WEITER STABILE SCHÜLERZAHLEN IN WERTHEIM
Ausschuss befasst sich mit Entwicklung bis 2028/29
städtischer Trägerschaft. An der Edward-Uihlein-Schule als Sonderpädagogischem Bildungsund Beratungszentrum sind 53 Schülerinnen und Schüler in vier Klassen der Grund- und Hauptstufe eingeschrieben. Im Bereich Grundschulen nehmen insgesamt 400 Schülerinnen und Schüler ein Betreuungsangebot wahr. Das entspricht einer Quote von 52,2 Prozent. Die Gemeinschaftsschule Wertheim ist eine gebundene Ganztagsschule mit Teilnahmepflicht. An der Otfried-Preußler-Schule nehmen 61 Prozent am Ganztagsbetrieb in Wahlform teil, in Dertingen sind es 15,3 Prozent.
der Anteil der Ganztagesbetreuung bei insgesamt 27 Prozent. Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium nutzen 28,3 Prozent der Schülerinnen und Schüler das offene Angebot, an der Comenius Realschule sind es 24,1 Prozent.
Die Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule ist Ganztagsschule mit Teilnahmepflicht, die Werkrealschule Urphar-Lindelbach hat kein entsprechendes Angebot.
Zu leisen Zweifeln aus dem Gremium, ob die Schülerzahlen wirklich stabil blieben, betonte Oberbürgermeister Herrera Torrez, es sei "nicht so einfach, die Zukunft eins zu eins zu prognostizieren".
In Wertheimer Bildungseinrichtungen utner städtischer Trägerschaft bleibt die Schülerzahl bis zum Schuljahr 2028/29 weitgehend stabil. Fotos: Pixabay
WERTHEIM (RED). Die Gesamtschülerzahl in den Wertheimer Bildungseinrichtungen unter städtischer Trägerschaft bleibt bis zum Schuljahr 2028/29 weitgehend stabil. Das berichtete Referatsleiter Matthias Fleischer im Ausschuss für Verwaltung und Finanzen. Über die bereits laufenden oder geplanten Investitionen hinaus sind zunächst also keine größeren Planungen erforderlich, wie Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez anmerkte.
An den sechs Grundschulen in städtischer Trägerschaft werden in diesem Schuljahr laut Verwaltungsvorlage 766 Mädchen und Jungen in 40 Klassen unterrichtet. An den Grundschulen in Dertingen
und in Reicholzheim zeigt die Tendenz bei den Schülerzahlen laut Fleischer nach oben. In Bestenheid, der Otfried-Preußler-Schule und in der Primarstufe der Gemeinschaftsschule Wertheim gibt es zusätzlich jeweils eine Vorbereitungsklasse für Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse.
Eine solche Vorbereitungsklasse ist nun erstmals auch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium eingerichtet, während die bestehenden Klassen in der Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule und an der Comenius Realschule fortgeführt werden. Insgesamt besuchen im laufenden Schuljahr 1.743 Kinder in 70 Klassen und Kursen die weiterführenden Schulen in
Die Angebote der verlässlichen Grundschule nutzen in Reicholzheim 47,7 Prozent und in Nassig 38,9 Prozent der Mädchen und Jungen. An den weiterführenden Schulen liegt
Ausgehend von der Geburtenstatistik und der amtlichen Schulstatistik bemühe man sich aber um größtmögliche Genauigkeit.
JUBILÄUMSMESSE MIT BEWÄHRTEN PARTNERN
WERTHEIM (RED). Die wichtigsten Grundlagen für die JubiläumsMichaelis-Messe 2023 und die Volksfeste in den beiden folgenden Jahren sind geschaffen. Im Barocksaal des Rathauses haben die Stadt Wertheim und die bisherigen Vertragspartner mit ihrer Unterschrift die Fortsetzung der Zusammenarbeit bis 2025 besiegelt. Den Verpachtungs- und Bewirtschaftungsvertrag unterzeichneten
Bürgermeister Wolfgang Stein und der Geschäftsführer der Distelhäuser Brauerei, Christoph Ebers. Die Brauerei ihrerseits setzt die Kooperation mit dem bisherigen Festwirt
Hans-Peter Küffner fort. Auch Timo Zöllner, Generalunternehmer für denVergnügungspark,bleibtweiter anBord.DiebislanggültigenVerein-
Neuer Pachtvertrag für die Michaelismesse
DUNKEL
Testphase beginnt
barungen waren mit dem Jahr 2022 ausgelaufen. Der Messeausschuss habe die Ergebnisse einstimmig gebilligt. "Wir sind fest entschlossen, nicht nur die Jubiläumsmesse zu einemErfolgzumachen",warman sich bei der Unterzeichnung einig. Man freue sich, "wieder gemeinsam mit und in Wertheim feiern zu können", und das zusammen mit "den bewährten Partnern, die wissen, wiees geht",sagte Brauerei Geschäftsführer Ebers.
Die 200. Wertheimer Michaelismesse findet vom Samstag, 30. September, bis Sonntag, 8. Oktober statt. Im Sommer wird die Brauerei
Schützengesellschaft
Inhaberin
WERTHEIM (RED). Der Probelauf zur Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung beginnt. Von 0.30 bis 4.30 Uhr bleibt es in Dörlesberg, Nassig, Waldenhausen und Höhefeld dunkel. Die vier Ortschaften haben sich bereit erklärt, mit dieser Energiesparmaßnahme in einer Testphase Erfahrungen zu sammeln. Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED soll in den nächsten Jahren forciert und flächendeckend ausgeweitet werden. Langfristiges Ziel ist, die Straßenbeleuchtung so umzurüsten, dass sie in unterschiedlichen Modi – Dimmen, Abschalten oder Schalten nach Bewegungsintensität – und flexibel nach der jeweiligen Erfordernis gesteuert werden kann.
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE WERTHEIM 05 / 2023 SA., 04. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.896 Lesen Sie auch unser Sonderthema Senioren & & Pflege auf Seite 7 Bad Mergentheim T 07931 958813 Wertheim T 09342 859259 Weikersheim T 07934 993244 www.primus-lernen.de Lieber wissen statt spicken ... … durch gezielte Stoffvermittlung. ProfiNachhilfe! 2 Probestunden GRATIS *gilt nicht für Einzelstunden, Prüfungs- und Klassenarbeitsvorbereitung
das Festbier einbrauen. Passend zum Jubiläum soll dann die
Partner sein, die
des Marktrechtes ist.
Mit ihrer Unterschrift besiegelten die Vertragspartner der Wertheimer Michaelismesse die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit, sitzend von links: Timo Zöllner, Generalunternehmer Vergnügungspark, Bürgermeister Wolfgang Stein, BrauereiGeschäftsführer Christoph Ebers, Festwirt Hans-Peter Küffner, stehend von links: Brauerei-Verkaufsleiter Thomas Landwehr, Ordnungsamtsleiter Volker Mohr, Marktmeister Patrick Grän, Brauerei-Mitarbeiter Kurt Walz. Foto: Stadt Wertheim
An den sechs Grundschulen in städtischer Trägerschaft werden in diesem Schuljahr laut Verwaltungsvorlage 766 Mädchen und Jungen in 40 Klassen unterrichtet.
Horoskop Kleinanzeigen Rezept der Woche
WIDDER (21.3. - 20.4.)
Jetzt stehen die Chancen gut, dass ein lang gehegter Traum doch Wirklichkeit wird. Aber Sie dürfen nichts überstürzen: Sonst geht noch alles kaputt!
STIER (21.4. - 20.5.)
Ihr Optimismus sollte den Blick für die Realitäten nicht trüben: Die Hilfe von bestimmter Seite ist nicht so sicher, wie Sie es gerne hätten.
ZWILLING (21.5. - 21.6.)
Sie sind zu vernunftgesteuert: Der Kopf beherrscht Ihre Emotionen, doch das ist jetzt nicht von Vorteil. Zeigen Sie mehr Einfühlungsvermögen.
KREBS (22.6. - 22.7.)
Ein kühler Kopf hilft Ihnen dabei, jetzt die richtige Entscheidung zu treffen. Nicht immer ist das Bauchgefühl der beste Ratgeber.
LÖWE (23.7. - 23.8.)
Sie müssen Ihre Ziele im Auge behalten, auch wenn sie erst nach schwerem Einsatz zu erreichen sind. Sie dürfen sich nicht unterkriegen lassen.
JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)
Derzeit wäre es gut, sich ein wenig rar zu machen. Dadurch hätten Sie die Gelegenheit, sich noch besser auf die anstehenden Dinge vorzubereiten.
WAAGE (24.9. - 23.10.)
Sie sollten sich neuen Eindrücken bewusster öffnen: Denn es bringt Sie nicht weiter, sich immer nur auf den ausgetretenen Pfaden zu bewegen.
SKORPION (24.10. - 22.11.)
Die Sterne stehen auf Ihrer Seite: Die positiven Erfahrungen der letzten Tage haben Sie auf den Geschmack gebracht und bescheren noch mehr Erfolg!
SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)
Neues liegt in der Luft. Bevor Sie sich jedoch für eine Sache entscheiden, sollten Sie sich auch ein paar Gedanken über mögliche Konsequenzen machen.
STEINBOCK (22.12. - 20.1.)
Kleinere Widerstände stecken Sie locker weg. Sie sollten aber darauf gefasst sein, dass ein paar Ihrer Gegner gemeinsame Sache machen wollen!
WASSERMANN (21.1. - 19.2.)
Dass man Ihre Methode mehrfach nachahmt, schmeichelt Ihnen schon. Auf der anderen Seite ärgert es Sie, dass Sie am Gewinn nicht beteiligt werden.
FISCHE (20.2. - 20.3.)
Spinatknödel mit Wurzelgemüse und Parmesan in Gewürzbrühe
Zutaten für 4 Personen:
150g Knödelbrot (gewürfeltes, getrocknetes Weißbrot)
2 EL Mehl
50g Milch
40g Quark
2 EL Reibekäse
250g Blattspinat gedünstet
2 EL Butter
1 St Knoblauchzehe, fein gewürfelt
1 kleine Zwiebel, fein geschnitten
2 St Eier
750 g Suppengemüse Lauch, Sellerie, Karotten, Petersilienwurzeln
400 ml Gemüsebrühe
2 St Lorbeerblatt
2 Blatt Salbei
2 Zweige Thymian
Pfeffer aus der Mühle, Salz, Muskat, natives Olivenöl extra Parmesan am Stück
Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Spinatknödel mit Wurzelgemüse und Parmesan in Gewürzbrühe. Foto: Gerald Wüchner
Zubereitung:
Zunächst das Knödelbrot mit dem Mehl und dem Reibekäse vermischen und leicht salzen. Die Zwiebel und den Knoblauch in Butter andünsten, den Blattspinat zugeben, würzen mit Salz, Pfeffer und Muskat. Anschließend den Spinat mit den Eiern pürieren und zum Knödelbrot geben. Nun die Milch und den Quark, Salz und Pfeffer ebenfalls zum Brot geben und alle Zutatengutvermischen.DieMasse ca.10Minutenruhenlassen.Inder ZwischenzeitdieGemüsebrüheerhitzen,dasSuppengemüseputzen, inca.3cmgroßeStückeschneiden und in der Brühe bissfest garen. 5 Minuten vor Ende der Garzeit, die Lorbeerblätter, den Thymian und den Salbei in die Brühe geben und mitdemGemüsegarziehenlassen.
VonderSpinatmassekleineKnödel formen und in Salzwasser ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Das Gemüse mit etwas Brühe in einem Suppenteller anrichten, die Knödel darauf platzieren, den Parmesan darüber hobeln und mit etwas Olivenöl beträufeln.
Gerald Wüchners Tipp:
• Falls Sie von den Knödeln welche übrig haben, schneiden Sie diese in Scheiben und braten sie kurz in Olivenöl von beiden Seiten an. Legen Sie die Scheiben in eine Auflaufform, bestreuen diese mit Reibekäse und überbacken sie im Backofen. Dazu passen verschiedene Blattsalate.
Autor: Gerald Wüchner
Suche Wohnhaus
Freistehend mit Scheune am Ortsrand. Raum TBB, Crailsheim und Odenwald Telefon: 0160 - 6281926
Pelze bis 10.000 € Gobelin 1.000 €, Näh-/Schreibmaschinen, Porzellan, Zinn, Rolex, Cartier, Omega,Taschenuhren,Tischuhrenusw. (auch defektes), Teppiche, Spinnrad, Ölgemälde, Antiquitäten, Figuren, Bleikristalle, Perücken, Schallplatten, Münzen, Zahngold, Bernstein, Puppen. Hr. Weiss sucht 0157 - 56 51 40 50
Katharina 67 J., bin Witwe, schön u. jung geblieben, ohne Anhang,bingerneFrauu.sehne mich nach Liebe u. Zärtlichkeit, mag alte Schlager u. gemütl. Fernsehabende, ich suche e. guten, anständigen Mann, den ich gerne umsorgen u. verwöhnen möchte, auch bis 80 pv Tel. 0151 – 62913874
BlickLokal und WochenZeitung Ansbach
Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90
Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach
Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer
Preise: gültig ab 11/2022
Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung
Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen
Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr
Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988
Erscheinungsweise: wöchentlich
DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen
Zustellung:
Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg
Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt
Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare
Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen
Einwilligung des Verlags.
Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter
Geben Sie nicht gleich auf, nur weil sich der Erfolg nicht sofort einstellt. Man erwartet ein klares Zeichen von Ihnen, dass Sie es ernst meinen. (DJD-K). Die Energiepreise steigen und viele Haus- und Wohnungsbesitzer sowie Mieter fürchten einen Gas-Blackout. Elektrische Heizsysteme boomen daher. Doch bei vermeintlichen Schnäppchen drohen unangenehme Überraschungen, denn oft gilt: Wer billig kauft, kauft zweimal. Es lohnt sich, beim Kauf auf hochwertige elektrische Heizlösungen aus europäischer Produktion zu setzen, die hohe Ansprüche an Sicherheit, Haltbarkeit, Leistung und Wirkungsgrad erfüllen. „Vor der Anschaffung einer E-Heizung sollte man sich über die Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz informieren und mit den Gegebenheiten abgleichen“, rät etwa Christian Raschka, Geschäftsführer Etherma Deutschland. Wichtig sei es, den geplanten Einsatz genau zu definieren. Unter www.etherma.com gibt es Infos und Auswahlhilfen.
Samstag, 4.2.23
Bad Mergentheim:
Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80
Külsheim: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37
Lauda:
Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Sonntag, 5.2.23
Bad Mergentheim:
O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97
Buchen:
Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22
Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55
Tauberbischofsheim:
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05
SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Montag, 6.2.23
Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51
Freudenberg:
Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96
Igersheim:
Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66
Osterburken:
Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07
Walldürn:
Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70
Dienstag, 7.2.23
Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99
Hettingen:
Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86
Tauberbischofsheim:
Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60
Mittwoch, 8.2.23
Lauda:
Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00
Walldürn:
Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07
Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10
Wertheim: Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30
Donnerstag, 9.2.23 Bad Mergentheim:
O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30
Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21 Königheim:
St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63
Wertheim: Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00
Freitag, 10.2.23
Bestenheid: Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 - 51 00
Buchen:
Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00
Lauda: O ́VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6 20 20
Markelsheim:
St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81
Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst
Tel.: 116 117
Giftnotrufzentrale Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22 81675 München
Notruf: 089 192 40
Telefax: 089 414 047 89
E-Mail: tox@mri.tum.de
Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634
Frauen helfen Frauen
Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html
Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)
Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer: 0711/787 7701
04. FEBRUAR 2023 2 PINNWAND
MIT ELEKTRO WEG VON GAS UND ÖL ANZEIGE
mittelalter. geprägte Stadtan der Wörnitz himmlisches Wesen mit Flügeln feiert der FC Bayern nahezu jährlich KfzZeichen: Landau englisch: Satz beim Tennis ohne Erhebung, glatt ist (lateinisch) weiblicher Vorname (bedeutet Göttin) beliebter Speisefisch der Nordsee bestimm. Artikel Schalterstellung friesischer weiblicher Vorname Barkeeper bei den Simpsons: ...Szyslak nichtzu überschreitender Grenzwert Einfall, Gedanke chem. Symbol: Selen nicht unten ausgestorbenes Wildrind Länderkürzel: Tunesien Fluss bei Rothenburg Jahreszeit zum Einbringen der Feldfrüchte Körperflüssigkeit achter jüdischer Monat südamerik. Faultier Ansage beim Kartenspiel dt. Vorsilbe Initialen Redfords räumlich benachbart Fluss im nördlichen Franken akad.Titel Linguistik: Verursacher eines Ereignisses Initialen der Autorin Christie ehrenhalber (lat.Abk.) Werkzeug zur Lederbearbeitung negierende Vorsilbe KfzZeichen: Hamburg griech. Vorsilbe für Luft ugs. Kurzform für Weltall hier lagert viel Gold: Fort ... gefrorenes Wasser dt.Mittelgebirge Gerät der Seefahrt Doppelvokal Stadt im Ostalbkreis sehr große Hirschart Ausruf staunender Bewunderung spitzzulaufendes Ende eines Tuchs USBundesstaat persönliches franz. Fürwort Tierprodukt Internetkürzel: Türkei römische Zahl:neun Zwist, Zoff, Hader
Impressum
STELLENMARKT
Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen
Wir suchen FAHRER
FÜR KRANKENFAHRTEN (m/w/d)
In Lauda auf Minijob-Basis
- Personenbeförderungsschein erforderlich
- gutes äußerliches Erscheinungsbild
- freundliches und hilfsbereites Auftreten
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
Reisebüro*Taxi Weiland Bahnhofstr. 48
97922 Lauda-Königshofen Telefon: 01577 336 55 22 reisebuero.weiland@t-online.de
WIRSUCHEN
in Rothenburg o. d. Tauber für unsere Filiale
Filialleiter (m/w/d)
Stellv. Filialleiter (m/w/d)
Visual Merchandiser (m/w/d)
Verkäufer (m/w/d)
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung: bewerbung@g-d-c.eu oder online unter karriere.depot-online.com
– dort findest Du auch viele weitere spannende Karrieremöglichkeiten!
Gries Deco Company GmbH
Personalabteilung, Frau Satter Boschstr. 7, 63843 Niedernberg
04. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT/EMPFEHLUNGEN 3
HECKENWIRTSCHAFT
Do. 09.02. - So. 26.02.2023
Montag bis Samstag ab 15.00 Uhr
Sonntag ab 12.00 Uhr
Am Oberen Tor 9 97877 Wertheim-Dertingen
Tel. 09397/259 · www.weingut-oesterlein.de
WOMEN ONLY
Frauenweinprobe im Kloster Bronnbach
BEGINN DER ARBEITEN IN KÜRZE
Kanalsanierung in Eichel-Hofgarten
WERTHEIM (RED). Im Auftrag des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Wertheim beginnt die Baufirma Max Bögl in Kürze mit der abschnittsweisen Kanalsanierung im Stadtteil Eichel-Hofgarten. Spätestens im Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Die Sanierung ist notwendig, um die Substanz der bestehenden Abwasseranlagen zu erhalten und die zeitgemäßen Anforderungen an das Kanalnetz erfüllen zu können.
Zum Einsatz kommt das sogenannte grabenlose Schlauchliningverfahren. Es hat den Vorteil, dass die betroffenen Straßen und Wege nicht der Länge nach aufgegraben werden müssen. Stattdessen genügt ein Öffnen der einzelnen Kanalschächte. Von hier aus wird ein mit Harz getränkter Glasfaserschlauch in den Kanal eingebracht und mit UV-Licht ausgehärtet.
Die von den Arbeiten direkt betroffenen Anwohner werden durch die Baufirma rechtzeitig
Die Abwasserkanäle im Stadtteil Eichel-Hofgarten werden im Auftrag des städtischen Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung saniert. Foto: Stadt Wertheim
durch ein Schreiben per Briefkasteneinwurf informiert, wann ihr Abschnitt an der Reihe ist.
Die Arbeiten dauern pro Kanalhaltung etwa fünf bis sieben Stunden.
Die Anwohner werden gebeten, in dieser Zeit auf die Nutzung von Waschmaschine oder Geschirrspüler zu verzichten, um einen größeren Wasserabfluss zu vermeiden.
Das Öffnen der Hausanschlüsse erfolgt mit Robotertechnik und kann vereinzelt bis in die Abendstunden dauern. Dabei sind geringe Lärmbelästigungen nicht ausgeschlossen.
Während der Kanalsanierung kann es zu Verkehrsbehinderungen durch vorübergehende Fahrbahneinengungen, halbseitige oder auch komplette Sperrungen kommen. Das Parken am Fahrbahnrand wird zeitweise nur eingeschränkt möglich sein.
Dafür bittet der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung die Anwohner um Verständnis.
WEITERE ERSTE PREISE ERGATTERT
Musikschüler machen den Wertheimer Erfolg perfekt
WERTHEIM (RED). Der 60. Regionalwettbewerb Jugend musiziert ging für die Musikschule Wertheim überaus erfolgreich zu Ende. Nach dem starken Auftritt in Schwäbisch Hall traten am Wochenende drei weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Instrumenten Harfe und Akkordeon in Heilbronn und Ludwigsburg an. Sie erzielten jeweils erste Preise. Am Samstag erspielte sich Hanna Kirchner in Heilbronn einen ersten Preis mit 21 Punk-
ten in der Kategorie Harfe solo, Altersgruppe 2. Lehrerin Gabriela Croitoru hat Hanna vor Ort betreut. Am Sonntag traten in Ludwigsburg die Geschwister Emmi und Oskar Dosch als Akkordeon-Duo auf. Die beiden werden von Theresa Bauer unterrichtet. Das Duo erspielte sich mit 22 Punkten ebenfalls einen ersten Preis in der Kategorie Akkordeon Kammermusik, Altersgruppe 2. Damit blickt die Städtische Musikschule Wertheim auf eine
hervorragende Bilanz des 60.
Regionalwettbewerbs: Alle 31 gemeldeten Schülerinnen und Schüler traten zum Wettbewerb an und erspielten 25 erste Preise sowie sechs zweite Preise.
Schulleiterin Fedra Blido war am vergangenen Wochenende in Heilbronn als Jurorin in der Kategorie Klavier solo des dortigen Regionalwettbewerbs und sammelte wertvolle Erfahrungen.
Die Pianistin Paula Klomp sowie das Violinen-Duo Mag-
dalena Merklein und Theresa Genise spielen beim Preisträgerkonzert am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr in der Hospitalkirche in Schwäbisch Hall und vertreten die Wertheimer Musikschule.
Am Mittwoch, 10. Mai, findet um 18 Uhr in der Tauberphilharmonie Weikersheim das Preisträgerkonzert der Sparkassenstiftung Tauberfranken statt. Dort kann man die ersten Preisträgerinnen noch einmal live hören.
BRONNBACH (RED). Mit der Weinprobe „Women only“ startet das Kloster Bronnbach am Donnerstag, 16.Februar,um18.30Uhrmiteinem besonderen Format in das neue Veranstaltungsjahr.
Die Verkostung in der Vinothek des Klosters Bronnbach bietet am „Schmutzigen Donnerstag“ ein Kontrastprogramm zu Veranstaltungen der Weiberfastnacht. Angesprochen sind Frauen, die in geselliger Runde einen schönen und kurzweiligen Abend verbringen möchten. Die Weinprobe umfasst einen Begrüßungs-Secco, fünf ausgewählte Weine aus dem Taubertal sowie kulinarische Köstlichkeiten, passend untermalt mit swingender Saxofon-Livemusik.
Die 58. Fränkische Weinkönigin Marion Schmieg führt durch den abwechslungsreichen Abend und
versorgt die Teilnehmerinnen mit allerhandWissenrundumdieedlen TropfenimGlas.BekanntistMarion SchmiegunterihremGeburtsnamen Wunderlich. Sie war die Fränkische WeinköniginindenJahren2013und 2014. Gemeinsam mit den Frauen stellt sie nicht nur die Weine auf die Probe, sondern verspricht vor allemeinenausgelassenenAbendin geselliger Runde. Von Rot bis Weiß überlieblichundprickelndbishinzu fruchtig und süß – für alle Genießerinnen,besteFreundinnen,Kolleginnen oder Mutter-Tochter-Gespanne gibt es bei der Weinprobe „Women only“ die passenden edlen Tropfen. DieTicketszumPreisvon48Euro können unter www.reservix.de bestellt werden. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zum Veranstaltungs- und Führungsprogrammgibtesunterwww. kloster-bronnbach.de.
04. FEBRUAR 2023 4 LOKALES
Hanna Kirchner und Lehrerin Gabriela Croitoru freuen sich über den ersten Preis in der Kategorie Harfe.
Die Geschwister Emmi und Oskar Dosch erspielten als Akkordeon-Duo einen ersten Preis. Fotos: Musikschule Wertheim
Die ehemalige Fränkische Weinkönigin Marion Schmieg gestaltet die Weinprobe „Women only – nur für Frauen“ am Donnerstag, 16. Februar, in der Vinothek im Kloster Bronnbach. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Frank Mittnacht
» Montag
Buchen:
Selbsthilfegruppe Hormone - monatliches Treffen, Mehrgenerationenhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr
Bad Mergentheim:
Galakonzert, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim: „Der Bücherwurm“ – Büchereigeschichten, Mediothek, 16.00 bis 16.30 Uhr
» Dienstag
Buchen:
OffenesMehrgenerationenhaus:
Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 16.00 Uhr
Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr
Dienstagsrunde - Gesprächsrunde über Themen des Alltagslebens, Mehrgenerationenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr
Line Dance am Nachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr, 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr
Faschenacht des Frauenbunds, Stadthalle, 19.31 Uhr
Freizeit aktiv gestalten
Veranstaltungen von 06.01. - 12.02.2023
Bad Mergentheim: Ellen Heese spielt „Frühstück für den Tiger“, Stadtbücherei, 15.00 bis 15.40 Uhr
Das Beste aus der Welt der Operette, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Bücher Babys: „Lenas Laden“ von Susanne Göhlich, Mediothek, 15.30 Uhr
» Mittwoch
Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr
Bewegung und walken, Mehrgenerationenhaus,10bis11.15Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregel - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Spielenachmittag, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr
Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr
Faschenacht des Frauenbunds, Stadthalle, 19.31 Uhr
Bad Mergentheim: Berühmte Melodien von Johann Strauss, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr
Info-Abend, Aula Technisches Gymnasium, 18.00 bis 21.00 Uhr
Atempause für die Seele - Meditationsabend, Reha-Klinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr
Tauberbischofsheim:
Gründer-Workshop, Kammergeschäftsstelle, 17.00 bis 20.00 Uhr
Wertheim:
SprechtagdesPflegestützpunkts, Rathaus, 14.00 bis 18.00 Uhr
Elternkompass: „Bewegungsdrang bei Kindern zu Hause unterstützen“, Rathaus, 19.00 Uhr
» Donnerstag
Buchen:
Rat und Tat - Sprechstunde: Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr
Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenerationenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr
Bad Mergentheim: Afterwork-Rauschen im Erdhaus!!, Erdhaus des Waldorado, 19.00 bis 23.00 Uhr
Wertheim: Spielenachmittag, Bürger- und Vereinstreff Bestenheid, 14.00 Uhr
» Freitag
Buchen:
Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr
OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 16.00 Uhr
Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ausstellungseröffnung „BadenWürttemberg erzählt“, Foyer Rathaus, 18.00 Uhr
Bad Mergentheim: Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Führung mit natürlichem Licht„Nachtwächter“, 19.15 bis 20.15 Uhr
CELTIC RHYTHMS direct from Ireland, Großer Kursaal, 19.30 Uhr
Kurparkmelodien, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
» Samstag
Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr
Buchen und die Faschenacht - vergnügliche Stadtführung, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 15.30 Uhr
Prunksitzung SV Rot-Weiß Waldhausen, 19.11 Uhr
Kolpingfaschenacht, Stadthalle, 19.30 Uhr
Hollywood-Fete, Sport- und Mehrzweckhalle Hainstadt, 19.45 Uhr
Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr
Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
Konzert des Grünewald-Orchesters Tauberbischofsheim, Großer Kursaal, 19.30 bis 21.00 Uhr
Abendkonzert spezial: Tanzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr
Tauberbischofsheim: Kinderfasching Hochhausen, Konradsaal, 13.59 Uhr
Wertheim:
Fremdensitzungen der WCW, Main-Tauber-Halle, 19.11 Uhr
Musikkabarett: Liebeslieder zum Entlieben, Convenartiskeller, 20.00 Uhr
» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr
Interessengruppe „Buchen Vegan“, Mehrgenerationenhaus, 11.30 bis 15.30 Uhr
Kolpingfaschnacht, Stadthalle, 19.30 Uhr
Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit den Krensheimer Musikanten, Großer Kursaal, 10.30 bis 12.00 Uhr
Führung: Teddybären, Residenzschloss und Schlosskirche, 14.30 bis 16.00 Uhr
Große Filmkomponisten: Morricone, Mancini & Legrand, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr
04. FEBRUAR 2023 REGIONALES 5
HANDWERK TRIFFT AUF HIGHTECH-PRODUKTION
MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Gemeinsam mit Bürgermeisterin Heidrun Beck aus Boxberg, Ortsvorsteher Stefan Graf und Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung, hat Landrat Christoph Schauder das
Landrat Schauder im Dialog mit Familienbetrieb Schenk aus Unterschüpf
stimmt mich nachdenklich. Die Entwicklung ist bereits jetzt spürbar, ich sehe sie allerdings erst am Anfang. Diese Dynamik wird sich in den nächsten Jahren intensivieren. Mittlerweile sind wir an dem Punkt, an dem sich
Leistungsfähigkeit eines Unternehmens definieren sich auch über die Qualifikation und Einsatzbereitschaft seiner Mitarbeitenden“, stimmten Geschäftsführer Krieck und Herbert Schenk dem Statement des Landrats zu. „Unsere
Diese Haustür geht nach Kasachstan: Im Rahmen der Werksbesichtigung wurde das Produktionsspektrum des Familienbetriebs aus Unterschüpf
Unternehmen Fenster Schenk in Boxberg-Unterschüpf besucht. Die Themen, die mit Geschäftsführer
Jerome Krieck und Schwiegervater
Herbert Schenk besprochen wurden, waren dabei so vielfältig wie die Produktpalette des Familienbetriebes.
» Demographischer Wandel verstärkt Abwärtsspirale bei den Fachkräften
„Das Zusammenspiel aus einem sich verschärfenden Mangel an Fachkräften und dem einsetzenden demographischen Wandel
die Unternehmen bei potenziellen Auszubildenden bewerben“, sagte Landrat Schauder im Austausch. Betriebe seien zudem durch die Auswirkungen der Pandemie und des russischen Angriffskrieges vorbelastet.
» „Nachwuchskräfte werden in Zukunft zu einer Mangelware“
„Katastrophal ist hier noch eine diplomatische Formulierung. Wir als produzierendes Unter-nehmen erleben den Mangel an Fachkräften hautnah. Die Qualität und die
aktuelle Belegschaft verkörpert diese Eigenschaften vollumfänglich, doch motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte werden in Zukunft zu einer Mangelware“, ergänzte Jerome Krieck. Eine verstärkte und unbürokratische Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt könne hier Teil der Lösung sein. Zudem geht der Betrieb aus Unterschüpf, der aktuell drei Lehrlinge ausbildet, neue Wege und intensiviert das Werben um potenzielle Nachwuchskräfte auf seinen Social-Media-Kanälen.
» #karrieredaheim –Fachkräftegewinnung steht im Fokus des Landkreises „Der Wirtschaftsstandort MainTauber-Kreis bietet Unternehmen und Fachkräften vielfältige Möglichkeiten. Diese Trümpfe gilt es auszuspielen, um die Standortvorteile über die Region hinaus sichtbar zu machen“, sagte der Landrat und verwies auf die gute Verkehrsanbindung, den fortschreitendenBreitbandausbauund bezahlbare Miet- und Baupreise. Konkrete Hilfestellungen für Betriebe liefert die Wirtschaftsförderung des Landkreises. „Mit dem Konzept ‚Ausbildungsbotschafter‘ bringen wir junge Menschen aus den Betrieben an die Schulen. Sie vermitteln Schülerinnen und Schülern, die vor ihrem weiteren Berufsweg stehen, die Lehrstelle und den eigenen Betrieb auf attraktive und authentische Art und Weise. Dieses Konzept werden wir ausweiten“, erklärte Dezernentin Ursula Mühleck. Ergänzt wird das Angebot durch die digitale Brücke „jobs4young“, eine kostenfreie Praktikums- und Ausbildungsplattform, die Unternehmen und potenzielle Azubis aus der Region zusammenbringt. Unter dem Slogan „Karriere daheim“ bündelt der Landkreis sein breit gegliedertes Informations- und Werbeangebot an junge Menschen. Die Möglichkeit zu individuellen Beratungen und Hilfestellungen sei zudem immer gegeben. „Der Landkreis hat für seine Betriebe immer ein offenes Ohr. Wir sind sehr dankbar für das offene und ehrliche
Feedback aus den Unternehmen in unserem Kreis“, ergänzte Landrat Schauder.
» Aus der Region für die Region –Familienunternehmen in dritter Generation
Der Familienbetrieb Schenk wurde vonHermannSchenkimJahr1945 gegründet. 1978 übernahm Glasermeister Herbert Schenk den väterlichen Betrieb. Kurze Zeit später wurdemitderStandortverlagerung innerhalb von Unterschüpf der Grundstein des heutigen Hauptsitzes gelegt. Im Jahr 1991 begann die rationelle Fenster- und Haustürenfertigung mit überregionaler
Vertriebsstruktur. 2012 wurde das neue Kunststoffwerk mit eigenem Hochregallager, Produktion und Auslieferung in Betrieb genommen.
Die Produktpalette umfasst Haustüren und Fenster aus Holz, HolzAluminium, Kunststoff und Aluminium sowie Wintergärten und Glasfassaden. Hinzu kommen Produktangebote für Rollladen, Raffstores und Insektenschutz. Auch im Denkmalschutz werden individuelle Lösungen für die geschützten Objekte erarbeitet. Der Kundenkreis erstreckt sich dabei von einzelnen Endkunden aus der Region bis hin zu internationalen Großaufträgen aus Kasachstan.
VALENTINSAKTION „KÜSS MICH! IM SCHLOSS“
Vom 13. bis 19. Februar - Mit dabei: Schloss Weikersheim und das Residenzschloss Mergentheim
MAIN-TAUBER-KREIS(RED). Dieromantische Valentinsaktion „Küss mich! Im Schloss“ kehrt zurück: Vom 13. bis 19. Februar, in der Woche rund um den Valentinstag, erhalten alle Paare, die sich an der Schlosskasse einen Kuss geben, freien Eintritt. Mit dabei sind 2023 Schloss Heidelberg, Schloss Schwetzingen, das Barockschloss Mannheim, das Residenzschloss Ludwigsburg, Schloss Solitude bei Stuttgart, Schloss Bruchsal, das Residenzschloss Rastatt, Schloss Weikersheim und das Residenzschloss Mergentheim.
» Küss mich wieder im Schloss
„Unsere Valentins-Aktion hat sich als Garant für gute Laune etabliert. Sowohl bei den Gästen, als auch bei unseren Teams in den Monumenten sorgt ‚Küss Mich!‘ für ausgezeichnete Stimmung“, erklärt Frank Krawczyk, Leiter des Bereichs Kommunikation und Marketing bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Und ergänzt: „Deshalb freut es uns sehr, dass die Aktion – nach zwei Jahren digitalen Ersatzes – jetzt wieder in die Schlösser zurückkehrt.“
Die charmante Sitte den Valentinstag als Festtag der Liebenden zu feiern, hat ihren Ursprung in England. Bei den Staatlichen Schlössern und Gärten wird der Valentinstag bereits seit 2017 immer eine ganze Woche lang gefeiert: Vom 13. bis zum 19. Februar, rund um den traditionellen Termin am 14. Februar, gibt es freien Eintritt für Liebespaare. Alle, die ihr Foto vor einem der Schlösser bis
zum 21. Februar unter #KüssmichimSchloss hochladen, nehmen zudem an einer Verlosung teil.
» Ein Kuss an der Kasse als Eintrittskarte
Schloss“ mitmachen. Wer den Besuch plant, sollte beachten, dass manche der Schlösser – Bruchsal, Rastatt, Mannheim und Solitude – montags nicht geöffnet sind. Das Residenzschloss Mergent-
mente der Staatlichen Schlösser und Gärten. Alle Informationen zur Aktion, zum Gewinn und zu den Teilnahmebedingungen finden sich unter www.küssmichimschloss.de.
Schloss Bruchsal Residenzschloss Ludwigsburg Schloss Solitude, Stuttgart Residenzschloss Rastatt Schloss und Schlossgarten Weikersheim Residenzschloss Mergentheim
» Das umfasst der freie Eintritt Schloss Bruchsal: Schlosseintritt ohne Führung. Mit der Schlosseintrittskarte kann das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Museum der Stadt Bruchsal kostenlos besucht werden. Schloss Bruchsal ist montags geschlossen. Schloss Heidelberg: Schlossticket: Das Ticket beinhaltet den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apothekenmuseum. Das Ticket beinhaltet nicht die Bergbahn oder die Besichtigung der Innenräume.
Die Aktion „Küss mich! Im Schloss“ findet in den Schlössern von Heidelberg, Schwetzingen, Mannheim, Bruchsal, Ludwigsburg, Solitude bei Stuttgart, Rastatt, Weikersheim und Mergentheim statt. Den freien Eintritt erhalten Paare ganz leicht: Sie müssen sich nur an der Schlosskasse küssen. Wo genau der freie Eintritt während der Valentinstag-Aktion gilt, lässt sich im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten unter www.schloesser-und-gaerten.de nachschauen. Hier finden sich auch die Öffnungszeiten der Schlösser, die bei „Küss mich! Im
heim ist zudem auch dienstags geschlossen.
» Mit Selfie gewinnen Zurück ist 2023 auch das beliebte Gewinnspiel zur Aktion: Alle Pärchen, die bis Dienstag, 21. Februar 2023, ein Selfie vor einem der teilnehmenden Schlösser mit dem Hashtag #KüssmichimSchloss auf ihrer eigenen Facebook- oder Instagram-Seite posten, nehmen an der Verlosung teil.
Als Gewinn warten entweder ein Candle-Light-Dinner für zwei Personen auf Schloss Heidelberg oder zwei Tickets für ein OpenAir-Konzert in einem der Monu-
Voraussetzung für die Teilnahme an der Verlosung: Auf dem Paarfoto muss das Schloss deutlich erkennbar sein. Letzter Termin zum Posten ist der 21. Februar.
» Service Freier Eintritt in der ValentinsWoche: Montag, 13. Februar bis Sonntag, 19. Februar 2023 Posten der Selfies: bis Dienstag, 21. Februar 2023 möglich
» Beteiligte Monumente
Schloss Heidelberg Barockschloss Mannheim Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Residenzschloss Ludwigsburg: Schlosseintritt inklusive Führung „Herzog“ oder Führung „Herzogin“ oder Familienführung
Barockschloss Mannheim: Schlossbesichtigung inklusive Führung oder Audioguide. Schloss Mannheim ist montags geschlossen.
Residenzschloss Rastatt: Besichtigung der Beletage inklusive Führung und Besuch des Wehrgeschichtlichen Museums. Das Residenzschloss Rastatt ist montags geschlossen. Schloss und Schlossgarten Schwetzingen: Eintritt zum Schlossgarten und Schloss inklusive Schlossführung
Schloss Solitude: Eintritt inklusive Führung. Schloss Solitude ist montags geschlossen.
Schloss und Schlossgarten Weikersheim: Schlosseintritt inklusive Führung und Eintritt zum Schlossgarten Residenzschloss Mergentheim: Schlossbesichtigung » Verlosung Unter allen Teilnehmenden, die im Aktionszeitraum ein Selfie in einem der teilnehmenden Monumente gemacht und dieses auf ihrer Facebook- oder Instagram-Seite gepostet und mit dem Hashtag #KüssmichimSchloss versehen haben, werden ein Candle-Light-Dinner für zwei Personen auf Schloss Heidelberg oder zwei Tickets für ein OpenAir-Konzert in einem der Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten verlost. Alle Infos zur Aktion, zum Gewinn und zu den Teilnahmebedingungen finden die Besucher unter www.küssmichimschloss.de. Das Mindestalter der Teilnehmenden beträgt 18 Jahre. Mit dem Posten des im Schloss entstandenen Selfies auf der eigenen Facebook- oder Instagram-Seite und dem Versehen des Posts mit dem Hashtag #KüssmichimSchloss akzeptieren die Teilnehmenden diese Teilnahmebedingungen.
KONTAKT Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg
Schlossraum 22a 76646 BruchsalTelefon +49(0)72 51.74-27 70 www.schloesser-und-gaerten.de
04. FEBRUAR 2023 6 AUS UNSERER REGION
deutlich. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Die romantische Valentinsaktion „Küss mich! Im Schloss“ kehrt vom 13. bis 19. Februar zurück. Foto: SSG
Glasermeister Herbert Schenk (von links) erklärte Landrat Christoph Schauder und Boxbergs Bürgermeisterin Heidrun Beck die Produktionsabläufe im Werk.
Senioren und Pflege Senioren und
FÜR DEN FALL DER FÄLLE VORSORGEN
Mit einer privaten Pflegezusatzversicherung die wachsende Pflegelücke schließen
(DJD). Pflegebedürftig kann jeder werden, in jedem Alter und zu jeder Zeit. Dabei werden nicht nur die Pflegebedürftigen selbst, sondern auch ihre Angehörigen vor große Herausforderungen gestellt. Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Pflegefalls wird oft unterschätzt: Tatsächlich werden im statistischen Durchschnitt nach einer Erhebung der Allianz Versicherung etwa drei von fünf Personen in Deutschland im Laufe des Lebens pflegebedürftig. Der demografische Wandel wird die Zahl der Pflegefälle weiter drastisch wachsen lassen: Von derzeit etwa fünf Millionen erwartet das Bundesministerium für Gesundheit bis 2050 einen Anstieg auf 6,5 Millionen.
» Finanzielle „Pflegelücke“ steigt von Jahr zu Jahr
Im Pflegefall muss die neue Lebenssituation nicht nur organisatorisch gemeistert werden, sondern auch finanziell: Bereits bei der Pflege zu Hause durch Fachkräfte können hohe Kosten entstehen, die von der gesetzlichen Pflegeversicherung nur zum Teil abgedeckt werden. Vor allem aber bei der stationären Pflege steigt die sogenannte Pflegelücke nach Angaben des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) Jahr für Jahr an: Inzwischen beträgt der durchschnittliche Eigenanteil der Pflegeheimkosten bundesweit im ersten Jahr über 2.200 Euro im Monat. Der Eigenanteil, der aus eigener Tasche zu zahlen ist, ist inzwischen nicht mehr abhängig vom Pflegegrad. Anders die Situation bei der ambulanten Versorgung: Hier zahlt die Pflegekasse je nach Pflegegrad unterschiedliche Beträge.
Eine Pflegezusatzversicherung kann auch die Selbstbestimmtheit unterstützen: Es fällt dann leichter zu entscheiden, wie oder wo man gepflegt werden will.
Foto:
» Private Pflegevorsorge schützt vor finanziellen Belastungen
Mit einer privaten Pflegevorsorge kann man sich und seine Angehörigen vor großen finanziellen Belastungen im Pflegefall schützen. Das gilt sowohl bei stationärer als auch bei ambulanter Pflege.
Foto: djd/Allianz/Halfpoint - stock.adobe.com
Mit einer privaten Pflegevorsorge kann man sich und seine Angehörigen vor großen finanziellen Belastungen im Pflegefall schützen. Dabei gilt grundsätzlich: Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, desto günstiger bleibt der Beitrag für den Rest des Lebens. Umfragen haben zudem ergeben, dass die meisten Menschen den monatlichen Beitrag hierfür zu hoch ein-
schätzen. Beim „PflegetagegeldBest“ der Allianz etwa werden bei einem Abschluss im Alter von 35 Jahren bei einem Auszahlungsbetrag von bis zu 600 Euro monatlich lediglich 13,90 Euro pro Monat fällig. Bei wichtigen Ereignissen kann man den Schutz ohne weitere Gesundheitsprüfung nachträglich anpassen lassen, mehr Infos: www.allianz.de. Die Versicherten erhalten im Pflegefall ein Pflegetagegeld. Die Höhe hängt vom gewählten Tagessatz ab, dem jeweiligen Pflegegrad und davon, ob man ambulant oder stationär gepflegt wird. Eine Pflegezusatzversicherung kann auch die Selbstbestimmtheit unterstützen: Es fällt dann leichter zu entscheiden, wie oder wo man gepflegt werden will –und ob man, solange es geht, in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben möchte.
HAUSHALTSHILFE: DAS WIRD ÜBERNOMMEN
Unabhängige Patientenberatung hilft bei Fragen
(AKZ-O). Das Bad muss geputzt werden, die Wäsche stapelt sich, die Kinder warten auf das Mittagessen: Im Haushalt gibt es immer etwas zu tun. Doch eine Erkrankung oder ein Unfall können dazu führen, dass Betroffene die Aufgaben vorübergehend nicht selbst erledigen können. „In bestimmten Fällen kümmert sich dann die Krankenkasse um die Bereitstellung einer Haushaltshilfe“, erklärt Heike Morris, juristische Leiterin der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).
» Bei Krankheit oder Reha Gesetzlich Versicherte, in deren Haushalt ein Kind von unter 12 Jahren oder ein auf Hilfe angewiesenes Kind mit Behinderung lebt, können die Unterstützung zum Beispiel dann in Anspruch nehmen, wenn
Foto: FredFroese/gettyimages.com/akz-o
sie an einer Rehamaßnahme teilnehmen oder ins Krankenhaus müssen. Auch wer keine Kinder hat, kann Hilfe erhalten: „Wenn der Versicherte seinen Haushalt zum Beispiel aufgrund einer schweren Krankheit nicht weiterführen kann, ist Unterstützung für maximal vier Wochen möglich. Das gilt allerdings nur, wenn der Betroffene keinen Pflegegrad zwischen zwei und
fünf hat.“ Hat der Versicherte ein Kind von unter 12 Jahren oder ein behindertes Kind, ist eine Verlängerung auf bis zu 26 Wochen möglich.
Ein Versicherter hat gegenüber seiner Krankenkasse zudem nur dann einen Anspruch auf Unterstützung, wenn er den Haushalt bislang selbst geführt hat. Es darf bei ihm keine andere Person leben, die diese Aufgaben übernehmen kann.
Bei Fragen zum Thema berät die Unabhängige Patientenberatung (UPD) Sie kostenfrei und professionell unter der Nummer 0800 011 77 22 oder unter www. patientenberatung.de.
» Angehörige, Nachbarn oder eine Fachkraft?
Um eine Haushaltshilfe erhalten zu können, müssen Versicherte bei ihrer Krankenkasse
einen Antrag einreichen, inklusive Notwendigkeitsbescheinigung des Arztes. Die Kasse gewährt die Haushaltshilfe grundsätzlich als Sachleistung. „Das bedeutet, dass sie eine Ersatzkraft zur Verfügung stellt“, sagt Heike Morris. Ist sie dazu nicht in der Lage, kann der Versicherte selbst eine geeignete Person suchen – die Kasse muss ihm dann die Kosten der selbst beschafften Hilfe in angemessener Höhe erstatten. Dies gilt auch, wenn Betroffene ausdrücklich darum bitten, einen Angehörigen, Freund oder Nachbarn als Haushaltshilfe einzusetzen.
Allerdings:FürVerwandteund Verschwägerte bis zum zweiten Grad werden keine Kosten erstattet. „Die Kasse kann jedoch Fahrtkosten übernehmen und einen Verdienstausfall zahlen.“
04. FEBRUAR 2023 SONDERTHEMA 7
djd/Allianz/Rido - stock.adobe.com
„KOMPETENT UND VOLLER LEIDENSCHAFT“
Mott Radwelt in Bad Mergentheim. Top in Sachen Beratung, Reparatur und Leasing. Attraktive Ausbildungsstellen
BAD MERGENTHEIM (AÖ). Mott Radwelt hat fleißig vorgesorgt. Und so sind die Lager für die kommendeSaisonwiedersehrgut gefüllt:Aktuellsindetwamehrals
800 E-Bikes und mehr als 1200 Fahrräder im Bestand. Neben bewährtenMarkenwieKTM,Ghost, Pegasus und Bulls hat Mott Radwelt auch Top-Marken ins Haus geholt: Orbea, Specialized und CaGo -Fahrmodelle,diemitWertigkeit,SportlichkeitundDynamik punkten. AuchimBereichErsatzteileundZubehörkann dasMott Radwelt-Team wieder aus den Vollen schöpfen. Wenn du dich fürdeinLieblingsbikeentschieden hast, dann spielt „Leasing“ eine wichtige Rolle. Mott Radwelt arbeitetmitverschiedenenLeasingGesellschaften zusammen und
berät dich kompetent in persönlichen Beratungsgesprächen. Außerdem kümmert sich das Team fachgerecht um alle Reparaturen und Inspektionen während der Leasingzeit. Zur Zeit sucht Mott Radwelt Unterstützung und bietet Ausbildungsplätze in den Bereichen Zweiradmechatroniker/ in und Einzelhandelskauffrau/mann. Von den Bewerbern wird natürlich die Leidenschaft fürs Bike vorausgesetzt. Mott Radwelt bietet dem Berufseinsteiger imGegenzugdieArbeitin einem jungen, motivierten Team.
▶ Die Gebrauchtradbörse bei Mott Radwelt findet am 11. Februar 2023 statt. Weitere Termine der beliebten Verkaufsveranstaltung sind der 25. März, 20. Mai und 26. August.
04. FEBRUAR 2023 8 LOKALES
Foto: A. Öttl
Eric Schäfer, Sales Manager bei Mott Radwelt, zeigt die neuen Modelle der Marke Specialized. Foto: A. Öttl
Eric
Schäfer und Rolf Mott freuen sich auf die neue Bike-Saison.
Die
Gebrauchtradbörse findet am 11. Februar 2023 statt. Foto: S. Jira
Mott Radwelt bildet aus: Einzelhandelskauffrau/-mann und Zweiradmechatroniker/in. Ausbildungsbeginn ist am 1.September 2023. Foto: S. Jira
beliebte