Eintracht-Mädels - Magazin der Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden Heft 1/2009

Page 1


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Editorial Liebe Sportfreunde, liebe Fußball-Mädels, nach einer differenziert zu betrachtenden Vorbereitung starteten wir wie in der Vorsaison mit zwei Mädchenmannschaften in die neue Saison 2009/2010. Eine A- und eine BJuniorinnen-Mannschaft nehmen zurzeit am Spielbetrieb teil. Lediglich vier Wochen standen uns in der Vorbereitung zur Verfügung, da sich im Gegensatz zum Vorjahr viele Mädels im Urlaub befanden. Dabei fiel in der ersten Woche bereits eine Trainingseinheit wegen dem „Kurzausflug“ nach Bochum aus. Nach diesen Anfangsschwierigkeiten kam es zu einer „vollen Breitseite“ an Testspielen. Und dies nicht gegen irgendwen. Gegen Alemannia Aachen, Germania Dürwiß und Pokalfinalist JSV Baesweiler schlugen sich die Eintracht-Mädels recht achtbar. Dass den Eintracht-Kickerinnen doch – im Gegensatz zum Vorjahr – etwas fehlt, merkte man allerdings schon in den ersten Spielen der Saison. Zwar konnten die A-Juniorinnen zu Beginn einen Kantersieg gegen Ofden feiern, doch danach fehlte ihnen genauso die Durchschlagskraft im Angriff wie den B-Juniorinnen, bei denen zum Teil aber auch noch D-Juniorinnen-Mädels des älteren Jahrgangs spielen.

Markus Altmann, Manager Mädchenmannschaften Eintracht Warden

Freuen konnte sich die Eintracht über einen Zugewinn im Trainerteam. Eberhard Cramer, ehemaliger Coach der Landesliga-Damen von Westwacht Aachen, stieß zur Eintracht und übernahm die A-Juniorinnen. Wir wünschen ihm genauso wie B-Juniorinnen-Trainer Dieter Johnen viel Erfolg für die weitere Saison. Negativ war zu Beginn festzustellen, dass die Zuverlässigkeit einiger Spielerinnen zu wünschen übrig lässt. Hieran gilt es zu arbeiten. Nur gemeinsam sind wir stark! Herzlichst, Ihr / Euer

Markus Altmann

Saison 2009/10

2


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden EINTRACHT MÄDELS Das Magazin der Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden 1922 e. V.

Inhaltsverzeichnis Die Vorbereitung

AUSGABE 1-2009

Herausgeber: VfL Eintracht Warden 1922 e.V. - Mädchenmannschaften

Redaktion: Markus Altmann

Gestaltung & Produktion: Markus Altmann

Fotos in dieser Ausgabe: Ralf Schulz, Markus Altmann

Saison 2009/10

Saisoneröffnung am 4. August 2009............................................ 5 "45 Minuten" Bochum .................................................................. 5 MINI-EM auf den Vorstadionwiesen in Köln................................. 8 Der Vorbericht .......................................................................... 8 Eintracht-Mädels mit Holland-Trikots am Start ......................... 8 Mini-EURO des Fußball-Verbandes Mittelrhein und der Stadt Köln........................................................................... 9 Konzentrationsschwächen entpuppten Konditionsschwächen im Schatten des Rhein-Energie-Stadion.............. 10 Konditionseinheit bei Testspiel gegen Dürwiß ........................... 12 Gut mitgehalten in Halbzeit 1 bei Alemannia-Spiel .................... 14 Eberhard Cramer übernimmt A-Juniorinnen .............................. 15 Hartes Programm endet mit knapper Niederlage....................... 16 Saison 2009/10 - Die Hinrunde (Spieltage 1 - 3) 12:1-Kantersieg im Lokalderby .................................................. 19 Gutes Spiel bei Auftaktniederlage.............................................. 21 KBC: 2 Chancen – 1 Tor; Eintracht: Power Play – 0 Tore ......... 23 Das Pech an den Füßen ............................................................ 24 Deutschland ist Europameisterin! Und wir waren dabei!............ 25 Baesweiler gewinnt verdient gegen B-Juniorinnen .................... 26 Das Netz vernagelt .................................................................... 27

3


M채dchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Die Vorbereitung

M채dchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Saison 2009/10

4


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Saisoneröffnung am 4. August 2009 10 Kickerinnen beim Trainingsauftakt dabei Zum offiziellen Trainingsauftakt konnte Trainer Markus Altmann zehn Mädels begrüßen. Bereits im Vorfeld hatte es aufgrund einiger im Urlaub verweilender Kickerinnen Absagen gegeben, so dass man schlussendlich eine zufriedenstellende Beteiligung erreichen konnte. Auch Trainer Dieter Johnen befand sich noch zum Trainingsauftakt in seinem Ferienort auf Mallorca. Zu Beginn der Trainingseinheit wurde sich mit Koordinationsübungen mit dem Ball warm gemacht. Es folgte eine Übung, um die seitlichen Abwehrbewegungen zu üben. Zum Abschluss wurden mehrere Torschussübungen einstudiert. Teilnehmer waren: Sophia Wegner, Kirsten Wegener, Ann-Kathrin Schaffrath, Charlotte Busch, Tamara Sibbel, Isabelle Kuckhoff, Jessica Thelen, Patricia Sanchez, Marina Mau, Mandy Franzen, ("verletzt" Merit Weinhold)

Länderspiel der Frauen in Bochum 6. August 2009

Deutschland

-

Russland

"45 Minuten" Bochum Mit der Eröffnung des Sportshops „alles fußball“ in Köln am 2. März nahm der Ausflug der Eintracht-Mädels am vergangenen Donnerstag seinen Anfang. Bei einer Verlosung an der die Wardener Mädels teilnahmen, wurden neben einem Trikotsatz von adidas u. a. auch 15 Karten zu einem Länderspiel zwischen der deutschen Frauennationalmannschaft und Russlands in Bochum vergeben. Bedingt durch die im Urlaub verweilenden Kickerinnen konnten leider nicht alle Karten in Anspruch genommen werden. Vielmehr mussten Torwarttrainer Christian Saison 2009/10

5


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden Schulteis wegen Krankheit, Phanwila Ohlenforst aus zeitlichen und Jessica Thelen aus privaten Gründen kurzfristig die Fahrt gen Bochum absagen. Trotzdem waren immerhin zehn Personen – Ann-Kathrin Schaffrath, Tamara Sibbel, Jovita Sibbel, Merit Weinhold, Verena Weinhod, Kersten Weinhold, Kirsten Wegener, Sophia Wegner, Patricia Sanchez und Markus Altmann – schlussendlich zur Fahrt bereit. Mit drei Autos ging es um 15:30 Uhr – zu spät wie es sich später herausstellen sollte – los. Einfach gestaltete sich die Fahrt nach Bochum nicht. Denn vor Essen befand sich ein Stau von 10 km Länge, der noch umfahren werden musste, außerdem ging ein Auto während der Kolonenfahrt verloren. Dies ganz dauerte doch so lange, dass die Truppe erst um 18:10 Uhr am rewirpowerStadion in Bochum ankam. Nur die 2. Halbzeit konnten die EintrachtKickerinnen folglich erleben. Aber immerhin hatten sie kein Tor verpasst. Auch nach der Zeitung "Ruhr Nachrichten" sollten die EintrachtMädels die bessere Hälfte sehen. Zwar war das Spiel etwas linkslastig, doch neben den starken Mittelfeldspielerinnen Kim Kulig und Lina Bresonik stach vor allem Simone Laudehr hervor. Nach deren Verletzung übernahm Lira Bajramaj ihren Part und knüpfte an die Leistungen ihrer Vorgängerin an. Jetzt wurde die Überlegenheit auch zahlenmäßig zum Ausdruck gebracht. Kerstin Garefrekes (52.), Tsybutovich mit Eigentor nach Bresonik-Freistoß (63.) und Martina Müller (90.) trafen für die Neid-Elf. Drei Tore also für die deutsche Elf, denen ein Treffer für Russland gegenüberstand, konnten die Wardener Mädels von guten Sitzplätzen auf Höhe der Mittellinie sehen werden. Dieser Sitzplatz erlaubte es auch einigen Kickerinnen nach dem Schlusspfiff ein Bild mit Stürmerin Martina Müller zu machen, die ihre Familie auf der Tribüne besuchte. Nach einem Foto am Spielfeldrand, wollte man noch ein wenig trinken. Doch anstelle in der Nähe des Stadions sich ein Lokal zu suchen, ging es wieder zurück in die Heimat. Hier traf man sich in einem Fastfoodrestaurant in Eschweiler und gönnte sich zu Beginn der Vorbereitung noch einmal ein nicht gerade Sportler gerechtes Essen.

Saison 2009/10

6


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Mini-EURO 16. August 2009 Vorstadionwiesen des Rhein-Energie-Stadions Köln

Saison 2009/10

7


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

MINI-EM auf den Vorstadionwiesen in Köln Der Vorbericht Bedingt durch den Rückzug vom SC Bewegung Laurenzberg konnte die Eintracht eine AJuniorinnen-Mannschaft zur Mini-EM des ausrichtenden Fußball-Verbandes Mittelrhein nachmelden. Beim Turnier mit 12 Mannschaften wird am 16. August im Modus der parallel stattfinden Europameisterschaft der Frauen in Finnland gespielt. Dabei repräsentieren die teilnehmenden Teams jeweils ein Team, der an der EM teilnehmenden Mannschaften. Die Eintracht wird die Farben der Niederlande vertreten.Sicherlich ein tolles Ereignis auf den Kölner Vorstadionwiesen. Die Vorrunde:

Zeit

Team

15:00 - 15:18

Ukraine

- Niederlande

RW Lamersdorf

- Eintracht Warden

Niederlande

- Finnland

Eintracht Warden

- Kohlscheider BC

Dänemark

- Niederlande

Sportfreunde Uevekoven

- Eintracht Warden

15:54 - 16:12

16:48 - 17:06

Team

Eintracht-Mädels mit Holland-Trikots am Start Wie bereits berichtet, nimmt die Eintracht als Vertretung der Niederlande an der Mini-EM auf den Vorstadionwiesen in Köln teil. Der Fußball-Verband Mittelrhein hat zu diesem Anlass jedem Verein das jeweilige Trikot des Landes zur Verfügung gestellt, für das das Team spielt. Am Dienstagnachmittag wurde Trainer Markus Altmann auf der Geschäftsstelle des Fußballkreises Aachen das organfarbene Trikot überreicht.

Saison 2009/10

8


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Mini-EURO des Fußball-Verbandes Mittelrhein und der Stadt Köln Auf den Kölner Stadionvorwiesen kicken am Wochenende über 1.000 Mädchen und Frauen Das DFB-Pokalfinale der Frauen 2010 ist eines der Highlights im Kölner Sportkalender des nächsten Jahres. Einen Vorgeschmack auf die Begeisterung rund um den weiblichen Fußball erhalten die Fußballfans bereits am Sonntag, 16. August, wenn Köln ganz im Zeichen des Mädchen- und Frauenfußballs steht. Denn der Fußball-Verband Mittelrhein und die Stadt Köln tragen gemeinsam auf den Vorwiesen des Kölner RheinEnergieStadions eine Mini-EURO für weibliche Kicker aus. Von 10.00 bis 19.00 Uhr ermitteln die besten Frauen- und Mädchenmannschaften aus den neun Kreisen des Fußball-Verbandes Mittelrhein, ganz nach dem Vorbild einer echten Europameisterschaft, ihre Champions in insgesamt acht Altersklassen. Der besondere Reiz: Analog zur Europameisterschaft der Frauen, die wenige Tage später in Finnland startet, schlüpfen die über 1.000 Spielerinnen in die Nationaltrikots der EMTeilnehmer und treffen auf die gleichen Gegner wie ihre Vorbilder. Gelingt es Deutschland schon bei der Mini-EURO, den Titel zu verteidigen oder liegen am Ende Teams wie England, Island oder die Ukraine vorn? Mit der Mini-EURO läuten der Fußball-Verband Mittelrhein und die Stadt Köln den Countdown für das DFB-Pokalfinale 2010 ein“, erklärt Dr. Agnes Klein, Beigeordnete der Stadt Köln. „Wir möchten mit der Mini-EURO und weiteren geplanten Veranstaltungen die Vorfreude in der Region auf dieses Großereignis wecken.“ FVM-Präsident Alfred Vianden freut sich insbesondere über die starke Entwicklung des weiblichen Fußballs: „Im Verbandsgebiet hat sich die Zahl der Fußball spielenden Frauen seit dem Jahr 2000 verdoppelt, bei den Mädchen verzeichnen wir sogar einen Zuwachs von über 250 Prozent. Zudem zeigen die Anmeldungen für die Qualifikation zur MiniEURO, dass die Frauen und Mädchen fußballbegeistert sind. Dieses Potenzial möchten wir mit solchen Veranstaltungen unterstützen und fördern – auch im Hinblick auf die WM 2011.“ Weltmeisterin Silke Rottenberg, LSB-Präsident Walter Schneeloch, TV-Moderatorin Shary Reeves und FC-Frauen zu Gast Um 14.00 Uhr begrüßen Weltmeisterin und WMBotschafterin Silke Rottenberg, Dr. Agnes Klein, Beigeordnete der Stadt Köln, FVMPräsident Alfred Vianden und weitere Vertreter der Stadt Köln und des FVM die Nachwuchsstars. Als prominente Gäste sind zudem der Präsident des LandesSportBundes NRW Walter Schneeloch, die TV-Moderatorin und WM-Botschafterin Shary Reeves und die komplette 1. Frauenmannschaft des 1. FC Köln mit Weltmeisterin Sonja Fuss (ca. 12.30 bis 13.15 Uhr) vor Ort. Die Sieger der Mini-EURO dürfen sich auf attraktive Preise freuen, unter anderem auf eine Fahrt zu einem von KOMM MIT organisierten Turnier nach Spanien oder auf ein Wochenende in der Sportschule Hennef. Neben attraktivem Frauen- und Mädchenfußball wird den Zuschauern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie geboten. Dazu gehört neben Gratisführungen durch das RheinEnergieStadion auch eine Autogrammstunde mit Silke Rottenberg sowie zahlreiche Mitmachstationen wie Torwandschießen, Schussgeschwindigkeitsmessung, Hüpfburg etc. Als Partner der Mini-EURO bringen sich KOMM MIT, der 1. FC Köln, die AWB Köln, die PSD-Bank Köln, RheinEnergie, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Pokale Zander und die Kölner Sportstätten GmbH ein. Saison 2009/10

9


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Konzentrationsschwächen entpuppten Konditionsschwächen im Schatten des Rhein-Energie-Stadion Tropische bis subtropische Temperaturen machten selbst den Zuschauern zu schaffen. Umso erstaunlicher waren die Leistungen der 90 Teams, die an der durch den FußballVerband Mittelrhein ausgerichteten Mini-EM für Mädchen teilgenommen haben. Eine von den Mannschaften waren die AJuniorinnen der Eintracht. Die aus den Jahrgängen von 1992 bis 1995 zusammengesetzte Mannschaft hatte nach 1 ½ Wochen Training Probleme im Schatten1) des Rhein-Energie-Stadions, Spielstätte des 1. FC Köln, ins Turnier zukommen. Dem Modus der Fußballeuropameisterschaft der Frauen in Finnland folgend warteten drei Partien in der Vorrunde auf die Eintracht. Nach dem Führungstreffer von Sophia Wegner gegen RW Lamersdorf nutzte der Gegner einen kapitalen Abwurffehler aus und erzielte den Ausgleich. Die erneute Führung für die Eintracht schoss Valeska Sibbel nach einer Ecke. Abermals konnten die Rot-Weißen nach einem unterlaufenen Ball das Tor egalisieren. Im zweiten Spiel traf die in den organfarbenen Trikots der Niederlande spielende Eintracht auf den Kohlscheider BC. Auch hier ging Warden durch Sophia Wegner in Führung. Doch durch ein Eigentor durch Janine Jansen, die einen Torhüterin Marina Mau durch die Finger rutschenden Ball abbekam und ins Tor lenkte, konnte abermals nur ein Punktgewinn eingefahren werden. Ein Schuss von Sara Pelzer in der zweiten Sekunde! ans Lattenkreuz eröffnete die Partie gegen die Sportfreunde Uevekoven, die im Laufe der Begegnung einen durch Patricia Sanchez sicher geglaubten, aber nicht geklärten Ball ins Tor spitzeln konnten. Saison 2009/10

10


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden Punktgleich und torgleich mit dem Kohlscheider BC beendete die Eintracht die Vorrunde auf Platz 2. Durch Losentscheid wurde der KBC auf den 2. Platz gesetzt und die Eintracht konnte mit Glück als zweitbester Dritter ebenfalls ins Viertelfinale einziehen. Man traf hier ebenfalls auf eine Mannschaft aus Aachen, den Burtscheider TV. Die Eintracht lieferte eine gute Partie ab. Doch durch einen trockenen Torschuss in die linke untere Ecke in der Anfangsphase ging der Favorit schnell in Führung. Durch einen umstrittenen Neunmeter konnten die Aachenerinnen gegen Ende der Partie auf 2:0 erhöhen und schlussendlich verdient ins Halbfinale einziehen. Der BTV wurde am Ende Sieger des Turniers. Bei den Spielen um den 5. Platz stand man wiederum den Engländern, dem Kohlscheider BC, gegenüber. Die Eintracht dominierte die Partie, doch das entscheidende Tor sollte einfach nicht fallen, so dass über die Platzierung ein Neunmeterschießen entscheiden musste. Die ersten drei Schützen beider Mannschaften trafen, so dass ein weiterer Schütze beider Teams zum Neunmeterpunkt gehen musste. Dabei versagten Valeska Sibbel ein wenig die Nerven und der KBC gewann mit 4:3. Fazit: Das Turnier: Sicherlich ein außergewöhnliches Event an einem außergewöhnlichem Ort in einem außergewöhnlichem Rahmen. Leider jedoch mit ein paar Organisationsschwächen, so dass man ziemlich lange auf den Anpfiff beim Viertelfinale warten musste. Spielplan und Zeiten wurden über den Haufen geworfen. Die Mannschaft: Spiele gegen einfache Gegner wurden nach guten Phasen viel zu einfach abgeschenkt. Einfache Fehler führten sofort zu Gegentoren. Teilweise gutes Spiel nach vorne und eiskalt vor dem Tor. 1)

Anmerkung: Schatten ist hier metaphorisch zu sehen; wirklicher Lichtschatten war nicht vorhanden.

Saison 2009/10

11


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Konditionseinheit bei Testspiel gegen Dürwiß Was hat ein Bezirksoder Kreisligist davon gegen einen Bundesligisten oder Zweitligisten zu spielen? Gar nichts! Nein, weit gefehlt. Natürlich ist es für einen Spieler ein besonderes Ereignis gegen solch eine Mannschaft zu spielen, doch darüber hinaus soll er aus diesem Spiel lernen. Dies und der Grund eine intensive „Trainingseinheit“ mit dem Spiel durchführen zu können, veranlasste die Teamführung ein Spiel gegen Germania Dürwiß anzusetzen. Immerhin war die Truppe vom Blausteinsee in der vergangenen Saison Erster der Bezirksliga. „Kondition tanken“ war folglich angesagt und das hat die Mannschaft auch offensichtlich nötig, denn im Vergleich zum Vorjahr ist die Mannschaft zum aktuellen Zeitpunkt bedingt durch die kurze Vorbereitung noch nicht fit. Kurz vor dem Anpfiff kam dann noch die Hiobsbotschaft der Verletzung von Stammkeeperin Marina Mau, die sich den Finger beim Warm machen umgeknickt hatte. So musste Valeska Sibbel ins Gehäuse. Die Eintracht war zu Beginn der Begegnung nicht auf dem Platz. Auf dieses Risiko hatte Trainer Dieter Johnen bereits beim Warm laufen zu Recht hingewiesen, das nicht einer Vorbereitung auf ein Spiel entsprach.

Saison 2009/10

12


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden Die EintrachtMädels liefen den Gegenspielerinnen zumeist hinterher. Entlastung kam zumeist nur über die rechte Seite durch Merit Weinhold zustande. Ebenfalls überzeugen konnte Janine Jansen, die nach einem Positionswechsel ihre Gegenspielerin fast immer im Griff hatte. Das Mittelfeld hatte Probleme, da die Abwehr sehr tief stand und somit das Spielfeld relativ groß machte. Die Abwehr ihrerseits spielte in den Schlussminuten der ersten Halbzeit aus unerfindlichen Gründen Mann-gegen-Mann. Die Folge war ein Halbzeitstand von 0:4. In der Halbzeit wurde fast wieder komplett gewechselt. Nur Sara Pelzer, Mandy Franzen – nun als Keeperin – und Valeska Sibbel blieben auf dem Spielfeld. Die Eintracht agierte nun u. a. mit zwei Spielerinnen des Jahrgangs 1997. Dennoch die Mädels kämpften. Teilweise konnten auch Torschüsse auf das Dürwißer Tor abgegeben werden. Doch in der eigenen Abwehr herrschte insbesondere zum Ende hin ein wenig das Chaos, so dass schlussendlich ein 0:11 zu Buche stand. Fazit: Eine wichtige Konditions-Trainingseinheit, aus der die Lehren gezogen werden müssen.

Saison 2009/10

13


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Gut mitgehalten in Halbzeit 1 bei Alemannia-Spiel Alemannia Aachen, 1. FC Köln und Bayer Leverkusen. Diese drei Profivereine haben gemeinsam im vergangenen Jahr bzw. zu dieser Saison eine Mädchen- bzw. Damenabteilung gegründet. Diese Maßnahme wurde durchgeführt, da nach der DFL in der Zukunft das Führen einer diesartigen Abteilung Pflicht zur Erteilung der Lizenz ist. Doch Alemannia Aachen baute nicht „von unten auf“, sondern übernahm in Rücksprache mit Teutonia Weiden - aufgrund von Platzproblemen – die Mannschaften des Würselener Vorortklubs. Aufgrund von guten Kontakten – im Vorjahr wurde ein Testspiel gegen Teutonia Weiden durchgeführt und zwei Mannschaften waren auf dem Eintracht Cup – kam in dieser Saisonvorbereitung ein Spiel gegen die Nachfolgemannschaft Alemannia Aachen zustande. In der ersten Halbzeit hielten die Eintracht-Mädels sehr gut mit. Sie legten die richtige Einstellung an den Tag und waren den Gegnern von der Alemannia über weite Strecken ebenbürtig. Zwar machte die Aachener Mannschaft das Spiel und auch Druck, doch durch eine gute Abwehrleistung konnte sich die Eintracht gut verteidigen. Insbesondere Sara Pelzer machte mit einem klugen Stellungsspiel einige Chancen zu Nichte. Die Eintracht kam nur selten nach vorne und konnte sich eigentlich keine hundertprozentige Torgelegenheit erspielen. Dennoch lief der Ball phasenweise gut in den Reihen der Eintracht und die Eintracht engagierte mit letztem Einsatz.

Saison 2009/10

14


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden In der Halbzeit wurde wie gegen Dürwiß die komplette Mannschaft ausgetauscht. Hieraus resultierte eine gewisse Unordnung in Reihen der Eintracht. Eine Entlastung wie in der 1. Halbzeit kam nicht zustande. Vielmehr konnten die jungen Spielerinnen ihren Gegenspielerinnen nicht folgen. Einige Gegentore nach individuellen Fehlern waren die Folge. Nach weiteren Wechseln neutralisierte sich die Partie und es blieb insgesamt bei einem Ergebnis von 0:7.

Eberhard Cramer übernimmt A-Juniorinnen Die Eintracht-Mädchen können sich in der nächsten Saison auf einen weiteren neuen Trainer freuen. Nachdem man über die Zeitung und – dank des Einsatzes mehrerer Mädchen – per Plakaten nach einem Trainer gesucht hatte, hat sich mit Eberhard Cramer eine neuer Mann finden lassen. Und dies ist kein „no name“ im Damenfussball. Im vergangenen Jahr trainierte Eberhard noch die Landesliga-Auswahl der Damen von Westwacht Aachen. Zuvor war er bereits in der Jugend von Alemannia Mariadorf aktiv. In der neuen Saison wird er die AJuniorinnen übernehmen, während Dieter Johnen die B-Juniorinnen coachen wird. Markus Altmann wird im organisatorischen Bereich eingesetzt.

Saison 2009/10

15


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Hartes Programm endet mit knapper Niederlage Drittes Freundschaftsspiel in fünf Tagen. Davor fand die Teilnahme der Eintracht-Mädels an der Mini-EM des Fußball-Verbandes Mittelrhein statt. Ein strammes Programm für die Mädchen, zumal das Gro alle Spiel mitgemacht hatte. Beim dritten Freundschaftsspiel traf die Eintracht auf den Vize-Kreispokalsieger, JSV Baesweiler. Dabei mussten die Trainer insbesondere auf die an einer Fußverletzung laborierende Mittelfeldspielerin Ines Weidenhaupt verzichten. Diese Abstinenz war leider auch auf dem Spielfeld bemerkbar. Irgendwie fehlte der gute Ball, während der Einsatz der 15 Spielerinnen der Eintracht eigentlich stimmte. Auf dem Rasenplatz des JSV Baesweiler, der dankenswerterweise kurzfristig zur Verfügung gestellt wurde, ging der JSV in Führung. Anne Körner vom JSV hatte sich gegen Valeska Sibbel, die ihre Gegenspielerin sonst gut im Griff hatte, einmal über den rechten Flügel durchgesetzt und nach innen geflankt. Die dort wartende Stürmerin aus Baesweiler konnte unbedrängt einnetzen. Wenige Minuten später konnte Patricia Sanchez die Führung der Baesweiler Mannschaft ausgleichen. Doch durch einen satten Distanzschuss in die untere rechte Ecke ging der JSV wieder in Führung. In der zweiten Halbzeit verbesserte sich das Spiel der Eintracht und der Ball wurde zum Teil laufen gelassen. Doch der JSV blieb brandgefährlich und konnte jeweils einen Lattenund Pfostentreffer erzielen, konnte aber nicht weiter erhöhen. Wirkliche Torgelegenheiten ergaben sich für die Eintracht nicht, so dass der Sieg für die Mannschaft aus der „Löwenstadt“ schlussendlich verdient war. Saison 2009/10

16


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden Fazit: Zuletzt wirkte die Mannschaft ein wenig kraftlos und konnte sich nicht ganz durchsetzen. Doch nach dieser harten Woche und bei diesen Temperaturen ist dies nur verständlich. Wichtig war vor allem, dass konditionelle „Trainingseinheiten“ auf einem spielerischen Niveau durchgeführt wurden.

Saison 2009/10

17


M채dchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Saison 2009/10 Die Hinrunde

M채dchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Saison 2009/10

18


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

12:1-Kantersieg im Lokalderby Ein deutlicher 12:1-Sieg im Lokalderby gegen die neu aufgestellte AJuniorinnen-Mannschaft des GA Ofden gelang der Wardener Mannschaft zum Auftakt zur Saison 2009/2010. Bevor jedoch auf die Tore der Eintracht eingegangen wird, nun noch eine Information zu dem Begriff „Derby“. Wie bereits bekannt, soll dies natürlich auch zur Fortbildung dienen. Als Derby (häufig auch Lokalderby, im spanischen Sprachgebrauch Clásico) wird ein Ereignis im Mannschaftssport verstanden, bei dem zwei stark rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinander treffen. Der Begriff „Derby“ geht im Zusammenhang von Mannschaftssportarten auf ein mittelalterliches „Sportereignis“ - das „Shrovetide-Fußballspiel“ - in England zurück. Teilnehmer waren Einwohner benachbarter Gemeinden des Dorfes Ashbourne in der Region Derbyshire. Bei dem Spiel des „derby village“ ging es darum, dass die Spieler versuchten, mit einem Ball das gegnerische Tor - einen Mühlstein - zu berühren. Die Entfernung der Mühlsteine zueinander betrug etwa 3 Meilen. Weder die Regeln des Spiels, noch die Anzahl der Spieler (teilweise bis zu 1000 Teilnehmer) waren genau definiert. Mit einer ausreichenden Spielerzahl – 14 Spielerinnen konnten nach der Einigung der beiden Vereine durch die Eintracht eingesetzt werden – schickte Trainer Eberhard Cramer folgende Anfangself auf den Platz: Marina Mau – Ann-Kathrin Schaffrath, Tamara Sibbell, Sara Pelzer – Ines Weidenhaupt – Merit Weinhold, Patricia Sanchez

Saison 2009/10

19


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden Bereits in den ersten Minuten war ein erfolgreicher Saisonstart für die A-Juniorinnen der Eintracht abzusehen. Nach einer Ecke von der linken Seite durch Patricia Sanchez hielt Ines Weidenhaupt gekonnt den Fuß hin und besorgte die Führung (4.). Nach einem abgefangenen Abschlag erhöhte Patricia Sanchez durch einen Schuss ins linke untere Eck auf 2:0 (6.). Einen langen Abschlag von Marina Mau, der durch die Hintermannschaft der Ofdener unterlaufen wurde, wurde durch Patricia zum 3:0 verwandelt. Mit einem Abstauber nach einem Schuss durch Sara Pelzer konnte Patricia Sanchez einen Hattrick binnen sechs Minuten verbuchen (12.). In der 29. Minuten ging die Torjagd der Eintracht weiter. Ines Weidenhaupt netzte den Ball nach einem Alleingang links unten ein. Patricia Sanchez machte das halbe Duzend in der 32. Minute voll. Währenddessen wurde die komplette Mannschaft – bis auf Torhüterin Marina Mau und Ann-Kathrin Schaffrath – ausgewechselt. Eine Unachtsamkeit nutzte Ofden aus und verkürzte auf 1:6. Nach der Halbzeit legte die Eintracht mit der Startelf der ersten Halbzeit wieder nach. Von links außen zirkelte Ines Weidenhaupt einen Ball ins lange Eck (47.). Nur eine Minute später erhöhte sie mit einem Alleingang auf 1:8. Danach wurden zunächst einmal Chancen ausgelassen. „Erst“ in der 74. Minute fiel das nächste Tor. Ein Schuss in den rechten Winkel bedeutete einen Hattrick für Ines Weidenhaupt. Nach einem Zuspiel von der rechten Seite durch Merit Weinhold erhöhte Patricia Sanchez mit ihrem fünften Tor in diesem Spiel auf ein zweistelliges Ergebnis. Bei der Ausweitung des Rekordsieges fielen zum Abschluss noch zwei Premierentore. Mandy Franzen erzielte mit einem Schuss in die rechte Ecke ebenso ihr erstes Tor für eine Mädchenmannschaft der Eintracht wie Sandra Schulz, die durch einen Distanzschuss glänzte und den Endstand von 12:1 besorgte. Saison 2009/10

20


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden Fazit: Nach den Niederlagen in der Vorbereitung gegen starke Gegner endlich ein Sieg. Teilweise wurde schon schön zusammengespielt (insbesondere in der 2. Halbzeit), doch war die Ofdener Mannschaft kein richtiger Prüfstein, so dass man dieses Ergebnis nicht überbewerten sollte. Dennoch zunächst kann man sich einmal über diesen Rekordsieg freuen.

Gutes Spiel bei Auftaktniederlage Am Freitagabend trat die B-Juniorinnen-Mannschaft zu ihrem ersten Saisonspiel gegen den Kohlscheider BC an. Bedingt durch zahlreiche Ausfälle ergänzten Tamara Sibbel und Merit Weinhold die Elf von Trainer Dieter Johnen, der aber zunächst in der Anfangsformation auf sein eigenes Personal setzte. Valeska Sibbel, Mandy Franzen, Jennifer Johnen, Janine Jansen, Sarah Mosbach, Kirsten Pehl und Sophia Wegner bildeten die Anfangsformation. Und die Mannschaft spielte zu Beginn der Partie einen guten Fußball. Alle in Bewegung und anspielbereit, so stellte sich das Team dar. Insbesondere Sarah „Flummi“ Mosbach war dabei zentrale Anspielstation, befand sich an jeder Ecke des Sportplatzes und dribbelte und passte wie ein abgezockter alter Hase. Mandy Franzen hielt die Abwehr zusammen und konnte immer wieder den Abschluss der Kohlscheider Mannschaft verhindern. Neben diesen beiden Spielerinnen spielte insbesondere Janine Jansen eine tolle Partie. Im Gegensatz zu früheren Spielen schaltete sie sich ins Spiel nach vorne ein und legte etliche Meter hinter sich. Saison 2009/10

21


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden In der ersten Halbzeit war das Spiel sehr ausgeglichen, wobei die Kohlscheider BC zu gefährlicheren Torgelegenheiten kam. Die Eintracht dagegen ließ den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren. Nur das Spiel nach vorne hackte noch etwas. Mit einem torlosem Unentschieden ging es in die Halbzeit. In der 52. Minute konnte der Ball nach einer Ecke vor dem Wardener Tor nicht rechtzeitig geklärt werden, so dass der freiliegende Ball zum 1:0 abgestaubt werden konnte. In der Folgezeit machte die Eintracht Druck und der KBC verlagerte sich auf Konter. Die gleiche Szene ergab sich am Ende der Partie auch für die Eintracht. Die Torhüterin segelte am Ball vorbei, doch der Ball konnte am langen Eck nicht durch Kirsten Pehl im Tor untergebracht werden. Weitere Torchancen wurden ausgelassen. Fazit: Ein Spiel auf einem hohen spielerischen Niveau durch die Eintracht. Nach dem Spielverlauf wäre ein Unentschieden verdient gewesen. Nach dem Spiel ging es für den Großteil der Mannschaft in ein nah gelegenes Fastfoodrestaurant. Natürlich bestellten sich hier die Mädels nur Gartensalat. Was sonst sollte man sich als Sportlerin bestellen?

Saison 2009/10

22


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

KBC: 2 Chancen – 1 Tor; Eintracht: Power Play – 0 Tore „Fußball ist wie das Leben. Es ist nicht immer fair.“ Zu diesem Fazit kam Manager Markus Altmann nach dem Spiel der A-Juniorinnen gegen den Kohlscheider BC. Die EintrachtMädels machten das Spiel, der KBC das Tor. In der ersten fünfzehn Minuten der ersten Halbzeit setzen die Mädchen der Eintracht mit einem extremen Laufspiel die Kohlscheiderinnen unter ständigen Druck. Doch der Torerfolg blieb aus. Insbesondere die blonde „Petra“ (angelehnt an den Namen Petrus – griechisch „Fels“), der Fels in der Kohlscheider Abwehr, konnte die Schüsse der Eintracht immer wieder abblocken bzw. die Angriffe stoppen. Nur einmal kam die Kohlscheider Mannschaft in Halbzeit eins vor das Tor der Eintracht. Nach einer Flanke von der rechten Seite war Katrin Dohmen nicht aggressiv genug an der Gegenspielerin, die mit einem trockenen Schuss in die rechte Ecke Torhüterin Marina Mau in der 26. Minute keine Abwehrmöglichkeit ließ. Nach diesem Schock und insbesondere nach dem intensiven Spiel in der Anfangsphase war zunächst die Luft raus. „Teilweise wurde der Ball in dieser Phase nur weggeschossen, anstatt miteinander zu spielen“, so Trainer Eberhard Cramer. Nach der Halbzeitpause bot sich wiederum das gleiche Bild wie in der ersten Halbzeit. Der KBC hatte Mühe die eigene Hälfte zu verlassen, doch die Eintracht konnte daraus kein Kapital schlagen. Ein Weitschuss von Tamara Sibbel, der auf dem feuchten Rasen, schnell wurde, war eine der Torgelegenheiten. Die größte jedoch hatte Patricia Sanchez. Sie hatte sich über die rechte Seite durchgesetzt und stand alleine vor der Torhüterin. Doch durch den Druck einer Abwehrspielerin konnte sie nicht erfolgreich verwandeln. Teilweise wurde gut miteinander kombiniert, doch zum Schluss wurde auch kein Risiko Saison 2009/10

23


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden gegangen, um zumindest noch einen Punkt zu entführen. So sicherten immer drei Spielerinnen gegen zwei Stürmerinnen des KBCs ab, anstatt sich selber in den Angriff einzuschalten. Der KBC kam ebenso wie in Halbzeit eins nur einmal zu einer guten Torgelegenheit. Doch wiederum wurde es gefährlich. Über die rechte Außenbahn laufend entwischte Jessica Thelens Gegenspielerin der Abwehrspielerin der Eintracht und zog ab. Den Schuss konnte aber Torhüterin Marina Mau gekonnt abwehren. Die Eintracht gab Gas, doch ihr wollte kein Tor mehr gelingen. Es fehlte ihr das Quäntchen Glück, aber auch ein kaltschnäuziger Stürmer, der sich die ihm bietenden Torchancen auch verwertet.

Das Pech an den Füßen In der Saison 2009/10 hat die Eintracht zurzeit das Pech an den Füßen. Gute Spiele, doch trotzdem Niederlagen waren bisher das Resultat. In der ersten Halbzeit lief es bei der Eintracht beim Spiel gegen den SV Kohlscheid jedoch nicht richtig rund. Zu wenig Bewegung und damit zu geringe Anspielmöglichkeiten verhinderten einen flüssigen Spielaufbau in den Reihen der Eintracht. Doch einen langen Einwurf von der rechten Seite ging der SV Kohlscheid in Rückstand. Der Einwurf über 20 Meter sprang durch die Reihen der Eintracht und eine Kohlscheider Spielerin rannte in den Ball und köpfte ihn ins Tor. Torhüterin Valeska Sibbel war noch dran, konnte aber das Tor Saison 2009/10

24


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden nicht mehr verhindert. Die einzige Wardener Chance in Halbzeit eins rührte aus einem Schuss aus ca. 25 Metern von Sophia Wegner, der deutlich über das Tor ging. Nach der Halbzeit kam die Eintracht besser in Tritt und es entwickelten sich einige gute Spielkombinationen. Bereits in der 42. Minute war Fabienne Wolf mit einem Distanzschuss erfolgreich. Die Führung für die Eintracht hatte zweimal Sophia Wegner auf dem Fuß. Einem Lattenkracher in der 51. Minute folgte Mitte der zweiten Halbzeit nach einem Solo ein verstolperter Ball. Dass das Glück der Eintracht nicht Hold war, stellte sich in der 80. Minute heraus. Ein Schuss durch eine der gefährlichen KSV-Stürmerinnen prallte an den linken Innenpfosten und von dort ins Tor. Kurz danach pfiff der Schiedsrichter hoch. Endstand somit 1:2. Fazit: Kopf hoch, Mädels! Kopf hoch, Flummi! Wenn man so Fußball spielt, wird man früher oder später auch erfolgreich sein.

Deutschland ist Europameisterin! Und wir waren dabei! Deutschland ist Europameister der Frauen! Wir waren live dabei! Elf Mädchen und die Trainer waren der Einladung von Betreuer Michael Pelzer gefolgt und haben sich am großen Fernseher von ihrem Betreuer die Partie angeschaut. 6:2 gewann die deutsche Elf und mit jedem Tor stieg die Begeisterung ein wenig mehr. Nach dem Abpfiff war die Freude allerorts und die Mädels lagen sich in den Armen. Bedingt durch den heutigen Trainingsausfall bittet Trainer Eberhard Cramer seine A-JuniorinnenMannschaft am Freitag, dem 10. September, um 18:00 Uhr auf dem Sportplatz Begau noch einmal zum Training.

Saison 2009/10

25


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Baesweiler gewinnt verdient gegen B-Juniorinnen Der Pokalfinalist des vergangenen Jahres, JSV Baesweiler, war zu Gast bei den BJuniorinnen der Eintracht. Trainer Dieter Johnen musste aufgrund eines massiv geschrumpften Kaders sogar auf die Stand-bySpielerin Cynthia Poick zurückgreifen. Die Baesweiler Mannschaft, die sich nunmehr als eingespielte Einheit präsentierte, bestimmte die Partie. Die B-Mädels der Eintracht versuchten kämpferisch dagegen zu halten, doch die JSVKickerinnen waren überlegen. Nach einer Ecke zahlte sich diese Überlegenheit mit dem Führungstor auch aus. Kirsten Pehl hatte ihre Gegenspielerin Anne Körner gut im Griff. Doch die Tore schossen andere. Ein weiteres Tor für Baesweiler folgte noch Halbzeit eins. Die Eintracht hatte zwei gute Torgelegenheiten, aber Sophia Wegner legte sich zweimal den Ball zu weit vor und konnte somit nicht die sich ihr bietenden Chancen nutzen. Vielmehr baute Baesweiler den Vorsprung mit einem weiteren Treffer aus. Der Endstand von 0:4 fiel nach einer weiteren Ecke für Baesweiler. Fazit: Baesweiler gewinnt verdient.

Saison 2009/10

26


Mädchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Das Netz vernagelt Wer gewinnen will, muss Tore schießen! Doch das dies nicht so einfach ist, muss in den vergangenen Begegnungen die A-Juniorinnen-Mannschaft der Eintracht verfahren. Das runde Leder will einfach nicht ins Tor. Vielmehr kommt der Gegner nur wenige Male vor das Tor und der Ball ist drin, ohne dass dies verhindert werden könnte. Die Mannschaft wurde von Trainer Eberhard Cramer im Vergleich zu den bisherigen Spielen etwas umgestellt. Im Tor agierte wie bisher Marina Mau. Tamara Sibbel stelle als Libera die Absicherung vor den Verteidigerinnen Sandra Schulz und Sara Pelzer dar. Ines Weidenhaupt war als zentrale Anspielstation im Mittelfeld eingesetzt und Merit Weinhold fungierte als Verbindungsglied zwischen Mittelfeld und Angriff. Einzige Spitze war diesmal Ann-Kathrin Schaffrath, die in den bisherigen Spielen noch Libera war. Bereits in der Anfangsphase druckte die Eintracht auf den ersten Treffer. Die neue Stürmerin hatte eine gute Chance. Nach einem Pass lief Ann-Kathrin Schaffrath allein auf die VfR-Keeperin zu. Doch zehn Meter vor dem Tor scheiterte sie eher an ihren Nerven als an der Torhüterin. Wie gegen den Kohlscheider BC machte die Eintracht das Spiel, der Gegner - in diesem Fall der VfR Würselen – die Tore. Eine kleine, spritzige Stürmerin des VfR war auf den ersten Metern schneller als die Wardener Hintermannschaft und konnte diesen Vorsprung mit einem Tor ausnutzen. Zweite Chance, zweites Tor. Ein zweites Mal kam die Würselener Mannschaft vor das Wardener Tor. Mit einer schnellen Bewegung konnte die kleine Stürmerin ihr zweites Tor in diesem Spiel erzielen. Die Eintracht antwortete – insbesondere in der zweiten Halbzeit – mit wütenden Angriffen, doch trotz guter Torgelegenheiten war das Tor wie vernagelt. Vier hundertprozentige Chancen wurden nicht genutzt. Bei einer setzte Tamara Sibbel nach einem Alleingang den Ball neben das Tor. Auch ein Schuss von Ines Weidenhaupt in den Winkel oder eine Möglichkeit aus einer unübersichtlichen Situation vor dem Tor konnte die Mannschaft nicht nutzen. Fazit: Wieder einmal verlor die Eintracht unverdient. Die erste Reaktion wird der Einsatz von roten Trikots beim nächsten Spiel sein. Beste Spielerinnen bei der Begegnung waren Tamara Sibbel sowie Merit Weinhold.

Saison 2009/10

27


M채dchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Das Team

M채dchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Saison 2009/10

28


M채dchenmannschaften des VfL Eintracht Warden

Saison 2009/10

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.