Kompakttage IA7 2021 - Bachelor Innenarchitektur - Hochschule Coburg

Page 1

2021 / IA7 T+N4 M+W2 KA Kompakttage 6.10.-11.11.2021



2021 / IA7 Teil 1: T+N4 Teil 2: Tagesworkshops Teil 3: M+W2 Teil 4: KA Kompakttage 6.10.-11.11.2021


Zeitplan Präsenztermine, teilweise Hybrid und mit Online-Zuschaltung: (Einladungen zu Zoom-Räumen und Termine für Korrekturtermine auf moodle unter: https://moodle.hs-coburg.de/course/view.php?id=9081) Die Räume sind markiert mit Holzbox, D2-113, Zoom, HBH (noch nicht definiert) HA (Hausaufgabe, sollte zu Hause an diesem Tag gemacht werden, Rückfragen über moodle)

6.10.2021 (Mi.) und 7.10.2021 (Do.) Campus Design Open mit Sonderprogramm z.B. 6.11.: Einsicht in KA- und BA-Arbeiten 7.11.: 10.00-12.30h Einführung und Kompaktseminar KA Konzeptarbeit Teil 1 (Phillips) Wie komme ich zu einem guten Thema, Formalien 14.00-18.00h Symposium (siehe Anlage) Einfach Bauen mit Holz

Raum D2-110

ALLE Raum D2-113 freiwillig hybrid D1-Audimax und eigener Zoom-Link

8.10.2021 (Fr.) 9.00-17.00h Kompaktseminar T+N (Mathias Dlugay) ALLE ONLINE (Zoom) Konstruktionsprinzipien Trockenbau, Material/ Werkstoffe Trockenbaukonstruktionen, Wand- Decke- Boden- Raumsysteme Brandschutz, Schallschutz, Raumakustik Einbauten, Türen; Gestaltungsmöglichkeiten

11.10.2021 - 12.10.2021 (Mo.-Di.) 11.10.: 9.00-12.30h Kompaktseminar T+N (Maren Mogalle) Hotel Gestaltung und Richtlinien 13.30-17h Kompaktworkshop T+N Hotel (Maren Mogalle) 12.10.: 9.00-12.30h Kompaktseminar T+N (Maren Mogalle) Hotel Gestaltung und Richtlinien 13.30-17h Kompaktworkshop T+N Hotel (Maren Mogalle)

ALLE hybrid GRUPPE 1 Holzbox + GRUPPE 2 Zoom GRUPPE1 (Holzbox) + GRUPPE 2 (HA) ALLE hybrid (GRUPPE 2 Holzbox + GRUPPE 1 Zoom) GRUPPE 2 (Holzbox) + GRUPPE 1 (HA)

13.10.2021 (Mi.) 9.00-11.30h und Kompaktseminar KA Konzeptarbeit Teil 2 (Phillips) 14.00-17.00h Beispiele aus Konzept- und Bachelorarbeiten (Phillips)

ALLE hybrid GRUPPE 1 Holzbox + GRUPPE 2 Zoom ALLE hybrid GRUPPE 2 Holzbox + GRUPPE 1 Zoom

15.10.2021 - 16.10.2021 (Fr.-Sa.) 15.10.: 9.00-17.00h Kompaktseminar M+W (Angelika Donhauser) Wiederh. SS/HOAI/Aufstellung Projektplan/Angebotserstellung 16.10.: 9.00-17.00h Kompaktseminar M+W (Angelika Donhauser) Kosten

ALLE hybrid GRUPPE 1 Holzbox + GRUPPE 2 Zoom ALLE hybrid GRUPPE 2 Holzbox + GRUPPE 1 Zoom


18.10.2021 (Mo.) Kompaktworkshops T+N (Maren Mogalle) Korrektur

ALLE Präsenz nach Termin (Holzbox)

19.10.2021 - 20.10.2021 (Di.-Mi.) 19.10. 9.00-17.00h Tagesworkshop T+N Conceptional Thinking (Diane Brüggemann) 9.00-17.00h Tagesworkshop T+N Colour to the People (Claus Laemmle) 20.10. 9.00-17.00h Tagesworkshop T+N Conceptional Thinking (Diane Brüggemann) 9.00-17.00h Tagesworkshop T+N Colour to the People (Claus Laemmle)

ALLE Präsenz GRUPPE 1 (Holzbox) ALLE Präsenz GRUPPE 2 (HBH) ALLE Präsenz GRUPPE 2 (Holzbox) ALLE Präsenz GRUPPE 1 (HBH)

21.10.2021 - 22.10.2021 (Do.-Fr.) 21.10.: 15.00h Hotel Kompetenz-Zentrum in München Übernachtungsmöglichkeit im Hotel 25hrs zum Spezialpreis 22.10.: Besichtigung von Hotels in München (Maren Mogalle) 22.10.: Besichtigung der Baustelle in Erlangen (K. Bonhag-De Rosa)

freiwillig mit eigener Anreise

freiwillig mit eigener Anreise

freiwillig mit eigener Anreise

25.10.2021 - 27.10.2021 Eigenarbeit an den Teil-Planungsaufgaben. Eigenarbeit an der Einzel-Dokumentation.

28.10.2021 - 29.10.2021 (Do.-Fr.) 28.10.: 9.00-15.00h Kompaktseminar T+N Korrekturen nach Liste (Maren Mogalle) 15.30-17.00h Round-Up Hotel (Maren Mogalle)

ALLE Präsenz / hybrid GRUPPE 1 Holzbox nach Terminen GRUPPE 1 (Holzbox) + GRUPPE 2 (Zoom)

29.10.: 9.00-15.00h Kompaktseminar T+N Korrekturen nach Liste (Maren Mogalle) 15.30-17.00h Round-Up Hotel (Maren Mogalle)

ALLE Präsenz / hybrid GRUPPE 2 Holzbox nach Terminen GRUPPE 2 (Holzbox) + GRUPPE 1 (Zoom)


29.10.2020 - 30.10.2020 (Fr.-Sa.) 29.10. 9.00-17.00h Kompaktseminar M+W Korrekturen nach Liste (Angelika Donhauser) Ausschreibung

ALLE Präsenz nach Terminen GRUPPE 1 + GRUPPE 2 (HBH)

30.10. 9.00-17.00h Kompaktseminar M+W (Angelika Donhauser)

ALLE Präsenz Abschluss und Prüfung

03.11.2021 - 09.11.2021 Eigenarbeit an den Teil-Planungsaufgaben. Eigenarbeit an der Einzel-Dokumentation.

11.11.2021 (Do.) 9.00-11.00h Endpräsentation 11.30-13.30h Endpräsentation Abgabe der Dokumentation in Einzelarbeit digital auf moodle

GRUPPE 1 (Holzbox) GRUPPE 2 (Holzbox)


2021 / IA7 Teil 1: T+N4 Kompakttage HOTEL WORKSHOPS Innenarchitektur mit Technik, Wissenschaft und Gestaltung als ganzheitlicher Prozess am Beispiel Hotel. Mit Inhalten zum Innenausbau. Akustik, Farbe, Material…


Fragestellungen: Am Beispiel der Planung von Hotelwelten sollen die relevanten Aspekte wie Materialgerechtheit, Akustik, Brandschutz, Kosten, Gestaltung, Farbe und konzeptionelles Entwerfen wiederholt und vertieft werden. Ziel ist es, anhand einer realistischen Planungsaufgabe dafür zu sorgen, dass relevante Aspekte des klassischen Innenausbaus berücksichtigt werden und gegeneinander abgewogen werden. Diese Fragestellung soll auf die eigenständige Bearbeitung eines Projektes der Innenarchitektur vorbereiten und dabei Achtsamkeit bezüglich des eigenen Entwurfsprozesses, des Materials und der Farbe, bezüglich verschiedener anderer Maßnahmen (Verbesserung der Akustik - Trittschall und Körperschall, Brandschutz, Barrierefreiheit, usw.) und deren Auswirkungen auf das Wohlfühlen des Nutzers und auf Kosten, Projektplan und Zeit vermittelt werden. Welche Aspekte der Verbesserung eines Entwurfs hinsichtlich der Qualität von Atmosphäre, Funktionalität, Universal Design usw. wirken sich wie auf die Kosten und den Projektverlauf aus? Dazu erhalten Sie zuerst Input-Veranstaltungen zum Thema Hotel mit Maren Mogalle, DREIMETA, flankiert von einer Informationsveranstaltungen zu Innenausbau mit Trockenbau: Akustik und Schallschutz bzw. Brandschutz und Sanitär mit Matthias Dlugay. Der Entwurfs-Workshops anhand eines realistischen Szenarios zum Hotelzimmer wird mit Maren Mogalle durchgeführt Verzahnt werden die Kompakttage durch Inhalte zu Projektmanagement, Ausschreibung, HAOI usw. im Fach M+W4 von Angelika Donhauser. Ergänzt werden die Kompakttage durch Tagesworkshops mit Inhalten zu Kreativmethoden von Diane Brüggemann und Konzept-Farbe von Claus Lämmle. Wir runden die Tage ab durch Input und Workshops zu Ihrer Konzeptarbeit ab.


Hotel-Entwurf-Workshops Sie sind bei den Input-Präsenzveranstaltungen im Oktober vor Ort (Holzbox) anwesend bzw. werden zugeschaltet (zoom). Sie erarbeiten verschiedene Teilaufgaben zum Thema Hotel, die Sie eigenständig (evtl. zum Teil in Gruppenarbeit) und als Einzeldokumentation weiter ausarbeiten. Dazu steht Ihnen Eigenarbeitszeit zur Verfügung. Ihre Prüfungsleistung zu M+W orientiert sich thematisch daran.

Teilnehmer: IA 7 Alle Für T+N4: 6 ECTS (180 Stunden)

Abgabeleistungen (Prüfungsleistung) für das Modul T+N4: 1. Einzelarbeit als Ergebnisse der Workshops Dokumentation der Entwurfsaufgabe zum Thema Hotel lt. Aufgabe Maren Mogalle 2. Einzelarbeit als Dokumentation: Ein sogenanntes „IA-7-Handbuch“ mit einer in ein Layout gebrachten Zusammenfassung der wichtigsten eigenen Mitschrieben aus allen Tagen der Kompaktwochen und der eigenen Arbeit aus den Workshops. Das IA-7-Handbuch soll ein eigenes Nachschlagewerk für die Zukunft sein.

Präsentation von 2. IA-7-Handbuch am 10.11.2021 09-11h Gruppe 1 (Holzbox) 11-13h Gruppe 2 (Holzbox) Abgabe von 1. Hotel-Entwurf und 2. IA-7-Handbuch am 10.11.2021 digital als upload per moodle.

Layout-Vorgabe beachten. Das Muster-Layout für das IA7-Handbuch orientiert sich an diesem Dokument und liegt als pdf auf Moodle. Bitte bauen Sie das Layout mit der Schrift Arial in Ihrem eigenen Layout-Programm (z.B. InDesign) nach.


HOTEL WORK SHOP Maren Mogalle

Workshop Zeitraum: 11.10.+12.10.2021 18.10.2021 22.10.2021 Exkursion 28.+29.10.2021 Hybrid // Zoom nach Termin


HOTEL WORK SHOP Ablauf Teil 1: .: EINFÜHRUNG & VORSTELLUNG :: Büro und Referent Teil 2: .: THEORIE: :: Unterteilung Zimmerkategorien, - Größen & - Preise :: DEHOGA (Bezeichnungen, Richtlinien, Sinnfrage?!) :: LPH (Begrifflichkeiten, HOAI, Leistungsspektrum) :: Fachspezifische Abkürzungen :: Projektmanagement / Kosten / Leistungsverzeichnis

.: HOTEL: :: Beispiele: Kettenhotellerie - Boutique Hotel / Privat Hotel - Design Hotel

Teil 3: .: WORKSHOP PROJEKT: :: Aufteilung Gruppenarbeit :: Aufgabenstellung // Abgabeumfang :: Konzept



HOTEL WORK SHOP Mathias Dlugay Themenfeld Innenausbau mit Trockenbau: Konstruktionsprinzipien Trockenbau Material/ Werkstoffe Trockenbaukonstruktionen- Wand- Decke- Boden- Raumsysteme Brandschutz, Schallschutz, Raumakustik Einbauten, Türen Gestaltungsmöglichkeiten



2021 / IA7 Teil 2: T+N4 Kompakttage Tagesworkshops Conceptional Thinking und Colour to the people


TAGES WORK SHOP Conceptional Thinking

Wie kommen Ideen in die Welt? Wie werden aus Ideen, Produkte und Innovationen? Woher kommen Ihre Ideen für Konzeptarbeiten und Bachelorarbeiten? Hier gibt es Tipps, Methoden und praktische Übungen!


Conceptional Thinking IA7 Kompakttage Tagesworkshop
 19.10.21 / 20.10.21 jeweils 9.00 - 17.00h Diane Brüggemann Wie kommen Ideen in die Welt? Wie werden aus Ideen, Produkte und Innovationen? Woher kommen Ihre Ideen für Konzeptarbeiten und Bachelorarbeiten? Hier gibt es Tipps, Methoden und praktische Übungen!

Ein Workshoptag zum Thema Ideation, Innovation und Prototyping Es gibt Impulse zum Thema: • Ideenfindung und Innovation, • wir berichten welches Mindset und welche Trigger für den kreativen Prozess hilfreich sind • und sorgen für Spaß, Motivation und ein entspanntes Umfeld zum Ausprobieren von Methoden.

Und damit es nicht beim Zuhören bleibt gibt es zwei Hands-on Activities: 1)

Methoden zur Ideenfindung für Kreative (Brainstorming ist nur was für Anfänger)

2)

Im Galopp durch`s Conceptional Thinking (Von der Idee, der Umfeldanalyse, über den Nutzer zum Prototypen)

Ziel des Workshops ist es, euch Methoden, Werkzeuge und Techniken für die Ideenfindung, Umfeldanalyse und für eine lösungsorientierte Denkweise als Grundlage mitzugeben, damit Ihr diese für eure Arbeit an der Konzept- bzw. Bachelorarbeit nutzen könnt.

Teilnehmer: IA 7 ALLE


TAGES WORK SHOP Konzept-Farbe Colour to the people


Colour to the people IA7 Kompakttage Tagesworkshop
 19.10.21 / 20.10.21 jeweils 9.00 - 17.00h
 
 Claus Lämmle Bueroplasz Weiterführung der Vorlesungsreihe mit Workshop aus dem SS 2019. Der Besuch dieser Vorlesungsreihe von 2019 ist nicht bindend, dennoch bauen wir teilweise auf den dort gemachten Erfahrungen zum Thema Farbe auf. Wir wollen gemeinsam Möglichkeiten prüfen, wie sich Räume durch den Einsatz von Farbe verändern, bzw. wie mit Farbe die ästhetische Qualität von Oberflächen mglw. manipuliert werden kann, welche Parameter im Kontext von Farbe und Material eine Rolle im Zusammenhang mit der räumlichen Gestaltung spielen. Ein Zusammenspiel mit den im Hotel-Workshop von Maren Mogalle gemachten Erfahrungen wäre denkbar und wünschenswert. Themenschwerpunkte:
 Farbe und Material | Farbe und Licht | Farbe und du Experimentelles Arbeiten mit spielerisch entwickelten Farbkompositionen, um diese an den Gegebenheiten eines Entwurfs auszuprobieren und im Verlauf des Workshops zu optimieren. Für die Workshop-Reihe sind Zeichenmaterialien wie Skizzenpapier oder Skizzenblock sowie beliebige Farben (Buntstifte, Kreiden, flüssige Farbe) bereit zu halten.

Teilnehmer: IA 7 ALLE



2021 / IA7 Teil 3: M+W2 Kompakttage HOAI PM VOB


HOAI PM VOB Projektmanagement Innenarchitektur, Vertiefung der Termin- und Ablaufplanung im Projekt, Abrechnung, Ausschreibung Angelika Donhauser Vorlesung - Seminar Teil 2 (Fortsetzung von IA6) Kostenberechnung -/schätzung, Aufstellung der Arbeitsschri\e, Aufstellung Form(Vorlage zur Abgabe Kosten Hotelzimmer, Arbeitswelt) Ausschreibung Erstellung LV
 Terminplan

Teilnehmer: IA 7 ALLE Für M+W2: 4 ECTS (120 Stunden)


Abgabeleistungen (Prüfungsleistung) für das Modul M+W2: (Teilweise gemeinsam mit T+N 4) 1. Einzelarbeit als Ergebnisse der Workshops Kostenschätzung Hotelzimmer und Prüfung am 30.10.2021 lt. Aufgabenstellung Angelika Donhauser. 2. Einzelarbeit als Dokumentation: Ein sogenanntes „IA-7-Handbuch“ mit einer in ein Layout gebrachten Zusammenfassung der wichtigsten eigenen Mitschrieben aus allen Tagen der Kompaktwochen und der eigenen Arbeit aus den Workshops. Das IA-7-Handbuch soll ein eigenes Nachschlagewerk für die Zukunft sein. Prüfung am 30.10.2021 Präsentation von 2. IA-7-Handbuch am 10.11.2021 09-11h Gruppe 1 (Holzbox) 11-13h Gruppe 2 (Holzbox) Abgabe von 1. Kostenschätzung als Teil des 2. IA-7-Handbuch am 10.11.2021 digital als upload per moodle.

Layout-Vorgabe beachten. Das Muster-Layout für das IA7-Handbuch orientiert sich an diesem Dokument und liegt als pdf auf Moodle. Bitte bauen Sie das Layout mit der Schrift Arial in Ihrem eigenen Layout-Programm (z.B. InDesign) nach.


PROJEKTMANAGEMENT INNENARCHITEKTUR Wiederholung wichtiger Begriffe aus dem SS Erläuterung der Säulen des Projektmanagements Zielsetzung der Planung - Beispiele aus Hotel- und Office-Planung Einzelschritte anhand eines Beispiels aus der Hotelplanung Leistungskatalog für ein Projekt Hotelprojekt anhand von Bauherrenvorgaben Erläuterung der einzelnen Leistungsphasen und deren Inhalte mit Beispielen Welche Bausteine oder Module kann die Angebotsstellung an den Bauherren beinhalten? Erläuterung der einzelnen Leistungsphasen und deren Inhalte mit Beispielen in einer konkreten Planung. Kosten in der Innenarchitektur Erläuterung der Kostenermittlungsarten und deren Unterschiede Erläuterung der DIN 276 anhand von Projektkosten Erläuterung der Begrifflichkeiten zu Kosten und Kostengruppen Erläuterung der Einzelschritte zur Kostenermittlung - Kostenschätzung Erstellung einer Kostenschätzung für ein Muster - Hotelzimmer (Beispiel aus Hotelworkshop verwenden)

VERTIEFUNG DER TERMIN- und ABLAUFPLANUNG IM PROJEKT / WH AUSSCHREIBUNG UND VERGABE / AUSSCHREIBUNG Terminplanung - Beispielprojekt Hotel Wiederholung der Begriffe zur Terminplanung Aufstellen eines Planungsterminplans nach Schritten und Leistungsphasen als Balkenplan Aufstellen eines Grobterminplans nach Gewerken Wiederholung der Begriffe zur Ausschreibung und Vergabe Ausschreibung und Vergabe Erläuterung von Grundbegriffen zur Ausschreibung Erläuterung der Arbeitsschritte der Erstellung einer Ausschreibungsunterlage



2021 / IA7 Teil 4: KA Kompakttage KONZEPT ARBEIT Der Anfang entscheidet die Qualität: Mach das, was Dir Spaß macht


KONZEPT ARBEIT Themenfindung Bachelorarbeit Beginn Konzeptarbeit Abschluss Konzeptarbeit Konzeptarbeit IA7 Kompakttage KA
 7.10.21 / 13.10.21 lt. Zeitplan
 
 Mark Phillips

Fragestellungen: Wie können Sie Ihre Konzeptarbeit gut vorbereiten und abschließen und damit Ihre Bachelorarbeit erfolgreich bestreiten? Welche Aspekte sind bei der Themenfindung relevant und wie entwickelt man ein Konzept aus einem Thema? Die Konzeptarbeit ist die theoretische Grundlage für die eigenständige Erarbeitung eines innenarchitektonischen Entwurfes. Sie besteht aus einer zielgerichteten Recherche, der Kommentierung dieser Recherche, der Dokumentation der entsprechenden Schlüsse, der Abwägung von unterschiedlichen Aspekten und der Erstellung eines Konzeptes. Dabei ist es wichtig den Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu genügen, was z.B. Zitate und Quellen angeht.

Formales Richtline zur Bachelorarbeit Laufzettel Bachelorobschluss Ablauf und Termine Quellen und Quellenangaben, Zitieren


Inhaltliches: A) Für ein Bachelor Thema braucht man unbedingt: 1. Persönlichen Bezug: Diesen bitte klar beschreiben. Es soll Spaß machen!!! 2. Gesellschaftliche Relevanz: Was hat die Gesellschaft, eine Gruppe, … (bitte definieren, wen Sie damit meinen) von Ihren Überlegungen? 3. Too-Recherche: Was gibt es auf diesem Gebiet noch und worin liegt somit der spezielle Ansatz für Sie selbst? 4. Ziel der Konzeptarbeit (Beschreibung des Themas, Titel des Themas). 5. Zielgruppe. B) Für den Beginn der Konzept-Arbeit benötigt man - Zeitplan Konzeptarbeit. - Mindmap mit Themen und Bezügen der Themen untereinander. - Inhaltsverzeichnis als Arbeitspapier (ändert sich meistens während der Konzeptarbeit). - Erste Recherche zu den einzelnen Themenfeldern. - Zielgruppenanalyse. - Literaturliste. - Mehrere Ideen, was die Bachelor-Arbeit sein könnte, mögliche Orte. - Idee, wie die Ergebnisse der Konzeptarbeit (grafisch) festgehalten werden und dann in die BA-Arbeit einfließen können. C) Die Konzeptarbeit ist abgeschlossen, wenn ein Konzept für die Bearbeitung der Bachelor-Arbeit vorliegt. Dieses Konzept hat einen Bezug zu den Schwerpunkten der Recherche, die sich während der Konzeptarbeit herausgearbeitet haben (siehe grafische Ergebnisse der Konzeptarbeit festhalten). Am Ende der Konzeptarbeit sollte ein Konzept so formuliert sein, dass jemand Anderes die Bachelorarbeit beginnen könnte. Dazu gehört: - eine Aussage über den Ort, einschließlich der entsprechenden Unterlagen, wie Pläne, Fotos vom Ort; - ein mögliches Abgabeformat mit den Abgabeleistungen; - ein Aussage darüber welche Inhalte der Konzeptarbeit maßgeblich in die Bachelorarbeit einfließen und warum (zudem eine grafische Darstellung); - Raumprogramm und klare Vorstellung und Formulierung von dem, was die Aufgabe ist;

Unterlagen: • Richtlinien Konzept- und Bachelorarbeit • Laufzettel Konzept- und Bachelorarbeit

Teilnehmer: IA 7 ALLE Für KA: Teil von 5 ECTS (150 Stunden)


Hochschule Coburg Studiengang Innenarchitektur RICHTLINIE ZUR KONZEPT- UND BACHELORARBEIT (Stand Juli 2013, ergänzt 14. Juli 2014, ergänzt 28. Januar 2015, ergänzt auf SPO CoW 28.5.2015, Präzisierung SS 2016, Neuformulierung SS 2017, Anpassung SS2019) Vorerklärung Fest angestellte Fachlehrer und Professoren können zur Betreuung von Konzept- und Bachelorarbeit ausgewählt werden. Lehrbeauftragte und andere Dozenten können und dürfen insbesondere hinsichtlich Ihrer fachlichen Kompetenz zusätzlich als Berater hinzugezogen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Betreuer in dem Bereich, dem das Thema der Bachelorarbeit zugeordnet werden kann, Fachkompetenz hat. Themen der Bachelorarbeit Die Studierenden kommen auf mehreren Wegen zum Thema der Bachelorarbeit: 1. die Betreuer schreiben Themen zur Bearbeitung aus, 2. die Studierenden entwickeln eigene Themenstellungen, 3. es werden Wettbewerbe als Bearbeitungsthemen gewählt, 4. es werden Themen aus der Zusammenarbeit mit Firmen gewählt. Der gewählte Weg ist mit dem Betreuer zu besprechen und zu klären. Bei einer Zusammenarbeit mit Firmen kann ein Betreuer im Unternehmen als Berater hinzugezogen werden. Haben sich Betreuer und Studierender auf ein Thema geeinigt, erarbeitet der Studierende eine Konzeptarbeit der Problemstellung zum Thema, aus der Art und Umfang der Bachelorarbeit hinlänglich erkennbar sind. Zu dieser Darstellung sind theoretische Grundlagen, Bestandspläne, Verfasser- und Quellenangaben, sowie ein Zeitablaufplan hinzuzufügen. An Hand der vorgelegten Unterlagen muss erkennbar sein, dass alle zur Bearbeitung des gewählten Themas notwendigen Inhalte in der zur Verfügung stehenden Zeit für die Bachelorarbeit bearbeitet werden können. Zulassung zur Bachelorarbeit Zur Bachelorarbeit ist zugelassen, wer alle Studien- und Prüfungsleistungen erbracht hat, also auch die Konzeptarbeit bestanden ist. Der Beginn der Bachelorarbeit setzt voraus, dass alle vorhergehenden Studienleistungen erfolgreich absolviert wurden. Dies ist vom Studenten Eigenständig sicherzustellen und muss zu Beginn der Bachelorarbeit von der Studiengangskoordination auf dem Laufzettel mit Unterschrift bestätigt werden. Anmeldung zur Bachelorarbeit: Die Anmeldung für die Bachelorarbeit erfolgt online über das Primuss-Portal und wird danach als Ausdruck vom Studierenden in 3facher Ausführung vollständig ausgefüllt und zur Unterschrift 1. beim Betreuer, 2. beim Prüfungskommissionsvorsitzenden vorgelegt und bei der Studiengangskoordination abgegeben. Mit der Abgabe wird auch ein verbindlicher Präsentationstermin vereinbart und auf dem Laufzettel vermerkt.


Ablauf und Formalia zur Konzeptarbeit und Bachelorarbeit: Die Studierenden erhalten über Mycampus – Bachelor Innenarchitektur folgende Unterlagen zur Anmeldung und Abwicklung der Konzept- und Bachelorarbeit: • Richtlinien Konzept- und Bachelorarbeit • Laufzettel Konzept- und Bachelorarbeit • Vorlage Stichpunkte für die Datenbank Mit Beginn der Konzeptarbeit ist der Laufzettel vom Studenten selbstständig zu führen. Die Termine zur Betreuung von Konzeptarbeit und Bachelorarbeit ergeben sich aus dem Laufzettel. Bearbeitungszeiträume: Die Bachelorkonzeptarbeit hat einen Bearbeitungszeitraum von 4-6 Wochen. Die Bachelorarbeit darf max. 12 Wochen dauern, mind. jedoch 8 Wochen. Die Präsentation kann nur innerhalb der Vorlesungszeit erfolgen, ca. 1 bis max. 4 Wochen nach dem Abgabetermin. Ausnahme: 14.3. eines jeden Jahres als Präsentationstermin für den Abschluss im 7. Semester (bzw. der letzte Werktag im Wintersemester) Abgabe der Bachelorarbeit: Die Abgabe der Bachelorarbeit wird auf dem „Abgabeformular“ (wird vom Studenten erzeugt über Primuss-Portal) vom Betreuer bzw. einem Mitarbeiter des Studiengangs bestätigt. Bis zum Tag der Abgabe kann der Titel der Bachelorarbeit redaktionell im Primuss-Portal überarbeitet werden. Das Abgabeformular und der Laufzettel sind vollständig ausgefüllt bei der Studiengangskoordination abzugeben. Erst dann gilt die Bachelorarbeit als vollständig abgegeben und kann offiziell zur Bewertung vorbereitet werden. Ausschlaggebender Termin für den Abschluss der Bachelorarbeit (= Feststellungsdatum) ist frühestens das Datum der erfolgreichen Präsentation. Form und Umfang der Abgabe: Die Bachelorarbeit ist zum offiziellen Abgabetermin in mind. einfacher Form dem Betreuer abzugeben. In dieser muss die Verfassererklärung vorhanden sein. Der/die StudentIN gibt ein zusätzliches Exemplar der Konzept- und Bachelorarbeit (Archivexemplar) in der Logistik im HBH ab (um Kosten zu sparen, kann das Archivexemplar in schwarz/weiß gedruckt werden). Die Form einer Bachelorarbeit im Studiengang Innenarchitektur hat folgende Dimensionen: Es sind 2 Fassungen der Bachelorarbeit in gebundener Form nicht größer als Din A4 abzugeben. Außerdem ist die Bachelorarbeit als gesamte Dokumentation digital (z.B. als nicht geschützte PDF-Dateien) auf CD oder DVD in die jeweiligen Exemplare einzulegen. Diese beiden Dokumentationsformen haben alle Leistungen in geeigneter Darstellungsform zu enthalten. Präsentation und Diskussion Die Präsentation der Konzeptarbeit und Bachelorarbeit ist wie die Diskussion mit anderen im Rahmen dieser Präsentation ein Teil der Abschlussarbeit. Der/die StudentIN konzipiert und realisiert die Präsentation eigenverantwortlich. Der/die StudentIN präsentiert seine/ihre Arbeit hochschulöffentlich (u.a. den Studenten des Studiengangs).


Im Anschluss an die Präsentation führt der Student die Diskussion und beantwortet die Fragen aus dem Publikum. Die Präsentation darf max. 20 min. (mind. 15 min.) dauern. Hinzu kommt die Zeit für die Diskussion. Die hochschulöffentliche Bekanntgabe der Präsentation geschieht durch selbstständig durchgeführte Aushänge sowie digital über Rundmail des Studiengangs Innenarchitektur. Dazu hat der Student min. 3 Werktage vor dem Präsentationstermin ein webfähiges PDF ans Studiengangssekretariat Frau Regina Fuchs zu senden. Bewertung Der Betreuer und Prüfer bewertet die Konzeptarbeit. Für die Bewertung der Bachelorarbeit bildet er 75% der Endnote auf Basis der inhaltlichen Eindrücke aus der gesamten Laufzeit der Bachelorarbeit. Ein zweiter Prüfer, der vom Betreuer bestellt wird, ist Beisitzer der Präsentation. Dazu kann er/sie - Fragen zur Präsentation und Inhalt der Bachelorarbeit an den/die Studentin stellen - Die ausliegende Dokumentation einsehen. Die Bewertung des zweiten Prüfers bildet 25% der Endnote auf Basis der inhaltlichen Eindrücke aus der Präsentation und Diskussion. Die Prüfungskommission gibt den Kriterienkatalog vor, nach dem die Bewertung der Konzeptarbeit und der Bachelorarbeit sowie der Präsentation und Diskussion von Konzeptund Bachelorarbeit erfolgen soll. Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen, Bildung von Endnoten siehe RAPO § 7 und APO.


Anlage1: Kriterienkatalog Prüfungskommission Folgende Kriterien sollen in die Bewertung der Konzeptarbeit und der Bachelorarbeit einfließen. Die Prüfer haben die Gewichtung der einzelnen Kriterien zur Bestimmung Ihrer Note nachvollziehbar darzustellen. 1. Qualifikationsspektrum Der/die StudentIN stellt mit der Bachelorarbeit unter Beweis, dass er/sie über ein innenarchitektonisches Qualifikationsspektrum verfügt und dieses problemorientiert anwenden kann: - Kreativität. - Systematisches, strukturierendes Denken und Handeln. - Darstellungsfähigkeit. - Präsentationsfähigkeit. 2. Methodik Die Art der Bearbeitung der Bachelorarbeit soll deutlich machen, dass die/der StudentIN in der Lage ist, ingenieurmäßige, methodisch-gestalterische oder theoretische Mittel einzusetzen. Der/die StudentIN soll zeigen, dass er/sie in der Lage ist, komplexe Problemstellungen der Innenarchitektur in sinnvolle Arbeitsschritte zu gliedern und zuordnen, Zeitkontingente vorzuplanen und die Bachelorarbeit in dem vorgesehenen Ablauf- und Terminplan zu erarbeiten. Hier sind geeignete methodische Mittel und Planungsinstrumente einzusetzen. 3. Inhalt Beim gewählten Thema muss ein Bezug zum Raum bzw. Objekt im Raum gegeben sein. Die innenarchitektonische Sichtweise, vom Menschen und seinen Bedürfnissen zur Umwelt, sollte zentrales Anliegen sein. 4. Umfang - Grundlagenermittlung mit Quellenangaben. - Systematische Darstellung der Zielvorstellungen. - Problemlösung. - Erkennbare Entwicklung der Problemlösung. - Dokumentation von Ist-Zuständen mit geeigneten Darstellungsmitteln. - Darstellung der gesamten Bachelorarbeit mit geeigneten, zielgruppenorientierten Darstellungsmitteln. - Selbsterklärende Dokumentation der gesamten Arbeit. - Präsentation der Bachelorarbeit.


Anlage: Zusätzlich notwendige Informationen: Mit Hilfe von 5 Stichpunkten (Orientierung: Stichpunkte_fuer_Datenbank.xls) wird die Bachelorarbeit in die Datenbank aufgenommen, die den aktiven Studenten damit zur Recherche zur Verfügung steht. Die 5 Stichpunkte werden als Emailtext unter Angabe des Bachelortitels und Namens zeitgleich mit der Abgabe des Archivexemplars als Email an oliver.reese@hs-coburg.de oder daniel.kleine-berger@hs-coburg.de gesandt. Hervorragende Leistungen sollten der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dies kann im Rahmen von Veranstaltungen geschehen, die im HBH stattfinden, z.B. Campus.Design_open, Eignungstest etc. oder aber auch in Form von Pressemeldungen bei für die Öffentlichkeit interessante Arbeiten. Hierzu können freiwillige Angaben zur Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden, die auf der beigelegten CD/DVD mit angegeben werden können: - Word-Dokument mit folgenden Angaben: • Vor- und Nachname • dauerhaft erreichbare Emailadresse oder sonstige Kontaktdaten • Thema | Titel der Arbeit (vollständiger Titel) • Thema | Titel der Arbeit (gekürzte Version, max.40 Zeichen!) • Betreuer (Betreuer, Professor, Dozent) • Art der Arbeit (Bachelorarbeit, Konzeptarbeit, ...) • Stichpunkte für Datenbank • Beschreibungstext zur Arbeit | Thema (ca. 1500 - 2000 Zeichen!) • jeweils Bildunterschrift zu den beigefügten Bildern (Dateiname, anschließend Bildunterschrift) - Portraitfoto des Verfassers - 3-4 aussagekräftige Bilder (sinnvolle Dateibenennung! Mit den verwendeten Bildern dürfen keine Bildrechte verletzt werden! -



SY

OSIU

EINF chsch le C

Kein anderer Rohstoff im Bausektor, wird im Moment so gefördert, wie das olz. Da der Bausektor für über ein Viertel des globalen O2-Ausstosses verantwortlich gilt, wird das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen als eines der vielversprechendsten Lösungen in der Baubranche gesehen. Der nachwachesende Rohstoff olz, der als einer der grö ten O2 Speicher gehört und schon seit ahrhunderten zu den traditionellen Baustoffen in unsere Region zählt, ndet aus Gründen der Nachhaltigkeit wieder zu vermehrter Verwendung, sogar im mehrgeschossigen Wohnungsbau. edoch auch der olzbau ist durch Industrialisierung nicht mehr so nachhaltig, wie er vermutlich ursprünglich war. Ist die erstellung von Brettschichtholz und Werkstoffplatten, wie sie im globalisierten olzbau vermehrt verwendet werden, wirklich nachhaltig? Wie viel O2-Ausstoss ist wirklich notwendig, bis das olz vom Wald als mehrgeschossiger Wohnungsbau in der Stadt steht? Welche Rolle spielen dabei die Gesetzte und Normen? Welche weiteren Aspekte sind von Bedeutung, um den olzbau möglichst nachhaltig und klimaschonend zu machen. Im S mposium sollen diese und weitere Aspekte angesprochen und in einer Podiumsdiskussion im Nachgang diskutieren werden.

C

B

Vor Ort im Audima , Gebäude D1, ampus Design Live-Übertragung via Zoom: https://hs-coburg.zoom.us/j/ 97236591854?pwd=RXZ3Y1RN VlNUYmFjSUpGUllYSGhVZz09 Meeting-ID: 97236591854 Passwort:

IT

OL

r

REFERENTEN 14:00 Begrü ung und inführung 14:30 - 16:00 Yves Schihin „Casa di rin hiera

Zürich, Schweiz

Verandat

ne inter retiert

Zusammen mit Urs Rinklef übernimmt er 2020 das Büro O id Architektur. Die Forschungen im Bereich olzbau ergänzen seine Arbeit. Das Büro fokussiert sich vor allem auf die hemen Klima und Gesellschaft.

ndreas B r herr l

a he te nd

ie

Zürich, Schweiz

ir das r n t en

e tential der C nnen

S eicher n

Der Fachspezialist für Brandschutz im olzbau ist Geschäftsführer der imbatec olzbauingenieure Schweiz AG. Als eines der führenden schweizer olzbauingenieurUnternehmen planen und beraten sie bei olzbauprojekten.

Christ Res

ONLINE UND VOR ORT

UEN

he

ertin

Nanc , Frankreich

rces and Frames

Der Architekt ist Gründungsmitglied des französischen Architekturbüros Studiolada Architectes. Ihre Projekte konzentrieren sich auf nachhaltige und lokale Materialen und Know- ows.

16:00

af pause

16:30 - 18:00 Ren Rissland l

Nürnberg

e e

310581 Der Architekt und Designer aus Nürnberg gründete 2016 zusammen mit Kappler Sedlak Architekten das Büro SRAP. Im Vortrag spricht er über das periment und dem Umgang mit dem hema olz mit der anschlie enden Refle ion des Gebauten.

EXKURSION 08.10.2021 / 09:00 Schlafstall Bedheim Studio Gründer Kirfeld Das von Dr. Anika Gründer und Florian Kirfel-Rühle 2010 gegründete Büro legt Wert auf die architektonische, künstlerische und handwerkliche Umsetzung alternativer Lösungsansätze. Der Schlafstall in Bedheim zeigt wie man mit einfachen Mitteln ökologisch und eigenständig bauen kann.

08.10.2021 / 11:00 Schlicht Lamprecht Architekten

Stefan Schlicht

Schweinfurt

Haus - Stall - Scheune Bücherei

un elshei

Zusammen mit seinem Partner hristoph Lamprecht gründete er 2010 das Büro Schlicht Lamprecht Architekten. Ihr Projekt Bücherei Gundelsheim s mbolisiert mit natürlichen Materialien ein Dreiklang eines t pischen, fränkischen Bauernhauses.

Dr Rainer Circ lar Tin

irth a s

a s

ochschule l

St h

oburg nd Lehm

S lar

Der ntwurf und Abstimmungsprozess ist die Grundlage der Sommerschool 2021, die Umsetzung eines studentischen in ouse. Der Fokus liegt auf einem nachhaltigen, zirkulären Gebäudekonzept, realisiert von Studierenden am ampus Design unter Betreuung von Prof. Dr. Rainer irth.

18:00 Podiumsdiskussion

etrie en



Hochschule Coburg Studiengang Innenarchitektur Prof. Mark Phillips Am Hofbrauhaus 1 96450 Coburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.