Nachrichten der Woche
20 Minuten Magdeburg Herr der Störche
Tourismuspreis
Kindern helfen
Seitenwechsel
Auszeichnung von Wulff Seite 4
Theaterschiff ausgezeichnet Seite 2
UNICEF-Aktion bei Karstadt Seite 3
Heynemann am Boxring Seite 4
www.zeitungsklick.de
4. DEZEMBER 2010
1. JAHRGANG/ 48. WOCHE
Jede Woche neu: In 20 Minuten lesen, was los ist!
Die Nachrichten aus Magdeburg Nachrichten Brand bei der Bereitschaftspolizei Auf der A2 bei Burg rutschte am Donnerstagmorgen ein Sattelzug quer auf die Fahrbahn und sorgte für einen kilometerlangen Rückstau.
Fabian und Ben freuen sich über den ersten richtigen Schnee in diesem Jahr. Für sie ist die weiße Pracht ein Extra-Spiel-Spaß. Foto: Michael Mikulas
Des einen Freud, des andern Leid Früher Wintereinbruch mit Schnee und Forst Magdeburg (tw). Des einen Freud ist des andern Leid! Während sich Fabian und Benn in Schnee tummeln, weiße Bälle werfen und den Schlitten rausholen, stöhnen die Autofahrer im ganzen Land. Am 1. Dezember brach in Sachsen-Anhalt der Winter ein, mit Temperaturen bis Minus 15 Grad unter dem Gefrierpunkt und fast 15 Zentimeter Neuschnee. Am Donnerstagmorgen ging auf den Autobahnen rund um die Landeshauptstadt nichts mehr. Lkws lagen quer auf der Fahrbahn. Auf der
A14 zwischen der Abfahrt Magdeburg-Sudenburg und Wanzleben staute sich eine Kilometer lange Blechlawine. In den Morgenstunden ereigneten sich elf Unfälle. „Für diese Witterungsverhältnisse blieb die Situationen auf der A 14 und der A 2 noch verhältnismäßig ruhig“, sagte der Sprecher der Polizeidirektion Nord, Johannes Stoye. Bei einem Unfall mit einem Lkw sei eine Frau schwer verletzt worden. „Sonst blieb es bei Blechschäden“, so Stoye. Zwei Autobahnmeistereien waren
ab 4 Uhr mit ihren Räumfahrzeugen im Dauereinsatz. Sie sind für rund 160 Autobahnkilometer im Norden Sachsen Anhalts zuständig. Nach den starken Schneefällen in der Nacht zum Donnerstag hatte die Bahn AG Schwierigkeiten, ihre Züge pünktlich ans Ziel zu bringen. Wie ein Sprecher der Deutschen Bahn mitteilte, stabilisierte sich der Zugverkehr in Sachsen-Anhalt schrittweise wieder. Es ist aufgrund von Schneeverwehungen und Weichenstörungen aber wei-
terhin mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen. Die Bahn hat nach eigenen Angaben alle verfügbaren Räumfahrzeuge und Hilfskräfte im Einsatz, um das Schienennetz wieder befahrbar zu halten. Reisende wurden gebeten, sich vor ihrer Reise über die aktuelle Verkehrslage und witterungsbedingte Einschränkungen zu informieren. Die Daten sind im Internet unter bahn.de/aktuell und telefonisch unter der gebührenfreien Rufnummer 0800-0 99 66 33 abrufbar.
Jedes zehnte Kind Den Winter unter der hat Sprachprobleme Wärmelampe verbringen Sprachdefizite bei Vorschulkindern Magdeburger Zoo schützt Tiere vor frostigen Temperaturen
Magdeburg (dapd). Rund zehn Prozent aller Vorschulkinder in Sachsen-Anhalt haben Sprachprobleme. Das ist das Ergebnis eines Sprachtests, bei dem rund 15.500 Kinder im Alter von drei und vier Jahren befragt wurden, wie das Sozialministerium am Donnerstag in Magdeburg mitteilte. Den Angaben zu folge haben Jungen größere Probleme mit der Sprache als Mädchen. So ergab die Untersuchung, dass rund neun Prozent der Mädchen und zwölf Prozent der Jungen einer Sprach-
förderung bedürfen. Darüber hinaus gibt es auch regionale Unterschiede. Laut Sozialministerium weisen im Saalekreis fast 14 Prozent der getesteten Kinder ein Sprachdefizit auf. Im Burgenlandkreis sind es mit sieben Prozent am wenigsten. Für die Erhebung wurden im Februar und März dieses Jahres Kinder an rund 1.400 Kindertagesstätten getestet. Der Test gilt laut Ministerium als Teil der sogenannten Schuleingangsuntersuchung und ist daher für alle Kinder verpflichtend.
Magdeburg (dapd). Zwei KapBorstenhörnchen liegen im Schein einer Rotlicht-Lampe auf einem Stein und schauen über die Schneedecke in ihrem Gehege. Unter der Wärmelampe lässt es sich selbst bei frostigen Temperaturen gut im Freien aushalten. „Die Tiere haben ihr hauseigenes Solarium an der frischen Luft“, sagt die Zoo-Sprecherin Regina Jembere. Auch die Erdmännchen haben eine eigene Wärmestube. In mehr als 20 Freigehegen haben die Mitarbeiter
Neue Autos für die Polizei Innenminister übernahm 21 neue Einsatzfahrzeuge
Magdeburg (mm). Heute Früh übernahm Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann vom Autohaus City 21 Einsatzfahrzeuge für die Polizei des Landes. Unter den Mannschaftswagen befinden sich auch sechs zivile Fahrzeuge. Holger Hövelmann freute sich, dass „die Arbeitsbedingungen der Beamten trotz schwieriger Haushaltslage durch den Erwerb der Wagen verbessert werden und sich die Polizei nun auf dem neuesten Stand der Technik befindet. Die Einsatzfahrzeuge sind Volkswagen T5 Transporter und sind mit einem 2-LiterDieselmotor ausgestattet, der 140 PS entwickelt und sich mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometern begnügt. Zusätzlich sind die Fahrzeuge mit einem Unterbodenschutz, stärkeren Stoßdämpfern und
Polizeiobermeister Jörg König vor seinem neuen Einsatzfahrzeug, einem Volkswagen T5. Foto: Mikulas modernster Funktechnik augestattet. Insgesamt 800.000 Euro
wurden in den Kauf verbesserter Fahrzeugtechnik investiert.
des Zoologischen Gartens in diesen Tagen wieder die Wärmelampen eingeschaltet, um den Tieren das Leben in der kalten Jahreszeit zu erleichtern. Doch nicht in jedem Fall helfen Wärmelampen über den Winter. „Die Elefanten verbringen ab November die meiste Zeit im beheizten Elefantenhaus“, sagt Jembere. Wenn die Dickhäuter zu lange bei strengem Frost im Freien sind, könne es passieren, dass die Ohren an den dünnen Hautschichten anfrieren. Daher
dürfen die Tiere nicht länger als 30 Minuten am Stück in die Kälte. Für das Schneeleopardenpaar im Magdeburger Tierpark hat indes jetzt die ideale Jahreszeit begonnen. Die Katzen sitzen auf einem Felsen, kauen genüsslich an einem frischen Stück Fleisch und blinzeln in die Wintersonne. Trotz der Kälte ist der Zoologische Garten im Winter gut besucht. An den Advents- und den Weihnachtsfeiertagen kommen nach Angaben der Zooverwaltung bis zu 2.000 Besucher pro Tag.
Magdeburg (dapd). In einem Wohnhaus auf dem Gelände der Landesbereitschaftspolizei in Magdeburg hat es am Dienstag gebrannt. Wie die Polizei mitteilte, brach das Feuer in einem Zimmer in einem der Unterkunftsgebäude aus. Der Raum wurde vollständig zerstört. Außerdem wurden Flur und Treppenhaus beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren 10.000 Euro. Laut Polizei wurden keine Personen verletzt. Wie es zu dem Brand kam, ist noch unklar.
Böhmer will Kontakte in Krasnodar knüpfen Magdeburg (dapd). Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) ist am Mittwoch zu einer Reise ins russische Krasnodar aufgebrochen. Auf der viertägigen Reise wird er von einer 55-köpfigen Delegation aus sachsen-anhaltischen Vertretern von Wirtschaft und Politik begleitet. Darunter sind Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre (CDU) und Vertreter von 18 einheimischen Unternehmen. Für Böhmer ist die Reise nach Krasnodar seine achte Auslandsreise als Ministerpräsident. In seiner Amtszeit war er unter anderem in Frankreich, Polen, Kasachstan, Jordanien und Kaliningrad. Krasnodar ist die Hauptstadt der Region Krasnodar, die im Westen und Süden an das Asowsche und das Schwarze Meer grenzt. Die IHK Magdeburg unterhält den Angaben zufolge seit Jahren Kontakte in die russische Region Krasnodar.