BlickLokal Wertheim KW 14 2023

Page 4

WERTHEIMER GEWÖLBEGAUKLER

Premiere des Stücks "Die Spielverderber" am 22. April im Convenartis WERTHEIM (SG). Im Gewölbekeller des Kleinkunstvereins Convenartis laufen die Theaterproben der GewölbeGaukler gerade auf Hochtouren. Am 22. April beginnt um 19 Uhr die Premiere ihres neuen Stückes. Hierbei handelt es sich um "Die Spielverderber oder das Erbe der Narren" von Michael Ende. Mit "Die Spielverderber" hat der sonst eher für seine Kinderbücher bekannte Autor (Momo, Die unendliche Geschichte) ein Stück für Erwachsene geschrieben.

In "Die Spielverderber oder das Erbe der Narren" will ein mysteriöser Wohltäter sein Erbe unter einer Gruppe Fremder aufteilen. Es gibt jedoch einen Haken: alle Beteiligten erhalten jeweils nur ein kleines Stück des Testaments. Um das Erbe antreten zu können, müssen sie ihre Stücke zusammenfügen. Leichter gesagt als getan, denn in der Gruppe herrscht großes Misstrauen und jede:r will die Oberhand gewinnen und am Ende nicht mit leeren Händen dastehen. Ein Spiel der Intrigen beginnt und nichts ist wie es scheint.

BlickLokal war bei einer der Proben dabei und hatte vorab die Gelegenheit, mit der Regisseurin Bernadette Latka zu sprechen und einen Einblick in das Stück zu erhaschen.

Ursprünglich sei das Stück schon anfangs Corona geplant gewesen, seit September 2022 seien die GewölbeGaukler aber wieder aktiv an den Vorbereitungen und Proben dran, erzählte Latka. "Die Spielverderber" ist insgesamt das 16. Stück der Theatergruppe. Sie habe es durch Zufall entdeckt

und war direkt begeistert von den "skurrilen und interessanten Charakteren, die in ihrer Tragik auch wieder komisch sind", obwohl das Stück kein Happy End bereithält.

Diese Mischung aus Tragik und skurriler Komik beschrieb Michael Ende mit den Worten: "Als ich die Spielverderber schrieb, wollte ich durch einen komödienhaften Tonfall das Publikum sozusagen in eine Falle locken. Es sollte lachen, aber das Lachen sollte ihm nach und nach im Halse stecken bleiben, bis es schließlich im Untergangsgebrüll der Narren im Feuer ein Menetekel für seine eigene mögliche Zukunft erkennen würde".

Insgesamt sind dreizehn Schauspieler:innen dabei, "der

EINE SPRACHREISE UM DIE WELT

Kinderhaus beging den Tag der Muttersprache

vierzehnte Schauspieler ist quasi das Haus, welches sozusagen von drei Leuten gespielt wird", verriet Latka. Das Haus ist eine der Besonderheiten des Stückes.

Bühnenbildner Tommy freut sich über ebendiese Besonderheit und die damit einhergehenden Freiheiten in der Gestaltung des Bühnenbilds, denn "man kann sich kreativ austoben".

Das Publikum darf sich auf einen Abend voller Spannung, Intrigen und tragischer Komik freuen.

» Karten

Karten sind über Reservix ab 12 Euro im Vorverkauf erhältlich oder ab 15 Euro an der Abendkasse.

WERTHEIM (RED). Begrüßung auf Italienisch, Verabschiedung auf Polnisch,chinesischeSternzeichen, russische Märchen und arabische Zahlen – sehr international ging es zu, als das Kinderhaus Reinhardshof den Tag der Muttersprache beging. Der von der UNESCO eingeführte Gedenktag trägt dazu bei, die sprachliche und kulturelle Vielfalt zu fördern.DasKinderhaus Reinhardshof ist dafür besonders geeignet: Aktuell besuchen es über 100 Mädchen und Jungen aus 15 verschiedenen Herkunftsländern. Für die Krippenkinder aus dem "Kindernest" des Kinderhauses führten Eltern im Morgenkreis kleine Sprechverse in türkischer, ukrainischerundrussischerSprache ein. Fünf Papas und Mamas hatten sichbereiterklärt,kleineAktionenin ihrer Muttersprache für die älteren Kinderanzubieten.Diekonntenmit ihrem "Reisepass" die verschiedenen Angebote besuchen und dabei "durch die ganze Welt von Sprache zu Sprache fliegen".

"In Italien" lernten die Kinder bei Papa Giovanni auf Italienisch Begrüßungen und Verabschiedungen, aber auch das Wetter und die Farbenkennen.MaximiliansMama half den Mädchen und Jungen herauszufinden,welchesSternzeichen sie im chinesischen Horoskop sind. MitdemKalligraphie-Pinselwurden

chinesischeZahlengeschriebenund mit Hilfe der Hände wurde gezählt.

Bei selbst gebackenen Kringeln erzählten zwei russische Mütter das Märchen "Rübe ziehen". Sie untermalten die Geschichte mit Gegenständen wie Teppich, Geschirr und Matroschka-Puppen.

So konnten auch Kinder, die kein Russisch verstehen, dem Märchen folgen. Spannend war für viele Mädchen und Jungen, dass man imArabischenvonrechtsnachlinks schreibt.Einigwarensiesichdarin, dass die Buchstaben und Zahlen wunderschön aussehen. Und viele der Kleinsten konnten bereits nach zweimaligem Vorsprechen Zahlen auf Arabisch benennen. Dafür winkte ein Bonbon als Belohnung.

Eine Mama trug polnische MärcheninihrerMuttersprachevorund hatte noch einige Bilderbücher dabei,diesiedemKinderhausschenkte.MiteinemgemeinsamenLiedim Turnraum und einem dicken Dankeschön für die engagierten Eltern endetederabwechslungsreicheTag.

Vordach-FreitragendFlachdach-mitPV-AnlageoderbegrüntemDachmöglich

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE WERTHEIM 14 / 2023 SA., 08. APRIL 2023 GESAMTAUFLAGE: 191.752
Spielerisch lernten die Kinder die Sprachen verschiedener Länder kennen. Fotos: Kinderhaus Reinhardshof Eltern gestalteten verschiedene Aktionen in ihrer Herkun ssprache.
DerHerstellerausderRegionfürdieRegion! Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE!
Mit Michael Endes "Die Spielverderber oder das Ende der Narren" bringen die GewölbeGaukler des Convenartis ein ganz besonderes Stück auf die Bühne. Foto: Suna Gerner
ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungenRaffstores
VDAluSysteme® |Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de AluSysteme® Preisbeispielefür Terrassendächer 500x300cm 600x300cm 700x300cm 4.900€ 5.800€ 6.700€ WirproduzierennachMaß
10JahreGarantie EigeneHerstellung Individuelle Maßanfertigung Erweiterbare Produkte Ausgezeichnete Qualität Reinigungsservice fürunsereProdukte
Inkl.LEDBeleuchtung!

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Sie müssen etwas sparsamer wirtschaften. Bewegen Sie sich im Rahmen Ihres Etats und stellen Sie Ihre Wunschträume noch für ein Weilchen zurück.

STIER (21.4. - 20.5.)

Erlauben Sie sich am Wochenende eine Ruhepause, um zu Kräften zu kommen: Der Arbeitsalltag wird in nächster Zeit Ihren vollen Einsatz fordern!

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Sie sollten Ihr Vorhaben weniger schüchtern zur Sprache bringen: Nur wenn Sie deutlich machen, was Sie wollen, werden Sie auch berücksichtigt.

KREBS (22.6. - 22.7.)

Wenn die verständnisvolle Ansprache ohne Wirkung bleibt, sollten Sie endlich Klartext reden. Eine Aussprache ist schon lange überfällig.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Richten Sie sich nach den Gegebenheiten und erzwingen Sie nichts: Gerade in der Liebe wäre es Gift, ständig mehr Druck aufbauen zu wollen.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Auf ein Gerücht sollten Sie nicht allzu viel geben. Der Überbringer der Nachricht ist nicht gerade für seine Loyalität bekannt.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Arbeiten Sie weiterhin ruhig und gelassen: Niemand verlangt, dass Sie wie aufgezogen herumrasen oder für andere den Clown spielen.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Lassen Sie sich von einer bestimmten Person nicht ablenken: Die hat nicht das große Ganze, sondern nur den eigenen Vorteil im Blick.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Unvoreingenommenheit ist momentan sehr wichtig. Setzen Sie noch keine zu hohen Erwartungen in eine neue Verbindung – die muss sich noch bewähren.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Erwarten Sie von Ihrem Partner nicht mehr, als Sie selbst zu geben bereit sind. Schwere Auseinandersetzungen wären die zwangsläufigen Folgen.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Sie sollten sich unter keinen Umständen von jemandem zu etwas überreden lassen, was Sie nicht wollen. Sie würden einen hohen Preis dafür bezahlen.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Üben Sie Nachsicht mit jemandem, der noch nicht so viel Lebenserfahrung gesammelt hat wie Sie – und bewahren Sie ihn vor einem großen Fehler!

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach

Zeitungen der prospega GmbH · Welserstraße 16a · 91522 Ansbach

Tel.: +49 (0) 981 / 970 15 10 · Fax: +49 (0) 981 970 15 - 9 90

Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de

Verlagsleitung: Jeanette Hommer-Schwab

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Anika Schildbach

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 11/2022

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung

Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen

Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988

Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung:

Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg

Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt

Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 191.752 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen

Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Kleinanzeigen Rezept der Woche

„Saganaki“ Gebackener Schafskäse auf Zwiebel- Tomatengemüse

„Saganaki“ kann aus verschiedenen Käsesorten wie Schafsoder Ziegenkäse zubereitet werden. Meist wird er in einer Eihülle gebacken und mit Zitrone serviert. Der Begriff „Saganaki“ kommt von einem Pfännchen mit zwei Henkeln, welches genauso genannt wird. Untenstehend ein Rezept, das zusammen mit dem Gemüse auch ein Hauptgericht sein kann.

Zutaten für 4 Personen:

500g Schafskäse

2 St Eier

2 St mittlere Zwiebeln

16 St Kirschtomaten

4 St Stangen Frühlingszwiebeln

Mehl, natives Olivenöl extra, Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Zuerst die Kirschtomaten halbieren, dann die Zwiebeln in Streifen

und die Frühlingszwiebeln in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln leicht anbraten, die Frühlingszwiebeln zugeben und bei geringer Hitze langsam garen. Zum Schluss die Kirschtomaten dazu geben, würzen und kurz weiter garen, bis die Tomaten schmelzen.

Den Schafskäse in 4 gleiche Stücke teilen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Eier verquirlen, Schafskäse in Mehl und anschließend in Ei wenden, anschließend in Olivenöl goldbraun ausbacken.

Anrichten:

Das Gemüse auf einen Teller geben und den gebackenen Käse darauf anrichten.

Gerald Wüchners Tipps:

• Servieren Sie zum Schafskäse frische Zitronenspalten.

• Sie können den Käse auch nur in Mehl wenden und braten.

• Servieren Sie den „Saganaki“ zu einem großen Salatteller.

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION

Dienstag, 11.4.23

Walldürn:

Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07

Weikersheim:

Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85 10

Montag, 10.4.23

Bad Mergentheim: O ́VITA Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 – 9 92 73 30

Hardheim:

Wertheim:

1, Tel.: 09342 - 91 50 00

Sonntag, 9.4.23

Königshofen:

O’VITA Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 09343 - 6 55 66

Kreuzwertheim: Schaefer`s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Tel.: 09342 – 2 19 99

Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21

Osterburken: Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher-Str. 2/8, Tel.: 06291 - 6 80 07

Tauberbischofsheim:

Franken-Apotheke, Frankenpassage 12, Tel.: 09341 - 1 36 66

Wertheim:

Reinhardshof-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 99, Tel.: 09342 - 92 01 11

Buchen:

Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00

Lauda:

Obertor-Apotheke, Bachgasse 17, Tel.: 09343 - 6 25 00

Markelsheim: St. Urban-Apotheke, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81

Mittwoch, 12.4.23

Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00

Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.: 07933 - 5 05

Faulbach:

Apotheke am Grohberg, Hauptstr. 6, Tel.: 09392 – 25 55

Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr. 7, Tel.: 07931 - 9 04 50

Tauberbischofsheim: Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341 - 37 05

Donnerstag, 13.4.23

Bad Mergentheim: Marien-Apotheke, Härterichstr. 14, Tel.: 07931 - 75 51

Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930 - 20 51

Freudenberg: Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375 - 2 96

Seckach:

Bauland-Apotheke, Bahnhofstr. 47, Tel.: 06292 – 2 64

Freitag, 14.4.23

Bad Mergentheim:

Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931 - 82 98

Buchen: Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281 - 45 48

Niederstetten:

Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932 - 13 31

Tauberbischofsheim:

Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341 - 8 90 60

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117

Giftnotrufzentrale Giftnotruf München

Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München,

Barbara 77 Jahre jung, aus hiesigem Raum, bin e. einfache, ruhige Frau, mit guter Figur u. etwas mehr Oberweite, kann gut haushalten u koche für mein Leben gern, als Witwe fällt mir das Alleinsein sehr schwer, suche pv e. guten Mann (Alter egal), habe ein Auto u. bin nicht ortsgebunden. Sie erreichen mich Tel. 0160 – 7047289

ANZEIGE

Leistungsdruck –kratzt mich nicht!

So es ist, wenn die Familie zu Besuch kommt - dann können auch Spannungen entstehen.

Foto: djd-k/Padma/eepik-photo

(DJD-K). „Kannst du noch mal schnell…?“: So klingt es heutzutage in allen möglichen Bereichen des Lebens. Es wird viel – oft zu viel – erwartet und Leistungsdruck ist inzwischen Alltag. Privater Trubel sowie zwischenmenschliche Spannungen können den Druck weiter erhöhen. Da sind die Nerven und Widerstandskraft gefragt. Die Tibetische Konstitutionslehre setzt hierbei auf die Kombination bestimmter Nahrungsmittel und Gewürze sowie auf Entspannungstechniken und körperstärkende Maßnahmen. Unterstützend können überlieferte Kräuterkompositionen wie Padma NervoTib mit Magnesium hilfreich sein. Yoga- und Atemübungen, Ölmassagen und wohltuende Bäder runden die Maßnahmen fürs Nervensystem ab. Unter www.padma. de finden sich weitere Tipps und ein informativer TypenSelbsttest.

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München

Notruf: 089 192 40 Telefax: 089 414 047 89

E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden

Notfallseelsorge

Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen

Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html

Augenärztlicher Notfalldienst

Rufnummer: 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

08. APRIL 2023 2 PINNWAND
Impressum bei dieser Gemeinde kreuzen sich A6 und A7 hier leben die meisten Menschen (Staat) König in Judäazu Lebzeiten Jesu Großstadt der USWestküste (Kurzform) Länderkürzel: Liberia dichterisch für Atem ungekocht Primat großer, seltener heim. Vogel Hausschuh hatein Pferd viermal englisch: herauf, aufwärts Initialen des Filmstars Glas Länderkürzel: Bhutan regelt, wer nächster König wird Vogelgattung englisch: von,aus Biermarke aus Dinkelsbühl englisch: nein Abkürzung für Raummeter eine Bergung aus der Tiefe Landwirt Körperteil Getränkemarke: Coca ... franz. Artikel oben erwähnt (Abk.) 10 x 10 Meter (Fläche) id est (Abk.) ehem. deutsche Airline Fluss in Afrika Geschoss, Stockwerk an Wänden kletternde Pflanze wirdvon Bienen erzeugt Party, Fest viel Feind, viel... (Redensart) Gangster in Chicago: ... Capone lateinisch: dass äußerste Armut Insel des MarianenArchipels griech.: übel Wintersportgerät allgemein: jeder, jede spanischer Artikelx intern. Normungsorganisation französisch: Gold Erweiterung der Schlagader Tierprodukt Hügel der Kreuzigung Jesu Musikrichtung gefrorenes Wasser männl. Fürwort ScienceFictionFilm von 1982 Anrede (englisch) organisches, bläuliches Pigment
07931
36 99
Samstag, 8.4.23 Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr.1, Tel.:
-
07937 – 99 00 50
Dörzbach: Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.:
Ärztehaus,
95 75 57
Tauberbischofsheim: Apotheke im
Kapellenstr. 31 A, Tel.: 09341 - 8
Hof-Apotheke, Eichelgasse
Autor: Gerald Wüchner Gerald Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Saganaki. Foto: Gerald Wüchner

Stellenmarkt

Bei der Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis mit rd.

3.700 Einwohnern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Stellvertretenden Amtsleitung Finanzwesen (m/w/d) zu besetzen.

Die komplette Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung schriftlich oder per Mail bis zum 18.04.2023.

08. APRIL 2023 STELLENMARKT 3

ARBEITEN LINKS DER TAUBER GEPLANT

Stadtwerke Wertheim modernisieren Stromnetz und bauen Glasfasernetz weiter aus

WERTHEIM (RED). Versorgungssicherheit steht bei den Stadtwerken Wertheim ganz oben auf der Prioritätenliste. Hierzu gehören neben den Ertüchtigungen von bestehenden Versorgungsnetzen auch der Ausbau neuer Netze. Nach dem Osterwochenende planen die Stadtwerke daher diverse Arbeiten an den Mittel- und Niederspannungsleitungen im Bereich der Hans-Bardon-Straße, Conrad-Wellin-Straße, WilhelmBlos-Straße und Carl-Roth-Straße in Wertheim.

SCHAF GETÖTET

1.000 Euro Belohnung für Hinweise

WERTHEIM/STUTTGART (RED). Medienberichten zufolge töteten Unbekannte zwischen dem 19. und 21. März einen Schafbock auf einer Weide bei Wertheim-Bettingen. Wie die Halter mitteilten, wurde das Schaf namens „Nero“ an Ort und Stelle getötet und die Überreste in einem Bach entsorgt. Der Bruder des Halters geht aufgrund gefundenerSpurendavonaus,dass die Tötung besonders qualvoll war. Die Täter hätten es außerdem auf ein weiteres Schaf namens „Letizia“ abgesehen, das aber in einen Wald entkommen sei. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verstoßes gegendasTierschutzgesetz.Zeugen

werden gebeten, sich unter 09341810 bei dem Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

» PETA setzt Belohnung aus Um den Fall aufzuklären, setzt PETA nun eine Belohnung in Höhe von 1000 Euro für Hinweise aus, diezurrechtskräftigenVerurteilung dertatverantwortlichenPersonoder Personen führen. Wer etwas beobachtet oder anderweitig mitbekommen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei, beim Veterinäramt WeimarerLandodertelefonischunter 0711-8605910 oder per E-Mail bei der Tierrechtsorganisation zu melden – auch anonym.

Zu den geplanten Arbeiten zählen unter anderem die Vorbereitung des Abrisses und Neubaus einer in die Jahre gekommenen Trafostationen aus dem Baujahr 1968, Ertüchtigungen der hier angeschlossenen Mittelspannungskabel sowie die grundsätzliche Modernisierung der angrenzenden Niederspannungsleitungen. „Wir planen hier seit längerem die vollumfänglichen Arbeiten im Stromnetz, um erneute Grabungs- und Modernisierungsarbeiten, die in den kommenden Jahren anstehen würden, zu vermeiden und um die Einschränkungen für Anwohner und Passanten möglichst gering zu halten“, berichtet Jochen May, Gruppenleiter des „Energietechnischen Service“ bei den Stadtwerken Wertheim. Nötig werden die zahlreichen Arbeiten nicht nur aufgrund älterer Leitungsnetze. Beispielseise werden auch die voraussichtliche Wohnbebauung des ehemaligen Krankenhausareals vorbereitet und der Neubau des ehemaligen Schützenhauses in der Schützenhausstraße an das Stromnetz angeschlossen.

Neben dem Anschluss des ehemaligen Schützenhauses, aus welchem zahlreiche Wohnungen entstehen, an die bekannten Versorgungssparten Strom, Erdgas und Wasser, werden die Stadtwerke Wertheim das Gebäude außerdem exklusiv an ihr Glasfasernetz anbinden.

„Immer noch ist kaum bekannt, dass wir neben dem Energie- und Wasserversorgungsnetz auch kontinuierlich das Glasfasernetz in Wertheim und den Ortschaften ausbauen,“ sagt Jochen May, der den Breitbandausbau der Stadtwerke vorantreibt. „Im Zuge der Arbeiten bieten wir auch allen weiteren Anwohnern innerhalb dieses Wohngebiets die Möglichkeit, sich ohne großen

Aufwand an unser Glasfasernetz anschließen zu lassen“, informiert Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Beier, der überzeugt ist, dass leistungsfähiges und superschnelles Internet für einen Lebens- und Wirtschaftsstandort wie Wertheim den Weg in eine moderne Zukunft ebnet. „Interessenten können sich gerne an die Stadtwerke wenden und wir eruieren gemeinsam, wie ein Anschluss an das Glasfasernetz über den bereits bestehenden oder erneuerten Hausanschluss möglich ist“, so Jochen May.

Die Arbeiten werden voraussichtlich acht Wochen lang andauern. Straßensperrungen sind aktuell nicht geplant. „Für die Anwohner und Passanten gibt es

grundsätzlich wenig zu beachten. Vereinzelt kann es aber dazu kommen, dass diese etwas weiter zu ihrem Fahrzeug laufen müssen“, informiert Jochen May der ergänzt, dass die Anbringung der Querungen bereits für die Woche nach dem Osterwochenende geplant ist. Die Grabenarbeiten selbst werden durch die Firma KBF aus Frammersbach durchgeführt.

„Wir als Stadtwerke sind für das Verlegen der Leitungen und das Stellen der Hausanschlüsse zuständig,“ so der Gruppenleiter abschließend, der verspricht, dass sich die Stadtwerke für einen schnellen und reibungslosen Abschluss der Arbeiten einsetzen.

STADTWERKE WERTHEIM BESTEHEN EMAS-VALIDIERUNG

Nachhaltigkeit und Umweltschutz ganz oben auf der Agenda

WERTHEIM (RED). Als zweites Unternehmen im Raum Wertheim haben die Stadtwerke Wertheim erfolgreich die EMAS-Validierung bestanden. Die entsprechende Urkunde hat Anabelle Plieninger, Umweltreferentin der IHK HeilbronnFranken, vor wenigen Tagen an Stadtwerke-Geschäftsführer

Thomas Beier überreicht. „Die Stadtwerke Wertheim haben die strengen Anforderungen der Norm erfüllt und weisen damit ein besonderes Engagement im betrieblichen Umweltschutz nach“, so Anabelle Plieninger.

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. „Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen bei uns schon lange ganz weit oben auf der To-doListe“, sagte Thomas Beier, als er der Besucherin das Unternehmen, das er leiten darf, näher vorstellte. Da sei es eine logische Konsequenz gewesen, den Zertifizierungsprozess für das EU-Umweltmanagement anzugehen.

„Ich bin überzeugt, dass in den nächsten Jahren jedes größere Unternehmen, vor allem wenn es um öffentliche Ausschreibungen und Kooperationen mit Kommunen und staatlichen Stellen geht, eine

entsprechende Zertifizierung nachweisen muss“, so der Geschäftsführer und ergänzte: „Als innovativer Energiepartner für die Region gestalten wir die

Energiewende hier im Raum Wertheim und darüber hinaus aktiv mit.“

Exemplarisch nannte er die Erweiterung der Versorgungs-

struktur für die E-Mobilität, die Nahwärme-Ausbaustrategie sowie das Engagement des Unternehmens beim Ausbau der PVAnlagen-Infrastruktur und die

Beteiligung an der WasserstoffAllianz im Main-Tauber-Kreis.

Großes Lob und großen Dank spricht der Geschäftsführer allen Stadtwerke-Mitarbeitern

und dem EMAS-Projektteam aus: „Alle haben bei diesem sehr aufwendigen Projekt tatkräftig mitgearbeitet und ebnen den Stadtwerken so langfristig den Weg in eine grüne Zukunft.“ Unterstützt wurden die Stadtwerke bei diesem Prozess durch den externen Umweltmanagementbeauftragten Markus Michalzik, von radix.services aus Bisingen, der meinte: „Das Thema Nachhaltigkeit ist komplex und muss differenziert betrachtet werden. Dann wird es zu einem Erfolgsgarant für jedes Unternehmen, das sich für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sicher und flexibel aufstellen möchte.“

Kernelement von EMAS ist die Veröffentlichung einer jährlichen Umwelterklärung, die von der IHK-Umweltreferentin als „sehr gelungen“ bezeichnet wurde. Neben der transparenten und verständlichen Darstellung aller wesentlichen Umweltaspekte des Unternehmens enthält der „ökologische Geschäftsbericht“ der Stadtwerke ein Unternehmensportrait, die ausführliche Beschreibung des Leistungsportfolios und einen Ausblick auf die weiteren Unternehmensziele.

Bei Interesse kann die Umwelterklärung kostenlos auf der Homepage der Stadtwerke unter https://www.stadtwerkewertheim.de/de/Unternehmen/ Nachhaltigkeit/ heruntergeladen werden.

08. APRIL 2023 4 REGIONALES
Von links: Eric Schuh (Technischer Leiter, Stadtwerke Wertheim), Anabelle Plieninger (Umweltreferentin, IHK Heilbronn-Franken), Thomas Beier (Geschäftsführer, Stadtwerke Wertheim), Michael Berthold (Kaufmännischer Leiter, Stadtwerke Wertheim) und Markus Michalzik (Umweltmanagementbeauftragter, radix.services). Foto: Stadtwerke Wertheim GmbH (Peter Riffenach) Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Beier ist überzeugt, dass leistungsfähiges und superschnelles Internet für einen Lebens- und Wirtschaftsstandort wie Wertheim den Weg in eine moderne Zukunft ebnet. Foto: Pixabay

Senioren & Pflege Senioren & ENTLASTUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

„Verhinderungspflege“ kann tageweise oder stundenweise in Anspruch genommen werden (SPP-O). In Deutschland werden etwa drei von fünf Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörigen versorgt. Diese benötigen aber manchmal auch Zeit für sich

Die Kosten werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse übernommen. Die Verhinderungspflege kann tageweise oder stundenweise in Anspruch genommen werden. Voraussetzung ist, dass die pflegebedürftige Person mindestens Pflegegrad zwei hat und seit mindestens sechs Monaten häuslich von einer Pflegeperson nicht erwerbsmäßig gepflegt wird. Bei einer tageweisen Verhinderungspflege ist die Pflegeperson mindestens acht Stunden des Tages abwesend.

liche Auszeiten gedacht, zum Beispiel für einen Friseurbesuch oder Behördengang.

Die jährliche Höchstdauer von sechs Wochen gilt dabei nicht. Gut zu wissen: Bei der tageweisen Verhinderungspflege wird das Pflegegeld zur Hälfte ge-

kürzt, nicht aber bei der stundenweisen Verhinderungspflege. Die Verhinderungspflege kann von jeder Person übernommen werden, die dazu geeignet und bereit ist. „Auch ein Pflegedienst oder eine Pflegeeinrichtung kommen infrage“, sagt Heike Morris.

SENIORENTREFF BÄLMER

TAGESPFLEGE

Auch ein Pflegedienst kann die Verhinderungspflege übernehmen. Foto:FredFroese/gettyimages.com/akz-o

selbst. „Sie können dann durch die sogenannte Verhinderungspflege entlastet werden“, sagt Heike Morris, juristische Leiterin der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

„Das ist unter anderem dann eine Option, wenn die Pflegeperson aufgrund von Urlaub oder einer Erkrankung verhindert ist“, sagt Heike Morris. „Regelmäßige Berufstätigkeit ist jedoch kein Verhinderungsgrund.“

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten der Verhinderungspflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr.

Die stundenweise Verhinderungspflege ist für kürzere täg-

Tagsüber gut betreut und abends wieder zu Hause

 Montags - Freitags von 08:00 - 16:30 Uhr

 Fahrdienst von Tür zu Tür

 Alle Mahlzeiten frisch zubereitet

 Nette Gesellschaft und Unterhaltung Jetzt kostenlosen Schnuppertag vereinbaren

08. APRIL 2023 SONDERTHEMA 5
Find us on Facebook  09343 / 62 77 455
www.baelmertagespflege.de St.-Markus-Straße 25 97922 Lauda-Königshofen
info@baelmertagespflege.de

„Aus Berlin - für die Heimat“

Kolumne 8 von Nina Warken, MdB

Liebe Leserinnen und Leser, den gestrigen Weltgesundheitstag möchte ich gerne zum Anlass nehmen, meiner heutigen Kolumne das Thema Gesundheitspolitik zu widmen. Einen wesentlichen Beitrag zur Siche-

heitspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion BadenWürttemberg, Priv.-Doz. Dr. Michael Preusch, mit Vertretern der Ärzteschaft aus Odenwald-Tauber über die Herausforderungen für die Gesundheitsvorsorge ins Gespräch gekommen. An dem

freut es mich, dass sich Orte wie die Heimstiftung in Weikersheim als Anwalt der Pflegebedürftigen verstehen und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern mit verschiedenen Konzepten eine wertvolle Stütze sind. Die unionsgeführte Bundesregierung hat in der letzten Wahlperiode mit den Pflegestärkungsgesetzen, der Reform der Pflegeausbildung und dem Soforthilfeprogramm Pflege bereits wichtige Verbesserungen angestoßen. Jetzt liegt es an der Ampel, die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen, um die gute Versorgung trotz aktueller Herausforderungen weiterhin sichern zu können.

» Buchener Gesundheitsforum repräsentiert gutes Netzwerk Auch das Buchener Gesundheitsforum hat einmal mehr gezeigt, was für ein gutes Netzwerk wir bei uns im Ländlichen Raum haben. Neben spannenden Vorträgen konnten die zahlreichen

Nachmittag, wo unter anderem über Ausbildungsmöglichkeiten informiert wurde. Ein gelungener Tag, der den Austausch und das Netzwerk in den Mittelpunkt gerückt hat!

» Krankhafte Erschöpfung endlich ernst nehmen Auch in Berlin befassen wir uns regelmäßig mit gesundheitspolitischen Themen. In der vergangenen Woche stand das Thema „krankhafte Erschöpfung“ im Mittelpunkt. An Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) leiden in Deutschland rund 300.000 Menschen, darunter 40.000 Kinder und Jugendliche. Obwohl so viele Menschen damit zu kämpfen haben, ist die Erkrankung weder hinreichend bekannt noch anerkannt. Wir als Unionsfraktion setzen uns für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein und haben daher schon im Januar einen entsprechenden Antrag

rung unserer Gesundheitsversorgung leistet die Ärzteschaft. Doch steigender Ärztemangel, längere Wartezeiten für Patientinnen und Patienten sowie immer höhere bürokratische Auflagen für Ärztinnen und Ärzte belasten die hausärztliche Versorgungsstruktur. Dadurch ist die Stabilität der Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Regionen gefährdet. Das betrifft auch unseren Wahlkreis Odenwald-Tauber.

» Austausch mit der Ärzteschaft

Unsere Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen gelingt vor allem durch eine enge Zusammenarbeit auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Darum bin ich gemeinsam mit dem Gesund-

» Montag

Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit der TrachtenkapelleIgersheim,Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr

Klassische Führung: Höhepunkte im Schloss, Residenzschloss, 11.30 bis 12.30 Uhr

Stadtführung, Altes Rathaus, 14.00 bis 15.00 Uhr

Eine musikalische Reise von der Wolga bis zur Donau, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Klassische Führung: Der Deutsche Orden von 1190 bis heute, Residenzschloss, 15.30 bis 16.30 Uhr

Film- und Musicalmelodien, Musikpavillon, 19.30 bis 21.00 Uhr

» Dienstag

Buchen:

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 15.00 Uhr

Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr

digitalen Fachgespräch nahmen sowohl niedergelassene Ärzte als auch Vertreter der Interessenvereinigungen und beider Landratsämter teil. Gemeinsam sind wir der Frage nachgegangen, wie den Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung vor Ort adäquat begegnet werden kann.

» Pflege als wichtige Säule der Versorgung Neben unseren Ärztinnen und Ärzten tragen noch viele weitere Bereiche zu einer guten Versorgung bei uns in Odenwald-Tauber bei. Ganz wichtig: die Pflege. Auch hier ist der zunehmende Fachkräftemangel bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl pflegebedürftiger Menschen durch den demografischen Wandel eine große Herausforderung. Umso mehr

Offener Gartentreff für Jung & Alt, Garten Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr

We are talking English - Unterhaltungsrunde auf Englisch, Mehrgenerationenhaus, 18.00 bis 19.00 Uhr

Line dance, Mehrgenerationenhaus, 19.30 bis 22 Uhr

Bad Mergentheim: MitdemRadunterwegs,Eingang Freibad, 09.00 bis 18.30 Uhr

Der Nutriscore – Orientierungshilfe bei der Essensauswahl, Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim:

Kinder-Uni in den Osterferien mit Autor und Biologe Ewald Weber, Mediothek, 11.00 Uhr

» Mittwoch

Buchen:

Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Blutspendeaktion des DRK Ortsverein Buchen, Stadthalle, 14.30 bis 19.30 Uhr

Spielenachmittag im Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Akteure und Aussteller der Region das Leistungsspektrum unseres lokalen Gesundheitssektors vorstellen. Ein besonderes Highlight war die Jobbörse am

Veranstaltungen

Kaffeetreff, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 16.30 Uhr

Bad Mergentheim:

Beliebte Oldies und Schlager, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Lieder von deutschen Komponisten, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

Rat- und Tatsprechstunde - Ausfüllhilfe des Bürgernetzwerkes Buchen e.V., Mehrgenerationenhaus, 10.00 bis 12.00 Uhr

Blutspendeaktion des DRK Ortsverein Buchen, Stadthalle, 14.30 bis 19.30 Uhr

Gestalten mit Speckstein - Kreativ, Mehrgenerationenhaus, Buchen

Bad Mergentheim: Senioren-Wandern, Schlosshof Deutschordenplatz, 14.00 bis 16.00 Uhr

Weingästeführung durch die Weinberge Markelsheim, Bahnhof Markelsheim, 15.30 bis 17.00 Uhr

ins Plenum des Bundestages eingebracht. Wir fordern von der Bundesregierung deutlich mehr Unterstützung und Investitionen in die Forschung. Wie das kon-

10.04. - 16.4.2023

Heilquellen - der Quellenarzt hält Sprechstunde, Haus des Gastes, 16.00 bis 17.00 Uhr

Bewegung, Tanz & Stille, Kurhaus, 19.30 bis 21.00 Uhr

» Freitag Buchen:

Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder (0-3 Jahre), Mehrgenerationenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

OffenesMehrgenerationenhaus: Internetzugang - Büchertauschregal - Wickeltisch - und mehr, Mehrgenerationenhaus, 10.00 15.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Radeln für die Gesundheit, Hinweistafel am Parkplatz bei der Wolfgangskapelle, 14.30 bis 17.30 Uhr

Erzählcafé für Trauernde, LBVCafé, 15.00 bis 17.00 Uhr

Kurparkmelodien, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Savoir vivre & Dolce Vita, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim: Verschlossene Türen, vergessene Winkel - unbekanntes Bronnbach, Kloster Bronnbach, 17.00 Uhr

kret aussehen kann, haben wir mit Expertinnen und Experten, Betroffenen und Angehörigen diskutiert. An der digitalen Veranstaltung haben über 500 Personen teilgenommen und für einen produktiven Austausch gesorgt.

Liebe Leserinnen und Leser, zum Abschluss meiner heutigen Kolumne möchte ich Ihnen natürlich noch ein fröhliches und

gesegnetes Osterfest wünschen. Ich hoffe sehr, dass Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Familie, mit Freunden oder Bekannten genießen können.

Bleiben Sie gesund!

Das Buchener Gesundheitsforum bietet optimale Vernetzungsmöglichkeiten für alle im Gesundheitsbereich tätigen Akteure. Foto: Team Warken

Auf den Spuren der Zisterzienser, Kloster Bronnbach, 18.00 Uhr

Whisky-Tasting, Burg Wertheim, 18.30 Uhr

» Samstag

Buchen:

Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Erlebnistour Neckar-Odenwald Kreis, Bahnhof, ab 11.00 Uhr

Sprachtraining im Alltag, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Offenes Trauercafé, Mehrgenerationenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Buchen in Concert - Notos-Klavierquartett, Stadthalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Wandern durch die Jahreszeiten, Fontäne vor dem Haus des Gastes, 14.00 bis 17.00 Uhr

Kinderführung: Menuette und Korsette, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Klänge der Natur, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Gospel Gottesdienst Moderne Gospelmusik mit d. Workshop Chor, Wandelhalle, 19.00 bis 20.30 Uhr

Tauberbischofsheim: Stadtführung durch die historische Altstadt inklusive Besteigung des Türmersturms, Rathaus, 11.00 bis 12.00 Uhr

5. Bierwanderung Distelhausen, Bierwanderweg/Sportheim, 13.00 Uhr

» Sonntag

Buchen: Waldspaziergang rund um Buchen, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 17.00 Uhr

Führung Bezirksmuseum, Kellereistraße 25, 15.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Promenadenkonzert mit dem Musikverein Pülfringen, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr

Führung: Teddybären. Die Sammlung Lutz Reike, Residenzschloss, 14.30 bis 16.00 Uhr

Das Beste aus der Welt der Oper und Operette, Wandelhalle, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

08. APRIL 2023 6 AUS UNSERER REGION
von
Ihre Nina Warken Eine gute Gesundheitsversorgung für unseren Ländlichen Raum hat auch für meine politische Arbeit höchste Bedeutung. Foto: Tobias Koch Vor Ort bei der Heimstiftung in Weikersheim. Foto: Marcel Ditrich
ANZEIGE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.