Lokales, Sport, Kultur und Kleinanzeigen
A u s g a b ec k e SchÜneb Täglich aktuelle Nachrichten unter www.magdeburgersonntag.info 17. JAHRGANG/11. WOCHE
21. MÄRZ 2010
Schwäne auf den Feldern
Ideen fĂźr den Urman-Preis
Seite 3
Seite 2
Nachrichten Solequell Mitte Mai
www.geschickt-gewinnt.de
VorĂźbergehend geschlossen
Samstag Sonntag Montag
Seite 5 Tag 15° Tag 15° Tag 13° Nacht 7° Nacht 10° Nacht 6°
Am Mittwoch wird geradelt
St. Laurentii als Refugium Minister und OB fßr Mensch und Tier demnächst auf Achse SchÜnebeck (eb/mm). Der viel befahrene Elberadweg gehÜrt zu den beliebtesten europäischen Radwegen. Ungefähr 350 Kilometer lang ist der Lauf der Elbe allein durch das Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Jährlich radeln dort 145 000 Menschen als Fernradler und weitere 145 000 Tages- und Wochenendausflßgler. Aufgrund vieler Nachfragen von Kirchengemeinden und der Nachfragen der Radwanderer hat das Referat „Offene Kirchen" im Gemeindedienst der EKM das Projekt „Radwegekirchen an der Elbe" angeregt. Die QSG Genthin (Qualifizierungs- und StrukturfÜrderungsgesellschaft mbH in Genthin) hat die nÜtigen Vorarbeiten ßbernommen, um 25 evangelische und katholische Gotteshäuser an der Elbe als Radwegekirchen zu Üffnen. Die Schirmherrschaft ßber dieses Projekt hat Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff
SchĂśnebeck (eb/mm). Auf Ăźber drei Millionen begeisterte Besucher kann das Gesundheits- und Erholungsbad „Solequell Bad Salzelmen“ seit der ErĂśffnung im Juni 1999 stolz sein. Die im März 2009 begonnenen AttraktivierungsmaĂ&#x;nahmen verlaufen planmäĂ&#x;ig, so dass die Bad- und Saunaliebhaber voraussichtlich zum 1. Juni 2010 die WiedererĂśffnung erleben dĂźrfen. Vor diesem Termin erfolgt noch einmal eine KomplettschlieĂ&#x;ung des gesamten „Solequell“. So wird vom 10. bis 31. Mai 2010 die reguläre Instandhaltung aller im Bad befindlichen Einrichtungen und Anlagen durchgefĂźhrt. Aus dem gleichen Grund wird das Gesundheitszentrum „Lindenbad“ am 27. und 28. Mai 2010 geschlossen sein.
Kommenden Samstag
Kinderbedarf auf dem Flohmarkt SchĂśnebeck (eb/mm). Am Samstag, 27. März, findet in der Zeit von 9 bis 12 Uhr ein Kinder-Flohmarkt in der Kindertagesstätte „Kinderoase“, Prager StraĂ&#x;e 71, statt. Zum Angebot gehĂśren auch BĂźcher, Spielzeug, Kinderkleidung und BabyzubehĂśr. StandgebĂźhren werden dafĂźr nicht erhoben. Speisen und Getränke bieten die Eltern an. Die Teilnahme am Flohmarkt ist kostenfrei. Die Bestellung von Tischen erfolgt unter der folgenden Telefonnummer: 03928/67 313 oder persĂśnlich in der der Kita.
Ăźbernommen. Zusammen mit Propst Christoph Hackbeil und SchĂśnebecks OberbĂźrgermeister Hans-JĂźrgen Haase wird der Minister am 24. März dieses Jahres um 14 Uhr den Startschuss zu dieser Initiative in der „St. JakobiKirche" in SchĂśnebeck geben. Zuvor wird der Wirtschaftsminister gemeinsam mit dem OberbĂźrgermeister um 13.45 Uhr vom Salzblumenplatz aus zur kĂźnftigen Radwegekirche St-Jakobi auf dem Elberadweg mit eigens fĂźr diesen Zweck von der WELTRAD-Manufaktur bereitgestellten Rädern fahren. Interessierte BĂźrger kĂśnnen sich diesem kurzweiligen Fahrradkonvoi gern anschlieĂ&#x;en. Und die Wetterprognose fĂźr den Mittwoch kĂśnnte besser nicht sein: Strahlend blauen Himmel versprechen die WetterfrĂśsche. Lediglich ab und an sollen Wolken am Himmel zu sehen sein und die Temperatur wird mit frĂźhlingshaften 12 Grad Celsius beziffert.
Deutschlandweiter Fotowettbewerb
„Bitte lächeln, alte Stadt“
Rundgang durch Kurpark
Schausieden bei Dämmerung SchĂśnebeck (eb/mm). Zum nächsten „Abendlichen Schausieden“ lädt der Solepark am kommenden Freitag, 26. März um 19 Uhr im Schausiedehaus ein. Der Treffpunkt ist die Rehaklinik Bad Salzelmen. Der Abend beginnt mit einem kurzen Rundgang durch den Kurpark. Im Schausiedehaus angekommen, erfahren die Besucher an der Siedepfanne die kleinen und groĂ&#x;en Geheimnisse der mittelalterlichen Salzsiedung. Im Siedehaus, der zugleich kleinsten produzierenden Saline Deutschlands, finden viele Fragen eine Antwort: Wie viel „weiĂ&#x;es Gold“ entsteht eigentlich pro Siedevorgang, was ist das Besondere am Bad Salzelmener Salz? Wie sah der Arbeitsalltag eines Salzsieders aus? DarĂźber hinaus gibt es viel Wissenswertes zu den Vorrichtungen, die fĂźr die Siedung frĂźherer Jahrhunderte genutzt worden sind, zu erfahren.
Interessante Angebote fĂźr Sie
www.magdeburgersonntag.info
Als wĂźssten sie, dass sie in oder auf einer Kirche nichts zu befĂźrchten hätten: StĂśrche auf dem Dach und Schleiereulen im Inneren der St. Laurenti. Bereits seit Jahren finden diese VĂśgel Unterschlupf in den TĂźrmen der St. Laurentii. Das wichtigste dabei: Hier kĂśnnen sie in Ruhe brĂźten und sind grĂśĂ&#x;tenteils gegen WettereinflĂźsse gefeit. In der Kirche brĂźten neben den WeiĂ&#x;stĂśrchen noch Schleiereulen in einem speziell dafĂźr angefertigten Nistkasten. In der Stadt SchĂśnebeck beherbergt bislang keine weitere Kirche diese Eulen. Desweiteren steht im Turm noch ein sogenanntes Hochhaus von Nistplätzen fĂźr Mauersegler, die jedoch bisher noch nicht angenommen wurden. Seit Dienstag prangt diese Plakette mit der Aufschrift: Lebensraum Kirche neben dem Haupteingang der St. Laurentii. Grund fĂźr das Anbringen dieser ist das Bereitstellen eines RĂźckzugsgebietes fĂźr diverse Vogelarten. In Deutschland sind mittlerweile Ăźber 300 Kirchen mit dieser Plakette „Lebensraum Kirchenturm“ ausgezeichnet wurden und die Zahl wächst peu Ă peu. Foto: Mikulas
SchĂśnebeck (eb/kk). Um den Blick der BĂźrger auf besondere historische Stadtbereiche des Landes SachsenAnhalt einzufangen, haben das Bundesministerium fĂźr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemeinsam mit der Stiftung Denkmalschutz einen nationalen Fotowettbewerb ausgelobt. Geplant ist eine fotografische Reise durch das baugeschichtliche Erbe unseres Landes. Noch bis zum 15. August dieses Jahres kĂśnnen Laien aber auch professionelle Fotografen Aufnahmen historischer Stadtquartiere, StraĂ&#x;enzĂźge, Plätze und Gärten einsenden, die das turbulente, trotzdem stilvolle oder kuriose Leben in denkmalgeschĂźtzten Stadtbereichen zeigen – saniert oder noch im DornrĂśschenschlaf. Die besten Beiträge des Wettbewerbes werden von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Vertretern der Auslober sowie von Experten aus den Bereichen Städtebau und Denkmalschutz aber
auch von professionellen Fotografe ausgewählt und prämiert. Die Gewinner des Fotowettbewerbs werden auf dem 18. Kongress fßr Städtebaulichen Denkmalschutz im September 2010 bekannt gegeben. Teilnehmen kann jeder: als professioneller Fotograf oder als Hobby-Fotograf. Das besondere Plus: Schulen kÜnnen gemeinschaftlich teilnehmen! Es winken hochwertige Preise fßr die vier besten Einsendungen sowie viele attraktive Sonderpreise in den Preiskategorien Profi-Fotograf, Hobby-Fotograf und Schulen. In jeder Preiskategorie sind Gutscheine fßr eine Fotoausrßstung im Wert von 1. Preis: 1.000 Euro 2. Preis: 500 Euro 3. Preis: 300 Euro 4. Preis: 200 Euro zu gewinnen. Weitere hilfreiche Informationen sowie sämtliche Teilnahmebedingungen zu diesem Fotowettbewerb finden interessierte Hobbyfotografen auf der folgenden Internetseite: www.bitte-laecheln-altestadt.de.
Klimareferenzstation eingeweiht
Brocken „wacht“ ab sofort Ăźber die Klimasituation Sachsen-Anhalt (eb/mm). Zur KlimauĚˆ berwachung in Deutschland sind Innovationen unumgaĚˆnglich. Der Deutsche Wetterdienst spannt zur Verbesserung der Datensammlung ein Netz von zwoĚˆlf so genannten Klimareferenzstationen im gesamten Bundesgebiet. In Sachsen-Anhalt wird die Wetterwarte Brocken diese Funktion uĚˆbernehmen.
Der Minister fuĚˆr Landesentwicklung und Verkehr, KarlHeinz Daehre, weihte diese Station am Dienstag ein. Die Klimareferenzstation sei Teil des Messnetzes des Deutschen Wetterdienstes, mit dem uĚˆber Jahrzehnte VeraĚˆnderungen des Klimas dokumentiert werden, erlaĚˆuterte Daehre. „Das Besondere an der Klimarefe-
renzstation auf dem Brocken ist, dass nicht ausschlieĂ&#x;lich Technik – sondern auch Personal der Wetterwarte Brocken die Klimadaten mit den Augen beobachtet und dann erfasst“, fuĚˆgte er hinzu. Mit dieser Aufgabe wuĚˆ rden zudem dauerhaft sieben ArbeitsplaĚˆ tze auf dem Brocken erhalten. In Zusammenarbeit mit den
0% Brillen - Finanzierung
Inhaber: Rainer Irrgang bundesweit elf weiteren Stationen soll die Klimaforschung $P 6WDGWIHOG 3ROLNOLQLN ‡ 6FK|QHEHFN in Deutschland – auch durch 7HO )D[ die Station auf dem Brocken in E-Mail: freeoptik@freenet.de Sachsen-Anhalt – weiter optimiert und vorangebracht werden. Weitere Klimareferenzstationen gibt es unter anderem in Konstanz am BodenÖffnungszeiten: fnungszeiten: 0RQWDJ )UHLWDJ 8KU 8KU XQG 8KU see, auf der Nordseeinsel Hel- Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr 6DPVWDJV QXW]HQ 6LH ELWWH XQVHUHQ 7HUPLQVHUYLFH goland und auf dem FichtelJeden 1. Samstag von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 7HO berg.
Kostenlose AugenprĂźfung