MÜHLVIERTLERIN
Trendiger Herbst MODE, TRACHT & ACCESSOIRES
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 4600 Wels, RM 15A040353 K
Sonderausgabe des Magazins Oberösterreicherin
HERBST/WINTER 2017
cover.indd 48
GENUSS AUS DER REGION Foodbloggerin Simone Kemptner kreiert kulinarische Mitbringsel
Chefin mit Herz ELISABETH FORSTENLECHNER
06.11.17 11:21
MISSION: LEIDENSCHAFT.
LEB ES RAUS. MIT DEM NEUEN BMW X3.
Höglinger Denzel GmbH
J. Kneidinger GesmbH
Estermannstraße 2-4, 4020 Linz Telefon 0 73 2/79 8 03, info@hoeglinger.bmw.at www.bmw-hoeglinger.at
Sternwaldstraße 48, 4170 Haslach Telefon 0 72 89/71 7 97, info@kneidinger.bmw.at www.kneidinger.bmw.at
BMW X3: von 140 kW (190 PS) bis 265 kW (360 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 5,0 bis 8,2 l / 100 km, CO2-Emission von 132 bis 188 g CO2 / km.
U2_Kneidinger.indd 1 n17-x3-1_hoeglinger-denzel-kneidinger_420x280_1_oo.indd 1
06.11.17 11:22
Symbolbild
Freude am Fahren
3_Kneidinger.indd 1
02.10.17 20.10.17 08:5714:37
Frauenpower im MĂźhlviertel Klingt abgedroschen, ist aber so. :-)
F
rauenpower im MĂźhlviertel lautet vor jeder neuen Ausgabe der MĂœHLVIERTLERIN unser Arbeitstitel. Na servas, werden Sie sich jetzt denken, Frauenpower, denen fällt auch nichts Neues ein. Klingt ein bisschen abgedroschen, ist aber so. Denn bei jeder Recherche im MĂźhlviertel treffen wir immer wieder auf unglaublich kreative, bodenständige, fleiĂ&#x;ige Frauen, die viel zu sagen haben und die es wert sind, dass man sie vor den Vorhang beziehungsweise in unser Magazin holt. FĂźr die Herbst-/Winterausgabe der MĂœHLVIERTLERIN hat uns vor allem Coverdame Elisabeth Forstenlechner fasziniert. Mit ihren 30 Jahren leitet sie das Familienunternehmen Forstenlechner, bringt mit viel GefĂźhl neuen Schwung in den von Männern
dominierten Betrieb und bekennt sich trotz „Lehrjahren“ in Vietnam, Kalifornien und New York zu ihren Perger Wurzeln. Beeindruckend vielseitig ist Katharina Baumfried. Das Repertoire der zweifachen Mutter mit Wurzeln in Sarmingstein reicht von ihrer Tätigkeit als „Strudengauer Leitnweibl“ bis hin zur Kulturvermittlerin zwischen Oberund NiederĂśsterreich. Zudem steht sie auch immer wieder als Schauspielerin auf der BĂźhne. Dass man einen Hauch Savoir-vivre ins MĂźhlviertel bringen kann, beweist Simone Kemptner aus Freistadt. Ihre Liebe zum Kochen und zu Frankreich bringt sie in einem Foodblog gekonnt unter die Leute. Uns hat die Freistädterin Rezepte und Tipps fĂźr kulinarische Mitbringsel verraten, die sich perfekt als kleines Präsent fĂźr Weihnachten
eignen. AuĂ&#x;erdem haben wir die junge SchĂśnheit Julia Fux besucht, die den kleinen Ort Reichenthal durch ihren Auftritt bei Germany‘s Next Topmodel Ăźber die Grenzen hinaus bekannt gemacht hat und ihre freie Zeit am liebsten zu Hause bei der Familie verbringt. Aber dem ist nicht genug. Von der sympathischen Gastro- und Fleischwaren-Chefin Ăźber die Fernsehmacherin bis hin zur Stadtmanagerin, fest steht: Das MĂźhlviertel ist mit Powerfrauen gesegnet.
Ich wĂźnsche Ihnen viel SpaĂ&#x; und Freude mit der neuen MĂœHLVIERTLERIN! Ihre Ulli Wright, Chefredakteurin
MĂœHLVIERTLERIN – Das Magazin fĂźr das MĂźhlviertel, Sonderbeilage im Magazin OBERĂ–STERREICHERIN Offenlegung gemäĂ&#x; § 25 MedienG kĂśnnen unter der URL http://www.dieoberoesterreicherin.at/de/impressum/651.html abgerufen werden. Herausgeber: Josef Rumer, Medieninhaber und Hersteller: NeuMedia GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, E-Mail: office@neu-media.at, Tel.: 07242 / 9396 8100, Fax: 07242 / 9396 8110, GeschäftsfĂźhrung: Josef Rumer, Mag. Andreas Eisendle, Prokuristin, Personal und Controlling: Astrid Gruber, E-Mail: astrid.gruber@neu-media.at, Assistentin der GeschäftsfĂźhrung: Kerstin Starzengruber, E-Mail: office@neu-media.at, BĂźroorganisation: Slavica Haminger, Redaktion: Mag. Ulli Wright, Nicole Madlmayr Denise Derflinger, Dr. Maria Russ, Mag. Petra Kinzl, Anzeigenleitung: Josef Rumer, E-Mail: anzeigen@neu-media.at, Anzeigen: Mag. Dietlinde Wegerer, Lisa Becker, Andrea Hametner, E-Mail: anzeigen@neu-media.at, Fotos: Shutterstock, Mathias Lauringer – Studio 365, sevi aichbauer photography Grafik: Karin Rosenberger, Celine Daliot, Laura Koller, E-Mail: grafik@neu-media.at, Verlags- und Herstellungsort: Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, Druck: NP Druck, 3100 St. PĂślten, Vertrieb: Morawa Pressevertrieb Ges.m.b.H., 1011 Wien
www.neu-media.at
ECI/bvdm Gray Co
Impressum
4 | MĂźhlviertlerin
Impressum.indd 4
20.10.17 10:00
Ihre Trachten für jeden Anlass aus der Wichtlstube in Edt bei Lambach _ Lassen Sie sich von der aktuellen Herbstkollektion begeistern. Hochzeitsmode für Sie und Ihn, Kleider, dazu passende Jacken, sowie wunderschöne Dirndlkleider in den trendigen Farben der Saison. Auf Ihr Kommen freut sich Familie Holzberger und das Team der Wichtlstube
www.wichtlstube.at
Trachten
Wichtlstube Edt bei Lambach Linzerstraße 20
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 18 Uhr Jeden Sa 9 - 17 Uhr
Tel. 07245 28833
5_Wichtlstube.indd 1 Musterseite Inserat.indd 1
19.10.17 16:36 16:19 12.10.17
INHALT
Herbst/Winter 2017
MÜHLVIERTLERIN
Foto: Mathias Lauringer – Studio 365
8 Elisabeth Forstenlechner
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagsort 4600 Wels, RM 15A040353 K
Sonderausgabe des Magazins Oberösterreicherin
HERBST/WINTER 2017
Trendiger Herbst MODE, TRACHT & ACCESSOIRES
GENUSS AUS DER REGION Foodbloggerin Simone Kemptner kreiert kulinarische Mitbringsel
Chefin mit Herz ELISABETH FORSTENLECHNER
Cover: Elisabeth Forstenlechner Fotos: Mathias Lauringer – Studio 365 Outfit: Mode + Schuh Haderer
8 14
ELISABETH FORSTENLECHNER Die Jungunternehmerin und Chefin von Forstenlechner Anlagenbau im Talk
MODISCH IN DEN HERBST Mit Mode, Tracht und Accessoires aus dem Mühlviertel durch die kalte Jahreszeit
26
JUGEND AUF ÜBERHOLKURS
43 Ein Model packt aus
Foto: privat
Die Bad Leonfeldner Tourismusschulen bieten hervorragende Berufsaussichten
34
DIE GRENZGÄNGERIN Katharina Baumfried über ihre Rolle als „Strudengauer Leitnweibl“
43
EIN MODEL PACKT AUS Nach ihrer Teilnahme bei Germany‘s Next Topmodel spricht Julia Fux Klartext
52
KOCHEN MIT LEIDENSCHAFT
52 Kochen mit Leidenschaft 6_inhalt.indd 1
Foto: Flora Fellner
Foodbloggerin Simone Kemptner kreiert kulinarische Mitbringsel
Die nächste Ausgabe der MÜHLVIERTLERIN erscheint am 30. März 2018.
20.10.17 10:33
5%
Ihr Kus Rabactthel
Zeit nu r für un s, gesp schen, ickt mit sinnlic hen & roman kulinari tipunkte schen n. Well Höheness fü r Körpe Geist & r, die Lie be! 4 Tage
/ 3 Nä chte ab € 3 93
enküche 2-Haub rtler ie lv Müh .Art d n u M
Exklusive Th emensuiten und Zimmer
r Unse est N l e usch
K
Schreiben Sie neue Liebesgeschichten... ...im genussvollsten & romantischsten Hideaway nur für Paare!
Liebe, Genuss & Lust. Diese Drei spielen im Romantikhotel BERGERGUT im Mühlviertel die Hauptrollen. Ein Liebesnest für Gourmets. Zeit zu zweit gespickt mit Wellness & ganz viel Lust. Inspiriert von sinnlichen An-
Oberafiesl 7 I 4170 Afiesl I Mühlviertel
7_Bergergut.indd 1
geboten, verführt von ausgezeichneter 2-Haubenküche (auch für externe Genießer!) und der/m Liebsten, umgeben von herzlichen Gastgebern und den naturbelassenen Hügeln des romantischen Mühlviertels.
+43 7216 - 4451 I www.romantik.at
19.10.17 16:20
Junge Firmenchefin
MIT HERZ Vor einem Jahr hat Elisabeth Forstenlechner den Bereich Anlagenbau des Familienunternehmens Forstenlechner übernommen. Wie sich die Firma seit ihrer Übernahme verändert hat und wo der Erfolg des Unternehmens liegt, erzählt die fesche Pergerin im Interview. Text: Denise Derflinger, Fotos: Mathias Lauringer - Studio 365, Outfits: Mode + Schuh Haderer Lembach, Haare & Make-up: Hairstyling Andrea, www.andrea-hairstyling.at Location: Schloss Greinburg, Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie
D
er Perger Familienbetrieb Forstenlechner blickt heuer auf 41 Jahre Firmengeschichte zurück. Als kleines Unternehmen begonnen, beschäftigt die Familie heute knapp 120 Mitarbeiter, die bis dato über 2.500 Projekte realisierten und über 500 Tonnen Edelstahl verarbeiteten. Hinter dem erfolgreichen Unternehmen steht eine erfolgreiche Frau: Elisabeth Forstenlechner hat mit gerade einmal 30 Jahren die Firmenleitung des Bereiches Anlagenbau inne und konnte unter ihrer Machenschaft
schon einige (Firmen-)Ziele erreichen. Auf Schloss Greinburg im Mühlviertel trafen wir die fesche und überaus sympathische Jungunternehmerin, die uns zeigte, dass sie auch modisch ganz weit vorne mitspielt. Ein Interview über die Liebe zur eigenen Firma, warum es wichtig ist, Lehrlingen eine Zukunft zu geben – und was Familie bedeutet. 1976 gründeten Ihre Großeltern in Perg ein eigenes Unternehmen. Wie wurde Forstenlechner zu dem Unternehmen, das es heute ist? Mein Großvater, ein gelernter Brun-
nenmeister, und meine Großmutter hatten damals den Mut, sich selbstständig zu machen und gründeten in Perg ein Brunnenbau- bzw. Tiefbauunternehmen. Meine Mutter, die Älteste von vier Kindern, wuchs also schon im Familienunternehmen auf. Dann hatten die Großeltern die Idee, ein Installationsunternehmen zu gründen – und meine Mutter wurde mit gerade einmal 19 Jahren die Geschäftsführung übertragen. Das Unternehmen hieß damals noch Lumetsberger. Nachdem mein Vater Anfang der 1980er-Jahre ins Unternehmen eintrat, wurde der
8 | Mühlviertlerin
8-12_Coverstory.indd 8
20.10.17 11:26
SCHICK IM HERBSTLOOK. Elisabeth Forstenlechner strahlt in der Mode von Mode + Schuh Haderer.
Mühlviertlerin | 9
8-12_Coverstory.indd 9
20.10.17 11:26
„ICH MAG DAS URTYPISCHE, DAS RUHIGE UND DAS EHRLICH ECHTE DES MÜHLVIERTELS.“ Elisabeth Forstenlechner
Name in Forstenlechner Installationstechnik GmbH umgewandelt. Ursprünglich als klassischer Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur-Betrieb in Perg gegründet, entwickelte sich das Unternehmen auch in Richtung Edelstahl-Anlagenbau. Mit der maschinellen Ausrüstung von Trinkwasser- und Abwasseranlagen in ganz Österreich wuchsen wir stetig. Und auch der Bereich der Gebäudetechnik entwickelte sich kontinuierlich weiter. Mit immer neuen Innovationen im Bereich der Heiz-, Kühl- und Lüftungstechnik sind wir heute das führende Installationsunternehmen im Bezirk Perg und über die Grenzen hinaus. Wann kamen Sie ins Spiel? Und was haben Sie zuvor gemacht? Im Spiel war ich schon seit meiner Geburt: Meine Geschwister und ich sind mit und im Unternehmen quasi aufgewachsen und „die Firma“ war immer Thema – auch zuhause. Ich habe das Ganze sozusagen schon mit der Muttermilch mitbekommen (lacht). Als Kind und Jugendliche habe ich das aber nie negativ erlebt, sondern mich sogar dafür interessiert. So entschloss ich mich nach meiner Schulzeit für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Nach meinem Abschluss an der WU Wien habe ich für eine Unternehmensberatungsfirma mit Sitz in Wien gearbeitet, dabei einige Industrieunternehmen in ganz Europa kennengelernt und davon sehr viel für das eigene Unternehmen mitnehmen können.
STILSICHER. Die coolen Sneaker peppen den cleanen Herbstmantel auf.
10 | Mühlviertlerin
8-12_Coverstory.indd 10
20.10.17 11:27
Was hat sich im Unternehmen geändert, seit Sie eingestiegen sind? Ich versuche meine Handschrift sichtbar zu machen, die sich von der meiner Eltern unterscheidet. Am sichtbarsten wurde das bis jetzt rein äußerlich am Unternehmensauftritt und an den Überarbeitungen unseres FirmenBrandings. Aber das meiste tut sich natürlich im Inneren der Firma. Seitdem ich mit meinen Eltern gemeinsam im Betrieb bin, ist viel geschehen, denn so ein Übergabe- bzw. Nachfolgeprozess wirbelt einiges auf. Den Prozess und den Weg gehen wir gemeinsam – auch mit allen Mitarbeitern, für die sich durch meinen Eintritt in das Unternehmen auch viel änderte. Da war man jahrzehntelang den Führungsstil meiner Eltern gewohnt und auf einmal kommt jemand, der in vielen Dingen einen anderen Stil und Blickwinkel hat. Es ist auf jeden Fall ein sehr lehrreicher und spannender Prozess – vor allem auch für mich persönlich. Nicht immer ist es einfach, oft sogar sehr emotional. Aber das ist wahrscheinlich das Leben – man lernt nie aus!
Definitiv. Ich denke das ist auch etwas, das unser Unternehmen am besten beschreibt: Wir sind eine Familie. Gemeinschaft und gemeinsames Wachstum zeichnen uns aus. Und es ist sicherlich kein Zufall, dass wir viele Mitarbeiter beschäftigen, die seit 20, 30 Jahren dem Unternehmen verbunden und treu sind.
Das Unternehmen wird familiär geführt. Macht das dessen Erfolg aus?
Mein Lebensmotto: Liebe das, was ist.
Forstenlechner bietet sogar eine Lehrlingsakademie an. Was genau heißt das? Unsere Lehrlingsakademie ist als Ausbildungsstätte unserer 20 Lehrlinge
IN KÜRZE Glücklich macht mich ... mein momentan vier Monate alter Hundewelpe Cari. Stolz bin ich auf ... unser Unternehmen. Freiheit bedeutet für mich ... mich so zu zeigen, wie ich wirklich bin.
zu verstehen, die diese während ihrer gesamten Lehrzeit durchlaufen. Lehrlingsausbildung ist uns eine Herzensangelegenheit und sicherlich auch eines unserer Erfolgsgeheimnisse. Wir übernehmen alle Lehrlinge, die bei uns beginnen – egal ob sie die Ausbildung zum Sanitär- und Gebäudetechniker, Metalltechniker oder technischen Zeichner etc. machen. Wir möchten der Lehrlingsausbildung mit der Lehrlingsakademie einen essenziell wichtigen Stellenwert einräumen. Deswegen gibt es bei uns auch einen Lehrlingsbeauftragten, der sich um die Ausbildung, die Anliegen, die Ziele und das Wohlbefinden unserer jungen Generation kümmert. Außerdem ist uns der direkte Kontakt der Lehrlinge mit der Geschäftsführung sehr wichtig – meine Eltern wollen alle im Unternehmen persönlich kennen. Es finden jährlich auch Lehrlingsseminare statt, in denen wir ein auf die Ausbildung zugeschnittenes Programm mit externen Trainern, der Geschäftsführung und dem Lehrlingsbeauftragten veranstalten. Dabei sind nicht nur Ausbildungsthemen relevant, sondern vor allem auch Persönlichkeitsbildung und die Gemeinschaft. Wie geht es Ihnen als junge Unternehmerin im Umgang mit Geschäftspartnern? Wo liegt die Herausforderung? Ich habe für mich mitgenommen: Gar nicht zu viel überlegen – einfach machen. Und dabei am besten ganz man selbst sein. Der Sprung ins kalte Wasser ist, denke ich, hier die beste Option. Ich wachse jeden Tag und erlebe so viele herausfordernde Situationen, die im ersten Moment auch einschüchternd wirken können. Aber einmal geschafft, läuft es beim nächsten Mal schon ganz anders. Sie sind Geschäftsführerin in einem männerdominierten Beruf. Wie wichtig finden Sie es, Frauen in Führungspositionen zu sehen? Mühlviertlerin | 11
8-12_Coverstory.indd 11
20.10.17 11:27
Nachdem ich von starken Frauen, wie meiner Mutter und Großmutter, umgeben und erzogen wurde und ich es nicht anders kennenlernte, habe/ hatte ich wenig Scheu davor in einem traditionell männlich geprägten Geschäftsumfeld tätig zu sein. Es war auch schon in meiner früheren beruflichen Laufbahn in der Unternehmensberatung kein Problem für mich, hauptsächlich mit Männern zusammenzuarbeiten. Ich halte es für sehr wichtig, dass Frauen in diesen Branchen präsent sind. Sobald das Geschlechterverhältnis durch Frauen verändert wird, verändert sich auch sofort das Klima in Teams oder Sitzungen. Und das zum Positiven! Das stellt einen Mehrwert für alle dar. Worauf sind Sie in Ihrer bisherigen Laufbahn besonders stolz? Darauf, dass ich die Entscheidung, ins Familienunternehmen einzutreten, alleine für mich und unbeeinflusst von
POWERDUO. Elisabeth und ihre Mama Margit
Außen getroffen habe. Und genau das fühlt sich richtig an! Als Studentin waren Sie in Vietnam, in Kalifornien und in NYC. Vermissen Sie das Leben im Ausland oder sind Sie in Perg „zuhause angekommen“? Die Zeit im Ausland war auf alle Fälle sehr bereichernd und inspirierend für mich. Mir persönlich ist es auch ganz wichtig, immer wieder neue Länder, Kulturen und Städte kennenzulernen. So sehr ich Weltstädte wie New York, L.A. oder Bangkok liebe, so sehr genieße ich auch meine Heimat in Perg und das Mühlviertel. Ich mag diese Kontraste. Das Kosmopolitische auf der einen Seite, das Urtypische, das Ruhige und das ehrlich Echte auf der anderen Seite. Diese Polarität ist es, die mich fasziniert. Da nehme ich sehr viel für mich mit. Und schön ist es auch, wenn ich von Reisen nach Perg zurück komme – mit ganz viel neuen Eindrücken und Lebensanschauungen im Gepäck. Es ist
Foto: Christine Frauenhoffer
STARKE PERSÖNLICHKEIT. Eine echte Geschäftsfrau: Elisabeth Forstenlechner
immer wieder faszinierend, wie Menschen an anderen Orten der Welt leben, arbeiten und welche Werte dort zählen. Ihre geschäftlichen sowie persönlichen Zukunftsvisionen? Meine Vision ist es, unsere Firmengeschichte nachhaltig und erfolgreich weiterzuschreiben. Ich möchte das Leben unserer Kunden, vom Privatkunden, der sein Haus von uns installiert bekommt, bis hin zum Wasserverband, der einen Trinkwasserbehälter von Forstenlechner erhält, durch unsere Anlagen einfach besser machen. Ich möchte dem Leben unserer Kunden durch die Leistungen von Forstenlechner Wert schenken. Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? Ich liebe es zu reisen und neue Orte zu entdecken und davon inspiriert zu werden. Ich verreise am liebsten mit Freunden und verbringe Zeit draußen und an aufregenden Orten.
12 | Mühlviertlerin
8-12_Coverstory.indd 12
20.10.17 11:27
Studio365.indd 28
19.10.17 16:24
Modischer Herbst im
MÜHLVIERTEL Fotos: Mathias Lauringer / Studio|365, Linz, www.studio365.at, Location: Schloss Greinburg, Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie, Models: people2people Modelmanagement, Ried im Innkreis, Haare & Make-up: Hairstyling Andrea Schaufler, Pregarten
14 | Mühlviertlerin
14-20_Modeshooting Mühli.indd 14
19.10.17 16:25
Outfits von BOGART LANDHAUS IN PERG, BRILLEN VON OPTIK LAHER IN ROHRBACH Daniel: Herren Bogart Sportmode, Hose € 329, Gürtel € 99,90, Jacke € 549, Gilet € 729, Hemd € 149, Schal € 99,90, Schuhe € 299, Brille Silhouette neubau € 169 Angelika: Damen Bogart Sportmode, Lederhose € 998, Gürtel € 99,90, Bluse € 199, Hut € 275, Kette € 189, Blazer € 399, Kurzmantel € 499, Stiefel € 379, Brille Marc Cain € 130 Auto von AUTOHAUS KNEIDINGER IN HASLACH BMW 520d xDrive Limousine, 190 PS, Allradantrieb, 8-Gang-Automatik ab € 50.000 Mühlviertlerin | 15
14-20_Modeshooting Mühli.indd 15
19.10.17 16:26
Outfits von BOGART LANDHAUS IN PERG Daniel: Herren Trachtenoutfit, Lederhose € 998, Sakko € 399, Stecktuch € 19,90, Hemd € 109, Seidenschal € 109,90, Weste € 239,95, Stutzen € 29,95, Schuhe € 289 Angelika: Damen Trachtenoutfit, Rock € 490, Gürtel € 49,95, Seenberg Kette € 199, Shirt € 225, Jacke € 575, Schuhe € 209
16 | Mühlviertlerin
14-20_Modeshooting Mühli.indd 16
19.10.17 16:26
Outfits von „OIMTROCHT“ ANITA STÖLNBERGER IN ST. LEONHARD BEI FREISTADT, SCHUHE VON MODE & SCHUH HADERER LEMBACH Daniel: Shirt € 45, Jacke € 850, Stutzen € 45, Hut € 85, Schuhe € 140 Angelika: Shirt € 45, Stulpen € 30, Jacke € 720, Haube € 65, Tasche € 120, Halstuch € 25, Poncho € 85, Schuhe € 99,95 Auto von AUTOHAUS KNEIDINGER IN HASLACH BMW i3 (94 Ah Akku), 170 PS starker Hybrid-Synchron-Elektromotor, von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden, ab € 35.000
Mühlviertlerin | 17
14-20_Modeshooting Mühli.indd 17
19.10.17 16:26
Outfits von MODE & SCHUH HADERER LEMBACH, BRILLEN VON OPTIK LAHER IN ROHRBACH Daniel: Jacke € 119,95, Hemd € 59,95, Shirt € 29,95, Jeans € 49,99, Schuhe € 170, Brille Jaguar € 159,80 Angelika: Hose € 79,95, Pullover € 39,99, Mantel € 179,95, Haube € 25,99, Schal € 39,99, Tasche € 69,99, Schuhe € 75,95, Brille Italia Independent € 173
18 | Mühlviertlerin
14-20_Modeshooting Mühli.indd 18
19.10.17 16:26
Outfits von MODE & SCHUH HADERER LEMBACH, BRILLEN VON OPTIK LAHER IN ROHRBACH Daniel: Hemd € 59,99, Mascherl € 29,99, Hose € 49,99, Jacke € 159,99, Schuhe € 79,95, Brille Joop € 223,10 Angelika: Kleid € 129,95, Mantel € 219,95, Söckchen € 8,95, Schuhe € 55,95
Mühlviertlerin | 19
14-20_Modeshooting Mühli.indd 19
19.10.17 16:26
GUTES TEAM. Fotos: Mathias Lauringer – Studio 365 Models: Angelika und Daniel: people2people, www.people2people.co.at Haare & Make-up: Hairstyling Andrea, www.andrea-hairstyling.at Produktion: Denise Derflinger, Celine Daliot, Dietlinde Wegerer, Andrea Hametner Location: Schloss Greinburg, Grein
BEZUGSQUELLEN: Bogart 2.0 für Mode Herrenstraße 20 4320 Perg 07262/53003 www.bogart.at Bogart Landhaus Herrenstraße 8 4320 Perg 07262/53003 www.bogart.at LAHER GmbH Augenoptiker/Hörgeräteakustiker Stadtplatz 13 4150 Rohrbach-Berg 07289/6610 www.laher.at
„Oimtrocht“ - Anita Stölnberger Bäckergasse 2 4294 Sankt Leonhard bei Freistadt 0664/2487787 www.stricken-sta.at
Schloss Greinburg Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie Greinburg 1, 4360 Grein an der Donau 07268/7007-18 / 0664/9861981 www.schloss-greinburg.at
BRILLEN VON OPTIK LAHER IN ROHRBACH Brillenfassungen Joop € 205, Silhouette neubau € 189, Ted Baker € 171,10; Sonnenbrillen Italia Independent € 171, Gucci € 290,00
Mode + Schuh Haderer Lembach Marktplatz 7 4132 Lembach im Mühlkreis 07286/8326 www.mode-haderer.at 20 | Mühlviertlerin
14-20_Modeshooting Mühli.indd 20
19.10.17 16:26
MOTHWURF MEINDL LUIS TRENKER GOTTSEIDANK LODENFREY STEINER 1888 WALLMANN GEIGER DIRNDL&BUA DADDY‘S DAUGHTER SEENBERG SCHMUCK und viele mehr
BOGART LANDHAUS Herrenstraße 8 BOGART STADTHAUS Herrenstraße 20 Tel.: 07262/530 03 E-Mail: mode@bogart.at www.bogart.at Öffnungszeiten Mo.-Fr.: 9-18 Uhr Sa.: 9-12:30 Uhr
www.bogart.at Bogart_November.indd 1
Anna Seyr und Anna Irrendorfer, Inhaberinnen und Geschäftsführerinnen Bogart 2.0 für Mode
19.10.17 16:27
Stilvoll auftreten mit Mode + Schuh HADERER in Lembach
Für Damen, die hoch hinaus wollen, bietet Tamaris mit der Linie „Tamaris Heart & Sole, das Geheimnis perfekter High Heels“. In Kooperation mit einem Orthopäden wurde eine Innensohle entwickelt, die das Laufen mit hohen Schuhen revolutioniert. Und mit der „Marcel Ostertag by Tamaris-Kollektion“ darf sich jede Frau wie ein Star fühlen! Der deutsche Designer hat in Kooperation mit dem beliebten Schuhlabel hochwertige Ledermodelle entworfen.
Nach dem erfolgreichen Shoppen können die Kräfte im Cafe + Snacks bei Kaffee, hausgemachten Mehlspeisen und frisch gepressten Säften wieder gesammelt werden. Und natürlich auch auf die geglückte Modeauswahl angestoßen werden! EINES steht fest – Mode + Schuh HADERER hat seinen Kundinnen in dieser Saison wieder viel zu erzählen!
KONTA K T
Kaufhaus Haderer GmbH Marktplatz 7, 4132 Lembach i.M. Tel.: 07286/8326 Fax: 07286/832622 www.mode-haderer.at
© Kaufhaus Haderer
Auf 600 Quatratmeter Verkaufsfläche wird topaktuelle Mode für Damen und Herren mit dazu passenden Schuhen, Taschen, Hauben und Hüten sowie Accessoires angeboten. Das kompetente Team von Mode + Schuh Haderer liebt Mode und stylt Sie individuell und typgerecht. Jeden Monat finden Sie im großzügigen und modernen Fachgeschäft die neuesten Trends vieler Marken wie Comma, s.Oliver, Street One, Tamaris und Rinascimento aus Italien uvm..
Einmal pro Jahr findet bei Mode + Schuh Haderer das unterhaltsame SUMMER END-Event mit Live Band (diesmal „TwoManLady“), Open Air Modeschau und anschließendem Abendverkauf für alle Kunden statt! „Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt, deshalb sind unsere Kunden einfach begeistert und werden dadurch zu Stammkunden!“, freut sich Maria Streinesberger, Geschäftsführerin von Mode + Schuh HADERER.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
J
ene, die sich ein trendiges Outfit und fachkundige Beratung wünschen, sind bei Mode + Schuh HADERER in Lembach garantiert an der richtigen Adresse!
22 | Mühlviertlerin
22_Haderer_Mühlviertlerin.indd 22
19.10.17 16:28
Das Team von Optik Laher freut sich auf Ihren Besuch, damit auch Sie in Zukunft in Sachen Hören und Sehen in den besten Händen sind.
Weiterbildungszertifikate wurden von der WKO an Gabriele Schaubmayr, Michaela Wolkerstorfer und Gerald Laher verliehen.
Marianne und Gerald Laher wurden zum wiederholten Male mit dem TopHandelszertifikat ausgezeichnet. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer gratuliert Anna Hauer zur Auszeichnung.
Natürlich Ich. Natürlich Laher.
Auch beim Thema Hören sind Sie bei Optik Laher bestens aufgehoben – egal, ob Sie Ihr Gehör schützen möchten oder wieder besser hören wollen.
Optik Laher hat das größte Optiker- und Hörgeräteteam des Mühlviertels.
E
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Laher
s ist nicht nur das größte Team – Marianne und Gerald Laher sind fest überzeugt, dass es auch das beste Team des Mühlviertels ist. Man spürt einfach, dass die Mitarbeiter gerne und mit Freude arbeiten. Dies bezeugen die unzähligen Rückmeldungen der Kunden von Optik Laher, die immer wieder bescheinigen: Bei Optik Laher fühlt man sich einfach rundherum wohl, und man ist gut aufgehoben. Die Mitarbeiter von Optik und Hörgeräte Laher zeichnen sich nicht nur durch Freundlichkeit und Sympathie aus, sondern vor allem auch durch die kompetente Fachberatung. Diese fachliche Kompetenz entsteht durch eine gute Ausbildung und durch ständige innovative Fortbildungen der Mitarbeiter. Dies spiegelt sich sowohl in der enormen fachlichen Kompetenz der Mitarbeiter wider als auch im Handwerk der Fachkräfte. Das handwerkliche Können braucht JEDER
Mitarbeiter, denn Laher ist der einzige Optiker im Bezirk Rohrbach mit einer eigenen Einschleifwerkstätte. Daher ist es auch möglich, Ihre neue Brille in den gängigsten Stärken innerhalb von zwei Stunden zu fertigen. Während dieser zwei Stunden genießen Sie einen Stadtbummel oder einen Kaffee – und schon ist Ihre Brille abholbereit. Bei der großen Auswahl von über 1.300 Sonnenbrillen und 3.000 optischen Brillen kann man so richtig aus dem Vollen schöpfen. Seit über 25 Jahren bildet Optikermeister Gerald Laher Lehrlinge aus. Dieses Jahr war die Freude sehr groß, da die Mitarbeiter Anna Hauer und Armin Mittermayr ihre Gesellenprüfungen in der Doppellehre Augenoptik und Hörgeräteakustik mit Erfolg abgeschlossen haben. Anna legte die Hörgeräteakustik-Gesellenprüfung sogar mit Auszeichnung ab. Dafür wurde sie auch vom Landeshauptmann empfangen.
GEWINN SPIEL
-
Die OBERÖSTERREICHERIN verlost eine Optik Laher-Geschenkpackung mit Gutschein-Münzen im Wert von € 200 zum Einlösen bei Optik Laher in Rohrbach! Das Gewinnspiel finden Sie auf unserer Webseite: www.dieoberoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist am 27. November 2017.
KONTAKT
Stadtplatz 13 4150 Rohrbach Tel.: 07289/6610 E-Mail: optik@laher.at www.laher.at
Mühlviertlerin | 23
23_Laher_Mühlviertlerin.indd 23
19.10.17 16:54
Perle an der Donau
lebendig werden. Sie bieten auch die Besichtigung der Herzoglich SachsenCoburg und Gotha’schen Festräume, benannt nach der herzoglichen Familie Sachsen-Coburg und Gotha, in deren Besitz sich das Schloss heute noch befindet.
Öffnungszeiten: 01. Mai bis 26. Oktober, Di. bis So. von 9 bis 17 Uhr, Führungen ganzjährig nach Voranmeldung
Diamantgewölbe
KONTAKT
Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Familie – Schloss Greinburg Greinburg 1, 4360 Grein Tel.: 07268/7007-18 Mobil: 0664/9861981 E-Mail: mail@schloss-greinburg.at www.schloss-greinburg.at
©Schloss Greinburg
S
eit über 500 Jahren wacht Österreichs ältestes Wohnschloss majestätisch über die Stadt Grein und den Strudengau. Ein prachtvoller Arkadenhof ist der Auftakt für die historischen Räume: der imposante Rittersaal, die Schlosskapelle, die einzigartige, mit Donaukieseln ausgelegte Sala Terrena und ein beeindruckend schönes Diamantgewölbe. Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum gibt Einblick in die Schifffahrtsgeschichte der Donau. Führungen lassen die spannende Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner
Schloss Greinburg
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N
Im Schloss Greinburg werden Geschichten lebendig.
Rittersaal
Forschen und analysieren Woran wird bei P und P Sozialforschung in Freistadt gerade gearbeitet?
B
erufspraktikum bei P und P Sozialforschung – diese Möglichkeit nutzen die beiden SoziologieStudentinnen Michaela Feichtl und Tuba Gül im Rahmen ihrer Ausbildung an der Johannes Kepler Universität in Linz. Insbesondere der abwechslungsreiche Arbeitsalltag bei P und P Sozialforschung hat es den beiden jungen Damen angetan: „Wir bekommen Einblicke in die verschiedenen Stufen eines Forschungsprozesses, von der Akquirierung von Aufträgen über die Erstellung von Fragebögen, die Organisation von Fokusgruppen und Befragungen, bis hin zu Datenanalysen und der Präsentation der Forschungsergebnisse.“ Und woran wird bei P und P Sozialforschung gerade gearbeitet? „Aktuell
recherchieren wir im Auftrag der VFQGmbH zu den Lebensperspektiven von Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Pension. Ausgangspunkt hierfür ist die Angleichung des Pensionsantrittsalters von Frauen und Männern. Aktuelle Forschungsprojekte sind aber auch die Befragung von Pflegeeltern in Oberösterreich, eine Studie zur Lesbarkeit und Verständlichkeit von geschlechtergerechter Sprache in Schulbüchern sowie eine Analyse der Neuen Selbstständigen in unserem Bundesland“, nennt Heidemarie Pöschko, die Geschäftsführerin von P und P Sozialforschung, die wichtigsten Forschungsprojekte.
www.pundpsozialforschung.at
Michaela Feichtl (l.) und Tuba Gül (r.) machen ein Berufspraktikum bei Heidemarie Pöschko.
24 | Mühlviertlerin
24_Schloss_Greinburg_Mühlviertlerin.indd 24
20.10.17 11:22
„Haare sind unsere Leidenschaft“ Hairstyling Andrea: Seit drei Jahren kümmert sich Friseurmeisterin Andrea Schaufler mit ihrem Team in Pregarten um die „haarigen“ Wünsche ihre Kunden.
© Roman Gutenthaler
„ E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
E
rst wenn unsere Kunden zufrieden sind, sind wir es auch!“ Diesem Motto haben sich Friseurmeisterin Andrea Schaufler und ihre Mitarbeiterinnen verschrieben. In ihrem Salon „Hairstyling Andrea“ in Pregarten, den sie vor drei Jahren übernommen und umfangreich umgebaut hat, sollen sich die Kunden wohl fühlen und genau das bekommen, was sie sich wünschen. Das Angebot reicht von allen klassischen Friseur-Dienstleistungen bis hin zur Pflege und Visagistik, denn Andrea Schaufler ist auch ausgebildete Visagistin und arbeitet mit verschiedenen Fotografen für Shootings oder VideoProduktionen zusammen. Ihr Können durfte sie zum Beispiel bei der ORFSendung „Guten Morgen Österreich“
unter Beweis stellen. Bei der Pflege setzt sie auf die neue Linie von System Professional Exclusiv, die nur ausgewählte Friseure anbieten. „Jedes Haar ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck“, erklärt die Expertin. „Darum sollte auch die Pflege individuell darauf abgestimmt werden. Mit dem ,Energy Code’ ist genau das möglich. Die Pflegelinie wird mittels App direkt mit dem Kunden auf ihn und seine Bedürfnisse abgestimmt.“ Andrea Schaufler beschäftigt übrigens sieben Mitarbeiterinnen und zwei Lehrlinge, die alle aus der näheren Umgebung stammen. „Das ist mir sehr wichtig“, betont die Unternehmerin. „Und es freut mich natürlich, dass alle mit so viel Freude und Motivation am Werk sind.“
Extra-Tipp: Denken Sie schon jetzt an Weihnachten und schenken Sie Ihren Liebsten in diesem Jahr Gutscheine von „Hairstyling Andrea“ – für gepflegtes Aussehen und individuelle Pflege! KONTAKT
Hairstyling Andrea Tragweinerstraße 30 4230 Pregarten Tel.: 07236/2485 E-Mail: office@andrea-hairstyling.at www.andrea-hairstyling.at Öffnungszeiten: Montag: 8 bis 12 Uhr und 13:30 bis 18 Uhr Dienstag bis Freitag: 8 bis 18 Uhr Samstag: 7 bis 12:30 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Mühlviertlerin | 25
25_Schaufler.indd 25
19.10.17 16:38
Die stolzen Jungbarkeeper
Fleißige Mehlspeisenköchinnen
Bei uns wird Kochen zum Vergnügen.
So macht Lernen richtig Spaß.
Medaillenregen bei den AEHT Bewerben
BALETOUR -
Tag der ür offenen T 018 am 12.01.2
BAd LEonfeldner TOURismusschulen „Wir packen deinen Koffer fürs Leben“ - Unter diesem Motto steht die Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Tourismus in Bad Leonfelden.
D
ie Tourismusbranche ist national und international eine Wachstumsbranche. Sie bietet hervorragende Berufsaussichten und braucht gut ausgebildete Fachkräfte“, ist Dir. Dr. Herbert Panholzer, Leiter der Tourismusschulen Bad Leonfelden, überzeugt. In der Kurstadt Bad Leonfelden bilden die Tourismusschulen junge Menschen ab der neunten Schulstufe für Beruf oder Studium aus. Zwei Schultypen mit unterschiedlichen Vertiefungsfächern decken möglichst viele Ausbildungsbereiche ab. Die Höhere Lehranstalt für Tourismus (HLT) bietet eine fünfjährige Ausbildung. Abgeschlossen wird mit der Reife- und Diplomprüfung und dem Berufstitel Touristikkauffrau bzw. Touristikkaufmann. Natürlich erwirbt man damit auch die Berechtigung zu Universitäts- bzw. Fachhochschulstudien. In der Hotelfachschule (HFS) erhält man eine dreijährige praxisorientierte Ausbildung, deren Abschluss gleichwertig mit drei Lehrabschlüssen ist. Kaufmän-
„
nische Fächer, Fremdsprachen, Allgemeinbildung, Schulveranstaltungen wie Sport- und Sprachintensivwochen sowie Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel Jungsommelière und Jungsommelier oder Gesundheitstrainerin und Gesundheitstrainer runden das vielfältige Ausbildungsangebot ab. Das Besondere an den Tourismusschulen Bad Leonfelden ist aber sicher die große Praxisorientierung. Pflichtpraktika, die Teilnahme an zahlreichen Projekten und Einsätze bei unterschiedlichen Veranstaltungen bieten gute Gelegenheiten, schon während der Ausbildung auch Berufserfahrung zu sammeln. Die hohe Qualität der Ausbildung zeigte sich bei der Teilnahme an den Bewerben des Kongresses der Vereinigung der europäischen Tourismusschulen (AEHT) in London im Herbst 2016. Die hervorragenden Leistungen der Bad Leonfeldner Tourismusschülerinnen und -schüler wurden dort mit Gold, Silber und zweimal Bronze ausgezeichnet. Die BALETOUR war somit die erfolgreichste un-
Flambieren im Servierunterricht.
ter den teilnehmenden europäischen Schulen. Diese Erfolge zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler der Bad Leonfeldner Tourismusschulen über ausgezeichnete Fachkenntnisse verfügen. Damit haben sie die besten Voraussetzungen, um in Berufen der Tourismuswirtschaft erfolgreich zu sein. Gegründet wurden die Tourismusschulen 1976, seither wurde das Gebäude kontinuierlich erweitert und modernisiert. Seit dem Sommer bilden der neue, einladende Eingangsbereich, die großzügige Aula mit Schulbuffet, ein moderner Vortrags- und Veranstaltungssaal sowie neue EDV-Räume und Klassen das Herzstück der Schule. Infos zum Ausbildungsangebot gibt es am Tag der offenen Tür, am 12. Jänner 2018 und natürlich auf der Webseite unter www.baletour.at
26 | Mühlviertlerin
26-27_Tourismusschulen_final.indd 26
19.10.17 16:39
Wir repräsentieren Baletour
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Bad Leonfeldner Tourismusschulen
Sie stammen aus dem Mühlviertel und sind Absolventinnen und Absolventen der Bad Leonfeldner Tourismusschulen, die mit dem Slogan „Wir packen deinen Koffer fürs Leben!” werben. Wir haben nachgefragt, was sie aus ihrem Baletour-Koffer auf ihren Lebens- und Karriereweg mitgenommen haben.
Mag. Klaus Panholzer Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., Wien
Eva-Maria Pürmayer, MBA BERGERGUT****s Loveness & Genusshotel, Oberafiesl
Stefanie Leitner Falkensteiner Hotel & Spa, Bad Leonfelden
„Das Wichtigste aus dem Baletour-Koffer, das ich auf meinen Lebens- und Karriereweg mitgenommen habe, ist das Motto „you can get it if you really want“. Es ist für mich das Wichtigste, sich Ziele zu setzen, an sich zu glauben und mit vollem Eifer und positiver Energie stets diese Ziele zu verfolgen. Weltoffenheit, das Streben nach Wissen und lebenslangem Lernen sind meine treuen Begleiter auf meinem bisherigen Karriereweg.“
„Besonders positiv und wichtig für die berufliche und auch persönliche Zukunft ist die „gelebte Praxisnähe“! In der Baletour erlebt der Schüler bereits im Jugend-Alter allerlei „Live-Einstiege“ in die Arbeitswelt. Bei jedem sommerlichen Praktikum, aber auch bei verschiedensten Events, bei denen Schüler mitwirken! Das ist spannend, herausfordernd und lehrreich. Und nebenbei lernt man noch ein paar Promis kennen und verdient seine ersten eigenen Euros… Am besten absolviert man, so wie ich, auch ein oder zwei Praktika im Ausland. Dann ist die erste Tür für mehr Welt-Offenheit und -Gewandtheit auch schon aufgestoßen!“
„Persönlich nehme ich mit, dass die Freundlichkeit und die Kommunikation das Wichtigste sind bei einem Beruf im Tourismus. Der Zusammenhalt und die Gemeinschaft während der Schulzeit wurden besonders gelebt und ich spüre auch jetzt im Arbeitsleben, wie wichtig Teamarbeit ist. Ich wollte schon immer einen Beruf im Tourismus ausüben und nur mit echtem Willen hat man Spaß am Job, da sieht man auch über die manchmal nicht so optimalen Arbeitszeiten hinweg. Fachlich gab es ein großes Zusatzangebot wie „Jungsommelier“ oder „Jungbarkeeper“ – dieses Angebot habe ich sehr gerne angenommen und bringt einem das nötige Fachwissen für den Beruf. Als Schülervertreterin durfte ich große Veranstaltungen und Ausflüge klassenübergreifend organisieren und auch hier habe ich viel für die Praxis gelernt. Derzeit arbeite ich in meinem Traumjob „Rezeptionistin“ im Falkensteiner Hotel & Spa in Bad Leonfelden, wo ich auch schon ein Praktikum während der Schulzeit absolviert habe.“
Christian Grünbart, MMBA Msc AVIVA****s make friends, St. Stefan a. Walde „Einmal mehr aufstehen als hinfallen, eine gute fundierte fachliche Ausbildung, Offenheit für Innovationen, Neues und andere Meinungen, eine positive Einstellung und vor allem, beruflich das zu tun, was Spaß macht, wo Herz und Leidenschaft vorhanden ist!“
Mag. Alexander Pilsl Hotel Guglwald****s, Guglwald „Ich durfte meinen „Baletour-Koffer“ mit folgenden Geschenken packen: Für meinen Lebensweg habe ich meine Frau Astrid „eingepackt“. Sie hat mich in der Nebenklasse durch die Schulzeit begleitet. Wir sind sozusagen das klassische „Baletour-Pärchen“. Das angeeignete, breite Fachwissen begleitet mich täglich auf meinem Karriereweg und hilft mir als Gastgeber des Hotels Guglwald durch viele spannende Situationen.“ Mühlviertlerin | 27
26-27_Tourismusschulen_final.indd 27
19.10.17 16:39
er Podpera
Kulinarische Gaumenfreuden kommen bei Café Konditorei Schörgi nie zu kurz.
E
xquisite Leckereien bieten bei „Schörgi“ in Grein ein wahres Fest für die Sinne. Sehr zu empfehlen ist der Strudengauer Batzlguglhupf, eine Spezialität aus dem 19. Jahrhundert, die aus luftigem Germteig besteht und mit einer feinen Nuss-, Topfen- und Powidlfülle ein unverwechselbares Geschmackserlebnis bietet. Keks-Zeit. Himmlisch duften sie, die Kekse in der Weihnachtszeit! Bei Schörgi finden Sie eine Vielfalt an Keksspezialitäten wie Birnenkonfekt, Nussgoldtaler, Florentiner und Powidl-Lebkuchen und natürlich auch die Klassiker wie Vanillekipferl und Linzeraugen. Schenken leicht gemacht. Wer ein besonderes, persönliches Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten sucht, ist bei Schörgi bestens bedient: Gutscheine der Traditionskonditorei machen garantiert Freude bei jeder Feier unterm Christbaum! KONTAKT
Das Massageinstitut Knackpunkt und das Kosmetik- und Fußpflegestudio Johanna bilden zusammen die Wellnessabteilung im Hotel Guglwald.
N
eben unseren Hotel-Wellnessgästen nehmen wir uns sehr gerne auch für unsere externen Kunden Zeit. Unsere beiden Teams setzen sich aus bestens ausgebildetem Fachpersonal zusammen, welches sich selbstverständlich permanent weiterbildet, um Ihnen die besten Behandlungen und neuesten Wellness- und Beauty-Trends anbieten zu können. Als Bestätigung für die zukunftsweisende und nachhaltige Ausbildung wurde das Massageinstitut Knackpunkt heuer von der Wirtschaftskammer als vorbildlicher Lehrbetrieb mit dem „Ineo“ ausgezeichnet. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich von unseren Experten nach allen Regeln der Massage- und Beauty-Kunst verwöhnen. In unserer Wellnessabteilung erwarten Sie entspannende, angenehme, einfach rundum schöne Stunden – ein Genuss für Körper, Geist, Seele und alle Sinne!
Café & Konditorei Schörgi
KONTAKT
Rathausgasse 2, 4360 Grein Tel.: 07268/3500 E-Mail: geniessen@schoergi.at www.schoergi.at
Kosmetik Johanna & Knackpunkt Massage
Öffnungszeiten: Täglich von 7 Uhr bis zum letzten Gast, Winterzeit von November bis Februar, Dienstag Ruhetag 28 | Mühlviertlerin
28_Schörgi/Knackpunkt.indd 28
Guglwald 8, 4191 Vorderweißenbach Tel.: 07219/7007271 www.kosmetik-johanna.at, www.knackpunkt.at
4191 Guglwald 8 +43 (0) 7219 / 7007 - 271 +43 (0) 664 / 22 15 713 info@kosmetik-johanna.at www.kosmetik-johanna.at
4191 Guglwald 8 +43 (0) 7219 / 7007 - 271 +43 (0) 664 / 34 03 022 massage@knackpunkt.at www.knackpunkt.at
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N
© WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH-Pet
Tempel des Genusses
Genuss für Körper, Geist, Seele und alle Sinne!
19.10.17 16:43
Ganz nah
Der Winter kann kommen.
bei sich.
Gutscheine aus Guglwald
Stille Rückzugsmöglichkeiten in einem Ambiente, das Wärme und Behaglichkeit bietet. Körper und Geist finden zueinander und harmonieren in Zufriedenheit. Das ist es, was das Guglwald-Erlebnis so besonders macht. Kuschelige Angebote für zwei Personen im Winter bereits ab € 225,-
Kehren Sie dem Geschenkestress den Rücken. Mit Gutscheinen aus Guglwald schenken Sie Zeit in Ruhe und Entspannung. Jederzeit online shoppen und direkt zu Hause ausdrucken.
www.guglwald.at
www.guglwald.at/gutscheine
29_Guglwald.indd 1
19.10.17 16:45
Von Rohrbach bis Perg gibt es jede Woche interessante Beiträge aus Ihrer Heimatregion
W
er könnte die Region Mühlviertel besser verstehen, als die waschechte Mühlviertlerin MMag. Elisabeth Keplinger-Radler, die vor 9 Jahren den Sender gegründet hat und gemeinsam mit ihrem Team jede Woche ein regionales Programm ausschließlich aus der Region Mühlviertel gestaltet! Als Eigentümerin und Geschäftsführerin zugleich kann sie selbst entscheiden, was ins Programm kommt und das spürt man auch. Die Sendung
ist nicht von oben aufgesetzt, sondern kommt zu 100% aus der Region. „Wir sind einfach näher beim Seher und richtig zum Anfassen. Das schätzen die Einheimischen sehr.“ so die leidenschaftliche Fernsehmacherin. Der ganze Sender ist sehr authentisch: Das Logo mit den Farben grün und gelb passt gut zur ländlichen Region und der Name ist Programm! Die Menschen interessiert immer mehr, was „vor ihrer Haustüre“ passiert und das kann Mühlviertel TV, wie kein anderer Sender von
© Mühlviertel TV
Mühlviertel TV – der einzige Regionalsender fürs Mühlviertel! Elisabeth Keplinger-Radler
Oberösterreich, bieten. Außerdem kommen alle Mitarbeiter aus dem Mühlviertel und der Sitz der Firma ist auch im Herzen der Region, in Freistadt. Mühlviertel TV – da ist drin, was drauf steht! Einfach mal reinschauen. Es ist für jeden was dabei! Seit 5 Jahren ist Mühlviertel TV auch flächendeckend empfangbar – über Satellit, Kabel, A1TV und Internet. Nähere Infos zum Empfang gibt es unter www.muehlviertel.tv
AVIVA****s make friends – garantiert! Angebot: 4 Tage / 3 Nächte inkl. Halbpension plus und vielen Inklusiv-Leistungen ab € 318 KONTAKT
Hotel AVIVA****s make friends Hotel AVIVA Betriebs GmbH Höhenweg 1, 4170 St. Stefan am Walde Tel.: 07216/37600 E-Mail: info@hotel-aviva.at www.hotel-aviva.at
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N
U
rlaub ohne Paare und ohne Kinder, dafür erlebnisreiche Sporttage für Körper, Geist und Seele, und im 2.000 Quadratmeter Wellnessbereich mit atemraubendem Alpen-Blick entspannen. Unkompliziert neue Freunde gewinnen, gemeinsam essen, feiern in der Disco, Bier brauen in der eigenen Brau-Boutique, urig gemütlich relaxen auf der eigenen Alm, entspannen am Kraftplatz, neuorientieren in der Umdenk-Akademie, verwöhnen lassen bei Massage- und Beauty-Treatments oder einfach Zeit für sich haben.
© Hotel AVIVA Betriebs GmbH
Urlaub alleine? Kein Problem in der einzigartigen Lebenswelt für Singles, Alleinreisende und Freunde im Hotel AVIVA in St. Stefan am Walde.
30 | Mühlviertlerin
Muehlviertel_Aviva.indd 30
19.10.17 16:45
Sportliche WellnessAuszeit im Mühlviertel Sanfter Wintersport, Spa Aktiv-Programme und kulinarische Highlights erwarten Sie im Falkensteiner Hotel & Spa Bad Leonfelden.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Falkensteiner
G
eneral Manager Michael Faßbender, schon knapp ein Jahr im Falkensteiner Hotel tätig, nahm sich gleich zu Beginn dem Sport- und Aktiv-Programm an und verdoppelte das Aktivitäten-Angebot innerhalb kurzer Zeit. „Wir wollen unseren Gästen Energie für den Alltag mitgeben“, so Michael Faßbender, der neben seinem Hotelberuf auch Diplom-Sportlehrer ist und zahlreiche Programme selbst mit den Gästen durchführt. Geschulte Trainer bieten Angebote wie Rope Skipping, Nordic Walking, Lauftreffs, Yoga, Pilates oder Bosseln an. Bosseln kennen Sie nicht? Es geht so: Man rollt in zwei Teams eine 1.200-Gramm-Kugel einen vorgegebenen Rundweg entlang und das Team,
welches die wenigsten Würfe benötigt, gewinnt. Als lohnenden Abschluss gibt es eine stärkende Suppe, einen wärmenden Drink und eine Siegerehrung an der Hotelbar. Wie in diesem Jahr wird es auch 2018 Sporttage mit unseren „PromiSportlern“ Manfred Pranger und Reinfried Herbst geben. Ein Training mit den sympathischen ÖSV- Stars macht gleich doppelt so viel Spaß. Egal, wie fit man ist, der Spaß steht hier im Vordergrund. Ein weiteres Highlight wird der Besuch von Nicole Trimmel, mehrfache Welt- und Europameisterin im Kickboxen. Die Powerfrau aus dem Burgenland wird von 21. bis 23. Jänner 2018 den Gästen einen Selbstverteidigungskurs anbieten. Auch Kurzwochen wie „Zeit für´s Yoga“-Tage, Nordic Walking und Laufcamps sind ab
dem Frühjahr 2018 geplant. Kulinarisch gibt es, passend zur kalten Jahreszeit, ab 8. November immer mittwochs einen Fondue-Chinoise-Abend zusätzlich zum Menü-Buffet. INF O
Acquapura Day Spa: Tageseintritt inkl. Frühstück € 49 p.P. MO-DO Wellness Schnuppern: 2 Übernachtungen für 2 Personen ab € 426 Neu! Fondue-Chinoise-Abend ab dem 08.11. jeden Mittwoch € 39 p.P. Reservierung/Kontakt: Falkensteiner Hotel & Spa Bad Leonfelden Wallseerstrasse 10, 4190 Bad Leonfelden, Tel.: 07213/2068790 E-Mail: reservations.badleonfelden@ falkensteiner.com Mühlviertlerin | 31
31_Falkensteiner.indd 31
19.10.17 16:47
TEAMWORK. Margit Laska und ihr kreatives Team
WOHLFÜHLZONE. Der moderne Salon in der Bahnhofstraße in Perg.
HAARZONE MARGIT: Zeit zum Wohfühlen
Neue Farbe, Schnitt und gepflegte Haare: Bei „Haarzone Margit“ in Perg geht es aber auch darum, dass die Kunden Zeit zum Entspannen finden und sich verwöhnen lassen.
Geschenk-Tipp: Beschenken Sie Ihre Liebsten mit einem Verwöhn-Gut-
schein von „Haarzone Margit“, der liebevoll verpackt wird. Und wie wäre es beim Kauf eines Gutscheines gleich ein passendes Pflegeprodukt dazu zu schenken? KONTAKT
HAARZONE MARGIT Bahnhofstraße 3; 4320 Perg Tel.: 07262/53510 E-Mail: salon@haarzone-margit.at www.haarzone-margit.at Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 8:30 bis 18 Uhr Freitag: 8:30 bis 19 Uhr
©Haarzone Margit
Erfahrungen“, erklärt sie. „Die hochwertige Pflegeserie Kerasilk, zum Beispiel, ist auf die verschiedenen Ansprüche des Haares abgestimmt. Auch damit haben wir nur gute Erfahrungen gemacht.“ Bei „Haarzone Margit“ geht es allerdings nicht ausschließlich um neue Farben, Schnitte und gepflegte Haare. Ebenso wichtig ist dem engagierten Team, dass die Kunden sich wohlfühlen, Zeit zum Entspannen finden und sich bei Kaffee und Prosecco verwöhnen lassen. Neu ist übrigens das „Wedding-Paket“, das Probe-Make-up, Probe-Frisur sowie das Styling am Tag der Hochzeit beinhaltet. Damit es auch wirklich der schönste Tag im Leben werden kann!
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
A
nfang 2014 eröffnet, ist die „Haarzone Margit“ aus Perg längst nicht mehr wegzudenken. Das Team rund um Chefin Margit Laska unterstützt die Kunden mit kompetenter Beratung, die immer individuell auf den Typ abgestimmt wird. „Mit laufenden Schulungen bleiben meine Mitarbeiter auf dem neuesten Stand und bringen die aktuellen Trends direkt nach Perg“, betont Margit Laska, die großen Wert auf ein gutes Arbeits- und Betriebsklima legt. Auch die Ausbildung der Lehrlinge spielt für sie eine sehr wesentliche Rolle, weshalb sie immer ein offenes Ohr für ihre Lehrlinge hat. Bei den Produkten setzt Margit Laska auf Goldwell. „Uns verbindet eine lange Zusammenarbeit und die besten 32 | Mühlviertlerin
32_Haarzone_Mühlviertlerin.indd 32
19.10.17 16:47
© Agentur Mitterlehner, Perg
Perg Die Stadt bewegt, ist aktiv, verspielt und kerngesund!
P
ERG ist eine wunderschöne Bezirksstadt im Herzen des Mühlviertels mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, einem guten Bildungsangebot sowie einem sehr aktiven Vereinsleben. Auch im Sport- und Freizeitbereich hat Perg vieles zu bieten: die Machland-Badewelt mit Hallenbad und Saunalandschaft, die Bezirkssporthalle, Jugendzentren, Tennis-Squash- und Turnhalle. Auch Fußball, Tennis und Faustballplätze stellen ein reichliches Angebot für sportliche Betätigung dar. Weiters bietet sich im Rahmen der Bewegungsarena die Benützung der herrlich angelegten Rad-, Lauf- und Wanderwege an. Zur Adventzeit möchten wir Sie alle herzlich willkommen heißen – die Stadt verwandelt sich in dieser Zeit in eine wunderbare Märchenwelt für groß und klein. Das besondere Highlight ist auch heuer wieder unser wunderschöner, traditioneller „Perger Christkindlmarkt“ vom 08. bis 10. Dezember 2017 mit der sehr bekannten „Lebendigen Krippe“. Perg, die Stadt mit Herz – überzeugen Sie sich selbst!
WILLKOMMEN IN PERG, WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Ihr Klaus Manner TourismusverbandObmann
Ihre Ingrid Reininger TourismusverbandObmannstellvertreterin Mühlviertlerin | 33
33_Start Perg.indd 33
19.10.17 16:48
Katharina Baumfried als „Strudengauer Leitnweibl“
Die Grenzgängerin Vom „Strudengauer Leitnweibl“ bis zur Kulturvermittlerin zwischen Ober- und Niederösterreich: Die vielen Rollen der Katharina Baumfried
W
arum Kultur und Natur sagenhafte Antriebskräfte sind, mit welcher Absicht der Verein „Grenzfluss“ mit Sitz in Amstetten entstand und weshalb die zweifache Mutter mit Wurzeln in Sarmingstein die Figur des „Strudengauer Leitnweibl“ aus ganzem Herzen verkörpert. Eine Grenzgängerin im Interview. MÜHLVIERTLERIN: Frau Baumfried, Sie zeigen bei Sagenwanderungen als „Strudengauer Leitnweibl“, als Schauspielerin in unzähligen Theaterrollen, bei der Jugendarbeit in der Theaterwerkstatt Haag, als Referentin der NÖ Kreativakademie, als Gemeinderätin, im Vorstand des Tourismusverbandes St. Nikola, als Organisatorin des Internationalen Worldjazz Festivals
Text: Petra Kinzl
Fotos: Mathias Lauringer – Studio 365
und des Donau Brass Festivals, der „Internationalen Sommerakademie für Musik – ein Friedensprojekt“ in Bad Kreuzen, von SILVA – den kleinsten Seefestspielen Österreichs sowie des Greiner Kunsthandwerksmarktes, als Initiatorin der Kulturplattform „fussfrei“ und als Gründerin des Vereins „Grenzfluss“ ein ganz großes Herz für Kultur. Respekt, da bringen Sie ja allerhand unter einen Hut. Was treibt Sie dazu an? Wow, in so einer Aufzählung sah ich diese Dichte noch nie! Bei näherer Betrachtung aber, ist mein Antrieb sicherlich auf den menschlichen Kontakt zurückzuführen. Ich mag Menschen. Ich finde spannend, wie Menschen denken, wie sie handeln, wie sie zueinander stehen, womit sie sich beschäftigen und wie sie ihre Ressourcen nutzen. Ganz besonders bei Kin-
dern und Jugendlichen erkenne ich diesen Reichtum, der in ihnen steckt. Diese sprudelnden Quellen an Ideen, Anschauungsweisen und Umsetzungen sind eine einzige Inspiration. Ich bin eine Begleiterin und Vernetzerin. Diese Projekte sind ja nicht alle gleichzeitig entstanden und vieles davon bedingt, ergänzt und befruchtet sich. So anstrengend es manchmal anmutet, so toll sind die Ergebnisse. Ich habe in diesen Prozessen lernen dürfen, für den Fluss mancher Dinge zu sorgen. Apropos Fluss: Mit welchem Ziel haben Sie 2004 den Verein „Grenzfluss“ gegründet? Ich lebe hier an der Landesgrenze von Oberösterreich und Niederösterreich, in einem Dreibezirke-Eck an der Donau. Es ist medial nahezu unmöglich, Informationen an die nahe
34 | Mühlviertlerin
34-35_Baumfried_Mühlviertlerin.indd 34
19.10.17 16:56
geograďŹ sche Umgebung zu vermitteln. Deshalb haben sich die Mitglieder des Vereins dieses Themas angenommen. Grenzuss bietet kulturell grenzĂźberschreitende Projekte an – getrennte Ufer, aber ein gemeinsamer Fluss – Bewegung in die gleiche Richtung oder gegen den Strom.
unglaublich anstrengende Zeit – aber auch eine sehr lustige und an Menschen intensive. Eigentlich sind solche Feste ein Feld fßr Soziologiestudien. Ich behaupte immer, dass wir Mitteleuropäer uns mit dem ausgelassenen Feiern etwas schwer tun – am Oktoberfest wurde ich vom Gegenteil ßberzeugt.
Ăœberschreiten Sie gerne Grenzen? Sagen wir mal so: Ich teste sie manchmal aus (lacht). Fest gesetzte Grenzen sind schon eine sehr reizvolle Herausforderung fĂźr mich. Geht nicht – gibt´s nicht. Ich bin ein sehr freiheitsliebender Mensch und schaffe mir den Raum, in dem ich agieren und leben kann. Die Grenzen von Menschen respektiere ich sehr, mit den Grenzen von Verwaltungseinrichtungen tu ich mir manchmal schwer (schmunzelt).
Sie schlĂźpfen unter anderem in die Person des „Strudengauer Leitnweibl“. Was kĂśnnen Sie uns darĂźber erzählen? Das Strudengauer Leitnweibl ist eine Figur in unserer sagenumwobenen Donauregion und leitet sich von der Donauleitn ab. Sie wandert mit Besuchern von der Donau bis zum Stillen Stein mit den Geschichten, die sich um das Gebiet ranken. Durch die gefährlichen Schifffahrtshindernisse im Struden sind hier besonders viele schaurige Geschichten Ăźberliefert worden. Ich verkĂśrpere diese Figur aus ganzem Herzen, weil ich hier groĂ&#x; geworden bin, die Geschichten von klein auf kenne und sehr, sehr gerne hier in dieser Naturkraft zwischen Wasser, Stein und Wald lebe.
Sie haben auch einmal als Servierkraft am Mßnchner Oktoberfest gearbeitet. War das wiederum eine Grenzerfahrung? Ja. Und eine sehr interessante noch dazu. Meine Freundin und ich ergatterten eine der begehrten Stellen. Ganz ehrlich, ich hätte dort niemals gearbeitet, wenn ich vorher als Gast da gewesen wäre. Aber das Innenleben sieht Gott sei Dank anders aus. Es war eine kÜrperlich
Aktuell lassen Sie sich zur indigenen Wildnistrainerin und schamanischen „ErINNerin“ ausbilden. Neben Bogenund Trommelbau, Gerben und Pfeifenbau haben Sie sich Kenntnisse des
ĆŽÄƒÄ Ä‚Ä‰ ēƎøøÄ?ĆŽ *0!.* 0%+* (!/ĆŽ +.( & 66ĆŽ !/0%2 (ĆŽÄŠ !0!.ĆŽ /!*ĆŽ * ĆŽ".%!* /Ä?ƎÚßÄ?ĆŽ %/ƎÚÿÄ?ĆŽ % %*ĆŽ %00!.'%. $!*ÄŽĆŽ #ÄŽĆŽ 0Ä?ĆŽ %'+( ÄŽ Ä?ĆŽ1* 1ÄŽ Ä? Ä“ĆŽ *0!.* 0%+* (!ĆŽ +))!. ' !)%!ĆŽ"Ă?.ĆŽ 1/%' ÄŠĆŽ!%*ĆŽ .%! !*/,.+&!'0Ä?ƎúøÄ?ĆŽ %ĆŽ %/ƎáÚÄ?ĆŽ 1*%ĆŽ%* ĆŽ .!16!* Ä“ĆŽĂżÄ?ĆŽ +* 1ĆŽ . //ĆŽ !/0%2 (ĆŽ%*ĆŽ ĆŽ .!16!*Ä? úáÄ?ĆŽ %ĆŽ %/ƎáÚÄ?ĆŽ 1*% úáÄ?ĆŽ %ĆŽ .ÂĽĂ´ĆŽ*1*#/'+*6!.0ĆŽ 1"ĆŽ 1.#ĆŽ .!16!* úøÄ?ĆŽ %ĆŽ +*6!.0ĆŽ)%0ĆŽÄž !.) *ĆŽ . //Äš 1"ĆŽ 1.#ĆŽ .!16!* áøÄ?ĆŽ 1*%ĆŽ Ĺż/ ))/,Ă?( Ĩ !* 1"ĆŽ !.ĆŽ ,! ' () áÚÄ?ĆŽ 1*%ĆŽ / $(1//'+*6!.0ĆŽ !. Äž *0!.* 0%+* (!*ĆŽ +))!. ' !)%!ĆŽ"Ă?.ĆŽ 1/%'Äš
Ä“ĆŽ ĆŽÄŠĆŽ %!ĆŽ'(!%*/0!*ĆŽ !!"!/0/,%!(! ¤/0!..!% $/ĆŽ%*ĆŽ ( $ 1/!*ĆŽ%) 0.1 !*# 1Ä?ƎáýÄ?ĆŽ %/ƎøÝÄ?ĆŽ 1*% Ä“ĆŽ (!%*Ä?"!%*Ä?!%*" $ĆŽ/!%*ĆŽÄŠĆŽ 1(01.ĆŽ%*ĆŽ !. %!Ăą!* $)Ă?$(!ÄŽĆŽ %! Äž ! *2%!.0(!.ÄšÄ?ƎøúÄ?ĆŽ 1(%ĆŽ Ä“ĆŽ %(% *%'+*6!.0ĆŽ%*ĆŽ .)%*#/0!%*Ä?ƎáÞÄ?ĆŽ 1(% Ä“ĆŽ/,! % (Ä–&1*%+.Ä–/!*%+.Ä–ĆŽ .+ 1'0%+*ĆŽ !. $! 0!.3!.'/0 00ĆŽ #Ä?ƎøßÄ?ĆŽ %/ƎúøÄ?ĆŽ 1(% ēƎÚÚÄ?ĆŽ .!%*!.ĆŽ 1*/0$ * 3!.'/) .'0Ä? øßÄ?ĆŽ1* ƎøýÄ?ĆŽ !,0!) !.
*"+.) 0%+*!*ĆŽ1* ĆŽ +*0 '0Ä? www.fussfrei.at
%!(">(0%#ÄŽĆŽ'.! 0%2ÄŽĆŽ)!*/ $!*(%! !* ĆŽ 6!%#0ĆŽ/% $ĆŽ %!ĆŽ .>/% !*0%*ĆŽ !/ĆŽ !.!%*/ĆŽ Äž .!*6ÜƎ1//ĚƎ1* ĆŽ .# *%/ 0+.%*ĆŽ2+*ĆŽ 6 $(.!% $!*ĆŽ 1(01.2!. */0 (01*#!*Ä?
Räuchern und Energetischen Reinigen angeeignet. Was fasziniert Sie an diesen keltischen Ritualen? Mich faszinieren die Informationen, welche sich zwischen den Tiefen unserer Erde und der Feinstofflichkeit des Universums tummeln. Das Wissen darum hat mein Bewusstsein und meine persÜnliche Prioritätenliste im Laufe der Zeit stark verändert, was ich jetzt selbst weitergeben mÜchte. Bei all Ihrem kulturellen Wirken. Was ist das schÜnste Kompliment fßr Sie? Du lebst was du tust und berßhrst die Herzen der Menschen.
AKTUELLE TERMINE Ä“ĆŽ 0%((!*/0!%*'( ))ĆŽÄŠĆŽ #!*3 * !.1*# mit dem „Strudengauer Leitnweibl“: Fr., 17. November, 14 Uhr. Ä“ĆŽ !%$* $0/' .!00ĆŽ)%0ĆŽ (0!.
))!.$+"!.ÄŽĆŽ $(Ă?//!(3%.0ĆŽ%*ƎÝúĀø ( $ 1/!*Ä?ĆŽ .Ä?ĎƎáøÄ?ĆŽ !6!) !.ÄŽ ÚáƎ $.Ä? Ä“ĆŽÄž $ĆŽ 1ĆŽ".ÂĽ$(% $!ĚƎ%*ĆŽ 0Ä?ĆŽ %'+( ÄŽ Ä?ĆŽ)%0 der Strudengauer Stubnmusi, Katharina Baumfried und Engelbert .!1 !*/ $1//Ä?ĆŽ Ä?ĎƎáÚÄ?ĆŽ !6!) !.Ä? Ä“ĆŽ %'+( 1/"!/0ĆŽ%*ĆŽ 0Ä?ĆŽ %'+( ÄŽ Ä?ĆŽÄŠĆŽ !. %'+( 1/ĆŽ'+))0ĆŽ%*ĆŽ !.ĆŽ +* 1# )!%* !ĆŽ ((&>$.(% $ĆŽ)%0ĆŽ !)ĆŽ $%Ă´ĆŽÄ?ĆŽ %Ä?ÄŽ áýÄ?ĆŽ !6!) !.ĎƎøúƎ $.Ä?
MĂźhlviertlerin | 35
34-35_Baumfried_MĂźhlviertlerin.indd 35
19.10.17 16:56
Christa Mascherbauer
Tierärztin aus Leidenschaft Seit über 35 Jahren steht in der Vetpraxis Schwertberg Ihr vierbeiniger Freund im Mittelpunkt.
Mascherbauer ihre Arbeit zu schätzen. In den hellen und freundlichen Räumen der Praxis bekommen die Patienten bestmögliche Versorgung, im übersichtlichen Behandlungsraum werden Untersuchungen, Zahnbehandlungen und kleinere chirurgische Eingriffe durchgeführt. Eine bestens ausgestattete OP Station beherbergt neben modernen Narkose- und Überwachungsgeräten unter anderem Röntgen, Ultraschall und Lasertechnik.
KONTAKT
Christa Mascherbauer Doktor Hoyos Straße 12, 4311 Schwertberg Tel.: +43726261110 E-Mail: info@vetschwertberg.at Weitere Infos und Öffnungszeiten unter www.vetschwertberg.at
© Vetpraxis Schwertberg
„I
hr Tier in guten Händen“ – das ist das Credo von Tierärztin Christa Mascherbauer und ihrem Team. Vor drei Jahren hat die Schwertbergerin die Vetpraxis von ihrem Vater übernommen und steht seitdem allen Tierbesitzern mit Rat und Tat zur Seite. „Als Tierarzt entwickelt man eine starke persönliche Bindung zu Tier und Besitzer, wir haben viele Stammkunden, die uns ans Herz gewachsen sind“, weiß Christa
Eine Wohltat für Leib und Seele Verspannungen, Rückenschmerzen, Stress? Eine Massage im Vital Studio Danner in Perg bringt frische Energie.
TIPP: Klassische Massage im 8er-Paket zum Vorteilspreis von € 239
KONTAKT
Eva Danner-Parzer Linzerstraße 38a, 4320 Perg Tel.: 07262/58 99 90 E-Mail: eva@vitalstudiodanner.at www.vitalstudiodanner.at
© Danner-Parzer
Begeben Sie sich in die fachkundigen Hände des Teams vom Vital Studio Danner in Perg und starten Sie mit professionellen Massageangeboten in den Herbst. „Um eine bessere Wirkung zu erzielen, raten wir zu unterstützenden Bewegungsübungen zu Hause“, erklärt
Eva Danner-Parzer. Absolut wohltuend ist auch die „Alogen Sportlotion“ mit einzigartigen biogenen Stimulatoren, die am besten vor und nach außergewöhnlichen Belastungen des Bewegungsapparates und einseitiger Überanstrengung aufgetragen werden soll.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N
K
älte, feuchte Luft, Stress und Zeitdruck führen oft zu innerer Anspannung oder Belastung des Muskeltonus. Aber auch einseitige oder intensive sportliche Belastungen können zu Verspannungen führen. Durch die klassische Massage wird die Durchblutung des Gewebes angeregt, Schlackenstoffe abtransportiert und die Muskulatur gelockert.
36 | Mühlviertlerin
36_Danner-Parzer_Mühlviertlerin.indd 36
19.10.17 16:52
Die Würze des Lebens
M
it seiner „Veda.theke“ erfüllt sich Josef Walchshofer von der bekannten Mühlviertler Hochzeits- und Eventlocation Vedahof in Gramastetten, einen lang gehegten Traum. Unter der Philosophie „Die Würze des Lebens“ findet man dort ein vielseitiges Angebot wie original WEISSES GOLD-Produkte vom Natur-Kristallsalz über Speisesalz bis zum Badesalz, aber auch Kaffee und Körperpflegeprodukte. Um die Besonderheit von WEISSES GOLD in seiner reins-
ten Form zu bewahren, verzichtet Veda auf chemisch-synthetische Zusatzstoffe, die den natürlichen Geschmack verändern. Beschenken Sie Ihre Liebsten zu Weihnachten und an den Festtagen mit individuell verpackten und zusammengestellten Leckerbissen aus der Region – und finden auch Sie Ihre Lieblingsprodukte im Online-Shop. Übrigens: Vom 05. November bis 24. Dezember ist der Vedahof jeden Sonntag von 07 bis 14 Uhr ein perfekter Ort für Hungrige – unter dem Motto „Früh-
stücken am Vedahof “ wird Feines aus der Region geboten. KONTAKT
Veda.theke Linzerstraße 7, 4100 Ottensheim Tel.: 07234/84848 E-Mail: veda@vedawissen.at www.vedatheke.at
Ei
G du Fla n k e n a s s rc h n i e n e s a u t d e n d re ue ich fs ec de ie n S n a z e ke r A k l e i e La uf nt n l in b e d re n S i t s t e n ls ie , m e n äd un Su a eu te, d ch ch e M e en od na S et ch ie re nd s!
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Ulrike Brandstetter
Josef Walchshofer vom Vedahof bietet in seiner „Veda.theke“ in Ottensheim beste österreichsiche Produkte an.
Shoppingtour Ladiestrip
Verona - Florenz - Bozen! Büro Linz Biegung/Kaarstraße 1 A - 4040 Linz Tel.: 0732 73 33 88 Mail: info@schoenerreisen.cc MO-FR: 09:00 - 18:00 Uhr
Büro Schwertberg Schacherbergstraße 30 A - 4311 Schwertberg Tel.: 07262 62 550 MO-FR: 08:30 - 16:30 Uhr Mail: info@wiesinger.cc
Wiesinger.indd 37 2017_09_Inserat_LadysShopping_210x137mm.indd 1
21.02.-25.02.2018
(MI-SO, Semesterferien OÖ)
REISEPREIS p. P. im DZ: € 485,Einbettzimmerzuschlag: € 106,INKLUSIVE: Busfahrt im Luxus-Bistro-Bus “BISTROnario” | Bord-Service mit Wohlfühl-Garantie durch Maria | 1 x Übernachtung mit Frühstück im 4*-Hotel Maxim in Verona | 2 x Übernachtung mit Frühstück im 4*-Grand Hotel Mediterraneo in Florenz | 1 x Übernachtung mit Frühstück im 4*-Hotel Premstaller in Bozen| Stadtführung in Florenz | Aperitif mit Fingerfood in einer Bar in Florenz | 1 x Pizza-Essen im Restaurant in Bozen | Premium Leistungen
Reisen im Luxus-Bistrobus – der modernste Reisebus Österreichs!
IHR PERSÖNLICHER PARTNER IN ALLEN REISEANGELEGENHEITEN! www.schoenerreisen.cc
19.10.17 13:17 16:52 02.10.17
Gesunde Hautpflege für den Mann Schönheit ist schon längst keine Frauensache mehr.
Die Zeiten als ein „echter“ Mann nur Wasser und Seife an seine Haut ließ, sind längst vorbei. Kosmetik Eder bietet hier nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer individuelle Beratung und Produkte. Männerkosmetik ist ein Thema für männliche Teenager, für den gestressten Business-Mann bis hin zu Herren im reiferen Alter. Individuelle Pflegeprogramme sowie Behandlun-
gen eigens für den Mann werden hier von Kosmetik Eder angeboten. Egal ob Gesichtspflege, Körper, Hände und Füße oder auch Relax-Pakete mit Körpermassagen, Pediküre und Maniküre, Kosmetik Eder bietet für jeden Mann etwas Besonderes. Auch Geschenkgutscheine für besondere Anlässe werden von Kosmetik Eder angeboten.
© Kosmetik Eder
M
ännerkosmetik gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch unsere Herren legen großen Wert auf ein gepflegtes Äußeres, schöne Haut, gepflegte Hände und schmerzfreie Füße.
KONTAKT
Im Mittelpunkt stehen bei Kosmetik Eder immer die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Kunden. Ein absolutes Highlight ist die eigene, auf pflanzlichen Wirkstoffen basierende Produktlinie, die die Haut von Frauen und Männern von Kopf bis Fuß verwöhnt.
KOSMETIK EDER Oberhörnbach 11, 4352 Klam Tel.: 07269/7222
Erlebnis Individualität –
Innenarchitektur im Objektbereich Sagen Sie „Willkommen!“ mit der perfekten Lösung für den Eintritt in Ihr Unternehmen.
KONTAKT
Wielach EinrichtungsDESIGN GmbH Untergassolding 21 4342 Baumgartenberg Tel.: 07269/7247, www.wielach.at
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N
W
IELACH steht für durchdachte Lösungen in der Objekteinrichtung – vom Eingang über das Büro bis zum produktiven Bereich. Eine besondere Aufgabe kommt dem Empfang zu. „Nutzen Sie die einzige Chance für einen guten ersten Eindruck“, empfehlen Bettina
und Franz Wielach, Inhaber der Wielach EinrichtungsDESIGN GmbH aus Baumgartenberg. Stets mit Bedacht auf die Besonderheiten der Kunden hat WIELACH unter anderem Empfangsbereiche namhafter Großunternehmen, Arztpraxen und Massagestudios geplant und gefertigt. Die gelebte Firmenphilosophie „Design im Dialog“ begeistert und hat zur Entwicklung von der Tischlerei mit Möbelhandel zu einem mehrfach preisgekrönten Unternehmen mit Schwerpunkt Innenarchitektur und Design beigetragen. Diese Kompetenz bietet WIELACH auch für den kompletten Innenausbau für Privatkunden an.
©Wielach
Bettina und Franz Wielach
Wir suchen für Produktion und Montage: 1 Tischlergeselle, 1 Tischlermeister (Werkstättenleiter) 38 | Mühlviertlerin
38_Wielach NEU.indd 38
19.10.17 17:06
Gregor Wolfinger, Monteur
Gute Technik ist das des Hauses.
Gebäudetechnik hausgemacht von
forstenlechner.at
39_Forstenlechner.indd 1
19.10.17 16:53
Anti-Aging
in seiner strahlendsten Form!
Feines vom Land
A
KONTA K T
KONTA K T
© privat
DIREKTVERMARKTUNG Auer Martina Hartl 31, 4312 Ried/Rdm. Tel.: 0676/821262073, 07236/20893 E-Mail: auermartina@outlook.com www.auer-martina.at
Tel.: 0664/88657480 www.beautylounge-philomena.at
© Clarins
E
m Rande von Linz, in Unterweitersdorf, erwartet Sie ein ganz besonderer Ort, an dem sich die Erde etwas langsamer dreht: die Beautylounge Philomena. „Bei mir können Sie in aller Ruhe entschleunigen, auftanken und entspannen“, betont Brigitte Schuh. Sie arbeitet mit den Methoden und Produkten von Clarins – etwa dem „Double Serum Age Control Konzentrat“, das die fünf Vitalfunktionen der Haut reaktiviert. Es verbessert die Elastizität der Haut, beugt Fältchen vor und schmeichelt somit auch der Seele. „Diese Pflegebehandlung ist ein Geschenk an unsere Haut“, sagt die Expertin. „Eine Einladung, Ihre Schönheit wieder neu zu entdecken und uns neu in sie zu verlieben. Einmal erlebt, werden Sie diese Behandlung nicht mehr vergessen wollen.“
ingebettet zwischen sanften Hügeln und saftigen Wiesen in Hartl, unweit von Schwertberg, liegt der Bauernhof von Martina Auer. Der Hof ist schon in vierter Generation in Familienbesitz – und nicht nur die Menschen fühlen sich hier wohl: Eine Herde Rotwild grast hinter dem Haus. Martina Auer hat sich auf die Vermarktung des Wildes spezialisiert und einen kleinen Hofladen eröffnet. Hier bietet sie neben Brot, Gebäck und Mehlspeisen auch ausgewählte Weine an. Der Hofladen hat jeden Dienstag ab 15 Uhr und jeden Freitag ab 13 Uhr geöffnet.
Wo Gäste Freunde sind Zutaten regionaler Landwirte, Wein, Bier und Co wissen zu begeistern. Direkt unterhalb der Ruine Prandegg findet jeder, wonach er sucht – und gewiss einen guten Grund, um länger verweilen zu können. Dieses „länger“ ist manchmal aber immer noch zu kurz. Sprich, wer gar nicht mehr heim will, der kann ab sofort auch in der Taverne übernachten.
INF O
Taverne zu Prandegg Prandegg 3 4274 Schönau im Mühlkreis Mobil: 0664/5736973 E-Mail: franz@taverne-prandegg.at www.taverne-prandegg.at
© Taverne zu Prandegg
E
inkehren, aufatmen, genießen. Das Leben kann herrlich einfach und einfach herrlich sein! Ob kleine Einkehr oder ausgelassenes Feiern zu besonderen Anlässen, in der Taverne Prandegg werden Sie von Menschen mit viel Gastfreundschaft und Wärme verwöhnt. Herzhafte Brettljausen, diverse warme Schmankerl aus den feinsten
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N
Servus miteinand’ in der Taverne Prandegg!
40 | Mühlviertlerin
Philomena.indd 40
19.10.17 16:55
© Stadtgemeinde Freistadt
Freistadt Mein Geheimtipp für die Vorweihnachtszeit.
E
s duftet nach Lebkuchen, es knistert das Feuer und es erklingen die Gesänge der Kinder in der mittelalterlichen Brau-Erlebnis-Stadt. Ab Ende November hält in Freistadt die besinnliche Zeit Einzug. Die Vorweihnachtszeit wird heuer mit einem Benefizkonzert der Wiener Sängerknaben eingeläutet. Darauf folgt eine weitere Besonderheit, der Gassenadvent. Mit rund 60 Marktständen aus der Region sowie Handwerkskünstlern aus dem benachbarten Böhmen bringt er buntes Treiben in die mittelalterliche Innenstadt. Am ersten Dezember-Wochenende lädt der Christkindlmarkt im Schlosshof mit seinem besonderen Flair zum Verweilen ein. Die restliche Adventzeit wird von verschiedensten Highlights begleitet, so zum Beispiel gehören der Advent am Hauptplatz, der Freistädter Krippenweg und die Winterwerkschau im Mühlviertel Kreativ Haus zu einer Besonderheit der Region. Nicht nur aus diesen Gründen ist Freistadt ein Geheimtipp, den ich Ihnen ans Herz legen möchte.
WILLKOMMEN IN FREISTADT, WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Ihre Bettina Braumann, MA
Stadtmanagerin der Stadtgemeinde Freistadt
Mühlviertlerin | 41
41_Start Freistadt.indd 41
19.10.17 16:56
MĂ„DEL VOM LAND. Beim Schaukeln am Spielplatz in Reichenthal werden Kindheitserinnerungen wach. 42 | MĂźhlviertlerin
42-44_Julia Fux.indd 42
20.10.17 10:02
„Von nichts kommt nichts!“ Fünf Monate nach ihrer Teilnahme bei „Germany‘s Next Topmodel“ spricht Julia Fux aus Reichenthal im Mühlviertel Klartext und erzählt, wie schwierig es ist, in Österreich als Model Fuß zu fassen. Text: Ulli Wright Fotos: sevi aichbauer photography, privat
Z
u Beginn der zwölften Staffel von „Germany‘s Next Topmodel“ fiel Julia Fux eher durch ihre ruhige und besonnene Art auf. Das hat sich im Lauf der Sendung drastisch geändert. Denn vor der Kamera erwies sich die 20-jährige Mühlviertlerin rasch als äußert talentiert. Sie war sogar so gut, dass sie am Ende der Staffel den Award „Best Shooting Performance“ eingeheimst hat. Von dieser Auszeichnung war die schöne Brünette so geflasht, dass sie beim Finale eine sehr emotionale Dankesrede zum Besten gab und damit sicher in die Geschichte von Germany‘s Next Topmodel eingehen wird. Wir haben Julia Fux zu Hause in der 1.500 Einwohner zählenden Gemeinde Reichenthal besucht und mit ihr über das Aufwachsen am Land, Partymachen und den Traumjob Model gesprochen. Vor fünf Monaten ging das Finale von Germany’s Next Topmodel über die Bühne. Was hat sich bei Ihnen seither beruflich getan? Am Anfang nicht besonders viel, da sich die Agentur von Heidi Klums Vater nicht wirklich um einen kümmert. Zum Glück habe ich jetzt eine neue Agentur gefunden. Wie war Ihr Aufwachsen in Reichenthal? Ich hatte eine wirklich schöne Kind-
heit. Im Sommer war ich den ganzen Tag mit meinen Freundinnen draußen am Spielplatz. Wir haben im Sandkasten gespielt, geschaukelt oder sind mit unseren Puppenwagen ausgefahren. Ich finde es viel schöner am Land aufzuwachsen, als in einer Großstadt. Reichenthal ist eine kleine Gemeinde. Wie waren die Reaktionen darauf, als Sie bei GNTM teilgenommen haben? Am Anfang waren mit Sicherheit alle überrascht. Es hat wohl niemand damit gerechnet, dass ich bei Germany‘s Next Topmodel teilnehmen würde. Aber natürlich sind alle stolz auf mich. Sie waren längere Zeit weg von daheim. Hatten Sie Heimweh? Ja, vor allem am Ende der Staffel. Man hat kaum Kontakt zur Familie und zu Freunden, da einem das Handy abgenommen wird. Pro Folge durften wir einmal für zehn Minuten zu Hause anrufen, was natürlich von der Kamera aufgezeichnet wurde. Was haben Ihre Eltern zur Teilnahme bei GNTM gesagt? Meine Mutter war anfangs etwas skeptisch; sie hat mich letztendlich aber unterstützt. Jetzt sind meine Eltern wirklich wahnsinnig stolz auf mich.
FAMILIENBANDE. Julia Fux mit ihrem Papa, der unheimlich stolz auf sein Mädel ist.
War es schon immer Ihr Traum, Model zu werden? Ja, ich hab als kleines Mädchen schon davon geträumt, Model zu werden. Ich fand es faszinierend, schöne Kleider anzuziehen, perfekt geschminkt zu werden und vor der Kamera zu stehen. Was hat Sie ursprünglich dazu bewogen, sich bei GNTM zu bewerben? Ich wollte den Leuten und vor allem mir selbst beweisen, dass ich es trotz meiner damals etwas ruhigeren Art weit bringen kann. Sie haben die landwirtschaftliche Fachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit und soziale Berufe absolviert. Sind Sie in diesem Bereich jetzt beruflich tätig oder steht das Modeln im Vordergrund? Im Moment konzentriere ich mich voll und ganz aufs Modeln. Für die besten Fotoshootings haben Mühlviertlerin | 43
42-44_Julia Fux.indd 43
20.10.17 10:02
Sie den Topmodel-Award bekommen. Was gefällt Ihnen an Shootings? Ich liebe das ganze drum herum. Es ist einfach toll, geschminkt zu werden und vor der Kamera zu stehen. Es ist einfach meine Leidenschaft. Natürlich sollte man fotogen sein, aber am wichtigsten ist, dass man Spaß und Freude dabei hat. Was hat Ihnen die Teilnahme bei GNTM gebracht. Würden Sie wieder teilnehmen? Ich habe viel erlebt und gelernt und ich wurde in jedem Fall sehr selbstbewusst. Außerdem habe ich dank GNTM einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt. Es war eine wirklich schöne Erfahrung und ja, ich glaube, ich würde noch einmal teilnehmen. Was raten Sie jungen Leuten, die wie Sie das Ziel verfolgen, Model zu werden? Dass man hart daran arbeiten muss. Von nichts kommt nichts! Wie schwierig ist es, in Österreich als Model Fuß zu fassen?
GERMAN‘S NEXT TOPMODEL. Julia mit Juror Thomas Hayo, der vom Shooting-Talent aus dem Mühlviertel begeistert war.
Das ist in Österreich gar nicht so einfach. Vor allem, wenn man eher ein High Fashion-Gesicht hat. Kommerzielle Beauty-Faces haben es viel leichter. Ihr Lieblingsplatz in Reichenthal? Als Kind waren es der Spielplatz und das Schwimmbad. Jetzt ist mein Lieblingsplatz zuhause bei meiner Familie.
Wo machen Sie Party? Ich gehe kaum auf Partys. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Meine Freunde treffen, Musik hören oder einfach mal nur entspannen. Ihr größtes Vorbild? Schauspielerin und Sängerin Selena Gomez.
Wenn nur Natur im Spiel ist
„
Hautpflege, die auf jahrhundertealtem Wissen um die Kraft der Natur beruht. Origanum Dictamnus, das uralte kretische Heilkraut, das schon bei Harry Potter als Zauberkraut bei schlecht heilenden Wunden zum Einsatz kommt, entfaltet in Kombination mit extra nativem Bio-Olivenöl (DICTAMELIA®) seine kraftvolle Wirkung auf der Haut. „Die Pflegeprodukte überzeugen nicht nur aufgrund ihrer Bio-Zertifizierung, sondern hinterlassen auch ein gutes Gefühl auf Haut und Seele“, betont Etschmaier.
Mineralölen | Silikonen künstlichen Aromen umstrittenen Emulgatoren und Konservierungsstoffen Tierversuchen | GMO Aluminiumsalzen Mikroplastik über 80% vegan
Die hochpolyphenolischen und stark gesundheitsfördernden Bio-Olivenöle „Milestone®“ und „The Governor®“ (EU-Health Claim-Verordung) ergänzen das Sortiment nahezu perfekt. KONTAKT
Fa. Calmterra Vertriebs GmbH Michael Etschmaier 4201 Gramastetten E-Mail: office@calmterra.at www.calmterra.at
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
C
almterra“ – das ist eine ganz besondere Hautpflege. „Sie vereint unsere über Jahre hinweg erworbene Expertise in der Apothekenkosmetik und das anspruchsvolle Feld der Dermatologie gemeinsam mit unserer Liebe zur Natur“, erklärt Michael Etschmaier. „Wir kennen unsere Produzenten persönlich und legen besonderes Augenmerk auf dokumentierte Wirkstoffe, Transparenz und Zertifizierungen im Bereich der Bio-Kosmetik.“ Mit BIOselect® entstand etwa eine
% frei von 00
1
Besondere Hautpflege: „Calmterra“ aus Gramastetten vertreibt Bio-Kosmetikprodukte der neuesten Generation.
44 | Mühlviertlerin
42-44_Julia Fux.indd 44
20.10.17 10:02
Die 10-Mühlen-Gemeinde Reichenthal liegt 30 Kilometer nördlich von Linz, etwa drei Kilometer von der tschechischen Grenze entfernt.
Mühlenmuseum
„Wir leben im gelobten Land.“ Zwischen Mühlen und Mohnfeldern: Die Bürgermeisterin von Reichenthal über die Kraftquelle Bauernhof und lokale Schönheiten, die es bis zu Germany‘s Next Topmodel schafften. Interview: Petra Kinzl
Bürgermeisterin Karin Kampelmüller
Fotos: Marktgemeindeamt Reichenthal, Hörbst
A
m Hof von Karin Kampelmüller (51) leben neben 120 Stück Vieh vier Generationen unter einem Dach. Dass es Mensch wie Tier in ihrem Umfeld gut geht, ist der seit 29 Jahren glücklich verheirateten Mutter von zwei erwachsenen Kindern sowohl in der Familie als auch als Bürgermeisterin wichtig. MÜHLVIERTLERIN: Reichenthal ist als 10-Mühlen-Gemeinde bekannt. Kommen viele Ausflügler hierher? Ja, wir haben fast nur Tagestourismus in Reichenthal und der 10-Mühlen-Wanderweg und das Mühlendorf ist für viele ein großer Anziehungspunkt. Und der große ORF-Wandertag am 24. September im heurigem Jahr war für uns eine unbezahlbare Werbung; das merkt man an den großen Wandergruppen, die jetzt unterwegs sind. Sie haben vor drei Jahren das Amt
der Bürgermeisterin in Reichenthal übernommen. Was zeichnet die Gemeinde aus? Wir sind eine kleine Landgemeinde mit ca. 1.530 Einwohnern, wo jeder jeden kennt und wo ein sehr aktives Vereinsleben das gesellschaftliche Leben in Reichenthal bereichert. Die politische Arbeit lernten Sie durch ihre über zehn-jährige Tätigkeit als Bezirksbäuerin kennen. Wo sehen Sie Ihre persönlichen Stärken als Politikerin? Im persönlichen Umgang mit den Menschen. Die Germany‘s Next Topmodel-Kandidatin Julia Fux stammt von hier. Haben Sie ihr beim Finale im Mai auch fest die Daumen gedrückt? Selbstverständlich. Ich schau normalerweise kaum Fernsehen, aber in diesem Fall wollte ich schon informiert sein. Noch dazu, wo ihre Mutter bei der Ge-
meinde beschäftigt ist. Spatenstiche, Sitzungen, Firmenfeiern, Begehungen, Ehrungen und Sprechstunden sind Ihr tägliches Brot. Woher nehmen Sie die Energie? Es macht mir Freude, mit Menschen und für Menschen zu arbeiten. Meine Kraftquellen habe ich zu Hause am Hof, bei meiner Familie und vor allem bei meinen drei Enkelkindern. Typisch für das Mühlviertel sind die vielen Bauernhöfe. Bemerken Sie in einer zunehmend digitalisierten Welt auch eine Rückbesinnung zu Tradition und Brauchtum? Ja, ich sage oft, wir leben noch im gelobten Land. Wir kennen und spüren noch viele Probleme nicht, die in der Großstadt auftreten. Wir halten noch fest an den kirchlichen Traditionen im Jahreskreis und bemühen uns, diese Werte an die nächste Generation zu vermitteln.
Mühlviertlerin | 45
45_Reichenthal.indd 45
19.10.17 17:10
Venezianer Gatter
REICHENTHALER ADVENTMARKT
I
m gesamten Gelände des malerischen Museums- und Mühlendorfes werden die Besucher auf den Advent eingestimmt. In diesem traumhaften Ambiente ist für jeden Geschmack etwas dabei. Über 70 Kunsthandwerker (Glas, Keramik, Holz, Filz, Unikat-Mode und Assessoires) bieten ihre Produkte – auch schon im Hinblick auf Weihnachten – an. In den „lebenden Werkstätten“ wird beim Schmieden, Zwirnknopfnähen, Kerzenziehen, Brotbacken, Besenbinden, Gravieren u.v.m. Einblick in die aufwändigen Handwerkskünste gewährt. Innehalten sollte man auch vor der großen Freilichtbühne, auf der durchgehend Krippenspiele, Märchen- und
Adventgeschichten für Groß und Klein, aber auch Chor- und JagdhornbläserAuftritte dargeboten werden. Im gesamten Veranstaltungsbereich werden die Besucher von verschiedenen Musikgruppen mit traditionellen Adventweisen begleitet. An die kleinen Gäste verteilt der Heilige Nikolaus am Samstag und Sonntag jeweils um 16:30 Uhr kleine Überraschungen. Am Samstag, 02. Dezember erfolgt die Ankündigung und Begleitung des Heiligen Nikolaus mit dem international bekannten Star Francine Jordi, die um 20 Uhr ein Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Reichenthal gibt. Für das leibliche Wohl wird mit vielen regionalen „Schmankerln“ an den
Bäuerliche Hausmühle
Standln gesorgt. Gemütlich Ausrasten lässt es sich bei Kaffee, Tee und Kuchen in der Aufwärmstube im Uhrenmuseum. KONTAKT
ÖFFNUNGSZEITEN: Samstag, 02. Dezember 2017: 10 bis 19 Uhr Sonntag, 03. Dezember 2017: 10 bis 18 Uhr Museums- und Mühlenwegverein Reichenthal Hayrl 19, 4193 Reichenthal E-Mail: info@muehlenverein.at www.muehlenverein.at/ reichenthaler-advent
© Mühlenverein Reichenthal
Am 1. Adventwochenende (02. und 03. Dezember 2017) findet wieder einer der stimmungsvollsten Adventmärkte des Landes statt.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
IM MUSEUMS- UND MÜHLENDORF
Auf dem Adventmarkt kann man die Seele baumeln lassen.
46 | Mühlviertlerin
46_Adventmarkt_Mühlendorf_Mühlviertlerin.indd 46
19.10.17 16:57
Tanzschule Reisenberger Tanzen – Leben – Lachen: Das ist das Motto der Tanzschule Reisenberger, die die Kunst des Tanzens als Spaß- und Fitnessprogramm allen Generationen näherbringt. So macht jeder eine gute Figur auf dem Parkett.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Reisenberger, Fotolia
V
on den Spaß-, Flirt- und Lernfaktoren einmal abgesehen, liegt Tanzen ganz im heutigen Gesundheitstrend. In einer Gesellschaft, die eine neue Lust am Wohlgefühl entdeckt hat, wird Tanzen von vielen als angenehme, gesellige Bewegungsoption entdeckt. Tanzen: Fitness light. Tanzen ist viel mehr als nur eine angenehme Freizeitbeschäftigung: Es kann dazu beitragen, fit und gesund von klein auf bis ins hohe Alter zu sein. Tanzen soll als bereicherndes Angebot im Freizeitbereich erlebt werden, das außerdem noch positive, gesundheitsfördernde Nebeneffekte mit sich bringt.
Die Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer der Tanzschule Reisenberger orientieren sich in erster Linie an den Bedürfnissen der Menschen, die zu ihnen in die Tanzschule kommen. Ihr Ziel ist es, dass sich die Menschen beim Tanzen selbst positiv erleben können. Wellness, sozusagen „Fitness light“, macht das Bewegungsangebot der Zukunft aus, und solche Angebote gibt es für Sie in der Tanzschule Reisenberger. Tanzkurse für Hochzeitspaare. Die Tanzschule Reisenberger bietet für Hochzeitspaare und deren Freunde Vorbereitungen für den schönsten Tag im Leben an. Haben Sie bestimmte Vorstellungen, wie der Eröffnungstanz auf Ih-
rer Hochzeit aussehen soll? Möchten Sie zu Ihren Wunschliedern perfekt tanzen können? Die Tanzschule Reisenberger hilft Ihnen, sich in kürzester Zeit auf dem Parkett wohl zu fühlen. „In den Kursen steht nicht die Leistung, sondern der Spaß an der Bewegung im Vordergrund“, betont Ferdinand Reisenberger, Inhaber der gleichnamigen Tanzschule. IN FOBOX
Tanzschule Reisenberger in den Bezirken Urfahr-Umgebung, Freistadt, Perg und Amstetten Tel.: 0664/53 24 500 E-Mail: office@tanzschule-reisenberger.at www.tanzschule-reisenberger.at Mühlviertlerin | 47
47_Tanzschule Reisenberger.indd 47
19.10.17 16:59
Regionale Geschenke aus dem MÜK Einzigartig und zu 100 Prozent aus der Region – das ist Kunsthandwerk, Kunst und Kulinarik aus dem Mühlviertel Kreativ Haus (MÜK) in der Samtgasse Nr. 4 in Freistadt.
W
ie ein typisches Freistädter Altstadthaus, so präsentiert sich das MÜK nach außen schmal und unauffällig. Im Inneren eröffnet sich dagegen dem Besucher ein beeindruckender Marktplatz voll mit Kunsthandwerk, Kunst und Kulinarik aus dem Mühlviertel. Vielfalt auf drei Etagen Auf mehr als 300 Quadratmetern Ausstellungs- und Verkaufsfläche in drei Stockwerken zeigen Kreative ihr einzigartiges Schaffen. Da fällt der Blick auf zartes Porzellan und anspruchsvolle Keramik. Dort locken Bilder an den Wän-
©: Alexander Schneider
Das MÜK in der Samtgasse 4 in Freistadt ist ganzjährig geöffnet.
den – von Aquarell bis Öltechnik und Fotografie. Traditionelles Kunsthandwerk wie Blaudruck, Holzschnitzerei und handgesponnene Wolle wechseln mit Kunst-Objekten aus Metall, Stein oder Papier. Auch verschiedenste Kunstkarten – bemalt, gestempelt, bedruckt oder genäht zeigen die Vielfalt der im MÜK vertretenen Handwerkstechniken. Dazu kommt modisches Design, von entzückenden Kinderkleidern oder Sandra Haiders Häkelperlen-Schmuck bis zu exklusiven Leinenhemden und phantasievollen, handgestrickten Mützen. Im Erdgeschoss des MÜK laden kulinarische Köstlichkeiten zum Gustieren ein – von Peter Affenzellers mehr-
©:Flora Fellner
Die Mühlviertler Kreativen laden in ihr Haus voll Kunsthandwerk, Kunst und Kulinarik in der Freistädter Altstadt.
fach prämiertem Mühlviertler Whisky bis zu exklusiver Waldschokolade aus dem Böhmerwald und Keksen mit Sinn von Martin Bräuer. Täglich offen im Dezember MÜK – das Haus voller Geschenkideen in der Samtgasse Nr. 4 – ist ganzjährig von Mittwoch bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Dezember sperrt das MÜK jeden Tag auf – auch an Sonn- und Feiertagen. Am 24. und 31. Dezember öffnet das Kreativ Haus bis 12 Uhr. An den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, bleibt das MÜK geschlossen. Weitere Infos: www.muehlviertel-kreativ.at
48 | Mühlviertlerin
48-49_MUEK_Kreativ_fin.indd 48
19.10.17 17:00
Eine einzigartige Kooperation der Kreativen Das Mühlviertel Kreativ Haus (MÜK) in Freistadt ist ein einzigartiges Kooperationsprojekt von Kreativschaffenden aus dem Mühlviertel. Das rosarote Altstadthaus wurde vom Verein Mühlviertel Kreativ angemietet, um den heimischen Kunsthandwerkern und Künstlern, sowie besonders kreativen KulinarikProduzenten eine Bühne für ihre Erzeugnisse zu bieten. Die Betreuung der Ausstellung und der Verkauf wird vom Verein organisiert, die Kreativschaffenden helfen dabei aktiv mit. Mit einem attraktiven Rahmenprogramm leistet das MÜK auch einen Beitrag zum kulturellen Angebot im Mühlviertel. Das MÜK ist ganzjährig bei freiem Eintritt geöffnet. Wechselnde Ausstellungen Malerei, Fotografie, Design und Handwerk wechseln einander ab bei den Sonderausstellungen des MÜK in der Galerie im ersten Stock. Das MÜK ist nicht nur ein ganz besonderer Kreativ-Laden, sondern auch eine Bühne für heimische Kunstschaffende. Nähere Infos zum Programm auf www.mük.at.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
©: Mühlviertel Kreativ
Sinnlicher Genuss am Esstisch Zu einem Fest für alle Sinne gestalten sich die sogenannten „Esstisch-Seminare“ im MÜK. Mitten in der kleinen Kunstgalerie im ersten Stock des Hauses in der Samtgasse Nr. 4 decken Gastköche an manchen Abenden den Tisch für verführerische, mehrgängige Menüs. Im kleinen Kreis kann man sich inmitten von Kunsthandwerk und Kunst kulinarisch verwöhnen lassen und gleichzeitig von den Köchen lernen und sich Tipps für das Nachkochen zu Hause geben lassen. Gemütlich am offenen Kamin In den Wintermonaten lädt das Kaminzimmer im MÜK zu Lesestunden mit wechselnden Autoren ein. Am offenen Kamin zusammenrücken, zur Ruhe kommen und die Atmosphäre des Jahrhunderte alten Hauses wirken lassen – das ist das besondere Erlebnis bei den Lesungen im MÜK. Kreativ sein in der Werkstatt Mit einem bunten Angebot an Workshops lädt das Mühlviertel Kreativ Haus (MÜK) ein, auch selber kreativ zu sein. Das Angebot reicht vom Krippen-BildMalen über Fotografie bis zu Upcycling-Schmuck. Aktuelle Infos zum Programm gibt’s im MÜK-Programmfolder und auf der Webseite www.mük.at.
Federleicht und zart – Schmuckstücke aus umhäkelten Watte- und Holzkugeln von Sandra Haider www.die-haekelperle.at
Gesundes Naschen und Genießen mit „Kekse mit Sinn“ von Martin Bräuer – in der Geschenktasche mit Märchenbuch und T-Shirt www.keksemitsinn.at
Gehäkelte Kuscheltiere, gefüllt mit Bio-Schafschurwolle – von Kathi und Ingo‘s Biohofladen. www.derbiohofladen.at
Individuelle Mode aus Naturmaterialien – MAHEI – Margit Kriechbaumer und Heidemarie Url www.mahei.at
Geschenke hübsch und nachhaltig verpacken in Sackerl und Taschen aus Stoff (Upcycling). www.sack-und-co.at
Die FEINE WALDSCHOKOLADE – die einzige echte Fichtenschokolade aus dem Böhmerwald; auch in der attraktiven Weihnachtsbox www.waldschokolade.at
Kinderkleidung aus lässigen Jerseystoffen und Accessoires von Martina Benisch: Kreativ sein ist . . . meins. www.meins.co.at
Upcycling-Schmuck kreiert von Margit Kasimir - phantasievolle Unikate für Individualistinnen. margitkasimir@aon.at Mühlviertlerin | 49
48-49_MUEK_Kreativ_fin.indd 49
19.10.17 17:00
Verweilen und genießen Urlaub im Herzen des Mühlviertels Herzlichkeit, Freundlichkeit und das ehrliche Bemühen, individuelle Wünsche und Anliegen zu erfüllen, das macht den Gasthof Blumauer zu etwas Besonderem.
T
ag für Tag geben die Angestellten und Inhaber im Gasthof Blumauer ihr Bestes, um einen Aufenthalt zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. Das Traditionsgasthof besteht bereits in dritter Generation. Geschäftsführerin Heidemarie Blumauer ist Wirtin aus Leidenschaft und achtet sowohl im Gasthof als auch bei den Zimmern auf jedes
Detail. Der liebevoll dekorierte Eingang lässt erahnen, was das Ambiente im Inneren verspricht: ein gemütliches Restaurant und wunderschöne Zimmer. 08/15 kommt für Familie Blumauer eben nicht in Frage. Erst kürzlich wurde die hauseigene Kegelbahn erneuert, und auch das Küchenteam entwickelt ständig neue Kreationen und sorgt so – neben den monatlichen Genusswochen – für Abwechslung auf den Tellern der Gäste.
Genuss mit allen Sinnen. Beinahe monatlich wechseln die auf die jeweilige Saison abgestimmten Genusswochen. Die vorwiegend heimischen Produkte werden sorgfältig ausgesucht und verarbeitet – Frische und qualitativ hochwertige Produkte sind Familie Blumauer dabei genau so wichtig wie Abwechslung und der Mut, etwas Neues auszuprobieren. Einen Auszug aus den nächsten Genusswochen finden Sie am Ende des
50 | Mühlviertlerin
50-51_Blumauer.indd 50
19.10.17 17:00
Genuss ohne Ende wünscht Familie Blumauer und ihr Team!
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Gasthof Blumauer
Artikels. Neben dem täglich wechselnden Mittagsmenü inklusive Salatbuffet erfreut sich auch das romantische CandleLight-Dinner großer Beliebtheit. Die Feste feiern, wie sie fallen. Der neu renovierte Festsaal ist für nahezu jeden Anlass geeignet und lässt sich durch einen Raumteiler und die verschiedenen Stellmöglichkeiten der Tische flexibel auf die Wünsche der Gäste anpassen. Ein besonderes Highlight ist die neu installierte LED-Panoramabeleuchtung, die den Saal in jeder beliebigen Farbe erstrahlen lässt. Himmlische Träume. Das versprechen die voll ausgestatteten Wohlfühlzimmer des Hauses. Die Zimmer (insgesamt 27 Betten) sind ausgestattet mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, FlatscreenTV, Radio, drahtlosem Internetzugang, Zimmersafe, Sitzecke und teilweise mit
Balkon. Neben zahlreichen touristischen Angeboten und Ausflugszielen sowie Wanderwegen in der Umgebung bietet der kleine Saunabereich Entspannung und Erholung nach einem aktiven Tag. Package „Bieriges Herbstspezial“. Zwei Nächte für zwei Personen mit viergängigem Schmankerlmenü und Bierverkostung inklusive kostenlose Saunabenützung für nur € 249 (2 Personen). Ausflugstipps. Zahlreiche Wander-, Reit- und Radtouren in der Umgebung, Moldau-Stausee, die Städte Krumau und Budweis, Casino Route 55 direkt am Grenzübergang Wullowitz, Tennisspielen in Rainbach, Bogenschießen in Reichenthal, der Rainbacher Badeteich oder die mittelalterliche Braustadt Freistadt mit der sehenswerten historischen Innenstadt. Diese und weitere Ausflugstipps online auf www.blumauer.at
Genusswochen: 14.10. bis 12.11. – Wild auf Wild – Spezialitäten aus heimischem Revier Dezember: für Sie arrangieren wir gerne Ihre individuell gestaltete Weihnachtsfeier
KONTAKT
Gasthof Blumauer Marktplatz 8 4261 Rainbach im Mühlkreis Tel.: 07949/6243 E-Mail: office@blumauer.at www.blumauer.at Öffnungszeiten: Freitag bis Mittwoch 07:30 bis 24 Uhr Sonn- und Feiertags 07:30 bis 15 Uhr Donnerstag: Ruhetag Mühlviertlerin | 51
50-51_Blumauer.indd 51
19.10.17 17:01
Simone Kemptner aus Freistadt kocht leidenschaftlich gern. Ihre Rezepte, die sie auf ihrem Blog präsentiert, sind immer wieder frankophil angehaucht, weil die 31-Jährige großer Frankreich-Fan ist. Text: Nicole Madlmayr Fotos: Flora Fellner
D
ie Leidenschaft für gutes Essen, vor allem aber auch fürs Kochen hat mich schon im Kindesalter gepackt“, sagt Simone Kemptner. „Ich durfte sehr früh meiner Mama, Oma und Co. über die Schulter schauen und auch oft die helfende Hand sein. Diese Leidenschaft hat mich bis heute nicht los gelassen und ich bin sehr happy darüber, dass ich viele Leser damit begeistern kann.“ Denn seit mehr als einem Jahr betreibt die 31-jährige Freistädterin den Food-Blog „chez_simonemarie“. Dort präsentiert sie ihre eigenen Rezepte sowie Ideen, Tipps und Tricks rund um Essen und Kochen. Ihre Rezepte sind
„
MELANGE aus Mühlviertel und Frankreich
52 | Mühlviertlerin
52-54_ChezSimon.indd 52
19.10.17 17:01
oft eine kreative Verbindung der regionalen Mühlviertler Küche mit jener aus Frankreich. Denn Simone Kemptner ist großer Fan der „Grande Nation“. „Mein Mann hat fünf Jahre lang in Straßburg gelebt und mich sozusagen mit ,frankophilia’ infiziert“, erzählt sie lachend. „Ich liebe die einfach traditionelle französische sowie die heimische Küche. Es muss nicht immer Haute cuisine sein, um großartig zu schmecken. Und genauso geht es mir mit der österreichischen Küche. Viel lieber esse ich in einem gutbürgerlichen Gasthaus als in einem Haubenlokal.“ Ihr Mann war es auch, der sie zu ihrem eigenen Blog angespornt hat. Schon vor einigen Jahren hat er eine Visitenkarte für Simone entworfen. Er hat sie ihr mit den Worten überreicht: „Eines Tages wirst du sie brauchen. Das ist mein Vorschlag. Essen mit Herz – bei Simone!“ „Und da ich schon lange von einem eigenen Kochbuch träume, ist der Blog nun sozusagen die OnlineVersion davon“, sagt sie lachend. Dort findet man unkomplizierte, gesunde und abwechslungsreiche Rezepte, die sich einfach nachkochen lassen. Die Zutaten gibt es in jedem Markt, stundenlanges Stehen am Herd ist nicht notwendig. Das ist Simone Kemptner besonders wichtig, denn ihre Zeit verbringt sie lieber mit ihrer Tochter Amelie. Wobei die Kleine auch schon gern mit Mama in der Küche steht. „Amelie ist mein fleißiges Küchenhelferlein“, sagt Kemptner. „Sie darf alles, was ungefährlich ist, ausprobieren und natürlich überall kosten. Wenn ich mich auf den Weg in die Küche mache, ist sie fast immer an meiner Seite. Das genieße ich sehr.“
ZIMTSIRUP Zutaten für 2 Liter Sirup: 2 l Wasser 1.200 g weißer Zucker 400 g brauner Zucker 12 Zimtstangen 4 Vanilleschoten Glasflaschen
Zubereitung: Den Zucker in einem großen Topf erwärmen, mit Wasser ablöschen, Zimtstangen und die aufgeschnittenen Vanilleschoten zugeben und für 20 bis 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Danach sofort durch ein Sieb in sterile Flaschen füllen und verschließen.
Für die „Mühlviertlerin“ hat Simone Kemptner Rezepte kreiert, die auch ganz wunderbare kulinarische Mitbringsel oder kleine Weihnachtsgeschenke sind. Viel Vergnügen beim Ausprobieren, Genießen und Verschenken! Mühlviertlerin | 53
52-54_ChezSimon.indd 53
19.10.17 17:01
WEIHNACHTSHONIG Zutaten für 2 Gläser á 200 g: 400 g Honig (z. B. Waldhonig, flüssig) 1 Bio-Orange 2 Vanilleschoten 2 Zimtstangen 20 g Walnusskerne 2 Gläser á 200 g
Zubereitung: Walnusskerne mit einem Messer zerkleinern, Orangenschale in Zesten reißen. Je eine Vanilleschote, eine Zimtstange, 10 Gramm gehackte Walnüsse und die Hälfte des Orangenabriebes in ein Glas geben und mit 200 Gramm Honig auffüllen. Für mindestens fünf Tage ziehen lassen, bevor der Honig verschenkt wird. Tipp: Je länger der Honig durchzieht, umso intensiver ist der weihnachtliche Geschmack.
BRATAPFEL GRANOLA Zutaten: 200 g Haferflocken 50 g Dinkelpops 50 g Rosinen 50 g Haselnusskerne 2 Äpfel 2 TL Kakaopulver 4 EL Apfelmus 3 EL Honig 1 TL Zimt Zubereitung: Das Backrohr auf 160 Grad Heißluft vorheizen. Die Haselnusskerne halbieren, Äpfel schälen und sehr klein und feinblättrig schneiden. Alles mit den restlichen Zutaten, ausgenommen dem Zimt, gut vermischen. Alles auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und glatt streichen. Bei 160 Grad 45 Minuten knusprig backen. Nach jeweils 10 Minuten wenden, damit das Müsli rundherum knusprig wird und die Apfelstücke gut trocknen können. Nach 45 Minuten herausnehmen und noch lauwarm mit Zimt bestreuen und gut durchmischen. Abkühlen lassen und in Gläser einfüllen. 54 | Mühlviertlerin
52-54_ChezSimon.indd 54
19.10.17 17:01
Wir bauen nicht nur Häuser – sondern gesunde Zuhause.
Willkommen daheim. Leben Sie gut. Leben Sie gesund. In einem BUCHNER. HAUS. Einem ganz und gar individuellen Wohlfühlhaus. Von Meisterhand aus erstklassigen Materialien mit Liebe und Sachverstand gebaut. Ökologisch, wohnlich und gesund durch und durch. Wir arbeiten mit Holz seit mehr als 37 Jahren. Und haben schon unzählige Zuhause geschaffen. Legen Sie Ihre Zukunft in die besten Hände. 4273 Unterweißenbach, Tel. 07956/7411 office@buchner.at, www.buchner.at
Buchner ist der Pionier im ökologischen Holzbau im Mühlviertel. Wir fühlen uns verantwortlich für ein gesundes Wohnen. Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und die gute Nachrede unserer zufriedenen Kunden zeichnen uns aus. CHRISTIAN BUCHNER Zimmermeister, Unternehmensleitung
Ehrlich. Verlässlich. Buchner
55_Buchner.indd 55
19.10.17 17:02
Die moderne und bestens ausgestattete Holzbauhalle an der neuen Firmenzentrale von Kapl Bau in Bad Leonfelden wurde bereits Ende Juli bezogen
VOM LUX TOWER BIS ZUM RED BULL CAMPUS Zehn Millionen Euro investiert Kapl Bau in eine neue Firmenzentrale in Bad Leonfelden. Die Sparte Holzbau hat den neuen Standort bereits Ende Juli bezogen. Auch der Industriebereich wird forciert und sorgt außerhalb von Oberösterreich für Top-Aufträge.
S
eit mehr als 150 Jahren bietet die Firma Kapl Bau mit Sitz in Bad Leonfelden hochwertige Arbeiten und nachhaltige Qualität. Ob Neubau, Umbau oder Renovierung, ob Massivoder Holzbau – die Profis von Kapl Bau sind vom Keller bis zum Dach ein zuverlässiger Partner. Dank der verschiedenen Gewerke im Betrieb (Massivbau, Holzbau, Dachdeckerei, Spenglerei) können perfekte Lösungen aus einer Hand angeboten werden. Das Traditionsunternehmen ist der kompetente Ansprechpartner in allen Sparten und
Das Kapl Holzbau-Team mit Geschäftsführung und Ehrengästen bei der Eröffnung der neuen Holzbauhalle
56 | Mühlviertlerin
56-57_Kapl_Bau_Mühlviertlerin.indd 56
19.10.17 17:02
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Michael Enzenhofer, Alexander Kaiser/www.lichtlinien.at
Bildunterschrift
Größenordnungen. Ob das Einfamilienhaus in Massivbauweise, das Stallgebäude in traditioneller Holzbauweise oder große öffentliche Wohnprojekte in der Sparte Hochbau – professionelle Beratung, kompetente Planung und fachgerechte Ausführung sind bei Kapl Bau selbstverständlich. Alleine, dass das Traditionsunternehmen an der Entstehung eines Riesenprojektes, wie dem LUX Tower in Linz mitwirkt, zeugt von der hohen fachlichen Kompetenz und der notwendige Manpower, die Kapl Bau auszeichnet. Sparte Holzbau Ende Juli eröffnet Einen großen Anteil am Erfolg des Mühlviertler Unternehmens haben die mehr als 240 Mitarbeiter, die fast ausschließlich aus der Region rund um Bad Leonfelden kommen. Sie finden in ihrer Heimat einen sicheren Arbeitsplatz. Aus Platzgründen investiert Kapl Bau zehn Millionen Euro in eine neue Firmenzentrale am Ortsrand von Bad Leonfelden. Auf einem 42.000 Quadratmeter großen Grundstück an der B38 entstehen ein Bürogebäude, Fertigungshallen und ein Lagerplatz. Nach knapp 13 Monaten Bauzeit konnte Ende Juli bereits die
Michael Feilmeyr aus Vorderweißenbach (2.v.r.) ist der beste Dachdeckerlehrling Oberösterreichs. Kapl Bau Geschäftsführer Johann Amerstorfer gratuliert zum Erfolg.
Sparte Holzbau an den neuen Standort übersiedeln, was mit einem großen Fest mit zahlreichen Ehrengästen und der gesamten Belegschaft gefeiert wurde. „Die Mitarbeiter finden dort neben modernen Maschinen, ein großzügiges Platzangebot und kurze Wege zwischen Lager, Produktion und Büro. Die Holzbauhalle bietet den Zimmerleuten optimale Bedingungen für Vorfertigungsarbeiten, die am Firmengelände erledigt werden“, erklärt Holzbau-Spartenchef Walter Mitterbauer. Herzstück ist die neue Abbundanlage. Damit konnte nicht nur die Produktionskapazität kräftig erhöht werden, auch die Qualität ist beeindruckend. Vor allem der neue Hallenkran stellt eine Arbeitserleichterung für die Zimmerleute dar. Aufträge von Red Bull und Merkur-Markt Auch die Arbeiten für das Bürogebäude, die Spenglerei und die Baustoffhalle laufen auf Hochtouren. Die neuen Gebäude sollen bis zum Frühjahr 2019 bezugsfertig sein. Aber auch in Linz wurde Kapl Bau sesshaft. Gemeinsam mit Holzhaider Bau & Compact gründete Kapl Bau in der Humboldstraße 41 eine Sparte Industriebau, mit der nun auch über die Grenzen Oberösterreichs hinaus als Generalunternehmer gearbeitet wird. So ist Kapl Bau bei der Errichtung des Red Bull Campus in der Salzburger Gemeinde Elsbethen mit an Bord und in Hadersdorf am Kamp bauen die Mühlviertler einen Merkur-Markt.
Top bei Lehrlingswettbewerben Besonderen Wert legt man bei Kapl Bau auf die Ausbildung der eigenen Mitarbeiter. Das beginnt vor allem bei jenen jungen Menschen, die ihre Berufskarriere als Lehrlinge im Mühlviertler Unternehmen starten. Acht verschiedene Lehrberufe können bei Kapl Bau ergriffen werden – Handwerksberufe wie Maurer, Zimmerer oder Spengler genauso wie die Lehre zum Bürokaufmann oder zur Bürokauffrau. Wie gut die Lehrlinge bei Kapl Bau ausgebildet werden, zeigen zahlreiche Erfolge bei Landes-, Bundes- und sogar Weltmeisterschaften. Erst vor kurzem hat Michael Feilmayr, der eine Doppellehre zum Zimmerer und Dachdecker absolviert, den Landeslehrlingswettbewerb der Dachdecker gewonnen. Somit darf der junge Mann aus Vorderweißenbach auch am Bundeslehrlingswettbewerb an den Start gehen. „Es freut uns, dass wir so geschickte und ehrgeizige Lehrlinge im Unternehmen haben. Unsere Mitarbeiter sind schließlich der Garant dafür, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen“, freut sich Kapl Bau Geschäftsführer Johann Amerstorfer.
KONTAKT
KAPL BAU GMBH Hagauer Straße 6 4190 Bad Leonfelden Tel.: 07213/8181-0 www.kaplbau.at www.einsteinhaus.at
Mühlviertlerin | 57
56-57_Kapl_Bau_Mühlviertlerin.indd 57
19.10.17 17:03
58_LT1.indd 1 TV-HL-JUli-sept.indd 4
19.10.17 14.08.17 17:03 12:59
©Hauer, Stadtgemeinde Rohrbach-Berg
Rohrbach-Berg – „Voller Leben“ Im neuen Slogan der fusionierten Stadtgemeinde Rohrbach-Berg ist eigentlich alles gesagt. Das Leben in der Bezirkshauptstadt pulsiert und dieser Umstand findet auch in einer regen Bautätigkeit ihren Niederschlag.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen hoffentlich ruhigen, besinnlichen Advent und alles Gute für das kommende Jahr!
© Kirschner
M
it dem Spartenstich für die Errichtung des Kinder- und Jugend-REHAZentrums Rohrbach-Berg am 13. Oktober 2017 erfolgte der Startschuss für ein 23-Millionen-Euro-Projekt, welches für 67 Patienten- und 77 Begleitpersonenbetten Platz bietet und im Endausbau ca. 90 Personen einen Arbeitsplatz bieten wird. Rund um dieses Projekt starten im Frühjahr 2018 zwei weitere größere Bauvorhaben: Direkt im Zentrum von Rohrbach-Berg und auch im Wohnungsbau ist der Baubeginn für eine Wohnanlage der OÖ Wohnbau mit insgesamt 100 Wohneinheiten für 2018 geplant. Abseits dieser regen Bautätigkeit gibt es aber auch ein umfangreiches Freizeit- und Kulturprogramm, welches viele Besucher in unsere Stadt bringt. Ich lade Sie daher schon jetzt ganz herzlich zu den „Nikolotagen Rohrbach-Berg“ ein, die heuer vom 05. bis 07. Dezember 2017 erstmals stattfinden. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte auf unserer Website www.rohrbach-berg.at.
HERZLICH WILLKOMMEN IN ROHRBACH-BERG! Ihr
Andreas Lindorfer
Bürgermeister der Stadt Rohrbach-Berg Mühlviertlerin | 59
59_Start_Rohrbach.indd 59
19.10.17 17:04
STEAK-AB END TERMINE NOVEMB 17. und 18. N ER: ovem ab 18 Uhr u ber nd 24. und 25. November ab 18 Uhr Eva Leibetseder und ihre
m.
Familie sind ein tolles Tea
Essen vom Besten
Fleischerei mit Tradition. Als die jungen Eheleute Elfriede und Walter Leibetseder vor 56 Jahren ihre „Fleischerei und Selcherei“ ins Leben riefen,
legten sie einen Grundstein für viele weitere Generationen. Durch ihre Innovationsfreude und der Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem begannen sie 1978 damit, einen Imbiss-Bereich auszubauen, der auf großen Anklang stieß. 13 Jahre später, 1991, trat Tochter Eva Leibetseder in das Unternehmen ein. „Ich habe viel von meiner Mama und meinem Papa gelernt und konnte mich gut einbringen, indem ich immer neue Produkte, Verkaufs- und Marketingmöglichkeiten suchte – und fand!“, freut sich die Rohrbacherin. Nach dem Kauf und Abriss des Nachbarhauses am Rohrbacher Stadtplatz 2009, erstrahlt die Leibetseder Fleischerei seit 2011 in neuem Glanz. Ein Ort der Genüsse. Wenn Kessel-
heiße aus der Selch kommen und wie Bratwürstel gemacht werden, kann man schon früh morgens am Weg vom Kundenparkplatz zum Geschäft durch die großen Glasscheiben sehen – hier bietet das Unternehmen Transparenz für Kunden und Einblicke ins Geschehen der Fleischerei und der Gastro-Küche. Das beliebte Tagescafé mit seinem erstklassigen Frühstücksangebot und dem Frühstücksbuffet am Samstag wird von den Kunden sehr geschätzt und heiß begehrt. Spätaufsteher können im Leibetseder Café bis 14 Uhr aus mehreren speziellen Frühstücksvarianten wählen, die – von edel bis deftig – garantiert jeden Hunger stillen. Um sein Lieblingsplatzerl zu bekommen, ist es ratsam, rechtzeitig zu reservieren.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
W
er bei Leibetseder Fleischerei und Gastronomie zu Wurst, Fleischwaren und Co greift, der hat den richtigen Weg ins Schlaraffenland gewählt. Alle Produkte werden mit größter Sorgfalt und Liebe von Eva Leibetseder und ihrem Team produziert. Die Fleischerei hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, viele mit Gold prämierte Produkte zeichnen den hohen Qualitätsstandart des Unternehmens aus.
© Wolfram Heidenberger
Die Leibetseder Fleischerei und Gastronomie in Rohrbach garantiert beste Qualität seit 1961.
60 | Mühlviertlerin
60-61_Leibetseder.indd 60
20.10.17 11:28
m.
Qualität, die man schmeckt. Die Leibetseder Fleischerei hält viele Spezialitäten für seine Kunden bereit - eine davon ist das über vier Wochen im sogenannten „Dry Ager“ gereifte Mühlviertler Rind. Das Fleisch reift bei einer konstanten Feuchtigkeit und mit Himalaya Salzblöcken im Reifeschrank zur erstklassigen Qualität – und die schmeckt man! Sehr beliebt sind auch die Steak-Abende, an denen im Café die besten Steaks und Burger bei einem mehrgängigen Menü mit regionalen Biersorten angeboten werden. Die Kunden des Rohrbacher Unternehmens kommen von weit her, um sich sämtliche Wurstproduktionen, Schinkensorten und die vielfach prämierten Speckwaren auf der Zunge zergehen zu lassen. Besondere Highlights sind die Produkte vom MangalitzaSchwein aus der hauseigenen Fleischerei: Grammelschmalz, Mühlviertler Lardo und Wollschweinspeck garantieren feinsten Genuss. Abgerundet wird das breitgefächerte Angebot durch einen Online-Shop, in dem Kunden einige der Spezialitäten bequem über das Internet bestellen können.
Ein gutes Team. In der Küche der Leibetseder Fleischerei und Gastronomie werden täglich über 300 Mittagessen von Küchenchef Michael Wöss und seinem Team hergestellt – und der legt bei der Zubereitung der Gerichte großen Wert auf regionale und saisonale Produkte. Fertigprodukte in jeglicher Form sind für den passionierten Koch ein echtes No-Go, denn erstklassige Produkte und jemand, der sein Handwerk versteht, sind die Basis für gute Küche und viel Geschmack. Erfolgreiche Familie. Auch Bernhard Leibetseder, der älteste Sohn von Geschäftsführerin Eva Leibetseder, arbeitet bereits als Koch im Unternehmen mit. Als Mutter von drei Kindern – Tochter Franziska ist im Patisseriebereich der Verdie Diele in Linz tätig, Alexander besucht die 3. Klasse im Gymnasium Rohrbach – wurde Eva Leibetseder 2013 als erfolgreiche „Unternehmerin des Monats“ von der WKOÖ ausgezeichnet. Die Unternehmerin: „Am Selbstständigsein ist das schöne, dass man (fast) ungehindert eine Idee weiterspinnen und
verwirklichen kann. Die Kehrseite dabei ist nur, dass ein eventueller Misserfolg auch ausgehalten werden muss. Meistens bin ich aber selbst so überzeugt und entflammt, dass eigentlich immer alles sehr positiv verläuft. Man erlernt schnell eine gewisse Selbsteinschätzung wenn man selber für Entscheidungen gerade stehen muss.“ KONTAKT
Leibetseder Gastronomie & Fleischwaren GmbH Stadtplatz 27 4150 Rohrbach in Oberösterreich Tel.: 07289/4276 E-Mail: info@essenvombesten.at www.essenvombesten.at Öffnungszeiten Café: Montag - Samstag: 07:30 - 18 Uhr Sonntag u. Feiertag: 08:30 - 18 Uhr Öffnungszeiten Fleischerei: Montag - Freitag: 06:30 - 18 Uhr Samstag: 06:30 - 12:30 Uhr
Mühlviertlerin | 61
60-61_Leibetseder.indd 61
20.10.17 11:29
Bequem das Tanzbein schwingen Schuhmoden Neundlinger in St. Veit im Mühlkreis bietet die größte Auswahl an Ball- und Tanzschuhen in ganz Oberösterreich.
Die süße Seite des Lebens!
B
Das feine Schokoladengeschäft Chilis & Co. am Stadtplatz in Rohrbach-Berg ist die erste Anlaufstelle im Bezirk für Schokoladenfreuden auf höchstem Niveau.
N
ach langjähriger Selbstständigkeit in der Gastronomie erfüllte sich die gelernte Konditorin Anita Hable mit Chilis & Co. den Traum vom eigenen Schokoladengeschäft. Kleine Kugeln, großer Genuss, so ganz nach dem Motto: „Schokolade ist Glück, das man essen kann“. Das Chilis & Co. bietet schokoladige Highlights wie handgeschöpfte Edelschokoladen, Pralinen oder Trüffel. Zum Sortiment gesellen sich herrliche Nougatcremen und bunte Fruchtaufstriche. Der einzigartige Schoko-Laden bietet aber durchaus auch exquisite Öle und Essigspezialitäten, erlesene Weine, sowie Whiskysorten und Spirituosen. Besonderer Wert wird auf die Verwendung sorgfältig ausgewählter regionaler Produkte und Lieferanten gelegt. Ob für das bevorstehende Weihnachtsfest oder für Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Nikolaus, Muttertag oder Ostern: Der Fantasie im Geschenkemachen sind mit Chilis & Co. keine Grenzen gesetzt.
ei Top-Marken wie Werner Kern, Diamant, Supadance und mehr findet man mit Sicherheit den perfekten Schuh für alle Tanzvorlieben wie Standard und Latein, Boogie oder Tango. Bei namhaften Markenschuhen wie Paul Green, Gabor, Peter Kaiser und Rainbow für Damen sowie Lloyd, Fretz Men oder Ecco für Herren bleiben garantiert keine Wünsche offen. Und auch in Sachen Service ist Schuhmoden Neundlinger unschlagbar. Damit bei einer langen Ballnacht nichts drückt und rutscht, werden die Schuhe und die Riemchen mit dem Passformservice individuell an die Füße der Kunden angepasst.
KONTAKT
© Chilis & Co.
Stadtplatz 40, 4150 Rohrbach-Berg Tel.: 0650/3303338, E-Mail: info@chilisundco.at www.chilisundco.at, www.facebook.com/chilisundco
NEUNDLINGER SCHUHMODEN GMBH Schnopfhagenplatz 16 4173 St. Veit im Mühlkreis Tel.: 07217/6014 www.neundlinger.at
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N
Bei der „Tanzschuh-Hausmesse“ von 29. November bis 2. Dezember gibt es bei Schuhmoden Neundlinger zusätzlich viele Einzelpaare und Auslaufmodelle zu stark reduzierten Preisen.
© Neundlinger Schuhmoden Gmbh
INF O
62 | Mühlviertlerin
62_Chilis.indd 62
19.10.17 17:05
Julia Falkner, Obfrau des Wirteforums Rohrbach, vor der aktuellen meinjob-Imagekampagne für die Gastronomie und Hotellerie im Bezirk Rohrbach.
Hier leben und arbeiten.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© WKO
W
meinjob-rohrbach zeigt Alternativen zum Pendeln auf!
enn sich die Natur verfärbt und die Region (noch mehr) ein Paradies für OutdoorAktivitäten wird. Wenn von der Donau bis zum Böhmerwald Wandern, Biken, Golfspielen oder die Mühltäler um die Frei(e)-Zeit rittern. Wenn die Herbstsonne am Alpenblick, Ameisberg oder Hansberg die Landschaft in goldenes
Licht taucht. Wenn die Wellness-Oasen in den Top-Hotels an kühlen Herbstabenden zum Entspannen einladen. Dann wird die Lebensqualität im Bezirk Rohrbach so richtig greifbar. Und wenn man statt zwei Stunden im Stau zu stehen, diese Zeit mit Freunden verbringen kann, dann wird ein Job in der Region so richtig wertvoll. Und wenn am Abend
bei heimischer Kost und Mühlviertler Bier der Tag ausklingt, dann ist die wahre Work-Life-Balance sehr nah! Die Kampagne „meinjob-rohrbach“ zeigt Alternativen zum Pendeln auf, präsentiert Top-Betriebe aus der Region und bietet viele interessante Arbeitsplätze. www.meinjob-rohrbach.at
LISA STALLINGER Metalltechnik (Global Hydro Energy GmbH)
FABIAN PRACH Tischlereitechniker (Tischlerei Andexlinger GmbH, Haslach)
ELISABETH DROBESCH Country Managerin (Biohort GmbH)
SIMON SAXINGER Brau- und Getränketechniker (Stiftsbrauerei Schlägl)
„In einer Werkstatt zu arbeiten hat
„Ich habe bei der Tischlerei Andex-
„Bei Biohort kann ich meine Sprach-
„Die Stiftsbrauerei Schlägl ermög-
mich immer schon fasziniert. Wie das
linger einen sehr vielseitigen Job,
leidenschaft und mein Wirtschafts-
licht mir einen Job in der Region
Rohmaterial durch Drehen und Frä-
vom Rohmaterial Holz bis zur Mon-
Knowhow voll einbringen. Zwischen
mit einem kurzen Anfahrtsweg. Die
sen verändert wird und tolle Produkte
tage beim Kunden bin ich als Tisch-
Linz und Passau habe ich viele
Arbeit des Bierbrauens ist sehr ab-
entstehen. Der kurze Weg in die Ar-
lereitechniker mit vielen Aufgaben
Freunde und kann auch meinen
wechslungsreich und erfordert viel
beit und die Nähe zu Familien und
befasst. Besonders schätze ich die
sportlichen Aktivitäten wie Laufen,
Kreativität. Mein Unternehmen ist
Freunden sind ein Luxus, auf den ich
Regionalität und die Flexibilität, die
Wandern oder Radfahren nachge-
ein sehr sozialer Betrieb mit vielen
nicht mehr verzichten möchte.“
mir ein heimischer Betrieb bietet.“
hen.“
Weiterbildungsmöglichkeiten.“ Mühlviertlerin | 1
MEIN_JOB_Mühlviertlerin.indd 1
20.10.17 10:09
VARIZENUNTERSUCHUNG: Varizen gehören umfassend medizinisch abgeklärt.
MÜDIGKEIT: Müdigkeit und Abgeschlagenheit können ein Zeichen von Eisenmangel sein.
gespag-Spitäler garantieren Top-Versorgung im Mühlviertel Mit dem LKH Freistadt und dem LKH Rohrbach sorgt die gespag im Mühlviertel für geballte medizinische Kompetenz und für eine flächendeckende und wohnortnahe Behandlung.
„Eisen spielt eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung der Schutzschicht der Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt. Entzündungen im Darm begünstigen einen Eisenmangel, da durch die Entzündungen die Eisenspeicher versperrt und die Aufnahme verhindert wird – ein Teufelskreis“, sagt Ass. Dr.in Gerda Pötscher von der Abteilung für Innere Medizin am LKH Freistadt, das auf Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes spezialisiert ist. Bei einer Eisenunterversorgung treten Symptome auf, die
von Müdigkeit und Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Nackenund Kopfschmerzen über depressive Verstimmungen, Schlafstörungen, Haarausfall, eingerissene Mundwinkel, trockene Nasenschleimhaut bis hin zu Schwindel, Herzrasen und Blutarmut reichen. Leiden Sie unter mehreren dieser Symptome, sollten Sie dies ärztlich abklären lassen. Bei CED ist meist eine intravenöse Eisenzufuhr die Therapie der Wahl, da aufgrund der Entzündung die Aufnahme über den Darm verhindert wird. Endlich wieder schöne Beine. Ein anderes weit verbreitetes Volksleiden sind Varizen (Krampfadern), unter denen rund 34 Prozent aller Frauen leiden. In den Venen wird das sauerstoffarme Blut zum Herzen zurück transportiert. „Die Venenklappen funktionieren dabei wie Ventile, die dafür sorgen, dass das zum Herzen gepumpte Blut nicht zurückfließt. Ist deren Funktion gestört, sackt das Blut zurück in die Venen, die sich dadurch ausdehnen. Die Folge sind Krampfadern“, erklärt Prim. Dr. Franz Furtmüller, Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Rohrbach. Varizen
werden begünstigt durch z. B. Schwangerschaften, Übergewicht, stehende Tätigkeiten, Bewegungsmangel und eine mechanische Behinderung des Blutrückflusses, etwa durch zu enge Kleidung. Zu den Symptomen gehören u. a. schwere Beine oder ein Spannungsgefühl in selbigen. Häufig sind die Unterschenkel und Knöchel geschwollen und es kommt zu den typischen Verfärbungen und Verdickungen. Unbehandelt und in schweren Fällen können Krampfadern auch zu einem Unterschenkelgeschwür führen. Nach eingehender Abklärung stehen verschiedenste Behandlungsmethoden zur Verfügung – je nach Schwere und Ausprägung der Varizen: Konservativ (Kompressionsverbände/-strümpfe, kombiniert mit physikalischen Maßnahmen zum Entstauen und evtl. Medikamentengabe), Verödung, OP oder auch endovenöse Lasertherapie. Wenden Sie sich vertrauensvoll an die Expertinnen und Experten am LKH Rohrbach, die gemeinsam mit Ihnen die für Sie individuell geeignetste Behandlungsmethode festlegen.
©gespag, Abdruck honorarfrei; shutterstock/ ESB Professional
W
ussten Sie, dass chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), von denen insbesondere Frauen häufig betroffen sind, und Eisenmangel einander bedingen können? Eisen spielt eine wesentliche Rolle im Stoffwechsel. An die 180 Körperfunktionen sind auf eine optimale Eisenversorgung angewiesen. Vor allem Menschen mit CED sollten daher genau auf ihren Körper achten. Denn ein Eisenmangel kann einerseits Folge eines Magen-Darm-Leidens sein, andererseits kann zu wenig Eisen aber auch die Entwicklung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen fördern.
64 | Mühlviertlerin
64_gespag.indd 64
19.10.17 16:26
EDEL, ZEITLOS, NATÜRLICH UND INDIVIDUELL: die Küchenarbeitsplatte aus Naturstein
Holz und Naturstein – zwei, die sich blendend verstehen.
ERFAHRUNG, KOMPETENZ UND HERZLICHKEIT: Dafür steht das Familienunternehmen Groiss Wohnkultur. V.l.n.r.: Josef, Sieglinde, Vera und David Groiss
Küche und Naturstein – eine perfekte Symbiose Groiss Wohnkultur ist in Sachen individueller Küchenplanung mit viel Liebe zum Detail ein Garant für präzise, hochwertige Ergebnisse und höchste Kundenzufriedenheit.
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
© Groiss Wohnkultur
D
as Familienunternehmen setzt auf zuverlässige und langjährige Partnerschaften aus der Region – eine besonders erfolgreiche Zusammenarbeit besteht mit der Firma Strasser Steine mit Sitz in St. Martin im Mühlkreis. Wer sich beim Küchenkauf für eine Arbeitsplatte aus Naturstein entscheidet liegt auf jeden Fall immer richtig. Denn abgesehen von zeitloser Eleganz und gemütlichem Ambiente die eine Natursteinarbeitsplatte jedem Raum verleihen, bringt sie auch eine ganze Reihe an funktionalen Vorteilen: So sind die Oberflächen, die als glatt poliert oder in mattiertem LeatherLook zur Auswahl stehen, besonders pflegeleicht, hygienisch sowie weitge-
KONTAKT
hend kratz- und schnittfest, sodass man Lebensmittel ganz ohne Brett darauf verarbeiten kann. Im Anschluss wird die unempfindliche Oberfläche völlig mühelos gereinigt. Des Weiteren ist kein anderes Material so hitzebeständig wie Naturstein. Heiße Töpfe und Pfannen können direkt vom Herd weg auf der Arbeitsoberfläche abgestellt werden. Eine Arbeitsplatte aus Naturstein ist also eine durchwegs lohnende Investition für eine Küche, die ja schließlich über Jahrzehnte in Betrieb ist und möglichst lange Freude bereiten soll. Und ob es denn eine schlicht-ruhige oder doch eine modern-verspielte Oberfläche sein darf, entscheidet man am besten bei freundlicher, ausführlicher und kompetenter Beratung bei Groiss Wohnkultur in Aigen-Schlägl.
Groiss Wohnkultur e.U. Baureith 5, 4160 Aigen-Schlägl Tel.: 07281/6326 E-Mail: office@groiss.at www.groiss.at
KONTAKT
Strasser Steine GmbH Steinstrasse 1, 4113 St. Martin i.M. Tel.: 07232/2227-0 E-Mail: office@strasser-steine.at www.strasser-steine.at
Mühlviertlerin | 65
65_Groiss_Mühlviertlerin.indd 65
19.10.17 16:26
„TANZEN IST Träumen mit den Beinen“ Alois und Magdalena Schaubmayr gründeten TSK Dancing Dots im oberen Mühlviertel.
Zum Erfolg getanzt. Das Unternehmerpärchen ist aus purem Zufall und
können, wie sie übers Parkett schweben und rocken und das Publikum mit ihrer tollen Leistung begeistern. Schwingen auch Sie das Tanzbein! Ab Anfang Oktober können Sie in 15 Trainings an sieben Tagen pro Woche Ihre Tanzlust in Standard-, Lateinund Boogie-Woogie-Tanz in Aigen und St. Martin ausleben. Gerne können Sie bei jedem Anfänger- oder Aufbautraining schnuppern! IN FOBOX
TSK Dancing Dots Klublokal 4160 Aigen i.M., Kirchengasse 8 Klublokal 4113 St. Martin i.M./ Sportpark Trops, Anzing 44 Tel.: 0664/2028187 www.dancingdots.at
© TSK Dancing Dots
vergleichsweise spät zum Tanzen gekommen, doch in der intensiven Tänzer-Zeit von 2003 bis 2006 nahm es an Tanzturnieren in der Seniorenklasse bis in die S-Klasse teil. Lois und Leni war bald schon klar, dass die Zukunft jedes Vereins in der Jugendförderung liegt. Jahrelang widmeten sie sich der Nachwuchsbetreuung und führten „ihre“ Kinderpaare zu großartigen Erfolgen in der Tanzsportszene. Es folgten tänzerische Höhenflüge der Schüler/Junioren und Jugendpaare in den Tanzarten Standard, Latein und Boogie-Woogie. Im Ranking aller österreichischen Tanzsportklubs konnte der Titel „Erfolgreichster Klub Österreichs“ nach 2006 auch jährlich von 2009 bis 2012 ins Mühlviertel geholt werden – eine großartige Bilanz! Ein weiteres Highlight ist das alljährliche TSK Dancing Dots-Klubturnier, wo alle Turnier- und Klubpaare zeigen
E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G
S
eit bereit 16 Jahren besteht der TSK Dancing Dots als Tanzsportklub auf Vereinsbasis. Begonnen in Öpping im alten Musikvereinssaal, konnten dank der steigenden Mitgliederzahlen schon ein Jahr später der Turnsaal und zwei Klassenzimmer der alten Volkschule in Aigen in Eigenregie mit zahlreichen Helfern aus dem Klub in ein schönes Vereinslokal umgebaut werden. Eine zweite große Bauphase ermöglichte bis 2017 zwei völlig eigenständige Tanzzentren in Aigen und St. Martin im Mühlkreis/Sportpark Trops. Heute trainieren zahlreiche tanzbegeisterte Mühlviertler mit Lois und Leni Schaubmayr und ihrem aus 14 Gruppenbetreuern bestehenden Team in vier Tanzstudios auf über 1.200 Quadratmetern.
66 | Mühlviertlerin
66_Dancing Dots.indd 66
20.10.17 08:37
für Oberösterreich
Ich hör' U3_Life Radio.indd 1
06.11.17 11:23
#BornToDare
BLACK BAY S&G
U4_Muehlviertel.indd 1
06.11.17 11:23