Nachrichten der Woche
20 Minuten Magdeburg Spitzenkandidat Bewerbung als Ministerpräsident Seite 2
Straftatenstatistik
Handball
Täve wurde 80
Weniger politisch motivierte Delikte Seite 3
SCM nimmt Europapokal ins Visier Seite 4
Radsportlegende Seite 4
www.zeitungsklick.de
26. FEBRUAR 2011
2. JAHRGANG / 8. WOCHE
Neuer Platz für historische Schätze
Jede Woche neu: In 20 Minuten lesen, was los ist!
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde das Landeshauptarchiv in Magdeburg eingeweiht Magdeburg (dapd). Mehrmals täglich hält der Transporter einer Spezialfirma vor dem außergewöhnlich anmutenden Neubau im Magdeburger Stadtteil Cracau. Das Haus mit der schwarzen Fassade hat keine Fenster. Diese würden nur stören, denn das Gebäude dient als Magazin des neuen Landeshauptarchivs, für das am Mittwoch nach zweieinhalbjähriger Bauzeit die symbolische Schlüsselübergabe stattfand. Im Magazin werden Dokumente aller Art aufbewahrt, das älteste eine Urkunde von Ludwig dem Kind aus dem Jahr 902, die wertvollsten einer Reihe ottonischer Urkunden. Noch sind die meisten der verschiebbaren Regale leer. Mit jedem Transporter werden aber mehrere Rollwagen voller Dokumente angeliefert. Diese werden in grauen Pappkartons aufbewahrt, die sie vor dem Zahn der Zeit bewahren sollen. „Die Kartons schützen vor Staub, Licht, mechanischer Beschädigung und sind selbst säurefrei“, sagt die Leiterin des Archivs, Ulrike Höroldt. Sie fügt hinzu: „Dokumente, die so verpackt waren, haben fast alle den Einsturz des Kölner Archivs überstanden.“ Der Umzug in das neue Landeshauptarchiv wurde über
mehrere Jahre vorbereitet. In dieser Zeit wurde ein Großteil der Archivalien in die Kartons verpackt, in denen sie auch weiterhin bleiben sollen. „Die Unterlagen wurden bei dieser Gelegenheit gereinigt, und sie werden auch die nächsten hundert Jahre in den Kartons bleiben. Das ist die beste Art der Aufbewahrung.“ Höroldt sagt, „einen romantischen Blick in ein unkartoniertes Magazin“ werde es künftig nicht mehr geben. Erst wenn man die Kartons öffnet, sieht man alte, teils vergilbte Blätter mit bröselnden Rändern, ausgeblichener Schrift und ausgefransten Buchrücken. Beim Umzug konnten die Archivare auch verschollen geglaubte Dokumente wiederfinden oder andere zuordnen. „Jedes Archiv hat eine sogenannte Klagemauer“, sagt Höroldt. „Das sind Regale mit Dokumenten, die man nicht zuordnen kann und denen man sich später widmen will. Das haben wir jetzt getan und manches Rätsel gelöst.“ Spektakuläre Funde oder große Überraschungen habe es allerdings nicht gegeben. Tausende Kartons müssen noch von der Hegelstraße ins neue Domizil in Cracau gebracht werden. Die Kartons sind mit Si-
Die Nachrichten aus Magdeburg Nachrichten Ring erhält weitere Lärmschutzwand
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde am Mittwoch in Magdeburg der Schlüssel für das neue Landeshauptarchiv übergeben. gnaturen gekennzeichnet. Höroldt schätzt, dass der Umzug noch einige Wochen in Anspruch nehmen wird. Im neuen Archiv finden die Mitarbeiter dann optimale Bedingungen. Weil das alte Landeshauptarchiv in der Hegelstraße aus allen
1.500 Bußgelder für Verkehrssünder Polizei kontrollierte gewerblichen Verkehr Magdeburg (dapd). Die Polizei in Sachsen-Anhalt hat bei einer Kontrolle in der vergangenen Woche rund 1.000 gewerbliche Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden 1.553 Anzeigen von Ordnungswidrigkeiten und zwei Strafanzeigen gestellt, wie das Innenministerium mitteilte. 64 Fahrzeugführer durften ihre Fahrt aufgrund gravierender Mängel ihrer Autos nicht fortsetzen. Kon-
trolliert wurden vor allem dieAutobahnen 2, 9 und 14 sowie die Bundesstraßen 246a, 6, 71 und 91. Hier gab es im vergangenen Jahr besonders viele Unfälle. Vor allem die Zahl der Verkehrsunfälle mit Lkw war besonders stark gestiegen (+39,4 Prozent). Die etwa 200 Polizisten kontrollierten 650 Lkw. Dabei achteten sie insbesondere auf die Einhaltung der Ruhezeiten für Lkw-Fahrer.
1.553 Anzeigen schreiben die Polizisten nach den Kontrollen.
Nähten platzte und den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprach, wurde der Ausbau einer Kaserne aus dem Jahr 1899 mit benachbartem Neubau geplant. In dem Kasernengebäude entstanden neben Büros moderne Lese- und Veranstaltungsräume.
Im Magazin-Neubau ist Platz für die mehr als 40.000 Urkunden, 100.000 Karten, 25.000 laufenden Meter Akten und anderen historisch wertvollen Unterlagen. Insgesamt wurden in das neue Archiv fast 24 Millionen Euro investiert.
Fünf Euro mehr für Hartz-IV-Empfänger Einigung in der Hartz-IV-Reform / Erhöhung in zwei Schritten Magdeburg/Berlin (dapd). Nach wochenlangem Ringen um die Hartz-IV-Reform haben Vertreter von Bund und Ländern eine Einigung erzielt. Wie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) nach mehr als siebenstündigen Spitzengesprächen am frühen Montagmorgen sagte, soll der Regelsatz für Erwachsene in zwei Schritten angehoben werden: Rückwirkend zum 1. Januar 2011 um fünf Euro auf 364 Euro und zum 1. Januar 2012 erneut um drei Euro. Auch beim Bildungspaket für arme Kinder und dem Thema Mindestlöhne wurde eine Lösung erreicht. Der Vermittlungsausschuss hat den Kompromiss am Dienstag bestätigt. Eine Sondersitzung des Bundesrats stimmt darüber ab, sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD). Zur Umsetzung des Bil-
Wolfgang Böhmer. dungspakets für 2,3 Millionen arme Kinder sollen die Kommunen von 2011 bis 2013 jährlich zusätzlich 400 Millionen Euro erhalten, um damit Schulsozialarbeit oder Mittagessen in Horten
zu finanzieren. Nach dieser Zeit übernehme der Bund die Kosten für die Grundsicherung, fügte Böhmer hinzu. Insgesamt umfasst das Bildungspaket, das der Bund bezahlt, damit gut 1,5 Milliarden Euro. Davon sollen Schulmaterialien, Freizeitaktivitäten oder Nachhilfe bezuschusst werden. Geeinigt hatten sich in der Nacht Union und FDP mit der SPD. Das Bundesverfassungsgericht hatte die Neuregelung von Hartz IV angeordnet, weil die geltenden Regelsätze verfassungswidrig sind. Ein von Union und FDP beschlossenes Regelwerk scheiterte allerdings Ende Dezember am Widerstand von SPD, Grünen und Linken im Bundesrat. Union und FDP sind in der Länderkammer auf die Zustimmung der Sozialdemokraten angewiesen, nicht aber auf ein Ja der Grünen.
Magdeburg (dapd). Der nördliche Magdeburger Ring erhält neue Lärmschutzwände. Am Montag (28. Februar) sollen die ersten Elemente der jeweils 850 Meter langen Wände in Anwesenheit von Umweltminister Hermann Onko Aeikens (CDU) und Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) gesetzt werden, wie das Umweltministerium am Donnerstag mitteilte. Vom neuen Lärmschutz sollen 1.500 Anwohner profitieren. Das Projekt kostet den Angaben zufolge 3,9 Millionen Euro. Der Bund übernimmt davon 2,9 Millionen Euro, jeweils 500.000 Euro kommen vom Land und der Stadt.
NPD könnte in den Landtag einziehen Magdeburg/München (dapd). Die rechtsextreme NPD könnte in Sachsen-Anhalt in den Landtag einziehen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für den „Focus“. Demnach käme die NPD derzeit auf fünf Prozent der Stimmen. Großen Zuspruch findet die Partei der Umfrage zufolge unter den 18bis 24-Jährigen mit 21 Prozent. Die CDU liegt bei 31 Prozent, die Linkspartei kommt auf 27 Prozent. 22 Prozent der Befragten gaben laut Umfrage an, die SPD wählen zu wollen. Den Grünen gelänge mit sieben Prozent die Rückkehr in den Landtag. Die FDP würde mit fünf Prozent der Stimmen weiter im Parlament vertreten sein.
Behinderungen im Bahnverkehr Magdeburg (dapd). Der deutschlandweite zweistündige Warnstreik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat am Dienstagmorgen in Sachsen-Anhalt zu Behinderungen im Fern- und Regionalverkehr geführt. Besonders betroffen waren die Eisenbahnknoten Magdeburg und Halle.
Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Barzahlungspreise ab Lager Lager,, ohne Dekorationen. Abb. können abweichen.
Aktuelle Fotos von der Rockgala im Maritim-Hotel finden Sie unter: www.zeitungsklick.de
Der Ba us ff ha 111 Ja toffh ande ell fü hre Ba nd uen w r Jederm ann ie die Profi s
Wischwasch der Woche
Fließrichtung der Elbe beachten
D
ie „alte Dame“ frohlockt: Nach dem Erfolg der SPD bei den Senatswahlen in Hamburg sehen sich die Genossen im Aufwind. Das Wunder von Hamburg könnte auch auf Sachsen-Anhalt ausstrahlen, glaubt Fraktionschefin Katrin Budde. Doch Hamburger-Verhältnisse sollten nicht zu schnell gedanklich nach Magdeburg transferiert werden.Vor neun Jahren hatte sich schon einmal eine Partei vom Hamburger Erfolg blenden lassen und glaubte, in
Sachsen-Anhalt mit dem Nordwind punkten zu können. Doch die SchillLeute scheiterten 2002 an der FünfProzent-Hürde. Ein Blick auf die Geschichte lohnt also wie eh und je. In Hamburg ticken die Uhren anders, sagen die einen. Ich würde einfach mal einen Blick auf die Fließrichtung der Elbe werfen. Auch wenn beide Städte durch den Fluss verbunden sind, fließt das Wasser immer noch nach Hamburg und nicht umgekehrt. Thomas Wischnewski
Angebot der W Woche oche vom 28.02. bis 04.03.2011 04.03.2011 Feinsteinzeug Ascara cotto, 60 x 60 cm, kalibriert R9 € 17,90/qm* * inkl.gesetzl. Mwst., solange V Vorrat orrat reicht, ab Lager Magdeburg -
gültig vom 28.02. - 04.03.201 04.03.2011 1
90 17. Aktionspreis /qm
Ihre
rund um´s bauen!
Baustofff Brandes GmbH · Ohrestraße 46-49 · 39124 Magdeburg · T Baustof Telefon elefon 0391/28961-0