Halberstädter Sonntag

Page 1

Halberstädter sonntag Täglich aktuelle Nachrichten unter www.zeitungsklick.de

Lakomy im Konzert Traumzauberbaum im Theater Seite 2

Halberstadt lecker Firmen auf der Grünen Woche Seite 2

5. FEBRUAR 2011

Studenten gefördert Geschichte erforscht Unternehmer helfen Nachwuchs Seite 2

Preis für Böhnshausener Berufsschüler Seite 3

www.zeitungsklick.de

2. JAHRGANG / 5. WOCHE

Schulfrei für den Winterspaß Sachsen-Anhalt startet in die Ferien Halberstadt (mm/tw). Sachsen-Anhalts Schüler haben es geschafft: Das Schulhalbjahr 2010/2011 wurde am Freitag mit der Zeugnisübergabe beendet. Nun starten insgesamt 175.395 Kinder der Allgemeinbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt in die wohlverdienten einwöchigen Winterferien. Egal ob es in den Ski- und Rodelspaß geht oder sich die Schüler zu Hause vergnügen: Hauptsache frei. Das finden auch Janina und Justin. Die Grundschüler wünschen sich, dass es in den Winterferien wenigstens noch einmal kräftig schneit. Denn Winterferien ohne Schnee „sind doof“, sagen die Acht- und Neunjährigen einstimmig. Die Kufen der Rodelrenner seien frisch gewachst und für den

Pilotprojekt im BiZ gestartet Neue Technik zur schnelleren Jobsuche Halberstadt (kl). Das bundesweit modernste Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) ist am Montag in der Halberstädter Arbeitsagentur eröffnet worden. Wegen der demografischen Entwicklung gebe es bald große Lücken in der qualitativen, quantitativen und strukturellen Beschäftigungssituation, sagte Raimund Becker vom Vorstand der Bundesagentur für Arbeit in Halberstadt. Schüler, Lehrer und Eltern könnten sich im BiZ über Ausbildung, Berufswahl oder Studium informieren. Inzwischen seien 60 Prozent der Nutzer Erwachsene. Für 340 Berufsbilder wurde die Info-Plattform aufgebaut. Nach dem Pilotprojekt in Halberstadt sollen alle 176 BiZ in Deutschland umgebaut werden. Erstmals stehen neu entwickelte Bewerbungscomputer bereit, bei denen Interessierte ihre professionellen Unterlagen erstellen, einscannen, drucken und elektronisch versenden können. Die Beratung soll künftig zielgruppenorientierter erfolgen. Die Berufswahl sei eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen im Leben, sagte Kultusministerin Birgitta Wolff (CDU). Verstärkt müssten jetzt auch die Jugendlichen ohne Schulabschluss, 1.800 waren es im Jahr 2010, in die Berufsausbildung einbezogen werden. Das neue BiZ besitzt ein neues Raum- und Wegeleitsy-

stem, welches den Kunden die Orientierung erleichtert. Es gibt drei Dienstleistungsebenen für die selbständige -oder assistierte Nutzung und zur individuellen Erarbeitung von Materialien. Klar strukturiert sind auch die Themeninseln zu Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium, Bewerbung und Arbeiten im Ausland. Auch technisch wurde einiges geändert. Im Eingangsbereich befindet sich, zur schnelleren Orientierung, ein Infoscreen. Zur Stellensuche im Internet stehen 35 Arbeitsplätze zur Verfügung. Völlig neu sind vier Terminals, an denen professionelle Bewerbungsunterlagen erstellt, bearbeitet, gedruckt oder online versendet werden können. Die direkte Kontaktaufnahme mit dem gewünschten Unternehmen ermöglicht das Arbeitgebertelefon im BiZ. Neben diesen multimedialen Angeboten gibt es weiterhin auch die persönliche Beratung durch die Mitarbeiter des BiZ. Alle Angebote sind kostenlos und können von den Interessenten so lange wie gewünscht genutzt werden. Zudem gibt es eine Leselounge, in dem Besucher in Zeitungen recherchieren und Stellenanzeigen suchen können. Damit Mütter und Väter die Angebote nutzen können, gibt es eine Kinderecke. Weiterhin wird es Veranstaltungen zu Ausbildung, Arbeit und Beruf geben.

Ministerin Brigitta Wolf, Raimund Becker und Landrat Dr. Michael Ermrich eröffnen das neue BiZ. Foto:privat

Einsatz auf Eis und Schnee bereit. Doch die Ferienkinder sind hoffnungsfroh, dass es mit den Winterfreuden noch klappt. Am Montag, 14. Februar geht es dann wieder zurück auf die Schulbank und gleichzeitig wieder auf die Jagd nach guten Noten. Gute Noten haben unsere „Titelkinder“ übrigens allesamt mit nach Hause gebracht. Für alle Schüler, bei denen es in diesem Halbjahr nicht so gut gelaufen ist hatte das Landesverwaltungsamt ein Kummertelefon geschaltet. Schulpsychologen nahmen sich den Sorgen von Schülern und ratsuchenden Eltern an. Schlechte Noten sollen kein Grund für psychologische Probleme sein. Sie gabe Tipps zu besseren Bewältigung ihrer Lernsituation.

Güterzug hatte zwei Haltesignale überfahren Eisenbahn-Katastrophe in Hordorf bei Oschersleben Magdeburg/Hordorf (tw/ dapd). Bei der Eisenbahn-Katastrophe in Sachsen-Anhalt, bei der zehn Menschen den Tod fanden, hat der Fahrer des Güterzuges nach Feststellung des Bundesverkehrsministeriums zwei Haltesignale überfahren, bevor er mit einem Personenzug zusammenstieß. Dies gehe aus einem Bericht des Ministeriums an den Verkehrsausschuss des Bundestages hervor, schreibt die "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe). Daraus gehe auch hervor, dass das Unglück am Samstagabend bei Hordorf ohne Schnellbremsung des Harz-ElbeExpresses (HEX) auf der eingleisigen Strecke wahrscheinlich noch mehr Opfer gebracht hätte. Im Bericht an den Verkehrsausschuss hieß es, der Lokführer des Güterzuges habe zwei Signale ignoriert: „Der Güterzug passierte aber sowohl das Einfahrtsvorsignal in der Stellung ,Halt erwarten’ sowie das anschließende Halt zeigende Hauptsignal B, ohne diese zu beachten, und hat die für die Zugfahrt des HEX 80876 eingestellte Weiche aufgefahren.“ Über Funk habe der Güterzugführer vom Fahrdienstleiter im Stellwerk Hordorf sogar noch einen Nothaltauftrag erhalten. Unklar sei noch, ob er darauf reagierte. Laut Bericht hat die Auswertung des Fahrtenschreibers des Personenzuges ergeben, dass der bei dem Zusammenstoß getötete 35-jährige Triebfahrzeugführer noch eine Schnellbremsung einleitete und den Personenzug von rund 98 Kilometer pro Stunde auf etwa 66 Kilometer beim Zusammenstoß abgebremst habe. Die Staatsanwaltschaft hat derweil die Ermittlungen gegen den Lokführer des Güterzuges aufgenommen. Es bestehe ein Anfangsverdacht wegen fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Körperverletzung und der Gefährdung des Bahnverkehrs. Nach dem Zugunglück im sachsen-anhaltischen Hordorf kündigt Deutsche-Bahn-Chef

Nachrichten Erinnerung an Domherrn Spiegel Halberstadt (dapd). Aus Anlass des 300. Geburtstages des Halberstädter Domdechanten Ernst Ludwig Christoph Spiegel zum Desenberg (1711 - 1785) laden der Förderkreis Gleimhaus und der Geschichtsverein am 9. Februar in das Literaturmuseum Gleimhaus ein. Mitglieder des Vereins „Zeitenreise“ werden ein szenisches Spiel bieten. Zudem gebe es eine Einführung in die Biografie Spiegels sowie Anekdotisches aus der Verbindung zwischen Gleim und Spiegel. Obwohl er neben Gleim als der prominenteste Halberstädter des 18. Jahrhunderts gilt, sei nur wenig über ihn bekannt.

Domschätze mit neuen Plänen Halberstadt/Quedlinburg (dapd). Die Domsammlungen in Halberstadt und Quedlinburg sollen 2011 erstmals mit gemeinsamen Sonderausstellungen, Tagungen und Vorträgen Besucher anlocken. Vorstand Ekkehard Steinhäuser verwies in Halberstadt auf das erste internationale Forum „Kunst des Mittelalters“ als einen Höhepunkt. Dazu würden Mitte September 90 Referenten und mehrere Hundert Gäste in Halberstadt erwartet. Die Domschätze wollen sich auch auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag Anfang Juni in Dresden vorstellen. Beide Domschätze zählten 2010 zusammen rund 140.000 Besucher.

Landtag setzt Zeichen gegen rechts Magdeburg (dapd). Der Landtag stellt sich geschlossen gegen Rechtsextremismus. Dazu verabschiedeten die Abgeordneten Donnerstag in Magdeburg ein gemeinsames Bekenntnis aller Fraktionen zu Weltoffenheit und Toleranz. Politischer Extremismus jeder Art stelle eine Gefahr für die Gesellschaft dar, hieß es in dem Antrag der Parteien.

Gold-Ankauf - SOFORT BARGELD Tintenstube

Zehn Menschen kamen am letzten Samstag noch dem Zusammenstoß zweier Züge in Hordorf bei Oschersleben ums Leben. Rüdiger Grube bessere Sicherheitssysteme an. Zu diesem Schritt habe sich die Deutsche Bahn am Montag entschieden und bereits eine Untersuchung aller kritischen Bahnstrecken in Auftrag gegeben, sagte Grube . Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte von dem schweren Zugunglück in Hordorf „mit Bestürzung“ erfahren. „Meine Gedanken sind bei den trauernden Familien der Opfer. Ihnen gilt mein aufrichtiges Mitgefühl.

Den Verletzten wünsche ich eine schnelle und vollständige Genesung“, sagte Merkel. Zugleich dankte sie den Helfern für ihren „prompten und unermüdlichen Einsatz“. Das private Verkehrsunternehmen Veolia legte im Bahnhof Halberstadt ein Kondolenzbuch zum Gedenken an die Opfer des Zugunglücks aus. Am Samstag, um 11 Uhr, findet im Halberstädter Dom eine Trauerfeier für die Toten der Eisenbahn-Katasthrophe statt.

Straße der OdF 6, 38820 Halberstadt Tel.: 0 39 41/56 96 26 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr und 10-12 Uhr Wir bezahlen den aktuellen Tageskurs. seriös - diskret - vertraulich Wir kaufen Altgold, Goldschmuck, Goldmünzen, Goldbarren, Zahngold sowie Gold- und Silberbestecke

Sie Vergleichen die Preise!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Halberstädter Sonntag by Peter Domnick - Issuu