15 minute read

RETTEN WIR UNSERE KINDER

Next Article
KINO-HIGHLIGHTS

KINO-HIGHLIGHTS

RETTEN

WIR UNSERE KINDER!

Ängste, Essstörungen, Suizidgedanken: Kinder und Jugendliche leiden unter der Pandemie und deren Folgen besonders stark. Trotzdem nimmt kaum jemand ihre Sorgen ernst. Höchste Zeit, das zu ändern und ihnen endlich eine Stimme zu geben, sagt Psychotherapeutin und Erziehungsexpertin Martina Leibovici-Mühlberger.

Konstantin ist fünf Jahre alt und hat während Corona einen Waschzwang entwickelt. Maria (14) hat zu essen aufgehört und Peter (16) wegen Covid sein Basketball-Team gegen Ego-Shooter-Spiele eingetauscht. Tragische Einzelfälle? Leider nicht, wie die renommierte Ärztin und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger in ihrem neuen Buch schreibt. Denn die Pandemie war besonders für junge Menschen eine schwere Belastung. Obwohl es vielen schlecht geht, werden Kinder und Jugendliche trotzdem kaum gehört –weder von der Gesellschaft noch von der Politik. Aus diesem Grund will Leibovici-Mühlberger aufrütteln und jungen Menschen endlich eine Stimme geben. Denn: Die Pandemie ist – zumindest

Text: Nicole Madlmayr Fotos: Shutterstock, Matthieu Munoz

vorübergehend – gegangen, Konstantins Waschzwang ist geblieben, Peter hat die Schule geschmissen und lebt nur noch fürs Zocken und Marias Eltern hoffen auf einen baldigen Therapieplatz zur Behandlung der Anorexie ihrer Tochter.

OBERÖSTERREICHERIN: Warum war es Ihnen so wichtig, dieses Buch zu schreiben?

Martina Leibovici-Mühlberger: Ich habe im Jänner 2021 bei einer Studie des deutschen Jugendforschers Klaus Hurrelmann mitarbeiten dürfen, den Part „Junge Österreicher und Corona“ betreffend. Schon damals ist herausgekommen, dass sich nur 6,5 Prozent der Jugendlichen von der Politik gehört fühlen. Das hat mir stark zu denken gegeben! Während der Pandemie habe ich

„Wir können nicht erwarten, dass unsere Jugendlichen, die wir jetzt im Stich lassen, später zu leistungsstarken Beitragszahlern werden.“

Martina Leibovici-Mühlberger

meine vielen Vorträge für Pädagogen und Eltern auf Webinare umgestellt und dabei ist sehr deutlich geworden, dass es den Kindern und Jugendlichen schlecht geht, aber auch den Eltern und Pädagogen. Dazu kommen all die stillen Covid-Opfer. Wir müssen ihnen endlich eine Stimme geben!

Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür?

Zum einen halte ich es für eine historische Weichenstellung, was jetzt gesellschaftspolitisch und gesellschaftlich passiert. Dass wir in dieses Zeitalter der Pandemie eintreten. Es ist ja noch nicht vorbei, wir werden schon wieder auf den Herbst eingeschworen. Und es wird vermutlich keine Einzelsituation bleiben, weil sich eine Pandemie in diesen globalen Zeiten wie ein Lauffeuer ausbreiten kann. Auf der anderen Seite hört man ständig, dass die Wirtschaft wichtig sei. Natürlich ist sie das, aber man darf nicht vergessen, wie wichtig auch die Kinder sind. Sie sind unsere Zukunft! Sie werden es sein, die in 20 Jahren diesen Karren nachhaltig aus dem Dreck ziehen müssen – so das noch funktionieren kann. Außerdem schaffen es viele Jugendliche nicht gut, mit den Folgen der Pandemie fertig zu werden. Und wieder andere schaffen es gar nicht! Das sieht man allerdings nicht, weil sie aus dem Bildungsprozess herausfallen, weil die Schulpflicht zu Ende ist und sie dann in den Kinderzimmern, in der Psychiatrie oder als Gamer am Computerschirm festgenagelt sind. Sie tauchen erst in zehn Jahren wieder auf – als Transferleistungsbezieher. Umso wichtiger ist es, diese Pandemie, die jeder am eigenen Leib gespürt hat, jetzt zu reflektieren und den Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu verschaffen.

Haben Sie das Gefühl, dass wir für kommenden Herbst besser aufgestellt sein werden, was die Schulen betrifft?

Ehrlich gesagt, ich bin mir nicht sicher. Zwar wurden die Digitalisierungspläne nachgeschärft, doch was die psychosoziale Seite betrifft, sehe ich nicht wirklich den großen Umbruch. Das finde ich sehr schade! Die Jugendlichen sind schwer verunsichert, was ihre Zukunft betrifft. Viele von ihnen glauben nicht daran, eine Zukunft zu haben, weil kaum etwas gegen den Klimawandel getan wird und 2040 ohnehin der ganze Globus abbrennt, salopp formuliert. Und da soll sich ein junger Mensch eine gefügte Zukunft aufbauen? Dabei hätten gerade junge Menschen dieses gestaltende Element und auch die Kraft und einen neuen Zugang, wie man damit umgehen könnte. Aus diesem Grund ist Dialog so wesentlich.

Wie kann dieser Dialog Ihrer Meinung nach aussehen?

Wir haben einen Workshop an Schulen ins Leben gerufen, bei dem wir mit jungen Menschen über ihre Träume, Visionen, Zukunftsgedanken, Probleme und Sorgen reden. Und was sie von uns Erwachsenen brauchen, damit wir ihnen den Rücken stärken. Es ist ganz wesentlich, zu vermitteln, dass wir nicht eine „Lost Generation“ in ihnen sehen. Was ist denn das sonst für eine Zukunft? Das wird dann vielmehr zur selbsterfüllenden Prophezeiung. In diese Richtung wird mir viel zu wenig gemacht.

Was hören Sie bei diesen Workshops oft von den jungen Leuten?

Wenn man mit jungen Menschen darüber spricht, was ihnen hilft, geht es ganz viel um Freunde, Gemeinschaft und kooperatives Verhalten. Darum müssen sie jetzt wieder spüren und erleben, dass

ZUR PERSON:

Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger ist renommierte Ärztin, Psychotherapeutin und Erziehungsexpertin. In ihrem neuen Buch berichtet sie aus ihrer Praxis, analysiert die Auswirkungen der Coronakrise auf die Kindesentwicklung in allen Altersstufen und setzt klare Leitlinien für eine Erziehung, durch die unsere Kinder gleichzeitig zu Gewinnern und Errettern des Globus werden können. www.fitforkids.at

es sich auszahlt, sozial zu sein – für alle und für sich selbst. Wir machen das an ein paar Schulen, aber das müsste flächendeckend passieren. Das wäre eine Chance, um aus dieser Krise zu lernen. Dazu fehlt mir das politische Bekenntnis! Es gibt Entlastungspakete für dieses und jenes, aber wieder nichts für unsere Kinder und Jugendlichen oder auch zur Unterstützung von Pädagogen. Das möchte ich unbedingt anregen! Aus diesem Grund habe ich vor, eine Plattform für interessierte Eltern und Pädagogen zu gründen. Um aus Kindergärten und Schulen Zukunftswerkstätten zu machen und keine Talente-Vernichtungsmaschinerie. Wir können nicht mehr länger zuschauen und warten, bis sich politisch etwas tut!

Wie können wir denn unsere Kinder retten? Was kann der erste Schritt in die richtige Richtung sein?

Das Wichtigste ist jetzt, mit seinen Kindern Bindung und Beziehung zu leben. Wenn uns die Pandemie samt Lockdowns etwas gelehrt hat, dann, hautnah zu erleben, wie sehr uns Ge-

„Gemeinsam geteilter Raum, gemeinsames Lachen und Tun – das Wichtigste ist jetzt, mit seinen Kindern Bindung und Beziehung zu leben.“

Martina Leibovici-Mühlberger

meinschaft und der persönliche Kontakt zu anderen Menschen fehlen. Aus dieser Erfahrung heraus können Eltern ein Stück Abstand von dieser MegaEvent-Kultur nehmen, bei der man den Kindern immer etwas bieten muss. Stattdessen sollte man ihnen Bindung und Beziehung geben. Das ist der gemeinsam geteilte Raum, gemeinsames Lachen und Umarmen, gemeinsames Tun. Das kann sein, dass man Hausarbeit zusammen macht oder auch ein Picknick mit Butterbroten und Tee im Wald. Dafür muss man nicht nach Paris auf den Eiffelturm. Dieses Wir-Gefühl ist immens wichtig! Und bei älteren Kindern ist ebenso wesentlich, ihnen zu vermitteln: Wir glauben an euch! Dieses soziale Element ist essenziell für ein gelingendes Leben, ebenso wie das kreativ fördernde Element.

Was genau ist ein kreativ förderndes Element?

Es bedeutet, die Kreativität zu fördern, aber auch die Exposition von guter Kunst und Kultur. Das sorgt laut einer Studie im späteren Leben dafür, dass man ein viereinhalbfach geringeres Risiko hat, arbeitslos zu werden. Es geht darum, das Portfolio seiner Kompetenzen und Fähigkeiten kreativ umzuarrangieren – je nachdem, was die Umwelt gerade fordert. Und das wird die Arbeitswelt in Zukunft von uns fordern. Wer jetzt in die Schule geht, wird sich beruflich fünf Mal neu erfinden müssen. Die Frage, was man einmal werden will, die für uns noch eine Lebensentscheidung war, wird für die neue Generation nur eine Einstiegskonstante sein. All diese Dinge wollen wir auch auf unserer Plattform thematisieren. Und genau dort müsste man jetzt auch gesellschaftlich ansetzen und unsere Schulen dahin gehend verändern.

Sie schreiben, dass Smartphone und soziale Medien Freundschaften und persönliche Kontakte nicht einmal im Ansatz ersetzen können. Schätzen das viele Erwachsene falsch ein?

Natürlich kommunizieren Jugendliche sehr intensiv darüber, das heißt aber nicht, dass sie keinen persönlichen Kontakt brauchen oder wollen. Meine jüngste Tochter ist 16 Jahre alt und hat sich im Lockdown ihre beste Freundin sozusagen als „Bezugsjugendliche“ ausgesucht, um mit ihr regelmäßig spazieren zu gehen. Weil ihnen eben der persönliche Austausch wichtig war. Dabei muss man festhalten, dass die jungen Menschen unwahrscheinlich brav waren. Sie hatten die geringste Gefährdung, waren trotzdem rücksichtsvoll und haben sämtliche Maßnahmen mitgetragen. Als „Dank“ hat man sie als Erste in ihre Kinderzimmer verbannt und dort mehr oder weniger vergessen. Sie haben es sich mehr als verdient, dass sich jetzt ernsthaft jemand um sie und ihre Sorgen annimmt.

Wie wird unsere Zukunft aussehen, wenn es uns jetzt nicht gelingt, dass sowohl die Gesellschaft als auch die Politik endlich in die Gänge kommt?

Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Entscheidungsträger von morgen. Sie sind das Potenzial für die Zukunft – auch für uns, die wir dann die Älteren sind. Wir können nicht erwarten, dass unsere Jugendlichen, die wir jetzt im Stich lassen, zu leistungsstarken Beitragszahlern werden. Viele davon werden eher die Karriere des Transferleistungsbeziehers anstreben. Wir müssen auch bedenken, dass irgendwann das Ende der Generationenverbindlichkeit kommen wird. Wenn wir ihnen wegen unserer Raffgier einen wenig lebenswerten Planeten hinterlassen, werden sie es sich vermutlich gut überlegen, ob sie uns dann Alten noch unterstützen werden. Wenn wir heute an unsere Kinder und Jugendlichen denken, dann denken wir auch an unsere eigene Zukunft! Wenn wir jetzt hingegen keine Generationenverbindlichkeit zeigen und nur an die Wirtschaft denken, ist das äußerst kurzsichtig.

BUCHTIPP:

„Wie wir unsere Kinder retten – und die Welt dazu“,

Prof. Dr. Martina Leibovici-Mühlberger, Verlag Gräfe und Unzer, € 20,90. Das Buch erscheint am 4. Juli.

Fahrsicherheit & Spaß für zwei

Gleich drei Fahrtechniktrainings gibt’s mit dem Aktionscode „Sommer2022“ zum Sommerpreis. Zwei trainieren und nur eine Person zahlt!

Es ist der Albtraum eines jeden Autofahrers: Plötzlich taucht ein Hindernis auf, ein spontaner, ungebremster Spurwechsel wird nötig oder das Auto kommt gar ins

Schleudern! Selbst erfahrene Pkw-Lenker sind hier keine Profis. Bei einem

Fahrtechniktraining werden verschiedenste Gefahren- und Notmanöver wiederholt und strukturiert trainiert und so für den Krisenfall verinnerlicht. Hierbei bilden Wasserhindernisse, zufallsgesteuerte Schleuderplatte,

Rutschbeläge und weitläufige Pisten die Infrastruktur des Trainings, die von professionellen Instruktoren geleitet werden. Diese geben ihr Know-how weiter, wobei auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Ein weiterer

Pluspunkt:

Jedes Training kann auch mit

E-Autos absolviert werden. tergesteuerten Schleuderplatte, richtiges Reagieren beim Unter- oder Übersteuern im Kurventraining, all das wird hier strukturiert trainiert, wobei die Profiinstruktoren Tipps und Feedback über den Sprechfunk geben. Fahrspaß inklusive!

LEVEL 2. Im

Dynamik Trai-

ning wird die Komfortzone verlassen. Bei komplexen Manövern im höheren Geschwindigkeitsbereich, einzelnen Übungsabläufen in rascher Abfolge, steigen die fahrerischen Anforderungen deutlich. Eine Aquaplaningübung und der Handling-Parcours bei ca. 80 km/h bilden dabei die Highlights dieses fahrdynamischen Trainings. Wie im Sport sichern auch hier die Tipps und das Feedback der Profis die größten Trainingserfolge.

LEVEL 1. Das Intensiv Training bildet den Einstieg in die Welt der Fahrtechnik. Bremsen und Ausweichen vor Wasserhindernissen, Notbremstechnik, Stabilisieren des Autos auf der compuLEVEL 3. Genug mit Fahrtechnikpisten und Rutschbelägen. Im Performance Training werden Slalomparcours, Kurventechnik, Aquaplaning, Notspurwechsel und Kurvendynamik exklusiv am Wachauring und in Saalfelden trainiert. Profiinstruktoren, viele von ihnen aktive Motorsportler, leiten das Training und teilen wertvolle Tipps zur Fahrsicherheit bei „full speed“. Ausschließlich für geübte und trainierte Fahrer, auch sie werden ihre persönlichen und physikalischen Grenzen kennenlernen.

AKTIONSINFOS

1+1 GRATIS BUCHEN!*

ÖAMTC FAHRTECHNIK ZENTRUM MARCHTRENK Neufahrner Straße 100 4614 Marchtrenk

Jetzt 1+1 gratis online buchen:*

40 JAHRE ERFAHRUNG.

Ernst Orthner ist im Fußzentrum Wels und seit 2017 auch im Fußzentrum Klagenfurt im Einsatz.

Ein Herz für KIDS & FÜSSE

Ernst Orthner (68) ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Fußchirurgie und Gastoperateur in vielen Ländern. Dazu hilft er als Initiator einer Hilfsaktion in Indien Kindern wieder auf die Beine.

Text: Melanie Lipic-Tscheppe Fotos: Vera Polaschegg, Veronika Gattermayr, beigestellt

KLUMPFUSS & CO. Sehnen umlenken, Fehlstellungen korrigieren, Prothesen implantieren: Für seine NGO „Kinderfüße brauchen Hilfe“ ist Ernst Orthner in ganz Indien unterwegs

„Diese Kinder sind arme Zwergerl. Es ist schön, ihnen zu helfen.“

Ernst Orthner

Es ist ein Dienstag im Mai, 20.30 Uhr. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ernst Orthner. Dass sich der späte Interviewtermin lohnen wird, ist klar: Dem Arzt eilt der Ruf eines begnadeten Fußspezialisten und Unfallchirurgen, der weltweit im Einsatz ist und eine große humanitäre Ader besitzt, voraus. Das Interview ist am

Abend angesetzt, weil der gebürtige

Innviertler den ganzen Tag über – wie alle zwei Wochen – in der Humanomed

Privatklinik Maria Hilf für das Fußzentrum Klagenfurt gemeinsam mit seinem Arztkollegen Alexander Eichwalder im OP steht.

Von Termin zu Termin. Ich bin jedenfalls schon etwas müde von meinem Tag. Da bin ich an diesem Abend die Einzige, denn Ernst Orthner kommt nach drei Operationen, die letzte fünfeinhalbstündig, munter und entspannt aus dem OP. Nur zwei Mal in den eineinhalb Stunden, die er sich Zeit für unser Interview nimmt, reibt er kurz seine Augen. Dass jeder seiner Tage ein Mammutprogramm hat, ist für ihn Alltag. Nach der letzten Indien-OP-Tour (mehr dazu später) ging es nach der Rückkehr freitags ab nach Baden-Baden, samstags war er in London und heute, Dienstag, ist er in Klagenfurt: „Ich habe eine Sieben-Tage-Woche. Vorträge, Kurse, Operationen. 2019 habe ich über 100 Vorträge auf der ganzen Welt gehalten und in zehn Ländern Europas operiert“, erzählt der Globetrotter, der schon in Operationssälen bis nach Nowosibirsk sein Talent unter Beweis gestellt hat und dem kein Fußproblem zu komplex ist.

Keine Konditionsprobleme. Mein eher als Scherz gemeinter Einwurf, dass sich da nicht viel Schlaf ausgehe, trifft ins Schwarze, denn mehr als vier Stunden Schlaf pro Tag braucht er nicht. Für Furore sorgt der Universitätsdozent dafür als Entwickler der weltweit erfolgreichsten Fußimplantate, der modernsten Sprunggelenksendoprothese und der Ossoskopie zur Behandlung von Knorpelschäden. Dass er nach wie vor wissenschaftliche Paper veröffentlicht – für ihn eine Selbstverständlichkeit. Und, ach ja: Nebenbei hat er sich einen Namen als Gutachter gemacht.

Nach seinem Privatleben gefragt, sagt Orthner: „Ich bin dankbar für eine Ehefrau, die das Arbeitspensum toleriert.“ Man kann sich denken, dass der Begriff „Work-Life-Balance“ bei diesem Doc höchstens hochgezogene Augenbrauen hervorruft. Das bestätigt seine Sekretärin Veronika Gattermayr: „Ich schätze am meisten an ihm seine berufliche Kompetenz und seinen Umgang mit den Patienten. Er verlangt sich selbst viel ab und verlangt das auch von seinen Mitarbeitern. Er ist ein Workaholic. Er lebt für seine Patienten und seine Arbeit.“

DAUMEN HOCH! Ernst Orthner und seine Assistentin Veronika Gattermayr arbeiten seit 20 Jahren erfolgreich Seite an Seite.

ABENTEUERLICH. Operiert hat Ernst Orthner weltweit – in Riesenhäusern und Baracken. Bis 2008 war er Chef der Unfallabteilung im Klinikum Wels, des größten Ordensspitals Österreichs.

TOP-CHIRURGEN. Ernst Orthner und Alexander Eichwalder, Fußzentrum Klagenfurt

Herzensprojekt. Sieht man es von Patientenseite, ist Ernst Orthner ein Jackpot: Ein Mann, der seiner Berufung als genialer Arzt folgt, dem Status egal ist, der sein Wissen weitergibt und der mehrmals im Jahr für ein paar Wochen nach Indien reist, um Kinder, deren Eltern es sich nicht leisten können, zu operieren. Immer mit im Gepäck hat der welterfahrene Arzt – mit einem Blick auf die nicht immer so optimalen Standards – einen kleinen Heizofen und ein Flohhalsband für Hunde: „Es hilft“, sagt er achselzuckend. 2010 haben Veronika Gattermayr und er den gemeinnützigen Verein „Kinderfüße brauchen Hilfe“ (KbH) ins Leben gerufen. Ziel war es, das Werk der amerikanischen Hilfsorganisation MCH in Indien weiterzuführen, da mit dem Tod der Initiatorin eine Fortführung zu scheitern drohte. Seitdem finden pro Jahr drei Touren, wenn es Corona zulässt, statt: „Wir waren eben im April zweieinhalb Wochen lang in Indien, haben drei Krankenhäuser besucht, knapp 200 Kinder angeschaut und 46 operiert“, berichtet Orthner. Bei den Touren wird die vorhandene Infrastruktur genutzt und mit der Indischen NGO Ishwar zusammengearbeitet. Dazu fährt KbH ohne Verwaltungsspesen, da Veronika Gattermayr den Riesenbrocken der Organisation übernimmt – und zwar engagiert sie sich wie Ernst Orthner und der Rest des Teams ehrenamtlich. „Ich bin ihr sehr dankbar dafür“, freut sich Orthner, und weiter: „Weil wir alle ehrenamtlich tätig sind, kommt jeder gespendete Euro den Kindern zugute. Mit 150 Euro werden die operative und konservative Versorgung sowie die Nachsorge eines Kindes sichergestellt.“ Auch der Personalaufwand wird niedrig gehalten. Denn auch wenn das Who‘s who der europäischen Chirurgen-Elite mit von der Partie ist, heißt das nicht, dass irgendwer die ruhige Kugel schieben kann: „Wir sind meistens drei Chirurgen. Da ist keine Zeit für Halligalli, da heißts hackeln“, sagt Orthner ganz pragmatisch. Warum er das eigentlich macht? „Weil’s schön ist, diesen armen Zwergerln zu helfen. Man kriegt viel mehr zurück, als man gibt.“

INFOBOX

Kinderfüße brau-

chen Hilfe. Der gemeinnützige Verein freut sich über Spenden. Diese kann man steuerlich geltend machen. Ernst Orthner stellt auch gerne das Projekt in Firmen vor. Jetzt QR-Code

scannen und mehr erfahren!

MODE

„Ich folge keinen Styling-Regeln. Das wäre Zeitverschwendung. Ich würde sie sowieso nur brechen.“

Iris Apfel (amerikanische Designerin)

© www.lascana.at

Stylish in Wien

Lili Paul-Roncalli bei Fashion Shooting von LASCANA

Dass sie nicht nur als Artistin oder Tänzerin bei „Let‘s Dance“ eine gute Figur macht, hat Lili Paul-Roncalli vor Kurzem im Zuge der „Social Travel Campaign“ des Austro-Labels LASCANA in Wien bewiesen. Für das Fashion Shooting posierte sie im weißen Mantel vor der Staatsoper, spazierte im schwarzen Maxikleid auf den Blumenmarkt und kühlte sich über den Dächern von Wien im Hotelpool ab – natürlich in Bademode im angesagten Animal Print. Mehr Looks finden Sie auf

www.lascana.at

MEHR IST MEHR ...

... lautet der Titel des hochwertigen Bildbandes, der den Stil der amerikanischen Designerin Iris Apfel einfängt. Sie kombiniert Genres, Farben, Texturen und Muster ohne Rücksicht auf Epoche, Herkunft oder ästhetische Konventionen und ist damit eine der wenigen Stilikonen unserer Zeit. Das Buch zeigt das Lebenswerk von Iris Apfel als Designerin. 160 Seiten, Midas, € 41

© Eric Bomann/MIDAS © RIANI

RIANI setzt ein starkes Zeichen

Die Schauspielerinnen Ursula Karven, Uschi Glas sowie Model Franziska Knuppe sind Teil im Netzwerk von „Frauen 100“. Die Plattform bringt Thought Leaderinnen aus Wirtschaft, Politik, Medien, Unterhaltung und Sport zusammen, um ein Netzwerk zu schaffen, in dem Raum für feministischen Diskurs ist. Ganz neu wurde nun in Kooperation mit dem Modelabel RIANI eine Capsule Collection mit hochwertigen Sweatshirts (€ 169) und Hoodies (€ 179) herausgebracht. Passend dazu gibt es kurze Shorts in Rosa, sodass die Teile als stylishe Sweat-Kombi getragen werden können. Ergänzt wird die Kollektion durch weiße T-Shirts mit verschiedenen FemaleEmpowerment-Statements, wie „Mom, I am a rich man“ oder „FEMINIST“. Die Erlöse kommen „Frauen 100“ für ihre Projekte zugute.

This article is from: