Staßfurter Sonntag Täglich aktuelle Nachrichten unter www.magdeburgersonntag.info
1. JAHRGANG/41. WOCHE
17. OKTOBER 2010
Krimikomödie in der Grünen Seite 2 Zitadelle
Erfolgreicher Abschluss „Tag der Regionen“
Wonneproppen Lucas bekommt erste Beißerchen
Seite 3
Seite 6
Bundesministerin „kostet“ die Region „Näher einkaufen“, das konnten in den zwei Aktionswochen rund um den Tag der Regionen, der am vergangenen Sonntag seinen Abschluss in Staßfurt fand, über eine halbe Million Besucher auf über 1.000 Veranstaltungen. Und nicht nur das: wer die eigene Region einmal genau kennen lernen wollte, wer regionale Produkte kosten und Betriebe sowie Initiativen vor Ort, die Wirtschaftskraft, Ausbildung und soziales Miteinander sichern, unter die Lupe nehmen wollte, war beim Tag der Regionen genau richtig. Genau richtig war auch Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Sie besuchte den Benneckschen Hof in der Staßfurter Innenstadt und machte sich ein Bild über Produkte, die die Region zu bieten hat. Während eines Rundgangs über den Markt kam sie mit verschiedenen Anbietern ins Gespräch und kostete die eine oder andere Pretiose. Auch Weinbergschnecken, hiesige Äpfel und Honig aus der Region ließ sich Ilse Aigner schmecken. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff begleitete die Ministerin auf ihrem kulinarischen Rundgang durch die Regionen. Fortsetzung auf Seite 3. Foto: Mikulas
Statistisches Landesamt
Staßfurt (eb). Seit der Wiedervereinigung verringerte sich die Bevölkerungszahl Sachsen-Anhalts bis Ende Mai 2010 um 544.000 Personen beziehungsweise 19 Prozent. Wie das Statistische Landesamt informierte, entsprach das im Durchschnitt täglich einer Abnahme um 76 Personen als Folge des Geburtendefizits von 40 und des Wanderungsverlustes von 36 Personen. Durchschnittlich kamen pro Tag 47 Kinder zur Welt, während 87 Menschen starben. Auf 106 Zuzüge entfielen 142 Fortzüge. Hinsichtlich der Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsabnahme gab es seit der Wiedervereinigung Verschiebungen. Bis Ende des Jahres 1991 und von 1998 bis 2008 war der Wanderungsverlust der dominierende Teil des Bevölkerungsrückgangs. Seit 2009 wird der Bevölkerungsrückgang wieder überwiegend vom Geburtendefizit bestimmt. Das bedeutet: Die Sachsen-Anhalter sterben also auf lange Sicht aus.
Positive Resonanz
IBA als Pilotprojekt gewürdigt
Unternehmer wurden mit Verdienstorden des Landes geehrt im Jahr 2007 für außerordentliche Verdienste um das Land Sachsen-Anhalt und seine Menschen ausgehändigt. Die Landesregierung hatte in ihrer Kabinettssitzung am 23. Mai 2006 die Stiftung eines „Verdienstordens des Landes Sachsen-Anhalt“ beschlossen. Damit sollen hervorragende Verdienste von Bürgerinnen und Bürgern um das Land und seine Bevölkerung angemessen gewürdigt werden. Verdiente Personen aus allen Gruppen der Bevölkerung sollen berücksichtigt werden. Bei den Verdiensten muss es sich um außergewöhnliche Leistungen über einen längeren Zeitraum oder eine ganz außergewöhnliche Einzelleistung für das Land SachsenAnhalt und die Allgemeinheit handeln. Foto: Mikulas
Gewinnen Sie jetzt
20,- 3 Klick dich rein! Dein Wissen gewinnt!
Nachrichten Sachsen-Anhalter sterben aus
Ministerpräsident würdigt Leistungen
Sachsen-Anhalt (eb/mm). Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (rechts) überreichte am Mittwoch in der Staatskanzlei an Gunter Heise (links), Dr. Lothar Petermann (3. v. l.) und Rainer Thiele den Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt. Der MP hat den Geschäftsführer der RotkäppchenMumm Sektkellereien Gunter Heise, den früheren Geschäftsführer der Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH (FAM) Dr.-Ing. Lothar Petermann und den Kathi-Geschäftsführer Rainer Thiele mit dem Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt auszeichnen. Damit werden die Verdienste von Sachsen-Anhalts „Unternehmern der ersten Stunde“ gewürdigt. Der vom Ministerpräsidenten verliehene Verdienstorden wurde erstmalig
Ausführliches Wetter auf Seite 6
Einkaufsgutscheine von NETTO, für Ihren Wochenendeinkauf.
Staßfurt (ct). Die sechsmonatige IBAPräsentation in den 19 beteiligten Städten Sachsen-Anhalts, darunter auch Staßfurt, endete am gestrigen Samstag, 16. Oktober. Insgesamt habe die IBA-Präsentation große nationale und internationale Aufmerksamkeit gefunden und fast 500.000 Besucher angezogen. Voran gegangen waren acht Jahre, in denen die Schau vorbereitet und die Projekte umgesetzt wurden. Dabei wurde nicht nur mit dem dezentralen Konzept, sondern auch mit dem eigentlich negativ besetzten Thema Stadtumbau, der durch Abwanderung und damit verbundenen Wohnungsleerstand nötig wurde, Neuland betreten. „Andere Länder werden ähnliche Probleme bekommen, wie die mit denen wir in den letzten Jahren zu kämpfen hatten“, würdigte Daehre die Pilotfunktion der IBA.
Verbot gefordert
Grüne wollen rauchfreie Städte Staßfurt (dapd). Die Grünen haben gefordert, das Verbrennen von Gartenabfällen bis Herbst 2011 in ganz SachsenAnhalt zu verbieten. Rund die Hälfte der Landkreise und kreisfreien Städte, vornehmlich im Süden des Landes, seien „rauchfrei“. Das Verbrennen von Gartenabfällen zu verbieten, sei die richtige Entscheidung zugunsten von Gesundheit und Wohlergehen der Menschen, so Grünen-Landeschef Christoph Erdmenger.