Schönebecker Sonntag

Page 1

Schönebecker Sonntag Täglich aktuelle Nachrichten unter www.zeitungsklick.de

16 Jahre im Amt

Tipps gegen den Frost Mit den Stadtwerken durch den Winter Seite 3

Scharf übergab CDU-Kreisvorsitz Seite 2

Seit Montag erinnert eine Infotafel an den einstigen Großbetrieb Traktorenwerk Schönebeck. Die Tafel ist Bestandteil einer verbliebenen Pforte des Betriebseingangs zum Werk an der Straße Am Stadtfeld. Diese Pforte wurde auch mit Unterstützung von Auszubildenden der BQI wieder hergerichtet. Im Beisein von Martin Keil, Geschäftsführer der Landesanstalt für Altlastenentsorgung Sachsen-Anhalts, Thomas Naujoks, Geschäftsführer der Mitteldeutschen Sanierungs- und Entsorgungs Gesellschaft mbH (MDSE), Staatssekretär des Landwirtschafts- und Umweltministeriums Jürgen Stadelmann und Oberbürgermeister Hans-Jürgen Haase brachte Jens Kurth (v. l.) von der IRS Werbung GbR die Informationstafel an. „Auf dem Areal hinter dem Tor befand sich übrigens die Forschungabteilung“, sinierte OB Haase. Auch er war genau wie viele andere Schönebecker einst im Traktorenwerk tätig. Noch ist diese Fläche Brachland, eine Nutzung des Areals ist allerdings vorgesehen. Foto: Mikulas

www.belcando.de

Ausflugsziele für nah und fern Seite 8

Info-Tafel erinnert ans Traktorenwerk

Wir füttern Ihren Liebling…

Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie 1kg BELCANDO oder HUSSA Premium Hundenahrung Ihrer Wahl gratis bis 30.11.10!

Reise

2. JAHRGANG/45. WOCHE

Schönebeck, Böttcherstr. 39

 0 39 28-46 91 30 www.fsi-steigbuegel.de

www.muellerauto.de

Interessante Angebote für unsere Leser Seite 6

www.zeitungsklick.de

14. NOVEMBER 2010

Kleinanzeigen

Nachrichten Freigabe Barbyer Straße verschoben Schönebeck (eb/mm). Bei einer Vorortbesprechung an der Barbyer Straße (L 51) wurde festgelegt, dass die Vollsperrung aus technischen Gründen erst am kommenden Mittwoch, 17. November, um 16 Uhr aufgehoben wird. Es sind noch Restarbeiten auszuführen. Ursprünglich war eine Freigabe für den 10. November vorgesehen.

Schausieden im Kunsthof Schönebeck (eb/mm). Der Kunsthof Bad Salzelmen lädt am heutigen Sonntag, 14. November zum nächsten Schausieden ein. Von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr lassen sich die Salzsieder und Salzsiederinnen bei der Arbeit über die Schulter schauen und beantworten gern Fragen zu diesem alten Handwerk, das die Schönebecker Stadtgeschichte maßgeblich geprägt hat.

Straßensanierung der Waldstraße Schönebeck (eb/mm). Die Stadt Schönebeck gibt bekannt, dass voraussichtlich am kommenden Montag, 15. November, die Arbeiten am Kanalsystem in der Waldstraße im Ortsteil Plötzky, von der Salzstraße bis zum Sportplatz ausgeführt werden. Nach diesen Arbeiten beginnen die bituminösen Reparaturleistungen an der Fahrbahnbetonoberfläche des gesamten Straßenabschnittes. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Vollsperrung etwa vier Tage andauern. Es wird darum gebeten, die verkehrsrechtlichen Beschilderungen zu beachten.

Progromnacht vor 72 Jahren

Bürger gedachten Holocaust-Opfern Schönebeck (eb/mm). Anlässlich der Pogromnacht vor 72 Jahren gedachten am vergangenen Dienstag wieder zahlreiche Schönebeckerinnen und Schönebecker der von den Nazis gedemütigten, verschleppten und ermordeten Juden Schönebecks im Besonderen und der gesamten jüdischen Opfer des Holocausts im Allgemeinen. Träger der Veranstaltung am Holocaustmahnmal Christof Grügers waren neben den Kirchen und der Stadt auch die Sekundarschulen und das Gymnasium, deren Schüler sich aktiv an der Gedenkfeier beteiligten. Durch Recherchen des Schniewindhauses war es weiterhin gelungen, vom Schicksal eines der Opfer, Ruth Weile, Näheres erfahren zu können: Ein Programmpunkt, der auf eine Idee von Nikolai Tschalamoff zurückgeht. Auch die Aktion „Stolpersteine“ wurde erst-

Zahlreiche Bürger nahmen am Dienstag an der Gedenkveranstaltung am Holocaustmahnmal teil. Foto: Mikulas

malig vorgestellt, die über Spenden finanziert werden soll und mit der an die Opfer vor deren ehemaligen Wohnhäusern oder solchen Grundstücken gedacht werden soll. Von bisher ermittelten 71 Opfern und jüdischen Mitbürgern und 26 verschiedenen Standorten ist aktuell die Rede - Spender können das Konto 300 019 980 des Zedakah e. V. unter der Bankleitzahl 800 555 00 nutzen. Auch Schönebecks Oberbürgermeister Hans-Jürgen Haase schloss sich dem Spendenaufruf an, würdigte besonders das Engagement der Schüler und erinnerte während des Gedenkens eindrücklich an das Leid der Opfer in jener schrecklichen, dunklen deutschen Zeit in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Stadtoberhaupt betonte, dass neue Erkenntnisse über mögliche Opfer nach Prüfung sich in Liste der geplanten Stolpersteine widerspiegeln müssten.

Der Zahlenmeister

bei

Klick dich rein! Dein Wissen gewinnt!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.