Du kannst mir sehr gefallen Zur Weihnachtszeit haben grüne Nadelbäume Hochkonjunktur.
Kein Stress mehr für Nasen WZV schafft Lösung für Geruch auf der Kläranlage.
3
4/5
Raten und gewinnen Traditionelles Weihnachtsrätsel verspricht Knobelfreude.
7
Willkommen im Team!
Foto: mockup-freepik
Informationen vom WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen • 14. Jahrgang • Nr. 2 • November 2023 • www.wzv-malchin-stavenhagen.de
WZV begrüßt zwei neue Auszubildende
Beide kommen aus der Region und hatten auf der Suche nach dem passenden Berufsfeld schon an jeweils einem Probetag in die Arbeit beim WZV hineingeschnuppert. „Dabei haben sie bei den Kollegen einen sehr guten Eindruck hinterlassen, da stand der gewünschten Ausbildung nichts im Wege“, bekräftigt der Geschäftsführer David Schacht. Nach den ersten Wochen bestätigte sich der gute Eindruck auch auf der anderen Seite: „Ein super Team und vor allem die Arbeit vor Ort für die Kunden macht Spaß!“ lautete das Fazit der beiden Nach-
T R I N K WA S S E R
Strengere Grenzwerte Für Trinkwasser in Deutschland gelten künftig noch strengere Vorgaben als bisher. So werden unter anderem die Grenzwerte für Chrom, Arsen und Blei verschärft. Manche Parameter wurden neu in die Trinkwasserverordnung aufgenommen, darunter per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Das bedeutet: Der Zweckverband muss sein Wasser künftig auch auf diese „Ewigkeitschemikalien“ untersuchen. Vorhandene Bleileitungen werden gänzlich verboten und müssen nach einer gewissen Frist stillgelegt oder ausgetauscht werden. Hintergrund für die Anpassungen ist eine EU-Trinkwasserrichtlinie, die in nationales Recht umgewandelt werden muss und deshalb zu einer Novelle der Trinkwasserverordnung führt. Insgesamt wächst sie dadurch von 25 auf 73 Paragrafen an. Die novellierte Verordnung trat am 24. Juni in Kraft.
wuchskräfte. Das gesamte Team des WZV wünscht viel Freude an der Arbeit und gutes Gelingen für die Ausbildung! Der WZV ermutigt alle jungen Menschen, sich über Praktika oder Probetage einen Einblick in die vielseitige, zukunftssichere Arbeit in der Wasserwirtschaft zu verschaffen. Auch spontane Bewerbungen sind gern gesehen. Aktuell sucht der WZV außerdem eine Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d). Informieren Sie sich dazu gern auf der Webseite www.wzv-malchin-stavenhagen.de, über die Telefonnummer 039954 361-0 oder per E-Mail an bewerbung@wzvmalchin-stavenhagen.de
Foto: SPREE-PR/Hultzsch
Über zwei neue Gesichter freut sich das Team des WZV mit Beginn des Ausbildungsjahres. Felix Brien und Laurenz Möhring haben ihre beruflichen Wege begonnen. Erstes Ziel: Fachmann für Trinkwasserversorgung.
Felix Brien (li.) und Laurenz Möhring haben jetzt ihren beruflichen Werdegang beim WZV begonnen.
EDITORIAL
ZAHL DES TAGES
369
…Wasserschutzgebiete mit einer Flächenausdehnung von rund 3.586 km2 sind nach Information des Umweltministeriums derzeit im Land M-V zum Schutz der öffentlichen Wasserversorgung ausgewiesen. Davon nimmt das Wasserschutzgebiet der Warnow allein eine Fläche von 1.500 km2 ein. Die von Wasserschutzgebieten eingenommene Fläche entspricht ca. 16 Prozent der Landesfläche. Rund 60 Prozent davon werden landwirtschaftlich unter Beachtung besonderer Vorgaben genutzt, um die für die Trinkwasserversorgung genutzten Gewässer vor schädli-
chen Einflüssen zu schützen. Die meisten der gegenwärtig bestehenden Wasserschutzgebiete wurden durch Beschlüsse der Kreis- und Bezirkstage der DDR festgesetzt und gelten fort, bis sie durch eine Verordnung neu festgesetzt oder aufgehoben werden. Da viele dieser Wasserschutzgebiete nicht mehr den aktuellen fachlichen und juristischen Anforderungen entsprechen, erfolgen nach und nach zahlreiche Überarbeitungen mit dem Ziel der Neufestsetzung. Für 57 Wasserschutzgebiete wurden bereits neue Verordnungen erlassen.
Aus Prinzip gemeinschaftlich Liebe Leserinnen und Leser, Foto: privat vor zehn Jahren wäre man belächelt worden, hätte man einen Krieg in Europa thematisiert, heute wissen wir es besser. In vielen Teilen der Welt gibt es weitere Auseinandersetzungen. Beruhigt zurücklehnen können wir uns nicht, denn von Mangellagen und Preissteigerungen sind wir innerhalb globaler Handelsketten ebenso betroffen. Trotz aller Sorge dürfen wir gemeinschaftliche Prinzipien niemals außer Acht lassen. Niemand darf sich aus Sparsamkeitsgründen Vorteile auf Kosten der Gemeinschaft verschaffen, erst recht nicht auf illegale Weise. Niemand freut sich schließlich, wenn die Kosten durch das falsche Handeln eines Einzelnen für alle steigen. Da tut es gut zu wissen, dass wir Gemeinden einen Wasserzweckverband haben, der ohne Gewinnabsichten, mit vorausschauendem Handeln und einem verantwortungsbewussten Team unsere Grundversorgung in Sachen Trink- und Abwasser sicherstellt und stets im Sinne der Gleichbehandlung agiert. Dafür ein Dankeschön an die gesamte Belegschaft. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der WASSERZEITUNG! Ihr André Ebeling Amtsvorsteher Amt Malchin und Bürgermeister von Kummerow