes Mal offen und sehr privat aus seinem Leben: Geschichten, die Mut machen und so manche Anregung für das eigene Leben bringen. Keine Comedy, aber viel zu lachen. Kein Vortrag, aber viele Denkanstöße, die schon zahlreiche neue Türen geöffnet haben. Was hat der vielseitige Künstler und Autor alles erlebt und was hat er daraus gelernt? Wir haben uns mit dem Tausendsassa auf ein Gespräch getroffen.
Zu Ihren bekanntesten Buchreihen zählen unter anderem „Die Knickerbocker-Bande“ und „Tom Turbo“. Seit 2017 schreiben Sie auch für Erwachsene. Wofür schlägt Ihr Herz mehr –für das Schreiben von Kinderbüchern oder Erwachsenenliteratur?
Thomas Brezina: Ich sehe mich als Geschichtenerzähler, der die Augen seines Publikums zum Leuchten bringen will, der Spannung erlebt, genauso wie Lachen und Staunen. Das gilt für jedes Alter. Um meine Leserschaft immer wieder zu überraschen, erfinde ich ständig neue Ideen und Projekte, die mich herausfordern.
Woher nehmen Sie all die Inspirationen und Ihre Kreativität?
Irgendwie scheine ich Ideen anzuziehen wie ein Magnet. Ich notiere alles, weil es sonst wieder fort ist. Von hundert Ideen verwende ich vielleicht drei. Mit offenen Augen und Ohren durch die Welt gehen, neugierig sein und Begeisterung sind für mich wichtig. Oft sind scheinbare Kleinigkeiten Auslöser für neue Geschichten. Sie sind wie Blumensamen, die in meinem Kopf in fruchtbare Erde fallen und zu wachsen beginnen.
Mit Ihrem Programm „Lieben, Lachen, anders machen – Eine Anleitung für ein Leben voller Freude“ touren Sie derzeit durch Österreich. Wie kam es zu diesem Projekt und was erwartet die Zuseher:innen?
Zu meinem runden Geburtstag habe ich auf einem Fest über mein Leben erzählt, was ich lernen konnte, welche Erfahrungen mich weitergebracht haben, was mich begeistert hat. Danach haben mich viele gefragt, warum ich nicht mehr darüber erzähle, weil es nicht nur unterhaltsam war, sondern auch anregend und inspirierend. Das war der Anstoß. Daraus habe ich dann dieses abendfüllende Programm entwickelt –mit vielen persönlichen Geschichten, die ich so noch nie erzählt habe. Es war
eine Herausforderung und da ich gerne vor Leuten spreche, auch ein Projekt, das mich von Anfang an sehr gereizt hat. Dass es nun so gut ankommt, ist für mich ein herrliches Gefühl.
Was sind Ihre drei wichtigsten Lebenserfahrungen, die Sie mit uns teilen möchten?
Immer neugierig bleiben. Lernen. Lernen. Lernen. Immer das Beste tun, das man im Moment tun kann. Und lieben.
Stichwort Liebe: Sie sind seit 2016 mit Ivo Belajic verheiratet. Welche Reaktionen haben Sie auf Ihr Outing erhalten und wie wichtig ist es, als öffentliche Person darüber zu sprechen, um auch andere zu ermutigen?
Leider gibt es jede Menge Homophobie, noch immer. Auch ich bekomme das manchmal zu spüren.
Thomas Brezina
Ich bin ein „Gegner“ des Wortes Outing. Dadurch bekommt das Queer-Sein die Aura des Versteckten, des Geheimen. Das Wort gibt vor, es gäbe etwas zu enthüllen. So kann, soll und darf es heute nicht mehr sein. Schwul zu sein muss als selbstverständlich gesehen werden. Und so selbstverständlich muss darüber gesprochen werden. Leider gibt es jede Menge Homophobie, noch immer. Auch ich bekomme das manchmal zu spüren.
Zu erzählen und zu zeigen, wie Ivo und ich leben, soweit wir das zeigen wollen, ist unsere Art, ein Zeichen zu setzen, Mut zu machen, beizutragen, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen als selbstverständlich gesehen werden.
Was können Sie Menschen mitgeben, um ihren Mut zu bestärken?
Wer mutig sein will, muss in fast allen Fällen etwas überwinden. Die Frage ist: Wenn ich den Mut aufbringe, was muss ich tun, welches Risiko gehe ich ein und ist es mir das, was ich erreichen kann, wert? Antworten auf diese Fragen zu finden, hilft, „Mut aufzubringen“.
Haben Sie ein Lebensmotto?
Lächeln, auch wenn mir nicht danach zumute ist. Es ist das Motto meiner mittlerweile 106-jährigen Freundin Liesl, die mit unglaublich viel Freude und Frische im Leben steht. Was ist Ihr persönliches GuteLaune-Rezept?
Gehen, ich meine Spazierengehen, schnell gehen, durch neue Gegenden gehen. Mit Menschen reden, die dem Leben freudig gegenüberstehen und sich vor allem immer wieder daran erinnern: Auch das geht vorbei. Das Schwierige, Leidvolle, aber genauso das Wunderbare. Also jetzt staunen und freuen, nicht auf morgen verschieben.
DUnsere Reihe widmet sich den Pionierinnen, die sich im Großen oder Kleinen für die Rechte von Frauen stark gemacht haben.
ie amerikanische Schauspielerin und Aktivistin Laverne Cox hat als trans Frau nicht nur zahlreiche Barrieren in der Unterhaltungsbranche durchbrochen, sondern weltweit Menschen inspiriert, für Gleichberechtigung und Selbstakzeptanz einzutreten. Mit ihrem Engagement für die Rechte der LGBTQIA+-Community, ihrer außergewöhnlichen Karriere sowie ihrem Mut zur Authentizität hat sie sich einen festen Platz in unserer Artikelreihe mehr als verdient.
Weg zum Erfolg. Laverne Cox wird 1972 in Mobile, Alabama, geboren – in einer Zeit und Gesellschaft, die nur wenig Verständnis für Menschen zeigt, die sich außerhalb der gängigen Geschlechternormen bewegen. Trotz der Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, findet Cox ihren Weg in die Kunst und entdeckt ihre Leidenschaft für die Schauspielerei. Der große Durchbruch gelingt ihr 2013 mit der Netflix-Serie „Orange Is the New Black“. In ihrer Rolle als trans Frau Sophia Burset, die wegen Kreditkartenbetrugs im Gefängnis sitzt, überzeugt
Trans-Rechte sollten nicht zur Debatte stehen, sie sind eine Frage der grundlegenden menschlichen Würde.
Laverne Cox
sie mit einer berührenden Darstellung. Diese Leistung macht sie zur ersten offen trans Schauspielerin, die für einen Emmy nominiert wird – einer Nominierung, der bis heute drei weitere gefolgt sind. Doch nicht nur das: Im Jahr 2014 wird Cox auch als erste trans Frau auf das Cover des renommierten Time Magazine gesetzt –ein Meilenstein, der ihre Bedeutung als Aktivistin unterstreicht.
Einsatz für Vielfalt. Neben ihrer Schauspielkarriere engagiert sich Cox auch in anderen Bereichen. In der Netflix-Dokumentation „Disclosure: Trans Lives on Screen“, die sie 2020 mitproduziert, beleuchtet die Aktivistin die stereotype Darstellung von trans Personen in Hollywood und deren Einfluss auf gesellschaftliche Vorurteile. Auch mit der Einführung ihrer eigenen Barbie-Puppe, die sie 2022 gemeinsam mit Mattel gestaltet, setzte die Amerikanerin ein Zeichen für Vielfalt: „Ich hoffe, dass die Menschen diese Barbie anschauen und wissen, dass sie große Träume haben können – genau wie ich in meiner Karriere.“.
Authentizität und Inspiration. Cox beeindruckt nicht nur durch ihre Leistungen, sondern auch durch ihre Offenheit. „Selbstliebe bedeutet für mich, die Kraft zu finden, sich mit Würde und Stolz zu zeigen, egal, was die Welt sagt“, erklärt sie in einem Interview. Sie inspiriert nicht nur die queere Community, sondern Menschen weltweit, für sich selbst einzustehen und die Vielfalt der Gesellschaft zu feiern. „Es ist revolutionär, für jede trans Person, sich in einer Welt, die uns sagt, dass wir nicht existieren sollten, dafür zu entscheiden, gesehen und sichtbar zu sein“, betont sie immer wieder.
Botschaft für die Welt. Die Botschaft, die die Schauspielerin mit ihrer Arbeit vermittelt, ist klar: Vielfalt ist eine Stärke und jede Person hat das Recht, respektiert zu werden – unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität, Hautfarbe oder Herkunft.
VORBILDFUNKTION.
Laverne Cox wurde mit ihrer Rolle in der Netflix-Hitserie „Orange is the New Black“ international bekannt.
#comfychic • #tennisarmbänder • #watchlist
Neue Kollektion von Eva Poleschinski lädt zur Zeitreise ein
Mit ihrer neuen Kollektion „Zeitlos“ entführt die österreichische Designerin Eva Poleschinski auf eine Reise, die Mode und Geschichte kunstvoll miteinander verbindet. Zarte Pastelltöne, schimmernde Federn und aufwendige Stickereien prägen die Kleider, die die Designerin in der stillgelegten Wiener Strumpffabrik ihrer Eltern eindrucksvoll in Szene gesetzt und selbst fotografiert hat. Im Fokus stehen dabei Highlights aus vergangenen Kollektionen, die Poleschinski zu neuen Looks arrangiert: „Mir ist es wichtig, meine Kund:innen zu motivieren, ihre Einzelstücke immer wieder anders und neu zu interpretieren.“ Die Designs bestehen aus mehreren Einzelteilen, die beliebig kombinierbar sind und ein flexibles, nachhaltiges Styling ermöglichen.
Zu schön, um sie nur im Bett zu tragen: So stylen Sie die aktuellen Pyjamas im Alltag – da fällt auch das Aufstehen gleich viel leichter ...
REDAKTION: Andrea Lichtfuss | FOTOS: Hersteller, Unsplash/Quartier Libre Paris
WOKE LIKE
1 WÜSTENBLUME. Absolu de Parfum „Mojave Ghost“ von Byredo, 50 ml um € 210,– 2 KEEP ME WARM. Mantel von Max Mara, P. a. A. 3 KUSCHELIG. Strickpullover von Stradivarius, um € 35,99 4 SCHRITTWEISE. Ballerina von Vagabond, um € 120,– 5 SEIDENWEICH. Top und Pyjamahose von Palmers, um € 99,99 und € 169,– 6 DURCH DIE BLUME Ohrstecker von Bruna the Label, um € 175,–
1 DUFTREISE. Eau de Parfum „Eau Duelle“ von Diptyque, gefunden bei Nägele & Strubell, 75 ml um € 170,–2 AUS SCHURWOLLE. Mantel von Woolrich, um € 750,– 3 BLICKFANG. BH von Mey, um € 59,99 4 SCHIEFLAGE. Ankle Boots von Cesare Gaspari, um € 173,– 5 FLIESSEND. Pyjamahose von Monki, um € 29,99 6 ANGESTECKT. Ohrringe von Chanel, P. a. A. 7 IT’S A WRAP. Satin-Kimono von Guess, um € 140,–
1 KÖNIGLICH. Eau de Parfum „Empressa“ von Penhaligon’s, 30 ml um € 120,– 2 TRENCH. Mantel von Harris Wharf London, um € 790,– 3 KLAPPE ZU. Tasche von Coccinelle, um € 220,– 4 GLÜCKSKEKS. Ohrringe von Maje, um € 95,–5 PATSCHERL. Slipper von Scarosso, um € 275,– 6 OH LÀ LEO. Pyjama aus Satinjacquard von Twinset, um € 259,–
20. Februar bis 02. März 2025
CONGRESS INNSBRUCK
TICKETS: INNSBRUCK.DANCE
Spätestens seit „Challengers“ sind wir verrückt nach Tennis-Ästhetik - dazu gehört auch das ikonische Armband, das in auch in Ring- und Kettenvarianten daherkommt.
REDAKTION: Andrea Lichtfuss | FOTOS: Hersteller, Pexels/Cottonbro Studio
SCHON GEWUSST?
Das Tennisarmband hat seinen Namen von Tennisspielerin Chris Evert, die das schlichte Schmuckstück 1978 erstmals bei den US Open trug. Während des Matchs löste sich das Armband jedoch - daraufhin wurde das Turnier unterbrochen, damit Chris Evert die Diamanten vom Boden einsammeln konnte.
1 Von Pandora, um € 149,- 2 Von Bulgari, P. a. A. 3 Von Veynou, P. a. A. 4 Von Glambou, um € 85,5 Von Calissi, um € 1.999,- 6 Von Daniel Wellington, um € 59,- 7 Von Swarovski, um € 99,-
Elegantes Collier aus 18 kt Weißgold mit 0,52 ct Diamantbesatz
Seit 1859 steht Juwelier Leitner-Dallinger für zeitlose Eleganz. Feiern Sie den Valentinstag mit funkelnden Momenten, die bleiben.
Liebe verdient es, gefeiert zu werden – und der Valentinstag ist der perfekte Anlass, um mit einem funkelnden Schmuckstück „Ja“ zur Liebe zu sagen. Stellen Sie sich den perfekten Augenblick vor: Kerzenlicht flackert, die Stimmung ist magisch –und Sie überraschen Ihre große Liebe mit einem Collier aus 18 Karat Weißgold, besetzt mit funkelnden Brillanten in Zargenfassung. Jeder Stein fängt das Licht ein und symbolisiert die vielen Facetten Ihrer Liebe.
Mehr als nur Accessoires. Die Geschichte Ihrer Liebe wird fortgeschrieben –mit einem strahlenden Lächeln und einem zarten Paar Ohrringe. Die Schmuckstücke aus 18 Karat Weißgold harmonieren perfekt mit dem Collier und vervollständigen das Ensemble. Mehr als nur Accessoires, sind diese Ohrringe ein Versprechen von Eleganz und einer Liebe, die bleibt. Diese Kombination aus Collier und Ohrringen ist eine Liebeserklärung, die nie vergeht –ein Symbol für unvergängliche Schönheit und tiefe Verbundenheit.
Exquisite Ohrstecker aus 18 kt Weißgold mit 2,00 ct Diamantbesatz
Maria-Theresien-Straße 37 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 58 24 94 verkauf@juwelier-leitner.com www.juwelier-leitner.com
Eleganter Ring aus 18 kt Weißgold mit 1,60 ct Diamantbesatz
Ein Verlobungsring voller Bedeutung. „Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe Der Valentinstag ist auch der ideale Moment, um die wichtigste Frage Ihres Lebens zu stellen. Die erfahrenen Berater:innen von Juwelier Leitner-Dallinger unterstützen Sie mit Fachwissen und Herzblut bei der Wahl des perfekten Verlobungsrings. Juwelier Leitner-Dallinger setzt auf höchste Qualität und zertifizierte Diamanten, darunter solche mit den renommierten GIA-Zertifikaten des Gemmologischen Instituts Amerikas, welches weltweit für seine Expertise in der Bewertung von Diamanten bekannt ist.
Exzellenz, die funkelt. Tradition, Leidenschaft und meisterhafte Handwerkskunst stehen im Mittelpunkt von Juwelier Leitner-Dallinger. Besuchen Sie uns in den exklusiven Räumlichkeiten in der Maria-Theresien-Straße in Innsbruck oder entdecken Sie die erlesene Kollektion online unter leitner1859.at. Feiern Sie die Liebe –mit Schmuckstücken, die Herzen höher schlagen lassen.
Kaum ein Schmuckstück betrachten wir am Tag so oft wie unsere Armbanduhr. Umso schöner, wenn wir dabei auch unsere Augen verwöhnen können − zum Beispiel mit diesen kunstvollen Eyecatchern.
REDAKTION: Andrea Lichtfuss | FOTOS: Hersteller, Shutterstock
Skifahren zum halben Preis!
Von Anfang Jänner bis Anfang April können TT-Club-Mitglieder in verschiedenen Skigebieten in Tirol zum Vorteilspreis Skifahren und dabei großartige Pisten, traumhaftes Wetter und entspannende Einkehrschwünge genießen.
Nähere Infos zu den teilnehmenden Skigebieten und den Aktionszeiträumen unter club.tt.com, auf den TT-Club-Vorteils-Seiten in Ihrer Tiroler Tageszeitung oder im TT-Club-Skiwochen Heft vom 5. Jänner 2025.
#lippenpflege • #wirkstoffkombis • #badezeit
Unerwartetes Comeback: 2025 feilen wir unsere Nägel (wieder) eckig
Adieu, Mandel, Stiletto und Co! Die eckige Nagelform, die wir schon von der Beauty-Bildfläche verschwunden glaubten, feiert heuer nämlich ein stylishes Revival. Der markante Look ergänzt perfekt den Trend zu klaren Linien und minimalistischen Styles, der in der Modewelt gerade dominiert. Außerdem sind die Nägel nicht nur ein edgy Hingucker, sondern auch praktisch, denn sie bieten mehr Fläche für kreative Designs. Besonders gerne tragen wir aktuell die „Soft Square“-Variante, eine abgerundete Version des eckigen Nagels, die etwas weicher wirkt und weniger bruchanfällig ist (wie im Bild zu sehen).
Ihre Lippen fühlen sich im Winter an wie Sandpapier? Mit diesen Pflegetipps ist ein streichelzarter Kussmund garantiert.
TEXT: Andrea Lichtfuss FOTOS: Hersteller, Shutterstock
Ein sanftes Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und sorgt für ein glattes Gefühl. Tipp: Etwas Zucker mit Honig oder Kokosöl mixen, auftragen, sanft (!) in die Lippen einmassieren und mit lauwarmem Wasser abspülen.
Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Glycerin versorgen die Lippen intensiv mit Feuchtigkeit und polstern sie optisch auf.
Bei rissigen oder gar blutigen Stellen können Wirkstoffe wie Panthenol oder Lanolin dabei helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen.
SMOOTH. Pout Party Coffee Lip Scrub von Florence by Mills, gefunden bei Douglas, um € 17,95
PLUMP IT UP. Lippenbalsam HydraEssentiel von Clarins, um € 22,80
CALM DOWN. 101 Ointment Multipurpose Superbalm von Lanolips, um € 14,50
Okklusive Produkte wie Vaseline, Sheabutter oder Bienenwachs legen sich wie ein Schutzschild über die Haut, minimieren ihren Feuchtigkeitsverlust und lassen feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe besser einziehen.
BEE GOOD. Lippenbalsam mit Bienenwachs von Burt’s Bees, gefunden bei Müller, um € 6,99
SPA-TREATMENT: MASKEN
Besonders strapazierten Lippen kann man mit nährenden Pflegemasken etwas Gutes tun. Tipp: über Nacht einziehen lassen
EXTRAPORTION. Buttermask For Lips von Kiehl’s, um € 31,–
WELCHER LIPPENPFLEGE-TYP
SIND SIE?
MINIMALIST:IN
Ein einziges Labello-Exemplar in der Handtasche – spontan vor drei Jahren im Urlaub gekauft, halb aufgebraucht, ohne Duft oder unnötigen Schnickschnack. Funktioniert? Meistens.
Von Mango über Schokobrownie bis hin zu Einhorn-Glitzer – jedes Drogerie-Regal wird geplündert, als gäbe es kein morgen. „Man weiß ja nie, worauf man Lust hat“, lautet das Motto.
Kokosöl hier, Bienenwachs dort – bei Ihnen kommt nur selbstgemachte Lippenpflege aus der heimischen Hexenküche auf die Haut. Nara Smith lässt grüßen!
HIGH-ENDGENIESSER:IN
Sie legen Wert auf eine hohe Qualität, prüfen vor dem Kauf die Inhaltsstoffliste und schätzen ein ansprechendes Produktdesign, das auch in Ihrer Insta Story neben Matcha Latte und personalisierter Handyhülle eine gute Figur macht.
WARUM SIND UNSERE LIPPEN
IM WINTER SO TROCKEN?
Lippen besitzen keine Talgdrüsen. Das bedeutet, dass sie von Natur aus keine schützende Fettschicht haben, die Feuchtigkeit einschließt. Trockene Lippen mit der Zunge zu befeuchten, ist übrigens kontraproduktiv: Das kurzzeitige Gefühl von Linderung wird schnell von noch stärkerer Trockenheit abgelöst, da der Speichel Enzyme enthält, die die empfindliche Haut angreifen.
Es kursiert das Gerücht, dass Lippenbalsam „süchtig“ machen soll. Dermatologinnen geben jedoch Entwarnung: Lippenpflege macht nicht (physisch) süchtig. Wir gewöhnen uns schlicht und einfach an das Gefühl frisch einbalsamierter Lippen. Die tatsächliche „Abhängigkeit“ ist also eher eine psychologisch bedingte.
ÜBRIGENS ...
Wenn Lippen trotz intensiver Pflege dauerhaft rissig bleiben, könnte eine chronische Entzündung, Allergie oder ein Mangel an bestimmten Vitaminen wie B2 oder Zink dahinterstecken. In solchen Fällen empfiehlt sich ein Besuch bei der Dermatologin.
REDAKTION: Andrea Lichtfuss
FOTOS: Pexels, Hersteller
KISS ME KATE.
Mit feuchtigkeitsspendenden
Inhaltsstoffen: New Level Matte Lipstick in „Smoked Rosewood“ von Hatice Schmidt, um € 69,95
NAILED IT.
Kombiniert Nagelpflege mit schimmernden Farbpigmenten: Active shine von Manucurist, um € 16,-
SWEET SPOT.
Cremiger Jasmin trifft Madagaskar-Vanille: Eau de Parfum „Vanilla 28“ von Kayali, gefunden bei Sephora, um € 30,95
IKONISCH.
Duftet nach orientalischer Rose: Eau de Parfum „Portrait of a Lady“ von Frédéric Malle, 100 ml um € 345,–
GLOW UP.
Mit Vitamin C und Niacinamiden: Miracle Pure Serum von Max Factor, um € 19,99
Auf diese Blondpflege von Schwarzkopf Professional haben wir gewartet: Innovative Technologie und luxuriöse Inhaltsstoffe für tiefenwirksame Reparatur und strahlenden Glanz aller Blondhaartypen. Bitte sehr!
Blondes Haar verdient besondere Aufmerksamkeit und Pflege, um seine Strahlkraft und Gesundheit zu bewahren. Schwarzkopf Professional hat mit der neuen BLONDME Care-Serie eine Produktlinie entwickelt, die Blond-Liebhaber:innen begeistert. Diese Serie hebt die Haarpflegeroutine auf ein neues Level und überzeugt mit der innovativen Bondfinity-Technologie, die für dauerhafte Haarreparatur sorgt. Die veganen, PETA-zertifizierten Formeln sind für alle Blondhaartypen geeignet und bieten luxuriöse Inhaltsstoffe, die das Haar tief reparieren, stärken und zum Glänzen bringen.
Neue Technologie. Die BondfinityTechnologie sorgt für eine dauerhafte Reparatur. Das Ergebnis ist bis zu 20mal stärkeres Haar, wenn die Produkte in Kombination mit der Bondfinity
Blondes, strapaziertes Haar braucht ganzheitliche Pflege – vom milden Shampoo über Conditioner als FrisierHilfe im nassen Zustand bis hin zur regelmäßigen Maske für intensive Pflege. Leave-in-Produkte sorgen für einen zusätzlichen Pflegeeffekt und schützen das Haar den ganzen Tag über.
Oliver Kössler, Blondexperte und Fachtrainer bei Schwarzkopf Professional
Deep Repair Mask angewendet werden. Die Bond-Repair-Technologie ergänzt diese Wirkung für eine stabile, aber flexible Haarstruktur. Luxuriöse Inhaltsstoffe wie Mandelöl, Kornblume und weißer Tee pflegen das Haar zusätzlich. Mandelöl macht das Haar weich und hydratisiert es, während Kornblume für Strahlkraft und Glanz sorgt. Weißer Tee bietet antioxidative und beruhigende Eigenschaften. Das Sortiment deckt alle Bedürfnisse blonder Haare ab – Pflege, Reparatur und Neutralisation – und bietet zudem auch noch luxuriöse Pflegerituale für zu Hause.
Weitere Informationen über das neue Sortiment von BLONDME finden Sie auf www.schwarzkopf-professional.com oder auf Instagram @schwarzkopfpro.at
PRODUKTHIGHLIGHTS:
Schöne Haut, aber richtig: Welche Wirkstoffkombinationen sich bei der Gesichtspflege gegenseitig unterstützen, ausbremsen oder sogar die Hautbarriere schädigen können.
REDAKTION: Lana Schneider | FOTOS: Hersteller
1 VITAMINREICH. Vitamin A Antioxidant Serum von huut., um € 105,– 2 AUFTUPFEN. Truly Targeted Blemish Clearing Solution von Kiehl‘s, um € 30,– 3 AUGENÖFFNEND. C-Tango™ Multivitamin Eye Cream von Drunk Elephant, um € 67,– 4 REINHEIT. L61 Serum mit Salicylsäure von Typology, um € 27,50 5 EXTRAPFLEGE. Cellular Professional Serum Vitamin C von Nivea, um € 19,– 6 GLOWY. Resurfacing Serum mit AHA und BHA von Tata Harper, um € 98,– 7 SANFTER EINSTIEG. Retinal-Creme von Junglück, um € 39,90 8 NATURAL. Retinol und Chlorella Booster-Serum von one.two.free, bei Douglas um € 29,99
Diese Wirkstoffe kombiniert man besser nicht miteinander und setzt sie lieber an unterschiedlichen Tagen ein:
Retinol und Retinal, beides Formen von Vitamin A, fördern die Zellregeneration, regen die Kollagenproduktion an und verbessern das Hautbild. Sie mildern Falten, verfeinern Poren und wirken gegen Akne. Doch ihre Wirkung hat auch eine Kehrseite: Beide Wirkstoffe können die Haut empfindlicher machen und reizen, Sonnenschutz ist bei regelmäßiger Anwendung unerlässlich. Besser tastet man sich langsam heran, etwa zu Beginn einmal pro Woche, denn sensible Haut kann schon ohne Kombination mit etwas anderem gereizt sein, das nennt man dann Retinolbrand. Einen Mix mit anderen Wirkstoffen sollte man definitiv vermeiden.
Vitamin C ist ein Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Es hellt Pigmentflecken auf, fördert die Kollagenbildung und sorgt für einen frischen Glow. Es gilt als sauer, die gegensätzlichen pH-Anforderungen mit beispielsweise Retinol/Retinal machen eine gemeinsame Anwendung ineffizient.
Von der Analyse zum perfekten Hautbild
DAHA UND BHA.
AHA, wie Glykol- oder Milchsäure, exfoliert die oberste Hautschicht, regt die Zellneubildung an und sorgt für ein strahlenderes Hautbild. Es ist perfekt für trockene oder reife Haut geeignet. BHA, meist in Form von Salicylsäure, dringt tief in die Poren ein, löst Verstopfungen und beugt Unreinheiten vor. Es ist ideal für fettige und zu Akne neigende Haut. Säuren erhöhen die Empfindlichkeit der Haut und sollten nicht mit anderen reizenden Inhaltsstoffen am selben Tag kombiniert werden.
• NIACINAMID
• PEPTIDE
• HYAL URON
• CERAMIDE WIRKSTOFFE,
ie Haut ist nicht nur unser größtes Organ, sondern auch unsere Visitenkarte. Um sie zum Strahlen zu bringen, lohnt sich der regelmäßige Besuch bei einem:einer Kosmetiker:in – etwa in der Judith Williams Beauty World in Innsbruck. Dort setzt man auf das hochmoderne VISIA-Hautmessgerät, das verschiedene Hautbedürfnisse perfekt analysiert. Dabei werden unter anderem Feuchtigkeitsgehalt, Pigmentierungen und Porengröße erfasst, sodass eine passgenaue Behandlung erstellt werden kann. Ob Akne, Hyperpigmentierung oder trockene Haut – Kosmetiker:innen wie Beauty-World-Managerin Valentina Markt sind geschult, spezifische Hautprobleme mit den passenden Methoden zu behandeln. Mit professionellen Tools und Techniken werden Poren tiefengereinigt, wodurch Mitesser, Talgablagerungen und Unreinheiten langfristig reduziert werden – ohne die Haut zu verletzen.
Nach der professionellen Pflege im Studio ist die richtige Heimpflege entscheidend. Auch hier ist Individualisierung der Gamechanger. Der neueste Trendwirkstoff muss nicht unbedingt das Richtige für die eigene Haut sein. Es lohnt sich, sich eine individuell auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Pflegeroutine von einem:einer Kosmetiker:in erstellen zu lassen. Die passenden Produkte können in der Judith Williams Beauty World im dazugehörigen Shop gleich mitgenommen werden. Neben hochwirksamer Kosmetik kann man sich hier auch durch die unzähligen Parfums oder das Haarpflegesortiment der CURA COSMETICS GROUP testen.
Hier mehr zur Judith Williams Beauty World, dem Spa-Menü und Terminbuchung erfahren:
REDAKTION: Lana Schneider | FOTOS: Hersteller, Pexels/ Sunsetoned
Lavendel ist ideal, um gereizte oder empfindliche Haut zu beruhigen und sie vor Entzündungen zu schützen. Gleichzeitig verwöhnt es die Sinne mit einem sanften Duft, der Stress abbaut und die Seele ins Gleichgewicht bringt. Speziell am Abend kann ein Bad damit helfen, um zur Ruhe zu kommen und guten Schlaf zu fördern.
Meersalz ist ein wahrer Klassiker für Bäder und ein echtes Multitalent für die Haut: Es ist reich an Mineralsto en wie Magnesium, Kalzium und Kalium, die die Haut nähren, reinigen und ihre Regeneration fördern. Gleichzeitig wirkt es entgiftend und hinterlässt ein wunderbar glattes Hautgefühl sowie rosige Haut nach dem Abtrocknen. Außerdem kann es bei Erkältungen die Nase frei machen, auch die Atemwege können davon profitieren – sogar in der bald anstehenden Pollensaison.
Die Zirbe ist bei uns schon seit Jahrhunderten im Einsatz: Ob Kissen, Öle oder Bäder, Forschungen bestätigen die positive Wirkung auf das Wohlbefinden. Die Zirbe besticht durch ihren harzig-würzigen Duft, der entspannend und schla ördernd wirkt. Ein Bad damit entspannt Muskeln und Gelenke, fördert die Durchblutung, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration von Haut, Haaren und Nägeln.
In Molke sind zahlreiche gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralsto e wie Kalzium, Kalium und Phosphor enthalten. Dank natürlicher Milchsäure bietet sie der Haut eine besonders sanfte Reinigung. Sie ist dafür bekannt, den pH-Wert der Haut zu regulieren, Feuchtigkeit zu spenden und ein samtiges Hautgefühl zu hinterlassen. Nach einem Bad entsteht zudem eine dünne Schutzschicht, die vor dem Austrocknen schützt und spröder Haut vorbeugt. Bei regelmäßiger Anwendung werden auch Nägel und Haare fester.
Panthenol, auch als Provitamin B5 bekannt, versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und unterstützt ihre Heilung bei kleinen Irritationen oder Trockenheit. Es zieht schnell einund scha t schon ab der ersten Anwendung Abhilfe bei Juckreiz und Hautirritationen. Zusätzlich kann es die Hautelastizität erhöhen. Besonders Menschen mit empfindlicher Haut können von dem milden Badezusatz profitieren.
1 MILD. Aroma-Pflegeschaumbad „Zeit für Träume“ von Kneipp, um € 3,69
2 FEUCHTIGKEITSSPENDEND.
Stress Fix Composition Oil von Aveda, bei Cosmeterie um € 32,01 3 BALANCIEREND. Wärmendes Kräuterbad von Naturkosmetik München, um € 32,–4 SÜSSLICH. Schaumbad Sachet „Cherry Garden“ von Bi Care, um € 1,19
5 AFFIRMATION. Badesalz von Muicaró, um € 39,90 6 LIMITED EDITION. „Love Struck“-Badebombe von Lush, um € 13,95 7 NATÜRLICH. Molkebad Pur von Saint Charles, um € 15,80
FESTIGENDE GESICHTSPFLEGE +60 % KOLLAGEN 1
Reduziert tiefe Falten
Mindert Pigmentflecken
Jeden Monat präsentieren wir hier unsere persönlichen BeautyFavoriten. Was in Ihrem Kosmetiktäschchen nicht fehlen darf, zeigt uns diesmal unsere Grafikerin Sonja Heiser.
1 BLUMIG. Eau de Parfum „Paradoxe“ von Prada, 30 ml um € 82,- 2 H2O. „Toleriane Sensitive Creme“ von La Roche-Posay, um € 20,503 PRETTY IN PINK. Powder Blush „Gen Nude“ von Bareminerals, gesehen bei Marionnaud, um € 35,99 4 LEBENSRETTER Trockenshampoo-Schaum „Save the day“ von Feschi, gefunden bei Douglas, um € 23,99 5 GRIFFIG. Fönspray „The Thickener“ von Schwarzkopf Professional Session Label, gesehen bei DM, um € 24,90 6 AUSDRUCKSSTARK. Augenbrauengel „Control Freak“ von NYX Professional Make-up, erhältlich bei DM, um € 7,45 7 MULL IT TO THE MAX. Lippenstift „Macximal Lipstick“ von Mac, erhältlich bei Douglas, um € 26,99 8 STRAHLEND. Serum-Foundation von Mavala, um € 32,- © Hersteller, privat
#selbstwirksamkeit • #meditation • #zufriedenheit
Mount Med Resort Wildschönau setzt neue Maßstäbe im Gesundheitstourismus.
Mit Dezember 2024 hat das Medical-Flagship Mount Med Resort in der Wildschönau seine Pforten geöffnet. In rund 3,5 Jahren Bauzeit entstand aufbauend auf den 850 Jahre alten Mauern eines ehemaligen Zehenthofs ein konzeptionell einzigartiges Resort mit visionärem Medical Spa. Zehn Gebäude vereinen sich zu einer Welt, die dem gesellschaftlichen Streben nach einem gesunden, langen und fitten Leben mit einem revolutionären Gesundheitskonzept begegnet. Dabei kommen integrative Diagnostik und zukunftsweisende Methoden in Prävention und Behandlung zur Anwendung. Die ganzheitliche Mylife-Changer-Methodik wurde mit renommierten Mediziner:innen sowie Expert:innen der Manual- und Ernährungstherapie in mehr als zehn Jahren Forschung und Praxis von Papp & Papp entwickelt.
Wie Meditation ein entspannteres und zufriedeneres
Leben möglich macht – und was das mit Goldfischen und Schweinehunden zu tun hat.
REDAKTION: Tjara-Marie Boine | FOTOS: Elias Bachmann
Die Welt wird immer hektischer und der Wunsch nach innerer Ruhe wächst. Doch wie findet man Entspannung und Ruhe im Chaos des Alltags? Sophie Monitzer, Gründerin der Meditationsapp ALPrelax, hat einen Weg für sich gefunden. Im Gespräch erzählt sie, warum Meditation so wichtig ist und wie wir unser Leben mit kleinen Schritten verändern können – sogar dann wenn unser innerer Schweinehund gerne auf dem Sofa liegen bleiben möchte
Warum ist Meditation Ihrer Meinung nach gerade in der heutigen Zeit so wichtig?
Sophie Monitzer: Die Welt wird immer schneller und die Anforderungen im Job wie im Privatleben nehmen zu. Meditation hilft uns, besser mit diesem Druck umzugehen. Das Problem ist nicht der Stress selbst, sondern wenn er zu einem Dauerzustand wird. Durch regelmäßige Meditation können wir auf Reset drücken, entspannen und wieder zu mehr Gelassenheit finden. Gleichzeitig stärkt Meditation auch die Positivität. Es geht nicht um Schönreden oder toxische Positivität, sondern um das Gefühl, das eigene Leben aktiv gestalten zu können. Statt andere für unsere Probleme verantwortlich zu machen, können wir uns fragen: Was kann ich für mich tun, damit es mir besser geht?
Sophie Monitzer (41) ist Unternehmerin und Gründerin der Meditationsapp ALPrelax. Nach beruflichem Dauerstress in London, New York und München hat sie die Meditation für sich entdeckt. Die gebürtige Niederländerin lebt jetzt mit ihrem Ehemann und zwei Kindern in Osttirol.
Dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit macht uns zufriedener und glücklicher. Mit ALPrelax haben Sie eine Meditationsapp geschaffen, die zu mehr Entspannung und Zufriedenheit führen soll. Wie genau funktioniert die App?
Ganz unkompliziert! Mit der App kann man je nach Bedürfnis – sei es bei Stress, Traurigkeit oder einfach zur Entspannung – eine 10- bis 15-minütige Meditation auswählen. Diese wird mit angenehmer Musik und Anleitungen begleitet. Man braucht nur einen ruhigen Ort, setzt oder legt sich hin und folgt den Anweisungen. Ziel ist es, Meditation so unkompliziert wie möglich in den Alltag zu integrieren.
Meditation per App ist für jede:n machbar –sogar, wenn der innere Schweinehund mit aufs Sofa will.
Sophie Monitzer, Gründerin der Meditationsapp ALPrelax
Wäre es nicht besser, eine physische Meditation, statt Meditation per App zu machen?
Ich finde, dass beides seine Berechtigung hat und sich sogar ergänzen kann. Eine App bietet eine Flexibilität, die feste Gruppen oft nicht haben. Sie lässt sich individuell anpassen und leicht in den Alltag einbauen. Unsere App enthält beispielsweise auch Wandermeditationen und PowerTalks, die ideal für unterwegs sind. Meditation per App ist für jede:n machbar – sogar, wenn der innere Schweinehund mit aufs Sofa will.
Meditation trainiert die Fähigkeit, sich gezielt auf etwas zu konzentrieren. Spannend ist, dass regelmä ßige Meditation langfristig sogar die Gehirnstruktur verä ndert und den Fokus st ä rk t.
Sie sagen, Meditation kann viel Positives bewirken. Warum fällt es trotzdem so schwer, sich regelmäßig dafür zu motivieren?
Das ist ein Klassiker. Obwohl die positiven Effekte der Meditation wissenschaftlich belegt sind, fehlt uns oft die Motivation – ähnlich wie beim Sport. Der innere Schweinehund bevorzugt kurzfristige Belohnungen wie einen Film oder Social Media, anstatt langfristiger Vorteile wie Entspannung oder mehr Fokus. Doch wie beim Training zahlt sich auch bei der Meditation die Regelmäßigkeit aus.
Was wäre Ihr bester Tipp, um Meditation in einen stressigen Alltag einzubauen, ohne dass es wie eine weitere „To-do-Aufgabe“ wirkt?
Das Wichtigste ist, sich klarzumachen, was einem im Leben wirklich wichtig ist: Erfolg um jeden Preis oder Gesundheit und Entspannung? Besonders Einsteiger:innen sollten zu einem Zeitpunkt beginnen, der nicht von Stress dominiert ist. So kann sich eine Gewohnheit entwickeln, die später in hektischen Zeiten zur wertvollen Unterstützung wird. Und wie bei jeder neuen Routine hilft es, einen festen Ort und eine feste Zeit dafür einzuplanen. Meditation muss nichts Aufwendiges sein – zehn Minuten auf dem Sofa reichen völlig.
Ist Meditation wirklich für jede:n geeignet oder gibt es Menschen, die davon weniger profitieren?
Grundsätzlich ja, aber bei schweren psychischen Problemen sollte man zunächst professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Meditation ist ein Werkzeug, um besser mit den
Das Augenlaserzentrum von Dr. Albino Parisi am Standort Beat the Street 2 in Fritzens steht für innovativste und modernste Lasertechnologien in atmosphärischen Räumlichkeiten, die für einen angenehmen Aufenthalt mit Wohlfühlfaktor sorgen. Dr. Parisi bietet ein umfassendes Gesundheitsleistungsangebot rund um alles, was das Auge betrifft. Sein breites Spektrum an Diagnostikgeräten ermöglicht genaueste Kontrollen und umfassende Untersuchungen.
Am Puls der Zeit. Unangenehmen Beschwerden, wie dem weit verbreiteten trockenen Auge, wird mit neuesten Methoden Einhalt geboten. Außerdem liegt der Fokus auf der Früherkennung schwerwiegender Erkrankungen, wie zum Beispiel dem Grünen Star. Glaukome können im Augenlaserzentrum seit kurzem mit neuester Lasertechnologie behandelt werden.
Bestens beraten. Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung rund um den Einsatz der No-Touch-Methode, ist Dr. Parisi in ganz Österreich und darüber hinaus bekannt. Dementsprechend ist der refraktiven Chirurgie ein großer Bereich gewidmet. Mit diesem fortschrittlichsten Laserverfahren und der SmartSurfACE-Methode von SCHWIND wird in Sachen Korrektur der Fehlsichtigkeit auf höchste Sicherheit und Präzision gesetzt. Nicht nur die Behebung von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Altersweitsichtigkeit ist Teil des Angebots, sondern auch die Behandlung von
Keratokonus, der krankhaften Wölbung der Hornhaut. Mit diesem wegweisenden Kombinationsverfahren wird versucht, einer sonst nötigen Transplantation entgegenzuwirken. Das Team von Dr. Albino Parisi und Wilhelm Schlögl freut sich darauf, Sie im Augenlaserzentrum Tirol begrüßen zu dürfen.
DR.
Augenheilkunde, Optometrie, Laserchirurgie
Anton-Auer-Straße 2, 6410 Telfs Tel.: 05262 / 22 888
Austraße 51, 6122 Fritzens Tel.: 05224 / 55 122
www.augenlaser.tirol
Herausforderungen des Lebens umzugehen, und davon können die meisten Menschen profitieren. Die Aufmerksamkeitsspanne des Menschen wird immer kürzer. Kann Meditation helfen, unsere Konzentration langfristig zu verbessern?
Definitiv! Studien zeigen, dass unsere Aufmerksamkeitsspanne durch die Nutzung von Smartphones von zwölf auf acht Sekunden gesunken ist – das ist kürzer als bei einem Goldfisch, der zumindest neun Sekunden scha t. Meditation trainiert die Fähigkeit, sich gezielt auf etwas zu konzentrieren und Ablenkungen zu widerstehen. Spannend ist, dass regelmäßige Meditation langfristig sogar die Gehirnstruktur verändert und den Fokus stärkt.
Wie kann Meditation den Alltag verändern und wie spüren Sie persönlich diese Veränderungen?
Für mich persönlich war der größte Gamechanger, einen besseren Umgang mit Emotionen zu finden. Wir tun uns oft schwer mit negativen Gefühlen wie Wut oder Frust, weil sie gesellschaftlich nicht erwünscht sind. In der Meditation habe ich gelernt, diese Emotionen wahrzunehmen, ohne mich von ihnen überwältigen zu lassen. Gleichzei-
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
enthält eine spezielle Kombination der Montmorency-Sauerkirsche mit verschiedenen Vitaminen und Magnesium und bietet eine gezielte Versorgung mit diesen Nährstoffen. Frei von Zusätzen jeglicher Art; durch schonende Gefriertrocknung und ohne Gentechnik gewonnen.
Ein Qualitätsprodukt des österreichischen Familienunternehmens Kwizda Pharma. Erhältlich in Apotheken.MON0011-2501
tig hat Meditation mir beigebracht, mich bewusst auf das Positive zu konzentrieren – sei es Freude, Dankbarkeit oder Leichtigkeit. Diese Gewohnheit hat mein Leben nachhaltig verändert und ich ho e mit meiner App, auch anderen Menschen helfen zu können.
KOSTENLOSER
ZUGANG ZUR ALPRELAX-APP
Speziell für TIROLERIN-Leser:innen bietet Sophie einen Monat lang kostenlosen Zugang zur Meditationsapp ALPrelax. Wie das funktioniert?
1. Scannen Sie den QR-Code und registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse.
2. Laden Sie die ALPrelax-App aus dem App Store herunter (verfügbar in Google Play Store und Apple App Store)
3. Relax & enjoy!
4. Und keine Sorgen, danach sind Sie nicht gebunden. Die Mitgliedschaft wird nach einem Monat automatisch wieder gekündigt.
Unruhe & Angst: Mensch, ärgere dich nicht!
Das bekannte Brettspiel „Mensch, ärgere dich nicht“ erinnert uns daran, dass das Leben oft unvorhersehbar ist. Wie im Spiel passieren manchmal Dinge, die wir nicht kontrollieren können: Wir werden aus der Bahn geworfen, oder es geht nicht so voran, wie wir es uns wünschen. Wenn wir uns aber über die Widrigkeiten des Alltags ärgern, tragen wir unbewusst dazu bei, unsere Gesundheit negativ zu beeinflussen und finden uns bald in einer Abwärtsspirale wieder. Das homöopathische Mittel Relax* beseitigt sanft, aber wirkungsvoll psychische Verstimmungen wie innere Unruhe, Sorgen und Ängste sowie Schlafstörungen. So bekommen Sie Ihre innere Gelassenheit zurück, um weiterzumachen, selbst wenn es Rückschläge gibt und Herausforderungen mit Ruhe und Zuversicht zu meistern.
Ein Rücken, der mitmacht
Rückenschmerzen sind Österreichs Volksleiden Nummer 1. Kein Wunder: Sitzen, stehen, bewegen – zu viel oder zu wenig davon bringt das fragile Zusammenspiel von Muskeln, Nerven und Bandscheiben schnell aus der Balance. Die natürliche Lösung? Beinwell! Diese Heilpflanze wirkt tief und schmerzlindernd im Gewebe, beruhigt Verspannungen und lindert Entzündungen. Besonders effektiv: Traumaplant Schmerzsalbe*. Die pflanzliche Salbe enthält Arzneibeinwell und ist frei von schädlichen Parabenen. Sie wirkt gezielt an der Ursache von Rückenschmerzen, hat einen angenehmen Duft und zieht rückstandslos ein.
Erkältungen abwehren! Faltenfrei durchs Jahr!
Da die körpereigene Hyaluronproduktion mit dem Alter kontinuierlich sinkt, altert die Haut und Falten entstehen. Mit Cremen, Seren oder Masken versucht man dem entgegenzuwirken, pflegt aber nur die obersten Hautschichten. Um auch tiefe Schichten der Dermis zu erreichen, ist es notwendig, Hyaluron von innen zuzuführen. Die vegetarische, niedermolekulare Hyaluronsäure in den Hyaluron Activ Tabletten durchdringt alle Hautschichten von innen und versorgt sie mit Feuchtigkeit. So wird die Haut aufgepolstert, sichtbar praller, glatter und Falten gemindert. Für ein strahlend schönes Aussehen!
Die Erkältungswelle trifft uns jetzt besonders hart! Viren befallen nicht nur Nase und Hals, sondern greifen vermehrt Atemwege und Lunge an. Gerade diese gilt es jetzt zu stärken! Starke obere Atemwege und eine gesunde Lunge bilden die erste Schutzlinie gegen Viren und entlasten dadurch das Immunsystem. Nur wenn diese Schutzbarriere funktioniert, kann unser Körper Erkältungen abwehren. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach Lungimun. Mit pflanzlichen Inhaltsstoffen hilft es die Gesundheit der Lunge und der oberen Atemwege zu erhalten. Zusätzlich stärken Vitamine und Mineralstoffe das Immunsystem. Für eine ganzheitliche Abwehr im neuen Jahr!
REDAKTION: Dr Christine Dominkus FOTOS: Pexels/Yankrukov
Hypertone Meersalznasentropfen können bei Kindern die Schnupfendauer um zwei Tage reduzieren.
Nasentropfen mit Salzwasser können laut einer Studie in hoher Konzentration die durchschnittliche Dauer einer Erkältung bei Kleinkindern von durchschnittlich acht auf sechs Tage verkürzen. Zudem werden weniger andere Medikamente benötigt – und auch die Ansteckungsgefahr für Familienmitglieder war geringer.
Altes Hausmittel zeigt Vorteile. Bis zu zwölf Mal im Jahr – und das ist durchaus nicht ungewöhnlich – leiden Kleinkinder an Schnupfen, Husten, Fieber, verursacht durch virale Infektionen. Krabbelstube, Kindergarten, Schule und Freund:innen verbreiten die Viren rasch. Das Interesse der Wissenschaft an der Behandlung von Infekten bei Kindern ist daher hoch. Ein beliebtes Hausmittel ist Salzwasser zum Inhalieren, aber auch in der Anwendung als Meersalznasentropfen. Wie das deutsche Ärzteblatt zitiert, hat die Universität Edinburgh in Schottland in einer Studie nun ein beliebtes Hausmittel aus Südostasien unter die Lupe genommen: die Behandlung von Erkältungen mittels Salzwasser. Wissenschaftler:innen um Professor Steve Cunningham von der University of Edinburgh (Child Life and Health) untersuchten die Wirkung einer höheren Konzentration von Salzwassertropfen bei 150 verschnupften Kleinkindern unter sieben Jahren.
Die verblüffend gute Wirkung veranlasste die Ärzt:innen, ihre vorläufigen Ergebnisse noch vor Abschluss der Studie auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) im September 2024 in Wien zu präsentieren.
Wie die Studie belegt, können hypertone Salztropfen in einer Konzentration von 2,6 Prozent bei Kleinkindern den Schnupfen um zwei Tage verkürzen. Die verschnupften Kinder bekamen von ihren Eltern unter Anleitung selbst hergestellte hypertone Salztropfen verabreicht, und zwar viermal täglich drei Tropfen pro Nasenloch.
Höhere Salzkonzentration zeigt verstärkte Wirkung. Die gängigen Konzentrationen betragen 0,9 Prozent, die Kochsalzlösung, wie in der Studie beschrieben, hatte jedoch mit 2,6 Prozent eine weitaus höhere Konzentration. In der hohen Konzentration vermutet Cunningham die Wirkung der Tropfen: „Salz besteht aus Natrium und Chlorid. Letzteres verwenden Zellen, um eine sogenannte hypochlorige Säure herzustellen, mit der sie Virusinfektionen bekämpfen können.“ Wenn diese Zellen vor allem in der Nase und den Schleimhäuten also eine Extraportion Chlorid bekommen, produzieren sie mehr von dieser Säure und somit ist ihre Immunabwehr gestärkt. Der Wiener Kinderarzt Dr. Norbert Hochmeister kommentiert die Ergebnisse der Studie folgendermaßen: „Die Viren werden besser und schneller eliminiert, weil die Zelle einen höheren Salz- und Chloridgehalt aufnimmt und dadurch mehr Viren abtöten kann.“ Oft infizieren sich auch weitere Familienmitglieder. Für Eltern stellt die Betreuung der kranken Kinder neben dem Beruf eine weitere Herausforderung dar. Daher ist ein zweites positives Ergebnis der Studie erfreulich: Es steckten sich nur 46 Prozent der Haushaltsmitglieder an, im Vergleich zu 61 Prozent aus der Kontrollgruppe.
Natürliches Meersalz
besteht aus konzentrierter Meersalzlösung und fördert die Abschwellung der Schleimhaut auf sanfte Art.
Die natürliche Alternative bei Schnupfen Wirkt abschwellend Nutzt die heilende Wirkung von natürlichem Meersalz Hypertone Meersalzlösung (entspricht 2,7% Meersalz)
Ohne Gewöhnungseffekt Ohne Konservierungsmittel
Auch für Kinder, Schwangere und Stillende
Seit Kurzem ist der Guide MICHELIN wieder in ganz Österreich präsent, und wir vom Gourmetrestaurant Stüva dürfen uns über eine sehr gute Bewertung freuen. Die Verleihung von zwei Sternen im Guide MICHELIN ist für mich nicht nur eine berufliche Auszeichnung, sondern auch eine tiefgehende persönliche Bestätigung meines Tuns und meiner großen Leidenschaft für das Kochen. Dieser Moment fasst all die langen Arbeitstage und Nächte sowie die Hingabe und den unermüdlichen Einsatz meines gesamten Küchenteams in den letzten Jahren zusammen. Ohne meine engagierten Kolleg:innen wäre dieser Erfolg schlichtweg nicht möglich gewesen – jede und jeder Einzelne trägt mit Kreativität und handwerklichem Können dazu bei, dass wir kontinuierlich die Qualität und den Service bieten, der uns zu dieser Auszeichnung verholfen hat. Diese Sterne stehen für mehr als „nur“ ein Gericht auf einem Teller; sie repräsentieren die Verbindung zwischen Handwerk, Kreativität und den einzigartigen Zutaten aus aller Welt, aber natür -
Für die TIROLERIN gewährt Tirols höchstbewerteter Koch neue Einblicke in die Haute Cuisine und vermittelt uns seine Leidenschaft für die gehobene Kulinarik.
Benjamin Parth ist fünffacher Haubenkoch und gehört zu den Besten der Besten in Österreich.
lich auch aus unserer Region. Jedes Gericht, das wir kreieren, ist das Resultat harter Arbeit und jener Leidenschaft, die wir als Team täglich in die Küche bringen. Die Anerkennung durch den Guide MICHELIN zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Sie ist zugleich eine Verpflichtung, weiterhin eine qualitativ hochwertige, kreative und dennoch durchdachte Küche zu bieten, die sowohl die Tradition unserer Heimat bewahrt als auch neue Maßstäbe setzt. Wir sind hier bereits auf hohem Niveau unterwegs und dabei bleibt uns dennoch die Vision vor Augen, in den nächsten Jahren drei Sterne in diesem weltweit renommierten Restaurantführer zu erreichen. Aber im Moment genieße ich den Erfolg und die Möglichkeit, unsere Gäste mit besonderen Geschmackserlebnissen zu beglücken. Ich dankbar für die Begegnungen und Erlebnisse auf meinem beruflichen Weg und für die Unterstützung durch mein Team, aber auch unsere Partner:innen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen noch viele weitere Meilensteine zu erreichen!
#zumnachkochen • #geschmacksexplosion • #gemüseküche
Großer Erfolg bei der Guide MICHELIN Ceremony
Mit Jänner 2025 ist der Guide MICHELIN nach ganz Österreich zurückgekehrt. In der ersten Auflage nach mehr als 15-jähriger Pause gab es gleich einen Sterneregen für Tirol: Vier Restaurants wurden bei der Guide MICHELIN Ceremony mit zwei MICHELIN-Sternen ausgezeichnet und 16 mit einem MICHELIN-Stern. Tirol ist damit das Bundesland mit den meisten Sternen und Sternebetrieben. Darüber hinaus gab es drei grüne MICHELIN-Sterne für Nachhaltigkeit sowie sieben Bib Gourmands für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Oben im Bild: Anton Mattle und Karin Seiler mit den vier Tiroler Zwei-Sterne-Köchen Johannes Nuding, Dennis Ilies, Benjamin Parth und Joachim Jaud (v. l.). Über einen Stern freuten sich unter anderem Martin Sieberer und seine Söhne mit ihrer Paznaunerstube (re.).
ZUM NACHLESEN
„Vegetarisch“ von Paul Ivić DK Verlag
ISBN: 978-3-8310-4651-5, um € 39,95
Vom Salat bis zum Hauptgericht, von der Wurzel bis zum Blatt: Mit seinem neuen Standardwerk für vegetarische Genießer:innen zeigt der Spitzenkoch und Veggie-Vorreiter Paul Ivic, wie sich aus bekannten und weniger bekannten Gemüsesorten im Handumdrehen echte Wohlfühlgerichte zaubern lassen, die vegetarisches Kochen auf ein neues Level heben. Die raffinierten Geschmacksbilder der 300 alltagstauglichen Rezepte ergeben sich durch die Kombination kreativ gewürzter, geliebter Klassiker mit überraschenden Zutaten und zelebrieren achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Kostprobe gefällig? Dann nichts wie ran an den Herd: Diese drei Rezepte werden ganz gewiss auch Fleischliebhaber:innen überzeugen – versprochen!
PAUL IVIĆ
hat die Gemüseküche revolutioniert und verwandelt natürliche Zutaten in köstliche vegetarische und vegane Gerichte. Mit seinen raffinierten Kreationen erkochte der gebürtige Tiroler 2014 mit seinem Restaurant TIAN in Wien – als einziges vegetarisches Restaurant in Österreich und nur einer Handvoll Restaurants weltweit – einen MICHELIN-Stern und vier Hauben von Gault & Millau.
Von wegen grün und eintönig: So faszinierend vielfältig kann Gemüseküche sein.
REDAKTION: Leonie Werus/ Paul Ivić FOTOS: DK Verlag/Ingo Pertramer
VON TYROLIT LIFE
Die vierteilige Messerserie begeistert mit ergonomisch geformten Griffen aus edlem Olivenholz. Sie vereint modernes Design mit höchster Funktionalität – das perfekte Geschenk für alle, die gerne kochen! Valentinstags-Special: Mit dem Code „Valentine25“ sparen Sie von 1. bis 14. Februar 2025 24 % auf alle Produkte im Onlineshop tyrolitlife.com!
ZUTATEN:
• 180 g Knoblauch
• 160 ml Olivenöl
• 100 g Gurkenabschnitte
• 70 g geröstete Macadamianüsse (oder geröstete Mandeln)
• 50 ml Apfelsaft
• 90 ml Tomatenwasser oder Gemüsefond
• 1 EL Apfelessig
• Zitronensaft zum Abschmecken
• 50 ml Apfelessig
• 1 TL Zucker
• 3 Blätter Nori-Algen
• 50 ml Sojasauce
• Saft von 1 Zitrone
• 3 Gurken
ZUBEREITUNG:
1. Ein Gefäß mit 2 l sehr heißem Wasser füllen, die Knoblauchknollen in Zehen aufteilen und 10 Minuten in das Wasser legen. Dieser Vorgang erleichtert das Schälen. Anschließend herausnehmen und aus den Schalen drücken.
2. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Knoblauchzehen bei niedriger Hitze sehr weich garen, das dauert etwa 20 Minuten. Der Knoblauch wird nicht nur weich, sondern entfaltet auch ein angenehmes feines, mildes Aroma.
3. Die Gurkenreste mit allen Zutaten vermengen und fein mixen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
4. Für das Nori-Dressing den Apfelessig mit dem Zucker aufkochen, die Nori-Blätter in Stücke reißen, zugeben und die Flüssigkeit auf die Hälfte reduzieren.
5. Sojasauce und Zitronensaft zufügen und möglichst glatt pürieren.
6. Die Gurkenstücke mit dem Nori-Dressing marinieren.
7. Für die Gurkenparisienne und -bänder die Gurken waschen. Aus zwei Gurken Parisienne ausstechen, alternativ die Gurken halbieren, die Kerne herausschaben und für die Ajoblanco beseitestellen. Aus dem Rest 2-cm-Würfel schneiden.
8, Aus der dritten Gurke mit einem Sparschäler oder Gemüsehobel feine Bänder herstellen.
9. Die Ajoblanco in tiefe Schalen oder Suppenteller füllen, die marinierten Gurkenstücke und Bänder daraufgeben. Helles, frisch getoastetes Brot oder in der Pfanne geröstetes Brot.
BIERTIPP ZUM REZEPT
... präsentiert von Gerhard Lanthaler, Diplom-Biersommelier und Verkaufsleiter Tiroler Unterland
Zillertal Bier war 1991 die erste Brauerei, die ein Schwarzes gebraut hat. Diese Bierspezialität ist auch leicht zugänglich für Genießer:innen, die üblicherweise nicht zu dunklen Bierstilen greifen, und passt durch ihre Röstnoten und die zarte Süße hervorragend zu den traditionellen Paunzen mit feiner Salbeibutter.
ZUTATEN:
• 750 g mehligkochende Kartoffeln
• 200 g Mehl
• 10 g Backpulver
• 2 Eier
• Muskatnuss, frisch gerieben
• 120 g Butter
• 50 ml Gemüsefond
• 1 Bund Salbei
ZUBEREITUNG:
1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
2. Die Kartoffeln mit einer Gabel mehrmals einstechen, auf ein mit grobem Meersalz bestreutes Blech legen.
3. Das Blech in den Ofen schieben und die Kartoffeln 50–60 Minuten weich garen.
4. Die Kartoffeln noch heiß schälen, dann durch eine Kartoffelpresse drücken.
5. Mehl, Backpulver und Eier unter die Kartoffelmassekneten und mit Salz und Muskatnuss würzen. Achtung: Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig kleistrig.
6. Die Masse in einen Spritzbeutel geben und daumengroße Stücke portionieren. Alternativ den Teig in 1 cm dicke Rollen formen und mit dem Messer daumengroße Stücke abschneiden.
7. Die Hälfte der Butter in einer Pfanne erwärmen und Paunzen etwa 5 Minuten braten, bis sie goldgelb sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
8. Die restliche Butter erwärmen und die Salbeiblätter anbraten, sodass die Butter nicht bräunt.
9. Gemüsefond aufgießen, mit der Salbeibutter verrühren und etwas reduzieren lassen. Die Paunzen zugeben, durchschwenken und, falls nötig, mit wenig Salz abschmecken.
ZUBEREITUNG:
1. Den Reis in ein Sieb geben und gründlich waschen. Durch das Waschen wird überschüssige Stärke entfernt, was den Reis lockerer macht.
2. Von den Frühlingszwiebeln jeweils den grünen und weißen Teil in feine Ringe schneiden, separat aufbewahren.
3. Die Shiitakepilze in feine Scheiben schneiden.
4. Schalotte, Knoblauch und Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden.
5. Mit einer Messerklinge das Zitronengras fest andrücken, damit die Aromen besser freigesetzt werden können.
6. In einem Topf 3 EL Sesamöl bei mittlerer Temperatur erhitzen und Schalotten, Knoblauch und Ingwer darin leicht anbräunen. Shiitake und Reis zugeben, etwa 5 Minuten weiter anschwitzen und mit Gemüsefond aufgießen.
7. Dann 2 EL Sesamöl, Sojasauce und Zitronengras zugeben und 1 Stunde bei niedriger Temperatur zugedeckt köcheln lassen. Die weißen Frühlingszwiebelringe einrühren.
8. Mit Sojasauce und weiterem Sesamöl abschmecken und mit Sesam, Frühlingszwiebelgrün und eingelegtem Ingwer garniert servieren.
In unseren Produkten steckt ein ganzes WELTKULTURERBE
ZUTATEN:
• 150 g Basmati- oder Jasminreis
• 2 Frühlingszwiebeln
• 200 g Shiitakepilze
• 1 Schalotte
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Stück Ingwer (1 cm)
• 1 Stängel Zitronengras
• 5 EL geröstetes Sesamöl plus mehr zum Abschmecken
• 1,5 l Gemüsefond
• 2 EL Sojasauce plus mehr zum Abschmecken
• 1 EL Sesam, geröstet
• 2 EL eingelegter Ingwer
Weltkulturerbe zum Essen… Häää???
MPREIS MAYRHOFEN
Nach einem Umbau bietet die MPREIS-Filiale in Mayrhofen ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Nach umfassenden Umbauarbeiten steht die MPREISFiliale in Mayrhofen seit dem 4. Dezember 2024 wieder für den täglichen Einkauf offen. Dabei präsentiert sich der Markt außen wie innen in einem neuen Erscheinungsbild: Kund:innen erwartet ein modernes Einkaufserlebnis mit neu gestalteter Fassade, überarbeiteten Außenanlagen und einem Zubau als Windfang. Innen überzeugen ein erneuertes Baguette-Bistro und eine modernisierte Verkaufsfläche mit neuer Beleuchtung und Bodenfliesen. Das angepasste Regalkonzept und der Feinkostbereich setzen auf Frische, Qualität und Regionalität. Mit energieeffizienter Technik und LED-Beleuchtung spart die Filiale etwa ein Drittel ihres bisherigen Energieverbrauchs und trägt auf diese Weise aktiv zum Umweltschutz bei.
MPREIS MAYRHOFEN
www.fiegl.co.at
ELEKTROTECHNIK
PHOTOVOLTAIK
AUTOMATIKTÜREN
SICHERHEITSTECHNIK
AUDIO- & VIDEOTECHNIK
BRANDMELDETECHNIK
COM-SYSTEMS/TELEKOMMUNIKATION
HOTEL EDV & ZUTRITTSSYSTEME
KASSEN- & SCHANKSYSTEME
GENUSS IST ES, DER UNS GLÜCKLICH
#trends • #zeitgeist • #blackbeauty
Studie liefert aktuelle Zahlen zu Wohnbauprognosen.
Die von der WKÖ in Auftrag gegebene und von EXPOREAL ausgeführte Studie „Wohnbauprojekte in der Pipeline in Tirol“ gibt jedes Jahr eine gute Übersicht über den Markt in Tirol. Insgesamt wurden für das Bundesland heuer 331 Projekte mit rund 7.100 Wohneinheiten ausgewertet, die in den Jahren 2023 bis 2025 errichtet wurden bzw. werden. Kürzlich fand die Präsentation des neuesten Updates der Studie mit aktuellen Zahlen statt: Mit 2.500 prognostizierten Wohneinheiten, die 2025 fertiggestellt werden, liegt Tirol damit nur knapp unter den Zahlen des Vorjahres. Weiterhin findet der Großteil der Neubauleistung in den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land statt. Rechts im Bild (v. l.): Michael Kugler, Philipp Reisinger und Alexander Bosak.
Für die einen bedeutet Wohndesign zeitgemäße Fasson, die die eigene Persönlichkeit in vier Wänden widerspiegelt. Für andere wiederum bedeutet es durchdachte Gemütlichkeit. Was, wenn beides zusammenspielt? Dann entstehen Wohntrends mit langer Lebensdauer. Die Tendenz geht nämlich zu zeitlosen Konzepten, die überdauern –ohne Zweifel eine Entwicklung, die uns entgegenkommt. Der gesellschaftliche Zeitgeist wiederum lässt sich von ganz außen jedoch nicht völlig ausschließen. Was dabei herauskommt: ein energiegeladenes Interieurdesign, das uns aufzeigt, offen für Neues zu sein.
Wohntrends sind der Schlüssel zu stilvollem Wohnen. Dieses Jahr reicht die Palette von Art déco über Candy Culture bis hin zu Chrom-Designs. Es folgen: die wichtigsten Wohntrends für 2025.
REDAKTION: Yvonne Hölzl
FOTOS: Shutterstock, Westwing.de
Nostalgie ist Trend. Dabei sind Vintages aus der Ära der Kreativität und des Luxus genauso gemeint wie neue Kollektionen, die sich von der Dekade inspirieren ließen. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung ist, überzeugt Art déco durch seine Konzentration auf hochwertige Materialien und Objekte, die für eine lange Lebensdauer konzipiert sind.
Der Chrom-Trend setzt sich 2025 fort und erlebt seinen Höhepunkt – zusammen mit anderen spiegelden Oberflächen. Zum einen sind alle Arten von Spiegeln ein schlauer Handgriff, um kleine Räume größer wirken zu lassen. Zum anderen „wird das Spiel mit Licht und Schatten eine Schlüsselrolle einnehmen“, sagt der französisch-italienische Interior Designer Joris Poggioli. „Klare Formen, der Dialog mit unserer Umgebung und den eigenen Räumlichkeiten werden auch in Zukunft wichtig, um Orte der Gelassenheit zu schaffen.“
Wohnzimmer-Trends aus den 1960ern und 1970ern sind nach wie vor beliebte It-Pieces im Wohnbereich. Nun lässt sich erahnen, dass 2025 auch die folgenden Jahrzehnte eine Rolle spielen werden. Und zwar geht es um Vintage-Möbel und -Objekte, die ganz für sich stehen und so als Statement-P ieces den Raum aufwerten. 2025 soll sich daher die Ästhetik der 1990er und frühen 2000er durchsetzen, so wie man es auch aktuell schon in der Mode sieht – ganz nach dem Motto: maximalistischer Minimalismus. Alle Möbel haben einen skulpturalen Aspekt.
Geht es nach der renommierten Trendforscherin Lii Edelkoort, dreht sich in der Saison Frühjahr/ Sommer 2025 alles um „Candy Culture“. Für das Interieur würde das bedeuten, dass wir uns in Sachen Wohntrends 2025 von Bonbonfarben, organischen Rundungen und niedlichen Deko-Trends noch nicht ganz verabschieden. Ganz im Gegenteil, wir feiern zarte Farben, elegant kombiniert!
Neben der Pantonefarbe 2025 „Mocha Mousse“ setzen auch andere Farbnuancen anmutende Akzente und stimmungsvolles Flair: Das „Mondscheingrau“ etwa entsteht, wenn die beruhigende Klarheit von hellem Grau auf die sanfte Wärme von Beige trifft. So entsteht eine Mischung, die zeitlos wie edel ist. Wer die Trendfarbe im All-over-Look mag, wiederholt den Ton in Möbelstoffen und Deko-Elementen. Und da wäre auch noch die Trendfarbe „Burgundy“, die in Form von Möbeln und Wohnaccessoires rote Hingucker zaubert. Gekommen, um zu bleiben, sind übrigens auch Brauntöne und Lavendellila.
GROSSZÜGIGE 4-ZIMMER-WOHNUNG IN ZIRL, WNFL ca. 117 m², Baujahr 1979, Südbalkon ca. 18 m², große Einzelgarage, HWB 79,8 kWh/m²a, Kaufpreis € 380.000,–
GEPFLEGTE 4-ZIMMER-WOHNUNG IN ARZL, WNFL ca. 91m², Baujahr 2006, 4 Balkone mit insgesamt 19 m², Tiefgaragenabstellplatz, HWB 54,2 kWh/m²a, Kaufpreis € 660.000,–
TRADITIONSHOTEL SONNE IN LANDECK, Grundstück in Traumlage mit ca. 3.120 m², 70 Zimmer, ca. 43 Parkplätze, Kaufpreis € 3.500.000,–
PETER JENEWEIN
Tel.: +43-664-110 8 200
ANNA JENEWEIN
Tel.: +43-699-108 31 261
IMMOBILIENMANAGEMENT JENEWEIN GmbH
Eduard-Bodem-Gasse 8, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 26 82 82
E-Mail: office@immobilien-jenewein.at www.immobilien-jenewein.at
REDAKTION: Cheryl Kapferer | FOTOS: Hersteller
In die Tiefe eintauchen: Der Trend „Deep Black“ setzt auf elegante, kraftvolle Dunkelheit für zeitloses Wohnen.
1 | HOT ’N’COLD. Warmes, kaltes, kochendes, prickelndes und stilles Wasser aus dem Wasserhahn „Quooker“ von Kirchmair – alles wohnen, P. a. A. 2 | SLIDES INTO DM. Slides „Klarence“ von Polo Ralph Lauren, gefunden bei Peek & Cloppenburg, um € 89,99 3 | WEBEREI. Wäschekörbe „Gabe“, 2er-Set von Westwing, um € 139,– 4 | SONNENFINSTERNIS. Tischlampe von Zara Home, um € 39,99 5 | EINFACH DUFTE. Duftkerze „Precious Amber“ von Rituals, 360 g um € 37,90 6 | TABLE TALK. Beistelltisch „Avi“ von Westwing, um € 99,– 7 | BLACKOUT. Bettwäsche „Iris“, gefunden bei Mömax, um € 49,99 8 | ISOLIERT. Kaffee Isolierkanne „Impulse“ 1 l von WMF, um € 69,99 9 | TURN UP. Lautsprecher „Woburn III“ von Marshall, erhältlich bei MediaMarkt, um € 599,– 10 | PAINT IT BLACK. Wanddeko von H&M Home, um € 44,99
*Ausgenommen sind Spezialprodukte, Velux und Reparaturen.
Ihr Sonnenschutz-Berater für das Tiroler
Oberland und Unterland
Thomas Strickner, Tel.: 0664 / 25 18 996
Aufgrund der angespannten Versorgungssituation auf den Rohstoff- und Zuliefermärkten weltweit kann es in Einzelfällen zu kurzfristigen Lieferverzögerungen von ca. 3 bis 4 Monaten kommen.
Ihr Sonnenschutz-Berater für das westliche Mittelgebirge, Innsbruck, Stubai-/Wipptal und Reutte
Grabenweg 12, 6020 Innsbruck (hinter Media Markt) Tel.: 0512 / 24 02
Adin Softic, Tel.: 0664 / 25 18 997
www.dolenzgollner-wagner.at
Grabenweg 12, 6020 Innsbruck (hinter MediaMarkt)
Tel.: 0512 / 24 02
www.dolenzgollner-wagner.at
Wir treffen die bekannte Sängerin und Digital-Creatorin Virginia Ernst und ihre Frau Dorothea in ihrem charmanten Haus am Stadtrand von Wien. Schon beim Betreten des Eingangsbereichs empfängt uns ein wohliger Duft und der Blick auf ein liebevoll neu gestaltetes Zuhause.
Step by Step hat Familie Ernst ein Haus aus den 1980er Jahren in ein gemütliches und modernes Heim verwandelt. Herzstück ist eine maßgeschneiderte Wohnküche mit integrierter Barista-Bar, die zum Verweilen einlädt. Ergänzt wird das Konzept durch einen clever gestalteten Dachschrägen-Einbauschrank von P.MAX®, der optimalen Stauraum bietet.
Virginia und Dorothea Ernst geben uns im Interview Einblicke in die Gestaltung ihres Traumhauses und erzählen von der Zusammenarbeit mit P.MAX® bei der Realisierung individueller Möbelträume.
Virginia: Unser Projekt startete im Oktober 2023. Eine Bekannte hat uns erzählt, dass sie ein Haus hat. Wir kommen eigentlich aus der Stadt und hatten bisher immer eine Wohnung. Meine Mutter hat uns ermutigt, uns das Haus anzuschauen. Wir haben uns sofort in das Objekt verliebt und konnten uns vieles vorstellen. So führte ein Schritt zum nächsten.
Also Liebe auf den ersten Blick? Und ihr habt euch vor der Renovierung nicht abschrecken lassen?
Virginia: Ja, wir haben schon im Juli beschlossen, hierherzuziehen. Ich hatte zwar ein bisschen Angst, weil ich immer nur gehört habe, wie aufwendig es ist, ein Haus zu bauen. Ich dachte, ein Umbau wäre weniger Arbeit – das war aber definitiv nicht der Fall.
P M. A X ® MAS S MÖBEL H O OTSEM YR
Dora: Wir haben immer gesagt, wenn wir ein Haus nehmen oder in ein Haus ziehen, dann soll es kein Neubau sein. Uns war die Geschichte des Hauses wichtig. Das war schon immer unser Wunsch. Die bestehende Küche dieses Hauses war veraltet. Uns war sofort klar, dass in unserem neuen Zuhause die Küche der zentrale Punkt sein muss, weil man dort einfach so viel Zeit verbringt – egal ob allein oder mit Besuch. Unser Ziel war, die Küche zu unserem Hotspot im Haus zu machen. Was war euch bei der Planung der Küche besonders wichtig?
Virginia: Uns war wichtig, dass die Küche einzigartig ist. Wir wollten eine Küche, die niemand sonst hat, die unseren Look widerspiegelt und ein echtes Unikat ist. Wir haben
Wenn auch Sie sich Ihren individuellen Wohntraum verwirklichen wollen, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an die P.MAX® Einrichtungsprofis.
Sie erhalten das Komplett-Angebot:
• Ausmess-Service mit Vor-Ort-Beratung
• Individuelle Maßanfertigung aller Wohnbereiche
• Fachberatung mit Virtual-Reality-Visualisierung
• Werkspreise aufgrund hauseigener Möbelfertigung
• Lieferung & Tischlermontage
SERVICE TIPP!
Ausmess-Service mit Vor-Ort-Beratung unter Tel.: 02266/639 00-0
zwei Farben integriert – keine Hochglanzund keine hochmoderne Küche, sondern eine Landhausküche mit modernem Touch. Es sollte gemütlich wirken, wie ein Zuhause, und nicht wie ein Hotel, auch wenn es teilweise so aussieht (lacht). Wir essen und kochen immer daheim und haben sogar eine eigene Barista-Bar. Statt einer Alkoholbar, weil wir kaum trinken, investieren wir lieber in gutes Essen. Was gefällt euch an eurer Küche besonders?
ins Wohnzimmer reicht, wurde extra angefertigt. So haben wir Platz für Küchenkräuter und sogar für die Kinder, die – obwohl wir es nicht mögen – manchmal zum Obstkorb hochklettern (lacht). Es ist einfach alles funktional gestaltet. Die neue Küche fügt sich so in den Raum ein, als wäre sie schon immer da gewesen.
Virginia: Ich liebe die Farben und Details – vom Boden bis zu den Gri en. Wir haben verschiedene Gri e gewählt: an der grünen Front längliche Gri e und an den weißen Oberkästen Knopfgri e. Die Arbeitsplatte, die bis
Uns war wichtig, dass die Küche einzigartig ist, unseren Look widerspiegelt und ein echtes Unikat ist.
Dora: Mir war es ein Herzensanliegen, dass ein Schrank ins Esszimmer hineinragt – das ist der „Kinder-Schrank“ mit allem, was sie zum Kochen brauchen. Außerdem habe ich mir eine große Lade unter dem Ofen einplanen lassen, damit ich Backbleche und große Bretter ordentlich verstauen kann. Habt ihr selbst Hand bei der Küchenmontage angelegt oder das den Profis überlassen?
Dora & Virginia: Ehrlich gesagt haben wir hauptsächlich zugeschaut und gefilmt. Das wollten wir lieber den Profis überlassen. Wir sind beide keine Handwerkerinnen, wobei Dora sicherlich mehr Talent hat als ich (lacht)
Virginia: Ich habe wirklich zwei linke Hände und keine Geduld für solche Arbeiten. Zum Glück wohnen wir in der Nähe einer P.MAX®-Filiale, und das Service-Team kommt immer schnell vorbei, wenn etwas gemacht werden muss.
Abschließend: Fühlt ihr euch in eurem neuen Zuhause angekommen?
Virginia: Absolut. Die Küche ist unser Herzstück, und wir hätten nichts anders machen wollen. Es ist unser ganz persönlicher Lebensraum, der uns als Familie perfekt widerspiegelt.
iebe Leser:innen, herzlich willkommen im neuen Jahr 2025! Auch in diesem Jahr freue ich mich darauf, Sie auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Interior-Design-Trends zu begleiten. Auch heuer arbeite ich mit meinem Team daran, tiefgehend zu verstehen, wie Trends und Design zunehmend auf die Bedürfnisse unserer Zeit reagieren – oder eben auch nicht. Geprägt von technologischem Fortschritt, aber auch von der Suche nach Authentizität, Stabilität und emotionaler Resonanz, darf ich Ihnen unsere vier Haupttrendfelder 2025 vorstellen. Neo-Primitive: Mit rohen Materialien wie Stein oder Holz und organischen Formen vermittelt dieser Stil Erdung und Sicherheit. Er verbindet natürliche Stärke mit moderner Eleganz und scha t Räume, die zeitlos und beruhigend wirken. Electric: Lebendig, verspielt, mutig – dieser Stil bietet eine farbenfrohe Flucht aus dem Alltag. Mit kräftigen Tönen, außergewöhnlichen Materialien und innovativen Formen verwandeln wir Wohnräume in dynamische, kreative Oasen. Liquid Nature: Die faszinierende Unterwasserwelt wird zur Inspirationsquelle. Marine Farben, fließende Texturen und sanfte Formen scha en eine friedvolle und zugleich sinnliche Atmosphäre. Verwurzelter Minimalismus: Nachhaltigkeit ist nicht länger nur ein Schlagwort, sondern eine zentrale Designphilosophie. Dieser Trend setzt auf durchdachten Konsum, langlebige Materialien und multifunktionale Möbelstücke, die individuelle Anpassungen ermöglichen. Neben diesen vier Haupttrends zeigt sich ein spannender Gegensatz im Konsumentenverhalten. Während
R E P O R T
R E P O R T
Im Design Network begleitet Lorenz Kilga Kund:innen bei ihren ganz persönlichen und professionellen Reisen durch die Welt des Interieurund Möbeldesigns. Für die TIROLERIN hält er nach den Themen Ausschau, die uns schon heute für morgen beschäftigen.
KI-gestützte Technologien völlig neue ästhetische Möglichkeiten scha en, wird die menschliche Imperfektion zu einem bedeutenden Gegenpol. 2025 wird ein Jahr, in dem sich Mensch und Natur, Technologie und Emotion, Kreativität und Funktionalität harmonisch verbinden. Ich lade Sie herzlich ein, mit mir in den kommenden Ausgaben tiefer in die Welt dieser Trends einzutauchen. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Interior Design in diesem Jahr nicht nur Trends setzt, sondern auch Verbindungen scha t – zu uns selbst, zur Natur und zu unserer sich wandelnden Welt.
Mit freundlichen Grüßen
Lorenz Kilga
#großesglück • #romantikpur • #handinhand
Innsbrucks digitale Beteiligungsplattform geht online.
Im Dezember 2023 beschlossen, im April 2024 beauftragt und im Jänner 2025 gestartet – die neue digitale Beteiligungsplattform lädt die Innsbrucker:innen unter dem Motto „Du willst Innsbruck mitgestalten?“ auf www.mitgestalten.innsbruck.gv.at ein, sich aktiv mit Ideen und Vorschlägen einzubringen, an Umfragen teilzunehmen und so die Entwicklung von Innsbruck mitzudenken. Die Plattform ist jedoch mehr als nur ein technisches Tool: Sie soll auch Ausdruck und ein Bekenntnis zu einer offenen, transparenten und bürgernahen Verwaltung und Politik sein. Im Bild: Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber (2. v. r.), gemeinsam mit dem Team des Referates Bürger:innenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung Sarah Rasi (l.), Leiter Lukas Weiss (2. v. l.) und Andrea Kreisl (r.).
Julia und Werner sind in Salzburg zuhause und haben sich im kleinsten Kreis am Tiroler Achensee das Ja-Wort gegeben.
Ihre Geschichte zeigt, dass wahre Liebe keine großen Gesten braucht, sondern vor allem Ehrlichkeit und Humor.
Wenn Julia und Werner ihre Beziehung beschreiben, dann vor allem mit den wesentlichen Dingen im Leben, auf die es ankommt. Ehrlichkeit, Offenheit und konstruktive Gespräche – was andere als pragmatisch oder gar unromantisch beschreiben würden, ist für die beiden die Grundlage einer liebevollen und innigen Verbindung, die seit über zwölf Jahren tagtäglich stärker wird.
J U LI A U N D W E NR E R U ND
Auf einer Wellenlänge. Es war ein ganz normaler Abend im Oktober 2012, als Julia und Werner einander im Alter von 18 und 22 Jahren durch gemeinsame Freund:innen beim Ausgehen trafen – eine typische Jugendliebe in Vor-Tinder-Zeiten könnte man meinen. Dass sich aus diesen ersten Treffen, langen Telefonaten und vielen Nachrichten so viel mehr entwickeln würde, hätte damals noch wohl niemand geahnt. Beim Heiratsantrag viele Jahre später wurde es erstmals unkonventionell. Denn: Es gab keinen! Stattdessen war es eine scherzhafte Bemerkung während eines Kroatien-Urlaubs im Mai 2023, die den Stein ins Rollen brachte: „Jetzt wo wir das Haus umbauen, könn’ ma heiraten auch gleich“, lachten sie noch auf der Hinfahrt. Aus dem Witz wurde eine ernsthafte Entscheidung, und am Ende des Urlaubs stand fest: Julia und Werner würden heiraten – ohne viel Aufsehen, aber mit umso viel Herz.
Im engsten Kreis. Die Planung der Hochzeit verlief ebenso unkompliziert wie die Entscheidung. Im Juni 2023 fuhren die beiden von Salzburg nach Tirol, um vor Ort alle Einzelheiten zu organisieren. Die Details blieben bis zuletzt geheim, eine intime Trauung im kleinsten Kreis sollte es werden – und das wurde es auch. Eingebettet in die malerische Kulisse des Achensees feierten Julia und Werner am 23. August 2023 mit nur zehn Gästen eine Hochzeit, die in ihrer Schlichtheit bezaubernd war. Materielles war zweitrangig, vielmehr
stand das Zwischenmenschliche im Mittelpunkt. Die Trauung fand bei ausgelassener Stimmung im Heimatmuseum Sixenhof statt, für die musikalische Umrahmung sorgte Julias Trauzeugin. Im Anschluss genoss die Hochzeitsgesellschaft bei bestem Wetter den Nachmittag im Museumsgarten, bevor es für Kaffee und Kuchen aufs Schiff ging und der Tag mit einem gemütlichen Dinner direkt am See endete.
W E NR E R U ND
Einfach schön. Nach der Hochzeit galt es, Freund:innen und Familie über den großen Schritt zu informieren und die Hochzeitsreise zu planen: Anstelle eines Wellnesswochenendes oder eines Trips auf die Malediven entschieden sich die frisch Vermählten für eine fünftägige Weitwanderung zu zweit. Übernachtet wurde dabei in Schlaflagern und Alpenvereinshütten – ein Abenteuer, das den Charakter ihrer Beziehung widerspiegelt: schlicht, ehrlich und voller kleiner, bedeutungsvoller Momente. Ihre gemeinsame Freizeit verbringen Julia und Werner am liebsten in der Natur und beim Sport, oder gemütlich in ihren eigenen vier Wänden. Dass sie einander Freiräume lassen, auch unabhängig voneinander Zeit verbringen und dennoch immer wieder zueinander finden, ist ein Schlüssel zu ihrem Glück. Konkrete Pläne, was die Zukunft betrifft, gibt es keine. Julia und Werner leben im Hier und Jetzt, sind zufrieden mit dem, was sie haben, und voller Vorfreude auf die Geschichten, die das Leben so schreibt. Ihr Motto: Was kommt, das kommt.
Es gibt Tage, die sich für immer ins Herz brennen, und der 18. Jänner 2025 war ein solcher Fabiana und Nikolas gaben sich im Rahmen der Hochzeiten & Feste 2025 das Jawort – eine Feier, die mehr als eine Hochzeit war: Sie war ein Fest der Liebe, der Familie und der unvergesslichen Momente.
Der große Tag. Nach beinahe einem Jahr Vorbereitungszeit war es endlich soweit. Monat für Monat haben wir unser Brautpaar Fabiana und Nikolas gemeinsam mit der Hochzeiten & Feste auf ihrem Weg zur perfekten Hochzeit begleitet. Als Fabiana die Messehalle betrat, schien die Zeit stillzustehen. Das Kleid: ein Meisterwerk minimalistischer Eleganz mit zartem Perlenschleier. Voller Emotionen wurde sie bereits von Nikolas und ihren beiden Kindern Maya und Fynn auf der Bühne erwartet. Die Trauung selbst war eine emotionale Reise, die das Publikum zwischen Tränen der Rührung und freudigem Lächeln hin- und herschweben ließ. Persönliche Worte voller Wärme und Hingabe machten die Zeremonie zum Höhepunkt des Tages. Es war ein Moment, der nicht nur Fabiana und Nikolas’ Liebe krönte, sondern alle daran erinnerte, wie kraftvoll und schön die Verbindung zwischen zwei Menschen sein kann.
Auf
der Bühne
‚Ja“ zu sagen, war aufregend – ein Moment, den wir für immer im Herzen tragen werden.
Fabiana & Nikolas
Der große Tag von Fabiana und Nikolas auf der Hochzeiten & Feste 2025.
SAVE THE DATE! Hochzeiten & Feste 2026: 17.-18.1. | Messe Innsbruck
Mehr Infos unter: www.hochzeiten-feste.at
ALLE PARTNER:INNEN AUF EINEN BLICK:
BRAUTKLEID:
GOLDCIRCUS BRAUT STUDIO Leopoldstraße 30, 6020 Innsbruck
ANZUG:
Milano Männermode Wilhelm-Greil-Straße 17, 6020 Innsbruck
EHERINGE:
Appelt Juwelen Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck
HOCHZEITSTORTE:
Dolcevita by Sara Colussi GREIF CENTER, 6020 Innsbruck
BRAUTSTRAUSS & HOCHZEITSKERZE:
Dagi’s Deko, Bachweg 4, 6493 Mils bei Imst
TRAUREDNERIN:
Susanne Parth von „Die Hochzeitsredner“
SÄNGERIN: CARINA Music
HAIR & MAKEUP: Sandra Strele
FOTOGRAF: Freigeistin Fotografie
APERITIV: Evelyn Gritsch
FLITTERWOCHEN: Quellenhof Luxury Resort Passeier
Mit fantasy events wird der schönste Tag im Leben zu einem unvergesslichen Erlebnis. Alles, was Sie für Ihre Hochzeit brauchen, liefert der Komplettanbieter aus einer Hand.
INSPIRED BY
Wenn es um Hochzeiten geht, träumen viele Paare von einem Tag voller Magie, Romantik und einzigartiger Momente. Von unbeschwerten Stunden, in denen die Zeit stillzustehen scheint und einzig der Augenblick zählt. Genau hier kommt fantasy events ins Spiel: Mit viel Know-how und jahrelanger Erfahrung im Bereich Eventorganisation sorgt das Tiroler Familienunternehmen dafür, dass Sie die Romantik Ihres besonderen Tages voll und ganz genießen können.
Maßgeschneiderte Lösungen. Mit einer riesigen Auswahl an Mietobjekten – von stilvollen Möbeln über edle Dekorationen bis hin zu modernster Veranstaltungstechnik – bietet fantasy events alles, was das Herz begehrt. Die Möglichkeiten sind schier endlos: märchenhafte Beleuchtung, elegante Tafelaufsätze, traumhafte Stuhlhussen und professionelle Soundsysteme, die den Tanzboden zum Beben bringen.
Von der Idee bis zur Umsetzung. Was fantasy events besonders auszeichnet, ist nicht nur die Qualität der angebotenen Produkte, sondern auch der Rundum-Service. Von der ersten Beratung bis zum letzten Handgri steht das Team mit Rat und Tat zur Seite und sorgt dafür, dass alles reibungslos und stressfrei verläuft. Dabei wird jedes Detail liebevoll durchdacht – so können sich die Braut und der Bräutigam ganz entspannt zurücklehnen und sich der Freude und den Emotionen der Feierlichkeiten hingeben.
Von hochwertigen Dekorationsartikeln passend zum Thema Ihrer Veranstaltung über Stoffe und Textilien bis zu Zelten lässt sich Ausstattung aller Art bei fantasy events mieten.
Inspiration gesucht? Hier finden Sie eine Auswahl passender Produkte, die auf Ihrer Hochzeit für die perfekte Atmosphäre sorgen.
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy und gelangen Sie so direkt zum Webshop von fantasy events.
Mit seinem breiten Sortiment an hochwertigen Produkten verwandelt fantasy events die vielleicht wichtigste Veranstaltung in Ihrem Leben in ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis
Die TIROLERIN freut sich mit den vielen Hochzeitspaaren, die den Bund fürs Leben eingegangen sind und ihre schönsten Hochzeitsbilder mit uns teilen.
Auf diesem Wege gratulieren wir allen Brautleuten ganz herzlich und wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft!
NOCH MEHR HOCHZEITS-PAARE ...
... gibt es in der nächsten Aus-gabe der TIROLERIN und auf www.tirolerin.at. Lassen Sie uns am schönsten Tag Ihres Lebens teilhaben und schicken Sie uns Ihren Lieblingsschnappschuss! Zusendungen unter dem Betreff „Hochzeit“ an leonie.werus@tirolerin.at (digitale Daten/Mindestgröße 1 MB).
Hast du dich jemals gefragt, warum du isst, was du isst? Oder warum es dir manchmal so schwer fällt, deine Ernährungsziele zu erreichen? Dann bist du hier genau richtig!
Der Life Radio Podcast mit Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl
Hier anhören:
MAYA SCHWITZER
Vor ein par Tagen in der Früh stand ich vor dem Badezimmerspiegel und dachte, ich hätte aus Versehen die Lesebrille von meiner Augenweide Reinhard auf der Nase anstatt meiner eigenen.
Wer sah mich da bitte im Spiegel an? Die kenne ich nicht, die wasche ich nicht, und schminken kommt sowieso nicht in Frage. Was war denn da über Nacht passiert ? Hatte mich vielleicht eine hinterhältige Mottenbande überfallen oder haben mir die gemeinen Hausstaubmilben die Wimpern und Augenbrauen abgefressen, und irgendwie hatten sich Falten gebildet, wo sie sicher nicht hingehören. An diesem Spiegelbild konnte ja nur der niedrige Blutdruck schuld sein. Also raus aus dem Bad Richtung Kühlschrank, da muss doch noch etwas Prosecco gebunkert sein. Aber was soll ich euch sagen, die halbe Flasche Perlwein veränderte mein Spiegelbild auch nicht, jetzt musste ich stärkere Geschütze auffahren und meine Wunderwaffe aktivieren. Mein Joker und meine beste
Freundin Walli. Diese allwissende Walli war ihr ganzes Leben Friseurin, demnach Psychiaterin, Seelentrösterin und Schönheitsexpertin aller Art in einer Person. Es gibt keine Abgründe, die mein Joker Walli nicht kennt und eine Lösung weiß. Walli am Telefon hörte aufmerksam zu und sprach:
„Erstens, ab heute wird kein BH mehr getragen, weil dann zieht’s dir automatisch die Falten aus dem Gesicht. Zweitens, jünger werden wir nimmer. Drittens, deine Cellulitisgeschichten, da gibt’s leider kein Entkommen, deshalb heißen diese unschönen Dellen am Weerberg auch Hagelschaden. Und was sagt uns das? Gegen Naturkatastrophen gibt’s nicht einmal eine Versicherung. Viertens: Du klagst über Haarausfall und wuchernde Nasenhaare, da komm ich morgen persönlich mit Lärchenpech aus dem Wald vorbei, und dann werde ich einmal die Nase ordentlich vom Wildwuchs befreien.“
„Aber, Walli“, ich ganz kleinlaut, „das schmerzt doch sicher sehr?“ Da gibt’s bei ihr nichts zu diskutieren. Schönheit muss leiden. „Aber, Walli, wenn diese klimakterischen Veränderungen so weitergehen, worauf muss ich mich noch gefasst machen?“ Daraufhin meine Schönheitsexpertin ganz souverän: „Falls dir vielleicht noch Brusthaare wachsen sollten, komme ich mit dem Mostbeerriffeleisen vorbei, und damit bekommen wir das auch wieder in den Griff.“
Ihr seht, ich habe Glück mit meiner Freundin, in allen Lebenslagen Walli fragen: Danke, dass ich dich hab!
Ich wünsche euch von Herzen alles Gute und bleibt’s mir gesund
Eure Maya
#mehrkosten • #innovationsgeist • #essentials
Hochschulen verlassen Plattform X.
Einsatz für faktenbasierte Kommunikation: Nachdem sich bereits viele Medienmacher:innen von der Plattform X (ehemals Twitter) abgewendet haben, schließen sich nun auch die Tiroler Hochschulen und Forschungsinstitute diesem Schritt an. Die Universität Innsbruck war bereits vor über einem Jahr die erste österreichische Hochschule, die diesen Entschluss gefasst hat, und unterstützt nun erneut aktiv die Ausstiegsaktion mit einer Aussendung. In der gemeinsamen Erklärung der 63 beteiligten Institutionen heißt es: Der Rückzug sei die Folge der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Ausrichtung der Plattform mit den Grundwerten der beteiligten Institutionen: Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischer Diskurs.
Die Ergebnisse der Vorsorgestudie 2025 von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische Versicherung zeigen: Zwei Drittel der Tiroler:innen glauben, im Ruhestand arbeiten zu müssen, um ihren Lebensstandard zu halten. Die Unzufriedenheit mit dem staatlichen Pensionssystem ist hoch, gleichzeitig hat private Vorsorge einen hohen Stellenwert – neun von zehn Tiroler:innen messen ihr große Bedeutung bei. Produkte wie Sparbücher und Lebensversicherungen dominieren, aber auch neue Ansätze wie ein steuerfreies „Vorsorgedepot“ stoßen auf Interesse. Die repräsentative Umfrage unter 1.000 Personen verdeutlicht: Unsicherheit und Sorge vor Altersarmut treiben die Bereitschaft zur Vorsorge in Tirol weiter an. Im Bild: Patrick Götz, Vorstand Tiroler Sparkasse, Sonja Brandtmayer, Generaldirektor-Stv. Wiener Städtische Versicherung und Paul Eiselsberg, Studienautor IMAS International.
Über finanzielle Ungerechtigkeiten, Tabus und den Mut, unbequem zu sein: ein Gespräch mit Lea Joy Friedel über ihr neues Buch und den Vollzeitjob, Frau zu sein.
REDAKTION: Tjara-Marie Boine | FOTOS: privat, Hersteller, Pexels/Cottonbro Studio
Ob beim Friseurbesuch, bei dem nach Geschlecht und nicht nach Haarlänge unterschieden wird, der pinke Rasierer, der deutlich teurer als sein blaues Gegenstück ist, Menstruationsprodukte, auf die wir monatlich angewiesen sind, oder das Taxi, das wir rufen, um abends nicht alleine in der Dunkelheit nach Hause laufen zu müssen – Frauen tragen oft eine finanzielle Last im Alltag, die sich unbemerkt summiert. Diese Mehrkosten sind nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher Strukturen, die Frauen leider immer noch benachteiligen.
Was es kostet, eine Frau zu sein. Frauen verdienen ohnehin weniger: Der Gender Pay Gap sorgt dafür, dass wir oft weniger Geld zur Verfügung haben als Männer – eine Diskrepanz, die sich durch die höheren Kosten für Produkte und Dienstleistungen zusätzlich verschärft. Diese doppelte Benachteiligung zeigt, wie dringend es ist, ökonomische und gesellschaftliche Strukturen kritisch zu hinterfragen. In ihrem neuen Buch „Too much! Was es kostet, eine Frau zu sein“ nimmt die Autorin Lea Joy Friedel diese Thematik genauer unter die Lupe. Sie beleuchtet die finanziellen und gesellschaftlichen Herausforderungen, denen Frauen täglich ausgesetzt sind, und zeigt auf, wie tief verwurzelte Ungerechtigkeiten viele sowohl persönlich als auch wirtschaftlich zurückhalten. Ein Gespräch über Preisdiskriminierung, unsichtbare Arbeit und warum ein Umdenken im Arbeitsalltag längst überfällig ist.
Ihr Buch beginnt mit der Aussage: „Frau sein ist ein Vollzeitjob.“ Können Sie genauer erläutern,
ZUM NACHLESEN:
„Too much! Was es kostet, eine Frau zu sein“ von Lea Joy Friedel, Leykam, 272 Seiten, € 24,–
Journalistin und Autorin Lea Joy Friedel, Jahrgang 1993, studierte soziale Arbeit und Musikpädagogik.
welche finanziellen und gesellschaftlichen Mehrlasten Frauen in ihrem Alltag tragen?
Lea Joy Friedel: Ich denke, es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass es einen Gender Pay Gap gibt. Frauen verdienen weniger, selbst bei gleicher Arbeit, und arbeiten oft in Berufen, die systematisch unterbewertet werden – wie Pflege oder soziale Arbeit. Diese Berufe sind weiblich konnotiert, drehen sich um Kümmern und Fürsorge und werden entsprechend schlechter bezahlt.
Hinzu kommen höhere Ausgaben für geschlechtsspezifische Produkte und Dienstleistungen, wie Periodenprodukte oder Friseurbesuche, die häufig nach Geschlecht und nicht nach Leistung oder Zeitaufwand berechnet werden.
Außerdem leisten Frauen einen Großteil der unbezahlten Care-Arbeit, sei es in der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Angehörigen. Oft übernehmen Schwiegertöchter im Alter die Pflege der Eltern des Partners, nicht die Söhne. Diese Belastungen summieren sich und machen Frausein zu einem Vollzeitjob.
Frauen verdienen also im Schnitt weniger, zahlen aber mehr – für Verhütung, Menstruation, Care-Arbeit und sogar Sicherheitsmaßnahmen wie Taxis oder Selbstverteidigungskurse. Welche dieser Ungerechtigkeiten hat Sie während Ihrer Recherche am meisten überrascht?
Eine Studie, die ich gefunden habe, hat mich besonders überrascht. Sie hat untersucht, wie unterschiedlich Preise für Frauen und Männer sind. Bei 50 Prozent der getesteten Produkte und Dienstleistungen mussten Frauen mehr bezahlen – nur bei neun Prozent war es andersherum. Diese Preisunterschiede beginnen schon sehr früh: Als ich meinen Kindern einen Badezusatz kaufen wollte, war der Prinzessinnen-Badezusatz für Mädchen deutlich teurer als der Piraten-Zusatz für Jungs.
Ein weiteres Thema, das mich sehr beschäftigt hat, ist die Verhütung. Frauen tragen oft die alleinige Verantwortung, da sie die körperlichen Folgen einer Schwangerschaft tragen würden. Sie übernehmen die finanzielle und organisatorische Last, sei es durch Zyklustracking, die Pille oder andere
hormonelle Alternativen. Viele Männer ziehen sich dabei völlig aus der Verantwortung.
Warum glauben Sie, ist es so schwer, diese geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen und zu bekämpfen?
Ein großes Problem ist, dass viele dieser Themen tabuisiert sind. Über Menstruation, Wechseljahre oder die Erholung nach Geburten wird kaum gesprochen, obwohl sie Frauen massiv betreffen. Zudem ist Diskriminierung oft still. Sie ist nicht immer laut oder offensichtlich, sondern passiert im Alltag. Ein Beispiel ist, dass Frauen in Meetings häufiger unterbrochen werden oder ihre Vorschläge weniger ernst genommen werden. Solche Muster zu erkennen, erfordert Sensibilität und den Willen, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen.
Die Schönheitsindustrie vermarktet das Gefühl von „Fehlerhaftigkeit“ bei Frauen und erzielt damit Milliardenumsätze. Gibt es Zahlen dazu, wie viel Frauen weltweit jährlich für BeautyProdukte und -Dienstleistungen ausgeben?
Laut dem Beauty-Report von 2023 ist die Kosmetikindustrie weltweit über 500 Milliarden Dollar wert und wird voraussichtlich bis 2027 auf 580 Milliarden steigen. Frauen geben aktuell durchschnittlich 313 US-Dollar pro Monat für Kosmetik und Beauty-Produkte aus. Interessanterweise liegen Männer gar nicht so weit dahinter mit 244 US-Dollar pro Monat. Trotzdem ist klar, dass Frauen das Rückgrat
Diskriminierung ist oft still. Sie ist nicht immer laut oder offensichtlich, sondern passiert unsichtbar im Alltag.
Lea Joy Friedel, Autorin
dieser Industrie bilden. Das fällt besonders im AntiAging-Bereich auf: Das Aussehen von Frauen wird gesellschaftlich oft mit ihrem Wert verknüpft, was die Schönheitsindustrie sehr geschickt ausnutzt.
In Ihrem Buch sprechen Sie auch von den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen, wie zum Beispiel das sogenannte „Good Girl“-Syndrom. Können Sie erklären, was Sie darunter verstehen und wie Frauen sich davon lösen können?
Das „Good Girl“-Syndrom beschreibt die People-Pleasing-Mechanismen, die viele Frauen von klein auf erlernen. Es geht darum, immer gemocht werden zu wollen, Harmonie zu wahren und sich anzupassen. Viele Frauen lächeln gezwungen, entschuldigen sich für Dinge, die gar nicht ihre Schuld sind, und suchen am Ende eines Gesprächs Bestätigung. Das hält sie oft davon ab, ihre eigenen Prioritäten durchzusetzen oder unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Sich davon zu lösen, bedeutet, den Mut zu haben, anzuecken und auszuhalten, dass man nicht immer gemocht wird.
Wie können Männer Frauen in ihrem Alltag besser unterstützen und echte Verbündete werden?
Männer können vor allem zuhören, fragen und reflektieren. Sie sollten bereit sein, eigene Privilegien und Vorurteile zu hinterfragen. Auch kleine Gesten können viel bewirken – zum Beispiel, Frauen in Meetings ausreden zu lassen oder aktiv nach ihrer Meinung zu fragen. Wichtig ist, dass sie im Alltag aufmerksam sind und sich immer weiterbilden. Es geht nicht darum, die „perfekte Feministin“ zu sein, sondern ehrlich zu reflektieren und Verantwortung zu übernehmen.
Ein großes Thema in Ihrem Buch ist auch die finanzielle Selbstständigkeit von Frauen. Sie plädieren dafür, dass Frauen offener über Geld sprechen sollten. Warum ist das so wichtig?
Geld ist immer noch ein Tabuthema, besonders für Frauen. Viele von uns sind damit aufgewachsen, dass man über Geld nicht spricht, und das wirkt sich bis ins Erwachsenenalter aus. In Gehaltsverhandlungen haben Frauen oft das Gefühl, sie bitten um einen Gefallen, statt zu fordern, was ihnen zusteht. Offen über Geld zu sprechen – mit Kolleg:innen, Freund:innen oder in der Familie –ist wichtig, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, was angemessen ist und wie viel wir wirklich wert sind. Was müsste sich politisch und gesellschaftlich ändern, damit Frauen entlastet werden und eine gerechtere Welt entsteht?
Politisch müssten wir die Misogynie in unseren Strukturen angehen. Solange Frauen in den Parlamenten unterrepräsentiert sind und viele Entscheidungen aus einer männlichen Perspektive getroffen werden, wird sich wenig ändern. Es braucht Frauen in Machtpositionen, die die Themen auf die Agen-
da setzen, die uns betreffen. Auch gesellschaftlich müssen wir Tabus brechen. Themen wie Periode, Wechseljahre oder auch die Erholung nach Geburten sind immer noch mit Scham behaftet. Das macht es schwer, offen darüber zu sprechen und Unterstützung einzufordern. Gleichzeitig müssen wir die Erwartungen an Frauen hinterfragen – sei es die ständige Verfügbarkeit für Care-Arbeit oder die unrealistischen Schönheitsideale, die uns auferlegt werden.
Zum Abschluss: Welche Botschaft würden Sie Ihren Leser:innen gerne mit auf den Weg geben?
Habt Mut, die Wahrheit zu sagen. Sie ist oft unbequem, aber sie bringt uns weiter. Es ist okay, anzuecken und unbequeme Themen anzusprechen. Nur so können wir echte Veränderungen erreichen – in unserem Leben und gesellschaftlich. Wenn wir aufhören, uns an veraltete Rollenbilder anzupassen, und anfangen, unsere Stimmen zu erheben, dann schaffen wir die Grundlage für eine gerechtere Welt.
Lesen Sie, was die Welt bewegt. Am Wochenende gedruckt und täglich digital.
Für aktuelle Nachrichten im Blick. Jetzt abonnieren: diepresse.com/kombiabo
Ich möchte mich weiterentwickeln und Dinge bewegen.
Barbara Heis
Barbara Heis mag Herausforderungen. „Es hat mich schon immer gereizt, etwas Neues zu lernen“, erzählt die 27-Jährige im Gespräch mit der TIROLERIN. Dass sie jetzt, im Alter von 27 Jahren, die Leitung des Vertriebs und damit die gesamte Außendienstorganisation inklusive Kundenbüros bei der TIROLER übernommen hat, beweist, dass sich Engagement und Ehrgeiz auszahlen. Bei der TIROLER beworben hat sich Barbara Heis gleich nach ihrer Matura. „Die Bereiche Buchhaltung und Lohnverrechnung haben mich interessiert. Ich habe mich für eine Stelle beworben, die eigentlich Teilzeit ausgeschrieben war. Das hatte ich aber zunächst übersehen“, lacht die 27-Jährige. Im Bewerbungsgespräch wurde Barbara Heis dann aber schnell klar, dass sie die Aufgabe reizte. „Ich habe in Teilzeit angefangen und hatte zusätzlich noch einen Nebenjob. Später habe ich auf Vollzeit aufgestockt. Flexibilität zahlt sich eben aus, wenn man etwas wirklich will“, ist sie sich sicher. Schnell sammelte sie in unterschiedlichen Unternehmensbereichen Erfahrungen und tauchte mehr und mehr in die Versicherungswelt ein.
Frischer Wind. Wie groß die Herausforderung ist, die mit ihrer neuen Rolle einhergeht, ist Barbara Heis durchaus bewusst. „Es ist sicher meine bislang größte Challenge, in meiner neuen Position Fuß zu fassen und erfolgreich zu sein. Mir mag vielleicht die langjährige Erfahrung fehlen, dafür bringe ich frischen Wind und neue Ideen mit. Ich bin mir darüber bewusst, dass ich jetzt eine große Verantwortung trage.“ Wie sie ihr Team motivieren will? „Die größte Motivation ist aus meiner Sicht der Zusammenhalt und dass Erfolge gemeinsam zelebriert werden. Wichtig ist mir auch, dass alle Mitarbeiter:innen spüren, dass sie sich auf mich verlassen können, wenn etwas einmal nicht so gut läuft oder Probleme auftauchen. Ein gutes Arbeitsklima und die Unterstützung durch das Unternehmen sind für mich die zentralen Faktoren
für den Erfolg.“ Auch ihre eigene Karriere wäre ohne die Unterstützung durch das Unternehmen nicht möglich gewesen, betont Barbara Heis: „Ich möchte mich weiterentwickeln und Dinge bewegen. Ohne den Rückhalt und das Vertrauen der TIROLER wäre dieser Karriereweg aber nicht möglich gewesen. Mir wurde immer viel zugetraut, und dafür bin ich sehr dankbar.“
Persönlicher Kontakt. In ihrer neuen Rolle möchte Barbara Heis KI dort nutzen, wo sie sinnvoll ist. „Der persönliche Kontakt zu den Kund:innen zeichnet uns aus. Die Beratung wird immer persönlich erfolgen. Die KI kann das Persönliche nicht ersetzen.“ Was sie sich sonst noch vorgenommen hat? „Ich muss mir und meinen Kolleg:innen Zeit geben. Geduld ist nicht meine Stärke, daran möchte ich arbeiten. Ich werde und möchte ein Thema nach dem anderen angehen und in die Rolle hineinwachsen. Ich weiß, dass die TIROLER hinter mir steht und mir die Zeit gibt.“ Dass die 27-Jährige mit ihrer bemerkenswerten Karriere auch Vorbild für viele junge Frauen ist, freut sie: „Ich möchte durch meinen Weg zeigen, dass sehr vieles möglich ist, wenn man bereit ist, mehr zu geben und über den Tellerrand hinauszublicken. Mir ist meine Vorbildwirkung durchaus bewusst, auch hausintern. Wir haben so viele junge, motivierte Kolleg:innen im Haus, die auch viel erreichen können. Mein Motto ist: Du musst zuerst einmal Gas geben und dich beweisen. Dann wirst du auch erfolgreich sein.“
Mit nur 27 Jahren leitet Barbara Heis den Bereich Vertrieb bei der Tiroler Versicherung. Ein Gespräch über Ehrgeiz, Mut und die Bereitschaft, mehr zu geben.
Style trifft Funktion: ergonomische Büroartikel, die uns den Arbeitsalltag erleichtern und gleichzeitig mit modernem Design überzeugen.
REDAKTION: Tjara-Marie Boine | FOTOS: Hersteller, Pexels/Cottonbro Studio
1. STANDING OVATIONS. Knie- und rückenentlastende Stehmatte „Freivid“, von Ikea, um € 59,99 2. SWING IT. Kann unbequeme Sitzmöbel ersetzen und sorgt dabei für eine gute Körperspannung, von Backboon, P. a. A. 3. OPTIMALER WINKEL. Ergonomische vertikale Maus von Logitech, gefunden bei Media Markt, um € 79,99 4. RÜCKENSCHONEND. Sitzball „Stylife“ für eine bessere Körperhaltung, gefunden bei XXXLutz, um € 79,–, 5. SITZWOHL. Ergonomischer Drehstuhl „Hattefjäll“ mit synchronisiertem Wippmechanismus und verstellbaren Armlehnen, von Ikea, um € 279,– 6. FÜR MÜDE AUGEN. Lampe „Kreafunk“ mit Lautsprecher und drei dimmbaren Lichteinstellungen, von Sostrene Grene, um € 54,80
Female Networking als
Schlüssel zum Erfolg: Ein Event, ein Podium und 5 x 2 Tickets für die Schnellsten.
Am 4. Februar findet in Innsbruck ein besonderes Event rund um die Chancen und Herausforderungen von Female Networking statt. Unter dem Titel „Erfolg in bester Gesellschaft“ laden die TIROLERIN und die Wirtschaftskammer Tirol Unternehmerinnen und Führungskräfte dazu ein, die Vorteile und Hürden des Netzwerkens unter Frauen zu entdecken.
Female Empowerment. Auf dem Programm stehen kurze Impulsvorträge sowie eine Podiumsdiskussion, moderiert von TIROLERIN-Chefredakteurin Katharina Egger-Zierl. Am Podium teilen vier engagierte Expertinnen ihre persönlichen Erfahrungen: Barbara Thaler, Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer, Social-Media-Expertin Sarah Ager, Christiane Noll, Geschäftsführerin
Wenn Frauen sich unterstützen, statt sich zu bekämpfen, kann Großes entstehen.
Sarah Ager
von Avanade Österreich sowie Hotelierin Katharina Schnitzer-Zach. Diskutiert werden Themen wie die Stärkung von Frauen durch Netzwerke, nachhaltige Wirkung und Mehrwert von Netzwerken sowie der gezielte Einsatz von Wissen und Kontakten erfahrener Unternehmerinnen.
Netzwerken als Erfolgsfaktor. Neben inspirierenden Denkanstößen bietet die Veranstaltung reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Kontaktknüpfung. Denn Female Networking ist mehr als ein „nice-to-have“ – es ist ein Schlüsselfaktor für Erfolg in der heutigen Wirtschaft. Ein Abend, der inspiriert und verbindet – mit einer klaren Botschaft: Gemeinsam können wir unser wahres Potenzial besser entfalten und nutzen.
Es braucht Mut, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Barbara Thaler
LETZTE CHANCE!
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft – doch Sie haben noch eine letzte Chance, dabei zu sein! Die Wirtschaftskammer Tirol verlost 5 x 2 exklusive Tickets unter allen Einsendungen, die bis zum 31. Jänner mit dem Kennwort „Beste Gesellschaft“ an gewinnspiel@tirolerin.at eingehen.
Flexibel für die Familie bleiben zu können, sehe ich als großen Vorteil der Selbstständigkeit.
Unter ihrer Marke „Sandl’s Hofmanufaktur“ produziert und vermarktet die Lanserin Sandra Leitner hochwertige Bio-Produkte.
TEXT: Tjara-Marie Boine FOTOS: culinariumalpinum, Sandl‘s Hofmanufaktur
Mit viel Innovationsgeist und Leidenschaft hat Sandra Leitner aus der kleinen Landwirtschaft ihres Vaters ein modernes Unternehmen geschaffen – und so gezeigt, wie Kreativität und Naturverbundenheit den Weg in die Selbstständigkeit ebnen können. Ursprünglich begann die Tirolerin ihre Karriere als Drogistin, später arbeitete sie in der medizinisch-technischen Branche. Während der Karenzzeit ihres Kindes entschied sie sich dann, eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiterin zu absolvieren – ein Schritt, der sie zu ihren Wurzeln zurückführte und die Leidenschaft für Pflanzen neu entfachte.
Zurück zum Ursprung. Die Entscheidung, den Familienbetrieb zu übernehmen, war alles andere als einfach. „Mir
war klar, dass der Hof in seiner bisherigen Form keine Zukunft hat“, so Sandra. Deshalb entwickelte sie ein neues Konzept: biologische Landwirtschaft kombiniert mit innovativer Produktentwicklung. Heute produziert und vermarktet Sandl’s Hofmanufaktur Bio-Öle aus Hanf, Lein, Lavendel und Mohn. Besonders stolz ist Sandra auf ihren jüngsten Erfolg: den erfolgreichen Anbau von Chiasamen in Tirol – ein Experiment, das 2024 Früchte trug.
Im Rhythmus der Natur. Ein klassischer Arbeitsalltag existiert für die Unternehmerin nicht. „Unser Rhythmus wird von der Natur bestimmt“, erklärt sie. Während die Aussaat im Frühjahr beginnt, stehen Pflege und Ernte im Sommer und Herbst im Fokus. Vieles wird in ihrem Biobetrieb noch von Hand erledigt, um die Qualität der Produkte zu sichern. Besonders wichtig ist ihr die direkte Verarbeitung vor Ort. „So bleibt alles in unserer Hand –von der Pflanze bis zum fertigen Produkt.“
Frei und flexibel. Die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Für Sandra ist vor allem die Vermarktung eine große Hürde. „Von der Landwirtschaft allein zu leben, ist kaum möglich“, berichtet sie offen. Dennoch liebt sie die Freiheit, die Selbstständigkeit bietet, und schätzt es,
flexibel für ihre Familie sein zu können. Besonders die Nähe zur Natur und die Qualität der Produkte wissen die Kund:innen dabei zu schätzen. „Viele kommen zu uns aufs Feld, um uns bei der Arbeit zu sehen. Diese direkten Gespräche bedeuten mir sehr viel.“ Auch international wurden ihre Arbeiten bereits honoriert: Die hochwertigen Öle wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit einer Goldmedaille für Hanföl bei einem Wettbewerb in der Schweiz.
Projekt mit Herz. Sandl’s Hofmanufaktur ist mehr als nur ein Betrieb – es ist ein Projekt, das Familie, Tradition und Innovation verbindet. Die Bio-Produkte sind rund um die Uhr in „Sandl’s Laden“ oder über die Tiroler Bauernkiste erhältlich. Mit jedem Einkauf, so Sandra, „geben mir unsere Kund:innen die Kraft, meinen Weg weiterzugehen.“
Willkommen in Ihrer Small Business World!
Sie führen selbst einen kleinen Betrieb? Melden Sie sich bei uns und zeigen Sie aller Welt Ihre Small Business World. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an: tjara.boine@tirolerin.at
Die Expert:innen der AK Tirol helfen den Mitgliedern im Rahmen der kostenlosen Steuerspartage bei der Arbeitnehmerveranlagung, auch vor Ort in den Bezirken. Deshalb am besten gleich anmelden, Termin sichern und die zu viel bezahlte Steuer zurückholen!
Ab sofort können Sie unter der Hotline 0800 / 22 55 22 – 2025 einen Termin vereinbaren (von Mo bis Fr, jeweils 8 bis 14 Uhr). Vergessen Sie nicht, alle notwendigen Unterlagen mitzunehmen.
Beratungszeiten. Jeweils von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr. Beratung nur zu nichtselbständigen Einkünften, NICHT zu Mieteinkünften bzw. NICHT für Gewerbescheininhabende.
Achtung. Keine PIN-Code-Vergabe vor Ort möglich. Bitte die Zugangsdaten bzw. die ID-Austria immer im Vorhinein besorgen!
Jetzt online anmelden! Nutzen Sie auch wieder die Vorteile der Online-Anmeldung, bequem rund um die Uhr. Einfach QR-Code scannen und über die Homepage der AK Tirol anmelden. Sie erhalten hier auch einen sofortigen Überblick über alle noch verfügbaren Termine in Ihrem Wunschbezirk!
HOTLINE 0800 / 22 55 22 - 2025
ORTE UND TERMINE:
AK Innsbruck: 4. und 6. März, 8. und 9. April
AK Kufstein: 11. März
AK Imst: 13. März
AK Reutte: 18. März
AK Telfs: 20. März
AK Kitzbühel: 25. März
AK Lienz: 26. März
AK Schwaz: 1. April
AK Landeck: 3. April
Holen Sie sich Ihr Geld zurück. Die AK hilft Ihnen dabei!
Erwin Zangerl, AK Präsident
Wer sich wohlfühlt, arbeitet besser. Deshalb zeigen wir hier Monat für Monat, was auf unserem Schreibtisch auf keinen Fall fehlen darf.
Diesmal an der Reihe ist unsere Grafikerin Cheryl Kapferer.
1 | GEISTESBLITZ. Tischleuchte „Ackja“ von Ikea, um € 9,99 2 | CREATE. Kugelschreiber „849TM Pastell Fluo Gelb“ Sonderedition von Caran d’Ache, um € 32,– 3 | AWAKE. Kaffee „Colombia“ von Nespresso, 10 Stück um € 5,60 4 | FLÜSSIG. Edelstahlflasche „M8 Bottle“ von Mizu, um € 24,95 5 | HOT’N’COLD. Tasse „Coimbra“ von Motel a Miio, um € 19,90 6 | VERSETZT. Stifthalter „Rotondo“ von Philippi, um € 59,90 7 | DAY BY DAY. Kalender von Parfois, um € 22,99
Marlies Erler, renommierte Pharmazeutin, Business Coach und Geschäftsführerin, hat Ende September ein Familienevent der besonderen Art kreiert. Im Rahmen eines Workshops und Mitarbeitertrainings eines großen Unternehmens verbrachte sie drei Tage in Palma de Mallorca. Begleitet wurde sie von ihrem Mann und ihren Töchtern, die sich auf ein entspanntes Familienwochenende freuten.
Geglückte Überraschung. Die Überraschung begann, als Marlies ihre Familie zu einer Bootsfahrt einlud. Die Verwunderung war groß, als plötzlich weitere Personen an Bord kamen. Diese entpuppten sich als kleines Filmteam, das zusätzlich zur Bootsfahrt organisiert wurde. Marlies Erler zückte ein Buch aus ihrer Handtasche mit dem Titel „NATUREISPALAST“. Ganz heimlich hatte sie neben ihrer Arbeit ein neues Buch geschrieben. Die Filmcrew war dabei, um die staunenden Gesichter ihrer Familie festzuhalten. Die Überraschung war perfekt und die Freude über die gelungene Enthüllung groß.
Eine Buchpräsentation als Familienevent: Mit großem Überraschungseffekt stellte Unternehmerin Marlies Erler ihr neues Buch „NATUREISPALAST“ vor.
Einmalige Attraktion. Das neue Buch „NATUREISPALAST“ beleuchtet den faszinierenden Werdegang des Natureispalastes, von seiner Entdeckung in Hintertux im Jahr 2007 bis zum heutigen Status quo als einzigartiges Naturjuwel. Leser:innen erhalten so Einblicke in die zahlreichen Herausforderungen, die auf dem Weg zur erfolgreichen Attraktion gemeistert wurden. Die Unternehmerin schildert dabei aus ihrer Perspektive als Life- und Businesscoach, wie mit schwierigen Situationen, beispielsweise finanziellen Engpässen, umgegangen wurde, um Learnings für Interessierte zu kreieren.
Neue Wege gehen. Das Buch soll Leser:innen in privater als auch in beruflicher Hinsicht Mut machen, offen für Veränderungen zu sein und stets nach neuen Wegen zu suchen, um Ziele zu erreichen und Träume zu verwirklichen. Ein Video dieser besonderen Buchvorstellung ist auf den Social-Media-Accounts @natureispalst und @marlies.erler zu sehen. Das Werk „NATUREISPALAST“ ist sowohl online als auch im Fachhandel erhältlich.
Thomas Pichler, Hundetrainer und Gründer der Hundeakademie Tirol
Wissen Sie, dass Training über positive Verstärkung effektiver ist als Training mit aversiver Strafe? Immer wieder hört man, dass rein positives Hundetraining aggressive oder problematische Hunde hervorbringe. Gleichzeitig wird argumentiert, dass der Einsatz von Strafen notwendig sei, um Hunden Grenzen zu setzen. Doch diese Sichtweise greift zu kurz und ignoriert sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die Konsequenzen von aversiven Methoden. Tatsächlich zeigt
... die Kolumne für Hundefreund:innen
gen, setzen sich dafür ein, dass Hunde durch positive Verstärkung lernen, klare Regeln zu verstehen, und dabei stressfrei und motiviert bleiben.
Aversive Methoden sind nicht förderlich. Häufig wird kritisiert, dass rein positives Training zu Problemhunden führen würde. Tatsächlich zeigen Studien jedoch, dass Aggression bei Hunden viel häufiger durch aversive Methoden entsteht. Hunde, die mit Strafen trainiert werden, entwickeln oft Angst vor Menschen, bestimmten Situationen oder Gegenständen. Diese Angst kann sich in aggressivem Verhalten äußern, wenn der Hund versucht, sich selbst zu schützen. Zudem bewirken aversive Methoden häufig nur kurzfristige Verhaltensänderungen, da sie das unerwünschte Verhalten unterdrücken, anstatt es grundlegend zu lösen. Auf lange Sicht können diese Ansätze das Vertrauen zwischen Hund und Halter:in nachhaltig schädigen.
eine Vielzahl von Studien, dass Strafen bei Hunden Stress, Angst und Unsicherheit auslösen können –Faktoren, die oft Auslöser für aggressives Verhalten sind.
Positives Training als Erfolgsfaktor. Positives Training hingegen basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lerntheorie und nutzt positive Verstärkung, um erwünschtes Verhalten zu fördern. Das bedeutet jedoch nicht, dass es an Konsequenz oder klaren Grenzen fehlt. Grenzen können freundlich, aber bestimmt gesetzt werden, ohne Strafen oder Einschüchterung einzusetzen. Wichtig ist, dass der Hund versteht, welches Verhalten erwünscht ist, und sich sicher in seiner Umwelt bewegen kann. Gerade das „Gütesiegel Tierschutzqualifizierte:r Hundetrainer:in“ steht für solche gewaltfreien und wissenschaftlich fundierten Methoden. Trainer:innen, die dieses Siegel tra-
Klare Regeln, starke Bindung. Ein weiteres Missverständnis rund um positives Training ist, dass es bedeute, dem Hund alles zu erlauben. Tatsächlich geht es darum, klare Regeln aufzustellen und dem Hund zu helfen, diese zu verstehen – ohne Angst oder Gewalt. Statt den Hund zu bestrafen, wenn er etwas falsch macht, wird ihm gezeigt, welches Verhalten richtig ist, und dieses wird belohnt. Positives Training fördert nicht nur eine starke Bindung zwischen Hund und Mensch, sondern hilft auch, stressfreie und nachhaltige Lernergebnisse zu erzielen. Langfristig, weil sie motiviert und sicher sind. Das Gütesiegel Tierschutzqualifizierte:r Hundetrainer:in steht genau für diese Werte und zeigt, dass moderne, gewaltfreie Methoden der richtige Weg sind. Es liegt an uns allen, alte Mythen zu hinterfragen und auf wissenschaftlich fundierte Ansätze zu setzen. So können wir das Leben unserer Hunde verbessern und sie zu den ausgeglichenen und zufriedenen Begleitern machen, die sie sein wollen.
Hier geht‘s zum Blog der Hundeakademie Tirol.
#hufgeklapper • #winterfreuden • #denksport
Bogansa in Seefeld geht in die dritte Runde
Guter Laune, faszinierende Ausblicke und unvergessliche Momente verspricht auch in diesem Jahr wieder das Bogansa – ein Event der Festival-Veranstalter Bonanza und Gans Anders – auf der Rosshütte Seefeld. Bei gutem Wetter erwartet die Besucher:innen ein Tag voller mitreißender Beats und entspannter Atmosphäre. Ab 12 Uhr legen großartige DJs auf und sorgen bis zum Sonnenuntergang für musikalische Highlights. Die Veranstaltung ist kostenlos, es wird lediglich ein Ticket für die Bergbahnen benötigt. Oben angekommen, eröffnet sich eine Aussicht, die das Herz höherschlagen lässt. Neu in diesem Jahr ist eine zweite Bühne, die nachmittags im Talbereich startet und für musikalische Unterhaltung sorgt. Bis in den März hinein findet die Veranstaltung noch statt, darunter am 8. und 22. Februar.
Das Medienhaus 1000things hat erneut die schönsten Orte gekürt, die 2025 auf keiner Reiseliste fehlen dürfen. Im Ranking der Orte in Österreich steht Fulpmes auf dem ersten Platz. Kein Wunder, schließlich überzeugt die Gemeinde im idyllischen Stubaital mit einer unglaublichen Aussicht und viel Grün. „Österreich hat viele einzigartige Destinationen, aber die Anreise ohne Auto ist häufig eine Herausforderung“, so Sonja Koller, Editor bei 1000things. „Aufgrund des aktuellen Trends zu nachhaltigem Reisen lag der Fokus der diesjährigen Auswahl auf einer guten öffentlichen Anbindung, einer Vielfalt an Sommerund Winteraktivitäten sowie spannenden Events.“ Als Highlights im Sommer gelten der Hochseilgarten, der Bikepark Stubai sowie ein Ausflug zum Wilde Wasser Weg. Im Winter locken die Gletscherwelt und die vielfältigen Möglichkeiten zum Skifahren und Langlaufen.
Genug vom Winter? Noch lange nicht! Warum eine Pferdeschlittenfahrt durch die verschneite
Wildschönau eine perfekte Möglichkeit ist, die kalte Jahreszeit in ihrer schönsten Form zu erleben – und dabei kanadische Wildnis zu spüren.
TEXT: Leonie Werus
FOTOS: TIROLERIN/Ricarda Laner
Es ist kalt an diesem Nachmittag in der Wildschönau, klirrend kalt. Doch ohne Kälte kein Schnee und ohne Schnee kein Schlitten. Also: dick einpacken und ab in die klare Winterluft. Ossi Hausberger, der uns heute auf seinem Pferdeschlitten in die Wälder begleitet, ist an die Kälte gewöhnt. Dreimal pro Tag nimmt er seine Gäste mit auf eine Fahrt durch die unberührte Schönheit der Natur, fernab von Straßenlärm, Handyempfang und Alltagssorgen – und das bereits seit 18 Jahren. Gemeinsam mit seiner Frau Irene betreibt Ossi die Jausenstation Foisching in der Niederau, ein Gasthaus mit gemütlichen Stuben und beeindruckender Aussicht auf das Markbachjoch und die Wildschönau.
Winterzauber. Der Foischinghof ist auch Startpunkt unserer Schlittenfahrt. Fritz und Simon, zwei kräftige Norikerhengste, sind bereits eingespannt und
scharren mit den Hufen. Sie wissen ganz genau, wohin es geht, und es dauert nicht lange, bis wir das Hirschgehege und somit unseren ersten Halt erreichen. Hier, auf etwa vier Hektar Land, leben rund 20 Hirsche, die bereits sehnsüchtig am Zaun warten. Einmal pro Tag versorgt Ossi seine Tiere mit Kraftfutter: „Sie sind sehr schlau und kennen den Ablauf: Wenn ich mit der Kutsche von unten komme, dann ist Essenszeit.“ Während die majestätischen Waldbewohner sich stärken, setzen wir unsere Fahrt fort. Der Weg führt uns tiefer in den Wald, und die Steigung wird merklich stärker. Fritz und Simon müssen sich nun richtig ins Zeug legen, um den über 1.000
Kilo schweren Schlitten voranzubringen. Doch Noriker gehören zu den stärksten und ausdauerndsten Arbeitspferden, wie Ossi uns erklärt, und wurden speziell für solche Herausforderungen gezüchtet: „Diese Pferde sind wahre Kraftpakete und lieben die Arbeit, sie brauchen sie sogar.“ Er selbst hat eine ganz spezielle Beziehung zu den Tieren, seit er ein kleiner Junge ist, und schätzt sich glücklich, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben. Von Dezember bis März bietet er individuelle Schlittenfahrten an, die bei Gästen aus aller Welt ebenso beliebt sind wie bei Einheimischen, die dem Alltag entfliehen und ihre Heimat mit wenigen PS aus einer neuen Perspektive entdecken möchten. Obwohl dabei eine winterliche Kulisse zweifellos ihren ganz eigenen Charme hat, ist eine tief verschneite Landschaft nicht unbedingt notwendig. Die Kutsche ist so konzipiert, dass Ossi dank einer cleveren Konstruktion und einer Pumpe sogar während der Fahrt zwischen Reifen und Kufen wechseln kann.
Am Kutschbock von Ossi Hausberger: Redakteurin Leonie Werus
Abstecher nach Kanada. Unser Ziel ist eine kleine Holzhütte auf einer Lichtung, die Ossi liebevoll „Little Canada“ nennt. Verschneite Bäume, die urige Hütte und eine Stille, die gleichermaßen ungewohnt wie wunderschön ist und nur durch das Hufgeklapper der Pferde unterbrochen wird – tatsächlich: Die Szenerie könnte direkt aus den kanadischen Rocky Mountains stammen. Nicht zuletzt sind die Temperaturen ebenso frostig wie in den Wäldern Kanadas, umso willkommener ist der heiße Glühwein, mit dem wir uns in der Hütte aufwärmen. Auch die Pferde legen eine wohlverdiente Pause ein und bekommen Decken übergeworfen, um nicht auszukühlen. Bevor es weitergeht, zeigt Ossi uns die speziell angefertigten Hufeisen seiner Tiere. Mit Stollen versehen, sorgen sie dafür, dass die Pferde auch auf vereisten Wegen sicheren Halt finden –vergleichbar mit Spikes an Winterstiefeln.
Herzerwärmend. Als wir uns auf den Rückweg machen, hat die Dämmerung bereits eingesetzt und taucht die Welt um uns herum in ein zauberhaftes Licht. Der Schnee knirscht unter den Kufen, und das Schnauben der Pferde mischt sich mit dem leisen Rascheln der Bäume. Ein letzter Moment der stillen Einkehr, fernab von allem Trubel, bevor wir den Wald hinter uns lassen und Ossi den Schlitten zurück zum Foischinghof lenkt. Simon und Fritz haben ihr Tagwerk vollbracht, sie werden ausgespannt und mit einem warmen Leinsamengetränk versorgt, das ihnen nach der Anstrengung guttut. „Das ist wie ein heißer Kakao für uns“, sagt Ossi lächelnd und lässt uns damit merken, wie verlockend auch für uns der Gedanke an ein heißes Getränk ist. Während auf dem Nachhauseweg unsere Zehen und Finger nur langsam auftauen, sind wir hingegen tief drinnen bereits erfüllt von der Wärme und Herzlichkeit, die dieses Erlebnis uns geschenkt hat.
Pferdeschlittenfahrten mit Ossi Hausberger finden noch bis Ende März täglich außer montags und dienstags statt. Die Fahrten sind ab zwei Personen buchbar, alle Infos unter www.foisching.at oder telefonisch unter Tel.: 0699 / 12 66 99 69.
Am 9. März wird der Patscherkofel zum Hotspot für Wintersportbegeisterte: Der KOFELday lockt mit einem vielseitigen Programm für die ganze Familie.
Auch heuer lässt sich der Patscherkofel beim KOFELday in allen Facetten erleben, wenn von 10 bis 16 Uhr eine bunte Auswahl an Aktivitäten für Groß und Klein geboten wird. Kinder und Jugendliche können an kostenlosen Skikursen für Anfänger und Fortgeschrittene teilnehmen und sich im Kofele’s Kinderland austoben. Für Abenteuerlustige startet um 10 Uhr eine geführte Schneeschuhwanderung von der Bergstation bis zum Gipfel, Schneeschuhe stehen zum Ausleihen bereit. Ruhe und Gelassenheit finden Teilnehmer:innen beim kostenlosen Winter Mountain Yoga mit Moni Brachmayer-Jauk um 10.30 Uhr im Seminarraum Patscherkofel in der Bergstation.
Actionreich. Ein Highlight des Tages ist das 1. KOFEL-Race für alle Gäste, ein Gleichmäßigkeitsrennen im Viererteam auf der Heiligwasserwiese. Startnummern werden zwischen 9 und 10 Uhr beim Restaurant „Das Hausberg“ an der Talstation der Patscherkofelbahn ausgegeben, der Start erfolgt um 11 Uhr. Das Team mit den gleichmäßigsten Zeiten gewinnt die begehrte KOFEL-Trophy. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person, der Erlös geht an Rettet das Kind Tirol.
Ossi Hausberger hat seine Leidenschaft zu Pferden und der Natur zum Beruf gemacht – er liebt, was er tut.
Vielfältig. Ein weiterer Programmpunkt ist der kostenlose Hagan-Skitest, der ab 9 Uhr an der Talstation der Patscherkofelbahn stattfindet. Ab 12 Uhr sorgt DJ Allspice auf der Sonnenterrasse des Restaurants „Das Hausberg“ für gute Laune und musikalische Unterhaltung. Skitickets sind an der Kassa der Patscherkofelbahn erhältlich, das Freizeitticket Tirol ist ebenfalls gültig.
Genuss. Leichtigkeit. Erholung für alle Sinne.
Einfach mal weg: Für einige Tage den Alltag hinter sich lassen, den Stress vergessen, abschalten und entspannen. Eine Auszeit nehmen und neue Energie tanken. Es gibt kaum etwas Erholsameres als einen Aufenthalt in Abano & Montegrotto Terme. Tage, an denen sich alle Wünsche erfüllen – ob beim Wandern in den Euganeischen Hügeln, beim Flanieren in Paduas Einkaufsstraße, bei einer Massage auf den Sprudeldüsen im warmen Thermalwasser oder beim Schlemmen der italienischen Köstlichkeiten. Und das sollten auch Sie sich hin und wieder gönnen! Das Wertvollste eines Menschen ist immerhin die Gesundheit und aus diesem Grund sollten wir unseren Körper und Geist gut pflegen. Eine Wohlfühlreise in eines der wichtigsten und ältesten Thermalzentren Europas ist dafür perfekt.
Wellness. Thermalwasser ist bekannt für seine heilende Wirkung, erweckt das Gefühl des Wohlbefindens, stärkt das Immunsystem und ist dank seiner antibakteriellen Eigenschaften ideal für Inhalationstherapien. Aber auch Fango wirkt wahre Wunder – nicht nur bei Rückenschmerzen. Wo im warmen Thermalwasser die Sprudeldüsen sanft die Haut verwöhnen. Wo Massagen aus der ganzen Welt Muskeln lockern und Verspannungen lösen. Wo in der Sauna die Erinnerung an Stress und Belastungen im Nebel des Aufgusses verdampft. Da sind Sie richtig!
Natur & Sport. Die Landschaft der Euganeischen Hügel ist einzigartig. Das gesamte Gebiet ist von einem dichten Netz überraschend abwechslungsreicher Wege durchzogen, die man entweder zu Fuß oder mit dem Rad erkunden kann. Sie finden hier sowohl anspruchsvolle Strecken mit großen Höhenunterschieden als auch flache Pfade. Ob Wandern, Radfahren, Reiten, Klettern, Tennis oder Golfen – ein Urlaub in Abano & Montegrotto Terme ist ideal für alle, die Sport und Natur lieben – wunderschöne Ausblicke inklusive.
Historische Städte & kulturelle Schätze – bei Ihrer Idealtours-Busreise inklusive. Abano & Montegrotto Terme sind der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegenden Kulturstädte. Bei allen Idealtours-Busreisen sind bereits drei Ausflüge im Reisepreis inkludiert. Je nach Wochentag und Jahreszeit besuchen Sie Padua, Este, Cittadella, Monselice, Montagnana oder Arquà Petrarca – allesamt charmante Orte, die mit reichem kulturellem Erbe und romantischem Flair begeistern. Sie wollen noch mehr entdecken? Die zusätzlichen Ausflüge nach Venedig, Murano, Ferrara, Vicenza, Chioggia und Treviso können Sie bei der Buchung separat dazureservieren. Diese Erkundungen bieten die perfekte Abwechslung zu erholsamen Stunden in den Thermalbädern und laden dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken.
Victoria & Trieste, Mioni
(mind. 6 ÜN), Neroniane 3 Ausflüge inklusive!
ABANO & MONTEGROTTO Busse jeden DO & SO inkl. Komfortbus, Ausflüge Padua (Di & Sa), Este (Fr) & Cittadella (Mi)
Hotel Mioni Pezzato****+ z.B. 16.03.-23.03. | 20.03.-27.03. DZ Smart, 7x HP nur € 981,- p.P.
Grand Hotel Trieste & Victoria*****
z.B. 17.04.-20.03. | 24.04.-27.04. Juniorsuite, 3x VP nur € 732,- p.P.
Hotel Neroniane****+
z.B. 04.05.-08.05. | 18.05.-22.05. DZ, 4x VP nur € 678,- p.P.
05 77 10 idealtours.at ... und in Ihrem Reisebüro
Egal ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Rodeln oder Schneeschuhwandern: Die frische Bergluft, die atemberaubenden Winterlandschaften und das Gefühl der Freiheit, das einen draußen im Schnee erfüllt, machen diese Aktivitäten zu einem besonderen Erlebnis. So schön der Winter auch sein mag, kalte Zehen oder Finger können die Freude jedoch schnell trüben. Aber keine Sorge: Hier erfahren Sie, wie Sie sich effektiv vor der Kälte schützen und Ihr nächstes Abenteuer voll auskosten können.
REDAKTION: Leonie Werus
Minusgrade, Schneegestöber und eisiger Wind: Wintersport ist nichts für Frostbeulen. Oder doch? Mit diesen Tipps und Gadgets trotzen wir der Kälte und genießen die kalte Jahreszeit in vollen Zügen.
KLUG INVESTIERT
Klar erscheint es verlockend, auch bei der Wintersport-Ausrüstung auf Schnäppchenjagd zu gehen. Doch eine kluge Investition in hochwertiges Equipment bringt neben einer längeren Lebensdauer der Produkte auch besseren Schutz gegen die Kälte mit sich. Hochwertige Materialien wie Merinowolle oder technische Funktionsstoffe bieten eine optimale Isolierung und Atmungsaktivität. Auf lange Sicht ist es deutlich kosteneffizienter, einmal in gute Ausrüstung zu investieren, als immer wieder günstige, aber unzureichende Alternativen zu ersetzen.
Das A und O beim Wintersport ist die richtige Kleidung. Eine ebenso altbewährte wie wirkungsvolle Methode ist das Zwiebelprinzip: Mehrere Schichten halten die Wärme besser und bieten Flexibilität. Die unterste Schicht besteht im Idealfall aus Funktionsunterwäsche, die Feuchtigkeit vom Körper wegleitet. Darüber folgen eine oder mehrere isolierende Schichten aus Fleece oder Wolle, die die Körperwärme speichern. Die äußerste Schicht sollte wind- und wasserdicht sein, um vor den Elementen der Natur zu schützen.
Effektiver Kälteschutz ist auch für die Hände gefragt. Die Champions unter den Handschuhen sind unbestritten die Fäustlinge. Sie bieten im Gegensatz zu Fingerhandschuhen den Vorteil, dass die Finger zusammenbleiben und sich gegenseitig wärmen. Fäustlinge sind mittlerweile in verschiedensten Materialien erhältlich, von weichem Fleece für die Frühjahrsmonate bis hin zu wasserdichten Außenmaterialien, die ideal für den Einsatz im Schnee sind. Einige Modelle verfügen sogar über zusätzliche Funktionen wie Touchscreen-Kompatibilität oder integrierte Handwärmer-Taschen, die den Komfort weiter erhöhen.
Ein bei Hobbysportler:innen häufig unterschätzter Faktor ist die richtige Atemtechnik in der Kälte. Durch die Nase zu atmen, anstatt durch den Mund, hat mehrere Vorteile: Die Nasenatmung erwärmt und befeuchtet die kalte Luft, bevor sie die Lungen erreicht, was das Risiko von Atemwegsreizungen verringert. Zudem filtert die Nase Partikel und schützt so vor dem Einatmen von Schnee oder Schmutzpartikeln. Diese Methode hilft nicht nur, die Atemwege zu schonen, sondern kann auch die Ausdauer verbessern, da sie eine tiefere und kontrolliertere Atmung fördert.
Beim Wintersport verbraucht der Körper viele Kalorien, um sich warmzuhalten und die Muskeln zu versorgen. Deshalb ist die richtige Ernährung zwischendurch entscheidend. Energiereiche Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Energieriegel sind ideal, um schnell Kraft zu tanken. Auch heiße Getränke wie Tee oder Kakao spenden nicht nur Wärme, sondern sorgen auch für einen Energieschub. Eine Thermoskanne mit warmem Eintopf oder Suppe kann unterwegs wahre Wunder wirken und den Körper von innen heraus wärmen.
GRÜNDLICHE NACHSORGE
Nach einem Tag in der Kälte gilt es, dem Körper ausreichend Wärme und Pflege zukommen zu lassen. Ein wohltuendes Bad mit entspannenden Zusätzen kann gut dabei helfen, verspannte Muskeln zu lockern und den Geist zu beruhigen. Dazu passt eine dampfende Tasse Tee, die nicht nur von innen wärmt, sondern auch die Sinne belebt. Abschließend sollte man der Haut, die den ganzen Tag der Kälte ausgesetzt war, besondere Aufmerksamkeit schenken. Eine reichhaltige, nährende Hautpflege hilft, die durch die Kälte strapazierte Haut zu regenerieren und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Für Lachen & Liebe. Für Schönheit & Schönes. Für Genuss & Geschmack. Für Begegnungen & Entdeckungen.
Bei einem Aufenthalt bis 31. August 2025 schenken wir Ihnen einen 50 € SPA Gutschein zur eigenen Verfügung. Gutscheincode „Jungbrunn2025“
Hotel Jungbrunn – Der Gutzeitort Oberhöfen 25 | 6675 Tannheim – Tirol hotel@jungbrunn.at | www.jungbrunn.at
1. BIS ÜBER DIE NASE. Multifunktionstuch von Bu , gesehen bei Intersport, um € 19,99 2. 24 STUNDEN HEISS. 1-Liter-Thermosflasche „Rienza“ von Salewa, um € 55,– 3. ZUVERLÄSSIG. Damen-Heizweste von Lenz, um € 169,99 4. FÜR DIE ANREISE. Heated Boot Pack „Redster“ von Atomic, um € 249,99 5. HIGH PERFORMANCE. Beheizbare Damen-Skischuhe „Pure pro heat“ von Rossignol, um € 620,– 6. NIE MEHR KALTE FINGER. Beheizbare Fäustlinge von Zanier, entdeckt bei Gigasport, um € 329,99
Bestens gerüstet für die eisigsten Temperaturen.
FÜR EVENTS, DIE IM GEDÄCHTNIS BLEIBEN
Die perfekte Fotobox für jedes Event: Ob Hochzeit, Geburtstag, Firmenfeier oder Jubiläum, mit den Fotoboxen von fantasy events entstehen unvergessliche Erinnerungen. Mieten Sie dieses und viele weitere Produkte für Ihre nächste Veranstaltung unter eventshop.tirol
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Rafael Lozano-Hemmer ist ein preisgekrönter Elektronikkünstler, der in seinen emotional ansprechenden, interaktiven Installationen innovative Technologien, künstliche Intelligenz und Licht einsetzt. Seine unverwechselbare Vision und das einzigartige Savoir-faire von Swarovski verbinden sich in zwei groß angelegten Werken für die Swarovski Kristallwelten: „Pulse Voronoi“ und „Kristallstimmen“. Sie transformieren den physischen Raum und rufen bei ihren Betrachter:innen emotionale Reaktionen hervor.
Am Puls. „Pulse Voronoi“ ist eine biometrische Licht- und Klanginstallation. Sie bringt Wissenschaft und Kunst zusammen und befasst sich mit der menschlichen Individualität und
Für alle Informationen zu den neuen Wunderkammern, scannen Sie bitte den QR-Code.
Zwei neue Wunderkammern bieten in den Swarovski Kristallwelten einzigartige Erlebniswelten. Mittels Klang, Licht und Bewegung erforschen sie die Zusammenhänge zwischen Kristallen und Menschen.
unseren gemeinsamen Ursprüngen. In dieser Wunderkammer sind die Besucher:innen von 7.000 zerborstenen, durchsichtigen Kristallen umgeben, die von der Decke hängen und im Takt mit dem Herzschlag der Besucher:innen leuchten.
Jeder einzelne von ihnen erstrahlt in individuellem Glanz. Und doch sind sie Teil eines Kollektivs, das dank der Kraft der Vereinigung funkelt.
Mit „Kristallstimmen“, einem Klangporträt, würdigt Swarovski die bisher unbekannten Geschichten und ungehörten Stimmen des Unternehmens. Beim Betreten des Raums durchschreiten die Besucher:innen einen mit 3.000 freischwebenden Kristalllautsprechern versehenen Raum, von denen jeder eine von einem Swarovski-Teammitglied erstellte Aufnahme abspielt. Das Ergebnis ist ein Chor aus Stimmen, inspiriert von den Echos in den österreichischen Al-
pen. Die Stimmen überlagern sich, wobei verschiedene Sprachen, Intonationen und Flüstern miteinander kombiniert werden, um eine gesprochene Geschichte der Menschen zu erzählen, die Swarovski ausmachen.
Jeden Augenblick auskosten. „Als Künstler, der mit Licht arbeitet, interessiere ich mich natürlich für Kristalle, weil sie das optische Medium sind, durch das Licht wirken kann. Für mich liegt die Erhabenheit des Kristalls in seiner Transparenz und darin, wie Künstler:innen oder Designer:innen ihn schleifen können, um wunderschöne Lichtspiele zu erzeugen. Ich möchte, dass die Menschen, die diese Wunderkammern verlassen, ein Gefühl der Zugehörigkeit, ein Gefühl der Teilhabe empfinden. Sie sollen ein Gespür dafür bekommen, wie zerbrechlich die Erfahrung von Kunst ist, die als Abbild der Zerbrechlichkeit des Lebens verstanden werden kann. Ich möchte, dass die Menschen darüber nachdenken, wie vergänglich alles ist, und sich bewusst machen, dass sie jeden Augenblick auskosten sollten“, so Rafael Lozano-Hemmer.
In seiner Live-Multivisionsshow über Sizilien entführt Reisefotograf Martin Engelmann sein Publikum in die Welt der zauberhaften Mittelmeerinsel.
Fast ein Jahr lang durchstreifte Martin Engelmann die Insel, um ihre atemberaubenden Landschaften, versteckten Winkel und kulturellen Schätze zu entdecken, sein Vortrag ist eine Hommage an die Schönheit und Vielfalt Siziliens, die der Tiroler Reisefotograf mit einem feinen Gespür für Details und authentische Momente einfängt. Die Präsentation führt die Zuschauer:innen von den lebhaften Straßen Palermos in die stille Bergwelt der Madonie hin zum majestätischen Vulkan Ätna und zu den malerischen Stränden von Cefalù und Taormina.
Juwel im Herzen des Mittelmeers. Als Insel mit einer reichen Geschichte, die von der griechischen Antike bis zu den Normannen reicht, ist Sizilien ein Schmelztiegel der Kulturen. Engelmann zeigt, wie diese Geschichte in der Architektur, den Traditionen und dem täglichen Leben der sizilianischen Bevölkerung lebendig bleibt. Die Insel ist nicht nur für ihre Landschaften, sondern auch für ihre kulinarischen Genüsse bekannt, die Besucher:innen aus aller Welt an-
Martin Engelmann
ziehen. Von den legendären Osterprozessionen in Enna und Trapani bis zu den unberührten Buchten der Äolischen Inseln – Engelmanns Bilderreise ist eine Liebeserklärung an Sizilien. Besonders eindrucksvoll ist die Besteigung des aktiven Vulkans Stromboli, dessen gewaltige Eruptionen spektakuläre Bilder bieten. Die Reise endet mit berührenden Geschichten von Begegnungen mit Menschen, die tief in ihrer Kultur verwurzelt sind. Engelmanns Fazit ist klar: Sizilien ist ein Ort, der das Herz erobert und den Wunsch weckt, immer wieder zurückzukehren.
12.3.2025:
Hall in Tirol, Barocker Stadtsaal, 20 Uhr
13.3.2025: Wörgl, VZ Komma, 20 Uhr
14.3.2025:
Rum, Veranstaltungszentrum FoRum, 16:30 und 20 Uhr
26.3.2025: Jenbach, VZ, 20 Uhr
Tickets bei Ö-Ticket und www.martin-engelmann.com
Die Perle des Mittelmeeres erwartet Sie!
Eingebettet zwischen der glitzernden Weite des Mittelmeeres und der majestätischen Kulisse des Ätna lädt Sizilien zu einer Reise ein, die alle Sinne berührt. Diese Insel ist mehr als ein Ziel – sie ist ein Erlebnis, das Sie mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Landschaften und ihrem einzigartigen Charme verzaubern wird. Mit der in Nordtirol inkludierten Hausabholung starten Sie den Urlaub bereits an Ihrer Haustüre.
Vielfalt erleben. Sizilien beeindruckt mit einer einzigartigen Mischung aus antiken Kulturen und modernem mediterranen Flair. Entdecken Sie histori-
sche Meisterwerke wie das UNESCOgeschützte Tal der Tempel, den prächtigen Dom von Monreale und die kunstvollen Mosaike der Villa del Casale. Charmante Städte wie Palermo, Catania und Noto laden zum Verweilen und Staunen ein. Die Natur verzaubert mit dem majestätischen Ätna, idyllischen Küstenstädten wie Taormina und traumhaften Stränden. Die sizilianische Küche, von frischem Fisch bis zu süßen Cannoli, verspricht kulinarische Hochgenüsse. Erleben Sie Sizilien mit allen Sinnen und lassen Sie sich von der Vielfalt, den Geschichten und dem Charme dieser außergewöhnlichen Insel begeistern!
Insel der tausend Gesichter 15.06.-22.06.2025 inkl. Flug ab/bis Innsbruck, Eintritt Tyrol Lounge am Flughafen, Rundreise im Reisebus, Stadtführungen Palermo, Monreale & Agrigent, Eintritte, Ausflüge & Besichtigungen lt. Reiseverlauf, Führung & Eintritt Villa del Casale, Reiseführer pro Zimmer, Hotels****, 8 Tage 4x HP 3x ÜF inkl. Frühbucherbonus bis 28.02. schon ab € 1.994,- p.P.
Kostenlose HAUSABHOLUNG in Nordtirol mit Four Seasons Travel
05 77 10 idealtours.at ... und in Ihrem Reisebüro
Astrologin Daniela Hruschka blickt monatlich für uns in die Sterne.
Im Februar stehen Ihre Finanzen und langfristigen Ziele im Fokus. Sie haben jetzt die Chance, Klarheit zu schaffen und strukturiert vorzugehen. Anfang des Monats könnte eine neue Erkenntnis wichtige Entscheidungen erleichtern, besonders bei geteilten Ressourcen. Der Neumond am 28. Februar bringt frischen Schwung und eröffnet beste Chancen für einen Neustart bei Herzensprojekten.
Dieser Monat sprüht vor Schwung und Inspiration –schließlich feiern Sie Ihren Geburtstag! Sie stehen im Mittelpunkt und spüren, wie vieles in Bewegung gerät. Rund um den 14. Februar gewinnen Beziehungen an Tiefe und Pluto im Wassermann gibt Ihnen die Kraft, Altes loszulassen und mit frischer Energie Neues zu wagen. Eine Zeit des Wandels und Wachstums – seien Sie mutig!
Der Februar bietet sich dazu an, innezuhalten und Ihren Gefühlen Raum zu geben. Ab dem 14. Februar ist Ihre Intuition besonders stark und Sie finden genau die Worte, die zählen. Der Fische-Neumond zum Monatsende bringt eine besondere Magie: Es fällt Ihnen leichter, Altes loszulassen und mit klarer Vision nach vorne zu blicken. Vertrauen Sie auf Ihre innere Weisheit – sie zeigt Ihnen den Weg!
Sie sprühen vor Energie und haben Lust neue Kontakte zu knüpfen. Besonders in der Liebe tut sich einiges – es prickelt und wird intensiv. Rund um den Valentinstag liegt Romantik in der Luft, und es könnten sich wunderschöne, unerwartete Momente für Sie ergeben. Zum Monatsende hin dürfen Sie sich dann eine wohlverdiente Pause gönnen: Durchatmen, zur Ruhe kommen und einfach mal genießen!
Jetzt wird’s spannend: Der Februar bringt frischen Wind in Ihre Ziele. Sie sind motiviert, klare Entscheidungen zu treffen und die Balance zwischen Job und Privatleben zu finden. Rund um den Vollmond am 10. Februar könnten Sie besonders stark spüren, was Ihnen wirklich wichtig ist. Lassen Sie sich von einer neuen Idee inspirieren! Dieser Monat hält viele Überraschungen für Sie bereit.
Es kribbelt und Sie sprühen vor Tatendrang! Jetzt ist die perfekte Zeit, um mutige Pläne zu schmieden und ein Herzensprojekt mit voller Energie anzugehen. Rund um den Valentinstag am 14. Februar ergibt sich ein besonderer Moment – ob in der Liebe oder durch eine unerwartete Gelegenheit. Ab der Monatsmitte zeigen sich überall kleine Hinweise, die Sie voranbringen. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl!
Der Februar wird emotional – im besten Sinne! Bis Mitte des Monats fühlen Sie sich motiviert, alte Themen loszulassen und sich neuen Zielen zu widmen. Der Neumond am 28. Februar gibt Ihnen den perfekten Impuls, um Pläne zu schmieden – für Themen, die Ihnen wirklich am Herzen liegen. Auch in der Liebe bringt der Monat Harmonie und Nähe. Jetzt ist die Zeit für einen Neubeginn – verschieben Sie nichts!
Sie stehen im Mittelpunkt! Der Vollmond in Ihrem Zeichen am 10. Februar rückt Ihre Wünsche und Ziele ins Rampenlicht: Zeigen Sie sich – und sprechen Sie aus, was Sie bewegt! Mitte des Monats gelingt Ihnen einfach alles. Auch in der Liebe könnte es rund um den Valentinstag überraschend romantisch werden. Zum Monatsende hin heißt es, einen Gang zurückzuschalten und nichts zu übertreiben.
Der Februar lädt dazu ein, Ihre Alltagsthemen neu zu bewerten und sich gleichzeitig mehr Leichtigkeit zu gönnen. Zwischen dem 24. und 27. Februar könnten berufliche Gespräche eine entscheidende Wendung nehmen – bleiben Sie klar und authentisch! In der Liebe herrscht eine harmonische Energie, die Sie mit kleinen, feinen Gesten vertiefen können. Vertrauen Sie dabei noch stärker auf Ihre Intuition!
Sie haben die Chance, Ihre Ideen auf neue Weise auszudrücken. Dabei können inspirierende Gespräche entstehen, die Ihnen frische Perspektiven eröffnen. In der Liebe geht es weniger um Überraschungen als vielmehr darum, Tiefe zuzulassen und Nähe aufzubauen. Zum Monatsende sind Sie besonders motiviert, Ihre Pläne voranzubringen und etwas Neues zu starten: Legen Sie los – und glauben Sie an sich!
Mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und mutig neue Wege gehen – das ist Ihr Februar. Rund um den 10. Februar spüren Sie, wie berufliche Entscheidungen Klarheit bringen und wie Ihre Intuition Sie sicher durch Herausforderungen führt. In der Liebe und bei Herzensprojekten bewirken kleine, mutige Schritte Großes. Lassen Sie sich auf das ein, was kommt, und denken Sie unkonventionell!
On fire – das beschreibt Ihre Energie im Februar. Sie sind nicht zu bremsen! Gleich zu Beginn sprudeln Sie vor Lebensfreude – ob in der Liebe, im Job oder bei Ihren liebsten Hobbys. Rund um den 28. Februar bringt eine aufregende neue Idee oder Begegnung frischen Schwung und inspiriert Sie, Ihre Pläne weiterzuentwickeln. Genießen Sie die Leichtigkeit und lassen Sie sich auf Neues ein!
Das Lösungswort der letzten Ausgabe war:
#heimatliebe • #lieblingsplätze • #imfokus
Neuer Glanz in Kitzbühel
Die Verleihung des renommierten österreichischen Film- und Fernsehpreises, der KURIER ROMY, findet 2025 erstmals in Kitzbühel statt. Am 28. November wird die traditionsreiche Gala in der exklusiven Alpenkulisse neu inszeniert, in Kooperation mit dem Filmfestival Kitzbühel. Der Wechsel von Wien nach Tirol ist der Beginn eines neuen Kapitels: Ziel ist es, das Event internationaler auszurichten und die Verknüpfung von Film, Fernsehen und Tourismus zu stärken. Durch die Partnerschaft mit dem Filmfestival wird die Veranstaltung um eine Festivalwoche erweitert, die Impulse für die deutschsprachige Film- und TV-Branche setzen soll. Im Bild: Michael Reisch (GF Filmfestival Kitzbühel), Richard Grasl (GF KURIER), Viktoria Veider-Walser (Kitzbühel Tourismus) und Roland Weißmann (ORF Generaldirektor).
ZUM NACHLESEN:
• Bildband „DAHOAM“
• Buchformat 30 x 30 cm, 300 Seiten, 212 Fotografien (Farbe & Schwarzweiß)
• Hardcover mit Leinenüberzug, Heißfolien-, Blindprägungen und eingeklebte Schildchen
• Preis: € 77,–, ISBN 978-3-9505440-2-2
• Infos und Bestellungen unter: www.markus-mitterer.com
Markus Mitterer fängt in seinem neuen Bildband „DAHOAM“ die einzigartigen Charaktere von Kitzbühel, Reith, Aurach und Jochberg ein und zeigt, was diese Region so besonders macht.
REDAKTION: Tjara-Marie Boine
FOTOS: Markus Mitterer
Als Markus Mitterer mit 14 Jahren das erste Mal eine Spiegelreflexkamera in die Hände bekam, wusste der Tiroler sofort, dass er eines Tages den Beruf des Fotografen ausüben würde. Aus dem Traum wurde Wirklichkeit, nachdem er 1989 die Ausbildung begann und 1998 den Sprung in die Selbstständigkeit wagte Seitdem beschäftigt sich der Fotograf vor allem thematisch mit seiner Heimat, gestaltet Bildbände, Kalender und Wandbilder. In seinem neuesten Bildband „DAHOAM“, an dem er fünf Jahre lang gearbeitet hat, stellt er erstmals neben der berühmten Stadt Kitzbühel auch die drei kleinen Nachbardörfer Reith, Aurach und Jochberg ins Zentrum seines Schaffens.
Vielfalt pur. Der Band führt mit insgesamt 212 Fotografien durch atemberaubende Landschaften und authentische Porträts der Menschen in dieser einzigartigen Region, eingefangen in Farbe und Schwarzweiß. Mitterer feiert mit diesem Werk seine Liebe zur Heimat, die er mit Hingabe dokumentiert hat. Wir haben einen Blick in sein neues Werk geworfen und den Profi gefragt, wo man die schönsten Fotospots rund um Kitzbühel findet.
Markus Mitterer, 1970 geboren, arbeitet seit 1998 selbstständig als Fotograf. Seit 2002 gestaltet er Wandkalender – 2006, 2012, 2018 und 2024 sind die Bildbände „WILDER KAISER“, „Die Kitzbüheler Alpen.“, „KITZBÜHEL“ und „DAHOAM“ erschienen. Seine Wandbilder erfreuen sich großer Beliebtheit.
MIT MARKUS MITTERER
KITZBÜHEL IST FÜR MICH … … Heimatstadt und Inspirationsquelle.
DIE BEEINDRUCKENDSTE KULISSE HIER IST … … der Wilde Kaiser oder einfach nur „Koasa“ genannt.
KITZBÜHEL, REITH, AURACH UND JOCHBERG HABE ICH DESHALB ZU „DAHOAM“ GEMACHT, WEIL … ... die vier Orte auf vielen Ebenen eng zusammenarbeiten, beispielsweise touristisch, politisch, schulisch oder auch kirchlich.
EIN BILD AUS „DAHOAM“, DAS MIR BESONDERS AM HERZEN LIEGT, ZEIGT ... … eine in Kitzbühel im Gewittersturm stehende Eiche in Schwarz-Weiß.
EINER DER SCHÖNSTEN MOMENTE, DEN ICH IN „DAHOAM“ FESTGEHALTEN HABE, WAR … … ein unglaublich rot brennendes Wolkenmeer am frühen Morgen in Reith.
PERFEKTE FOTOGRAFISCHE WETTERBEDINGUNGEN HABE ICH ERLEBT … … beim Sonnenaufgang am Tristkogel.
DIE GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG BEIM FOTOGRAFIEREN WAREN … … die Fledermäuse im Dachboden der Volksschule Aurach.
EIN GEHEIMTIPP FÜR TOLLE FOTOS IN „DAHOAM“ SIND … … die vielen schönen natürlichen und künstlichen Bergseen.
EINE PERSPEKTIVE, DIE IN MEINEM BUCH „DAHOAM“ NICHT FEHLEN DARF, IST … … Jochberg in Kombination mit dem Großvenediger.
EIN HOPPALA WAR … … als ich am Kitzbüheler Schwarzsee bei minus zehn Grad bis zur Hüfte in einen Zulauf eingebrochen bin.
Nur knapp fünf Kilometer südlich von Kitzbühel gelegen, bezaubert Aurach mit seinem authentischen Dorfcharakter und den grasbewachsenen Gipfeln der Kitzbüheler Südberge. Der Ort ist ein beliebtes Motiv für Künstler:innen und Fotograf:innen, die sich vom idyllischen Ortskern mit der barocken Zwiebelkirche inspirieren lassen. In Aurach verbinden sich Ruhe und Tiroler Brauchtum zu einem unvergleichlichen Erlebnis, ideal für Wanderungen oder einfaches Innehalten inmitten unberührter Natur. Hier spürt man die besondere Magie eines traditionellen Tiroler Dorfs.
FREUNDLICHE IDYLLE
Reith bei Kitzbühel, um die fünf Kilometer entfernt von der berühmten Gamsstadt, ist ein idealer Ort für Familien und Naturliebhaber:innen. Im Winter lockt die Reither Skiwiese Anfänger:innen, während erfahrene Skifahrer:innen die umliegenden Pisten erkunden. Im Sommer laden die sanften Hügel und Wälder der Kitzbüheler Alpen zu Entdeckungen ein. Mit seiner ruhigen Lage zwischen 762 und 1.580 Metern ist Reith der perfekte Rückzugsort für entspannte Tage in der Natur.
TANZAUSBILDUNG
AUF HOHEM NIVEAU
EN T G E
Die Austria Tanz Akademie in St. Johann lädt junge Tänzer:innen aus Tirol, Salzburg und Bayern ein, ihre Leidenschaft für Tanz zu vertiefen und ihre tänzerische Leistung zu stei gern. Seit 13 Jahren werden Tanzbe geisterte in Ballett, Jazz, Modern, Hip Hop und Zeitgenössisch ausgebildet. An der Kaderschmiede im Westen Österreichs wird ein flexibles Stundenausmaß von einer Basisausbildung bis hin zur professionellen Vollausbildung angeboten. Ein Blick hinter die Kulissen und die Eignungsfeststellung ist mit vorheriger Terminvereinbarung jederzeit möglich!
Anmeldung: info@austria-tanz-akademie.at.
Bei Kirchmair – Alles Wohnen stehen Sie und Ihre Wünsche im Mittelpunkt. Starten Sie mit frischen Wohnideen ins neue Jahr!
Salzburger Straße 23a 6380 St. Johann in Tirol
Tel.: 05352 / 61 351 info@kirchmair-wohnen.at www.kirchmair-wohnen.at
Ein neues Jahr, neue Ideen, ein neues Zuhause! Die Expert:innen von Kirchmair – Alles Wohnen planen und gestalten Ihren Wohnraum so, dass er perfekt zu Ihnen passt.
Wohnen mit Persönlichkeit. Ihr Zuhause ist ein Spiegel Ihrer Persönlichkeit – ein Ort, der Ihren eigenen Stil, Ihre Werte und Ihre ganz individuelle Lebensweise widerspiegelt. Bei Kirchmair werden Sie von der ersten Idee bis hin zur finalen Umsetzung begleitet. Mit einer großen Leidenschaft und viel Liebe zum Detail entstehen auf diese Weise Wohnräume, die nicht nur funktional, sondern auch voller einzigartiger Atmosphäre sind.
Nachhaltig. Hochwertig. Zeitlos. Ihr Zuhause ist so individuell wie Sie selbst – deshalb setzt man bei Kirchmair auf maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen und dem Charakter Ihres Zuhauses passen. Ob gemütliches Chalet, moderne Stadtwohnung oder das familienfreundliche Haus im Grünen: Kirchmair schafft Lebensräume, die rundum begeistern. Dabei stehen Nachhaltigkeit, Qualität und Zeitlosigkeit im Mittelpunkt. Langlebige Materialien und die Zusammenarbeit mit regionalen Partner:innen sorgen dafür, dass Ihr neues Zuhause nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen überzeugt. Egal ob Massivholz,innovative Stoffe oder pflegeleichte Oberflächen –die Expert:innen von Kirchmair finden die ideale Kombination für Ihren Stil.
Alles unter einem Dach – von der Planung bis zur Umsetzung. Das Besondere an Kirchmair? Hier bekommen Sie von Beratung und Planung über Design und Einrichtung bis hin zu Umsetzung und Service alles aus einer Hand: Die erfahrenen Mitarbeiter:innen von Kirchmair hören Ihnen ganz genau zu, analysieren Ihre Wünsche und planen schlussendlich Ihre Räume nach Maß. Dazu verbinden sie Ästhetik mit Funktionalität und schaffen Möbel, die perfekt in Ihren Raum passen. Kurz gesagt: Das Team von Kirchmair kümmert sich für Sie um den gesamten Prozess – und zwar garantiert pünktlich, präzise und stressfrei.
Kreative Herausforderungen erwünscht. Ob minimalistisch-modern, gemütlich-rustikal oder klassisch-elegant – bei Kirchmair werden Ihre Vorstellungen realisiert. Besondere Wünsche? Kein Problem! Das Team liebt es, kreative Herausforderungen anzunehmen und das Besondere zu schaffen. Verwandeln Sie also Ihr Zuhause in Ihren persönlichen Wohlfühlort! Entdecken Sie die Welt von Kirchmair – Alles Wohnen und lassen Sie sich in der Ausstellung inspirieren.
Das charmante Jochberg, etwa zehn Kilometer südlich von Kitzbühel, ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber:innen. Bekannt als „Wasserdorf“ begeistert es mit dem Sintersbacher Wasserfall, zahlreichen Brunnen und einem Schwimmbad im Wald. Neben der beeindruckenden Landschaft sind auch die historischen Bauernhöfe und die barocke Pfarrkirche St. Wolfgang sehenswert. Auf einer Höhe von 923 bis 2.363 Metern bietet Jochberg die perfekte Mischung aus alpiner Erholung und kulturellem Reichtum.
SPORTSTADT DER ALPEN
Kitzbühel ist der Inbegriff alpiner Eleganz und vereint sportliche Spitzenklasse mit Tiroler Herzlichkeit. Das charmante Städtchen liegt eingebettet in die malerische Kulisse der Kitzbüheler Grasberge, die sowohl im Sommer als auch im Winter eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Bekannt für die weltberühmten Hahnenkamm-Rennen, bietet Kitzbühel nicht nur sportliche Highlights, sondern auch kulinarische Genüsse und kulturelle Erlebnisse. Mit seiner Kombination aus Tradition, Moderne und Gastfreundschaft ist Kitzbühel eine Ganzjahresdestination mit unverwechselbarem Charakter.
SOUND | ESCAPE
GEHT IN DIE 2. RUNDE
Das erste Kitzbühel Boutique Festival, initiiert von Kitzbühel Tourismus im Jahr 2024, war ein voller Erfolg und wird von 28. bis 30. März 2025 fortgesetzt. Drei Tage, eine Mainstage, 14 Locations, 40 DJs: Das waren die Eckdaten für das 1. Electronic Music Festival namens Sound | Escape. Als Herzstück zwischen den Locations fungierte eine große Bühne inmitten der historischen Innenstadt. Auch in diesem Jahr wird das Format wieder Besucher:innen verschiedenster Altersklassen begeistern: von Freitag bis Sonntag, von mittags bis in die frühen Morgenstunden, vom Berg bis ins Tal bei kostenlosem Eintritt. soundescape.kitzbuehel.com
Wie KLAFS mit Innovationen, nachhaltigem Design und smarter Technologie neue Maßstäbe für Wellness und Entspannung setzt.
Die Sauna ist längst mehr als nur ein Ort zum Schwitzen – sie verkörpert Gesundheit, Entspannung und Lifestyle. Im Interview mit KLAFS-Geschäftsführer Jürgen Klingenschmid erfahren wir, wie technologische Innovationen, Designtrends und Nachhaltigkeitsgedanken die Branche prägen und welche Entwicklungen die Zukunft des Saunierens bestimmen könnten.
Was macht ein gelungenes Saunaerlebnis für Sie aus?
In erster Linie bedeutet ein gelungenes Saunaerlebnis für mich, mir ganz bewusst Zeit für mich selbst zu nehmen. Ich möchte in dieser Zeit ganz entspannt sein, meine Gedanken sammeln und Ruhe haben. Als begeisterter Freizeitsportler wähle ich je nach Sportart meine Badeform. Ich starte oft mit dem sanften Sanarium® und steigere mich nach einer Ruhephase zur intensiveren finnischen Sauna mit saisonalen Düften wie Eukalyptus im Winter. Wie machen Ihre Produkte das Saunieren so besonders?
KLAFS Schaumdampfbad ESUPRO - eine weitere weltweite Innovation, die ein Dampfbad in ein wohltuendes Schaumdampfbad verwandelt.
KLAFS-Produkte bieten einen hohen Komfort auf allen Ebenen sowie technische Raffinesse. Mit unserer Steuerung und der Sauna-App kann die Sauna vorab programmiert und geheizt werden, um sie nach Sport oder Reisen startklar vorzufinden. Während des Saunagangs umgeben hochwertige, ästhetische Materialien den:die Nutzer:in. Die zertifizierten Hölzer und präzise Verarbeitung zeichnen KLAFS aus. Perfekt abgestimmte Technik bei Ofen, Steuerung, Klang, Licht und Design sorgen für ein einzigartiges Entspannungserlebnis.
Welche Saunatrends lassen sich aktuell erkennen?
Die Vielfalt der Badeformen und das Wechselspiel von Hitze und Kälte gewinnen zunehmend an Bedeutung. KLAFS setzt dabei auf Innovationen wie die Eiswand GLACIER oder den Eisbrunnen STALAGMIT. Nachhaltigkeit ist ebenso zentral: Produkte aus zertifiziertem Holz und energieeffiziente Technik prägen den Markt. Auch Design- und Lifestyle-Aspekte rücken in den Vordergrund, etwa durch die Integration von Saunen in Wohnräume. Wie sieht für Sie die Sauna der Zukunft aus?
Design und Individualität werden von zentraler Bedeutung sein. KLAFS integriert Saunen stilvoll in Wohnräume und setzt auf ressourcenschonende, smarte Technologien. Steuerungen per App oder Sprachbefehl erhöhen den Komfort, indem sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht anpassen. So wird der Saunagang zum individuellen Erlebnis. Trotz technologischer Fortschritte bleibt dennoch Holz als natürlicher Rohstoff essenziell für Entspannung und Erholung.
Welche Entwicklungspotenziale sehen Sie für das Produkt Sauna?
Die Sehnsucht nach Erholung im digitalen, stressigen Alltag wächst. Besonders im Wohnbau und in privaten Rückzugsorten sehe ich großes Potenzial. Architekt:innen sollten bei der Raumgestaltung nicht nur funktional denken, sondern auch Entspannungsbereiche einplanen. KLAFS bietet vielfältige Planungsmöglichkeiten, von Glasfronten bis zu maßgefertigten Saunakonzepten, die sich in verschiedene Wohnräume einfügen. Unsere S1 SAUNA – die in 2024 sogar noch platzsparender weiterentwickelt wurde – zeigt, dass eine eigene Sauna auch bei wenig Raum möglich ist. Mit Entspannungsliegen, Microsalt-Räumen und Schaumdampfbädern wie ESPURO wird das Saunabaden stetig um innovative Elemente erweitert. KLAFS bleibt am Puls der Trends und entwickelt die Sauna kontinuierlich weiter.
Sonnwiesenweg 19 6361 Hopfgarten Tel.: 05335 / 23 300 info@klafs.at KLAFS GMBH
Ankommen. Abschalten. Durchatmen und genießen. Direkt am Ufer des Walchsees eröffnet sich eine wahre Wohlfühloase. Die See-Dependance Lakeside vom Das Walchsee Aktivresort präsentiert sich als perfekter Ort, um sich einer regenerierenden Entspannung hinzugeben. Hier darf man den hektischen Alltag hinter sich lassen, ganz im Hier und Jetzt, umhüllt von malerischer Natur, umgeben von einem majestätischen Bergpanorama. Es sind die außergewöhnliche Architektur, das moderne Ambiente und die magische Aura des Ausblicks auf den Walchsee und den Zahmen Kaiser, die diesen Ort so einzigartig machen. Extravagant im stilvollen Design und gemütlich in der Gestaltung, laden die charmanten Suiten zum wohligen Verweilen ein.
Rückzugsort für Naturliebhaber. Nahe dem Walchsee und inmitten der Tiroler Bergwelt liegt Das Walchsee Aktivresort. Das Resort bietet eine Kombination aus Aktivität und Erholung im herzlichen Wohlfühlambiente. Hier kann man unmittelbar die Natur erleben, sich ent-
spannen und den Alltag hinter sich lassen. Ob modern, exquisit oder im charmanten Tiroler Stil, jedes der 110 Zimmer lädt zum Verweilen ein.
Move & Relax: für neue Energie. Die ganzheitliche „Move & Relax“-Philosophie im Das Walchsee Aktivresort vereint Bewegung, Entspannung und vitale Ernährung, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und neue Energien für den Alltag zu tanken. Ob Hausgast oder externer Gast, ob Move Angebote, Gesundheitschecks, Relax Packages oder Day Spa, die persönliche Balance steht hier im Mittelpunkt. Neu im Angebot sind BLACK ROLL® Produkte sowie ICAROS® Health Angebote inklusive der fachkundigen Beratung und Betreuung durch unsere professionellen Sportwissenschaftler.
Kulinarische Höhepunkte. Das Lakes Restaurant & Bar bietet den perfekten Rahmen, um die erlesenen Köstlichkeiten des Fine Dining am Walchsee mit allen Sinnen zu genießen. Das einzigartige Geschmackserlebnis wird vom stilvollen Ambiente untermalt. Hergestellt
BESONDERE GENUSSMOMENTE IN DEINER LOCATION AM SEE:
• Exquisites Frühstück
• Kaffee & Kuchen auf der Sonnenterrasse
• Fine Dining mit besonderem Flair
• Move & Relax
• Seminare & Events
• Stilvoll feiern in einzigartiger Umgebung
• Exklusive Suiten
Infos & Tischreservierungen:
Das Beste gleich zu Beginn: Wer eintauchen möchte in die wunderbare Welt des Genusses, ist im Das Lakes Restaurant & Bar am Walchsee herzlich willkommen.
aus heimischen und saisonalen Zutaten, zubereitet mit viel Liebe zum Detail, hervorgebracht aus meisterlicher Kochkunst, kommen hier regionale, nahrhafte und wertvolle Spezialitäten auf die Teller. Ob Frühstück mit Freund:innen, Kaffee und Kuchen auf der Seeterrasse oder ein Gourmetmenü am Abend, Wohlfühlambiente und Gaumenfreuden vereinen sich hier mit majestätischem Ausblick.
Unweit von Kitzbühel, nahe Bayern und München, ist dieser unverwechselbare Ort leicht und schnell erreichbar. Wer hier einmal war, kommt gerne wieder, für unvergessliche Momente in einzigartiger Atmosphäre.
WALCHSEE AKTIVRESORT
Johannesstraße 1 • 6344 Walchsee
Tel.: 05374 / 5331 info@hotelwalchsee.at www.daswalchsee.at
Stilvoll feiern. Diese Momente möchte man ebenso bei diversen Anlässen genießen, sei es für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Taufen oder Jubiläen, Das Lakes Restaurant & Bar präsentiert sich als exklusive Eventlocation. Ein engagiertes Team kümmert sich mit viel Eifer und Freude um die perfekte Umsetzung. Hier, am idyllischen Walchsee, finden Einheimische und Gäste ein wahres Juwel für eine inspirierende Auszeit.
Seminare & Firmenevents. Das Walchsee Lakeside wartet mit einem weiteren Highlight auf: Wer eine besondere Veranstaltungslocation sucht, wird hier fündig. Arbeiten, wo andere Urlaub machen, moderne Seminarräume mit großzügigen Panoramafenstern, inspirierendem Rundumblick auf Walchsee und Kaisergebirge, direktem Seezugang und privater Liegewiese und Steganlage für Seminarpausen sowie ein eigenes À la Carte Restaurant mit der perfekten kulinarischen Begleitung für jede Veranstaltung, von energievollen Pausensnacks über nahrhafte Mittagsmenüs bis zu Gourmetdinners.
Es geht um mehr und es darf mehr sein! Das kann man besonders über fluffige Fake Furs ausdrücken.
Trendexperte Kai Jäckel
Mode kann nicht nur schön, sondern auch verantwortungsvoll sein – das zeigte Style-Queen Larissa bei ihrer Shoppingtour durch Kitzbühel unter dem Motto „Fake Fur“. Gemeinsam mit ihren Begleiterinnen Kati und der kleinen Greta begab sie sich auf die Suche nach ganz besonderen Teilen, die nicht nur ethisch, sondern auch Style-technisch auf einen Nenner kommen. Die Straßen Kitzbühels, voller stilvoller Boutiquen und inspirierender Ideen, boten die perfekte Kulisse, um ein modernes Statement für nachhaltige Mode zu setzen.
#ichkauflokaltirol. Gemeinsam mit dem Landesgremium des Handels mit Mode und Freizeitartikeln sowie der Landesinnung der Friseur:innen der Wirtschaftskammer Tirol begibt sich die TIROLERIN jeden Monat in einem Bezirk Tirols auf die Suche nach einer modeaffinen Leserin, die sich einer besonderen Herausforderung stellt: Innerhalb von drei Stunden muss sie mit einem Budget von 500 Euro ein gesamtes Outfit inklusive Schmuck zu einem vorgegebenen Thema zusammenstellen. Ziel ist es, auf den stationären Handel und seine Stärken aufmerksam zu machen – ganz nach dem Motto: „Mir ist’s nicht egal, ich kauf lokal“. Möchten Sie die nächste Style-Queen für Ihren Bezirk werden? Dann folgen Sie uns auf Instagram (@tirolerin_dasmagazin) oder auf Facebook und halten Sie die Augen offen – der nächste Aufruf kommt bestimmt.
MANTEL
Kitzglück Fashion in der Kitz Galleria (im Gries 20)
STIEFEL
Lackner - The Outdoor Experience (St. Johanner Straße 15)
PULLOVERKLEID
ouì in der Kitz Galleria (im Gries 20)
OHRRINGE
Messner Swarovski (Vorderstadt 13)
Style bedeutet für mich, Persönlichkeit zu zeigen – und Kitzbühel bietet dafür die perfekte Bühne.
Style-Queen Larissa
SPONSORED BY:
Fake Fur ist längst mehr als nur eine Alternative zu echtem Pelz – es ist ein echtes Fashion-Statement. Der künstliche Pelz überzeugt nicht nur durch seine tierfreundliche Herstellung, sondern auch durch seine Vielseitigkeit: Ob als kuscheliger Mantel, stilvolle Jacke oder auffälliges Accessoire – Fake Fur verleiht jedem Outfit eine luxuriöse Note.
Jeden Monat gehen wir mit einer Style-Queen in einem Tiroler Bezirk shoppen, diesmal waren wir mit Larissa in Kitzbühel unterwegs. Das Modethema: „Fake Fur“.
Die Tiroler Sparkasse investiert in ihr Filialnetz und baut mitten im Ortszentrum von Telfs ein hochmodernes, energieeffizientes Gebäude, das künftig Arbeiten und Wohnen unter einem Dach vereint. Neben der Bankfiliale im Erdgeschoss wird das Sparkassenhaus auch Büroräumlichkeiten, Arztpraxen sowie Wohnungen und eine Tiefgarage beheimaten. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant, der feierliche Spatenstich fand im Beisein von Bürgermeister Christian Härting, Architekt Peter Reiter und den Geschäftsführern des ausführenden Bauunternehmens Fröschl, Eduard und Franz Fröschl, statt.
Im Salzlager in Hall hat die Industriellenvereinigung Tirol zum Neujahrsempfang 2025 geladen. IV-Tirol-Präsident Max Kloger sprach von einem Schicksalsjahr 2025 und forderte im Namen der IV Tirol mutige Reformen und klare Entscheidungen, um Arbeitsplätze, Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Im Bild: LR René Zumtobel, LR Mario Gerber, LH Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, IV-Tirol-Vizepräsidentin Gabriele Punz-Praxmarer, IV-Tirol-Präsident Max Kloger, IV-Tirol-Vizepräsident Karlheinz Wex, IV-Tirol-Vizepräsident Simon Meinschad.
Die Firma Malerei Hosp in Innsbruck und Pfaffenhofen hat sich auch in diesem Jahr dazu entschlossen, auf Weihnachtsgeschenke an ihre Kund:innen, Lieferant:innen und Freund:innen zu verzichten. Stattdessen setze sie ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe, und leistete eine großzügige Spende in Höhe von € 3.000, – Euro an das „Netzwerk Tirol hilft – Tiroler Sternenhimmel“. Die Spende wird gezielt eingesetzt, um Kindern in Tirol zu helfen, die sich akut in Not befinden. Im Bild: Helmut Hosp und Bernhard Hosp bei der Spendenübergabe an Herbert Peer.
Seit Juni 2024 kooperiert MPREIS mit Too Good To Go und bietet Kund:innen über deren App eine breite Auswahl an Sackerln mit Lebensmitteln zum reduzierten Preis. Mit einem Kauf bei Too Good To Go spart man Geld und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung. Nach einem halben Jahr zieht der Tiroler Nahversorger eine erfreuliche Bilanz: Im vergangenen Jahr konnten über 106.000 Sackerl mit Produkten nahe dem Mindesthaltbarkeitsdatum verkauft und somit 200 Tonnen Lebensmittel gerettet werden.
#entdeckungsreise • #höhepunkte • #bucketlist
Die Quellenhof See Lodge erfüllt Urlaubswünsche
Haben Sie schon Ihren perfekten Rückzugsort gefunden? Inmitten der beeindruckenden Berglandschaft Südtirols liegt die Quellenhof See Lodge, ein „Adults-only“-Hotel für Gäste ab 14 Jahren. Mit ihrem einzigartigen Design, das an tropische Inselwelten erinnert, bietet die Lodge eine Oase der Gelassenheit. Hier geht es nicht um Hektik oder Ablenkung, sondern um die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu schöpfen. Die See Lodge zählt zu den kleinsten 5-Sterne-Hotels in Südtirol und überzeugt durch eine intime Atmosphäre, die Privatsphäre und garantierte Entspannung. Ob am Ufer des hoteleigenen Sees, im großzügigen Wellnessbereich oder beim Genuss feiner Speisen aus der regional inspirierten Küche – hier findet sich für jeden Geschmack Ruhe und Gelassenheit.
Südtirol ist nicht nur ein Sehnsuchtsort, sondern auch ein Ort voller Abenteuer, Tradition und Genuss. Das neue Jahr 2025 ist die perfekte Gelegenheit, diese Region mit ihren Highlights neu zu entdecken. Neben spannenden Veranstaltungen haben wir für Sie einige Dinge zusammengestellt, die man in Südtirol unbedingt einmal erlebt haben sollte – und die dieses Jahr ganz oben auf unserer Must-doListe stehen.
Was wir in diesem Jahr in Südtirol unbedingt unternehmen wollen – von Naturwundern bis zu kulturellen Höhepunkten.
REDAKTION: Tjara-Marie Boine
1
IDM/Sennereiverband Südtirol/Franco Cogoli
EINE NACHT IN EINER BERGHÜTTE VERBRINGEN
Die Dolomiten sind ein UNESCO-Weltnaturerbe – und wer sie wirklich erleben will, sollte mindestens einmal in einer urigen Berghütte übernachten. Unser Ziel für 2025: die Geisler-Alm im Villnößtal. Tagsüber kann man die umliegenden Gipfel erklimmen, abends gibt es Südtiroler Spezialitäten, mit denen man sich den Bauch vollschlagen kann.
DIE BLÜTEZEIT IM FRÜHLING ERLEBEN
Im Vinschgau verwandeln sich die Apfelhaine im Frühling in ein Blütenmeer. Ein Spaziergang oder eine Radtour entlang der Apfelwege steht auf jeden Fall auf unserer To-do-Liste. Besonders die Monate März und April eignen sich für einen Trip.
2 © IDM/Südtiroler Apfelkonsortium/Alex Filz
3
KULTUR UND GESCHICHTE IN BOZEN ENTDECKEN
Die Landeshauptstadt Bozen vereint alpinen Charme mit mediterranem Flair. Hier kann man sich im Archäologiemuseum auf die Spuren von Ötzi begeben und seine Geschichte hautnah miterleben. Und wie wäre es danach mit einem Cappuccino auf dem Waltherplatz?
TÖRGGELEN IM HERBST
Das Törggelen ist eine der bekanntesten Traditionen Südtirols. In den Buschenschänken der Region kann man von Oktober bis November junge Weine, gebratene Kastanien und deftige Spezialitäten kosten. Besonders stimmungsvoll ist das Törggelen im Eisacktal, etwa in den Dörfern rund um Klausen oder Barbian.
4
5
DEN STERNENHIMMEL
BEOBACHTEN
Die klare Nachtluft und der Sternenhimmel über Südtirol sollen atemberaubend sein. Wir planen, im Sommer auf die Villanderer Alm zu fahren, um die Milchstraße mit bloßem Auge zu sehen. Mit einer warmen Decke und einem heißen Tee ausgestattet, stellen wir uns so einen perfekten Sommerabend vor.
MORGENS SCHWIMMEN
IM PRAGSER WILDSEE
Ein ganz persönliches To-do, das wir 2025 ausprobieren wollen: ein Bad im Pragser Wildsee bei Sonnenaufgang. Was gibt es Schöneres als das erfrischende Nass und die unvergleichliche Stimmung, wenn die ersten Sonnenstrahlen die umliegenden Dolomitengipfel erleuchten?
6
7
PARAGLEITEN IM PUSTERTAL
Einmal wie ein Vogel über die Alpen gleiten – das gehört auf jede Bucket List. Das Pustertal ist 2025 einer der besten Spots für Tandemflüge. Der Blick auf die schroffen Gipfel der Dolomiten und die grünen Täler ist schlicht unvergleichlich.
Himmlische Entspannung und vitaler Genuss. Ruhe finden in exklusiven Wellnessoasen. Tauchen Sie ein in die entschleunigende Welt der besten Wellnesshotels Südtirols. belvita.it
WEIN UND WELLNESS KOMBINIEREN
Im Jahr 2025 sollten Weinliebhaber:innen unbedingt die „Kalterer Weintage“ besuchen, die ab Juni in Kaltern stattfinden. Für die perfekte Ergänzung: eine Wellnessanwendung im Wine Spa, bei der Traubenkerne und Weinextrakte für Entspannung sorgen.
Der Almabtrieb im Herbst ist eines der traditionellsten Feste Südtirols. Kühe, Ziegen und Schafe kehren festlich geschmückt ins Tal zurück, begleitet von Musik und Feiern. Besonders stimmungsvoll ist der Almabtrieb in Sexten, der 2025 am letzten Septemberwochenende stattfindet.
EIN WINTERTAG ABSEITS DER PISTEN
Für den Winter gibt es eine Herausforderung, die man mindestens einmal erleben sollte: Schneeschuhwandern im Ahrntal. Hier kann man durch tief verschneite Landschaften stapfen und die absolute Stille der Natur genießen – eine willkommene Abwechslung zum hektischen Alltag.
Einst ein pulsierender Treffpunkt für Reisende, Kaufleute und Visionär:innen, fiel der Schwarze Adler Ende des 20. Jahrhunderts in einen langen Dornröschenschlaf. Dann nahmen sich mutige Investor:innen des Hauses und seiner Geschichte an und hauchten ihm neues Leben ein. Heute ist der Schwarze Adler eine eindrucksvolle Hommage daran, wie eine gelungene Symbiose zwischen Vergangenheit und Gegenwart aussehen kann. Es entstand ein Ort, an dem Geschichte und Geschichten weitergeschrieben werden.
Historische Substanz trifft auf urbanen Chic. Beim Betreten des Schwarzen Adlers umhüllt den Gast eine Atmosphäre voller Charakter und Charme. Es ist die Balance aus Vergangenheit und Gegenwart, die hier in Perfektion inszeniert wird und für Wow-Momente sorgt. Die Architektur des Hauses blieb unverändert, ebenso die originalen Bogengänge, Erkernischen und Fresken. Die Signature-Farbe, die sich aus dem Namen des Hauses ableitet, zieht sich wie ein schwarzer Faden durch das Haus und verleiht jedem Raum mit den modernen Akzenten und Materialien eine unverwechselbare Handschrift.
Ende 2024 öffnete mitten im Herzen von Sterzing ein Haus, das auf über 500 Jahre Geschichte zurückblicken kann, wieder seine Türen: der Schwarze Adler.
Wellness und Entspannung. Für einen ganz besonderen Rückzugsort sorgt der Wellness Space des Hauses. Eine finnische Sauna in einem einzigartigen Ambiente, ein Dampfbad, ein Eisbrunnen und eine Erlebnisdusche laden dazu ein, Körper und Geist zur Ruhe kommen zu lassen. Ergänzt wird dieses Angebot durch den Relax Space, der mit seiner wohltuenden Atmosphäre für wundervolle Entspannungsmomente sorgt.
Für noch mehr Freiraum im Reisen. Die Studios im Schwarzen Adler sind kleine Kunstwerke für sich. Jedes Studio wurde mit Hingabe gestaltet, um neben der erforderlichen Funktionalität auch ein Gefühl von Zuhause zu bieten. Als Gast im
SCHWARZER ADLER
Stadtplatz 1 • IT-39049 Sterzing Tel.: +39 0472 / 62 81 62 info@schwarzer-adler.it www.schwarzer-adler.it
Schwarzen Adler betreten Sie keine einfachen Zimmer, sondern Rückzugsorte, die mit großzügigem Schnitt, lichtdurchfluteten Räumen und durchdachten Details überzeugen. Vom hochwertigen Eichenholzfußboden über die maßgeschneiderte Einrichtung bis hin zu weichen Textilien – alles strahlt Qualität und Sorgfalt aus.
Concept-Living. Ihr Urlaub, Ihre Regeln. Was bedeutet das? Es steht dafür, dem Gast sämtliche Freiheiten zu ermöglichen. Keine Lust auf Ausgehen? Die voll ausgestattete Küche wartet darauf, Lieblingsgerichte zu zaubern. Keine Lust auf Kochen? Dann bietet das Italian Restaurant im Haus einen Glücksgriff in Sachen Esskultur. Man könnte auch sagen: Der Schwarze Adler ist kein klassisches Hotel. Hier stehen Sie und Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Das innovative Konzept gibt Ihnen die Freiheit, Ihren Aufenthalt aktiv zu gestalten. Kurzum: Alles ist möglich. Gäste, die Unabhängigkeit suchen, füh-
len sich hier ebenso wohl wie all jene, die sich den Komfort und Service eines Hotels wünschen.
Italian Restaurant. Im Erdgeschoss des Schwarzen Adlers erwartet Sie das hauseigene Italian Restaurant, der Treffpunkt für Genießer:innen und alle, die gerne die köstlichen Seiten des Lebens feiern. Hier wird die Liebe zur italienischen Küche in jeder Speise sichtbar und schmeckbar. Frische, regionale Zutaten treffen auf traditionelle Rezepte, die mit einem modernen Twist neu interpretiert werden.
Sterzing: Ihr Tor zu neuen Erlebnissen. Die zentrale Lage des Schwarzen Adlers macht ihn zum perfekten Ausgangspunkt. Gemütlich durch die malerische Altstadt mit ihren historischen Fassaden und kleinen Boutiquen schlendern oder die nahegelegenen Berge auf den zahlreichen Wander- oder Radstrecken erkunden – auch hier gilt das Motto: Alles ist möglich. Im Winter locken die umliegenden Skigebiete mit perfekt präparierten Pisten und zur Weihnachtszeit verwandelt sich Sterzing in ein Winterwunderland mit einem der schönsten Christkindlmärkte der Region. Hier, an der Schnittstelle zwischen Italien und den Alpen, treffen Kulturen, Genuss und Geschichte aufeinander.
www.schwarzer-adler.it
Das
„Maya erzählt“
Wer nicht liest, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ Mit diesem Satz richtet sich Künstlerin und Designerin Maya Altenburger-Schwitzer an alle, die in einer digitalen Welt den Wert von Büchern neu entdecken wollen. Ihr farbenfrohes Werk „Maya erzählt“, das Ende 2024 von ihrem Sohn und Verleger Alexander Altenburger veröffentlicht wurde, hat die Leser:innen sofort abgeholt und begeistert. Nach einem erfolgreichen Verkaufsstart und einer restlosen Ausverkaufswelle hat die Autorin nun zum Jahresbeginn Nachschub in die Wagner’sche Buchhandlung in Innsbruck geliefert.
Literatur als Lebensbaustein. „Maya erzählt“ ist ein ganz besonderes Buch: Es kombiniert persönliche Geschichten der Schwazer Autorin mit kunstvollen Collagen und ihren beliebten Kolumnen aus der TIROLERIN. Die Mischung aus Humor, Emotionen und Fantasie zeigt, wie vielfältig Literatur wirklich sein kann. „Lesen holt uns in Welten ab, die wir selbst erfinden können“, sagt Maya, die sich selbst als Bildergeschichtenerzählerin bezeichnet. Ihr Ziel ist es jedoch, den Leser:innen nicht nur besondere Geschichten zu erzählen,
sondern auch eine Möglichkeit zu geben, den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen. In einer Zeit, in der digitale Inhalte auf unseren Smartphones unseren oft hektischen Alltag bestimmen, erinnert sie so daran, wie wichtig es ist, sich durch das Lesen Zeit für sich selbst zu nehmen und die eigene Fantasie ein klein wenig anzuregen.
Ein Blick auf das neue Jahr 2025. Auch in diesem Jahr wird Maya ihre Geschichten mit ihrem Publikum teilen. Zahlreiche Lesungen, Vernissagen und andere Veranstaltungen sind geplant, bei denen die Autorin ihre Community und ihre Leser:innen persönlich willkommen heißt. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Das Buch bleibt auch weiterhin ein besonderes Geschenk – sei es für Freund:innen, Familie oder einfach für sich selbst. „Lassen Sie sich von ‚Maya erzählt‘ inspirieren“, lädt die Tirolerin ein, „tauchen Sie ein in eine Welt voller Fantasie, Lebendigkeit und Emotionen.“
Mit Herz und Humor. Wer das neue Buch „Maya erzählt“ entdecken möchte, findet es in der Wagner´schen Buchhandlung, mitten im Herzen von Innsbruck.
VERGEBUNG UND VERRAT
„Wie viel Milde braucht ein Herrscher?“ Mozarts Oper „La clemenza di Tito“, uraufgeführt 1791 in Prag, stellt diese Frage in einem packenden Drama aus Intrigen, Leidenschaft und Machtspielen. Kaiser Titus, der dem Prinzip der Vergebung folgt, wird vor die Herausforderung gestellt, Verrat und Täuschung mit Gnade zu begegnen. Mozarts musikalischer „politischer Thriller“ verbindet psychologische Tiefe mit zeitloser Aktualität und zeigt, dass selbstlose Idealvorstellungen nicht nur Stärke, sondern auch Konflikte mit sich bringen. Regisseurin Mirella Weingarten, bekannt für ihre poetischen Inszenierungen, verwandelt diesen Klassiker in ein beeindruckendes visuelles und emotionales Erlebnis. An ausgewählten Terminen zwischen dem 8. Februar 2025 und dem 3. Mai 2025 ist „La clemenza di Tito“ im Großen Haus zu sehen. Mehr Informationen unter: www.landestheater.at/produktion/ la-clemenza-di-tito
Tiroler Kinos blicken optimistisch in das Jahr 2025.
Trotz eines Besucherrückgangs von 9,9 Prozent im Jahr 2024 blicken die Tiroler Kinos zuversichtlich in die Zukunft: Mit über 900.000 Gästen und einem Umsatz von 9,2 Millionen Euro zeigt sich, dass das Interesse am Kino ungebrochen ist – vor allem, wenn Filme pünktlich starte und das Programm überzeugen würden, erklärt Alexander Wurzenrainer, Obmann der Tiroler Kinos. Ein besonderer Lichtblick 2024 war die Wiedereröffnung des Kinos in Mayrhofen nach vier Jahren pandemiebedingter Pause. Im heurigen Jahr stehen familientaugliche Filme wie „Paddington in Peru“ und Blockbuster wie „Avatar: Fire and Ash“ in den Startlöchern. Ein Highlight 2025 wird auch das Kinofest Tirol sein, das bereits zum vierten Mal mit ermäßigten Eintrittspreisen von 7,50 Euro ein breites Publikum begeistern soll.
TEXT: Tjara-Marie Boine
FOTOS:
Pexels/Cottonbro Studio
BookTok hat in den letzten Jahren nicht nur unsere Social-Media-Feeds erobert, sondern auch die Bücherbranche nachhaltig verändert. Was hinter dem Phänomen der viralen Buchempfehlungen steckt.
Enemies to Lovers, Slow Burn oder doch lieber Dark Academia? Ganz egal welcher Trope, Hauptsache, der Plot Twist ist gut. Wobei mein SuB sowieso schon wieder viel zu groß ist – und das, obwohl ich im letzten Jahr ganz schön in einem Reading Slump gesteckt habe.
Wenn Sie verstanden haben, wovon ich spreche, dann ist Ihr SuB wahrscheinlich auch schon wieder viel zu groß und Ihre WTR zu lang. Wenn nicht, dann sollten Sie unbedingt mal auf TikTok vorbeischauen. Denn dort, genauer gesagt unter dem Hashtag #BookTok, sind diese Begriffe Teil eines Phänomens, dass Buchfans weltweit seit einigen Jahren begeistert. Von Inhaltsangaben in einem Satz, Tanzchoreografien, die Buchcover bewerten sollen, Outfits zu Protagonist:innen oder Bücherstapel, die unter dem Motto „Bücher, die du lesen solltest, wenn du Happy Ends liebst“ durchgeklaubt werden – auf der Plattform finden sich regelmäßig neue Clips rund um die Themen Literatur und Lesen.
Von Hashtags zu Bestsellern. Dabei ist BookTok weit mehr als nur ein Hashtag. 2020 in den USA groß geworden, ist das Phänomen über die Welt geschwappt und hat bis heute große Buchstars hervorgebracht. Vor allem junge Frauen, meist zwischen
16 und 30 Jahre alt, dominieren den Diskurs auf TikTok und haben dabei eine eigene Sprache geprägt (für einen Überblick haben wir Ihnen die wichtigsten Begriffe in einer Box zusammengetragen). Die Hashtags #BookTok oder #BookRecommendations sammeln Milliarden von Views, und virale Trends wie das „TikTok made me buy it“-Phänomen treiben Bücher in die Bestsellerlisten. TikTok selbst schätzt, dass bis Ende 2024 knapp 20 Millionen Bücher aufgrund von „BookTok“-Empfehlungen verkauft wurden.
The hype is real. Auch Buchhandlungen haben diesen Trend längst erkannt: Viele Läden bekleben einzelne Werke mit eigens designten Stickern und richten spezielle „BookTok“-Regale ein, in denen sie die populärsten Titel präsentieren. Titel wie „It Ends with Us“ von Colleen Hoover oder „Save Me“ von Mona Kasten (beide Bücher wurden vor kurzem verfilmt, Stichwort „Maxton Hall“) verdanken ihren Kultstatus nicht etwa klassischen Werbekampagnen, sondern den Tränen und Lobeshymnen von TikTok-User:innen. Doch nicht nur Romane mit aktuellem Hype profitieren: Immer mehr Bücher, die bereits seit Jahren auf dem Markt sind, und auch alte Klassiker von Autor:innen wie Franz Kafka erleben ein Comeback. Werke, die zuvor in der sogenannten „Backlist“ – älteren, weniger beworbenen Titeln – versunken waren, werden durch BookTok-Posts plötzlich wiederentdeckt und feiern neue Erfolge.
Neue Talente entdecken. Gleichzeitig nutzen Verlage die Plattform nicht nur für Marketing, sondern auch als Talentpool, um neue Autor:innen zu entdecken und Bücher unter Vertrag zu nehmen. Anne Rudolph, Programmleitung KYSS beim Rowohlt-Verlag, erklärt: „Wenn ein englisches Buch auf
TikTok bereits hohe Wellen geschlagen hat, ist das für uns bei der Akquise von Übersetzungsrechten definitiv ein Faktor. Nicht jedes erfolgreiche Buch wird automatisch ein internationaler Bestseller, aber die Wahrscheinlichkeit ist bei bereits bestehendem Erfolg höher.“ Gleichzeitig betont sie, dass es nicht genügt, bloß auf bestehende Trends zu setzen: „Wir überlegen uns für jeden Titel genau, wie wir ihn vermarkten. Auf einen bestehenden TikTok-Trend zu setzen, kann eine Strategie sein, aber ausschließlich danach zu akquirieren, wäre zu kurz gedacht. Beispielsweise sind spicy Bücher auf BookTok sehr beliebt, aber ein hoher Erotikanteil macht ja kein gutes Buch aus. Es muss zur Handlung und den Figuren passen.“
Erweiterter Online-Buchclub. Der Einfluss von BookTok zeigt sich besonders deutlich auf den Buchmessen, wo die TikTok-Community gezielt einbezogen wird. Auf der Frankfurter Buchmesse 2023 wurden erstmals BookTok-Awards verliehen, die den Erfolg und die Bedeutung des Trends würdigten. Ein Jahr später ging die Buchmesse noch einen Schritt weiter: Eine komplette Messehalle wurde den beliebten BookTok-Genres wie „New Adult“, „Fantasy“ und „Dark Romance“ gewidmet. Für Karsten Samland, Head of Publisher Management bei TikTok DACH, liege die Stärke der Community vor allem in ihrem Zusammenhalt: „Für uns bei TikTok ist es eine unglaubliche Freude zu sehen, wie Literaturbegeisterte aus aller Welt sich hier austauschen, neue Entdeckungen machen und gemeinsam eine Brücke zwischen digitalen Plattformen und traditioneller Literatur schlagen.“
Never judge a book by its cover. Es scheint fast so, als sei BookTok ein „neues Phänomen“, in der die Community als „BookTok-Girles“ abgetan wird. Dabei waren die populären Genres der Plattform schon immer sehr beliebt bei Frauen.
Wurden Leserinnen sogenannter „Frauenliteratur“ im 19. Jahrhundert belächelt, wenn sie in die Welten von Jane Austen oder der Brontë-Schwestern abtauchten, haben sie sich heute eine digitale Bühne geschaffen, auf der sie sichtbarer als je zuvor sind und ihre Leidenschaft öffentlich teilen können. Und ist es nicht genau das, was wir brauchen? Weg von den vermeintlichen Guilty Pleasures und hin zum selbstbewussten Feiern von Spice und Smut? Ich hätte mir als junges Mädchen auf jeden Fall gewünscht, dass man sich offen über weibliche Lebensrealitäten austauscht.
Die Kehrseite der Macht. Natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Immer wieder werden auch Bücher gehypt, die alles andere als empowernd sind und stereotype Rollenbilder zeichnen. Vor allem für junge Leser:innen können solche Geschichten, die etwa Stalker-Romance-Tropes verherrlichen, problematisch sein und fragwürdige Vorstellungen von Beziehungen prägen. Kritik ist hier also durchaus angebracht. Doch wer glaubt, bei BookTok gehe es nur um rosa Bücher mit viel Herzschmerz und Verherrlichung von komplizierten Beziehungsmustern, liegt falsch. Auch wichtige Themen wie Queerness, Freundschaft, AntiRassismus oder das Gefühl vom Verlorensein beim Erwachsenwerden werden hier gerne angesprochen.
Zwischen Smut und Shakespeare. Egal ob mit Tropes oder alten Klassikern, mit Smut oder ohne: Durch BookTok haben vor allem viele junge Menschen mehr Lust aufs Lesen bekommen. Damit hat die Plattform gezeigt, dass Bücher eine beeindruckende Macht haben, Menschen zu verbinden und die Literaturwelt zu verändern. Außerdem hat es Frauen eine Plattform gegeben, ihre Leidenschaften sichtbar zu machen. Vielleicht hat TikTok auch Sie schon dazu gebracht, ein Buch zu kaufen – und wenn nicht, dann sollten Sie vielleicht einmal selbst in diese vielfältige Welt eintauchen. Denn wer hätte gedacht, dass Jane Austen und Franz Kafka es irgendwann auch einmal auf TikTok schaffen?
WTR (Want To Read): eine Liste mit Büchern, die man unbedingt noch lesen möchte. Wird oft als persönliche Leseziele-Liste verwendet.
TBR/SuB (To Be Read/Stapel ungelesener Bücher): Bücher, die man noch lesen möchte oder gekauft hat, aber noch ungelesen im Regal stehen.
Smut: Bücher mit explizitem Inhalt, besonders Liebesromane, in denen Sexszenen ausführlich beschrieben werden.
Trope: wiederkehrende Handlungs- oder Plotmuster in vielen verschiedenen Büchern, wie „Enemies to Lovers“ oder „Slow Burn“.
Young Adult (YA): Bücher, die speziell für eine junge Leser:innenschaft geschrieben wurden, meist zwischen 13 und 18 Jahren.
Dark Academia: ein Subgenre, das oft an Akademien spielt und ein düsteres Setting hat.
Enemies to Lovers: ein populärer Trope, bei dem zwei Charaktere, die zunächst Feinde sind, sich im Laufe der Handlung ineinander verlieben.
Slow Burn: ein Trope, bei dem sich die Liebesbeziehung zwischen den Charakteren langsam entwickelt, wobei Annäherungen und romantische Spannungen oft bis zum Ende auf sich warten lassen.
Reading Slump: ein Zustand, in dem eine Person keine Lust hat zu lesen oder Schwierigkeiten hat, sich in ein Buch zu vertiefen.
DNF (Did Not Finish): ein Buch, das jemand nicht zu Ende gelesen hat. Nutzer:innen teilen oft mit, warum sie ein Buch abgebrochen haben oder ob sie es später noch weiterlesen möchten.
Hype: Bücher, die besonders populär sind und viele Empfehlungen erhalten. Bücher, die viel „Hype“ bekommen, werden auch oft als Must-Reads bezeichnet.
Book Haul: der Begriff für das Zeigen von neu gekauften oder erhaltenen Büchern.
Plot Twist: eine unerwartete Wendung in der Geschichte, die die Handlung stark verändert und oft eine große Überraschung darstellt.
Bookish: ein Begriff für alles, was mit dem Thema Bücher zu tun hat, einschließlich Menschen, Gegenstände oder Aktivitäten.
REDAKTION: Tjara-Marie Boine | FOTOS: Birgit Pichler
Der brasilianische Künstler Marcos Rodrigo Neves aus Rocinha bringt Farbe ins Leben – nun auch in Innsbruck mit einem beeindruckenden Wandbild in der Praxis von Dr. Markus Handle, Facharzt für Plastische Chirurgie.
Woher nehmen Sie Ihre Inspirationen?
Marcos Rodrigo Neves: Meine Inspirationen kommen aus meinen Träumen, Gedanken und den Dingen, die ich fühle, sehe und rieche. Meine Gefühle spielen eine sehr wichtige Rolle, um mich auszudrücken. Ich bin sehr sensibel in Bezug auf Wahrnehmung, und all diese Details des Lebens fließen in meine Kunst.
Welchen Stellenwert nimmt Kunst in Ihrem Leben ein?
Kunst ist für mich eine Philosophie des Lebens. Sie hat einen sehr hohen Stellenwert, weil sie es mir ermöglicht, mich auszudrücken und mitzuteilen. Sie ist mein wichtigstes Mittel der Kommunikation.
Welche Kunst hat Sie bisher am meisten beeindruckt?
Das Leben selbst hat mich am meisten beeindruckt. Für mich ist es so, dass die Kunst das Leben kopiert und das Leben die Kunst. Alles, was um mich herum passiert, fließt auf irgendeinem Weg in die Kunst meiner Bilder ein.
Gab es bestimmte Techniken, die Sie in Ihrer Kunst bevorzugen?
Neben den Spraydosen, mit denen ich seit meiner Jugend arbeite, benutze ich auch gerne den Pinsel. Ich fühle mich damit sehr wohl, da er es mir ermöglicht, mich in meinen Arbeiten auszudrücken. Als kreativer Mensch probiere ich natürlich auch gerne andere Techniken aus, aber der Pinsel bleibt mein liebstes Werkzeug.
Wie läuft Ihre kreative Herangehensweise ab?
Meine kreative Herangehensweise beginnt damit, dass ich das Leben bis ins kleinste Detail beobachte. Aus diesen Erlebnissen, Wahrnehmungen und verschiedenen Orten schöpfe ich meine Inspiration. Diese Ideen setze ich dann auf dem Laptop oder auf Papier um, bevor ich sie in der Natur verwirkliche.
Sommer 2011: Der 16-jährige Klapper, ein blasser Nerd, verbringt die Ferien allein am Computer. Doch am ersten Schultag setzt sich Bär, eine selbstbewusste, unkonventionelle Mitschülerin, neben ihn. Sie teilt seine Leidenschaft fürs Zocken und behandelt ihn nicht wie einen Außenseiter. Klapper fühlt sich in ihrer Nähe unverwundbar, doch ihre Freundschaft und seine Gefühle führen zu einem Wendepunkt. Jahre später bringt die Erinnerung an Bär sein geordnetes Leben durcheinander.
von Kurt Prödel, € 22,70, ISBN: 978-3-988-16024-9
Als ich las, dass Ethan Cross eine neue Buchreihe herausbringt, war ich sofort Feuer und Flamme. Denn schon bereits seine Shepherd- und die darauffolgende Ackermann-&-Shirazi-Reihe konnte ich ab der ersten Seite kaum mehr aus der Hand legen. Mit „Racheritual“ liefert der amerikanische Autor nun einen packenden neuen Thriller, in dem der Ermittler Baxter Kincaid dem entflohenen
Nach dreißig Jahren Ehe ist Marlene plötzlich Witwe. Einsam und perspektivlos sitzt sie in ihrem großen leeren Haus und verweigert jegliche Unterstützung, ignoriert die Anrufe ihrer besten Freundin und plant stattdessen ihren Suizid. Bis eines Tages ein unerwarteter Besucher vor der Tür steht –und ihre Pläne gehörig durcheinander bringt. Susann Pásztors Buch erzählt mit feinem Witz und berührender Tiefe die Geschichte einer Frau, die sich und ihr Leben neu erfinden muss.
von Susann Pásztor, € 24,50, ISBN: 978-3-462-00568-4
Ravenkiller auf die Spur kommt. Kincaid, der als Ex-Cop auf eigene Faust ermittelt, muss sich in gefährliche Situationen begeben, als eine Leiche mit mystischen Runen entdeckt wird – ein Markenzeichen des Ravenkillers. Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt, wodurch man die verschiedenen Charaktere und ihre Beweggründe besser versteht. Der Auftakt im Werk ist zwar zunächst etwas gemächlich gestaltet, entwickelt sich aber schnell zu einem echten
Lebenskrisen, emotionale Verletzungen und Phasen der Ineffizienz sind seit jeher Teil des Menschseins. Doch im digitalen Zeitalter zeigt sich eine immer größere Entschlossenheit, derartige Zustände krankhaft zu deuten. Social-Media-Plattformen sind voll mit psychiatrischen Diagnosen. Begriffe wie „Trauma“, „triggern“ und „toxisch“ werden inflationär verwendet. Eigen- und Fremddiagnosen gehen leicht von den Lippen. Wo aber liegt die Grenze zwischen Enttabuisierung und Verherrlichung?
von Laura Wiesböck, € 22,70, ISBN: 978-3-552-07542-9
Karl hinterlässt seiner Tochter Johanna zwei Dinge: den verwilderten Garten, den sie liebt, und eine tiefe Sorgenfalte, die sie nicht loswird. Während sie den Garten behalten möchte, beschließt sie, die Falte entfernen zu lassen. Fasziniert von der vermeintlichen Leichtigkeit dieser Veränderung, steht sie plötzlich vor neuen Fragen: Warum ist ihr Aussehen so wichtig? Wie erklärt sie es ihrer Tochter, die sie zur Selbstakzeptanz erzogen hat? Und könnte Älterwerden nicht auch Freiheit bedeuten?
von Eva Lohmann, € 24,70, ISBN: 978-3-961-61250-5
Pageturner und macht neugierig auf die kommenden zwei Bände der Reihe.
Tjara-Marie Boine Redaktion TIROLERIN
„Racheritual“ von Ethan Cross, Piper Verlag, 2024, € 17,50, ISBN: 978-3-492-06461-3
Seit Jahren kämpfen Menschen um die künftige Bewohnbarkeit unseres Planeten. Doch bis heute scheitert die Welt daran, den notwendigen Klimaschutz demokratisch zu organisieren. Warum passiert nicht mehr, obwohl die wissenschaftlichen Fakten schon lange bekannt sind? Woher kommt die Anti-Klima-Aggression der Rechten? Klimaaktivistin Luisa Neubauer analysiert die Machtkämpfe hinter der Klimakrise und zeigt, wie eine realistische Utopie auf unserem Planeten aussehen kann.
von Luisa Neubauer, € 14,–, ISBN: 978-3-499-01496-3
Romy (Nicole Kidman) ist beruflich erfolgreich, doch ihr Liebesleben mit Ehemann Jacob (Antonio Banderas), einem bekannten Theaterregisseur, ist schon lange erloschen. Die ersehnte Leidenschaft kehrt zurück, als der junge Praktikant Samuel (Harris Dickinson) auftaucht und Romy mit seiner fordernden Art fasziniert – und plötzlich ein schon lange nicht mehr dagewesenes sexuelles Verlangen in ihr weckt. Unter dem Kennwort „Babygirl“ an gewinnspiel@tirolerin.at verlosen wir 2x2 Kinogutscheine für den Film. Voraussichtlicher Kinostart ist der 30.1.2025.
In „Captain America: Brave New World“ wird der vierte Teil der Captain-AmericaFilmreihe und der TV-Miniserie „The Falcon and the Winter Soldier“ fortgesetzt. Der Titel des Captain America ist jedoch mittlerweile von Steve Rogers an Sam Wilson (Anthony Mackie), dem ehemaligen Falcon, weitergetragen worden. Dieser findet sich inmitten eines internationalen Zwischenfalls wieder und muss als neuer Captain America den Grund hinter einem bösartigen globalen Komplott aufdecken, bevor es zu spät ist. Voraussichtlicher Kinostart ist der 13.2.2025.
Der ambitionierte Sohn eines verräterischen FBI-Agenten wird zusammen mit einer aufmerksamen Hackerin in die intriganten Machenschaften eines Regierungssystem gezogen, das vor Korruption aus den Nähten zu platzen droht. Night Agent bedient sich altbekannter Figuren und Klischees, aber was mir im ersten Moment ein augenrollendes „War ja klar!“ entrang, fesselte mich ab Folge 2 bis tief in die Nacht an die Couch und ver-
wandelte sich in ein gebanntes „WAS?!“. Actiongeladen, fantastische Charaktere und ein Plot-Twist nach dem anderen: Für die Rückkehr meines Lieblings-FBI-Agenten steht das Popcorn schon bereit...
Martina Frötscher Grafik TIROLERIN
The Night Agent, Staffel 2, Netflix, 2025
In den Londoner Windsor Gardens herrscht Aufregung: Paddington (Ben Whishaw/ Elyas M’Barek) hat seinen Reisepass erhalten, ein Brief aus der Heimat Peru entscheidet über das Reiseziel: Gemeinsam mit der Familie Brown macht er sich auf den Weg. Doch in Peru erwartet sie ein Schock: Tante Lucy (Imelda Staunton) ist verschwunden. Der einzige Hinweis ist eine alte Landkarte, die sie auf eine abenteuerliche Suche führt. Unter dem Kennwort „Paddington“ an gewinnspiel@tirolerin.at verlosen wir 2x2 Kinogutscheine für den Film. Voraussichtlicher Kinostart ist der 30.1.2025.
Maria Callas (Angelina Jolie) gilt als die größte Sopranistin aller Zeiten, doch seit Jahren ist sie aus der Öffentlichkeit verschwunden. Trotz ihrer fürsorglichen Köchin (Alba Rochwacher) und des Butlers (Pierfrancesco Favino) lebt die Diva fast ausschließlich von Tabletten. Diese Stimmungsaufheller nähren ihre Hoffnungen auf ein Comeback, doch die Realität holt sie ein: Am 16. September 1977 wird die völlig abgemagerte Sängerin tot in ihrem Pariser Apartment aufgefunden werden.
Voraussichtlicher Kinostart ist der 6.2.2025.
In der 6-teiligen Thriller-Serie „Cassandra“ zieht Samira (Mina Tander) mit ihrer Familie in ein leer stehendes Haus, ohne zu wissen, dass das veraltete Smart-Home-System, das dort seit den 70er Jahren abgeschaltet war, wieder erwacht. Cassandra, die elektronische Haushaltshilfe, hat ihre eigenen, düsteren Vorstellungen davon, wie das Leben laufen soll. Sie wird zur gefährlichen „Mitbewohnerin“, die sich plötzlich als gleichwertiges Familienmitglied sieht und mit allen Mitteln versucht, ihre Kontrolle zu behalten. Voraussichtlicher Streamingstart ist der 6.2.2025.
Bereits Anfang Dezember hat Shirin David ihr drittes Studioalbum „Schlau aber blond“ angekündigt, welches nun am 31. Jänner 2025 erschienen ist. Mit diesem hat die Rapperin und Sängerin ein humorvolles, ironisches und musikalisch raffiniertes Album geschaffen. Bereits die Vorab-Singles „Bauch Beine Po“ und „Rich Girl, It Girl“ wurden zu Hits, und das Album hält, was sie versprachen: spaßige Texte, eingängige Beats und internationale Produktionsqualität. Ein Werk, das mit Leichtigkeit den Nerv der Zeit trifft und doch tiefgründiger ist, als es auf den ersten Blick erscheint.
„Unter uns gesagt“ mit Janne Rust ist ein erfrischender Podcast, der aktuelle Themen aufgreift, die Frauen bewegen – von Selbstliebe bis zu den sogenannten Red Flags in Beziehungen. Das Besondere: Jeder Gast bringt ein Bild des eigenen Kühlschranks mit, welches das Gespräch auf natürliche Weise ins Rollen bringt. Schon zu Gast waren unter anderem TikTok-Star Millane Friesen, Sängerin Leony und Musiker
Max Giesinger. Der Podcast bietet Einblicke in das Leben von Social-Media-Stars, die ihre persönlichen Erfahrungen und wertvolle Tipps zu unterschiedlichen Themen teilen.
Julia Spielmann Praktikantin TIROLERIN
Janne Rust, „Unter uns gesagt“, 2024
JORIS Stimme ist seit knapp zehn Jahren eine treibende Kraft in der deutschsprachigen Musiklandschaft – zwischen seinem ersten Song „Herz über Kopf“ und dem Jahr 2025 liegen über 400 Millionen Streams, drei Echos, diverse Edelmetalle, etliche Top Tens in den Radio Charts, zahlreiche Auftritte in bekannten Fernsehshows und drei Erfolgsalben. Mit seiner neuen Single „Das leben ist...“, welche im Jänner erschienen ist, legt der Sänger und Liedermacher eine unverkennbare Hymne ans Leben mit all seinen Höhen und Tiefen vor.
Der cattiest man alive: Comedian, Moderator und Katzenliebhaber Aurel Mertz ist auf Social Media längst kein Unbekannter mehr. In seinem Podcast „Alarma Pyjama“ meldet sich der selbst ernannte Bretzeltester mal einmal, mal öfter die Woche mit seiner Einschätzung zur Lage der Welt oder seines eigenen Lebens zu Wort. Egal ob Gespräche mit spannenden Gästen, Telefonate mit Bekannten oder einfach nur das Kommentieren des gesellschaftlichen Geschehens – all das findet in Alarma Pyjama ein Zuhause. Das gesamte Tetra Pak Aurel Mertz’, von dem man vorher nicht wusste, dass man es im Leben unbedingt braucht.
In ihrem neuen Hörbuch strickt Giulia Becker einen ganzen Kosmos aus Alltagsbeobachtungen. Ein Urlaub im Wellnesshotel, der Umstieg vom Zweirad aufs Einrad, die Anmeldung im Fitnessstudio – Becker erzählt von Ereignissen, die meist harmlos beginnen und dann die unerwartetsten Wendungen nehmen. Und damit entlarvt sie alltägliche Herausforderungen als das, was sie sind: eine Aneinanderreihung von Absurditäten, die in ihrer Summe vor allem urkomisch sind. Gelesen und geschrieben von Giulia Becker, € 13,95, ISBN: 978-3-7324-7597-1
Lylas Freund Nico, ein bislang relativ erfolgloser Schauspieler, bekommt das Angebot, bei der Reality-Show „One Perfect Couple“ dabei zu sein. Nach anfänglichem Zögern willigt Lyla ein, mitzumachen – auf einer Trauminsel im Indischen Ozean für ein riesiges Preisgeld gegen vier andere Paare anzutreten, klingt verlockend. Doch schon bald wird aus dem Traum ein Albtraum. Ein Sturm schneidet die Gruppe von der Zivilisation ab und es beginnt ein Kampf ums Überleben. Geschrieben von Ruth Ware, gelesen von Julia Nachtmann, € 15,95, ISBN: 978-3-7324-7791-3
König Arthur im Tiroler Landestheater
Als sagenumwobener Held der britischen Literatur steht König Arthur für Gemeinschaft, Heldenmut und große Gefühle. Historisch könnte er Anfang des 5. Jahrhunderts in Cornwall gelebt haben, in einer Zeit des Umbruchs zwischen dem Rückzug der Römer und der Invasion der Sachsen. Diese turbulente Epoche inspirierte Henry Purcell und John Dryden zu ihrer Semi-Oper King Arthur (1691), die schon damals Schauspiel, Musik und Tanz kombinierte. Darin kämpft Arthur nicht nur gegen die Sachsen, sondern auch um die Rettung seiner blinden Geliebten Emmeline aus den Fängen seines Rivalen Oswald.
Neue Perspektive. 2018 hauchte der oberösterreichische Autor Ewald Palmetshofer dem Werk neues Leben ein. Mit seiner Neudichtung der Texte beleuchtet er moderne Konflikte und hinterfragt die Bedeutung von Geschlecht, Identität und Zugehörigkeit. Diese frische Perspektive verleiht der Geschichte eine zeitgemäße Relevanz.
König Arthur (Tommy Fischnaller-Wachtler, Mitte) und sein Gefolge: v.l. Gawain (Benjamin Chamandy), Conon (Kristoffer Nowak) und Albanact (Stefan Riedl)
Emmeline (Cansu Şîya Yıldız) entkommt dem Zauberer Guillamar (Pasquale di Filippo)
Große Emotionen. Die österreichische Erstaufführung am Tiroler Landestheater bringt unter der Regie von Bettina Bruinier die Neuinszenierung des legendären Stoffes auf die Bühne und entführt in eine mystische Welt voller Theaterzauber, großer Emotionen und feinem Humor. Dazu hat der Tiroler Komponist Kenneth Winkler Purcells Barockmusik neu interpretiert und eine klangliche Basis geschaffen, die Schauspieler:innen, Sänger:innen und Tänzer:innen in einer einzigartigen Mischung aus Barock und Gegenwart lebendig werden lassen.
Dieses theatralische Erlebnis verbindet Geschichte, Mythos und zeitlose Themen wie Liebe und Krieg. Zu sehen ist das Stück noch bis 29. März 2025 im Tiroler Landestheater. Mehr Informationen unter: www.landestheater.at/produktion/ koenig-arthur
Bettina Bruinier, Regisseurin und Co-Direktorin Schauspiel
50% ERMÄSSIGUNG
Mit dem Promo-Code ARTHUR50 erhalten Sie 50 % Rabatt auf bis zu zwei Karten für folgende Termine: 20. Februar 2025, 22. Februar 2025 und 13. März 2025 (Aktion gültig bis 13. März 2025, solange der Vorrat reicht).
Zum achten Mal präsentiert der ehemalige Kölner Galerist und Kunstsammler Rafael Jablonka einen ausgewählten Teil seiner umfangreichen Sammlungen der Öffentlichkeit. Zu sehen sind diesmal in Seefeld Arbeiten der US-amerikanischen Fotografin und Konzeptkünstlerin Sherrie Levine (geb. 1947 in Pennsylvania), die Jablonka über viele Jahre als Galerist, Kurator und Mentor begleitete. Ihre Arbeiten, so verschieden sie auf den ersten Blick wirken, verbinden die Frage nach Original und Nachahmung. Traditionelle Vorstellungen von Urheberschaft und dem Wert der Kunst werden in einen neuen Kontext gestellt. Themen, die mit der Verwendung von KI in der Kunst eine ungeahnte Brisanz bekommen werden.
Von Schädeln und Skeletten. Levines Werke basieren meist auf den Arbeiten anderer Künstler und werden durch Aneignung neudefiniert. Im Eingangsbereich betritt man gleichsam ein Ossarium, in dem eine Vitrine mit einem Schädel aus polierter Bronze liegt. An den Wänden hängt eine Serie identischer Schwarz-Weiß-Fotografien von Totenköpfen nach einem Motiv von Paul Cézanne. Knöchern geht es in der großen Halle weiter – mit der Bronzeskulptur „False God“ – der Nachbildung eines Kalbskeletts mit zwei Köpfen. Ein Papagei in Bronze erinnert an Loulou aus einer Erzählung Gustave Flauberts. Die monochromen Arbeiten der Serie „Melt Down“ stellen „ein Destillat“ aus den Gemälden Yves Kleins dar und in der Serie „Large Check“ ordnet Levine zwei Farben in Schachbrettmuster an. Der Titel „Back and Forth“ verrät den Bezug auf Vorhergehendes, das Levine in ihren Werken neu erstehen lässt.
Ich interessiere mich für Themen wie Authentizität, Identität und Eigentum.
Sherrie Levine
KÜNSTLERIN
Sherrie Levine
AUSSTELLUNGSORT
KiS – Kunst in Seefeld, Alte Feuerwehrhalle, Münchnerstraße 271
AUSSTELLUNGSDAUER
Bis 16. März 2025
ÖFFNUNGSZEITEN
Fr bis So, 15 bis 17 Uhr
REDAKTION: Siegfried Weger
Zweimal Kunst aus den USA: Sherrie Levine umkreist das Thema Original und Nachahmung. Augustin zeigt handbemalte Folien der frühen Simpsons-Serien. Eugenie Bongs-Beer aus Achen gestaltet Form und Raum als erfahrbare Energieträger.
GALERIE MATHIAS MAYR
Bis 8. März
Anton Christian Sonderschau zum 85. Geburtstag
Mariahilfstraße 20 und 38 Innsbruck
Bis 5. April Christoph Mathoy Ich und die anderen Stadtplatz 11 Imst
r ist wieder da. Galerist Peter Augustin hat nach einer Pause von eineinhalb Jahren die Ausstellungstätigkeit in Innsbruck wieder aufgenommen. Der Schwerpunkt ist der gleiche geblieben (zeitgenössische, gegenständliche Kunst renommierter Künstler:innen des In- und Auslandes), die Räumlichkeiten sind andere. Die Galerie ist jetzt in der Wilhelm-Greil-Straße 10 beheimatet. Augustin überrascht mit einer Ausstellung über die gelbe Kleinstadtfamilie mit Glubschaugen – die Simpsons. Der Schöpfer Matt Groening revolutionierte 1989 das Fernsehen mit der Zeichentrickserie für Erwachsene. Die Familie mit subversivem Humor und beißender Gesellschaftskritik wurde zum Gegenstück der idealen amerikanischen Fernsehfamilie. Aufgrund der aufwendigen Produktion waren die Simpsons ursprünglich ein Gemeinschaftsprojekt vieler Zeichner. Für eine einzelne Folge waren 24 000 Folien notwendig. Ab dem Jahre 2002 wurde die Serie dann digital produziert. Die ausgestellten Bilder sind handgezeichnete und handbemalte Cels (Folien aus Zelluloid), Pencil Drawings und limitierte Seri-Cels aus den frühen Staffeln.
Springfield, Innsbruck, Krems. Die Verkaufsausstellung in Innsbruck ist gekoppelt mit der Ausstellung „Hier kommt Bart!“ im Karikaturmuseum in Krems, die ebenfalls von Peter Augustin angeregt wurde. Dort werden erstmals in Europa Werke aus der außergewöhnlichen Simpsons-Sammlung von William Heeter und Kristi Correa gezeigt. Storyboards und Skizzen geben spannende Einblicke in die Charaktere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation. Die Kremser Ausstellung ist noch bis zum 29. Juni 2025 zu sehen.
Wow, du siehst nicht wie eine Mum aus. Du siehst glücklich aus.
SUPERSTAR BART. Die Serie wurde mit 21 Emmys ausgezeichnet.
GALERIE MAIER
Bis 15. März Kurt Absolon Eröffnung 15. Februar
Maria-Theresien-Straße 38 Innsbruck
KÜNSTLER Matt Groening AUSSTELLUNGSORT
Galerie Augustin, Wilhelm-Greil-Straße 10, Innsbruck AUSSTELLUNGSDAUER
Bis 28. Februar 2025 ÖFFNUNGSZEITEN
Di bis Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr
Eugenie Bongs-Beer und erlebbar gemachte Energie
Eugenie Bongs-Beer wurde in Hall in Tirol geboren. Schon in ihrer Kindheit siedelte die Familie nach Wesel am Niederrhein. Die Kunst liegt ihr in den Genen, entstammt sie doch der Vorarlberger Barockbaumeisterfamilie Beer. Sie studierte Bildhauerei, Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Düsseldorf und Berlin. Im Zentrum ihrer plastischen Arbeit steht die Figuration von Mensch und Raum, umgesetzt in Bronze. Kantig gesetzte Flächen und scharfe Grate kont rastieren mit schwingenden Linien und schaffen Energie geladene „Körperlandschaften“. Dieser Dialog von Hart und Sanft, von Ruhe und Bewegung, erzeugt energetische Spannungsfelder. Bongs-Beer arbeitet ohne Modell oder fotografische Vorlagen, um Zufälliges zulassen zu können. Als Arbeitsmaterial bevorzugt sie Tonerden. Die Tonmodelle werden im Gussverfahren über das Wachs-Ausschmelz-Verfahren in Bronze umgesetzt.
EUGENIE BONGS-BEER. Bildhauerin, Malerin, Grafikerin
Transparente Stofflichkeit der Gaze. In den 90er Jahren wandte sich Bongs-Beer auch der Malerei und Graphik zu, ausgelöst durch Aufträge der Bayerischen Staatsoper München. In der Malerei versucht sie „den Raum, das Licht, die Luft und ihre Schwingungen einzufangen“. Bongs-Beer arbeitet mit dem Material Gaze in Verbindung mit Ölfarbe, Eitempera und in Acryl gebundenen Pigmenten, Steinstäuben und Erden auf Leinwand und schlägt damit eine Brücke zurück zur Bildhauerei. Mit schichtweise aufgetragenen Lasuren gelingt BongsBeer „die Vernetzung von Fläche und Raum zu einer immateriellen Dichte“. Ihre graphische Arbeit umfasst die Bildhauerzeichnung, die freie Zeichnung und verschiedene Drucktechniken. Heute lebt und arbeitet Bongs-Beer in Aachen. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
DAPHNE. Ausdruck höchster Spannung in Bronze
INNER LANDSCAPES. Seelenlandschaften auf Gaze in „tempo moderato“
Im Zentrum meiner plastischen Arbeit steht der energetische Austausch von Körper und Raum.
Eugenie Bongs-Beer
Die Ausstellung „Die stille Sprache der Kunst“ mit Werken von Eugenie Bongs-Beer und Helmut Hable ist vom 11. Februar bis 8. März in der Galerie Nothburga (Innrain 41, Innsbruck) zu sehen.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mi bis Fr 16 bis 19 Uhr, Sa 11 bis 13 Uhr
#glanzvollesjubiläum • #happynewyear • #immobilientreff
Tirol feiert seine Besten.
Im Festsaal der Aula der Wissenschaft in Wien bot sich ein Bild der Inspiration und des Stolzes: Der Club Tirol ehrte im Rahmen des traditionellen Wien-Empfangs die herausragenden Leistungen von drei außergewöhnlichen Persönlichkeiten und bewies damit einmal mehr, wie vielfältig das Talent und der Einsatz aus dem Herzen der Alpenregion sind. Unter den strahlenden Preisträger:innen: Andrea Fischer, renommierte Gletscherund Klimaforscherin, und Jakob Schubert, weltbekannter Sportkletterer. Sie wurden zur „Tirolerin und zum Tiroler des Jahres 2024“ gekürt. Eine besondere Ehrung in der Kategorie „Lebenswerk“ ging an Klaus Ortner aus Seefeld, der als Unternehmer Maßstäbe setzte und als Symbol für Mut, Weitblick und nachhaltiges Wirtschaften gilt.
Am 7. Februar 2025 verwandelt sich der Congress Innsbruck erneut in einen glanzvollen Schauplatz traditioneller Eleganz und mitreißender Unterhaltung. Der größte Ball Westösterreichs, der Tiroler Bauernbundball, zieht wieder tausende Gäste aus allen Ecken Tirols in die Landeshauptstadt und verspricht einen Abend voller Höhepunkte. Schon der Auftakt lässt Besonderes erwarten: Die Jungbauernschaft des Bezirks Lienz eröffnet mit ihrem schwungvollen Auftanz und setzt gleich zu Beginn ein strahlendes Zeichen der Verbundenheit mit bekannten Tiroler Traditionen. Das Highlight des Abends ist der Auftritt der Absamer Matschgerer um Mitternacht. Mit ihrer beeindruckenden Darbietung präsentieren sie den Gästen Brauchtumskultur auf höchstem Niveau und sorgen für unvergessliche Momente. Ein Abend, an dem sich die Vielfalt Tirols in ihrer schönsten Form zeigt.
GELUNGENER AUFTAKT.
Aufbruchstimmung bei der heimischen Wirtschaft
Dr. Elisabeth Rieder (Bildungsdirektion) und Maria Treichl
Tirol
Beim Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Tirol versammelten sich Vertreter:innen aus der Wirtschaft, Politik und den verschiedenen Branchen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die wirtschaftlichen Perspektiven für Tirol zu besprechen. WK-Präsidentin Barbara Thaler und Patrick Weber, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land, nutzten die Gelegenheit, um die aktuellen Herausforderungen zu thematisieren.
Isolde Stieg (Vorstand Tiroler Versicherung), Rudolf Schwarz (Vorstand MOHO) und Barbara Heis (Tiroler Versicherung)
Britta Nagele (BAM Management), Marlies Klotz und Linda Stefansson
Ferdinand Marquez und Victoria Mayr (beide TIROLERIN) mit Michael Zentner (UNIQA) Direktor Tirol)
Christoph Kopp (KOPP Automobile), Michael Mayr (Autopark) und Elmar Schmarl (Schmarl Karosserie-Spenglerei-Lackierung GmbH)
Hermann Leidolf, Philip Wanner und Christian Elsner
Martin Wetscher (GF Wetscher Wohngalerien), Patrick Weber (Bezirksobmann Innsbruck-Land), WKT-Präsidentin Barbara Thaler, Gregor Leitner (DI-Stv. WKT) und Stefan Wanner (Bezirksstellenleiter WKT)
Brandacher und Verena Engel (beide Innsbruck Marketing)
Markus Unterholzner und Monika Unterholzner mit Elisabeth und Christof Grassmayr
Daniel Gosterxeier und Lisa Vulai (Dolmetscherin)
Martin Mayr-Saurwein (Versicherungsmakler) und Martin Nothdurfter (WKT)
Dietmar Hernegger (Spartenobmann WKT) und Michael Boselt
Franz Mair und Isolde Stieg (beide Vorstand TIROLER) mit Bürgermeister Johannes Anzengruber
Rudolf Schwarz (MOHO), Katharina Egger-Zierl (Tirolerin), Isolde Stieg (TIROLER), Ferdinand Marquez (Tirolerin) und Marco Witting (TT)
Magier Ben Hyven brachte das Publikum zum Staunen.
Rodel-Asse Andi Linger und Wolfi Linger
Annette Leja, LH-Stv. Josef Geisler und Isolde Stieg
Neue Zentrale der TIROLER eröffnet.
Mit einem rauschenden Fest wurde nach zwei Jahren Bauzeit die neue Zentrale der TIROLER eröffnet – ein aufsehenerregender Bau, der als erstes Holzhochhaus mit begrünter Fassade in Innsbruck neue Maßstäbe setzt. Rund 300 Gäste folgten der Einladung, darunter zahlreiche prominente Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft. Moderator Thomas Lackner führte charmant durch den Abend, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Aufsichtsratsvorsitzender Josef Geisler gratulierten herzlich. Für den göttlichen Segen des Hauses sorgte Abt Leopold Baumberger.
Franz Mair, Moderator Thomas Lackner und Isolde Stieg
Jürgen Vierlinger und Karin Pranger
Entner, Martina Mair und Michaela Hysek-Unterweger
Conrad
Katharina Hechenberger und LandwirtschaftskammerPräsident Josef Hechenberger
Thomas Lackner, Marika Kröll, Marianne Hengl und Martina Entner
Die TIROLER feierte die Eröffnung ihrer neuen Zentrale.
Die Stubaier Alphornbläser:innen setzten traditionelle Akzente.
Andi Linger, Barbara Plattner (GF Innsbruck Tourismus), Alois Muglach (Derfeser), Katie Tropper, Isolde Stieg und Barbara Heis (beide TIROLER)
Robert Sturn (Vorarlberger Versicherung), Dagmar Straif (VVO), Franz Mair, Isolde Stieg (beide TIROLER), Klaus Scheitegel (Grawe), Christian Freibauer (Niederösterreichische Versicherung)
LH-Stv. Josef Geisler und Abt Leopold Baumberger
Christian Egger und Gebhard Auer (beide TIROLER)
Der neue Arbeitsplatz für 250 Mitarbeiter:innen ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen.
Die kulinarischen Genüsse rundeten den Abend perfekt ab.
Thomas Häder (Natural Acoustic) und Georg Gridling
Bauunternehmer Edi Fröschl mit Marianne Hengl (RollOn) und Petra Mussmann (GF Ragg)
Die Familienmusik Runggatscher sorgte für die musikalische Umrahmung.
LH Anton Mattle gratulierte zum 90-Jahr-Hochfirst-Bestandsjubiläum: Hotelchefin Melanie von der Thannen mit Mutter Daniela Fender, Schwester
Madeleine Fender und Vater Charly Fender
Lothar Zebisch, Trixi Zebisch, Ingrid Melmer und Stefan Melmer (WBW)
Jubiläum in den
Seit 1934 verwöhnt das Hotel Hochfirst seine Gäste und ist damit eines der traditionsreichsten Hotels in den Ötztaler Alpen. Zum 90-jährigen Bestehen lud die Gastgeberfamilie Fender zum Fest und begrüßte zahlreiche Gratulant:innen. Für besonders festliche Stimmung sorgten die Speckbacher Musikkapelle Rinn und ein spektakuläres Feuerwerk.
Doris Hofmann (Kinzachhof), Anne Hummel, Margit Fender und Anneliese Hummel
Christiane Gasser (ÖSV – Ski Austria), Peter Kollreider (SONIC TRACES), Christian Steinmayr (Steinmayr & Co), Donatella Wieser (Studio Donatella Wieser) und Sandra Miribung (Steinmayr & Co)
Tobias Längle (Steinmayr & Co), Luciano Cirina (ZÜRICH Österreich) und Fabian Köll-Kleon (Steinmayr & Co)
Rojas
und
Michael Perlornigg und Tina Perlornigg (Steinmayr & Co)
Georg Spazier (ITS GmbH), Enrique Gasa Valga (Limonada Dance Company), Marie Therese Jutz, Christian Steinmayr und Michael Perlornigg (beide Steinmayr & Co)
Wolfgang Leja (Zahnarzt), Annette Leja (GF Privatklinik Kettenbrücke) mit Sohn Constantin Leja
Steinmayr & Co eröffnet neues Büro in Wien
Mit Sicherheit richtig: Das Versicherungsmaklerbüro Steinmayr & Co gibt es nun auch im Herzen von Wien. Das Tiroler Traditionsunternehmen rund um Christian Steinmayr und Michael Perlornigg sieht die Bundeshauptstadt als Chance für weiteres Wachstum. Rund 150 Gäste zelebrierten die Neueröffnung im 1. Wiener Bezirk.
(Bundesländerinnen/RMA)
Ernst Derfeser (Derfeser GmbH), Patrick Weber(Baupuls GmbH) und Alexander Wolf (ZIMA)
Harald Draxl (INFINA), Cornelia Hofmeister (Hofmeister Finanz & Immobilien GmbH) und Hermann Walcher (City Real Treuhand GmbH)
Nikolaus Resl und Philipp Resl (P&R Verwaltungs GmbH) mit LH Anton Mattle
Gerhard Rodler (IMMOMEDIEN) und Markus Mendel (EHL Immobilien)
Daniela Susnjara und Alexander Bosak (EXPLOREAL)
Sylvia Ainetter und Georg Gridling (Tiroler Versicherung)
Thomas Holzmann (STB Projekt GmbH) und Alessandro Piglia (Meilenstein Realitäten)
Delphine Byl (studio.fine), Sophie Barrezeele (Nook interior projects) und Peter Remmerie (inventRight)
Mario Kathrein und Roland Wegleiter (CHG)
Tanja Heis und Georg Schima (sms Rechtsanwälte GmbH)
Aktuelle Trends & Herausforderungen
Bei der 5. Auflage des Immobilien-Stammtischs der P&R Verwaltungs GmbH in den Räumlichkeiten der WKO Tirol versammelten sich 280 Fachleute aus allen Bereichen der Branche unter dem Motto „Positivity Real Estate –mit dem Blick auf das Positive“. Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Fachvorträge und Diskussionen rund um das Thema Holzbau sowie Immobilienwirtschaft, sondern auch eine wertvolle Plattform für Networking und den Austausch von Ideen.
Renate Hirner, Bianca Feichtner und Magdalena Pfurtscheller (Bank Austria)
Julia Scholler (Fristo Getränkemarkt GmbH) und Felix Jung
RA Fabian Bösch, Sybille Regensberger (Spartenobfrau WK Tirol), RA Georg Huber, Sabine Singer (CEO Sophisticated Simplicity GmbH) und RA Franz Pegger
Konrad Plankensteiner (GF Sport Okay), RA Georg Huber und Ferdinand Marquez (GF TIROLERIN)
Mit ihrer Expertise und Leidenschaft erklärte Sabine Singer, wie ethische Werte systematisch in KI-Entwicklungen integriert werden können.
Bernhard Aichner & Walther Parson im Talk
Passend zur aktuellen Sonderausstellung „TATORT“ im AUDIOVERSUM Science Center fand erst kürzlich ein Expertentalk mit dem Tiroler Bestsellerautor Bernhard Aichner und dem FBI-Berater Professor Walther Parson statt. Mit seinem erzählerischen Gespür und gezielten Fragen führte Aichner durch das Gespräch, während Parson spannende Einblicke in die moderne Forensik gewährte.
Eine rege Diskussion mit zahlreichen Fragen und Wortmeldungen aus dem Publikum rundete das Programm ab.
RA Fabian Bösch führte durch die Diskussion.
Sybille Regensberger eröffnete den Abend mit ihren herzlichen Grußworten.
Hutterer (Marketing Project Manager Audioversum) mit Künstler Peter Kollreider
„AI
Ethics by Design“ –Vortrag mit Sabine Singer
Die Innsbrucker Wirtschaftskanzlei GPK Pegger Kofler & Partner (GPK) lud zum Vortrag mit Sabine Singer, Gründerin und CEO der Sophisticated Simplicity GmbH. Die globale Pionierin im Bereich der KI-Ethik zog im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol rund 250 Gäste zum Thema „AI Ethics by Design – vom digitalen Humanismus zur wertebasierten KI-Strategie“ in ihren Bann.
DAS THEMA DES VORTRAGS. „AI Ethics by Design − vom digitalen Humanismus zur wertbasierten KI-Strategie“
Krimiautor Bernhard Aichner, Julia Sparber-Ablinger (Direktorin AUDIOVERSUM Science Center) und Prof. Walther Parson (forensischer Molekularbiologe, MedUni Innsbruck)
Hausberger
mit Heidi Suterlüty-Kathan (Weiberwirtschaft)
#wintertourismus • #zukunftsfit • #neuewege
Neue digitale Buchungs- und Erlebnisplattform bei Ötztal Tourismus
Rund 6,5 Millionen Nutzer:innen besuchen jährlich die Websites der Marken Ötztal, Sölden und Gurgl – von Tirols größtem Tourismusverband. Zum Start der Wintersaison 2024/25 präsentieren sich die Online-Auftritte im komplett neuen Design mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, um noch mehr Buchungen zu generieren. Aktuell sind mehr als 1.200 Unterkunftsbetriebe im längsten Tiroler Seitental online buchbar, Mitglieder von Ötztal Tourismus zahlen dafür keine Provisionen. Potenzielle Urlauber:innen profitieren von verifizierten Unterkünften sowie kostenlosen Storno- und Umbuchungsmöglichkeiten. Mit den Dynamic-Pricing-Ticketshops der Bergbahnen Sölden, Gurgl und Hochoetz wird das Buchungserlebnis über die Online-Plattform noch attraktiver.
Geschäftsführer Jakob Falkner und Prokurist Philipp Falkner gestalten gemeinsam die Zukunft der Bergbahnen Sölden und richten den Blick auf kommende Herausforderungen und Chancen. Welche das sind, erklärt Philipp Falkner im Interview.
REDAKTION: Leonie Werus | FOTOS: Ötztal Tourismus/Jochen Müller/Jan Bruncak, Bergbahnen Sölden/Christoph Nösig/Rudy Wyhlidal
Wenn bewährte Werte und Strategien auf frische Impulse und neue Visionen treffen, kann dies den Weg für eine zukunftsweisende Entwicklung ebnen, die das Beste aus beiden Welten vereint. Bei den Bergbahnen Sölden arbeiten der langjährige Geschäftsführer Jakob Falkner und Prokurist Philipp Falkner aktuell Hand in Hand, um das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben, innovative Konzepte zu fördern und den Gästen unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Diese Strategie soll die Region weiterhin als Vorreiter im Tourismus etablieren.
Mit Ihnen wurde in den Bergbahnen Sölden ein Generationswechsel eingeläutet. Welche bewährten Strategien der Vergangenheit übernehmen Sie und wo möchten Sie neue Wege gehen? Philipp Falkner: Der Generationswechsel von der zweiten auf die dritte Generation ist derzeit im Gange. Jakob „Jack“ Falkner, die zweite Generation, arbeitet jedoch noch täglich gemeinsam mit mir, der dritten Generation, Seite an Seite im Unternehmen. Unser Übergang gestaltet sich als fließend und bereichernd, da wir bei der gemeinsamen Arbeit viel Spaß haben und ich viel von ihm lernen kann. Die Vision bleibt dieselbe: das Unternehmen qualitativ, nachhaltig und innovativ weiterentwickeln und dabei neue Angebote für unsere Gäste schaffen. Hinsichtlich der Strategien hat jede Generation ihre spezifischen Aufgaben. Während unter Jack Falkner ein enorm schnelles Wachstum im Unternehmen stattgefunden hat, liegt der Fokus in meiner Generation nun auf der weiteren Verbesserung der Strukturen in diesem großen Unternehmen. In einer zunehmend volatilen Welt ist es wichtig, durch die richtige Struktur schnelle Entscheidungen treffen zu können, um das Unternehmen weiterhin erfolgreich zu entwickeln und wachsen zu lassen. Ich bin bestrebt, die Herausforderungen der Zukunft aktiv anzugehen und gleichzeitig die Werte und Traditionen, die unser Unternehmen seit über 75 Jahren prägen, zu bewahren.
Mit Initiativen wie „Zukunft Sölden“ oder der Konferenz „Tourism Fast Forward“ will sich die Region für die touristischen Herausforderungen von morgen wappnen. Können Sie ein bisschen mehr über diese Projekte erzählen?
Die Initiative „Zukunft Sölden“ ist bereits vor vier Jahren in Zusammenarbeit mit dem Ötztal Tourismus, der Gemeinde und uns, den Bergbahnen Sölden, entstanden. Es werden dort in mehreren Arbeitsgruppen Themen für die Zukunft ausgearbeitet. Es gibt aus meiner Sicht nichts Wichtigeres, als an der Zukunft zu arbeiten und sich weiterzuentwickeln. In der heutigen, immer noch schnelllebiger werdenden Zeit, ist es unumgänglich, sich ständig anzupassen und die richtigen Schritte für die Zukunft zu setzen, um weiterhin interessant für unsere Gäste und die einheimische Bevölkerung als Destination zu bleiben. Es geht nicht nur um das Erarbeiten von Konzepten, sondern schlussendlich um ihr Umsetzen und da gibt es in den nächsten Jahren einiges in Sölden zu tun. Die Konferenz „Tourism Fast Forward“ fand 2024 zum ersten Mal bei uns im Ötztal statt, und dort wurde vor allem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Vordergrund gerückt.
Stichwort KI: Welche Chancen bieten derartige Technologien für die Seilbahnbranche?
Philipp Falkner, Prokurist Bergbahnen Sölden
Künstliche Intelligenz wird auch ein zentrales Thema in der Seilbahnbranche und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz, Sicherheit und den Service zu verbessern. Dabei ist es wichtig, sie gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringt. Bei einem Dienstleistungsunternehmen, wie wir es sind, wird der persönliche Kontakt mit den Kund:innen entscheidend bleiben. In diesem Bereich wird KI keinen adäquaten Ersatz bieten können. Der Faktor Mensch ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, der Mehrwert schaffen und ermöglichen wird, sich zukünftig von anderen Unternehmen noch stärker abzuheben. In technologischen
und organisatorischen Bereichen eröffnet KI jedoch große Chancen, etwa hinsichtlich personalisierter Angebote und effizienter Buchungssysteme, autonomer Seilbahnen und Pistenmanagement.
Der Fachkräftemangel beschäftigt den Tourismus nach wie vor. In einem Interview haben Sie einmal erzählt, dass die Bergbahnen Sölden bereits seit über zehn Jahren eine Viertagewoche praktizieren. Glauben Sie, dass es derartige New-Work-Ansätze auch in der Hotellerie und Gastronomie braucht?
Die reine Viertagewoche wird bei uns nur im Sommer praktiziert, außer, es stehen wichtige Revisionsarbeiten oder größere Bauprojekte an. Während der Wintersaison arbeiten unserer Mitarbeiter:innen bei der Bergbahn nach einem 4-2-Modell, also vier Tage arbeiten, zwei Tage frei. Die freien Tage variieren somit ständig zwischen Wochenende und unter der Woche. Diese Dienstmodelle sind jedoch deutlich einfacher bei der Seilbahn durchzuführen als in der Hotellerie und Gastronomie, wo es je nach Betrieb und Geschäftsbereich individuelle Lösungen braucht. Unsere Mitarbeiter:innen in der Gastronomie arbeiten nach wie vor fünf oder teilweise sechs Tage pro Woche in der Wintersaison. Viele von ihnen wollen das auch und kommen zu uns, um in der Wintersaison Geld zu verdienen. Ich bin der Meinung, dass Hotellerie und Gastronomie oft zu negativ dargestellt werden, obwohl diese Branche viele attraktive Aspekte bietet. Wie bereits erwähnt, haben viele Mitarbeiter:innen in der Kernzeit eine Fünf oder Sechstagewoche, im Gegenzug dazu haben sie nach der Saison fünf bis sieben Wochen frei – ein Vorteil, der viel zu wenig kommuniziert wird. Solche Benefits sollten klar herausgestellt werden, um das Image der Branche zu verbessern und auch in der Zukunft passende Mitarbeiter:innen zu gewinnen.
Der Klimawandel und die wachsenden Nachhaltigkeitsansprüche setzen den Skitourismus zunehmend unter Druck.
Wie begegnen Sie diesen Herausforderungen?
Grundlegend ist zu sagen, dass der Klimawandel mit oder ohne Skitourismus voranschreitet. Dennoch stehen wir als Seilbahnunternehmen oft zu Unrecht im Fokus der Kritik. Bereits seit Jahren setzen wir gezielt Maßnahmen, um unsere Betriebe nachhaltiger zu gestalten und unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren – sei es mit dem Einsatz von Ökostrom bei den Seilbahnanlagen, der Beschneiung oder beim sich ständig weiterentwickelnden effizienten Pisten- und Beschneiungsmanagement.Der Klimawandel stellt uns in unseren Höhenlagen in den nächsten Jahren vor besondere Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf den schmelzenden Permafrost. Unsere Lage in großen Höhen bietet jedoch auch einen bedeutenden Vorteil: Wir können auch in der Zukunft über einen langen Zeitraum Skibetrieb gewährleisten – ein großer unternehmerischer Pluspunkt. Eine der wichtigsten Maßnahmen für uns im Unternehmen im Umgang mit dem Klimawandel ist die kontinuierliche Überwachung der Gegebenheiten. Nur durch eine genaue Evaluation können wir frühzeitig reagieren und gezielt Entscheidungen treffen, die den langfristigen Betrieb sichern. Es bedarf einer klaren Strategie, um zur richtigen Zeit die richtigen Maßnahmen zu setzen. Dazu gehören Investitionen in die Sicherung von Permafrostflächen. Ebenso wichtig ist die Entwicklung neuer Attraktionen und Produkte, die den Wünschen und Trends der Gäste entsprechen. Des Weiteren braucht es natürlich weiterhin den nötigen Mut und eine gewisse Innovationskraft zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Skitourismus.
Auf welche weiteren Visionen und Projekte möchten Sie sich in den kommenden Jahren konzentrieren?
Grundlegend ist meine Vision, das Unternehmen nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Ich kann auf ein tolles Fundament, das über die Jahre im Speziellen durch Jakob Falkner aufgebaut wurde, weiter aufbauen. Es gibt großes Potenzial, aber wir folgen mit unserem Unternehmen dem Credo: „Zuerst die Visionen und Projekte auf Schienen bringen und umsetzen, erst dann darüber sprechen.“
ALPINA COFFEE SYSTEMS bietet Innovation für exzellenten Kaffeegenuss.
Die exklusiven Partner in Tirol:
• Klumaier x Tanner (Tiroler Oberland)
• Caldoro Co ee Competence Center (Tiroler Unterland)
• Falkner & Riml (Ötztal)
Seit über 75 Jahren steht ALPINA COFFEE SYSTEMS für hochwertige Ka eevollautomaten, Filtermaschinen und Milchschäumer. Gefertigt aus robustem Edelstahl, kombinieren die Geräte präzise Mahlwerke mit leistungsstarken Pumpen – für gleichbleibende Spitzenqualität und eine lange Lebensdauer.
Technologie aus Tirol für die Gastronomie. Ob Cappuccino, Latte Macchiato oder klassischer Filterka ee – die Maschinen von ALPINA COFFEE SYSTEMS erfüllen höchste Ansprüche. Mit präziser Dosierung, moderner Elektronik und innovativen Milchschaumsystemen sind sie die perfekte Wahl für die professionelle Gastronomie.
Partnerschaft, die zählt. Langjährige Vertriebspartner in Tirol stehen für fachkundige Beratung, zuverlässigen Service und rasche Reparaturen. Damit ist die Betriebsbereitschaft und optimale Leistung Ihrer ALPINA-Geräte gesichert – Tag für Tag.
ALPINA COFFEE SYSTEMS GMBH
Tiroler Straße 32 • 6322 Kirchbichl Tel.:05372 / 62 453 o ce@ALPINA.cc www.ALPINA.cc
Warum soll man sich mit weniger zufrieden geben?
Unsere exklusiven Vertriebspartner in Tirol:
· Klumaier X Tanner – Tiroler Oberland
· Caldoro Coffee Competence Center – Tiroler Unterland
Unsere Kaffeemaschinen stehen für eine ausgeklügelte Technologie und kompromisslose Qualität. Von Vollautomaten über Milchschäumer bis hin zu Filtermaschinen umfasst das Sortiment leistungsstarke, langlebige Geräte mit unterschiedlichen Funktionsweisen.
· Falkner & Riml – Ötztal ALPINA COFFEE SYSTEMS GMBH Klaus Reichel | Verkaufsleitung Österreich | Tel.: 0664 4540941 | k.reichel@ALPINA.cc
Tiroler Straße 32, 6322 Kirchbichl | office@ALPINA.cc | www.ALPINA.cc
FOLGE UNS @klumaierxtannergastrotrends
Live-Cooking, frische Zutaten und ein offenes Raumkonzept: Das moderne Buffet verspricht ein einzigartiges Erlebnis und beeindruckt als Einrichtungselement. Präzise Maßarbeit und zeitgemäße Stilelemente unterstreichen den Charakter der Umgebung und garantieren höchste Standards. Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Gastlichkeit! #gastrotrends
REDAKTION: Leonie Werus
FOTOS: Hotel Hochfirst
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1934 steht das Alpen-Wellness-Resort Hochfirst für erstklassigen Service in den Ötztaler Alpen und bietet seinen Gästen auf 1.500 Quadratmetern einen exklusiven „Alpen Spa“ sowie ausgezeichnete Gourmet-Kulinarik. Wie es gelingt, ein Haus über Traditionen hinweg erfolgreich zu führen, inwiefern die Ansprüche der Gäste sich verändert haben und welche Zukunft der Wintertourismus hat: Gastgeber Karl Fender im Interview.
90 Jahre Hotel Hochfirst – herzliche Gratulation zu diesem beachtlichen Jubiläum! Wie würden Sie das Erfolgsrezept Ihres Hotels in drei Worten beschreiben?
Karl Fender: Tradition, höchste Qualität und Familienbetrieb: So lässt sich unser Erfolgsrezept am treffendsten beschreiben. Diese Werte sind das Fundament unseres Hauses und prägen seit jeher unser Handeln.
Sie haben den Betrieb 1993 übernommen. Auf welche Erfolge und Meilensteine blicken Sie besonders gern zurück?
Die Generalsanierung des Hotels im Jahr 1993 war der entscheidende Schritt, um das Hochfirst zu einem der führenden Hotels in Obergurgl zu machen. Durch kontinuierliche Zu- und Umbauten haben wir
die Qualität stetig gesteigert und konnten uns vom 4-Sterne-Hotel weiterentwickeln. 2014 wurde das Hochfirst mit 5 Sternen ausgezeichnet und ist heute das einzige 5-Sterne-Hotel in Obergurgl/Hochgurgl. Welche Werte und Traditionen sind Ihnen als Gastgeber besonders wichtig, und wie spiegeln sich diese im Hotelbetrieb wider?
Der enge Kontakt zu unseren Gästen ist uns besonders wichtig und hat maßgeblich zu unserem Erfolg beigetragen. Wir glauben fest daran, dass persönliche Beziehungen und eine herzliche Atmosphäre den Unterschied machen. Unsere Gäste sollen sich bei uns wie zu Hause fühlen, und das erreichen wir durch aufmerksamen Service und individuelle Betreuung. Tiroler Gastfreundschaft und ein respektvoller Umgang miteinander sind fest in unserem täglichen Betrieb verankert und spiegeln sich in jedem Detail unseres Service wider.
In der Hotellerie ist der Fachkräftemangel ein großes Thema. Welche Strategien setzen Sie ein, um qualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und langfristig zu halten?
Wir sind stolz darauf, einen sehr hohen Anteil an Stammmitarbeiter:innen im Hochfirst-Team zu
Inwiefern haben sich die Ansprüche Ihrer Gäste im Laufe der Zeit verändert, und wie versuchen Sie, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden?
Das Hochfirst in Obergurgl feierte kürzlich sein 90-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass haben wir Hotelier Karl Fender zum Gespräch über Tradition, Fachkräftemangel und die Zukunft des Hauses gebeten. haben. Dies trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung und zum Spirit im Haus bei. Der respektvolle und freundliche Umgang im Team ist dafür die Grundlage.
Tatsächlich haben sich die Ansprüche unserer Gäste in den letzten Jahren stark gewandelt. Sport und vor allem Erholung sind in den Vordergrund gerückt, und auch gesundheitliche Aspekte nehmen in der heutigen Zeit einen großen Platz ein. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben wir unser Angebot kontinuierlich angepasst. Wir bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Wellness-Optionen an, die auf die individuellen Wünsche unserer Gäste zugeschnitten sind. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich unsere Gäste entspannen und regenerieren können.
Als 5-Sterne-Hotel bietet Ihr Haus nicht nur viele Möglichkeiten, diesen Bedürfnissen nachzugehen, sondern auch luxuriösen Komfort. Wie definieren Sie Luxus in der heutigen Zeit, und wie
stellen Sie sicher, dass dieser Anspruch im Hotelalltag spürbar ist?
Zum Luxus zählt vor allem großzügiger Platz bei der Infrastruktur. Noch wichtiger erscheint uns aber eine professionelle und vor allem sehr freundliche Dienstleistung, die unsere Gäste spüren und schätzen. Unser Team ist darauf geschult, deren Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen, indem wir ihnen unvergessliche Erlebnisse bieten.
Für Wintersportfans ist das Hochfirst die perfekte Adresse: Vom Hotel aus geht es direkt auf die Piste. Welche Rolle spielt der Wintertourismus, und wie beurteilen Sie dessen Zukunft – Stichwort Nachhaltigkeit & Co?
Der Wintertourismus fasziniert unsere Gäste nach wie vor. Dank unserer Höhenlage auf 1.930 Metern blicken wir optimistisch in die Zukunft. Bereits 2015 haben wir unser Hotel an die Fernwärme Ober-
gurgl angeschlossen, um unseren hohen Energiebedarf nachhaltig zu decken. Auch andere Betriebe, wie die Liftgesellschaft Obergurgl, legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und nutzen Photovoltaikanlagen sowie Wasserkraftwerke zur Stromgewinnung. Wir sind überzeugt, dass der Wintertourismus weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird, solange wir verantwortungsbewusst mit unseren Ressourcen umgehen und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft finden.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft des Hotels, wie gelingt es, Innovation und Tradition zu vereinen, und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei?
Künstliche Intelligenz hat im Marketing bereits eine große Bedeutung und wird auch in anderen Bereichen zunehmend eingesetzt. Unsere Zukunftspläne konzentrieren sich darauf, das Hotel durch weitere Modernisierungen auf dem neuesten Stand zu halten. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Investition in Qualität. In den letzten Jahren haben wir die Zimmeranzahl reduziert, um Platz für luxuriöse Suiten zu schaffen. Diese Strategie werden wir auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Innovation und Tradition zu vereinen, ist für uns ein fortlaufender Prozess, bei dem wir stets darauf achten, das Beste aus beiden Welten zu integrieren, um unseren Gästen ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.
Gastgeber Karl Fender
Rückblick
Zum Start ins neue Jahr werfen wir einen Blick zurück auf einige unserer umgesetzten Projekte der letzten Jahre. Von gemütlichen Chalets über stilvolle Hotelzimmer und einladenden Restaurants bis hin zu funktionalen Skiräumen - diese Vielfalt zeigt unsere Leidenschaft für unterschiedliche Herausforderungen und Liebe zum Detail. Wir freuen uns darauf, weiterhin außergewöhnliche Orte für unsere Kunden zu gestalten.
Direkt neben der Bergstation der Kreuzjochbahn gelegen, vereint das neue Panorama Restaurant Kreuzjoch in der Schlick 2000 modernsten Komfort mit Hüttencharme.
Modernes Hüttenflair, Tiroler Köstlichkeiten und ein 360-Grad-Bergpanorama: Seit Dezember 2024 erwartet Wintersportler:innen in der Schlick 2000 ein besonderes Highlight: das neue Panorama Restaurant Kreuzjoch. Im barrierefreien und ebenerdigen Neubau, der vom Planungsbüro „Die Wohnkultur“ umgesetzt wurde, können 200 Gäste Tiroler Spezialitäten genießen, während sie im stilvollen Ambiente neue Kraft tanken. Das Panorama Restaurant besticht durch sein gastronomisches Konzept, das sowohl einen Selbstbedienungsbereich als auch ein Bedienungsrestaurant umfasst.
„Der Name Panorama Restaurant Kreuzjoch – passend zum traumhaften Rundumblick – bleibt natürlich bestehen“, erklärt Vorstandsvorsitzender Ing. Martin Pittl. „Wir wollen näher am Gast sein, deshalb haben wir uns neben einem Selbstbedienungs-Bereich auch für einen kundenfreundlichen Bereich mit Bedienung entschieden.“ Der Neubau verbindet Tradition und Moderne auf harmonische Weise.
Rustikale Stilelemente tre en auf elegantes Design, was das Panorama Restaurant Kreuzjoch zum idealen Einkehrziel für Sportler:innen sowie Genießer:innen macht. Eine Panoramabar mit verglasten Schiebeelementen rundet das Konzept perfekt ab und lädt sowohl bei schönem als auch schlechtem Wetter zu geselligen Stunden ein. Ein weiteres Highlight des neuen Restaurants ist die
großzügige Sonnenterrasse. Hier genießen die Gäste frische Bergluft sowie einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Berglandschaft. Von der Terrasse aus bietet sich ein unvergleichlicher Ausblick auf das malerische Stubaital und den beeindruckenden Gipfel der Serles, der imposanten Gebirgskette der Kalkkögel und bis nach Innsbruck.
Das Panorama Restaurant Kreuzjoch begeistert Wintersportler:innen nicht nur mit seiner einzigartigen Aussicht, sondern auch mit einem herzhaften kulinarischen Angebot. Frische Tiroler Spezialitäten aus regionalen Zutaten sorgen für den perfekten Genussmoment, egal ob drinnen im gemütlichen Hüttenambiente oder draußen auf der Sonnenterrasse.
Neugierig geworden?
Hier geht es zum Video-Bautagebuch:
Der Bau des Restaurants wurde innerhalb von nur sieben Monaten fertiggestellt und in einem VideoBautagebuch dokumentiert. Es bietet exklusive Einblicke in die einzelnen Bauphasen und zeigt die sorgfältige Planung, die innovativen Lösungen und das Engagement des gesamten Teams. Die Verwirklichung der visionären Idee kann auf YouTube miterlebt werden.
FÜRDEN AUFTRAG!
Bodenlegerarbeiten Textile Ausstattung
Mittersill-Hollersbach|+4365624747|office@brunoberger.at|www.brunoberger.at
ESSEN IST EIN BEDÜRFNIS, GENIESSEN EINE KUNST. LA ROCHEFOUCAULD
Ein ausgeklügeltes Designkonzept bis ins letzte Detail
Komfort trifft auf traditionelles Tiroler Hüttenflair.
Von Schlutzkrapfen bis Kaiserschmarrn ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Geschäftsleiter Lukas Pittl erklärt: „Die nachhaltigen Aspekte des Neubaus umfassen die Wiederverwendung und den Wiedereinbau des Abbruchmaterials aufgrund der guten alten Bausubstanz, die Verwendung einer nachhaltigen Holzbauweise sowie die Installation einer PV-Anlage im kommenden Frühjahr mit einer jährlichen Energieproduktion von 120.000 kWh, was einer Emissionseinsparung von 48 Tonnen CO2 entspricht, oder der Anzahl von 3.000 gepflanzten Bäumen.“ Mit ihrem neuen Panorama Restaurant Kreuzjoch setzt die Schlick 2000 einen neuen Standard in puncto Genuss und Ausblick – der perfekte Ort, um sich nach einem aktiven Tag auf der Piste zu stärken und die beeindruckende Bergwelt zu genießen.
Tschaffinis-Umgebung 26
6166 Fulpmes
Tel.: 0676 / 7777 431
panorama@schlick2000.at www.schlick2000.at
WELLNESSRESORT SEIWALD**** S
In Going am Wilden Kaiser ist ein luxuriöser Neubau entstanden, der höchsten Ansprüchen gerecht wird. Hier trifft moderne Eleganz auf traditionelle Gastfreundschaft.
Mit dem Neubau des Aparthotels Seiwald wurde ein beeindruckendes Projekt realisiert, das unter der Planung von Architekt Markus Auer und der Bauleitung von Bmstr. Ing. Roland Fuchs von Anfang April 2023 bis Ende Juni 2024 entstand. Besondere Herausforderungen wie die termingerechte Fertigstellung, der Bau eines Schwimmbads sowie einer Sauna mit Kaiserblick im vierten Obergeschoss und die hochwertige Ausführung mit vielen Details wurden bestens gemeistert. Die Fassade aus Alucobond verleiht dem Gebäude moderne Eleganz, während die Verwendung von Altholz und das hochwertige Design im Inneren für ein einladendes Ambiente sorgen. Mit viel Liebe zum Detail und einem klaren Fokus auf Qualität ist der Neubau ein wahres Juwel in der Region geworden.
WELLNESSRESORT SEIWALD**** S Kapellenweg 19 • 6363 Going • Tel.: 05358 / 2485 • hotel@seiwald.at • www.wellnessresort-seiwald.at
DUSCHVERGLASUNGEN GANZGLASANLAGEN GLASGELÄNDER ÜBERDACHUNGEN REPARATUREN BILDERRAHMEN B&W Glasbau Inserat 118x51.qxp_Layout 1 24.06.24 11:34 Seite 1
WER INNE HÄLT, ERHÄLT VON INNEN HALT. LAOTSE
Bundesstraße 41 | 6063 Rum | T +43 5223 93082 office@sstpool.at | www.sstpool.at
sinnesbergersmarkthalle.at
DerTerraBad&DesignSchauraumanderKranebitterAlleeinInnsbruckist seitMaimiteinersorgsamkuratiertenAuswahlhochwertigerProdukteoffiziell geöffnetundfreutsichaufBesucherinnenundBesucher.
WerseineTräumeverwirklichenmöchte,derbrauchteinwohldosiertesMaß anInspirationundeinenverlässlichenPartneranseinerSeite.Beiunswird FunktionundStilvereint.SchauenSievorbeiundlassenSiesichinspirieren!
Hotel Wirler Hof
Familie Huber
Wirl 8a | 6563 Galtür
Tel.: 05443 / 8231
wirlerhof@huber-hotels.at
www.wirlerhof-galtuer.at
Ambiente und liebevolle Details
In der Region Silvretta-Galtür, im sonnigen Paznauntal, finden sowohl Familien als auch Erholungssuchende und Aktivurlauber:innen alles für einen perfekten Urlaub in Tirol. Das Alpenromantik-Hotel Wirler Hof in Galtür ist als besonderes Urlaubsdomizil mit wohltuendem Ambiente, Tiroler Gastfreundschaft und exzellenter Lage direkt an der Talstation der Birkhahn-Bahn und der Alkogelbahn der ideale Ausgangspunkt, um die Tiroler Bergwelt zu entdecken. Im vergangenen Jahr hat sich das Vier-Sterne-Hotel einer umfassenden Renovierung und Neugestaltung unterzogen, um seinen Gästen ein noch luxuriöseres und einladenderes Erlebnis zu bieten. Im Mittelpunkt der Bauarbeiten standen die Sanierung des Hallenbads und die Neugestaltung des Wellnessbereichs, der nun mit modernen Saunen, einem Dampfbad, Ruheräumen und Massageeinrichtungen aufwartet. Auch der Speisesaal wurde neu gestaltet und die Küche komplett umgebaut, um den kulinarischen Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Zudem erwarten die Gäste im vierten Stock des Hauses zwei neue alpin-moder-
ne Suiten. Dazu hat Die Wohnkultur als ausführendes Planungsbüro die Natur ins Haus geholt. Natürliche Farben, edle Materialien und viel Holz schaffen eine alpine Atmosphäre mit modernem Touch. Lichtdurchflutet und besonders kuschelig laden sie zum Wohlfühlen und Träumen ein. Trotz der kurzen Bauzeit wurde großer Wert darauf gelegt, den Charakter des Hauses zu bewahren und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die Harmonisierung von Bestand und Neubau war dabei ein zentrales Anliegen. Besondere Wünsche der Bauherren, wie die Erhaltung der Gemütlichkeit und die Integration des alpinen Lifestyles, wurden durch die Verwendung von Materialien wie Altholz, Stein und Schafwolle umgesetzt. Diese Elemente verleihen dem Wirler Hof eine ganz besondere Note und sorgen dafür, dass sich die Gäste wie zuhause fühlen. Das Projekt zeichnet sich durch seine einzigartige Kombination aus traditionellem Charme und modernem Komfort aus, was den Wirler Hof zu einem einzigartigen Rückzugsort macht, wo sich alle wohlfühlen werden, die das Besondere lieben.
Herzlichen Glückwunsch an Familie Huber zur gelungenen
Erneuerung und Modernisierung des Wellness-Bereiches mit Saunalandschaft. Wir bedanken uns für das in uns gesetzte Vertrauen und wünschen viel Erfolg für die Zukunft!
ÜBER 100 JAHRE TIROLER TRADITION UND HANDWERK
PLANUNG UND PRODUKTION VON WELLNESS- UND SPA-ANLAGEN
ELEKTROTECHNIK
PHOTOVOLTAIK
AUTOMATIKTÜREN
SICHERHEITSTECHNIK
AUDIO- & VIDEOTECHNIK
BRANDMELDETECHNIK
COM-SYSTEMS/TELEKOMMUNIKATION
HOTEL EDV & ZUTRITTSSYSTEME
KASSEN- & SCHANKSYSTEME
HOTEL LAMTANA
Mit moderner Architektur, natürlichen heimischen Materialien sowie ganz besonderen Eyecatchern ist die Gemütlichkeit der Tiroler Alpen im Ischgler Hotel Lamtana vereint.
Tag für Tag erfreut man sich im Hotel Lamtana in Ischgl an der Schönheit des sonnigen Paznauns, und dieses Gefühl erleben auch die Gäste. Wer den Alltag eine Weile hinter sich lassen möchte, ist in den wundervoll gemütlichen Zimmern dieses stilvollen Hauses genau richtig. Im vergangenen Jahr wurde das Hotel komplett entkernt und unterkellert, und alle Zimmer wurden neu gestaltet, um den Gästen ein modernes und zugleich heimeliges Ambiente zu bieten. Besonderes Augenmerk legten die Bauherren auf ein zeitloses Design, das Transparenz und Offenheit verkörpert. Die Logofarben Schwarz und Gold ziehen sich harmonisch durch die Innenräume und schaffen ein einladendes Ambiente. Die Gäste sollen sich hier wie zuhause fühlen, in einem natürlichen Erscheinungsbild, das Wärme und Geborgenheit ausstrahlt.
HOTEL LAMTANA
Wir sagen
• Möbelwerkstätten
• Interior Design
• Raumausstattung
für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Ausführung sämtlicher Tischlerarbeiten, Böden, Polsterarbeiten, Sitz- und Schlafmöbel.
Liebe Familie Rudigier, wir gratulieren herzlich zum gelungenen Umbau und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Tischlerei Alois Ladner
6555 Kappl, Steinau 287
6571 Strengen, Steig 234 +43 (0) 5445 6236
info@tischlereiladner.at
Projekt Hotel Lamtana in Ischgl. Vielen Dank für das Vertrauen in unsere Arbeit und die Möglichkeit der Gestaltung mit Tapeten, Vorhängen, Kleinmöbel und Dekorfolien.
www.kxt.cc @klumaierxtannergastrotrends
www.fiegl.co.at
ELEKTROTECHNIK
PHOTOVOLTAIK
AUTOMATIKTÜREN
SICHERHEITSTECHNIK
AUDIO- & VIDEOTECHNIK
BRANDMELDETECHNIK
COM-SYSTEMS/TELEKOMMUNIKATION
HOTEL EDV & ZUTRITTSSYSTEME
KASSEN- & SCHANKSYSTEME
Hotel Rössle
Familie Huber
Galtür 47 | 6563 Galtür Tel.: 05443/ 8232
roessle@huber-hotels.at www.roessle-galtuer.at
Entspannung beginnt dort, wo Wohlfühlen selbstverständlich ist – und genau das erwartet Sie im Hotel Rössle. Ein herzlicher Empfang und die gemütliche Atmosphäre scha en den perfekten Rahmen für einen Aufenthalt in Galtür.Mit einer Mischung aus Geborgenheit, Gemütlichkeit und ganz viel Tradition können sich Gäste in diesemVier-Sterne-Superior-Hotel rundum wohlfühlen. Das Haus kann auf eine fast 400-jährige Geschichte zurückblicken und hat dennoch nichts von seiner herzlichen Atmosphäre eingebüßt. Die Umgebung bietet viele unvergessliche Erlebnisse und ist immer einen Ausflug wert, anschließend bieten der luxuriöse Wellnessbereich sowie die einladenden Zimmer und Suiten den perfekten Rückzugsort. Ob puristisch, rustikal oder im edlen Landhausstil: Wählen Sie ganz einfach den Zimmerstil, der am besten zu Ihnen passt.Für welchen Sie sich auch entscheiden, wohlfühlen werden Sie sich garantiert. Dafür sorgt die typische „Rössle-Gemütlichkeit“ mit ihrer besonderen Liebe zum Detail. Damit die Gäste auch in Zukun höch-
sten Komfort genießen können, wurde das Traditionshaus kürzlich einem Umbau unterzogen, der es in neuem Glanz erstrahlen lässt. Die Wohnkultur als ausführendes Planungsbüro startete das Projekt im Frühjahr 2024 und konnte es pünktlich im Sommer desselben Jahres abschließen. Der Fokus lag auf der Neugestaltung der Bestandszimmer sowie des Speisesaals und Bu ets, wobei die Herausforderung darin bestand, die kurze Bauzeit und den Umbau im Altbestand zu meistern.Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, den Charakter des Hauses zu bewahren und gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Diese Aspekte sollten sich ebenso im neuen Design widerspiegeln. Bei der Umsetzung kamen hochwertige Materialien wie Eichenholz, Altholz, Tapeten und Glas zum Einsatz, ergänzt durch eine Farbpalette aus warmen Erdtönen.Das Projekt zeichnet sich durch seine besondere Interpretation des alpinen Lifestyles aus, der modern und stilvoll umgesetzt wurde. So entstand ein harmonisches Zusammenspiel von Tradition und Moderne.
www.fiegl.co.at
ELEKTROTECHNIK
PHOTOVOLTAIK
AUTOMATIKTÜREN
SICHERHEITSTECHNIK
AUDIO- & VIDEOTECHNIK
BRANDMELDETECHNIK
COM-SYSTEMS/TELEKOMMUNIKATION
HOTEL EDV & ZUTRITTSSYSTEME
KASSEN- & SCHANKSYSTEME
um nur € 41,–jährlich lesen *
ADEA LIFESTYLE SUITES
Spektakuläre Lage und Spitzengastronomie in der schneereichsten Region Tirols: Nach einer Soft-Opening-Phase sind die Türen der neuen ADEA Lifestyle Suites offiziell geöffnet.
Nur einen Skischwung von der Piste entfernt gelegen, bietet das ADEA Lifestyle Suites in Fieberbrunn 124 brandneue stilvolle Suites und Lodges mit spektakulärem Panoramablick auf die Tiroler Bergwelt. Das innovative „UPSIDEDOWN“-Restaurant unter der Leitung von Spitzenkoch Stefan Marquard begeistert mit einem kulinarischen Konzept, das in jeder Hinsicht neue Maßstäbe setzt. Ein 1.100 Quadratmeter großer Wellnessbereich mit Saunen, Pool und Schwimmteich wiederum lädt zur Entspannung ein. Auch der Faktor Nachhaltigkeit ist nahezu überall spürbar – sei es durch Wasserspender mit frischem Fieberbrunner Bergwasser oder die regionalen Produkte im Hotelrestaurant. Das Hotel wird zudem mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz geheizt.
ADEA LIFESTYLE SUITES
Lindau 15 • 6391 Fieberbrunn
HAUS GSTREIN
Im Herzen der Ötztaler Alpen vereint das Haus Gstrein stilvolle Moderne mit traditioneller Gastfreundschaft und bietet einen idealen Rückzugsort für Erholungssuchende.
Im malerischen Ortsteil Angern, eingebettet in die atemberaubende Kulisse der Ötztaler Alpen, erwartet das Haus Gstrein seine Gäste mit herzlicher Tiroler Gastfreundschaft und einem frischen, modernen Ambiente. Nach einem umfangreichen Neu- und Umbau, der mit der Unterstützung von Riml und Thaler sowie unter der Bauleitung von Erich Gstrein umgesetzt wurde, stehen seit November 2024 sechs neu umgebaute Zimmer und ein stilvolles Appartement bereit, um Besucher:innen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bieten. Besonders viel Wert wurde auf Wärmedämmung, die Installation einer Photovoltaikanlage sowie helle Räume gelegt. Das Projekt besticht durch seine einzigartige Fähigkeit, Gäste und zwei Generationen unter einem Dach zu vereinen, und setzt dabei auf ein zukunftsweisendes Wohnkonzept.
HAUS GSTREIN
www.heizung-sanitaer-schoepf.at
grissemann.at
MEIN WURMKOGEL
Mitten in der Urlaubsregion Hochgurgl im Ötztal lädt das Hotel „Mein Wurmkogel“ zum Wohlfühlen ein – der perfekte Rückzugsort mit herzlichem Ambiente.
Sie möchten dem Alltagstrott entfliehen und Ihre innere Harmonie wiederfinden? Dann sind Sie im SuperiorBoutique-Hotel „Mein Wurmkogel“ richtig. Es bietet Gästen eine perfekte Mischung aus Komfort, Gastfreundschaft, familiärer Atmosphäre und alpinem Charme. Die Lage in unmittelbarer Nähe zu den Pisten des Skigebiets Obergurgl-Hochgurgl ist mit dem Pistenzubringer „Snow Cab“ ideal für Wintersportfans. Nach ein paar Stunden in der kalten Winterluft lässt es sich in den geschmackvollen Zimmern und Suiten mit atemberaubendem Blick auf die Berge gut entspannen. Die im Sommer 2024 in Eigenregie renovierte Wellnessoase „Spa Noblesse“ mit Panoramasauna, Soledampfbad, Kräuterbad, Infrarotkabine, Eisbrunnen, Duschbereich, Wasserbetten, Ruhezone, Relaxraum und Sonnenterrasse erstrahlt nun in neuem Glanz.
MEIN WURMKOGEL IHR WOHLFÜHLHOTEL BOUTIQUE SUPERIOR
Timmelsjochstraße 1 • 6456 Hochgurgl • Tel.: 05256 / 6246 • hotel@wurmkogel.com • www.wurmkogel.com
ELEKTROTECHNIK
PHOTOVOLTAIK
AUTOMATIKTÜREN
SICHERHEITSTECHNIK
AUDIO- & VIDEOTECHNIK
BRANDMELDETECHNIK
COM-SYSTEMS/TELEKOMMUNIKATION
HOTEL EDV & ZUTRITTSSYSTEME
KASSEN- & SCHANKSYSTEME
www.fiegl.co.at
Im Hotel Gotthard-Zeit werden Winterträume wahr. Der kürzlich erfolgte Neu- und Umbau bewahrt den Charme des Bestehenden und setzt zugleich neue Akzente.
Inmitten der majestätischen Bergwelt der Ötztaler Alpen erhebt sich das Hotel Gotthard-Zeit als Juwel der Gastfreundschaft und Eleganz. Das familiengeführte Haus in Obergurgl bietet seinen Gästen nicht nur eine luxuriöse Unterkunft, sondern auch ein unvergleichliches Erlebnis in der Nähe eines traumhaften Skigebiets. Im Jahr 2024 wurde das Hotel einem umfassenden Neu- und Umbau durch Haid&Falkner unterzogen, bei dem sich unter anderem die bestehenden Zimmer durch einen modernen Anbau in luxuriöse Suiten auf höchstem Niveau verwandelten. Dabei wurde besonderer Wert auf die harmonische Verbindung von Alt und Neu gelegt. Die neuen Bereiche fügen sich nahtlos in das bestehende Gebäude ein und verstärken den sichtbaren Wohlfühlcharakter.
Nach einer umfassenden Modernisierung erstrahlt die Fassade des Hotels Stefan in Sölden in neuem Glanz.
Mit einer einzigartigen Premium-Lage, herzlicher Gastlichkeit, innovativem Design und alpinem Flair besticht das Hotel Stefan mitten im Zentrum von Sölden. Kürzlich verlieh eine von Haid&Falkner umgesetzte Überarbeitung der Fassade dem Hotel einen neuen Anstrich. Die Modernisierung der Außenansicht zielte darauf ab, ein harmonisches und ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen. Dabei wurde besonderer Wert auf klare Linien und hochwertige Materialien gelegt, um dem Wunsch nach einer „cleanen“ und zeitgemäßen Gestaltung nachzukommen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Verwendung regionaler Materialien und einer harmonischen Farbgestaltung, die den modernen und traditionellen Stil des Hotels vereinen.
HOTEL STEFAN **** S
Dorfstraße 50 • 6450 Sölden • Tel.: 05254 / 2237 • info@hotel-stefan.at • wwww.stefan-soelden.at
HOTEL BERGWELT****S
Auf 2.000 Metern bietet das Hotel Bergwelt in Obergurgl seinen Gästen heimelige Zimmer und individuelle Suiten sowie einen Aufenthalt, der in Erinnerung bleibt.
Die Bergwelt ist für die Gastgeberfamilie Falkner mehr als nur ein Hotelname: Sie ist eine Lebenseinstellung und Herzensangelegenheit – das spüren die Gäste in jedem Winkel des direkt an der Piste gelegenen Hauses. Im Zuge eines Umbaus durch Haid&Falkner wurden kürzlich mehrere Bereiche des Hotels aufgewertet, wie etwa die Elchbar oder der Fitnessraum. Besonderer Fokus lag auf der Verwendung hochwertiger Materialien und einer farblichen Harmonie, die den Bestand und die geplanten Veränderungen berücksichtigt. Diese sorgfältige Abstimmung unterstreicht die Einzigartigkeit und Eleganz des Hotels. Zeitlose Farben und eine ausgewogene Kombination aus modernen und traditionellen Elementen verleihen den neu gestalteten Bereichen einen modernen Charakter und bewahren die Authentizität des Hauses.
HOTEL BERGWELT**** S
Kressbrunnenweg 9 • 6456 Obergurgl • Tel.: 05256 / 6274 • office@hotelbergwelt.com • www.hotelbergwelt.com
ENTSPANNUNG IST DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG.
IN
Das Riders In Hotel Sölden vereint die energiegeladene Atmosphäre von Motorrad- und Wintersport. Die neu gestalteten Zimmer überzeugen auf ganzer Linie.
Ein dynamisches Refugium für Abenteuerlustige und Sportbegeisterte ist das Hotel Riders In im Zentrum von Sölden. Dort erwarten die Gäste neben einem Wellnessbereich zum Relaxen und feinster Kulinarik ganz besondere Zimmer zum Wohlfühlen. Der jüngste Umbau hat aus sechs Standardzimmern vier geräumige Komfort- und Familienzimmer entstehen lassen, die ihren Bewohner:innen ein Höchstmaß an Bequemlichkeit bieten. Dabei wurde besonderer Wert auf die Entwicklung eines gestalterischen Leitbildes gelegt: Das Design sollte lebendig, dynamisch, sportlich und zugleich qualitativ hochwertig sowie individuell sein. Durch die gezielte Auswahl von Materialien und Farben schuf Haid&Falkner ein Design, das sowohl Motorradfans als auch Wintersportler:innen begeistert.
HOTEL RIDERS IN
Dorfstraße 92 • 6450 Sölden • Tel.: 05254 / 2218 • info@riedersin-soelden.at • www.ridersin-soelden.at
Möbel Freudling GmbH
Gewerbeweg 3
6263 Fügen
EINRICHTUNG & PLANUNG
ALPINA COFFEE SYSTEMS GmbH
Tiroler Straße 32
6322 Kirchbichl
Tel.: 05372 / 62 453 o ce@ALPINA.cc www.ALPINA.cc
ATT Automatik Türen Tirol
Dorf Haus 773
6290 Mayrhofen
Tel.: 05285 / 63061 info@att-tirol.at www.att-tirol.at
Bauwerk Unterland GmbH
Plafi ngerweg 3 6341 Ebbs
Tel.: 0664 / 92 62 302 o ce@bauwerk.gmbh www.bauwerk.gmbh
E.Biasi GmbH
Peter-Anich-Straße 6 I-39011 Lana Tel.: +39 0473 / 56 18 10 info@ebiasi.com www.ebiasi.com
Caldoro GmbH
Gewerbepark Süd 5 6330 Kufstein
Tel.: +43-5372-61100 o ce@caldoro.com www.caldoro.com
CONFORM Badmöbel GmbH
Brennbichl 60
6460 Imst Tel.: 05412 / 63 493 o ce@conformbad.at www.conformbad.at
Eberl GmbH
Stumpfau 687 6290 Mayrhofen
Tel.: 05285 / 7200 info@eberl-wellness.at www.eberl-wellness.at
Epta Austria GmbH - IZ NÖ-Süd
Straße 2, Objekt M7
Wiener Neudorf
Tel.: +2236 93 18 21
AfterSales: service@eptainternational.com
Fliesen Center Tirol GmbH
Stadlweg 36
6020 Innsbruck
Tel.: 0512/36 44 44 welcome@fct.at www.fct.at
Tel.: 05288 / 62 215 wohndesign@freudling.at www.freudling.at
Einrichtungshaus Föger GmbH
Bundesstraße 1 6405 Telfs/Pfa enhofen Tel.: 05262 / 6905 verkauf@foeger.at www.foeger.at
Geisler & Trimmel GmbH
Mühlbichl 36 6230 Brixlegg
Tel.: 05337 / 62 714 o ce@geisler-trimmel.com www.geisler-trimmel.com
HAID & FALKNER GmbH
Bruggen 45a
6444 Längenfeld
Tel.: 05253 / 64 833 o ce@haidfalkner.at www.haidfalkner.at
home INTERIOR M.H. GmbH
Gewerbepark Süd 1 6068 Mils
Tel.: 05223 / 54 770 o ce@home-interior.at www.home-interior.at
Hopra Fliesen GmbH
Industriezone 46 6460 Imst Tel.: 05412 / 61 676 info@badart.at www.hopra.at
Tischlerei Jehle
Bach 44
6555 Kappl
Tel.: 05445 / 62 650 tischlerei@jehle.at www.tischlerei-jehle.at
KAMA Handels GmbH
Bundesstraße 7 6114 Kolsass
Tel.: 05224 / 67 98 90 info@kama-naturstein.at www.kama-naturstein.at
Gartenbau Kerschdorfer GmbH
Wäscherweg 7 6275 Stumm
Tel.: 05283 / 27260 info@gartenbau-kerschdorfer.at www.gartenbau-kerschdorfer.at
Kältepol Einrichtung GmbH
Schießstand 1
6161 Natters
Tel.: 0512 / 54 69 60 info@kaeltepol.at www.kaeltepol.at
K4 Architektur ZT GmbH Schießstand 1 6161 Natters info@k4-architektur.at
Tel.: 0512 / 54 69 60 -39 www.k4-architektur.at
KLAFS GmbH
Sonnwiesenweg 19 6361 Hopfgarten
Tel.: 05335 / 2330-0 info@klafs.at www.klafs.at
Klumaier x Tanner GmbH
Dr.-Theodor-Körner-Straße 17
6130 Schwaz
Tel.: 05242 / 71 442 o ce@kxt.cc www.kxt.cc
Alois Ladner Möbelwerkstätten eU
Steinau 287 6555 Kappl
Tel.: 05445 / 62 36 info@tischlereiladner.at www.tischlereiladner.at
Nordlicht Kühlung Klumaier
Dr. Körnerstrasse 17
6130 Schwaz
Tel.: 05242 / 622 70 o ce@klumaier.com www.klumaier.com
Pletzer Anton Gmbh
Brixentaler Strasse 4 6361 Hopfgarten
Tel.: 05335 / 2338 info@pletzer.at www.pletzer.at
Salzburger Tischlerei GmbH
Zentrum 3 6233 Kramsach
Tel.: 05337 / 62 218 info@salzburger-wohnen.at www.salzburger-wohnen.at
Spechtenhauser Holz-und Glasbau Scheuchtenstuelgasse 4
6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 2202 0 info@spechtenhauser.com www.spechtenhauser.com
Metallbau Erich Trinkl GmbH
Dorf Haus 773
6290 Mayrhofen
Tel.: 05285 / 62 527 info@erich-trinkl.at www.erich-trinkl.at
Gebrüder Wehle GmbH
Auweg 44
6123 Terfens
Tel.: 05224 / 68 337 info@tischlerei-wehle.at www.tischlerei-wehle.at
Wetscher GmbH
Zilltertalerstraße 30 6263 Fügen
Tel.: 05288 / 600 mail@wetscher.com www.wetscher.com
Wippro GmbH
Au 41 6134 Vomp Tel.: 05242 / 22 202 vomp@wippro.at www.wippro.com
Die Wohnkultur GmbH
Innsbrucker Straße 36a 6382 Kirchdorf
Tel.: 05352 / 63 77 60 o ce@diewohnkultur.com www.diewohnkultur.com
Wohnphilosophie Werner Egger
Gut Matzen 6 6235 Reith
Tel.: 05337 / 20 866 info@wohnphilosophie.at www.wohnphilosophie.at
GENUSSPARTNER & HOTELBEDARF
Brau Union Österreich AG
Siemensstraße 12 6063 Neu-Rum
Tel.: 0512 / 24 631 o ce@brauunion.com www.brauunion.at
Andrä Hörtnagl
Produktion und Handel GmbH
Trientlstraße 5 • 6060 Hall Tel.: 05223 / 506-0 o ce@ hoertnagl.at www.hoertnagl.at
Morandell International GmbH
Wörgler Boden 13-15 6300 Wörgl Tel.: 05 02 20 wein@morandell.com www.morandell.com
Bäckerei Therese Mölk Florianiweg 16a 6176 Völs
Tel.: 050 3210 info@baguette.at www.therese-moelk.at
Pfi ster Progast GmbH
Bradl 319 6210 Wiesing
Tel.: 05244 / 63 271-0 service@pfi sterprogast.at www.pfi sterprogast.at
Wedl Markt Innsbruck
Leopold-Wedl-Weg 1 6020 Innsbruck
Tel.: 059 / 335 2200 info@wedl.com www.wedl.com
Weitz Gmbh – Weitz Wasserwelt An der Miltenberger Straße 1 D-63839 Kleinwallstadt
Tel.: +49 (0) 6022 / 21 210 service@weitz-wasserwelt.de www.weitz-wasserwelt.de
Wellwasser Technology GmbH
Stadlweg 23 6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 56 09 66 o ce@wellwasser-technology.com www.wellwasser.com
Zillertal Bier
Getränkehandel GmbH
Bräuweg 1 • 6280 Zell am Ziller Tel.: 05282 / 2366 verkauf@zillertal-bier.at www.zillertal-bier.at
FINANZEN & VERSICHERUNGEN
Hypo Tirol Bank AG
Meraner Straße 8 6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)50 700 service@hypotirol.com www.hypotirol.com
Rai eisen-Landesbank Tirol AG Bozner Platz 2 6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 5305-0 rlb.boznerplatz@rlb-tirol.at www.rai eisen.at
TIROLER SPARKASSE
Sparkassenplatz 1 6010 Innsbruck
Tel.: 05 01 00 / 70 000 sparkasse@tirolersparkasse.at www.sparkasse.at
Steinmayr & Co
Insurance Brokers GmbH
Meraner Straße 1 6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 23 92 80 55 info@steinmayr.co www.steinmayr.co
WEITZ WASSERWELT Wasser- und Teichpflege
Tiroler Versicherung V.a.G. Wilhelm-Greil-Straße 10 6020 Innsbruck
Tel.: 0512 / 5313-0 mail@tiroler.at www.tiroler-versicherung.at
AGENTUREN & DIENSTLEISTUNGEN
Brandnamic GmbH
Pairdorf 79A I-39042 Brixen
Tel.: +39 0472 / 67 80 00 info@brandnamic.com www.brandnamic.com
Casablanca Hotelsoftware GmbH Öde 58 • 6491 Schönwies
Tel.: 05418 / 5622 verkauf@casablanca.at www.casablanca.at
Fiegl & Spielberger GmbH Langer Weg 28 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 3333 info@fi egl.co.at www.fi egl.co.at
FOUR SEASONS TRAVEL
Burgenlandstraße 8 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 58 41 57 o ce@airport-transfer.com www.tirol-taxi.at
Reisebüro Idealtours GmbH
Marktstraße 6b 6230 Brixlegg
Tel.: 05337 / 6170 brixlegg@idealtours.at www.idealtours.at
Tirol Werbung GmbH
Maria-Theresien-Straße 55 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 5320-0 info@tirol.at www.tirolwerbung.at
BAUTRÄGER
Unterberger Immobilien GmbH
Salurner Straße 38 6330 Kufstein
Tel.: 05372 / 64 500-0
info@unterberger-immobilien.cc www.unterberger-immobilien.cc
Zeitgemäßes Wohnen im Zillertal
– klare Formen, schöne Materialien und ein fertig ausgestattetes Penthouse. Ein Lokalaugenschein.
Luxus und Privatsphäre sind ziemlich beste Freunde, besonders dann, wenn es ums Wohnen geht. In Hart im Zillertal plante und errichtete home IMMOBILIEN eine kleine Wohnanlage mit fünf Einheiten. Die Architektur besticht durch klare Linien und gezielt platzierte Holzelemente, eine Hommage an die traditionelle Bauweise der Region
Champions League. Das Penthouse, als einziges komplett geplant und ausgestattet, ist ein weiteres Projekt, das die Expertise der beiden Unternehmen home IMMOBILIEN und home INTERIOR unter Beweis stellt.
Goldene Fische, edle Farben. Zurückhaltende Farben wie Grau- und Brauntöne, hochwertige Materialien und maßgefertigte Möbel- und Tischlerarbeiten fügen sich zu einem Ambiente der Geborgenheit. Einer Geborgenheit, die Luft und Leichtigkeit vermittelt. Farbakzente wie bei
den Kissen in pudrigem Rosé oder das blaue Schlafzimmer oder auch der markanten Tapete mit einem Schwarm goldener Fischchen im Gangbereich zeigen Persönlichkeit. Der Wohnund Essbereich öffnet sich zur Dachterrasse. Das exklusive Master-Schlafzimmer brilliert mit einem edlen en-suite Bad und eigenem Zugang zur Hauptterrasse.
Exterior x Interior. Die übrigen vier Wohneinheiten werden ohne Ausstattung angeboten. Wer möchte, macht sich die Expertise von home INTERIOR zunutze. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kombination aus Bau und Design die besten Ergebnisse liefert“, so Helmut Zaderer, Geschäftsführer beider Unternehmen. „Kurze Kommunikationswege und nahtlose Abläufe ermöglichen es uns, Ideen flexibel in die Planung zu integrieren.“ Ergänzt durch erstklassiges Projektmanagement, entsteht ein Zuhause, das bis ins kleinste Detail auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Design Center, Mils Tel.: 05223 / 54 770 www.home-interior.at HOME INTERIOR
Eine moderne Formensprache, Holzelemente als Designzitate der ländlichen Architektur und fünf Wohnungen, entstanden in einer Zusammenarbeit von home IMMOBILIEN und home INTERIOR. Das Highlight: eine zeitgemäß und gemütlich ausgestattete Familienwohnung im Penthouse. home-immobilien.at