DVD25J-17-24_Layout 1 23.07.10 16:48 Seite 17
JUBILÄUMSAUSGABE| 2. AUGUST2010
7-8 | 2010
INTERNET:
www.dv-dialog.de
25 Jahre DV-Dialog INHALT Warum i? Ein Plädoyer für die Plattform | Seite 18
Die „Top Concerns“ Common Europe erfragte wieder die Prioritätenliste der i-Anwender | Seite 19
Investitionsschutz Interview mit IBMManager Dr. Wolfgang Rother | Seite 23
Standpunkte IT-Service der Zukunft | Seite 27 Sicher ist sicher | Seite 28 Die Wirtschaftlichkeit von IBM i | Seite 29
Alles fließt, die Zielgruppe bleibt
News für Nutzer als Patentrezept
Mobile Business, nach IT-Mittelstand und ITDirector das nächste Magazin im Medienhaus
S
eit 25 Jahren erscheint regelmäßig der DV-Dialog mit News und Trends aus dem Midrange-Markt. Die letzten 17 Jahre haben wir die Zeitschrift im Medienhaus-Verlag weiterentwickelt, der im Oktober 1993 zu diesem Zweck gegründet wurde. Vieles hat sich seit der 1. Ausgabe im Jahr 1985 verändert: Die Informa tionstechnik schreitet voran, die Menschen und Unternehmen ent wickeln sich weiter und auch der Verlag hat zu Beginn zweimal gewechselt, bis der DV-Dialog seine Heimat gefunden hatte. Eines blieb aber als unerschütterliche Konstante die Richtschnur für unsere Arbeit: Ihr Informationsbedarf! Sie bleiben unsere Zielgruppe, als Anwender von IBM Midrange-Systemen, heißen diese S/38, AS/400, eServer iSeries, i(5) oder auch Power System. Selbst wenn IBM in Zukunft daraus einen Smart Business Cube machen sollte – Sie als unsere Zielgruppe bleiben.
Dem „IBM i des Kolumbus“ und damit der Zielgruppe treu Klar, auch der DV-Dialog selbst wandelt sich. Wir haben den Fortschritt genutzt, Farbe ins anfangs schwarzweiße Heft gebracht, den Klebeumbruch durch Desktop Publishing ersetzt, einen Internetauftritt ergänzt und das Layout mehrfach angepasst –an das optische Empfinden des Zeitgeistes, vor allem aber an die sich ändernden Lesegewohnheiten.
Seit 25 Jahren spiegelt DV-Dialog den Midrange-Markt wider.
25
Herausgeber Klaus Dudda plant derzeit mit Mobile Business bereits die vierte Publikation
Das Internet gab es anfangs noch gar nicht. Für unser monatliches Periodikum ist es ein Gewinn, können wir doch für Sie aktuelle News sofort online stellen, während die Printausgabe im großen Format das Wesentliche selektiert, Querlesen erleichtert und umfangreiche Hintergründe vermittelt, für deren Lektüre der Bildschirm (noch?) nicht geeignet ist. Während andere Verlage die Zielgruppe ihrer Zeitschriften und damit auch das Themenspektrum erweitern, bleiben wir mit DV-Dialog dem „IBM i des Kolumbus“ treu. Andere Themen werden wir Ihnen nicht aufdrängen, dafür gibt es bei Interesse andere Zeitschriften. Deshalb haben wir unser Portfolio ergänzt, um ITDirector und IT-Mittelstand sowie ab Oktober um Mobile Business als Trendmagazin für das Management mobilen Arbeitens. <
Jahre – damit ist der DV-Dialog älter als die AS/400 und das RISC System/6000. Diese Rechner und ihre Nachfolgesysteme, die heutigen IBM Power Systems, bilden ja immerhin schon seit über 20 Jahren das zuverlässige IT-Rückgrat in vielen mittelständischen Unternehmen. 25 Jahre – das heißt, der DV-Dialog hat schon vor der Vereinigung der Plattformen S/36 und S/38 zur AS/400 erkannt, welch entscheidender Erfolgsfaktor flexible, verlässliche und kosteneffiziente IT-Systeme für den Mittelstand sein werden. Seit mittlerweile einem Vierteljahrhundert können sich die Leser darauf verlassen, dass der DV-Dialog sie Monat für Monat über die Entwicklungen im Mid range-Markt auf dem Laufenden hält. So hat das Magazin die komplette Entwicklung der AS/400 über iSeries und System i bis zu den aktuellen Power Systems mit Power7-Prozessoren begleitet. DV-Dialog hat News und Tipps für die Nutzer zusammengestellt – sowohl zu Hardware als auch zu Betriebssystemen und Anwendungen, hat erfolgreiche Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Branchen aufgetan, die Interessen der Nutzer und Nutzervereinigungen artikuliert und uns als IBM mit kritischen Nachfragen zugegeben manchmal ganz schön gefordert. Das gehört dazu. Wir genießen die oft kontroversen, aber fruchtbaren Diskussionen mit dem Team vom DV-Dialog.
Unsere Power-Systeme werden oft als „Mainframe für den Mittelstand“ bezeichnet. Das spiegelt gut die Bedeutung der Systeme für die Unternehmen wider. Umso wichtiger ist eine umfassende Berichterstattung, die so vielfältig wie die Systeme
E-Commerce Orderportal für Intersport | Seite 34 Görtz modernisiert IT-Zugang | Seite 34 „Elektronisches Regal“ aufgebaut | Seite 34
Die Anwender GHH-Valdunes Gruppe: Weichen für die Zukunft gestellt | Seite 25 Peters setzt auf HR-Outsourcing | Seite 31 Alle Daten auf dem Tisch | Seite 33 Huber Packaging: SAP kommt, das System i bleibt | Seite 26
„IT-Maßanzug“ für Deuka ERP-Umstellung geschafft – unter Beibehaltung der Plattform | Seite 28
Punktlandung
Orientierung in der bunten Vielfalt des Marktes selbst ist und den Unternehmen hilft, ihre zunehmend komplexer werdenden IT-Infrastrukturen zu vereinfachen. Zum Beispiel durch die Möglichkeit, auf einem einzigen Server die Betriebssysteme Windows, Linux und AIX zu betreiben und so Anwendungen zu konsolidieren. Auch Lösungsvielfalt ist ein Themenfeld, bei dem die Leser von
Jürgen Wiegand, Power Platform & Competitive Leader bei IBM Deutschland
der Orientierung profitieren, die ihnen der DV-Dialog bietet. Mittlerweile haben mehr als 2.500 unabhängige Softwareentwickler weit über 5.000 Anwendungen speziell für den Einsatz allein auf „i“ im Mittelstand entwickelt. Im AIX- und Linux-Umfeld kommen weitere zig-
Hardwaremodernisierung beim Flughafen Stuttgart | Seite 30
Türöffner Neue Wege: RPG Open Access | Seite 36
tausende für praktisch jede Aufgabenstellung dazu, deren Betrieb performanter, einfacher und sicherer ist als mit jeder anderen offenen Plattform im Markt. Ich freue mich auf eine hoffentlich noch lange währende gute Zusammenarbeit mit dem DV-Dialog und dem dahinter stehenden Verlag Medienhaus – denn die Power-Plattform bleibt verlässlich! Gerade haben wir die neuen Power7-Systeme mit beeindruckenden Benchmark-Ergebnissen sowie mit i 7.1 eine neue Version des Betriebssystems IBM i angekündigt. Unsere Roadmap befasst sich bereits mit den relevanten Zukunftsherausforderungen, um unseren Kunden bestmöglichen Investitionsschutz zu bieten. Es wird also auch in Zukunft einiges zu berichten und zu diskutieren geben! <