BlickLokal Wertheim KW 08 2023

Page 2

KICKS CUP

Große Vereine am 4. und 5. März zu Gast beim FC Grünsfeld

Presented by:

"CUORE DEL SUD"

Neuer Gemüsehändler auf Mittwochsmarkt

Mit Obst und Gemüse ist der Familienbetrieb Gentile künftig auf dem Mittwochsmarkt vertreten. Foto: Veranstalter

WERTHEIM (RED). Während der Grüne Markt am Samstag noch einige Wochen pausiert, besucht ab sofort ein neuer Obst- und Gemüsestand den Mittwochsmarkt. "Cuore del Sud", also "Herz des Südens", ist ein seit 2006 im Würzburger Raum ansässiger Familienbetrieb. "Cuore del Sud" steht für Frische und Geschmack und unterstützt auch kleine Produzenten und Familienunternehmen aus Italien und Deutschland. "In Italien zelebrieren wir jede Mahlzeit und respektieren jede Zutat," sagt Inhaber Michele Gentile. Seine Frau Marcella ergänzt: "Ein Markt steht

für mich immer für Lebendigkeit, Gelächter, Menschen und Gespräche. Ich liebe die Kombination von Lebensmitteln und das Zusammentreffen mit Menschen." Weiterhin auf dem Mittwochsmarkt stehen "Feinkost Paradies Rödermarkt" und "Fisch Hoh".

Das Innenstadtmanagement der Stadtverwaltung freut sich über weitere interessierte Händler für die beiden Markttage Mittwoch und Samstag, auch Hinweise und Kontakte sind willkommen.

Ansprechpartner ist Innenstadtmanager Christian Schlager unter Telefon 09342/301-490, E-Mail: christian.schlager@wertheim.de.

GRÜNSFELD (RED). Dank der Zusammenarbeit mit dem Gründer der Jugendfussballakademie des TV73 Würzburg, Maximilian Stumpf, welcher Kontakte zu zahlreichen Topklubs in ganz Europa pflegt, darf der FC Grünsfeld am Samstag den 04.03.2023 und Sonntag den 05.03.2023 Nachwuchsmannschaften von zahlreichen Bundesligavereinen sowie europäischer Topvereine auf ihrem Sportgelände begrüßen. Am Samstag werden ab 12.30 Uhr neben dem FC Bayern und Eintracht Frankfurt die Vereine Red Bull Leipzig, Red

Bull Salzburg, 1860 München, Greuther Fürth, Racing Straßburg, Dukla Prag, FC Heidenheim, TV73 Würzburg und die eigene U12 des FC Grünsfeld in zwei unterschiedlichen Altersklassen im Rahmen des KicksCups gegeneinander antreten. Als besonderes Schmankerl ist es dem Kooperationsverein und dem FC Grünsfeld gelungen, für den Sonntag die Partien der U11 von Eintracht Frankfurt vs. 1860 München, VFB Stuttgart vs. Red Bull Salzburg sowie eine Kreisauswahl (U11) gegen die U10 von Red Bull Salzburg auszurichten.

BERATUNG im Welcome Center

Beide Veranstaltungen finden bei jedem Wetter auf dem Sportgelände des FC statt. An beiden Tagen wird Kuchen, Waffeln, Grillwürste, Pommes und natürlich Kaffee und kalte Getränke angeboten.

Zudem findet am Sonntag parallel ein Weißwurst Frühstück statt. Der FC Grünsfeld und der TV 73 Würzburg bedanken sich vorab bei allen teilnehmenden Mannschaften sowie allen Zuschauern und Zuschauerinnen für ihr kommen und freuen sich auf zwei ganz besondere Fussballtage im Refrescostadion.

WERTHEIM (RED). Das Welcome Center Heilbronn-Franken bietet in Wertheim am Mittwoch, 1. März, eine Beratung mit vorheriger Terminvereinbarung an. Sprechzeit ist von 13.30 bis 15.30 Uhr im Besprechungszimmer der Außenstelle Reinhardshof, JohnF.-Kennedy-Straße 1.

Das Angebot richtet sich an internationale Fachkräfte und ihre Familien, die neu in der Region sind und Fragen haben rund um die Themen Leben und Arbeiten in Deutschland (z. B. Spracherwerb, Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder Arbeitsplatzsuche).

Ebenso können Unternehmen das Beratungsangebot nutzen, die FragenhabenzurGewinnungund Integration von ausländischen Mitarbeitern.

Die Sprechstunden finden nur nach vorheriger Absprache statt, eine Anmeldung ist somit erforderlich.

Zur Terminvereinbarung und für weitere Informationen ist Elena Wormer aus dem Team des Welcome Centers erreichbar, Telefon: 07131 / 3825-420, E-Mail: e.wormer@heilbronn-franken. com erreichbar.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www. welcomecenter-hnf.com.

ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores

Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich

EigeneHerstellung

10JahreGarantie

Individuelle Maßanfertigung

Erweiterbare Produkte

Ausgezeichnete

Qualität

Reinigungsservice

fürunsereProdukte

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE
08 / 2023 SA., 25. FEBRUAR 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
WERTHEIM
Telefon06294/271 93RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE! Flachdachoptionalmit PV-AnlageundWallbox
Am 4. und 5. März messen sich 14 Nachwuchsmannschaften, darunter zahlreiche Bundesligavereine und europäische Topklubs, auf dem Sportgelände des FC Grünsfeld. Der Ball rollt am Samstag ab 12.30 Uhr. Foto: pixabay
VDAluSysteme|Dieselstrasse3|97959Assamstadt|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme®

Horoskop Kleinanzeigen

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Falls sich Ihnen ein Hindernis in den Weg stellt, schieben Sie es am besten sanft, aber mit der notwendigen Kraft an die Seite!

STIER (21.4. - 20.5.)

Was Sie alles auf die Beine stellen, um Ihr großes Ziel doch noch zu erreichen! Sie sind eben tatsächlich ein wahres Bündel geballter Energie.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Ihr Spieltrieb ist ziemlich ausgeprägt, so dass Sie sich viel zu wenig auf Ihre Arbeit konzentrieren. Das bleibt nicht ohne Konsequenzen.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Richten Sie Ihren Fokus jetzt auf das Wesentliche: Jemand versucht ein wenig hinterhältig, Sie von Ihrem großen Plan abzubringen.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Es gibt keinen Grund, den Sprung ins kalte Wasser nicht zu wagen: Da sind Sie doch schon mit ganz anderen Sachen fertig geworden.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Ihre Ausstrahlung ist enorm. Jemanden ist davon extrem fasziniert. Diese Woche ist ein sehr günstiger Zeitpunkt für Kontaktaufnahmen und Besuche.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Machen Sie sich auf: Manchmal ist es einfach besser, Neuland zu betreten als immer nur den altbekannten und ausgetretenen Wegen zu folgen.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

In Ihrem Einsatz sind Sie – wie eigentlich immer – unermüdlich und darum werden Sie sich nun über eine gebührende Anerkennung freuen dürfen.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Dass Sie sich bislang mit einer bestimmten Person so gut verstanden haben, erleichtert Ihnen den Start für ein Erfolg versprechendes Vorhaben.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Eine Beziehung entwickelt sich nicht so, wie Sie es sich vorgestellt haben: Sie müssen schon verstärkte Kraftanstrengungen unternehmen…

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Die kommende Woche kann der Ausgangspunkt für ein ganz neues Lebensgefühl sein. Nutzen Sie Chancen, die sich Ihnen gerade jetzt anbieten.

FISCHE (20.2. – 20.3.)

Unterziehen Sie Ihre Finanzen einer Prüfung: Wenn Sie die Investition wirklich tätigen wollen, werden Sie Ihre Rücklagen angreifen müssen.

Impressum

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 25.2.23

Bad Mergentheim:

Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98

Buchen: Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48

Dörzbach:

Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50

Niederstetten:

Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31

Tauberbischofsheim:

Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Wertheim:

Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11

Sonntag, 26.2.23

Assamstadt:

Bach-Apotheke, Mergentheimer Str. 5, Tel.: 06294 - 4 20 70

Rezept der Woche

Original kretische Linsensuppe mit gebratenen Riesengarnelen

Zutaten für 4 Personen:

6 St große Fleischtomaten

4 EL Tomatenmark

½ Ltr Gemüsebrühe

2 St weiße Zwiebeln

2 St mittlere Karotten

¼ St Knollensellerie

½ Stange Lauch

2 St mittlere Kartoffeln

12 EL getrocknete Berglinsen

2 St Lorbeerblätter

2 Zweige Thymian

1 EL Oregano

1 St. Knoblauchzehe

12 St Riesengarnelen

3 EL roter Balsamessig

Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra, Cayennepfeffer, Chiliflocken

Zubereitung:

Zunächst die Fleischtomaten an der groben Seite einer Kastenreibe mit der flachen Hand reiben, sodass das Fruchtfleisch aus der Tomate gerieben wird und zum

Gerald

Schluss die Haut übrigbleibt. Die Zwiebeln, das Gemüse und die Kartoffeln in ca. ½ cm. große Würfel schneiden. In einem Topf Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln leicht anbraten, anschließend das Gemüse zugeben, das Tomatenmark unterrühren und mit den geriebenen Tomaten aufgießen. Würzen mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer. Nach ca. 10 Minuten die Kartoffeln und die Linsen zum Gericht geben, die Lorbeerblätter, den Thymian, den Oregano und den Knoblauch ebenfalls hinzugeben. Die Suppe ca. 15 Minuten weiter köcheln lassen, bis die Linsen bissfest sind. Falls die Suppe zu dickflüssig wird, geben Sie nach Bedarf etwas Gemüsebrühe hinzu. Anschließend die Suppe nochmals abschmecken

und den Balsamessig je nach Geschmack unterrühren.

Von den Riesengarnelen die Schale entfernen, mit einem scharfen Messer die Rückenseite leicht einschneiden und den Darm entnehmen. Garnelen leicht salzen und sofort in Olivenöl kurz braten, zum Schluss mit den Chiliflocken bestreuen.

Gerald Wüchners Tipps:

• Sie können statt der Riesengarnelen auch gebratene Lachswürfel zur Suppe geben

• Für die vegetarische Variante streuen Sie einfach zerbröselten Feta über die Suppe

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Osterburken:

Lauda:

Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00

Markelsheim:

Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931 - 92 40 30

Mudau:

Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 – 9 50 85

Sindolsheim:

Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 – 2 12

Montag, 27.2.23

Buchen:

Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57

Faulbach: Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55

Tauberbischofsheim:

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05

Weikersheim:

Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Str. 12, Tel.: 07934 - 83 44

Dienstag, 28.2.23

Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931 - 9 80 80

Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51

Dörzbach:

Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 – 99 00 50

Freudenberg:

Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96

Külsheim: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345 - 2 37

Mittwoch, 1.3.23

Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97

Buchen:

Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281 - 56 00 22

Tauberbischofsheim:

Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60

Donnerstag, 2.3.23

Igersheim: Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4, Tel.: 07931 - 4 40 66

Lauda: Taubertal-Apotheke, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18 40

Kaufe Schrott und Metall zahle 160 bis 190 € die Tonne Landmaschinen aller Art und Ladenwägen. Kompletten Zustand und Altautos Tel.: 0176 60409974

SUCHE!

Pelze, Zinn, Porzellan, Modeschmuck, Teppiche, Silber, Münzen, Handarbeit, Bilder und alles aus Omas Zeit. Zahle Bar u. Fair! Nähere Infos unter S. Fischer 0157 92 31 88 16

Ich heiße Helene, bin 75 J., u. nach dem Tod meines Mannes suche ich wieder e. Mann, dem ich Liebe und Zärtlichkeit geben kann. Ich wohne hier ganz allein, bin fit und aktiv, habe eine weibliche Figur, mit schöner Oberweite, fahre gern Auto, koche sehr gut, bin ehrlich und bescheiden, und warte auf Ihren Anruf pv Tel. 0170 – 7950816

Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Walldürn:

Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 - 9 21 70

Wertheim:

Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 - 18 30

Freitag, 3.3.23

Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.: 07931 - 36 99

Hettingen:

Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86

Königheim: St. Martin-Apotheke, Faktoreigasse 1, Tel.: 09341 - 39 63

Wertheim:

Schaefer‘s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 - 9 17 73 00

(DJD-K). Wenn auf den Alpengipfeln noch Schnee liegt, blüht auf den Bergwiesen um Nesselwang schon ein Meer von Löwenzahn. Die Sonne wärmt und lockt hinaus in die Natur. In dem bayerischen Luftkurort im Voralpenland beginnt die Sommersaison besonders früh, nicht umsonst ist Nesselwang auch als Aussichtsterrasse des Allgäus bekannt. Schon ab 6. April bringt die Alpspitzbahn Wanderer und Ausflügler auf 1.500 Höhenmeter hinauf, fast bis zum Gipfel der Alpspitze. Dort warten eine fabelhafte Aussicht und ein Ausflugslokal mit großer Terrasse. An der Bergstation wie auch unten im Ort starten zahlreiche Wanderwege von leichten Runden für die ganze Familie bis zu anspruchsvollen Bergtouren.

Zentrale Rufnummer

ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale

Giftnotruf München

Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München

Notruf: 089 192 40

Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de

Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen

Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html

25. FEBRUAR 2023 2 PINNWAND
VON DER SONNE VERWÖHNT ANZEIGE
Autor: Gerald Wüchner
Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche eine kretische Linsensuppe mit gebratenen Riesengarnelen.
einen Kollaps erleiden unverbindlicher Kontakt zwischen Menschen ist 42,195 kmlang Autokennzeichen Bamberg Computerhersteller bewaffnete Landmacht dt. Opernsänger (18771958): Karl... ehemalig: PkwReifen Organisati on Erdöl produz. Länder englisch: wie Sehenswürdigkeit in Würzburg englisch: uns metrisches Flächenmaß Teil des menschlichen Kopfes Stadt im Landkreis Ansbach schwarzer großer Vogel aufrichtiges Bedauern spanisch: sich Liegeplatz für Schiffe abgeriegelt, geschlossen englische Herrenanrede (Abk.) zeichnete "Maxund Moritz": Wilhelm chem. Symbol: Barium kurzfür: eine Reifeprüfung nun,in diesem Moment Ausruf des Schreckens ohne Geschmack Nahrung aufnehmen französisch: ihre Fußballteam (Zahlwort) lateinisch: eitel zu Ende, vorbei Spiel- und Sportgerät deutsche TV-Anstalt (Sitzin München) Bundesstaat der USA wurde im ersten Bond-Film gejagt: Dr. ... Seifenmarke Fuge, längliche Vertiefung italien. Radrennen jedoch, allerdings englisch: böse Verkehrsmittel die erste Frau führen zwei Menschen miteinander spanisch: ich einfarbig Fluss in Mittelfranken Initialen des Models Schiffer Großstadt der USA (Abk.) wütende Frau, Rachegöttin Aktenvermerk (Abk.) erstaunter Ausruf äußerste Armut englisch: nach,zu Teil von Pkwund Lkw
Foto: Gerald Wüchner

FRÜHZEITIGE PFLEGE

Kursangebote vermitteln richtige Schnitttechnik r Obstbäume und Sträucher

MAIN-TAUBER-KREIS/NECKARODENWALD-KREIS (RED). Die Beratungsstelle für Obst, Garten und Landschaft des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Schnittkurse für Obstbäume und Ziersträucher an.

Im Fokus der Kurse stehen die richtige Schnitttechnik sowie die präventive Pflege, die zu einem gesunden Wachstum der Bäume führen. Pflegemaßnahmen sind bei jungen Obstbäumen die Grundlage für eine gesunde Entwicklung und einen nachhaltigen Ertrag. Werden sie vom ersten bis zum zehnten Standjahr jährlich geschnitten, entwickeln sie ein robustes Holzgerüst und liefern einen hohen Ertrag. Bleibt die jährliche Pflege aus, müssen im Alter große fehlgestellte Äste entfernt werden. Als Folge entstehen große Wunden am Baum, die schlecht verheilen und in denen sich häufig Krankheitserreger ausbreiten. Aktuell ist hier der Schwarze Rindenbrand zu nennen, an dem sehr viele Obstbäume zugrunde gehen. Mit den MaßnahmenausdenKursenkann dieser Befall vermieden werden.

» Von der Theorie in die Praxis – Teilnehmer legen

selbst Hand an

Die Schnittkurse beginnen mit einem theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Grundkenntnisse des Obstbaumschnittes vermittelt werden. Anschließend geht es in die Praxis: Unter Anleitung von Harald Lurz vom Landwirtschaft-

samt schneiden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Obstbäume vor Ort. Das erlernte Wissen wird in Kleingruppen an verschiedenen Obstbäumen umgesetzt. Zum Einsatz kommen dabei auch modernste Schnittwerk-

nen sich zu folgenden Terminen anmelden:

• Samstag, 25. Februar, in Eubigheim,

• Samstag, 4. März, in Dietenhahn,

• Samstag, 11. März, in Uiffin-

HOLZBRIKETTS ANFEUERHOLZ · HOLZPELLETS · SCHEITHOLZ ·

im Quittenlehrpfad des Kloster Bronnbach einen weiteren Kurs in besonderem Ambiente.

Zu allen angegebenen Schnittkursen sollen die Teilnehmer nach Möglichkeit Scheren und Sägen sowie einen Schutzhelm mitzu-

EN-plusA1 großePalette mit72Säcken!

Wenn Streuobstbäume richtig geschnitten werden, liefern sie mehr Ertrag. In Kursen wie hier in Althausen vermittelt das Landratsamt Main-Tauber-Kreis das notwendige Fachwissen und leistet damit einen Beitrag, um die Kulturlandscha

Streuobstwiese zu erhalten. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis

zeuge, beispielsweise ein batteriebetriebener Hochentaster und eine Schneidegiraffe. Der Einsatz dieser Hilfsmittel ermöglicht ein wirtschaftliches und effektives Arbeiten an den Bäumen.

» Terminübersicht und Anmeldemöglichkeiten

Interessierte Bürgerinnen und Bürgern aus dem Landkreis kön-

gen,

• Samstag, 18. März, in Weikersheim,

• Samstag, 25. März, in Külsheim.

Die Kurse beginnen jeweils um 9 Uhr und enden um 16 Uhr, um 12.30 Uhr findet eine gemeinsame Mittagspause statt. Zudem gibt es mit dem Quittenschnittkurs am Freitag, 3. März, um 13 Uhr

bringen. Die Schnittkurse finden ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.

» Weitere Infos Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es beim Landwirtschaftsamt unter der Telefonnummer 07931/48276302 sowie per E-Mail an doris. dres@main-tauber-kreis.de.

deutsche Ware!

hochwertige Buchen-/EichenMischung Schnäppchen!

Alle Preise verstehen sich inkl. 7 % MwSt. Angebote gültig solange der Vorrat reicht, bis maximal 04. März 2023, flambriks-süd GmbH • Wilhelm-Frank-Str. 3097980 • Bad Mergentheim Tel.: 07931 / 9929720 · info@flambriks.de · www.flambriks.de

BÜRO- UND LAGERÖFFNUNGSZEITEN:

Montag bis Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr · Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr

www.blicklokal.de

25. FEBRUAR 2023 LOKALES/EMPFEHLUNGEN 3

ROTARY CLUB

spendet 1.000 Euro für Erdbebenopfer

WERTHEIM (RED). Noch am Abend der verheerenden Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien hat der Sportclub

Türkgücü Wertheim e.V. über die sozialen Medien einen Spendenaufruf für Sach- und Geldspenden gestartet, der in der Wertheimer Bevölkerung und im Umland eine unglaubliche Resonanz erfahren hat, sodass bereits weniger als 36 Stunden später ein LKW und ein Transporter beladen mit Kleidung für Kinder und Erwachsene, Kissen, Decken, Hygieneartikeln und vielen anderen Dingen in Richtung Krisengebiet starten konnten. Der ROTARY Club Wertheim beteiligte sich mit einer Geldspende von 1000 Euro, die im Vereinsheim von Türkgücü Wertheim e.V. von Konrad Michel und Jonathan Klüpfel als Vertreter des

SANIERUNG DES BSZ SCHREITET VORAN

Ein

Leuchtturmprojekt für die regionale Bildungslandschaft

WERTHEIM (RED). Die Generalsanierung des Beruflichen Schulzentrums (BSZ) Wertheim im Stadtteil Bestenheid nimmt weiter Formen an: Nachdem der Kreistag die Vergabe wesentlicher Gewerke beschlossen hat, gehen die Arbeiten am aktuell größten Investitionsprojekt der Landkreisverwaltung weiter.

Bei der Spendenübergabe im Vereinsheim von Türkgücü Wertheim e.V. - von links: Mustafa Demircioglu (Türkgücü), Konrad Michel (ROTARY Club), Vedat San (Türkgücü) und Jonathan Klüpfel (ROTARY Club). Foto: Christina Moraitis

Vorstandes des ROTARY Clubs an Vedat San und Mustafa Demircioglu als erstem und zweitem Vorstand von Türkgücü Wertheim e.V. übergeben wurden.

Von dem Fortschritt überzeugtensichamMittwoch,15.Februar, die Teilnehmenden einer Baustellenbegehung. „Bei einem Projekt mitdieserTragweiteisteswichtig, einen reibungslosen Ablauf des Bauvorhabens sicherzustellen. MitderGeneralsanierungschaffen wireinenmodernen,nachhaltigen undzeitgemäßenBildungsort,der an die heutigen Bildungskonzepte angepasst ist und zur Zukunftsfähigkeit des Main-Tauber-Kreises beiträgt“, erklärte Landrat Christoph Schauder. „Ein moderner Bildungsort darf kein Privileg Einzelner sein, sondern muss jungen Menschen als ein Grundrecht zur Verfügung stehen. Diese Zielsetzung ist aus meiner Sicht alternativlos, denn die Konsequenzen fehlenderBildungtreffennichtnur dasIndividuum,siehabenenorme Auswirkungen auf die Wirtschaft. Wer an diesem Punkt heute spart, zahlt morgen ganz sicher die Zeche.“ Das Gesamtvolumen der Generalsanierung sei einerseits beachtlich, doch gleichzeitig „ein gut angelegtes Investment in die eigene Zukunft. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Kreistag,derdieMittelinHöhevon 46,5 Millionen Euro entsprechend bereitgestellt hat.“ Ausdrücklich würdigte der Landrat auch den Fokus auf ein nachhaltiges Ge-

bäudekonzept mit dem Ziel, den KfWEffizienzhausstandard 70 zu erreichen. Anwesend waren Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, der Wertheimer Oberbürgermeister Markus HerreraTorrez,dieFraktionsvorsitzendenausdemKreistagunddem Gemeinderat der Stadt Wertheim sowie Vertreter der Schule mit Schulleitung, SMV, Elternvertretung, Ausbildervertretungen und Örtlichem Personalrat. Aus dem Landratsamt waren die zuständigen Dezernenten und Amtsleiter für den Hochbau und die Beruflichen Schulen vertreten, also Torsten Hauck, Ursula Mühleck, Joachim Aragón und Dr. Heiko Schnell. Die eigentliche Baustellenführung übernahmen die technische Leiterin des Amtes für Immobilienmanagement,Gertraud Stumpf-Virsik, und der örtliche Bauleiter Jochen Harth vom Architekturbüro Haase und Bey aus

KarlstadtamMain.Diebeteiligten Unternehmen wurden darüber hinausunteranderemdurchdieDiederichs Projektmanagement AG & Co.KG(Projektsteuerung)unddie HelfrichIngenieureProjektierungsgesellschaft mbH (Fachplanung) repräsentiert.

„Die Generalsanierung des Beruflichen Schulzentrums macht erkennbare Fortschritte. Für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort des nördlichen Main-TauberKreises ist das eine hervorragende Perspektive, denn das Berufliche SchulzentrumisteinzentralerPfeiler in der Bildungslandschaft des LandkreisesundderGroßenKreisstadt Wertheim. Der Landkreis als Schulträger stemmt mit der Generalsanierung eine, mit Blick auf dieKosten,gewaltigeundzugleich systemimmanenteZukunftsinvestition. Die Stadt Wertheim unterstützt das Projekt nach Kräften, indem sie beispielsweise Inte-

rimsquartiere für den Unterricht zur Verfügung stellt und natürlich auch über die Kreisumlage maßgeblich zur Finanzierung beiträgt. NachAbschlussderGeneralsanierung bildet dann das Berufliche Schulzentrum gemeinsam mit der benachbarten, bereits runderneuerten Comenius Realschule einen hochmodernenBildungscampus“, erklärte Markus Herrera Torrez als Oberbürgermeister der Stadt Wertheim.

DieaktuelllaufendenFassaden-, Fenster- und Trockenbauarbeiten sowiedieSanitär-,Heizungs-,Lüftungs- und Elektroinstallationen undDachabdichtungsarbeitenvermittelnbereitseinenEindruckvom geplanten Endzustand.

Die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes (Fachraumzentrum) ist für September 2023 geplant. Der Bezug des zweiten Bauabschnitts(Hauptgebäude)soll im September 2025 folgen.

MEISTERKONZERTE IM SCHLÖSSCHEN

Trio Arinto gastiert am 5. März ab 17 Uhr in Wertheim

WERTHEIM(RED). Im Rahmen der Meisterkonzerte im Schlösschen veranstaltet der Kulturkreis Wertheim am Sonntag, 5. März, ab 17.00 Uhr, ein Konzert mit dem Trio Arinto.

Die drei jungen Künstler Julia Puls (Klarinette), Joel Blido (Violoncello) und Viktor Soos (Klavier) lernten sich im Rahmen desDeutschenMusikwettbewerbs 2019 kennen. Als Stipendiaten des DMW gastierte das Trio Arinto seitdem in vielen deutschen Städten und begeisterte das Publikum mit seinen ausdrucksstarken Vorträgen und seiner virtuosen Begabung.

JuliaPulsistSolo-Klarinettistinbei denBochumerSymphonikern.Joel Blido ist stellvertretender Solocel-

list der Staatskapelle Weimar und macht sein Konzertexamen bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Franz Liszt Musikhochschule in Weimar. Victor Soos studiert in Hannover bei Prof. Bernd Götzke. Die drei Musiker sind Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe und haben sich sowohl solistisch als auch kammermusikalisch im Konzertleben einen Namen gemacht.

Das Publikum kann sich auf ein klassisch-romantisches Konzert freuen.

MitdembekanntenGassenhauer Trio von Ludwig van Beethoven, und dem berühmten Trio in a-Moll von Johannes Brahms sowie den selten zu hörenden,

aber hörenswerten Trio-Miniaturen von Paul Juon ist für jeden Geschmack etwas dabei und der Genuss garantiert.

DerFördervereindesSchlösschens bietetab16:30UhrundinderPause eine Bewirtung an.

» Kartenvorverkauf

Karten gibt es in der BuchhandlungBuchheiminWertheim,Eichelgasse 11, 97877 Wertheim, Telefon 09342 1320.

Eintritt24/18Euro,50%Ermäßigung für Schüler, Studenten, Azubis,FN-Card,FamilienpassderStadt Wertheim.BarrierefreierZugangzum Konzert möglich. Weitere Infos und Kontakt zum Veranstalter gibt es unter www. kulturkreis-wertheim.de.

25. FEBRUAR 2023 4 AUS UNSERER REGION
Das Trio Arinto tritt am 5. März im Schlösschen auf. Foto: Marco Ganzmann Vom Fortschritt der Generalsanierung des Beruflichen Schulzentrums Wertheim überzeugten sich zahlreiche Politiker:innen, am Bau beteiligte Unternehmer:innen und Vertreter:innen aus Stadt- und Landkreis. Foto: Suna Gerner

TAUBERBISCHOFSHEIM (AÖ). Indas Jahr 2022 sei die Sparkasse Tauberfrankennochrechtoptimistisch gestartet,soVorstandsvorsitzender derSparkasseTauberfrankenPeter Vogel bei der Bilanzpressekonferenz in Tauberbischofsheim.

Ende 2021 hätte man noch einen hoffnungsvollenAusblickindieZukunftgewagt.Dannaberwurdeder ersehnte Wirtschaftsaufschwung durchdenKrieginderUkrainejäh zunichtegemacht:„Zunächstsind wirmitgroßerZuversichtgestartet, durchdenrussischenAngriffskrieg aufdieUkraineam24.Februarwar die positive Grundstimmung des Jahresanfangs mit einem Schlag verschwunden.SeitdembeeinflussenEnergieknappheitundInflation das Wirtschaftsleben“, so Vogel.

„Mit der deutlich zu späten Zinsentscheidung vom 21. Juli hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Negativzinsen abgeschafft. Allerdings hatte der Markt die Entscheidungen der EZB bereits vorweggenommen, so dass sich das Zinsniveau im Jahr 2022 in einer bisher nicht gekannten Dynamik erhöhte, was zu gewisser Unsicherheit bei Teilen der BürgerinnenundBürgerführte“,erklärte der Sparkassen-Chef.

» Die Bilanzsumme bleibt auf hohem Niveau

Nach dem enormen Wachstum im Vorjahr reduzierte sich die Bilanzsumme um etwa 4,5 Prozent auf 3,29 Milliarden Euro.Das Kreditvolumen konnte die Sparkasse

„BESTENS GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT“

Sparkasse Tauberfranken - Solides Geschäftsmodell sichert den Erfolg im Geschäftsjahr 2022

mit3,9Prozentauf2,11Milliarden Euro steigern und die Kundeneinlagenhabensichmarginalauf2,51 Mrd. Euro reduziert.

» „Der Zins ist zurück“

Nachdem die Sparkasse Tauber-

durch die hohe Inflation für viele MenschenangespanntenSituation und die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise halten wir das für den richtigen Schritt. Erfreulicherweise können wir über die genannte Entlastung hinaus nun

duelle Anlagestrategien wie dem Sparkassen-Finanzkonzept nutzen, das staatliche Förderungen, Altersvorsorge und unterschiedlicheFormenderWertpapier-Anlage umfasst.

» Privater Wohnungsbau

DerWunschnachdeneigenenvier Wänden ist weiter ungebrochen. Zur Notiz genommen wird aber auch, dass angesichts der Preissteigerungen bei Immobilien und Bauleistungen die Nachfrage nach Finanzierungen zurückgegangen ist. Trotzdem hat die Sparkasse Tauberfranken im abgelaufenen Geschäftsjahr etwa 187 Millionen Euro neu ausgeliehen. Der BestandanWohnungsbaudarlehen ist damit auf 1.069 Millionen Euro gewachsen.

denindiesemJahrdieseZahlmöglichkeit anbieten.Der Tausch der etwa 80 000 Karten der Sparkasse Tauberfranken wird beginnend im Herbst dieses Jahres erfolgen und bis 2026 abgeschlossen sein.

» Investitionen in der Region

Bei der Immobilienstrategie der Sparkasse Tauberfranken liegt der Fokus auf der Schaffung von Wohnraum im Main-Tauber-Kreis an ausgewählten Standorten. Ein Wohngebäude mit 14 Einheiten wurde in Hardheim im August 2022 fertig gestellt und innerhalb kürzester Zeit vollständig vermietet.

Außerdem investierte die Sparkasse Tauberfranken rund 410.130 Euro in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.

» Fazit

„Wir sind bestens gerüstet, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges und der Inflation für den Main-Tauber-Kreis mit abzufedern. Wir haben ausreichenden Handlungsspielraum, um den regionalen Kreditbedarf weiterhin zu decken. Dabei legen wir als Sparkasse großen Wert auf langfristige Kundenbeziehungen. DasgiltfürPrivat-undFirmenkunden,“soPeterVogelabschließend.

frankenbereitsimzurückliegenden Juli für alle Kunden das Verwahrentgelt abgeschafft hat und im Zuge dessen auch wieder attraktive Zinsen für Anlageprodukte mit Laufzeiten zwischen einem und zehn Jahren anbietet, gibt es mittlerweile auch wieder eine Verzinsung für kurzfristige Einlagen auf Tagesgeldkonten. HintergrundistdieLeitzinsanhebungder Europäischen Zentralbank (EZB), um die Phase der Minuszinsen zu beenden. „Gerade in der ohnehin

auchwiederZinsenaufTagesgeldkonten gewähren, womit wir ein eindeutigesSignalsetzenmöchten, dass sich Sparen wieder lohnen soll,“ so Peter Vogel. Aufgrundderaktuellanhaltendhohen Inflationsrate in Deutschland bleibt weiterhin die Gefahr bestehen,dassVermögentrotzeinerVerzinsung einen Verlust in der Kaufkraft erleidet, also eine negative Realverzinsung entsteht. Um dies abzumildern können alle Kunden derSparkasseverschiedeneindivi-

» Omnikanal-Angebot und neue Sparkassen-Card DasOmnikanal-AngebotderSparkasse wurde von allen Kundengruppen verstärkt in Anspruch genommen. Die Zahl der aktiven Nutzer der Sparkassen-App unter den Kunden der Sparkasse Tauberfranken hat sich 2023 von auf über 21.000 erhöht. Insgesamt 216 000 mal wurde die Sparkasse Tauberfranken 2022 von ihren Kunden angerufen.Ab Juni 2023 wird außerdem die neue Sparkassen-Card DMC (Debit Mastercard) eingeführt. Mit der Sparkassen-Card kann künftig im e-Commerce bezahlt werden. ImmermehrOnline-Händlerwer-

Derzeit befindet sich ein Wohngebäude mit sechs Einheiten in Igersheim im Bau. Die Fertigstellung ist für das Jahresende 2023 vorgesehen. Die Sparkasse plant darüber hinaus weitere Wohnprojekte in Lauda und in Tauberbischofsheim. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa 16 MillionenEuroentsteheninLauda 22 Wohnungen und in Tauberbischofsheim 28 Wohnungen.

» Gesellschaftliches

Engagement

Eine der Kernaufgabe der Sparkasse Tauberfranken bleibt weiterhin das gesellschaftliche Engagement.

2022fördertedieSparkasseTauberfranken Projekte mit etwa 204 000EuroindenBereichenSoziales, Kultur, Sport und Umwelt.

Zahlen & Fakten für das Jahr 2022

Geschäftsvolumen

3,48 (2021: 3,63)

Bilanzsumme

3,3 (2021: 3,45)

Kundenkredite

2,11 (2021: 2,03)

Kundeneinlagen

2,51 (2021: 2,55)

Wertpapierbestand

0,88 (2021: 0,89)

Arbeitsplätze

471 ( 2021: 479)

Auszubildende

34 (2021: 32)

Personenbesetzte Filialen

24 (2021: 24)

Geldautomaten

41 (2021: 41)

-ANZEIGESelbstbestimmt leben bei advita

Das neue advita Haus in Bad Mergentheim

In Würde altern und selbstbestimmt leben – das wünschen sich wohl alle Menschen, wenn sie ans Alter denken. Wenn erste Einschränkungen ein vollständig selbständiges Leben nicht mehr erlauben, fürchten viele ein Leben im Heim. Die passende Lösung für alle Menschen, die nicht in ein Heim ziehen möchten, gibt es seit August 2022 in Bad Mergentheim.

In Bad Mergentheim ist das neu erbaute advita Haus Seegartenquartier entstanden. Es liegt mitten in der Stadt und bietet barrierefreies SeniorenWohnen, das sich deutlich von einem klassischen Pflegeheim unterscheidet. Unweit der Bad Mergentheimer Altstadt entstanden in dem Neubau 63 moderne Wohnungen, die alle mit Balkon oder Terrasse und Fußbodenheizung ausgestattet sind. Außerdem kann eine Pflege-Wohngemeinschaft vonzwölfpflegebedürftigenMenschen bewohnt werden und das Intensivpflegezentrum hat Platz für 24 Personen. Auch eine Tagespflege, die für 36 Gäste ausgelegt ist, findet sich in dem Neubau. Alltagsziele wie Supermärkte, Apotheken und Ärzte befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die zentrale Lage ermöglicht eine gute Anbindung an BusundBahnunderfülltsomitalleAnforderungen an ein selbstbestimmtes Leben sowie die Teilnahme am öffentlichen Leben – auch im hohen Alter.

»Das advita Haus Seegartenquartier

ermöglicht ein Leben, das sich vom vorher gekannten kaum unterscheidet und ist somit eine echte Alternative zum Pflegeheim«, erläutert die Niederlassungsleitung Barbara Proß. Auf Sicherheit muss nicht verzichtet werden: Dank Hausnotruf und dem 24-stündig besetzten Büro des advita Pflegedienstes ist rund um die Uhr jemand im Haus erreichbar.

Über die advita Pflegedienst GmbH

Die advita Pflegedienst GmbH ist ein seit 1994 bundesweit tätiger Pflegedienst, zählt mit mehr als 40 Niederlassungen und über 2.500 Mitarbeitenden zu den größten Pflegediensten Deutschlands und ist seit 2021 Teil der DomusVi-Gruppe. advita pflegt und betreut in Wohngemeinschaften, im Betreuten Wohnen, in Tagespflegeeinrichtungen und zu Hause und versorgt intensivpflegebedürftige Patienten. Die advita Häuser vereinen diese Leistungen unter einem Dach.

Weitere Informationen

erhalten Sie hier:

advita Pflegedienst GmbH

advita Haus Seegartenquartier

97980 Bad Mergentheim

Telefon: 07931 9928319

E-Mail: badmergentheim@advita.de

www.advita.de

25. FEBRUAR 2023 REGIONALES 5
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Tauberfranken Peter Vogel und der stv. Vorstandsvorsitzende, Wolfgang Reiner bei der Bilanzpressekonferenz in Tauberbischofsheim. Foto: A.Öttl

STELLENMARKT

DIGITALER DATENAUSTAUSCH

Bundesagentur r Arbeit kooperiert mit Sozialversicherungsträgern

MAIN-TAUBER-KREIS/NECKARODENWALD-KREIS (RED). Seit Jahresbeginn 2023 tauscht die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit den gesetzlichen Krankenkassen Daten elektronisch aus.

Kundinnen und Kunden, die Arbeitslosengeld beantragen, brauchen keine Papierbescheinigungen (bspw. über den Krankengeldbezug) mehr bei der Krankenkasse einholen und bei der BA vorlegen. Auch Mitgliedsbescheinigungen in Papierform entfallen, denn die Krankenkassen melden automatisch die Krankenkassenmitgliedschaft ihrer Kundinnen und Kunden an die BA.

Dr. Markus Schmitz, CIO der BA: „Die Kooperation zwischen der BA, den gesetzlichen Krankenkassen und

demnächst auch mit der Deutschen Rentenversicherung ist ein weiterer wichtiger Schritt in der behördenübergreifenden digitalen Zusammenarbeit. Das ist für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur einfacher, weil sie teilweise von gesetzlichen Nachweispflichten entlastet werden, sondern spart auch Wege und Kosten. Nicht die Kundinnen und Kunden sollen wandern, sondern ihre Vorgänge und Daten. Der elektronische Datenabruf zwischen den Sozialversicherungsträgern bringt uns einem durchgängig digitalen und automatisierten Arbeitslosengeld-Prozess ein großes Stück näher.“

Ab Juli 2023 wird auch die Deutsche Rentenversicherung

HEUTE SCHON GELÄCHELT?

am Datenaustauschverfahren teilnehmen. Die beiden Behörden werden dann bestehende Erstattungsansprüche untereinander auf elektronischem Weg abwickeln.

Ab Januar 2024 wird es der BA dann auch gesetzlich möglich sein, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) von

Kundinnen und Kunden der Agenturen für Arbeit bei den Krankenkassen abzurufen. Bis dahin müssen Kundinnen und Kunden der Agenturen weiterhin eine AUB im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfähigkeit vorlegen.

Mit dem 7. Änderungsgesetz SGB IV hat der Gesetzgeber neue Rechtsgrundlagen zur Förderung der digitalen Zusammenarbeit zwischen Sozialversicherungsträgern geschaffen. Die dafür erforderlichen Voraussetzungen wurden im Jahr 2022 gemeinsam mit den Trägern der Sozialversicherung im Rahmen des Projektes EDABE (Elektronischer Datenaustausch – Bescheinigungen und Erstattungen) geschaffen.

HEUTE SCHON GELÄCHELT?

Wir haben Spaß im Team und bei der Arbeit mit unseren Bewohner*innen

Spaß und

Für unseren ambulanten Pflegedienst suchen wir in Voll- und Teilzeit:

- Stv. Pflegedienstleitung

- Examinierte Pflegefachkräfte

- Pflegehelfer (m/w/d)

DIENST. GEMEINSCHAFT. LEBEN. Blitzbewerbung: 07931 58-2087

Das sind wir

Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe

Mitarbeiter*in gesucht für Tiere

auf der Scheumühle in Schäftersheim

In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung.

Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Diese drei Säulen bilden die Grundlage für unser pädagogisches Wirken. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.

Das ist zu tun

Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim bei Weikersheim leben junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir sehr viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken, bauen und packen bei allenAufgaben gemeinsam an. Zusammen mit unseren Kindern und Jugendlichen versorgen wir unsere Tiere. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen.

Wir suchen

Wir suchen eine tierliebe Person mit Pferdeerfahrung, die auf Minijobbasis Montag bis Freitag am Morgen unsere Tiere versorgt.

Das bieten wir Ihnen - 520 € (Minijob) - 10 Stunden/Woche; 2 Stunden pro Tag (Arbeitszeit von ca. 7-9 Uhr)

Bewerbung „Betreff Minijob“

Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg

Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de

Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806

Wir haben Spaß im Team und bei der Arbeit mit unseren Bewohner*innen

In Voll- und Teilzeit gesucht:

• Stellvertretende Pflegedienstleitung für St. Hannah, Distelhausen

• Examinierte Pflegefachkräfte

• Pflegehelfer (m/w/d)

Blitzbewerbung: Tel. 07931 58-2087

„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“ Erleben, Arbeiten und Lernen Evangelische Jugendhilfe Mitarbeiter*innen gesucht für unsere Wohngruppe auf der Scheumühle in Schäftersheim

Das sind wir

In unserer großen, dezentral aufgestellten Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Würzburg betreuen und erziehen wir verhaltensauffällige und psychisch kranke junge Menschen. Wir vereinen gelebte christliche Werte mit hoher fachlicher Qualität, einem positiven Betriebsklima und klarer Leistungsorientierung.

Im Mittelpunkt unserer Teamarbeit stehen Nächstenliebe, Ökologie und Erziehung. Unsere Arbeit zeichnet sich aus durch erlebnisorientierte Aktivitäten, haltgebende Strukturen, Verbindlichkeit und Individualität.

Das ist zu tun

Auf unserer Scheumühle in Schäftersheim leben Kinder, Jugendliche und Tiere gemeinsam mit Pädagoginnen. Hier wachsen junge Menschen in einem Paradies für Kind und Tier auf, erzogen in und durch die Natur. Wir arbeiten verhaltensorientiert, legen Wert auf eine umfassende, ganzheitliche Bildung und schulische Erfolge. Ganz wie in Bullerbü verbringen wir viel Zeit draußen, beschäftigen uns mit unseren Tieren, spielen, wandern und treiben Sport. Wir werken und bauen und packen bei allen Aufgaben gemeinsam an. Wir haben Ponys, Schafe und Katzen. Hier können Sie ihre eigenen Interessen und Hobbys einbringen, sich ausprobieren, etwas Neues erlernen und aktive und sinnvolle Arbeit tun.

Das sollten Sie mitbringen Wir suchen Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen und Berufspraktikanten mit und ohne Berufserfahrung, die Freude daran haben, einen neuen Standort mit aufzubauen, zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Bewerbung „Betreff Scheumühle“

Post: Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe e.V., Brücknerstraße 20, 97080 Würzburg

Mail: jobs@eal-jugendhilfe.de, frauke.adams@eal-jugenhilfe.de

Telefonkontakt für weitere Informationen: Frauke Adams 0160/90311806

25. FEBRUAR 2023 6 STELLENMARKT
„Arbeit mit jungen Menschen und Tieren“
Alle Jobs online:
Seit 2023 tauscht die Bundesagentur r Arbeit ihre Daten mit den gesetzlichen Krankenkassen aus. Foto: pixabay
bei Alle Jobs online:
Haus HeimbergSt. HannahSt. Barbara

Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (Landesanstalt für Schweinezucht – LSZ) ist ab dem 01.07.2023 die Stelle eines: Landwirt oder Tierwirt w/m/d in der Schweinehaltung unbefristet zu besetzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenbeschreibung auf unserer Homepage unter: www.lsz-bw.de BewerbungensendenSiebittebiszum19.03.2023andas:

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg,Seehöfer Str. 50, 97944 Boxberg oder per Email: bewerbungen@lsz.bwl.de (PDF-Format)

» Montag

Buchen:

Stricktreff und Häkeltreff, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 17.00 Uhr

ArbeitsgruppedesMGHBuchen, Mehrgenera�onenhaus, 17.30 bis 19.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Populäre Walzer und Märsche, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim: „Der Bücherwurm“ – Geschichten vom Warten, Mediothek, 16.00 bis 16.30 Uhr

Neue Tauschbörse, Mediothek, bis Mi�woch, 5. April

Wertheim:

Repair-Café, Stadtbücherei Wertheim, 17.00 bis 19.00 Uhr

» Dienstag

Buchen: Offenes MGH, 10.00 bis 16.00 Uhr

Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr

We are talking English - Unterhaltungsrunde auf Englisch, Mehrgenera�onenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr

Wir bieten in TBB Festeinstellung für LKW-Fahrer

Info@powerwork-gmbh.de

Tel. 09395 - 87 86 155

Wir bieten in TBB Festeinstellung für LKW-Fahrer (m/w/d) mit LKW-Führerschein (CE, alt 2) nur Werksverkehr in TBB Module nicht erforderlich in Vollzeit

Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät) Gabelstaplerschein erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155

Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort auf Vollzeitbasis eine(n) Mitarbeiter(in) m/w/d

gerne auch berufsfremd, für unsere Aluminiumgießerei

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung

Röttinger Metallgießerei GmbH

Rothenburger Straße 21 I 97285 Röttingen Tel. 09338 - 99 8 77

info@roettinger-metallgiesserei.de www.roettinger-metallgiesserei.de

Veranstaltungen von 27.02. - 05.03.2023

Line Dance, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr, 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22.00 Uhr

Kinomobil: Hui Buh und das Hexenschloss, Stadthalle Buchen, 16.00 Uhr // Mittagsstunde, Stadthalle Buchen, 19.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Ausstellung: ZERO! Schwanger? Dein Kind trinkt mit!, Kulturforum, 9.00 bis 16.00 Uhr (Ausstellung bis Freitag, 3. März)

Berühmte Melodien von Johann Strauss, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Offene Tür beim Städ�schen

Jugendhaus, 15.00 bis 18.00 Uhr

Zeit für Yoga, Laurentiushalle

Dittwar, 19.00 bis 20.15 Uhr

Wertheim: Badische Landesbühne: Das weiße Dorf, Aula Alte Steige, 19.30 Uhr

» Mittwoch

Buchen:

Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 11.15 Uhr

Offenes MGH, 11.00 bis 15.00 Uhr

Spielenachmi�ag, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Kaffeetreff, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss Mergentheim, 15.30 bis 16.30 Uhr

Musik zum Träumen, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Atempause für die Seele, RehaKlinik Taubertal, 19.00 bis 20.00 Uhr

Wertheim: Traumstunde in der Stadtbücherei, 16.00 bis 17.00 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

Offenes MGH, 11.00 bis 15.00 Uhr

Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenera�onenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Spieleabend im MGH, 19.00 bis 21.00 Uhr

Musical: Phantom der Oper, Stadthalle Buchen, 22.30 Uhr

Bad Mergentheim: Im Märzen der Bauer, Fachklinik Schwaben, 19.00 bis 20.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Auszeit zum Kra�schöpfen, Caritasverband im Tauberkreis e.V., 18.30 bis 19.30 Uhr

Wertheim: Vortrag: Über 100 Jahre Frauenwahlrecht und was nun?, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr

» Freitag Buchen:

Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenera�onenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

Offenes MGH, 10.00 bis 16.00 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Erzählcafé für Trauernde, LBVCafé, 15.00 bis 17.00 Uhr

Mit Musik ins Wochenende, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Kräuter für die schnelle A�erWork-Küche, Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung, 18.00 bis 19.30 Uhr

Wirtscha�en innerhalb planetarer Grenzen, Kaufmännische Schule Bad Mergentheim, 19.00 bis 21.00 Uhr

Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Waldbaden - das kleine Abenteuer, Treffpunkt: Waldparkplatz Hamberg (Trimm-Dich-Pfad), 15.50 bis 18.00 Uhr

Wertheim:

Vortrag: Wie unser Gedächtnis funk�oniert, Kloster Bronnbach, 19.00 Uhr

» Samstag

Buchen: Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Spielzeugbasar, Sporthalle Waldhausen, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes , 14.00 bis 17.00 Uhr

Kinderführung: Mit Teddy in die Vergangenheit, Residenzschloss Mergentheim, 14.30 bis 16.00 Uhr

Savoir vivre & Dolce Vita, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Die Mirage Show! - Die ul�ma�ve Traves�e Show, Kurhaus, 19.30 Uhr

Abendkonzert Spezial: Jazzabend, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Mäc Härder: Ihr könnt mich alle gern haben, Convenar�s, 20.00 Uhr

» Sonntag Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Bad Mergentheim: Pferdemarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Innenstadt, ganztägig

Tauberbischofsheim: Benefizkonzert „Herztöne“, Pfarrkirche St. Nikolaus, 17.00 Uhr

Wertheim:

Workshop: Wir gestalten Osterschmuck, Grafscha�smuseum, 14.30 Uhr

Meisterkonzert im Schlösschen mit dem Trio Arinto, Museum Schlösschen im Hofgarten, 17.00 Uhr

25. FEBRUAR 2023 STELLENMARKT/VERANSTALTUNGEN 7
(m/w/d) mit LKW-Führerschein (CE, alt 2) nur Werksverkehr in TBB Module nicht erforderlich in Vollzeit Info@powerwork-gmbh.de Tel. 09395 - 87 86 155 Wir bieten in TBB Festeinstellung für Gabelstaplerfahrer (m/w/d) im 2-Schicht-Betrieb (Früh/Spät)
erforderlich in Vollzeit Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen
Gabelstaplerschein
STELLENMARKT

3. VDK-GESUNDHEITSTAGE VOM 13. BIS 14. MAI IN GRÜNSFELD

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Wesentliche Höhepunkte des VdKKreisverbandes (KV) Tauberbischofsheim im laufenden Jahr 2023 sind die 3. VdK-Gesundheitstage von Samstag 13. bis Sonntag 14. Mai in Grünsfeld und das 75-jährige Jubiläum des KV. Hierzu wird eine Festschrift erstellt und bei den Gesundheitstagen herausgegeben sowie eine Jubiläumsfeier für geladene Gäste veranstaltet.

Die 3. Gesundheitstage des VdKKV Tauberbischofsheim in und neben der Stadthalle Grünsfeld stehen unter dem Motto „Nächstenpflege - Chancen und Herausforderungen in der Zukunft“. Dazu werden zu Themen wie etwa Pflege, Barrierefreiheit, Rente, Reha und Soziales eine Ausstellung sowie viele interessante und Informative Fachvorträge präsentiert. Ein Rahmenprogramm mit zahlreichen und teils renommierten Musikgästen sowie eine Bewirtung mit vielfältigen Angeboten runden die 3. Gesundheitstage ebenso wieder sowohl kulturell unterhaltsam als auch kulinarisch ab.

Rückwirkend können der VdKKV Tauberbischofsheim und dessen Vorsitzender Kurt Weiland auf ein nach der Coronapandemie erfolgreiches Jahr blicken. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand die Kampagne des VdK-Bundesverbandes unter dem Motto „Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung“, in die sich auch der KV Tauberbischofsheim mit einem

Rückblick und Ausblick des VdK-Kreisverbands Tauberbischofsheim

stützungsangebote für die Pflegenden, mehr Zeit zum Pflegen ohne finanzielle Sorgen, mehr Hilfe im Haushalt und bei der Betreuung sowie mehr Rente“, lauten wesentliche Forderungen des Sozialverbandes VdK Deutschland inklusive des KV Tauberbischofsheim und dessen Arbeitskreises.

Eine bereits im Februar gestartete Aktion war der Aufruf des KV, angesichts Kriegs in der Ukraine von dort Flüchtende oder Vertriebene zu unterstützen und zu betreuen sowie gegebenenfalls bei sich aufzunehmen. Vor diesem Hintergrund reiste Kurt Weiland extra nach Berlin, um sich ein Bild von der dort ankommenden Flüchtlingswelle zu machen.

zu dieser Thematik neu gegründeten Arbeitskreis engagiert einbrachte.

Anlässlich einer vom VdK-Bundesverband deutschlandweit durchgeführten Studie und deren Ergebnisse veranstaltete der hiesige KV im September eine Gesprächs- und Diskussionsrunde in Königshofen, um sowohl die Problematik als auch die Herausforderungen und zukünftige Chancen der Nächstenpflege zu erläutern. Renommierte Teilnehmer bei

dieser Podiumsdiskussion in Königshofen oder bei weiteren persönlichen Gesprächsrunden in der Tauberbischofsheimer KV-Geschäftsstelle waren unter anderem MdB Nina Warken (Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), MdL Professor Dr. Wolfgang Reinhart (Landtagsvizepräsident und CDU-Kreistagsabgeordneter), Christoph Schauder (Landrat Main-TauberKreis), Elisabeth Krug (Kreissozialdezernentin) sowie Ronny Hübsch (Geschäftsführer VdK-

Bezirksverband Nordbaden). „Wunsch und Wirklichkeit in der häuslichen Pflege gehen oft weit auseinander. Wie sich die Pflege zuhause gestaltet und woran es konkret mangelt, wissen zumeist nur die Betroffenen und deren engste Angehörige selbst“, fassten die Teilnehmer und Kurt Weiland die Ergebnisse dieser Diskussionen zusammen.

„Seine Nächsten zuhause zu pflegen, ist erfüllend, bringt einen aber auch oft körperlich, seelisch und finanziell an die eigenen Grenzen. Mehr Unter-

Erneut sehr erfreulich entwickelt hat sich die Mitgliederzahl des VdK-Kreisverbandes, die im Herbst 2022 die 6.000er-Marke überschritten hat. „Der VdK ist für alle Menschen jeglichen Alters von Jung bis Alt da“, hebt der KV-Vorsitzende in diesem Kontext hervor. „Der VdK ist nicht nur der größte Sozialverband in Deutschland und im Main-Tauber-Kreis, sondern auch ein moderner Dienstleister mit vielfältigen und umfassenden Serviceangeboten“, erklärt Weiland.

Eine wesentliche Rolle bei den Aufgaben spielen Beratungen und Unterstützungen für Hilfesuchende in Sozialrechtsfragen. Dabei ist beim KV Tauberbischofsheim seit 2021 ein

Anstieg von rund zehn Prozent festzustellen. 2022 wurden 1.606 Beratungen oder Besucher verzeichnet und 884 Fälle bearbeitet, von denen fast 42 Prozent erfolgreich durchgesetzt werden sowie insgesamt über 660.000 Euro für die betroffenen Mitglieder hereingeholt werden konnten. Dafür zuständig waren bislang die beiden Rechtsreferentenkräfte Olga Klein und Albrecht Zentgraf, zudem ergänzt seit 1. Januar Dirk Wenz das regionale Sozialrechtsteam. Themenfelder sind zum Beispiel das Durchsetzen einer Erwerbsminderungsrente oder Hilfsmittelfinanzierung, die Höherstufung eines Behinderungs- oder Pflegegrads sowie die Aufstockung von Renten. Ein informelles und beratendes Erstgespräch ist für alle Ratsuchenden - also auch für Nichtmitglieder – kostenfrei, allerdings ist für weitere Beratungsgespräche oder das Einlegen von Rechtsmitteln eine VdK-Mitgliedschaft Voraussetzung, wobei der Eintritt für bis dato Nichtmitglieder zu diesem Zeitpunkt noch möglich ist. Zusätzlich bietet der VdK-Landesverband Baden-Württemberg 45VideosüberRechtegegenüber den gesetzlichen Sozialversicherungen (www.vdk.de/permalink/80765) sowie als Podcasts abrufbar Experteninterviews zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Angelegenheiten (www.vdk.de/ permalink/80766).

Quelle: Peter D. Wagner

25. FEBRUAR 2023 8 AUS UNSERER REGION
Informationsstand des VdK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim auf der AGIMA 2022 in Königshofen unter anderem mit der Aktion „Nächstenpflege braucht Kraft und Unterstützung“. Foto: Peter D. Wagner

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.