5 minute read

WERMUT in Wermood

Vor ne weg oder hinten raus

seit 1870 bewirtschaftet Familie schneeberger im sausal Rebflächen. Die Böden sind meist karg und steil. auch das Wermutkraut gedeiht hier gut. Die Wermut-Verkoster (v. l.): Manfred tement (Weingut tement), Wolfgang Maitz (Weingut Maitz), Michael Gutjahr (Weingut Gutjahr), Margaretha strohmaier (Weingut strohmaier), Margret Reinprecht (Weingut schneeberger), alois Gölles (essigmanufaktur Gölles)

Advertisement

We are in the Wermood! Mit Vielschichtigkeit und Floralität, gemüsigen Aromen und süßer Spritzigkeit erobert Wermut als Apéro, Spritzer und Digestif Gaumen und Sommer.

Von Tina Veit-Fuchs, Fotos: Jimmy Lunghammer

Eigentlich ist er in seiner ursprünglichen Art ziemlich ruppig, ätherisch und furchtbar bitter. Geschönt mit Wein galt Wermut allerdings schon im alten Ägypten als wertvolle Grabbeigabe. Mittlerweile macht das graufilzige Kraut auch den Lebenden wieder Spaß. Und was für einen! Wie divers das Thema Wermut als „Drink du Jour

Geführt werden Gut und Buschenschank von Johann (r.) und Heide schneeberger. tochter Margret (l.) kümmert sich ums Kulinarische, tochter Martina ums Büro, sohn Johann um Wein und Weingärten; schwiegersohn Walter ist für den Verkauf zuständig. ist, zeigt die VIA-Degustation am Weingut Schneeberger. Margret Reinprecht, Tochter des Hauses, empfängt im Sausal gleich eine ganze Reihe von Winzerkollegen. Und uns. Gemeinsam mit den Weinexperten Wolfgang Maitz, Michael Gutjahr, Manfred Tement und Margaretha Strohmaier sowie Essigbaron Alois Gölles und Senior-Hausherr Johann Schneeberger tasten wir uns an einen Trend heran, der in der internationalen Barszene seit geraumer Zeit Gin ein wenig den Rang abläuft. „Kräuter sind ein zentraler Hebel jedes Barkeepers. Klar, dass der Wermut auch zu den Green Essentials zählt“, stellt Alois Gölles an den Anfang. Wermut trinkt er am liebsten gemixt mit Tonic. Wir verkosten pur und ohne Eis. Höchste Zeit, die Nase in den ersten Bianco-Flight zu stecken. „Ich trinke ihn gerne vorweg als Apéro oder als Sundowner gespritzt nach einem langen Tag“, konstatiert Gastgeberin Margret Reinprecht und notiert fleißig ihre Eindrücke. „Sehr harmonisch – so mag ich ihn“, resümiert sie nach dem ersten Glas. Darin: Sausaler Wermut vom Luftlinien-Nachbar Michael Gutjahr. Seit drei Jahren setzt der Winzer auf Wermut, den er in der weißen Variante

Die Gastgeber

Weingut & Buschenschank Schneeberger Pernitschstraße 31 8451 Heimschuh Tel.: 0 34 52/839 34 weingut-schneeberger.at schneeberger-destillate.at

Mitwirkende Verkoster

missrosy.at goelles.at tement.at strohmaier.schilcher.com weingut-gutjahr.at maitz.co.at Links: Dem BiancoFlight mit würzigem Bouquet fühlen Margaretha strohmaier (l.) und Michael Gutjahr (r.) am Verkostungstisch auf den Zahn.

schlicht angelegt hat. Unterstützt wird die Bitteressenz von hausgemachtem Traubenbrand, Zimt und Zitrone. In der Familienbuschenschank im Kitzeck serviert Gutjahr Wermut in den meisten Fällen als Spritzer – gekrönt von einem Erdbeer-Zitronen-Fruchtspieß. „Ich bin durch Wolfi Maitz zum Wermutmachen gekommen. Wir produzieren nur eine kleine Charge von 1.500 Litern pro Jahr“, sagt Gutjahr. Glas zwei umschließt die White Edition von Miss Rosy, das Pendant zum sehr bekannten Rosé-Wermut-Schilcher aus dem Hause Strohmaier. „Unsere Tochter Katrin interpretiert Wermut mit 23 Jahren selbstbewusst und modern“, erzählt Margaretha Strohmaier mit mütterlich stolzgeschwellter Brust. Vielfach ausgezeichnet, holte man sich 2022 bereits Medaillen beim World Vermouth Award in Großbritannien. „Die prägnante Pfefferminznote ist ein Hit“, lobt Maitz den Preisträger mit 120 Gramm Restzucker. Vergleichsweise super-dry kommt da sein Weißer mit 50 Gramm Süße und feinem Nelkenaroma daher. Fassgereifter Weinbrand unterstützt die Malzigkeit der Kreation, überdeckt dabei aber keinesfalls die herrliche Bitterkeit am Gaumen. Später schickt er noch seine neueste Kreation „VermutO“ ins Rennen – ein Sauvignon-blancWermut, vermarktet von Dr. Bottle in Graz. Schön, weil sehr weinig und mit einem sanften Hauch von Anis, Kümmel und Dill.

Fenchel, Harz und Dörrobst Zurückhaltend ätherisch, aber sehr aromatisch in der Nase präsentiert sich auch „Alfred“, die Wermut-Komposition der Freunde Manfred Tement und Alois Gölles. Am Fenchelkraut-Bouquet und an der leicht harzigen Note kann man viel Gefallen finden. Tement: „Wir verwenden nur getrocknete Kräuter.“ Das macht die Sache leicht reproduzierbar. Familie Schneeberger erntet hingegen stets frisch und direkt vor dem eigenen Gewächshaus am Weinberg. Gepaart mit schlankem Wein und Amalfizitronen bzw. -orangen ist die „Bittersüße Margret“ trotz Dörrobst-Liebreiz flüchtig süß, dafür umso prägnanter in ihrer

„Die prägnante Pfefferminznote ist ein Hit.“

WOLFGANG MAITZ, VERMUTO „Wer braucht da noch einen Negroni?“

MICHAEL GUTJAHR, SAUSALER WERMUT

„Ich mache Wermut so, wie er mir schmeckt.“

MARGRET REINPRECHT, BITTERSÜSSE MARGRET „Wir jagen garantiert keinem Trend nach.“

ALOIS GÖLLES, ALFRED WERMUT „Selbstbewusst und modern – das ist unser Zugang.“

MARGARETHA STROHMAIER, MISS ROSY

„Schmeckt sehr frisch. Genau so mag ich ihn.“

MANFRED TEMENT, ALFRED WERMUT

„Dass Wermut so vielfältig ist, hätte ich mir nicht gedacht.“

Johann schneeberger senior

Für die VIa-Verkostung wurden elf unterschiedliche Wermuts von Bianco über Rosé bis Rosso unter die Lupe genommen.

Bitternote. Gespritzt wird mit Gin aus der Feder des Bruders Hansi. „Schmeckt sehr frisch. Genau so mag ich Wermut“, unterstreicht Tement und probiert blind den letzten Weißen im Flight. Es ist sein eigener Semi-Dry. Kardamom, Thymian, Koriander, Rosenblätter und Orangenschalen, alles in Bio-Qualität, sind ganz offensichtlich für den warmen Charakter dieses Wermuts zuständig. Trotz überdauernder Süße bleibt er kantig-bitter. „Ich bin begeistert, wie viel Vielfalt im Wermut steckt. Das hätte ich mir nicht gedacht“, strahlt Johann Schneeberger senior. Die Rehabilitation des Aperitifweins scheint gelungen. Wichtig ist der Verkosterrunde zu betonen, dass ihre Wermuts weder Abfallprodukte von Wein noch gehypte Trendgetränke sind. „Wir jagen garantiert keiner Bewegung nach, die uns eine internationale Barszene diktiert. Barkeeper haben mit Sicherheit sehr spannende Ansätze und sie bekommen von uns geniale Produkte“, fasst Gölles zusammen. Wie Barmänner und -frauen diese dann einsetzen und was davon durch die Decke geht, bleibe ganz ihnen überlassen. Wermut Rosé bis Rosso Wenn es nach uns ginge, würden wir gerne einen kleinen Sommerkult in Sachen roter Wermut aus der Steiermark lostreten. Sorry, Aperol, Negroni und Co, aber ihr könnt an dieser Stelle einpacken! Denn das glänzende Rosa des Rosé-Wermuts von Maitz ist garantiert kein Mädchen-Gedöns: Kaum Tannine, fein-zimtig, pointierter Sternanis. Etwas, das uns sehr versöhnlich für diesen Sommer stimmt. Wer ihn noch nicht kennt, könnte im Schilcher-Wermut Miss Rosy sein neues, spritziges Essential für heiße Tage finden. Mega-Farbe und Mega-Bitternote orten wir im roten „Alfred“. „Ein feinherber Rotweincharakter“, nickt die Runde anerkennend. Gutjahrs Tipp: seinen RoséWermut mit Zweigelt-Rosésekt und Minze mixen. „Wer braucht da noch einen Negroni?“ Diesmal nicken wir und sind definitiv (mitunter digestif) in the Wermood!

This article is from: