M A R E O C E A N
V I D A
C O N T E M P O R A RY
S P L I T L E V E L
# 66 | 05/2015 | D 6,00 € | A 6,00 € CH 10 SFR | Benelux/E/I 7,20 €
4 196362 806006
66
Gef체hlt: das Ende der Nacht. Der neue Audi A4 mit Audi Matrix LED-Scheinwerfern.* Fortschritt sp체ren.
/ Audi Deutschland *Sonderausstattung gegen Mehrpreis erh채ltlich.
LIGHT LINE
M
an gewöhnt sich nie daran, dass die Saison so kurz ist. Man trottet
zum Ufer hinab und betrachtet sein Schiff, wie es vertäumt daliegt und gegen den Hintergrund der vergilbten Laubbäume am Waldrand jenseits der Bucht ein trauriges Bild abgibt.
JOHAN BARGUM, SEPTEMBERNOVELLE, MAREVERLAG
3
EDITORIAL
TrustyourEyes? „Wenn Archäologen uns in der Zukunft einmal ausgraben, werden sie ab dem Jahr 2004 nichts mehr finden“, glaubt Stephen Mayes. „Das ist etwa das Jahr, seit dem wir alles ins Digitale verfrachtet haben.“ Übertreibt der New Yorker Fotoexperte oder wird es dereinst tatsächlich so kommen? Rund 40.000 Jahre alt sind die ältesten Höhlenmalereien, die Experten bis heute fanden. Eins steht fest: Meine Festplatten zu Hause werden dieses biblisches Alter in keinster Weise erreichen. Längst finden wir Floppy Disk und Zip Disk, sprich Speichermedien, die vor zehn Jahren noch das Maß der Dinge waren, im Museum. Was kommt nach meinen Speicherplatten? Daran mag ich gar nicht denken. Meine Dias liegen derweil fein säuberlich geordnet entweder in Kartons oder in Ordnern im Büro. Ein, zwei Generationen sind da vorm physiologischen Verfall sicher.
D
as meiste fotografierte Zeug ist eh nicht für die Ewig-
Damit legen wir fest, was der Betrachter sehen darf und was nicht. Ich darf da
keit bestimmt. Mal ehrlich, die Älteren unter uns wer-
zum Beispiel auf die Aufnahme von Nick Ut hinweisen, der das Bild im Viet-
den sich an sie erinnern; an die Prä-Facebook-Zeit.
namkrieg vom laufenden, schreienden Mädchen machte. Dass auf der linken
Kamen wir damals auf die Idee, unser Essen aufzu-
Bildseite ein anderer Fotograf stand und just in dem Moment einen neuen Film
nehmen (außer Food-Fotografen), um es stolz wie Os-
einlegte, wurde durch den späteren veränderten Bildausschnitt dem Betrachter
kar unseren Freunden zu zeigen? Natürlich nicht und
vorenthalten. Das Bild hätte definitiv eine andere Dramatik bekommen.
es lag bestimmt nicht nur daran, dass die Aufnahmen erst im Labor hätten entwickelt werden müssen. Ers-
Die große Frage der Fotografenwelt: Wann hört Bildbearbeitung auf und wann
tens hätte sich eh niemand dafür interessiert und zweitens wollte man weiterhin
fängt Manipulation an? Wenn ich sehe, wie jüngere Fotografen arbeiten, gehe
ernst genommen werden. Warum also heute? Was machen wir eigentlich? Viel-
ich davon aus, dass sich ihnen die Frage in dieser Form gar nicht stellt. Denn
leicht sollten sich einige mal auf den Hosenboden setzen und sich ein paar Fragen
ihre Arbeitsweise hat nichts mit der Fotografie zu tun, wie sie zu analogen Zei-
stellen. Und hoffentlich Antworten finden. Wahrscheinlich organisieren die armen
ten war, wie ich sie kenne, praktiziere und schätze. Ich mache mir ja noch die
Wichte darüber ihr eigenes Leben, statt es zu leben. Ohne Zweifel bringt man sich
Mühe und warte auf das richtige Licht, fahre mehrmals an den Ort, bis ich eine
in Erinnerung. Muss man wohl auch, wenn man sich immer weniger sieht, da man
Lichtstimmung vorfinde, die mir gefällt. Die Natur schwingt den Taktstock und
die ganze Zeit online unterwegs ist. Dafür gibt es den Begriff „Fernanwesenheit“.
lässt mich dementsprechend auch mal hängen. Das muss ich akzeptieren. Ich
Was nichts anderes heißt als: Man ist überall ein bisschen, aber nirgendwo ganz.
schaffe ein Abbild der Natur oder versuche es zumindest. Die Jüngeren planen
Bilder sind in unserer schnellen Zeit ein effizientes Kommunikationsmittel, denn
ihre Aufnahmen mit technischen Hilfsmitteln auf die Sekunde genau: Sonnen-
letztlich gründet das Internet auf der Idee der Gemeinschaft. Sind Bilder also so
stand, Sonnenwinkel, Sonnenverlauf. Welches Hochhaus versperrt mir zwi-
etwas wie ein sozialer Klebstoff, der alle zusammenhält?
schen 19.17 Uhr und 19.35 Uhr das Licht? Das Licht, das ich brauche, herrscht also von 19.40 Uhr und 19.50 Uhr? Super, dann bin ich um 19.40 vor Ort. Und
VISUELLE ANALPHABETEN
wenn das Licht nicht so ist, wie ich es gern hätte, bastle ich mir das hinterher
„Im Grunde sind wir visuelle Analphabeten“, sagt der New Yorker Kurator Marvin
hin. Und das ist vielleicht der entscheidende Unterschied: Während Fotografen
Heifermann. „Wir reden zu wenig darüber, was Bilder bedeuten.“ Er ist nicht der
wie ich mit dem arbeiten, was uns die Natur anbietet (vielleicht ja sogar mit einer
Einzige, der das fordert. Auch weitere Experten (und Fotografen) plädieren dafür,
weitaus interessanteren Stimmung als die, die ich im Kopf hatte), arbeiten die
dass wir mehr über Bilder nachdenken sollten. Falls wir das wirklich wollten, müss-
Jüngeren ihre Bilder so aus, wie sie sich von vornherein vorgestellt haben. Der
ten wir aber erst einmal das Sehen (wieder er-)lernen.
komplette Prozess ist auf die Minute genau durchgetimt, man weiß im Grunde schon vorher, wie das Bild hinterher aussehen wird beziehungsweise soll. Alle
Denn wann hört ein Foto auf, ein Foto zu sein? Wie viel Manipulation ist erlaubt?
Regler werden bedient. Es klopft an die Fotografentüre: die Maßlosigkeit. Von
Beim World Press Award ist der letztjährige Gewinner disqualifiziert worden (im
allem zu viel. Zu viel Schärfe, zu viel Kontrast, zu viel Wollen, zu viele Möglich-
Schnitt ist jedes zehnte eingesandte Bild stark bearbeitet), weil er durch allzu
keiten. Es bleibt vor der Türe: die Realität.
starke Aufhellung und Abdunkelung die Bildaussage veränderte, um nicht zu
4
sagen manipulierte. Letztlich aber machte der Fotograf nur das, was schon im-
VERBLÖDEN WIR OPTISCH?
mer getan wurde: Bereiche aufhellen und/oder abdunkeln. Mit Schablonen,
Vielleicht sollten wir (wieder) lernen, Vergänglichkeit zu akzeptieren und einfach
Händen, Fingern: Alles, was sich dafür finden ließ, wurde unter den Vergrö-
mal Kamera oder Smartphone in der Tasche zu lassen und nur den Ausblick im
ßerer gehalten. Dementsprechend hatten früher alle großen Fotografen ihre
Augenblick zu genießen. Denn wie sagt eine alte Fotografenregel? Die besten
eigenen Laboranten, die genau wussten, wie der Meister sein Bild haben will.
Aufnahmen macht man im Kopf. Oder etwas moderner formuliert: Das Bild
Die einfachste Methode der Manipulation war, ist und bleibt: der Bildausschnitt.
beginnt zwischen den Ohren. Sprich: Erst Gedanken machen, dann auslösen.
EDITORIAL
Funktioniert selbst beim Segeln. Auf den Hintergrund achten, Lücken schließen,
bestimmten Regeln. Nur bestimmen wir sie leider nicht. Nervöse Zeitgenossen
Tiefe einbauen und so weiter und so weiter. Einzig und allein beim Splitlevel, wo
würden vielleicht sogar behaupten, dass uns das Internet absichtlich blöd hält,
man nichts sieht, muss man mehr machen. Und mit der Erfahrung kommt das Ge-
denn Wissen war politischen Führungen schon immer ein Graus. Unwissenheit
fühl für Winkel, Richtung und Höhe der Kamera. Liegt man dagegen im Wasser,
ist dagegen erwünscht. Lassen wir das, es soll ums Fotografieren gehen.
bleibt wieder mehr Zeit, durch den Sucher zu schauen. Und was ist nun mit dem Unterschied zwischen analog und digital? Müssen wir Durch den fotografischen Massenwahnsinn haben wir den Respekt vor Bildern
darüber überhaupt noch reden? Beim Sport und/oder der Reportage, sprich im
verloren. Und den Machern. Nach wie vor sieht man den Bildern in der Regel
Kleinbildformat, sicherlich nicht. Wer sich mehr Zeit für seine Aufnahmen nehmen
nicht an, wie aufwendig sie gemacht wurden. Ich unterscheide absichtlich zwi-
möchte, für den wird es sich sehr wohl lohnen. Brutale Auflösung, gnadenlose
schen dem Facebook-Geposte und gedrucken Aufnahmen. Während im Internet
Schärfe, alles kein digitales Thema. Aber ist das alles, gibt es da nicht mehr? Gibt
der Mensch versucht sich selbst zu finden, was vorwiegend Jugendlichen vorbe-
es, keine Sorge. Kein Sensor ist bis dato in der Lage, das Farbspektrum wiederzu-
halten sein sollte, durchlaufen gedruckte Aufnahmen mehrere Stufen eines Aus-
geben, das zum Beispiel ein Fuji Velvia bietet: Kleinste Nuancen im Himmel sind plötzlich wiedergegeben, es werden
wahlprozesses. Hier also können wir Richtungen vorgeben und ein Innehalte einfordern. Forscher am Massachusetts Institute of Technology fanden heraus, dass das
WIE SAGT EINE ALTE FOTOGRAFENREGEL? DIE BESTEN AUFNAHMEN MACHT MAN IM KOPF.
Farben abgebildet, wo digital keine sind. Wahnsinn, jubiliert der geneigte analoge Mensch. 16 Bit sind ein Witz, wenn ich „unendliche Bit“ dagegenstelle.
menschliche Auge einen Bildinhalt in 13 Millisekunden erfassen kann. Aber glauben wir den Bildern auch? Nur weil
Ich halte analoges Arbeiten für eine fast schon therapeutische Maßnahme.
wir schneller sehen als denken können? Seeing is believing? Sehen ist also Glau-
Wir leben in einer Doppelklickwelt: Haben-Klick. Jetzt-Klick. Die Aufnahme
ben? Ja. Die meisten Menschen glauben nur das, was sie sehen. Und nicht, was sie
ist Mist? Egal, noch mal. Beim analogen Arbeiten lernt man, seine Fehler zu
sich vorstellen können. Im Turbozeitalter kommen 13 Millisekunden gerade recht.
akzeptieren. Das tut manchmal weh, aber man macht den Fehler entweder
Gucken, wischen, gucken, wischen.
nur noch ein zweites Mal oder gar nicht mehr.Ich weiß, dass ich mich da auf dünnem argumentativen Eis bewege. Jedes Mal wurde der Untergang des
Nun ist es bereits so, dass Computer inzwischen, besser als wir Menschen,
Abendlandes prognostiziert. Jedes Mal kam es anders. Vielleicht aber auch
Bilder erkennen und analysieren können. 13 Millisekunden sind da ein Witz.
nicht. Jedes Mal blieben vielleicht nur zehn Prozent dessen hängen und bilden
Maschinen erkennen also Stimmungen, bevor wir sie erkennen? Sind Com-
irgendwann ein Ganzes. Stehen wir nun vor diesem Ganzen, dieser Mauer, die
puter damit schneller als unser Unterbewusstsein? Ich finde das indiskutabel,
uns weder Aus- noch Durchgang gewährt?
manch einer eher „stimulierend“, ein anderer tendenziell egal. Dabei bestimmt
6
ebendieses Unterbewusstsein nicht nur, ob wir ein Bild spannend oder lang-
Ich lernte, wie frei man sich durch Beschränkungen fühlen kann. Jeder Druck auf
weilig finden, sondern vor allem unser komplettes Handeln und damit auch
den Auslöser kostet rund zehn Euro. Da muss ich schon aus finanziellem Selbst-
unser Leben. Und genau das möchte das Internet beziehungsweise die dahin-
schutz auf das richtige Licht warten. Grundsätzlich lernte ich beziehungsweise
terstehenden Firmen. Wir sollen/müssen berechenbar sein. Macht vieles leich-
lerne noch immer, auf Aufnahmen zu verzichten. Erfreut nehme ich zur Kenntnis,
ter, vor allem fürs Marketing, für die Terrorabwehr und/oder für Krankheiten.
dass vor allem jüngere Fotografen wieder am analogen Arbeiten interessiert sind.
Schlichtweg für alles. Denken Sie sich was aus, es passt als Antwort. Werden
Wissen Sie, was für ein Glück man als Fotograf verspürt, wenn man vor seinem
wir also mit Absicht „kleingehalten“? Dabei sollte doch das Internet unseren
Leuchttisch sitzt und seine Bilder betrachtet – mit und ohne Lupe? Gibt es einen
Horizont erweitern, uns neue Welten eröffnen. Das tut es auch, aber nur unter
schöneren Job? Nein. Es ist eine Berufung. Optimalerweise für immer.
Tom Körber. Chefredakteur.
Die neue Marinepool Winterkollektion ist da! marinepool.com
INHALT
KUNST
10 64
OCEAN CONTEMPORARY
REISE
ABENTEUER
PERSPEKTIVE
78
PLAN B
90
136
ZEIGER
N O R D O S T PA S S AG E
F O TO W E L T E N
110
ZEICHEN DER ZEIT
PICTURE PERFECT
IM AUGE DES STURMS
Editorial 4 Inhalt 8 Kurz, knapp kolossal 26 Kolumnen 56, 58, 60 Wissen to go 57 Da, da & da 72 Technikprodukte 74 Lesen 110 Technik 122 Ausblick 128 Abo 129
8
32
SPLITLEVEL
WA S S E R W E L T E N
142
SIMON " SIFI" FISHER AUF DER 5. ETAPPE DES VOLVO NACH BRASILIEN. COVERSHOT // MATT KNIGHTON/ABU DHABI RACING
M A R E V I DA
OCEAN CONTEMPORARY COVERSHOT // SILVIA GRAV WWW.SILVIAGRAV.COM
AU TOREN DIESER AUSGA BE
BORIS HERRMANN Unter Seglern braucht man Boris nicht vorzustellen. Für alle anderen: Boris Herrmann ist 34 und lebt in Hamburg. Er segelt, solange er denken kann, und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der profundesten deutschen Hochseesegler entwickelt. Heute segelt er auf internationaler Ebene und jagt einen Rekord nach dem anderen. Zurzeit segelt er auf der IDEC bei der Jules Verne Trophy.
ERDMANN BRASCHOS Der Hamburger Journalist Erdmann Braschos (www.braschos.de) segelt seit 1966 und schreibt seit 1988 Artikel, Broschüren, Bücher und Websiten zum Thema. Für uns begab er sich auf Höhe der Wasseroberfläche.
SA IL ING JOURN A L T E A M
TOM KÖRBER Er sieht die Welt nur noch in Bildausschnitten und Perspektiven. Das kann mitunter sehr belastend sein – für die Augen und das Gehirn. Ob analog oder digital ist dabei völlig egal. Über Tellerränder und in Magazine zu schauen, ist seine zweite große Leidenschaft. Das Sailing Journal basiert auf seiner Idee.
ILLUSTRATION // PIERRE HERVÉ
JAN WEISNER Bei seiner Leidenschaft für anspruchsvolles und schönes Layout kam 2007 das Sailing Journal gerade zum richtigen Zeitpunkt. Er ist seither für die grafische Umsetzung und Druckvorstufe zuständig. Mit seiner Firma Outline-Graphix gestaltet er noch weitere erstklassige Special-Interest-Magazine.
MICHAEL WALTHER Wenn er nicht segelt, denkt er übers Segeln nach. Und wenn er nicht übers Segeln nachdenkt, redet er darüber. Mehr Segeln geht kaum. Der fertige Jurist liebt Mehrrümpfer. Egal ob auf einem F18 bei der Archipelago Raid, auf einem Extreme 40 mit Roland Gäbler oder, oder, oder …
Seebataillon GMT www.muehle-glashuette.de erhältlich im gehobenen Fachhandel
KUNST
PLAS TIC POLLU TION #01 ART SERIES FOR THE SAILING JOURNAL
10
11
Katja Vedder & Dr. Ana Karaminova SCHRIFT // KATJA VEDDER
OCEAN Contemporary, is a collaborative, non-profit exhibition and research project that was founded by Katja Vedder and Dr. Ana Karaminova in 2014. The project highlights issues affecting the oceans, such as plastic pollution, by presenting new perspectives through contemporary art to a broad audience. The aim is to create awareness for our ‘Blue Planet’. The ocean is home to the elixir of life. It is not only the oldest and largest habitat on earth, but also the most threatened environment. 70% of the oxygen we breathe is created by marine plant life. It contains vast quantities of food, raw materials and energy. We rely on these resources and have
been using them heavily so that now the impact we have had on the oceans is in many cases irreversible. For this edition OCEAN Contemporary presents a series of artists and their work that is concerned with the plastic pollution of our oceans and the impact of mass production and consumption on our environment. A network of currents constantly circulates water around the world and makes local pollution a global issue. Not only waste directly discarded at sea, but also carelessly dropped rubbish in a city, easily finds its way out to the ocean via many rivers, canals, waste water canalisations and the lack thereof.
Responsibility is not only in the consumer’s hand as preached so often. Many people are well aware of the impact they have and adjust their lifestyle within the possibilities. They even point out the failures of the industrial system and actively demonstrate against the intransparent rules of the financial market, as a current example the TTIP agreement. With more liberal rules for trading one of the aims is to increase production and consumption. An economy focusing on growth to sustain itself inevitably puts pressure on our ecosystems. One very real effect is the irreversible plastic pollution of our oceans.
The first step is to be aware of these issues and the global context that we are part of. Then we can map out future scenarios, such as the renowned sailor Dame Ellen McArthur does with her foundation, which is working with business, government and academia to build a framework for a circular economy that is restorative and regenerative by design. May the art works presented here offer new perspectives and spread awareness on the problem of plastic pollution.
Infos unter: www.art-objective.com und www.ocean-contemporary.com
KUNST
MANDY BARKER Mandy Barker is an international award-winning photographer whose work involving marine plastic debris has received global recognition. The motivation for her work is to raise awareness about plastic pollution in the world’s oceans whilst highlighting the harmful affect on marine life and ultimately ourselves. The research process is a vital part of
12
the development as the images she makes are based on scientific fact, which is essential to the integrity of her work. Mandy Barker set sail on a yacht to work alongside scientists and educators on a month long research trip sailing through the Japanese Tsunami debris field and across the North Pacific Ocean. www.mandy-barker.com
13
KUNST
14
15
KUNST
16
17
KUNST
18
19
&
HEIKO HELLWIG JULIANE SPITTA For the “Surfrider Foundation� the award winning photographer Heiko Hellwig and the artist Juliane Spitta developed a photographic series focusing on surfing and environmental pollution. They remove the surfer from his idyllic environment and show him in very untypical sceneries: in front of stacks of containers, a huge tank ship in the Hamburg harbour or on top of a mountain of plastic rubbish. Banished from paradise the surfer faces brutal reality.
Confronted with the state of affairs, so we hope, mankind begins changing his behaviour and turning things for the better. This series aims to show the viewer that the pollution of the oceans, may it be along the coastlines of China or in the USA, is a global problem that we all face together. By creating awareness for these issues we hope to encourage people to create positive change and demand responsibility from their governments and the industry. www.heikohellwig.com
KUNST
20
21
KUNST
22
23
KUNST
24
25
KUNST
SUSANNA SANROMÁN Susanna is an acclaimed photographer. Originally from Galicia in Spain, she lives and works in London. Her project ‘The things we leave behind’ highlights the impact of waste, resulting from the continuous production of goods in our societies. It also looks at the effects of phasing out certain activities and industries that are no longer sustainable, as a result of the economic constraints on the system. This excessive consumerism has had a serious impact on our environment. The amount of debris is ever increasing, managing it becomes ever more expensive. The images portray real scenarios,
26
where the accumulation of waste has occurred naturally; due to a need for disposal, recycling, or as a result of various industries’ gradual abandonment of activities that are no longer viable. Sanromán uses the ‘mummy’, to imply that ‘human’ presence, and society are the catalytic changing forces in the landscape we observe. The human figure merges into its surroundings, until a complete metamorphosis has taken place. The mummy, as an aspect of human remains, like the landscape depicted, evokes concepts such as death, waste, neglect, degradation and ultimate transformation.
27
KUNST
28
KEEP THE OCEANS CLEAN! www.surfriderfoundation.de
KURZ, KNAPP & KOLOSSAL
Primaloft-Jacke Slam Blow Es ist einfach unfassbar. Jedes Jahr im November und Dezember überrascht mich dieser miese Winter. Die Winterreifen werden zu spät gewechselt und sogar mein Boot liegt noch am Strand, obwohl es mittlerweile friert. Frierend komme ich dann also auch mal dazu, alles langsam zusammenzupacken und mich und meinen A- Cat auf den Winter vorzubereiten.
SCHRIFT // MICHAEL WALTHER BILD // TOM KÖRBER
Bis mir dann erfreulicherweise einfällt,
Mit diesen Gedanken beiße ich mich weiter
dass ich ja noch eine Jacke im Auto habe.
durch und verschaffe mir das gute Gefühl,
Also, schnell im Kofferraum gewühlt und
dass alles, was ich an diesem miesen No-
… ja nichts und: Ich finde sie nicht. Da fällt
vembertag so mache, durchaus sinnvoll ist.
mir siedend heiß ein, dass ich sie in meinen
Die Situation verschlimmert sich noch, als
Rucksack gestopft hatte, der sich auf dem
leichtes Schneetreiben einsetzt. Immerhin:
Beifahrersitz befindet. Und erst jetzt geht
Fühlt sich der Kragen auch noch so flexibel
mir auf, dass es eigentlich schon ziemlich
und dünn an, beherbergt er dennoch eine
beeindruckend ist, wie eng sich dieses
Kapuze. Diese ist nun nicht spektakulär mit
gute Stück zusammenrollen lässt. Aus der
fünf Reflektoren oder sonstigen Highlights
kleinen, vorderen Tasche des Rucksacks
versehen, aber wann braucht man das auch
befreie ich die Blow von Slam. Mal sehen,
mal. Ich freue mich einfach nur über den
was die so kann.
zusätzlichen Schutz und lege die letzten Spanngurte an. Zum Glück ist die Jacke
Zunächst merke ich nicht einmal, dass
wasserdicht. Als ich nach 30 Minuten rest-
ich nun eine Jacke übergezogen habe –
licher Bastelei ins Auto steige, um mich auf
wärmer wird mir zwar deutlich, aber sie
den Weg ins Winterlager zu machen, bin
lastet kein bisschen auf den Schultern.
ich trotz des feuchten Schneeregens voll-
Ich gebe zu, dass ich bei meinen letzten
ständig trocken. Okay, die Hose ist durch-
Jackenkäufen selten auf das Gewicht ge-
nässt, aber daran ist ausschließlich meine
achtet habe, zumal bis vor wenigen Jah-
Vergesslichkeit schuld. Schon länger wollte
ren ja noch das Motto galt: „Was gut ist,
ich mir ein altes Arbeitsölzeug ins Auto le-
muss auch schwer sein!“ Der Kunde woll-
gen – für genau diese Momente.
te schließlich merken, was für ein edles Stück er sich zugelegt hatte. Dieser Trend
Fazit: Segeln macht Sinn. Das steht sowieso
ist mittlerweile Geschichte und das beste
außer Frage und auch wenn dieser Abbau-
Beispiel hierfür ist die Blow.
tag alles andere als entspannend war, die vorangegangenen Segeltage gleichen das locker wieder aus. Abgesehen davon hat mich die Slam-Jacke aber
Ich mache mich also weiter an die Arbeit und nachdem ich die eingefrore-
echt überzeugt. Sportlich-schick geschnitten, der Kragen ist weich und scheu-
ne Persenning vom Boot entfernt habe, bin ich erst einmal sehr froh, mir die
ert kein bisschen unterm Kinn, die Jacke ist dicht und das größte Highlight ist
Finger in den kuscheligen Taschen wärmen zu können. Nun kommt man so
ganz sicher das geringe Gewicht. Gerade dieses verleitete mich zunächst dazu,
aber nicht weiter, also beiße ich in den sauren Apfel und versuche mit kalten
die Jacke zu unterschätzen. Weit gefehlt und wieder etwas dazu gelernt. So hat
Fingern Splinte und Sicherungsringe zu entfernen. – Wie war es noch mal im
doch sogar dieser Tag seinen Sinn gehabt!
Sommer? Schön auf einem Rumpf oder sogar foilend über die Ostsee bei 25 Grad Luft und 20 Grad Wassertemperatur...?
INFOS Slam Hooded Blow. Füllung: Primaloft One (extrem leicht und 24 Prozent wärmer im nassen Zustand), in die Brusttasche faltbar. Preis: 159,95 Euro. www.slam-shop.de
30
Spür die Freiheit 360° Wassersport erleben.
Michael Walther, Regatta-Segler
23. - 31.1. 2016
Die Naturgewalten erleben, das Salz auf der Zunge schmecken, sportliche Herausforderungen im Team meistern oder Ruhe und Ausgleich finden – alles rund ums Segeln erleben Sie auf der boot Düsseldorf vom 23. bis 31. Januar 2016.
PERSPEKTIVE
WENN DIE LINSE BADEN GEHT
ÜBER DIE HERAUSFORDERUNG DER SEGELFOTOGRAFIE AN SICH, DEN WASSERNAH EIN- BIS ABGETAUCHTEN BLICK UNTERS BOOT, DIE FRAGWÜRDIGKEIT ÜBERTRIEBENER EFFEKTE – UND DIE CHANCE ZUM PERFEKTEN BILD.
SCHRIFT // ERDMANN BRASCHOS BILD // SÖREN HESE, TOM KÖRBER CARLO BORLENGHI, KURT ARRIGO ULF SOMMERWERCK
32
33 Hansa-Jolle. German Classics. Kiel. Bild // Sรถren Hese
DER FOTOGRAF HAT EIN KNAPPES ZEITFENSTER. ER KANN SICH WEDER DAS LICHT NOCH DEN WIND AUSSUCHEN.
Eine Regatta schlanker Yachten im westlichen Fehmarnsund. 30 Boote vom Drachen bis hin zu klassischen und modernen 55er-Schärenkreuzern segeln. Mit ganzen zwei Windstärken und strahlender Sonne gibt es gnadenlos hochsommerliche Bedingungen. Der Wind hält sich mit schwäbischer, vom Bodensee bekannter Sparsamkeit zurück. Nun sind Schärenkreuzer die schönsten Leichtwindmühlen unter der Sonne. Dümpelst du noch oder segelst du schon? Diese Frage beantworten die eleganten und leichten Planken auf ihre Weise. Das ist neben ihrer Eleganz der
34
Bild // Sören Hese
Grund, warum sie in süddeutschen und alpennahen Gewässern, wo Einheimische das übliche Nichts der lokalen Thermik beharrlich „Wind“ nennen, so beliebt sind. Vor dem ansonsten windsicheren Fehmarn lässt der leichte Ostwind nicht nur die Segler schwitzen. Auch der für den Seglerverein Lemkenhafen eigens zur Regatta Schlank & Rank gekommene Fotograf Sören Hese hat seine liebe Not. So schön und sehenswert die eleganten Nadeln auch sind: Wer möchte bei diesem Hauch sacht ihre Bahn ziehende, raumschots unter hängenden Lappen dahintreibende Boote sehen. Wenig Wind heißt keine Action. Das ist uncool, ergibt keine Bilder.
Die Digitalisierung der Welt führte auch in der Segelfotografie zu einem Überangebot altbekannter Ansichten. In dieser Konkurrenz überzeugt ein professioneller Fotograf nicht mit üblichen Motiven. Doch weiß Sören Hese sich zu helfen. Er geht mit der Kamera nah ans und sogar ins Wasser. Die Perspektive des Haubentauchers lässt das Geschehen auf dem Wasser lebendiger erscheinen. Die Wellen wirken höher. Und wenn es keine gibt, hilft das begleitende Fotoboot mit entsprechender Bugwelle nach. Wird die Kamera in das Tal der selbst gemachten Welle gehalten, erscheint der Fehmarnsund so bewegt wie der Atlantik.
35
Der Effekt des Weitwinkelobjektivs oder die noch kürzere Brennweite des Fischauge mit 10,5 Millimeter (Vollformat 16 oder 15 Millimeter) und großer Tiefenschärfe zeigt das Wasser unmittelbar vor der Linse ebenso scharf wie das Boot dahinter. Die Oberfläche des Wassers wird zur Textur, zum Thema. Flüchtige Wirbel, Luftblasen oder Schaum werden verblüffend plastisch gezeigt. So klein das Wellental auch ist: Manchmal verschwinden die Boote hinter der Woge des Vordergrunds. So fragwürdig, weil verfremdend, so inszeniert bis über-dramatisiert diese Perspektive aus dem Tal der Bugwelle des Fotobootes ist: Hese
macht das Beste aus den ungünstigen Bedingungen einer fotografisch langweiligen Leichtwindregatta im gleißend hellen, hochsommerlichen Mittagslicht. Der Fotograf hat ein knappes Zeitfenster. Er kann sich weder das Licht noch den Wind aussuchen. Spätnachmittags oder abends, wenn das Licht interessant wird, sind die Boote in Lemkenhafen. Dann wird Hese bereits eine erste Auswahl im Clubhaus präsentieren. Hese zeigt dem Betrachter mit der wassernahen Perspektive etwas, was er so noch nicht gesehen hat, was er mangels Standort und Technik sonst nicht sehen kann. Im Grunde ist das die Aufgabe der Fotografie: Dem Betrachter neue An- oder Einsichten zu bieten, zu überraschen, zu verblüf-
fen, zu begeistern. Diese Art der Event- und Regattafotografie finanziert sich heute maßgeblich über die Bildbestellungen der Segler. Angesichts der immer knapperen Etats der Redaktionen sind Zeitschriftenveröffentlichungen mittlerweile ein immer selteneres, willkommenes Zubrot. Bei manch wassernaher Perspektive unmittelbar am Schiff lässt der niedrige Blickwinkel den Rumpf groß erscheinen, er zeigt sehenswerte Proportionen wie den geschwungenen Löffelbug oder die Eleganz des achteren Überhangs der Schärenkreuzer. Das sähe der Segler ansonsten vielleicht, wenn er an einem Flautentag um sein Schiff schwömme.
36
37 PERSPEKTIVE
Bild // Sรถren Hese
38
Bild // Tom Kรถrber
39 PERSPEKTIVE
12mR VANITY. German Classics. Kiel. Bild // Sören Hese
Von der wassernahen Perspektive sind es nur wenige Zentimeter, bis das Objektiv ins Wasser eintaucht. Dann entstehen zweiteilige Aufnahmen (Splitlevel): Sie zeigen das jedem Segler bekannte Geschehen über Wasser und den aquarienartigen Blick ins Meer. An einem heißen Leichtwindtag ist es erfrischend, ins grün schimmernde Wasser des Fehmarnsund zu gucken. Besonders reizvoll sind die Aufnahmen, wo das Über-und Unterwasserschiff gleichzeitig zu sehen sind. Solche Fotos erinnern daran, dass sich der Segler mit seinem Gefährt an der Reibfläche zweier Medien bewegt. Sein Boot ist das
40
beide Elemente verbindende Medium. Das mag banal erscheinen, kann aber als zentrales Thema des Segelns auch mal gezeigt werden. Der Aufwand für solche Bilder ist groß. Außer dem wasserdichten Gehäuse mit einer innen unbedingt sauberen, außen tropfenfreien Linse braucht es Experimentierfreude und einige Übung. Sören Hese berichtet von etwa 5.000 Aufnahmen mit dieser Technik in der Saison 2015. Bemerkenswert dabei: Die Fotos entstehen blind. Die Kamera wird ohne Blick durch den Sucher oder auf den Monitor nah
über das Wasser gehalten und dabei millimeterweise während einer Serie abgesenkt. Eine Serie besteht aus zehn bis 20 Bildern. „Die Bildideen lassen sich nur ungefähr planen. Deshalb sind bestimmte Effekte, besonders die mit Wasserspritzern, schlecht reproduzierbar“, so Hese, der sich die Technik übrigens erst zur vergangenen Saison aneignete. „Die Lichtverhältnisse müssen stimmen und man muss sehr nah rangehen, damit das Boot auf den Weitwinkelfotos auch formatfüllend in Szene gesetzt werden kann. Manchmal bist du
41 PERSPEKTIVE
weniger als ein Meter am Boot dran. Das setzt Kooperation, Mut und ein gewisses Können des Schlauchbootfahrers voraus. Ein weiteres Limit ist das trübe Wasser. Für die gelungenen Aufnahmen vom Unterwasserschiff der klassischen Schärenkreuzer waren drei bis fünf Meter das Maximum, wobei es in der Ostsee noch ganz gut aussieht. Die Berliner Seen sind meistens zu trüb für solche Motive“, berichtet Hese. Neu ist die fotografische Haubentaucherei übrigens nicht. Neben Kurt Arrigo, der 2004 die ersten Splitlevelaufnahmen vom Segeln machte,
gehört auch Carlo Borlenghi international zu den Pionieren, wobei sich das Mittelmeer dank der Lichtverhältnisse und des klaren, meist leuchtend blauen Wassers sowie der spektakulär großen Yachten mit modernen Kielen für die ein- bis abgetauchte Segelfotografie hervorragend eignet. Der süddeutsche Sportfotograf Ulli Seer perfektionierte die Technik der Über-/Unterwasserfotografie bereits vor über 20 Jahren für die Windsurffotografie. „Das Problem: Wasser hat einen Vergrößerungseffekt. Dadurch kann je nach Brennweite und gewählter Blende der Unterwasserbereich des Bildes unscharf werden. Die Unschärfe im
Unterwasserbereich ist jedoch abhängig von der Brennweite, der Blende und sogar dem Abstand der Frontlinse des Objektivs zum Plexiglas des Unterwassergehäuses“, so Seer. Er hat „damals die obere Bildhälfte mit einem speziellen Filter um etwa zwei Blendenstufen abgedunkelt, im Unterwasserbereich wurde der Vergrößerungseffekt des Wassers durch eine weitere Linse (circa minus zwei Dioptrien) korrigiert, um auch hier volle Bildschärfe zu erhalten. Heute ist das dank der technischen Möglichkeiten einfacher, weil sich der chronisch unterbelichtete Unterwasserbereich digital aufhellen läßt“, berichtet Seer.
Erste analoge Versuche auf der Ostsee im Jahr 2004. Damals noch im selbst gebastelten Gehäuse. An Bord der spätere Mitherausgeber dieser Zeitschrift, Michael Walther. Bild // Tom Körber
42
43 PERSPEKTIVE
Soweit wir wissen, ist das das allererste Splitlevelbild im Segeln aus dem Jahr 2004 von Kurt Arrigo, aufgenommen beim Rolex Middle Sea Race.
Bild // Kurt Arrigo
44
45 PERSPEKTIVE
Bild // Sรถren Hese
46
Bild // Tom Kรถrber
47 PERSPEKTIVE
48
Bild // Kurt Arrigo
49 PERSPEKTIVE
50
51 PERSPEKTIVE
Bild // Sรถren Hese
PERSPEKTIVE
DIE LICHTVERHÄLTNISSE MÜSSEN STIMMEN UND MAN MUSS SEHR NAH RANGEHEN, MANCHMAL WENIGER ALS EINEN METER. Dies ist die wohl erste Wasser-/ Splitlevelaufnahme von Carlo Borlenghi.Er macht sie ebenfalls im Jahr 2004, aber beim Rolex Sydney Hobart Race. Damit also rund drei Monate, nachdem Kurt seine ersten Aufnahmen beim Middle Sea Race machte.
52
53
HETI. German Classics. Bild // Ulf Sommerwerck
15er-Schärenkreuzer OJOJ. German Classics. Kiel. Bild // Sören Hese
In Norddeutschland war Tom Körber der Erste, der mit der Kamera zum Segeln baden ging. Der fotografische Ansatz der lebendig-nahen, der frischen und unerschrockenen Perspektive beim Surfen führte zum Sailing Journal. Vor einem Jahrzehnt machte Körber seinen Kieler Kollegen Ulf Sommerwerck anlässlich seines Einstiegs in die Segelfotografie mit dem Equipment vertraut und damit, wie man so lange im Wasser bleibt, dass einem fast Schwimmhäute wachsen. Natürlich ist es mit Reinhalten und Draufdrücken nicht getan. „Mit dem Setzen des Fokuspunktes in den beiden verschiedenen Medien Luft und Wasser muss man ebenso umgehen können wie
54
die Lichtverhältnisse und Beleuchtungsrichtung nutzen“, sagt Hese. „Du must wissen, was du machst, sonst steht die Quote brauchbarer Bilder in keinem Verhältnis zum Ausschuss. Auch für die Aufnahmen der prägnanten Wasseroberfläche, bestehend aus Verwirbelungen, Blasen oder Schaum, gibt es handwerkliche Voraussetzungen“, die Hese aus verständlichen Gründen jedoch nicht näher erklären möchte. Alle Bilder sind nachher gründlich im sogenannten „Postprocessing“ am Rechner bearbeitet. Hinter jedem Event, das Hese besucht, stecken mehrere Tage, manchmal eine Woche nachträglicher Bildbearbeitung.
Wie jeder Effekt lässt sich auch die wassernah ein- bis abgetauchte Fotografie übertreiben, durch inflationären Gebrauch verschleißen. Etwa indem sie sich mit ihren technischen Möglichkeiten und der Spielerei brillant eingefroren gletschergrüner Wellenberge selbst zum Thema macht und sich sprichwörtlich vor ihr ursprüngliches Sujet, die Boote, schiebt. Die begeisterte Reaktion der Regattateilnehmer von Schlank & Rank, das andächtige Raunen abends im Clubhaus zeigte, wie gut die Bilder von Hese ankamen. „Das ist bei den großen Events im Mittelmeer, wo man diesen Effekt
55 PERSPEKTIVE
schon das eine oder andere Mal gesehen hat, natürlich anders“, gibt Hese zu. „Mir persönlich ist ein gut komponiertes Bild mit schönen Lichtreflexen und einem interessanten SchärfeUnschärfe-Spiel im Normalfall lieber. Trotzdem ist klar, dass Sören Hese auf Fehmarn einige hervorragende Bilder gelungen sind. Aufgrund des leichten Windes war es das Beste, was er machen konnte“, meint Seer. Auch die Hamburger Fotografin Nicole Werner, die ebenfalls bei einem Teilnehmer mitsegelte und von Bord aus spaßeshalber im digitalen Schwarz-Weiß-Modus fotografierte, nickt anerkennend. Es gibt endlos viele technische Möglichkeiten und ständig
kommt etwas Neues dazu. Man kann mit Drohnen in die Luft gehen oder aus dem Wasser fotografieren. Mit der Event- und Regattafotografie besteht man nur, wenn man zu einem erheblichen technischen und finanziellen Aufwand für neues Equipment bereit ist. Mit der digitalen Bildbearbeitung lassen sich bestimmten Stimmungen einstellen. Alles ist möglich, auch die Besinnung auf die Schwarz-Weiß-Fotografie als ruhiger Kontrapunkt zur bunten und spritzigen Action, auf den Ulf Sommerwerck neuerdings bei seinen Klassikerfotos, etwa der 12er-Regatta auf der Flensburger Förde in der vergangenen Saison, setzte.
Der Essayist Jean Amery sprach in anderem Zusammenhang einmal vom „Terror des Aktuellen“. Angesichts der visuellen Reizüberflutung setzen Fotografen auf immer neue, überraschende Effekte. Wenn für ein Foto aber um der Dramatik willen Wellen gemacht werden, bis die Boote dahinter verschwinden, ist dies angesichts des Erwartungsdrucks des Publikums vielleicht verständlich – aber eben auch bedenklich.Eigentlich ist es ein Fake, der eine Dramatik schafft, die es ohne Zutun des Fotografen nicht geben würde. Dieser Eingriff geht noch einen Schritt weiter als die digitale Bildbearbeitung, mit welcher die „Datenlage“ an die visuelle Erwartung angepasst wird.
DAS FOTO DES SECHSERS ZEIGT DEN WAHNSINN DES FLÜCHTIGEN SEGELFESTSPIELS AUF DER BÜHNE DES MEERES.
6mR HAMBURG. German Classics. Kiel. Bild // Sören Hese
56
57 PERSPEKTIVE
Nun sollte es in der Segelfotografie außer dem verblüffenden Hingucker darum gehen, den Charakter eines Boots zu zeigen, nämlich wie es segelt. Ein Beispiel dafür ist das meisterliche Hese-Foto des Sechsers HAMBURG. Es zeigt die Rasanz, mit der Meteryachten an den Wind gehen. Es zeigt den Wahnsinn des flüchtigen Segelfestspiels – einer darstellenden Kunst. Solche Fotografie ist für den Segler deshalb so beglückend, weil er als handelnder Teil des Geschehens stets andere, aber nie sein Boot in
Aktion sieht. Im Grunde ist Segeln jenseits des Sports eine darstellende Kunst. Ein flüchtiger, beglückender Moment auf der Bühne des Meeres, für den die Aufführenden immer wieder neu viel tun. Deshalb ist das Segelfoto in all seinen Spielarten, Manierismen und gelegentlich überzogenen technischen Möglichkeiten als Erinnerung wichtig. Es hilft uns durch den Winter. Die Oberfläche des Wassers wird zur Textur, zum Thema. Flüchtige Wirbel, Luftblasen oder Schaum werden verblüffend plastisch gezeigt.
Natürlich ist es mit Reinhalten und Draufdrücken nicht getan. Mit dem Setzen des Fokuspunktes in den beiden verschiedenen Medien Luft und Wasser muss man ebenso umgehen können wie die Lichtverhältnisse und Beleuchtungsrichtung nutzen. Eigentlich ist Segeln jenseits des Sports eine darstellende Kunst. Ein flüchtiger, beglückender Moment auf der Bühne des Meeres.
58
59 PERSPEKTIVE
Linke Seite: Schärenkreuzer. Schlank & Rank. Fehmarn. Bild // Sören Hese Rechte Seite: Schärenkreuzer OJOJ. Schlank & Rank. Fehmarn. Bild // Sören Hese
60
61 PERSPEKTIVE
60er-Seefahrtkreuzer PINGUIN. 60 Seemeilen. Berlin. Bild // Sรถren Hese
62
63 PERSPEKTIVE
Bild // Sรถren Hese
REISE
B
Plan
18 MONATE IN EINEM HOBIE MIRAGE TANDEM ISLAND – VON KOPENHAGEN NACH ISTANBUL.
HIER VIDEO ABSPIELEN 64
65
Kristallklares Wasser in einer einsamen Mittelmeerbucht. So hatte sich Lars Simonsen das erträumt. Leider gab es auch härtere Momente.
BILD // LARS & SUZI SIMONSEN TEXT // CHRIS PATON (ÜBERSETZUNG GERO PRIEBE)
Es ist immer gut, einen Plan B zu haben. Aber was macht man, wenn einen dieser eigentlich mehr reizt als Plan A? Diese Frage musste sich Lars Simonsen zum Glück gar nicht erst stellen. Eine Jobabsage führte dazu, dass eigentlich nur Plan B blieb. Dieser Plan ist allerdings verwegener, als es sich die meisten vorstellen können.
REISE Die beeindruckende Natur Europas lässt sich mit so einem kleinen Segelboot unmittelbar erfahren. Ohne befestigte Häfen wird einfach am Stand übernachtet!
Die kleinen Hobie-Trimarane sind für so ein Abenteuer perfekt geeignet. Auch im französischen Kanaltunnel kommt die Familie dank des Hobie Mirage Drive gut voran.
66
67 Familie Simonsen nach erfolgreicher Istanbul Tour. Die teilweise harten Bedingungen auf dem Mittelmeer – sind schnell vergessen.
MIT SEINER FRAU SUZI UND SEINEN BEIDEN FÜNF UND SECHS JAHRE ALTEN KINDERN TIURI UND LIVA MÖCHTE LARS VON KOPENHAGEN NACH ISTANBUL SEGELN. Die Route ist sicher
So erreicht Familie Simonsen die Nordsee. Um offene Seepas-
schön und mit
sagen zu vermeiden, nutzen sie die Kanäle Norddeutschlands
einer normalen
und erlauben sich auch hin und wieder einmal einen kleinen
Fahrtenyacht ein ent-
Trip ins Wattenmeer. Bei den meisten Pausen und Landgängen
spannter Trip. Der
kommen freundliche Menschen auf sie zu und fragen, woher
Plan dieser jungen
sie denn kämen und wo das Auto stünde. Lars antwortet dar-
Familie sieht aber
auf mittlerweile routiniert und mit einem freundlichen Lächeln:
anders aus. Mit zwei Hobie Mirage Tandem Island starten die
„Wir sind aus Dänemark. Mein Auto steht in Kopenhagen!“
vier im Mai 2014 in Kopenhagen. Dass die Idee, mit diesem offenen Mini-Trimaran auf eine 7.200 Kilometer lange Reise
Die weitere Reise verläuft nun zunächst entspannt. Suzies
zu gehen, ziemlich verwegen ist, wird relativ schnell klar.
Heimatland, die Niederlande, empfängt die Familie mit dem bekannten, perfekt ausgebauten Kanalnetz und so schleicht
Schon die ersten Seemeilen auf der Ostsee Richtung
sich langsam ein wenig Routine ein. Um acht Uhr aufstehen,
Kiel stellen die Familie auf eine harte Probe. Sogar der
frühstücken, auftakeln und weiter geht es. Erst in Frankreich
Nord-Ostsee-Kanal wird mit so kleinen Booten zu einem
gerät die Tour wieder ein wenig ins Stocken. 26 Schleusen
Abenteuer. Die Bugwellen der großen Schiffe und die launi-
an einem Tag gehen auf die Nerven, teilweise kommen sie
schen Windbedingungen machen die Querung Schleswig-
nur 80 Meter in sechs Stunden voran. Lars und Suzie, aber
Holsteins nicht einfacher. Einige Bugwellen drücken die
auch Tiuri und Liva, werden langsam ein wenig ungeduldig.
Trimarane beinahe an den Rand des Kanals. Ein direkter
Lediglich die Aussicht auf die Mittelmeerküste treibt die
Kontakt mit den Steinen der Uferbefestigung wäre wohl das
kleine Familie voran.
sichere Ende der Tour. Dank des Hobie Mirage Drive, eines spannenden Paddelantriebs, lassen sich die kleinen Trimarane
Liva freut sich seit dem Start der Tour auf die pinkfarbenen
aber auch ohne Wind voranbringen und damit manövrierfä-
Flamingos. An ihrem siebten Geburtstag ist es endlich so
hig halten. Die Heckwellen konnten die vier hingegen meist
weit. Die Familie erreicht das Mittelmeer und in einer nahe
abreiten und damit zusätzliche Meter gewinnen.
gelegenen Lagune stehen die ersten Flamingos.
REISE
68
69
REISE
70
71
Von der kargen Schรถnheit des Wattenmeeres quer durch Europa bis ins Mittelmeer geht der Familienausflug.
REISE
72
73
REISE Von einem kleinen Boot aus sind die Erlebnisse direkter. Schon eine Schleuse wird zu einem beeindruckendem Bauwerk.
74
75
REISE Delfine begleiten die Familie ein gutes Stück im Mittelmeer. Die Begegnung mit den Meeressäugern ist eines der Highlights der Tour.
Allerdings zeigt sich auch der Mistral. Zusammen mit einer
Mittelmeer von Italien nach Griechenland. Dieses lange un-
kurzen, ruppigen Mittelmeerwelle fordern die Bedingun-
geschützte Stück der Reise bringen die vier sicher und schnell
gen den Simonsens mit ihren kleinen Trimaranen alles
hinter sich. Die griechische Küstenwache teilt ihnen dennoch
ab. Mühsam kämpfen sich die vier gegen starke Böen
kurz vor Ankunft am Festland mit, dass sie nicht zur Rettung
und ordentliche Wellen in den Hafen von Monaco. An
eingreifen können, falls etwas passieren sollte. Die Wirt-
der Hafeneinfahrt wartet bereits eine große Yacht auf die
schaftskrise schlägt hier gerade mit voller Wucht zu und die
beiden kleinen Trimarane, die wohl mit zu den kleinsten
Rettungsboote haben daher nicht mehr genug Sprit. Diesen
Segelbooten gehören, die diesen Hafen jemals angelaufen
unschönen Gedanken schieben Lars und Suzi gleich beiseite.
haben. Die große Yacht eskortiert die Familie die letzten
Eine Gruppe Delfine hat sich unterdessen um die Familie
Meter – an Bord ist niemand Geringeres als der Prinz von
versammelt und begleitet diese ein gutes Stück ihres Weges.
Monaco. Wie er später erzählt, hat er von der
DIE GROSSE YACHT ESKORTIERT DIE FAMILIEN DIE LETZTEN METER – AN BORD IST NIEMAND GERINGERES ALS DER PRINZ VON MONACO.
Reise der Familie erfahren und spendiert dieser
Kurz vor Istanbul und damit kurz vor dem Ende der Reise
daher als Willkommensgruß eine Nacht in der
passiert es dann jedoch noch. In einer starken Meltemi-
Hotel-Suite des Yachtclub-Hotels.
Böe kentert Suzies Kajak. Mithilfe der türkischen Küstenwache, die mit ausreichend Sprit versorgt ist, meistert die
Frisch ausgeruht geht es in den folgenden
Familie aber auch diese Situation. Es sind diese Momente,
Tagen weiter Richtung Türkei. Überall trifft die
in denen es sich bezahlt macht, dass die Familie schon
Familie auf offene und freundliche Menschen.
viele Erfahrungen sammeln konnte und natürlich dass das
Und auch den einen oder anderen Tipp gibt es. „So lange
Gepäck immer ordentlich verstaut ist und Rettungswesten
du dein Kajak nicht auf die gleiche Weise anlandest, wie du
stets getragen werden.
Spaghetti isst, wird dir nichts passieren“, schmunzelt der junge Italiener Maurizio, den die vier auf ihrem Weg nach
Nach fast 7.200 Kilometern und 18 Monaten auf den
Süden treffen. Lars lässt sich davon aber nicht beein-
verschiedenen Gewässern Europas erreichen Lars, Suzi,
drucken und so werden die Spagetti weiterhin mit dem
Tiuri und Liva Simonsen einen kleinen Strand außerhalb
Messer geschnitten und erst dann gegessen …
Istanbuls. Hier legen sie zum letzten Mal mit den beiden Hobie Tandem Island an und werden schon sehnlichst von
76
Weiter Richtung Osten wird die Lage dann kurzzeitig
Freunden und Familie willkommen geheißen. Manchmal ist
etwas prekär. Lars, Suzi, Tiuri und Liva überqueren das
Plan B eben besser als Plan A.
77 Die Kanäle liegen den kleinen Booten. Bei stärkerem Wind und höherer Welle wird es hingegen sehr nass und ungemütlich.
Catawest Am Höfgen 18 42781 Haan www.catawest.de
Sport Mohr Im Weddern 7 23858 Reinfeld www.sportmohr.de
Kajak Hütte Zur Alten Bergehalde 3 82380 Peißenberg www.kajak-huette.de
Hobie-Island-Stand auf der boot Düsseldorf: Halle 15, Stand G43
Lars Simonsens Vorträge sind am 23. , 24. , 30. und 31. Januar auf der boot Düsseldorf
Tempi passati BILD // MARCO KNOPP
Alles zu seiner Zeit Hat alles seine Zeit Das Nahe wird weit Das Warme wird kalt Der Junge wird alt Das Kalte wird warm Der Reiche wird arm Der Narr gescheit Alles zu seiner Zeit
78
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
79 ZEIGER
Edox
Hydro-Sub 50 fabelhafte Jahre – 50-jährige Jubiläen sind immer etwas Besonderes – so auch der 50. Jahrestag der Edox Hydro-Sub, einer der berühmtesten Taucheruhren der Welt. Jede Uhr trägt auf ihrer gravierten Rückseite eine Weltkarte mit Blickrichtung vom Nordpol aus, eine individuelle Nummer sowie eine Inschrift zum 50. Jubiläum. Doppel-O-Ring-Dichtung für die Wasserdichtigkeit der Krone, wasserdicht bis 500 Meter, der Durchmesser beträgt 46 Millimeter, das Armband besteht aus Edelstahl mit Faltschließe. Die Serie ist auf 515 Exemplare limitiert. Der Preis liegt bei 1.995 Euro.
ZEIGER
G-SHOCK MT-G
80
81
Die 90er-Jahre sind vorbei, die Kids des Golden Age of Hip-Hop sind erwachsen geworden. Der persönliche Stil und der bevorzugte Look sind mitgewachsen und nun mag die klassische G-SHOCK nicht mehr so recht zum Businessoutfit passen. Das ändert sich jetzt von Grund auf mit der neuen Metal-Twisted-Kollektion. Die neue G-SHOCK MT-G verwendet sowohl Funk- als auch GPS-Signale zur exakten Zeitbestimmung, besitzt eine automatische Zeigerjustierung, Saphirglas, ein massives Edelstahlarmband, ist bis zu 200 Meter wasserdicht und zeigt eine zweite Zeitzone ihrer Wahl an. Der Preis der MTG-G1000D liegt bei 1.400 Euro und ist nur bei ausgewählten Fachhändlern zu finden. Eine praktische Händlersuche findet sich unter www.g-shock.de/mtg.
ZEIGER
ELYSEE
Yachting Timer
Im Wassersport wird oft ein Countdown benötigt, bei dieser Uhr kann vor dem eigentlichen Beginn der Zeitmessung ein solcher von bis zu zehn Minuten bis zum eingestellt werden. Die Yachting Timer gibt zum Ende des Countdowns minütlich ein Piep-Signal zur Orientierung. Ist der Countdown abgelaufen, so startet automatisch die eigentliche Zeitmessung, die bis zu 96 Stunden andauern kann. Der Durchmesser liegt bei 45 Millimeter und die Wasserdichte bei 200 Meter. Mit robustem Silikonband und kratzfestem, entspiegeltem Saphirglas ist der Chronograf auch rauen Wettern gewachsen. Das Gehäuse aus hochwertigem 316L-Edelstahl ist in Matt und in Grau ionisiert erhältlich. Made in Germany. Der Preis liegt bei 375 Euro.
82
83
MÜHLE GLASHÜTTE S.A.R. RESCUE-TIMER Seit 1865 wurden die Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger zur letzten Hoffnung vieler Seeleute. 82.000 Leben konnten so in den vergangenen 150 Jahren gerettet werden. Zum Jubiläum erscheint die Sonderedition S.A.R. Rescue-Timer. Seit 2002 wurde die Entwicklung einer widerstandsfähigen Uhr vorangetrieben. Aufgrund dieser langen Partnerschaft lag es nahe, eine Sonderedition herauszubringen. Die Rescue-Timer hat einen Durchmesser von 42 Millimeter, ein Kautschukband mit Edelstahlschließe und ist stark nachleuchtend, vier Millimeter starkes Saphirglas schützt bis in eine Tiefe von 100 Meter. Die Auflage ist auf 150 Stück limitiert. Der Preis liegt bei 1.899 Euro.
KOLUMNE RECHT
MERKANTILER MINDERWERT BEI SPORTBOOTEN REPARIERT UND DANN BESSER ALS NEU
E
s hatte heftig geknallt, als die beiden Yachten zusammenstießen.
durch außergewöhnliche Fälle ausgehebelt worden. So
Yacht X war eindeutig unschuldig. Abends an Land war es das Ge-
ist zum Beispiel bei einem Liebhaber-Fahrzeug und bei
sprächsthema Nummer eins. Schaulustige, Mitleidvolle und Schlau-
Oldtimern, für die ein kleiner Markt und hohe Nachfrage
redner fanden sich auf dem Steg ein und konnten an Kommentaren nicht
besteht, der merkantile Minderwert zu vernachlässigen.
sparen. „Das kriegt man nie wieder so hin wie vorher“, war die einhellige
Andererseits wird ihm hohe Bedeutung bei reinen Seri-
Meinung. Der Eigner der X hörte geduldig zu.
enprodukten zukommen, denn der Gebrauchtbootmarkt bietet genügend intakte Objekte an, sodass nur über einen
Einige Wochen später war alles wieder repariert. Die Werft hatte sich gro-
Nachlass ein marktgerechter Preis erzielt werden kann. Da
ße Mühe gegeben und keinen Aufwand gescheut. Das Schiff war wirklich
es sich um eine auf subjektiven Empfindungen beruhende
„besser als neu“ geworden. Die Spannten etwas dicker und kleine Farbun-
Werteinschätzung handelt, sind die Rechtsprechung und
terschiede waren als Schönheitsfehler zurückgeblieben. Die Versicherung
die Handhabung bei den Sachverständigen sehr unter-
des Unfallgegners hatte alles ordnungsgemäß reguliert, fast alles.
schiedlich, meist sehr zurückhaltend. Analogien zu den Berechnungen bei Pkws ziehen bei den Yachten nicht. Eine
Der betroffene Eigner der X forderte etwas, was in der Fachsprache
Yacht mit einer ausgetauschten Maschine wird immer als
merkantiler Minderwert heißt. In vielen Bereichen ist diese Position des
wertvoller angesehen werden als mit dem alten Original-
Schadensersatzes anerkannt, nur im Bereich des Yachtsportes ist sie ein
Motor. Der Pkw-Käufer denkt da anders.
Stiefkind. Mit dem merkantilen Minderwert soll das subjektive Element aufgefangen werden, das nach technisch einwandfreier Reparatur als
Manche Sachverständige versuchen den Minderwert pau-
Nachteil verbleibt. Mit anderen Worten: auch ein super repariertes Schiff
schal mit 15 Prozent des Reparaturpreises, andere mit fünf Pro-
hat am Gebrauchtboot-Markt Nachteile. Der Eigner so eines Schiffes wird
zent des Zeitwertes aufzufangen. Schnell finden sich Beispiele,
nicht den gleichen Kaufpreis erzielen wie für ein unfallfreies Schiff.
die diese Formeln absurd erscheinen lassen. Hier ist noch viel Analyse, Diskussion und Rechtsfortbildung gefragt.
Zur Klarstellung: Gemeint ist nicht der bleibende sichtbare Mangel nach einer Reparatur, zum Beispiel Farbunterschiede. Das wird zum technischen Minderwert gezählt. Es geht bei dem merkantilen Minderwert darum, das psychologische Moment der geringeren Wertschätzung aufzufangen. Doch selbst in einer Branche, in der man Routinen erwarten könnte wie zum Beispiel bei der Regulierung von Pkw-Unfällen, gibt es keine festen Schemata. Einige Versuche, feste Berechnungsmethoden einzuführen, sind immer wieder
84
Ecki von der Mosel Rechtsanwalt Eckhard „Ecki“ von der Mosel berät viele Betriebe in der Wassersportbranche und hilft Eignern bei Stress mit Werften und Versicherungen. In seiner Freizeit engagiert er sich für die Seeregatten des Kieler Yacht-Club, darunter MAIOR, BlueRibbonCup und die Kieler Woche. www.vondermosel.de
85
FOTO // DIETER SCHÜTZ / PIXELIO.DE
WISSEN TO GO
Die neue Cruise Generation
Jetzt noch er st u b o r
01 Krokodile fressen Steine, um tiefer tauchen zu können. Ihr extrascharfer Magensaft löst die Steine problemlos auf und die Überreste werden einfach ausgeschieden.
02 Wenn man in Apotheken das Desinfektionsmittel Kaliumpermanganat kauft, muss man seinen Personalausweis vorlegen, da man es nämlich auch zum Bombenbasteln benutzen kann.
03 In 100 Millimeter des Trinkjoghurts Actimel ist genauso viel Zucker enthalten wie in 100 Millimeter Coca-Cola.
Elektromobilität – kompromisslos widerstandsfähig
04 Island ist das friedlichste Land der Welt. 05 Traditionelle venezianische Gondeln werden aus sieben verschiedenen Hölzern gefertigt: Eiche, Nussbaum, Ulme, Lärche, Mahagoni, Tanne und Kirsche.
Gerüstet für die härtesten Bedingungen:
06 Haie existieren seit circa 400 Millionen Jahren auf
– Stabiler Pylon aus Aluminium mit verstärkter Finne – extra stabil, auch beim Auflaufen
07 Schnapserfinder Jim Beam hieß eigentlich Jakob
– Verbesserter Schutz gegen Angelschnüre und andere Fremdkörper
der Erde. Sie sind somit älter als Dinosaurier.
Böhm und war Deutscher.
08 Jeder Mensch hat einen einzigartigen Geruch – nur eineiige Zwillinge nicht.
09 Wenn im alten Ägypten eine Katze verstarb, r asierten sich alle Familienmitglieder aus Trauer ihre Augenbrauen ab.
10 Werden Weibchen der Guppy-Fische wiederholt sexuell belästigt, schließen sie sich einem anderen Schwarm an.
– Spitzen-Korrosionsschutz – auch bei intensiver Nutzung im Seewasser – Alles wasserdicht IP67
5
PS
Äquivalent
8
PS
Äquivalent
Mehr Informationen auf www.torqeedo.com
kolumne technik
Segeln live vom anderen Ende der Welt
D
ie letzten Highlights im olympischen Segelsport im Jahr 2015 liegen am anderen Ende der Welt. Die Laser Radial segeln ihre WM im Oman, die Finns in Neuseeland, die 2.4mR in Australien
und die 49er und 49er FX in Argentinien. Nicht gerade um die Ecke. Mittlerweile ist man es als Regattafan aber gewohnt, medial an diesen Regatten teilhaben zu können. Der Livestream der Segel-Bundesliga hat
Marcus Baur Der Diplom-Ingenieur und zweifache Olympiateilnehmer im 49er entwickelte die erfolgreiche Zielmanagementsoftware Goalscape und ist Leiter der technischen Projekte beim Sailing Team Germany (STG).
dazu im vergangenen Jahr Maßstäbe gesetzt. Wie schafft man es jetzt aber mit vertretbarem Aufwand, eine Sportberichterstattung im Segeln umzusetzen, ohne Mensch und Material
anzeige
über den gesamten Globus schicken zu müssen? Für die 49er- und 49er-FX-Weltmeisterschaft in Buenos Aires wurde dazu eine neue Lösung geschaffen: Die SAP SailingAnalytics bieten mit ihren Echtzeitanalysen im Live- Tracking die Grundlage für die Kommentierung des Trackings. Ben Remocker von der 49er-Klassenvereinigung wird vor Ort per Konferenz in die Moderation geschaltet und Andy Rice wird erstmals von zu Hause aus durch die Kommentierung führen. Damit wird es geschafft, dass dem Zuschauer trotz der weiten Entfernung das Live-Erlebnis ermöglicht wird und er am Geschehen teilhaben kann. Schließlich geht es für die deutschen Seglerinnen und Segler um
YACHTING TIMER • Schweizer Präzisions-Uhrwerk • Count-Down-Funktion • Saphirbeschichtetes Glas • Lumineszierende Zeiger & Zahlen • 20 ATM • EUR 375,-
nicht weniger als die Olympiateilnahme für Rio 2016. Im 49er FX ist die interne Ausscheidung noch vollkommen offen. Bei den Männern liegen die Favoriten Erik Heil und Thomas Plößel noch hinter der internen Konkurrenz durch Justus Schmidt und Max Boehme zurück. Es verspricht also spannend zu werden.
www.elysee-watches.com 86
87
nat체rlich aktiv & gesund Medima Kniew채rmer mit Angora
Medima_AZ_Sportkniewaermer_100x125mm.indd 1
07.08.15 11:46
KOLUMNE REGELN Case 30, dass ein Ufer als ausgedehntes Hindernis zu betrachten ist. Allerdings dürfte es offensichtlich sein, dass zum Beispiel ein Wellenbrecher, eine Pier oder ein vor Anker liegendes Schiff wie ein Frachter als ausgedehntes Hindernis anzusehen
IMMER AN DER WAND LANG …
S
sind – vorausgesetzt, sie sind deutlich größer, länger als das Boot in der Wettfahrt. Regel 19.2(b) ist die Regel, die immer gilt, wenn Boote, die sich überlappen, ein Hindernis passieren, egal wie groß und lang es ist. Regel 19.2(c) gilt nur, wenn es sich um ein ausgedehntes Hindernis handelt. Regel 19.2(c) ist keine Regel, die für die Sicherheit in einer Wettfahrt benötigt wird, aber sie bestimmt, wie wir in bestimmten Situationen, beispielsweise bei leichtem Wind mit gegenläufigem Strom in der
chon in der letzten Ausgabe des Sailing Journal hat das Hindernis eine Rolle bei unseren
Nähe des Ufers, unseren Wettkampf „fair“ ausüben. Viele Segler werden vielleicht
Überlegungen gespielt. Auch diesmal wollen wir uns mit der Situation an einem Hindernis
niemals in eine Situation geraten, in der diese Regel eine Rolle spielt. Wer aber auf
beschäftigen, genauer mit einem ausgedehnten Hindernis. Aus Platzgründen will ich den In-
einem Fluss oder in einem Hafen mit Gezeitenströmungen regattiert, wird oft damit
halt der im Text zu nennenden Regeln nicht immer zitieren, deshalb ist es gut, wenn der Leser die
zu tun haben. Vielleicht lohnt es doch, den Text der Regel hier zu erwähnen, denn
Regeln zur Hand hat, hier besonders die WR 19.
die Regel verändert die üblichen „Wegerechte“:
Wir haben zwei Boote: A mit dem roten Spi und B mit dem weißen. In der Grafik begleiten wir
Passieren Boote ein ausgedehntes Hindernis und erreicht ein Boot, das klar achter-
die Boote durch sechs Situationen. Der Kurs zur nächsten Bahnmarke führt die Boote entlang des
aus war und sich freihalten musste, eine Überlappung zwischen dem anderen Boot
Ufers. Ihr Tiefgang erlaubt sicheres Segeln entlang der Zwei-Meter Linie (sieben Fuß), die auch in
und dem Hindernis und ist zum Zeitpunkt des Beginns der Überlappung kein Raum
der Grafik zu sehen ist. Landwärts dieser Tiefenlinie wird es schnell flach. Strom und Wind sind
für es, um dazwischen zu passieren, hat es keinen Anspruch auf Raum nach Regel
ebenfalls parallel zum Ufer, aber gegenläufig. Die Boote segeln gegen den Strom.
19.2(b). Bleiben die Boote weiterhin überlappt, muss es sich freihalten und die Regeln 10 und 11 gelten nicht.
Unser Regelbuch definiert den Begriff „Hindernis“, nicht jedoch das ausgedehnte Hindernis. Im Regelbuch steht nur, dass ein Boot in der Wettfahrt niemals ein ausgedehntes Hindernis ist. Nun
Schauen wir uns jetzt an, wie diese Regel die Rechte zwischen A und B regelt. Kurz
müssen wir Begriffe, die im Regelbuch nicht definiert werden, so verstehen wie sie im üblichen nau-
vor Situation 1 hat A die Luvbahnmarke klar voraus von B gerundet. Beide Boote
tischen oder allgemeinen Sinn benutzt werden. Hindernisse sind Dinge, die ein Boot während einer
sind dann möglichst dicht an das Ufer gesegelt, weil im flachen Wasser der Strom
Wettfahrt zu passieren hat, so kann man sicher ausgedehnte Hindernisse als Hindernisse verstehen,
schwächer setzt als im tiefen. Dies spielt besonders bei leichtem Wind eine erhebli-
die zu passieren länger dauert als üblich. Dies ist jedoch ziemlich unpräzise. Allerdings bestimmt
che Rolle. In der Situation 2 haben sie die Zwei-Meter-Linie erreicht, an der entlang
www.kiel-sailing-city.de
89 sie schnellstmöglich zur nächsten Bahnmarke segeln
zwischen A und dem Ufer zu passieren, deshalb hätte es nach WR 19.2(c) 1. Satz kein Recht auf
können, A immer noch klar vor B, welches sich nach
entsprechenden Raum gehabt. Deshalb wäre A nicht verpflichtet gewesen, vom Ufer fortzusegeln.
WR 12 von A freizuhalten hat. Um die Wirkung von WR
Gehen wir jetzt zu den Situationen 3, 4, 5 und 6. Zwischen 2 und 3 halste A auf Wind von Backbord,
19.2(c) zu zeigen, unterstellen wir einmal, es gäbe sie
während B mit Wind von Steuerbord weitersegelte, keine Überlappung. Durch die Halse muss sich
nicht. B nimmt A den Wind und könnte ganz langsam
A nun von B nach WR 10 freihalten. Der Schutz durch WR 19.2(c) war nicht mehr gegeben. A
eine Überlappung zwischen dem Ufer, der „sicheren“
realisierte dies und halste sofort zurück, wieder in den Schutz von WR 19.2(c). In der Situation 4 be-
Zwei-Meter-Linie und dem Heck von A herstellen. Ob-
merkte A nicht, dass es nun in tieferes Wasser außerhalb der Zwei-Meter-Linie segelte. In Situation 5
wohl B wegen des Tiefgangs nicht zwischen A und das
war Raum für B, um zwischen das Hindernis und A zu segeln, was es auch tat. WR 19.2(c) galt nicht
ausgedehnte Hindernis segeln könnte, wäre A nach WR
mehr, aber 19.2(b)! B war nun im Vorteil, denn A musste ihm Raum geben. In Situation 6 nähern sich
19.2(b) verpflichtet, mit Beginn der Überlappung vom
die Boote einem Anglersteg. Der Steg und die Angelleinen der Fischer waren nicht durch „offenes“
Ufer wegzusegeln, um B (sicheren) Raum zwischen sich
Wasser vom Ufer getrennt, alle gehören also zum gleichen Hindernis, zum ausgedehnten Hinder-
und dem Ufer zu geben. A hätte den Angriff von B nicht
nis. Aber da WR 19.2(c) nicht mehr galt und B immer noch überlappt war, musste A nun als außen
kontern können, denn noch näher ans Ufer zu segeln,
liegendes Boot seiner Verpflichtung aus WR 19.2(b) nachkommen und B erneut Raum geben.
wäre aus Sicherheitsgründen nicht machbar gewesen. B würde nun also vom schwächeren Strom profitieren und
Unberechtigte Vorteile wollen die Regeln schon ausgleichen, aber deshalb darf man sich noch lange
A in den stärkeren Strom, entfernter vom Ufer zwingen.
keine taktischen Fehler wie in Situation 4 leisten. Sie werden bestraft.
Lange würde es nicht dauern und B wäre vor A. Ohne Regel 19.2(c), die B die genannte Möglichkeit nimmt, würde ein Boot, das an der vorherigen Bahnmarke noch zurücklag, einen Vorteil gegenüber dem voraussegelnden Boot haben. Dies erscheint nicht fair, denn den Vorteil bekommt das nachfolgende Boot nur wegen der Regelsituation und nicht, weil es besser gesegelt wird. Deshalb haben wir seit etwa 30 Jahren eine entsprechende Regel, die diesen Vorteil wieder ausschaltet. Und so funktioniert WR 19.2(c): Wie gezeigt war B in Situation 2 verpflichtet, sich von A frei zu halten. A segelte so dicht am Ufer, wie es sicher möglich war. In dem Moment, da B die Überlappung herstellte, gab es nicht genügend Raum für B, um
Willii Gohl ist langjähriger internationaler Schiedsrichter des Weltseglerverbandes ISAF. Bei den 8mR-Yachten ist er genauso zu Hause wie bei den J 24 und den 420/470ern sowie im ISAF Sailing World Cup. Er ist Mitinhaber von Sailing Media, einem Unternehmen, das Seminare im Bereich Wettfahrtregeln und Taktik anbietet. Die deutschsprachige Ausgabe des Standardwerks „Wettfahrtregeln in der Praxis“ von Bryan Willis wurde von ihm bearbeitet, ebenso der „Regelbegleiter 2013-2016“!
DAS IST SEGELN KIEL.SAILING CITY
Erleben Sie die Möglichkeiten eines der besten Segelreviere Europas. Oder nutzen Sie als Projektpartner von KIEL.SAILING CITY das maritime Lebensgefühl für Ihr Unternehmen. Mehr Infos auf www.kiel-sailing-city.de/dabeisein
ABENTEUER
TheREALMof
REALITY SCHRIFT // BORIS HERRMANN BILD // TIM FRANK
90
91
An einem geschichtsträchtigen Tag startete Hochseesegler Boris Herrmann seinen neusten Weltrekordversuch: 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus russischer und chinesischer Sicht mit deren Sieg über Japan, dem 3. September 1945, segelt der 34-jährige Hamburger vom Kieler Yacht-Club durch die Nordostpassage, den zumeist vereisten Seeweg nördlich Russlands von Murmansk bis zur Beringstraße. Text: Boris Herrmann. LOGBUCH // BORIS HERRMANN
Das Abenteuer Nordostpassage nonstop nur unter Segeln ist geglückt, der Weltrekord steht! Der deutsche Hochseesegler Boris Herrmann (mit 34 der Jüngste an Bord) hat mit Skipper Guo Chuan (China) sowie zwei weiteren, französischen Seglern und Kameramann Tim Frank den Nördlichen Seeweg von Murmansk/Russland entlang des arktischen Eises in die Bering-Straße (mehr als 5.100 Kilometer) geschafft.
ABENTEUER
DER GEISTLICHE WAR SCHON OFT AM NORDPOL. ER HAT IHN GESEGNET. 92
HIER VIDEO ABSPIELEN
93
groß wie Kühlschränke. Doch plötzlich
weißen Bart, als er mich küsst; seine
sich an, als würde man im Winter
wurde der Navigator aus der Koje an
Hand ist kalt. Es nieselt. Fünf Grad.
auf der Autobahn den Kopf aus dem
Joyon, hielt mit 57 Tagen und 13,5 Stun- Deck gerufen. Herrmann: „Das Boot
Der Bischof freut sich über meinen
Schiebedach stecken. Inzwischen
russischen Vornamen Boris.
ist der Sturm vorbei, ein paar
Der Trimaran QINGDAO CHINA, die ehemalige IDEC des Franzosen Francis den viele Jahre die Bestzeit rund um
trieb bei schwacher Brise 15 Meter vor
den Globus und kann mit seinen 520
einem Eisberg genau auf diesen zu.
Quadratmetern Segelfläche problemlos
Der war halb so hoch wie unser Mast.
Der bedeckte Himmel hat in den letzten durch und die See beruhigt sich.
mehr als 30 Knoten (60 km/h) schnell
Wir haben alle zusammen das Vorsegel
zwei Wochen keinen Satellitenblick
Auf dem Mittelrumpf befindet sich
werden. „Die vorderen fünf Meter der
back gehalten, um heil an dem Koloss
auf unsere Route erlaubt. Was auf uns
hinten eine Kanzel mit Pilotensitz
drei Rümpfe wurden mit fünf Millimeter vorbeizukommen.“
zukommt, wissen wir also nicht genau.
und Rundumblick. Wie in einem
dickem Kevlar verstärkt, um kleineren
Windig soll es werden. Wir erwarten
Raumschiff sitze ich hier in meinem
acht Beaufort in den ersten Tagen und
orangenen Anzug und schreibe diesen
stürmischen Wind mit Geschwindigkei-
Text. Dazu gibt es etwas Musik auf die
ten von bis zu 75 Stundenkilometern.
Ohren und einen Nescafé – Luxus pur.
Eisbröseln zu widerstehen“, so der Navigator Boris Herrmann. „Aber wenn es heikel wird, müssen wir auf die Bremse
LESEN SIE MEHR IN DEM LOGBUCH, DAS BORIS FÜR DIE FAZ ONLINE SCHRIEB.
treten.“ Nur einmal war es unterwegs
schüchterne Sonnenstrahlen kommen
Wir wollen die Insel Nowaja Semlja links lassen und dann unseren nördlichsten
Die vergangenen Stunden sahen auf-
lichsten kontinentalen Festlandstelle
LOGBUCH (1). START AM ENDE DER WELT „Möge der
Punkt am Kap Tulesk ansteuern. Eine
grund des Sturms ganz anders aus.
der Erde auf knapp 78 Grad nördlicher
Wind mit euch sein und die Wellen
Insel so groß wie Belgien und für uns
Wegen der eiskalten Hände und vor
Breite, wo die Kommunikationssatelliten euch folgen.“ So schließt Russlands
eine signifikante Wendemarke – hier
allem wegen der Bootsbewegungen
schon fast hinterm Horizont verschwin-
nördlichster orthodoxer Bischof die
beginnt der endgültige Absprung in die
war es unmöglich, etwas zu schrei-
den. Das Kap Tscheljuskin gegenüber
Abschiedszeremonie. Der Geistliche
nördliche Arktis. Dort wird es kalt sein.
ben. So genial so ein leichter Trima-
der Inselgruppe Swernaja Semlja
war schon oft am Nordpol. Er hat ihn
0,1 Grad Wassertemperatur, womöglich ran mit 25 Knoten mühelos über die
passierte die Crew am fünften Tag im
gesegnet – den Nordpol und den
mit Eismatsch im Seewasser. Hoffentlich flache See rast, so brutal bockt und
dichten Nebel durch die Wilkizkistraße.
nördlichen Seeweg. Und nun segnet
bleiben wir von Eisschollen verschont.
„Mit bloßen Augen war fast gar nichts
er auch uns. Aus Essenstopf Nummer
zu sehen“, funkte Herrmann über Iridi-
vier – es ist mein eigener – verspritzt
richtig eng geworden, an der nörd-
um, „aber auf dem Radar gab es ständig er das heilige Wasser auf Skipper Guo,
springt er in rauer See. Das leichte Boot sprang über die bis zu vier
LOGBUCH (2). TRAUM ODER WIRKLICHKEIT? Die Segel-
Meter hohen Wellen und krachte zitternd auf, Stunde um Stunde, Tag
Signale.“ Einmal täuschte eine Regen-
unseren Russen Sergej, unser Boot,
Crew wird auf ihrem Weg durch
und Nacht. Es war schwer, das Essen
front eine Eiswand vor, dann wirkten
die Mannschaft und die versammelten
die Nordostpassage von einem
im Magen zu behalten, warm zu
Belugawale wie Growler, Eisbrocken so
Journalisten. Ich spüre seinen weichen
heftigen Sturm überrascht. Es fühlt
bleiben oder zu schlafen.
ABENTEUER
94
95
ABENTEUER
96
97
ABENTEUER
98
99
Normalerweise ziehe ich mir in meiner
LOGBUCH (3). ANGST VOR EIS
Misserfolg unserer Reise: Haben die Eis-
LOGBUCH (4). WO IST DAS EIS?
Freiwache den Schlafsack über die Ohren
Wir nähern uns der Villkitskiy-Straße,
karten recht? Kommen wir durch? Was
Am siebten Tag unserer Reise lässt
und stopfe Ohropax in die Ohren. Aber
der Meerenge zwischen Russlands
verbirgt sich hinter dem ewigen, dichten
sich die Sonne hinter den Wolken
die Ohropax waren so kalt, dass sie sich
nördlichstem Punkt, dem Kap Chelyus-
Nebel? Gebannt starre ich auf das Ra-
erahnen. Irgendwo in der endlosen
im Ohr nicht ausdehnten. Keine Frage: So
kin, und dem Inselarchipel Severnaya
dargerät. Seit wir die ersten Eisberge ge-
Ferne wirft sie einen Silberstreifen
war es schwer, sich zu entspannen und
Zemlya. All diese russischen Namen sind
sichtet haben, ist der Platz am Radar per-
auf die See. Am Horizont zeigt sich
Schlaf zu finden.
für mich zunächst schwer auszusprechen manent besetzt. Das Bild ist oft schwer
ein schmaler, blauer Streifen. Der
und bedeutungslose unbekannte Orte,
zu deuten. Was sind Echos? Was sind
Wind kräuselt die See, dann wird
Wir stehen jetzt östlich von „Neuland“ (No-
die vor uns auf der Route liegen. Wenn
Fehlechos? Das Echo am Radar bleibt
er lebendig. Das Weiterkommen
waya Semlja) und haben 600 Meilen vor uns
man genau überlegt, ist es absurd.
verschwommen und unklar. Ich merke,
scheint zu einfach. Wo ist das
wie sich meine Konzentration langsam er- ganze Eis? Die Eisschollen und
bis zum nördlichen Scheitelpunkt der Reise, dem Nadelöhr am Kap Tscheljuskin. Dort
Für Sergej markiert Kap Chelyuskin hier
schöpft. Das Radarecho ist jetzt mehr an
Eisberge? Nichts. Eine unendliche,
wird sich zeigen, ob unser Plan aufgeht,
„sein Kap Horn“. Aus meiner Sicht abso-
Backbord. Nach einer Stunde ist immer
weite, friedliche See liegt vor uns,
unseren Rekord tatsächlich ohne Eishinder lut zu Recht, denn als absolut nördlichste
noch nichts in Sicht, dabei müssten wir
die Laptewsee. Ich denke an die
nisse zu schaffen. Der Ort ist knapp unter-
Landmarke Russlands ist das Kap oft von
unmittelbar vor einer riesigen Eisbarriere
Reiseberichte von Polarforscher
halb von 80 Grad Nord, dem Rand der
heftigen Stürmen umtost und permanent
stehen. Doch plötzlich fängt es heftig an
Arved Fuchs: Vor 20 Jahren gab es
Welt – oder zumindest dem Rand der See-
vereist. Nach gut 1.400 Seemeilen stellt
zu regnen. Mein dummes Echo war nur
kein Durchkommen, vor zehn Jahren
karte. Nördlich davon ist das ewige Eis.
sich für uns die Frage nach Erfolg oder
Regen – verdammt.
war es ein harter Kampf mit dem Eis.
100
101 ABENTEUER
Bild // Jean Marie Liot/Qingdao
DER ORT IST KNAPP UNTERHALB VON 80 GRAD NORD, AM RAND DER SEEKARTE.
ABENTEUER
WIR SCHLAGEN AUF DIE SCHOTEN, UM SIE ZU ENTEISEN. AN DECK GEFRIERT ALLES.
102
103
Ich erinnere gut die Fahrt der Reederei
die Veränderungen in dieser Region
Interessiert stellen unsere Meteoro-
Wir ziehen die Köpfe ein, denn manche
Beluga durch die Nordostpassage im
aufmerksam machen. Bodenschätze
logen fest, dass das Meer bei uns im
hauen direkt neben uns mit beängsti-
Jahr 2009, damals mit Unterstützung
werden zukünftig einfacher zugänglich
Schnitt 1,5 Grad wärmer ist, als die
gendem Lärm aufs Kajütdach.
von Eisbrechern.
sein, neue Fischreviere entstehen,
Modelle berechnen. Es gibt kaum echte
die Lebensbedingungen für die lokale
Daten aus der Region, daher werden
Ich bin so etwas gewohnt. Es ist Teil
Heute ist die Passage weitgehend
Bevölkerung Nordsibiriens verbessern
unsere Wetterdaten übermittelt und für
meines Jobs. Seine harte Seite. Erfah-
eisfrei – so hatten es bereits die Eiskar-
sich. Die Nordostpassage und später
die Wissenschaft genutzt. An Deck ge-
rung hilft einem, die Agonie auszu-
ten vor unserer Durchfahrt angekün-
sogar der Nordpol werden das ganze
friert derweil alles: die Taue, Stangen,
blenden und das Schöne zu sehen:
digt. Nun aber mit eigenen Augen die
Jahr über regulär schiffbar sein. Es sind
Segel und die Netze zwischen den
Mich fesseln tagsüber die Farben und
Ausmaße der Eisschmelze zu sehen, ist
großartige Aussichten für die Region,
Rümpfen. Es scheppert regelmäßig
das Licht auf der See. Die Nacht wird
beeindruckend. Laut des International
die Erdöl- und Gas-Unternehmungen
draußen, wenn Eis aus dem Mast an
stockfinster. Man erahnt die Wasserkas-
Panel of Climate Change (IPCC) ist die
und die Schifffahrt – doch eine Katast-
Deck herunterfällt. Wir schlagen auf
kaden, die am Leerumpf emporschie-
Arktis die Region, die am stärksten vom
rophe für das Erdklima.
die Schoten, um diese zu enteisen
ßen, wenn er die Wellen schneidet.
Klimawandel betroffen ist: ein Tempera-
und die Segel bei einer Böe notfalls
Dann wird es auf einmal merkwürdig
LOGBUCH (5). ZEICHEN DES gang des Eises um 30 Prozent, Abnahme HIMMELS Die Anspannung steigt,
loswerfen zu können. Das Eis ist aber
hell: Polarlichter. Gebannt sitze ich mit
wirklich hartnäckig.
offenem Mund im Cockpit und sauge
turanstieg von zwei bis drei Grad, Rückder Eisdicke von drei Metern auf 1,50
das Eis kommt immer näher auf
Meter, Rückgang des Anteils mehrjähri-
unserem Weg nach Nordosten. Wir
gen Eises von 90 auf 20 Prozent – und all müssen extrem vorsichtig sein. Eis kann
das Himmelsschauspiel auf. Einen Und da ist es plötzlich. Ein Loch im
weiten Weg gegangen zu sein, etwas
Nebel gibt den Blick frei über die
zu investieren, das macht die Intensität
das in den letzten 30 Jahren. Eine unvor-
seit unserer Fahrt an den Neusibirischen glitzernde See auf prachtvoll sauberes
stellbare Veränderung! Das Sommereis
Inseln vorbei jederzeit auftauchen,
Weiß – Eis! Wie eine Küste liegt vor uns und tiefe Erfahrungen nicht umsonst,
wird bis 2030 verschwinden.
zumal die Meerestemperatur unter
diese Eiskante. Wir bereiten die Wende
etwas Schmerz macht einen da schon empfänglicher und wacher, schmunzele
solcher Momente aus. Es gibt starke
null Grad gesunken ist. Hinter jeder
vor: Abschlagen des Eises von den
Fern der Welt und fern der Blicke der
Nebelbank und jedem Schneeschauer
Fockschoten. Das Laufen auf dem Tram- ich etwas ironisch in mich hinein. Es ist
Menschheit vollzieht sich eine stille
wittern wir eine Gefahr. So muss es
polin klingt es etwas wie das Stapfen auf ein Zeichen des Himmels.
Revolution unter dieser heute so stillen,
für die Abenteurer früher gewesen
Schnee. Wir drehen die Yacht vorsichtig
silbrigen See – auch dies ist ein Grund
sein, als sie unkartografierte, neue
durch den Wind und wenden. Dabei
Am Morgen danach lecken wir ein
für unsere Rekordfahrt; wir wollen auf
Seegebiete erschlossen.
rieseln wieder Eisstückchen an Deck.
wenig unsere Wunden.
ABENTEUER Vier Stunden verlangsamen wir die Fahrt,
chinesischen Wodka. Laut zählt Skipper
LOGBUCH (6). GNÄDIGES EIS
und sieben Minuten angreifen wird. Ich
weil wir das Großsegel für Reparaturen
Guo Chuan herunter: sechs, fünf, eins,
Unser Schiff ist mit acht Tonnen selbst
bin dankbar, dass das Eis gnädig mit uns
komplett bergen müssen. Schraubenzie-
top. Wir passieren die 180-Grad-Ost-
für einen Renntrimaran sehr leicht und
war. Aber es stimmt mich auch nach-
her und Schlüssel wandern von kalten
Marke. Die Grenze zu amerikanischem
hat sich als ideale Wahl herausgestellt.
denklich, mit eigenen Augen zu sehen,
russischen Fingern zu kalten franzö-
Anspruchsgebiet, welches hier nicht
Es ist eine wahre Windmaschine. Oft
wie wenig Eis hier im Moment vorhan-
sischen. Bei diesen enormen Segeln
exakt geregelt ist. Wir stoßen in fünf
hatten wir nur einen Hauch und sind
den ist. Unser Boot ist ein Beispiel dafür,
(insgesamt fast 1.000 Quadratmeter an 35 Sprachen an; auf Russland, auf das Team,
dennoch mit zehn Knoten vorange-
was mit moderner Technologie selbst
Metern Masthöhe) sind wir sechs Männer auf das Gelingen und auf die Zielgerade,
kommen. Ich bin stolz, als Erster die
aus den schwächsten Winden heraus-
die letzten 36 Stunden bis zur Beringstra-
Nordostpassage unter Segeln passiert
geholt werden kann. Diese Effizienz
herumzuzerren, wo man einen Kran und
ße und Ziellinie des Rekordes, die wir am
zu haben. Gleichzeitig bin ich sehr
ist nur ein Baustein von vielen auf dem
Gabelstapler nutzen könnte. Wir bringen
15. September um 16 Uhr deutscher Zeit
gespannt, wer eines Tages unseren
Weg in eine klimaschonende Zukunft,
eine Flasche Mao Tai an Deck. Eine Art
erwarten zu passieren.
Rekord von zwölf Tagen, drei Stunden
die ich mir sehr wünsche.
wie kleine Puppen, die versuchen daran
104
105
EIN WEITERER MEILENSTEIN FÜR BORIS HERRMANN Nach vier Streckenrekorden mit der 70-Fuß-Einrumpfyacht MASERATI (San Francisco–Shanghai) und dem 103-Fuß-Trimaran LENDING CLUB allein in diesem Jahr, darunter zuletzt der prestigeträchtige Transpazifik- Regattaweg von Los Angeles nach Hawaii, bedeutet die Nordostpassage für den geborenen Oldenburger vom Kieler Yacht-Club einen weiteren Meilenstein in der s eglerischen Laufbahn. 2008/09 gewann er mit Felix Oehme die Weltregatta Portimão Global Ocean Race; im Barcelona World Race 2010/11 für Zweimann-Crews nonstop um den Globus wurde Boris Herrmann mit Ryan Breymaier Fünfter. Dabei bezwang der Hochseerecke schon zweimal das Südpolarmeer (Southern Ocean). www.borisherrmannracing.com
DA, DA & DA
AIGLE, HERDWICK Dieser neue Parka für Damen passt perfekt für die kommenden Strandspaziergänge. Er hat Stil und ist dazu noch sehr angenehm zu tragen. Dank wasserdichter und atmungsaktiver MTD-Membran, einem warmen, gefütterten Komplettfutter aus Plüschmaterial und dem kuscheligen Kragen kann der Winter nun richtig loslegen. Erhältlich ab 270 Euro. INFO www.aigle.com
SPERRY, A/O LUG BOOT Dass Bootsschuhe nur im Sommer getragen werden, ist lange überholt. Der Authentic Original Waterproof Lug Chukka Boot ist ein robuster Stiefel für den Herbst und Winter. Dank seiner Profilsohle und Obermaterial aus wasserfestem Leder trotzt der Schuh jedem Wetter. Die Kombination aus hochwertiger Gummisohle und der handgenähten Mokassinmachart macht die Boots elegant und lässig zugleich. Somit ist ein stilsicherer Auftritt, egal ob an Deck oder in der Stadt, garantiert. Die Schuhe sind ab sofort in den Farben Braun und Schwarz für circa 150 Euro erhältlich. INFO www.sperrytopsider.de
ORTLIEB, FALTSCHÜSSEL 5L Platz ist an Bord ein rares Gut. Da kommt diese Abwaschschüssel gerade recht. Klein zusammengelegt passt sie in jedes Schapp und bietet dennoch einen großen praktischen Nutzen. Das nahtverschweißte Polyestergewebe ist robust und die Tragegriffe einfach verstellbar. Erhältlich ab 19,95 Euro. INFO www.ortlieb.de
RØROS TWEED, NATURPLEDD Die hochwertige und traditionelle Herstellung dieser Decken merkt man sofort. Sehr umweltschonend verarbeitet in Norwegen und mit 100 Prozent Schafwolle aus dem hohen Norden – dank des edlen Designs von Kristine Five Melvaer ist diese Decke nicht nur traumhaft warm, sondern sieht auch noch sehr edel aus. Erhältlich in geschmackvollen Naturtönen ab 195 Euro. INFO www.rorostweed.no
106
107
LUFTHANSA, COCKTAIL Um ihren Gästen am Boden und über den Wolken besten Genuss bieten zu können, besinnt sich die Lufthansa auf ein Prinzip, das schon in den 50ern funktioniert hat. Die Lufthansa-Cocktails sind von Hand gemischte, in Flaschen abgefüllte CocktailKreationen (Classic, Dry Martini, Old Fashioned, Negroni, White Manhattan und Pear Gimlet). Lufthansa-Gäste können diese ab dem 9.11.2015 an den Flughäfen Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Frankfurt und München testen. Außerdem findet man die Cocktails über einen eigenen Onlineshop und im gut sortierten Fachhandel. Erhältlich ab 21,50 Euro. INFO www.lufthansa-cocktail.com
CRAFT, WEATHER JERSEY Dieser raffinierte Wetterschutz kombiniert die Vorteile eines Langarmshirts mit denen einer Jacke. Angenehm zu tragen, sehr leichtes Material, integrierte Handschuhe und im vorderen Bereich winddicht. Hinten hingegen besonders atmungsaktiv. Erhältlich in den Größen XS bis XXL für Damen und S bis XXL für Herren in verschiedenen Farbkombinationen für 119,95 Euro. INFO www.craft-sports.de
HERING BERLIN, OCEAN Edles Biskuitporzellan und dazu das passende Meerestier. Das traditionelle Fischgeschirr der Ocean-Serie wirkt maritim und frisch. Das strahlend intensive bis zartblaue Kobaltblau des Meerestiers setzt sich schön vom matt-weißen Hintergrund ab. Die Motive Seemuschel, Taschenkrebs oder Stör passen perfekt ins maritime Ambiente. Erhältlich ab 185 Euro pro Teller. INFO www.heringberlin.com
ARMEDANGELS, WALTER Dieses gute Stück hält beim Winterspaziergang warm, auch wenn ein noch so kalter Ostwind weht. Gerade geschnitten, aus 55 Prozent Bio-Wolle und 45 Prozent Bio-Baumwolle, gefertigt in der Türkei trägt dieser Pullover zur Wohlfühltemperatur bei und belastet auch das Gewissen nicht. Erhältlich in Dunkelgrau und Blau ab 99,90 Euro. INFO www.armedangels.de
TECHNIK, TAKTIK & TAKTVOLL
HASSELBLAD. H5D-40 Wer dachte, Sportfotografie sei nur etwas für Kleinbildkameras, hat sich getäuscht. Durch den neuen Autofokus (True Focus), der schnell und sicher arbeitet, sollten sich bewegende Sujets kein Problem sein. Ähnlich wie im Kleinbildbereich kann man manuell in den Fokus eingreifen. Mit ihrem 40-Megapixel-CCD-Sensor erzeugt die H5D-40 Dateigrößen bis zu 120 MB – mehr als genug, um auch die allerfeinsten Details zu erfassen. Der vielseitige Empfindlichkeitsbereich reicht von ISO 100 bis 1600. Darüber hinaus stehen Belichtungszeiten von 1/800 bis 256 Sekunden zur Auswahl. Der Preis beginnt bei knapp 9.000€Euro, inbegriffen ist Adobe Lightroom. INFO www.hasselblad.com/de
NIKON, AF-S NIKKOR VR 5.6/200-500 MM Egal ob es um Aufnahmen von Wildtieren, Vögeln, Flugzeugen oder actionreichen Sportereignissen geht – dieses Objektiv überzeugt durch eine konsistente Leistung. Die konstante Lichtstärke von 1:5,6 ermöglicht beim Fotografieren desselben Motivs mit unterschiedlichen Brennweiten einheitliche Belichtungszeiten. Nikons wirkungsvoller Bildstabilisator erlaubt verwacklungsfreie Aufnahmen mit bis zu 4,5 LW längeren Belichtungszeiten. Der VR-Modus SPORT sorgt bei der Verfolgung schneller Motivbewegungen für ein stabiles Sucherbild. Der Preis liegt bei 1.599 Euro. INFO www.nikon.de
SONY. RX1R II Die Sony RX1R II ist nichts für schwache Nerven, denn die Kleine hat es in sich. Ein fest eingebautes 2.0/35-Millimeter-Objektiv von Zeiss, das über alle Zweifel erhaben ist, ein rückwärtig beleuchteter Sensor mit 42 Megapixeln (bekannt aus der ebenfalls neuen Alpha 7RII) und als besonderes Schmankerl ein bis dato einmaliger variabler Tiefpassfilter. Mit ihm kann das Verhältnis zwischen Auflösung und Moire-Effekten je nach Motiv angepasst werden. Ab Dezember im Handel erhältlich. Der Preis: 3.500 Euro. INFO www.sony.de
OLYMPUS, OM-D Wer sich bis zum 31. Januar 2016 für eine neue OM-D entscheidet, kann bis zu 100 Euro beim Kauf von original OLYMPUS-Objektiven und Zubehör sparen! Für den Erwerb einer E-M10 Mark II oder E-M10 gibt es eine Zubehörprämie von 50 Euro. Wer sich für eine E-M5 Mark II oder E-M1 entscheidet, bekommt 100 Euro Zubehörprämie und zusätzlich den Power Grip HLD-7 im Wert von 229 Euro. All jene, die bereits im Besitz einer OM-D oder PEN sind und ihr System erweitern wollen, können sich ebenfalls auf attraktive Prämien von OLYMPUS freuen. Denn wer im gleichen Aktionszeitraum eines der fünf ausgewählten M.ZUIKO-PremiumObjektive kauft, erhält exklusive Prämien von bis zu 150 Euro. INFO www.olympus.de
109
GREEMENT COURANT, NUB Bruchlast drei Tonnen, Arbeitslast 4,5 Tonnen und dabei nur 16 Gramm Eigengewicht. Das sind die beeindruckenden Werte des Nub. Dabei ist die Anwendung denkbar einfach. Mit der einen Kerbe und einem Lasching lässt sich der Nub fixieren, über die andere läuft das laufende Gut. Erhältlich als Paar ab 39,90 Euro. INFO www.greement-courant.ch
GARMIN, GPS73 Robust, zuverlässig und intuitiv zu bedienen. Das ist das neue Garmin GPS73. Neben der Position lässt sich die Distanz zur vorher eingegebenen Startlinie ablesen und die Zeit bis zum Start. Das Gerät ist außerdem schwimmfähig, nach IPX-7 wasserdicht und wird mit zwei normalen AA-Batterien betrieben. Erhältlich ab 179 Euro. INFO www.garmin.de
REGATTA. EXPLORER Diese Weste vereint doppelte Sicherheit und einen lässigen Style. Doppelte Sicherheit, weil das reflektierende Material die Sichtbarkeit an Land und auf dem Wasser erhöht und die Weste außerdem als Schwimmhilfe das Ertrinken verhindert. Erhältlich ist die Weste ab 200 Euro. INFO www.regatta.no
SPINLOCK, LUME-ON Um die Sichtbarkeit im Notfall zu verbessern, hat Spinlock dieses kleine Highlight entwickelt. Zwei aufklebebare LEDs inklusive Batterie kombiniert mit einem Sensor, der bei Wasserkontakt auslöst, lassen bei Seenot die gesamte Rettungsweste leuchten. Erhältlich ab 22 Euro. INFO www.spinlock.co.uk
FOTOWELTEN
Picture.
PERFECT
110
111 Juni 2015. Voiles d'Antibes w채hrend der Panerai Classic Challenge. Bild // Guido Cantini/Sea&See
Wasser. Wind. Wetter. Das Leben eines Segelfotografen ist kein Leichtes. Wir alle lieben diesen Sport, seine harten und seine weichen Seiten. Schweres Wetter, leichte Brisen, angespannte Segler. Bilder transportieren diese Natursportart in all seinen Facetten am eindringlichsten. Was w채re das Segeln wert ohne die Aufnahmen? Wahrscheinlich wenig.
FOTOWELTEN
112
113 Oktober 2015. Rolex Middle Sea Race. LIBERTINE, eine Comet 45S auf ihrem Weg zur端ck nach Malta. Bild // Rolex/Kurt Arrigo
FOTOWELTEN
September 2015. Olivier Chouvet's ARAGON beim Nose-Dive w채hrend des Maxi Yacht Rolex Cup. Bild // Rolex/Carlo Borlenghi
114
115
FOTOWELTEN
Juni 2015. " Early Morning Energy" an Bord von TEAM ALVIMEDICA auf der 8. Etappe des Volvo nach einer langen Nacht schwieriger Entscheidungen. Am Horizont: TEAM BRUNEL und ABU DHABI RACING. Bild // Amory Ross
116
117
FOTOWELTEN
118
119
1. April 2015 vor der ungem端tlichen K端ste von S端damerika. TEAM ALVIMEDICA arbeitet sich durch 40 Knoten Wind. Bild // Amory Ross/TEAM ALVIMEDICA
FOTOWELTEN
Bild // Guido Cantini / seasee.com
120
121
FOTOWELTEN
Bild // Paul Todd/OUTSIDEIMAGES.COM
122
123
FOTOWELTEN
Bild // Eloi Stichelbaut
124
125
FOTOWELTEN
Oktober 2015. America's Cup World Series auf den Bermudas, dem sp채teren Austragungsort. Bild // Jens Hoyer
126
127
FOTOWELTEN
August 2015. Start zum Rolex Fastnet Race in Cowes. Bild // Rolex/Kurt Arrigo
128
129
FOTOWELTEN
Juni 2015. Voiles d'Antibes. Another day in the office. Bild // Tom Kรถrber
130
131
FOTOWELTEN
November 2014. Das Atlantic Polo Team wurde bei der vergangenen Talisker Whisky Atlantic Challenge Vierter. Die Teilnehmer rudern von La Gomera nach Antigua, rund 3.000 Seemeilen. Bild // Ben Duffy
132
133
FOTOWELTEN
HIER VIDEO ABSPIELEN
November 2014. TEAM ALVIMEDICA auf dem Weg nach Kapstadt, das noch 500 Seemeilen entfernt ist. Ryan Houston beginnt seinen Tag mit frischem Java-Kaffee. Bild // Amory Ross/TEAM ALVIMEDICA
134
135
ADVERTORIAL
IM AUGE DES STURMS
SCHRIFT // MICHAEL WALTHER
1 UHR: LYNGBY RADIO (DÄNEMARK) MELDET ÜBER DEN INTERNATIONAL EINHEITLICHEN UKWSPRECHFUNK-NOTRUFKANAL 16 „MAYDAY MAYDAY“! DIESER RUF BEDEUTET UNMITTELBARE LEBENSGEFAHR! EINE SEGELYACHT MELDET WASSEREINBRUCH UND DROHT ZU SINKEN. DIE BEIDEN SEGLER MÜSSEN DIE YACHT IN TIEFSTER NACHT BEI ACHT WINDSTÄRKEN UND ZWEI METER WELLE VERLASSEN.
HIER VIDEO ABSPIELEN
136
137
S
chon während die Segler die sinkende Yacht verlassen, beginnt die Seenotleitstelle Bremen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ihre
Arbeit. Die Dänen haben direkt um Unterstützung gebeten. Es ist ein Fall von über 2.000 im Jahr 2014. Es sind zwei Segler von 766 weiteren, die in diesem Jahr durch die Ret-
tungskreuzer der DGzRS gerettet werden.
Neun Rettungsmänner verrichten auf den Rettungskreuzern der 27,5-Meter-Klasse ihren Dienst – jederzeit bereit auszulaufen.
Schon immer war es oberste Priorität der DGzRS, Menschen schnell und effizient zu helfen. Wichtig ist dabei aber auch, der eigenen Crew die nötige Sicherheit zu bieten.
Der Notruf erreicht den Rettungskreuzer ARKONA. Die Maschinen laufen im Stand-by und binnen weniger Minuten ist das 27,5 Meter lange Schiff zum Auslaufen bereit. Die 3292 PS beginnen zu arbeiten und mit 20 Knoten kämpft sich die ARKONA in Richtung Suchge-
Längs- und Querspanten im Abstand von maximal 50
biet. Zeitgleich startet ein dänischer SAR-Hubschrau-
Zentimeter sorgen dafür, dass diese Schiffe auch dann
ber, um die Suche aus der Luft zu unterstützen.
noch eingreifen können, wenn alle anderen mit sich selbst bereits genug zu tun haben. Alles an Bord ist auf
An Bord herrscht eine angespannte Ruhe. Die ARKONA
Stabilität und Langlebigkeit ausgelegt.
kämpft sich durch die Wellen und die Crew bereitet sich auf den Einsatz vor Ort vor. Schwer arbeitet sich
Diese Attribute zeichnen auch die Uhrenkollektion G-
das 22 Jahre alte Schiff durch die Dünung. Das Netz-
SHOCK Gulfmaster aus. Diese ist nahezu unverwüstlich
spantensystem dieser Schiffsklasse sorgt für die nötige
und die optimale Ausleuchtung aller Funktionen ermög-
Stabilität, um auch bei diesen harten Bedingungen
licht eine hervorragende Bedienbarkeit auch bei extre-
noch schnell zu den Schiffbrüchigen vorzudringen.
men Bedingungen. Die Messungen von Richtung, atmosphärischem Druck, Höhe und Temperatur erfolgen in Höchstgeschwindigkeit. Dafür sorgen Digitalkompass, Barometer, Thermometer sowie ein stoßfestes Gehäuse, das für unerreichte Robustheit bekannt ist und den harten Bedingungen der Meere trotzt. Zusätzlich zeigt ein Ebbe-Flut-Indikator die Gezeitenphasen abhängig vom Gezeitenintervall und nach individuell eingestellter geografischer Lage an.
ALLES AN BORD IST AUF STABILITÄT UND LANGLEBIGKEIT AUSGELEGT. 138
139 ADVERTORIAL
DIGITALE PRÄZISION FÜR DEN ALLTAG AUF SEE. Die Funktionen der GWN-1000 wurden speziell nach den Anforderungen von maritimen Professionals entwickelt. Ein Barometer liefert Informationen über aktuelle Änderungen des Luftdrucks und warnt via Signalton, wenn das Wetter umschlägt. Der Ebbe-Flut-Indikator liefert für viele voreingestellte Destinationen wertvolle Informationen. Weitere hilfreiche Funktionen der neuen G-SHOCK GULFMASTER sind ein Altimeter, ein Digitalkompass und ein Thermometer. Zwei separate LEDs machen die Ablesbarkeit der GWN-1000 auch bei schlechter Witterung möglich.
3.292 PS verteilt auf drei zuverlässige Maschinen. Dieses Schiff muss durchhalten, wenn andere längst aufgeben.
ADVERTORIAL
Die 27,5 Meter lange ARKONA kämpft sich durch schwere See. Wenn es aber um Segelyachten geht, kommt zumeist das Tochterboot CASPAR zum Einsatz.
DIE 180 FESTANGESTELLTEN UND 800 FREIWILLIGEN DER DGZRS MÜSSEN SICH BEI IHREN EINSÄTZEN JEDERZEIT ZU 100 PROZENT AUF IHRE AUSRÜSTUNG VERLASSEN.
TOUGH GENUG, UM ORKANEN ZU TROTZEN. Mörderische Wellen sind ein gnadenloser Gegner. Vom Orkan aufgepeitscht werfen sie sich jedem entgegen, der es wagt, jetzt rauszufahren. Wie die Besatzung auf den Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Gebaut, um Leben zu retten, konstruiert, um im Kampf um Menschenleben gegen die Naturgewalten zu bestehen. Genau wie die Schiffe der Seenotretter ist die G-SHOCK GULFMASTER GWN-1000 für Momente geschaffen, in denen Menschen über sich hinauswachsen müssen.
140
141 Alles an Bord muss robust, aber präzise sein. Gerade bei der Absprache mit anderen Rettungseinheiten wie den SARHubschraubern kommt es auch auf exakte Zeitangaben an.
Der Rettungshubschrauber erreicht die Unfallstelle als Erstes. Es ist zu diesem Zeitpunkt etwa 2 Uhr. Schnell wird der exakte Fundort an die ARKONA weitergegeben. Während der Hubschrauber nun
Es ist 4:30 Uhr, als die ARKONA wieder im Hafen von
zunächst zum Nachtanken zurück ans Festland muss,
Warnemünde festmacht. Die beiden Schiffbrüchigen
kämpft sich die ARKONA zu den im Wasser Treiben-
werden zur Absicherung an einen Rettungswagen
den vor. Dort angekommen wird das Tochterboot
übergeben. Dank der präzisen und professionellen Hilfe
CASPAR zu Wasser gelassen und binnen weniger Mi-
der Seenotleitstelle Bremen, der DGzRS und der
nuten werden die beiden Segler an Bord genommen.
dänischen Sicherheitskräfte ist auch dieser Seenotfall
Erschöpft und leicht unterkühlt werden die beiden an
glimpflich ausgegangen. Die 180 Festangestellten
Bord der ARKONA zunächst mit wärmenden Decken
und 800 Freiwilligen der DGzRS müssen sich bei
und medizinisch versorgt.
ihren Einsätzen jederzeit zu 100 Prozent auf ihre Ausrüstung verlassen können. 20 Seenotkreuzer und 40 Seenotrettungsboote zählen ebenso dazu wie ein funkgesteuerter, präziser und robuster Zeitmesser – zum Beispiel wie die G-SHOCK Gulfmaster!
Perfekt für die Verhältnisse an Bord geeignet. Jederzeit gut ablesbar, präzise und dank des Digitalkompasses an Bord unverzichtbar.
WASSERWELTEN
Mare Vida
MARK TIPPLE, EIN JUNGER, 29-JÄHRIGER AUSTRALISCHER
FOTOGRAF, SPEZIALISIERT AUF WASSERAUFNAHMEN,
INTERPRETIERT DAS MEER IN IMMER NEUEN
AUSDRUCKSWEISEN ODER WIE MARK ES AUSDRÜCKEN
WÜRDE: „THE SEARCH IS PART OF THE JOURNEY.“
142
143
WASSERWELTEN
144
145
WASSERWELTEN
146
147
WASSERWELTEN
mmer wieder beschäftigt ihn das Zusammenspiel zwischen Mensch
Er aber erzeugt durch eine längere Belichtungszeit im wahrsten „Wasser-
und Meer. Für eines seiner ersten Projekte nahm er Schwimmer auf,
Sinne“, verschwommene Aufnahmen. Es entsteht so etwas wie eine
später begleitete er eine Fischerfamilie auf Fiji, die sich ausschließlich
doppelte, fast schon eine dreifache, Bewegung. Zum einen die rollende
von Fisch ernährt. Auf den Malediven entstand sein Projekt „Search
Bewegung der Welle, wenn sie über das Riff läuft, und zum anderen die
for Silence“, eine Fotoserie, in der er bewusst unscharfe Aufnahmen
Bewegung des Wassers um die Welle herum. Durch die längere Belich-
vom Horizont, von Himmel und Meer, produziert. Sein neuestes
tungszeit von circa einer Drittelsekunde kommt nun eine Art dritte Dimensi-
Projekt „Mare Vida“ auf den Cook-Inseln zeigt dagegen brechende Wellen,
on hinzu. Sie lässt das sich bewegende Wasser noch weiter „verschwim-
die er aufnimmt, während er unten ihnen durchtaucht. Das kennt nahezu
men“. Für seine Arbeit nutzt Mark momentan ein Gehäuse von Aquatech
jeder Fotograf, der im Wasser schwimmend Surfer aufnimmt.
(früher nutzte er SPL) mit der Canon 5DIII mit dem 16-35 Millimeter.
148
149
WASSERWELTEN
DURCH DIE LÄNGERE BELICHTUNGSZEIT VON CIRCA EINER DRITTELSEKUNDE KOMMT NUN EINE ART DRITTE DIMENSION HINZU. 150
151
Nach dem Projekt lesen Sie noch einen Artikel 端ber Mark Tipples Arbeitsweise. Alle Aufnahmen sind als Fine Art Print 端ber Otomys Arthouse zu beziehen.
WASSERWELTEN
Mare Vida Mark Tipple
hance a shot of a dude swimming under a wave
I slowed the shutter down to capture the move-
made it a no brainer to go shoot. An added bo-
ment, the same movement that put this shoot in
Capturing the remarkable beauty and arresting
nus is the scooter trend (helmetless of course),
jeopardy. I came unstuck on a few but got the
motion of waves, crashing over shallow reefs in
and the size of the island, as in a mere 45 minutes
style pretty nailed in the end, although the diffe-
the Cook Islands.
you can circumnavigate and check at least 50
rences of positioning in the water and a mere 1/3
surf spots on the way. No matter what the wind
stop slower shutter meant this method was pretty
there’ll always be something fun to ride.
hit or miss. It made me love learning all over again.
walk towards shore, dodging thick black urchins
But when Mike got slammed onto said razor
Mark Tipple: „I actually use Aquatech now,
and sharp reef outcrops while assessing his
sharp reef by said thundering wave, on the
I love the ease and size of SPL but started
wounds. Even from behind the waves I could
first day of shooting, cutting up his whole body
working with a few art directors who needed
see a stream of blood run down his arm, and
leaving him oozing blood and weird coloured
HD playback and wifi tethering, getting an extra
his T-shirt turned red across his shoulders. This
puss for the next four days I didn’t really have
button from SPL was a headache from Australia.
was the first hour of a ten-day shoot.
an idea of how to bounce back. So when he
Aquatech were literally down the road so
soaked into the bed sheets to roll over screa-
swapped over. Now I’m primarily using Canon
The Cook Islands have always been associated
ming profanities at the coral, I snuck out the
5d3 with 16-35mm lens in Aquatech with the 8”
with razor sharp reef and really heavy barrels.
door and just cruised around on a scooter until
dome, I don’t do much surfing so works well for
Knowing that these two elements would en-
I found some fun waves.
low impact slower shoots“.
And with those words Mike rose to his feet in ankle deep water and began the ten minute
152
153
Mark Tipple am Strand von Australien samt SPL-Gehäuse und Bodyboardflossen.
The Submerged Lens Daisy Dumas
it all; from straining arms clawing at sand to eyes
a marine biologist and his father was a nomadic
squeezed tightly shut against the bite of salt.
surfer who, like the rest of the family, has always lived next to the ocean. Photography was a
A haze of smashed blues and whites, the bright sting of sunlight and a briny hit. The
Mark Tipple, 29, holds the 11-pound camera
way to structure the random travel, to give his
wave rolls onwards, lurching forwards with a
as steady as possible in the melting foam and
journeys a goal. It was a frustration with “stock-
power that seems so benign from afar. It
makes his way to the shore. “Surf photography’s
standard surf shots” that led to Escape – and,
throws itself in a powerful lunge, crashes down
been around forever, I wanted something
eventually, The Underwater Project.
and topples everything in its path –
different” Mark says. “I was bored of shooting
but for the ocean swimmers who know that to
empty waves. One day, I was caught inside by
“We’re Australian. The ocean is so much a
survive a wave is to dive deep.
a big wave and as I dove underwater I suddenly
part of who we are.” He quietly says as he
thought I’d see what the kids next to me were
stares out beyond the arc of golden sand and
going through – I turned the camera on them.”
towards the distant waves, the city of four
Grip the sand, they remind themselves. Go low, stay low. Their faces spontaneously contort, their
million behind us. “I’m worried about our
muscles tightening in reaction to the saltwater
Mark’s bond with the ocean has taken him
lifestyles. My life is the ocean – I don’t know
and the struggle for power in the ocean. They
around Australia, Indonesia, the Pacific Islands,
what I’d do if it wasn’t there.”
surface when the surge has passed. Then brea-
and the length of North America’s West Coast to
the. They don’t know that a camera has captured
Alaska. The ocean is in his blood - his brother’s
LESEN
Lese
stunde
HIER GIBT´S WAS AUF DIE AUGEN. AUSGEWÄHLTER AUGENSCHMAUS ZU WEIHNACHTEN.
The End of the Game. 50th Anniversary Edition. PETER BEARD „Je tiefer der weiße Mann nach Afrika vordrang, desto schneller floss das Leben aus den Steppen und dem Buschland heraus … Es verschwand in der unüberschaubaren Masse an Jagdtrophäen, Fellen und Kadavern.“ Peter Beard The End of the Game ist eines der wichtigsten Bücher über Afrika und die verheerende Wirkung, die der Einzug der westlichen Zivilisation auf den Kontinent und seine Tierwelt
154
hatte. Zwei Jahrzehnte hat Peter Beard an dieser Dokumentation gearbeitet, die bei
Für alle, die Peter Beard nicht kennen sollten: Peter Beard
ihrer Erstveröffentlichung 1965 weltweit Aufsehen erregte. Beards Bilder und Texte
wurde 1938 in New York geboren und begann schon als junger
werden ergänzt durch historische Fotos und Dokumente von Entdeckern, Missionaren
Mann, Tagebuch zu schreiben und zu fotografieren. Nach seinem
und Großwildjägern, die Afrika die „Segnungen der Zivilisation“ bringen wollten und das
Abschluss in Yale entwickelte er ein großes Interesse für
Antlitz des Kontinents für immer entstellten. In dieser auf 5.000 Exemplare limitierten
Afrika. In den 1960er- und 1970er-Jahren arbeitete Beard im
Ausgabe zum 50. Jubiläum legt Taschen The End of the Game neu auf mit einem
Tsavo-Nationalpark, im Aberdare-Gebirge und am Rudolfsee
aktualisierten Vorwort des Reise- und Romanautors Paul Theroux. Beards Buch, das
in Kenia. INFO ISBN 978-3-8365-5547-0, 74,99 Euro,
Themen wie die Entfremdung von der Natur und die menschliche Hybris behandelt, ist
27 x 30 Zentimeter, 292 Seiten, Englisch, Hardcover,
heute noch so aktuell wie vor einem halben Jahrhundert.
Halbleinen, Schuber, Taschen Verlag
155
Salz der Erde.
MIKEL LAND UND LUKE DUGGLEBY TEXT // KARL SPURZEM
Mit beeindruckenden Fotografien und einer
Salz schuf Kulturen und machte Geschichte.
In unserer Zeit schreibt das Salz ein neues Kapitel
profunden Darstellung der verschiedenen Aspekte
Archäologische Artefakte aus dem Fundort Hallstatt
seines Narrativs: die Rückbesinnung auf die
des weißen Goldes – von seiner Geologie über
(„hallan“ bedeutet im Germanischen „Salzkruste“)
vielfältigen traditionellen Arten der Salzgewinnung.
physiologische, gastrosophische und technische
im österreichischen Salzkammergut zeigen, dass die
In der westlichen Welt entdecken Gourmets seit
Fragen bis hin zu seiner Kulturgeschichte – setzt
Hallstattzeit schon in der ausgehenden Bronzezeit
Jahren den feinen, aber großen kulinarischen
diese große Hommage an die Kultur des Salzes
eine Hochkultur hervorbrachte, die der erste
Unterschied zwischen handwerklichem und
einen neuen Standard.
bergmännische Abbau von Salz begünstigte. Im
Industriesalz; sie küren sogar das Salz des Jahres.
antiken Rom besteuerten die Kaiser das rare Salz, um
Und zahlen dafür ohne Murren wahrhaft gesalzene
Ohne Salz gibt es kein Leben. Es ist durch nichts
die Punischen Kriege gegen Karthago zu finanzieren,
Preise. INFO ISBN 978-3-86648-224-1, 7 9 Euro,
zu ersetzen und es begegnet uns, gewollt oder
und zahlten ihren Soldaten ein „Salär“. Chinesische
33 x 28 Zentimeter, 304 Seiten, Leinenband mit
unerkannt, überall: von unseren Tränen über den
Herrscher schufen das erste Salzmonopol; mit
Schutzumschlag, mareverlag
Winterdienst auf den Straßen, das Frühstücksei
dessen Gewinnen bauten sie die Chinesische Mauer.
und den köstlichen Kontrapunkt zu Süßem bis
Die Inka verdankten den Reichtum ihrer Städte
hin zu schönen alten Städten und schönen alten
dem Salz, das sie in den Anden zuhauf vorfanden.
Wörtern. Salz ist reich an solchen Paradoxien.
Die Salzsteuer „gabelle“ war ein Auslöser der
Es war – bis vor eineinhalb Jahrhunderten –
Französischen Revolution, und der Amerikanische
immer ein knappes Gut, die meiste Zeit der
Unabhängigkeitskrieg war nicht zuletzt ein Krieg um
Zivilisation nur schwer zu gewinnen und lange
Salz. Die Aufzählung ließe sich leicht verlängern,
mit Gold aufgewogen. Dabei gibt es Salz im
sie legt nahe: Die Geschichte des Salzes ist eine
Überfluss. Schon in den Meeren sind geschätzte
Geschichte der Menschheit. In der Mitte des 19.
50 Billiarden (das sind 50 Millionen Milliarden)
Jahrhunderts begann in Deutschland der industrielle
Tonnen in gelöster Form enthalten; noch weitere
Salzbergbau im großen Maßstab. Erst seit 1920 ist er
vier Billionen Tonnen liegen in den uns bekannten
in aller Welt verbreitet. Nun wurde Salz – zum ersten
Salzlagern unter der Erdoberfläche.
Mal – ein preiswertes Massenprodukt.
LESEN
Schottland.
DMITRIJ LELTSCHUK UND SIRIO MAGNABOSCO MIT ÜBERAUS KOLLEGIALER GENEHMIGUNG DES MAREVERLAGS.
„My heart’s in the highlands“, dichtete Robert
Eine Zeit lang musste ich mir wirklich überlegen, wie
Philosophie, wir haben gescherzt, gelacht ... Es war
Burns im Jahre 1789 – und auch heute noch kann
ich meine Reise gestalte, auch weil ich vorher noch
so ungewöhnlich gemütlich und familiär, als wäre ich
man sein Herz leicht an das ewig einsame, raue
nie in Schottland gewesen war und nur eine recht
plötzlich bei meinen eigenen Großeltern – ein längst
schottische Hochland verlieren. Genauso wie an
schwammige Vorstellung von dem Land hatte. Es
vergessenes Gefühl...
schwindelerregende Klippen, windumtoste Inseln
kam mir seltsam vor, einfach mal dorthin zu fliegen
und die tief ins Inland reichenden Fjorde im Westen.
und mich treiben zu lassen. Was würde sein, wenn
mare: Und verzweifelte Situationen? Dmitrij
Sirio Magnabosco und Dmitrij Leltschuk porträtieren
ich vor Ort nur Menschen träfe, deren Geschichten
Leltschuk: Die gab es jedes Mal, wenn die
Landschaft und Menschen mit erstaunlichen,
mich kaum interessierten, oder solche, die von
gastfreundlichen Schotten ein Glas Whisky vor
faszinierenden und verzaubernden Ansichten und
anderen Fotografen schon mehrmals fotografiert
mich stellten, den ich dann austrinken musste. Ich
zeigen Schottland und seine Bewohner in noch nie
wurden, weil sie eben so „typisch schottisch“ und
mag keinen Whisky.
gesehenen Bildern.
bereits in jedem Bildband über Schottland zu sehen
Interview mit Dmitrij Leltschuk
sind? Bei aller mir gegebenen Freiheit wollte ich
mare: Wann entscheiden Sie, mit welcher
die Suche nach potenziellen Protagonisten nicht
Kamera Sie Ihre Porträts aufnehmen? Haben
dem Zufall überlassen. Also habe ich mit Bekannten
Sie einen Favoriten für Ihre Arbeit und warum?
Mare: Für dieses Projekt sind Sie sehr viel
gesprochen, die schon mal in Schottland waren.
Dmitrij Leltschuk: Das entscheide ich, wenn ich
unterwegs gewesen und haben natürlich
Diese haben mir dann von ihren interessantesten
weiß, ob eine Fotoausstellung bevorsteht. Wenn
weitaus mehr Leute getroffen und fotografiert,
Begegnungen erzählt. Natürlich habe ich auch im
ich weiß, dass die Bilder im Großformat abgezogen
als der Verlag in diesen Buch aufnehmen
Internet recherchiert – auf deutsch-, englisch- und
werden (wie in diesem Fall), dann nehme ich eine
konnte. Wie finden Sie Ihre Protagonisten? Sind
russischsprachigen Seiten, aber auch in Foren. Es
Kamera mit einer höheren Auflösung – oder aber
lange Recherchen, Absprachen und Termine
wäre aber falsch zu behaupten, dass ich nichts dem
eine analoge Kamera. In diesem Fall ist das eine Nikon
nötig oder sind es eher Zufälle, die Ihnen Ihre
Zufall überlassen habe ... Wenn man gut vorbereitet
D800 geworden – nicht zuletzt deswegen, weil sie
Motive ermöglichen? Dmitrij Leltschuk: Das
ist und die Anhaltspunkte für seine Reise hat,
nicht nur einen hochauflösenden Sensor, sondern
Spezielle an diesem Auftrag war ein ungewöhnlich
dann erzählt das Land über sich selbst. Ich hatte
auch eine sehr gute Dynamik hat.
großer Freiraum. Ich durfte alles fotografieren, was
unzählige Gespräche mit meinen Protagonisten, mit
ich für interessant hielt, und überall hinreisen. Ein
ihren Bekannten, mit zufälligen Begegnungen, und
INFO ISBN 978-3-866648-240-1, 58 Euro,
ungewöhnlicher Luxus! Doch ist die Freiheit an
aus fast jeder „vorbereiteten“ Geschichte wurden
30 x 26 Zentimeter, 144 Seiten, Leinenband
sich Luxus? Ich denke schon. Der Mensch ist doch
mehrere spontane.
mit Schutzumschlag, mareverlag
unfrei – von seiner Geburt an und bis zum Ende
156
seines Lebens. Man ist unfrei von der Gesellschaft,
mare: Gab es während Ihrer Arbeit in
in der man lebt, von ihren Gesetzen und Sitten.
Schottland eine besonders schöne oder
Man ist unfrei von eigenen Plänen, Träumen,
vielleicht auch verzweifelte Situation, an
Gewissensbissen und Zahnschmerzen. Wenn man
die Sie sich heute noch erinnern? Dmitrij
professioneller Fotograf ist, sieht es mit dem Freiraum
Leltschuk: Es waren vielmehr besondere Menschen,
auch nicht anders aus. Ich meine jetzt nicht die
die mich beeindruckt haben. Eine alte jüdische Frau
Abhängigkeit von den Zahnschmerzen, sondern
aus Dresden etwa, die 1939 aus Nazi-Deutschland
vielmehr von den redaktionellen Vorstellungen –
mit dem letzten Schiff nach New York floh und jetzt
was, wie und wo fotografiert werden sollte. Doch was
mit ihrem schottischen Mann zusammen auf der
macht man, wenn einem auf einmal so viel Freiraum
Isle of Skye lebt und eine Wollfärberei betreibt.
zur Verfügung steht wie mir bei diesem Auftrag?
Ich saß bei ihnen zu Hause, trank Tee, sprach über
157
Der Mensch ist doch unfrei – von seiner Geburt an und bis zum Ende seines Lebens. Man ist unfrei von der Gesellschaft, in der man lebt, von ihren Gesetzen und Sitten.
LESEN
158
159
LESEN
160
161
LESEN
162
163
LESEN
Surabaya Beat. Reisen durch die Inselwelt Indonesiens.
BEAT PRESSER
Indonesien. Größter Inselstaat der Welt, verteilt auf rund 17.500 Inseln, und mit 252 Millionen Einwohnern an vierter Stelle der bevölkerungsreichsten Länder. Diesen Archipel bereiste der Schweizer Beat Presser 2012 und 2014. Eines seiner Ziele war die Stadt Surabaya auf Java, bekannt geworden durch Bertolt Brechts und Kurt Weills Ballade vom untreuen Johnny aus dem Songspiel Happy End. Presser fuhr auf verschiedenen Fähren und Booten von Insel zu Insel, von Ort zu Ort, fotografierte und schrieb. Er betätigte sich als Englischlehrer, diskutierte mit Einheimischen über Fußball, traf auf reisende Chinesen und auf ölsuchende Australier und ging mit der Küstenwache auf Tauchgänge. Aus dem Reichtum seiner Reiseerinnerungen ist dieses einmalige Buch entstanden. „Was dieses Buch zu etwas Besonderem macht, ist die Kunst Pressers, die einzelnen Motive miteinander in Verbindung zu bringen, ein spannendes Ganzes zu komponieren. Das Buch ist ein Kleinod in der unüberschaubar gewordenen Welt der Fotobücher. Perfekt gedruckt, mit einem ungewöhnlichen Layout. Wer sich für Schwarz-Weiß-Fotografie oder die Lebens- und Arbeitswelt Indonesiens interessiert, der sollte es erwerben,“ schrieb Journalist Marc Peschke über Pressers neuestes Buch. BEAT PRESSER IM GESPRÄCH MIT MARC PESCHKE MP: In deinem letzten Fotobuch zeigst du uns den Schiffstyp der Dau. Boote, die sich seit mehr als 1.000 Jahren kaum verändert haben. Was fasziniert dich an diesen Schiffen? BP: Es sind nicht in erster Linie die Boote, die mich faszinieren, es ist die Seefahrt und das Leben auf dem Meer. Ein Leben, nicht vergleichbar mit jenem auf dem Land, ein Leben voller Abenteuer, Gefahren und Entbehrungen. Zugleich aber auch der Inbegriff von Freiheit, ohne viele Reglementierungen. Ein Dasein im Ausnahmezustand, wenn man so will, gepaart mit einer großen Ungewissheit: Wer nimmt mich mit, wohin geht die Reise, bewege ich mich in einem akzeptablen Umfeld mit erfahrenen und fähigen Seeleuten oder setze ich mich, ohne es zu wollen oder es zu wissen, großen Gefahren aus? Was mich an der Dau im Speziellen interessiert, ist ihre Geschichte. Dass dieser oder ein ähnlicher Schiffstyp bereits seit Jahrtausenden von Ostafrika bis nach Indien und zurück gesegelt ist, um Handel zu
164
treiben und einen regen Kulturaustausch zu pflegen. Getragen durch die Monsunwinde. In Schriftstücken bei den Ägyptern und Griechen gibt es bereits Hinweise auf eine rege Handelsschifffahrt im Indischen Ozean, dies wiederum hat mich neugierig gemacht, wie und durch wen wohl im Altertum die Insel Madagaskar besiedelt wurde. MP: Dein Buch „Dhau. Beatus Piratus auf Sindbads Spuren“ verstand sich als eine fotografische Hommage an den Bootstyp, der heute auch ein Magnet des Tourismus geworden ist … BP: Der Dau-Tourismus ist nur sehr marginal und beschränkt sich auf kurze, zeitlich begrenzte und mehr oder weniger gut organisierte Segeltörns vor der Insel Sansibar und im Hafen von Dar es Salaam. Aber nicht jeder und jedem behagen solche Reisen auf dem Meer: Seekrankheit, die Gefahr von Piraten überfallen zu werden, Unwetter, Angst vor dem Meer und andere Gefahren sorgen dafür, dass die Dau-Schifffahrt bleibt, was sie ist und auch sein sollte: ein Transportmittel für Waren und Einheimische von Insel zu Insel und zum Festland oder ins benachbarte Kenia,
nach Mosambik und auf die Komoren. Zudem ist es schwierig, als Nichtafrikaner an größeren Schiffsreisen teilzunehmen. Vor einigen Jahren sind fünf Holländer als Passagiere auf einer Dau von Sansibar aus in See gestochen, mit Kurs auf Bagamoyo. Man hat niemals mehr etwas von ihnen gesehen oder gehört. Verschwunden, entführt, ertrunken? Man weiß es nicht. Deshalb braucht es heute eine Bewilligung, um auf einer Dau mitzufahren; und diese Bewilligung ist nur sehr schwer zu erlangen. Mein damaliger Tagebucheintrag: „Im Hafen von Bagamoyo sprechen wir mit Seeleuten, verhandeln und finden Platz auf einer großen Dau, die uns nach Sansibar bringen soll. ‚Um elf Uhr Nachts segeln wir los, bemüh dich aber um eine Bewilligung!‘, meint der Kapitän, bevor er auf sein Schiff übersetzt, das im Meer vor Anker liegt. Wir gehen zum Hafengebäude und fragen nach dem Verantwortlichen. Er habe jetzt keine Zeit, wir sollen in einer Stunde wiederkommen. Eine Stunde später ist das Büro verriegelt und der alte Seebär, der vor der Türe Wache hält, vertröstet uns auf sieben Uhr abends.
165
INFO ISBN 978-3-85881-763-1, 58
Euro, 24,5 x 30,5 Zentimeter, 224 Seiten, Texte in Englisch, Scheidegger & Spiess
LESEN
166
167
LESEN
168
169
LESEN
170
171
LESEN
172
173
LESEN
Aber auch nach Sonnenuntergang ist niemand bei der Port Authority zugegen, der bereit wäre, mir die Bewilligung für die Überfahrt zu erteilen. Kurz vor zehn Uhr nachts fährt uns ein Duk-Duk-Fahrer zum Hafen, vorbei an der Port Authority, direkt an den Strand. Es ist stockdunkel. Zwei Helfer stehen bereit und bringen mich, meinen Begleiter Link und das Gepäck an Bord. Sie weisen uns an, unter Deck zu kriechen, still zu bleiben und kein Aufsehen zu erregen. Das Ganze hat keine zwei Minuten gedauert, bei Nacht und Nebel sind wir an Bord geschlichen und niemand hat von uns Kenntnis genommen. Alles ohne Bewilligung. Leise segeln wir durch die klare und windige Nacht ...“ MP: Du hast lange als Modefotograf gearbeitet, hast Klaus Kinski am Set von „Fitzcarraldo“ und „Cobra Verde“ fotografiert. Heute lebst du als Weltenbummer und fotografierst auf deinen Reisen. Habe ich das richtig wiedergegeben? BP: Das stimmt nicht ganz. Ich habe mich lediglich die ersten drei Jahre meiner Ausbildung mit der Mode auseinandergesetzt. Zuerst in Basel bei dem Modefotografen Onorio Mansutti, später habe ich bei Leuten wie Sacha, Peter Knapp, Jo Franki, Lothar Schmid und Just Jaeckinin Paris assistiert. Die Modefotografie hat mich nie wirklich interessiert, aber die Ausbildung zum Modefotografen ist eine der besten Schulen, die man durchlaufen kann, um Fotograf zu werden. Man lernt den Umgang mit Licht, Leuten, unerwarteten Situationen, muss lernen, sich blitzschnell auf Begebenheiten und auf das Gegenüber einzustellen. Zudem und zugleich habe ich das Handwerk des Fotolaboranten erlernt. Ich wollte
174
nie Modefotograf werden, aber ich habe viel von der Modefotografie profitiert für meinen weiteren Werdegang. Der Weltenbummler aber, der war ich immer schon, auch vor der Zusammenarbeit mit Werner Herzog. Bereits mit 19 bin ich allein und ohne Kamera um die Welt gereist und es hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Was ich heute mache: Ich gehe Themen nach, die mich interessieren und mit denen ich mich auseinandersetzen will. Viele dieser Geschichten stehen mit großen und langen Reisen im Verbund. Die Kamera und das Notizbuch sind meine Begleiter. MP: Nun erscheint dein neues Buch. Um was geht es dabei? BP: Das neue Buch handelt von der Schifffahrt im Indonesischen Archipel. MP: Mit welcher Ausrüstung arbeitest du? BP: Ich fotografiere fast ausschließlich mit der Hasselblad 500C, Hasselblad PanX und der Leica M6, mit verschiedenen Optiken, diversen Filtern und Vorsatzlinsen. Seit Neuestem habe ich mich auch mit der digitalen Fotografie angefreundet und arbeite mit der Leica M. MP: Dein fotografischer Stil ist bisweilen karg. Körniges Schwarz-Weiß, viel Dunkelheit. Das sieht man derzeit nicht oft … BP: Seit Anbeginn arbeite ich so, habe meinen Stil zwar weiterentwickelt, habe mich aber nie irgendwelchen Modeströmungen unterworfen. Mein Stil ist eher mit jenem der alten Meister der Fotografie vergleichbar: schwarz-weiß und mit einem großen Kontrastumfang. Das grobe Korn hat verschiedene Gründe: Gebrauch von hochempfindlichem Filmmaterial der schlechten Lichtverhältnissen wegen, ein
starker Ausschnitt des Negativs, Pushen des Filmes während der Entwicklung. Bei meiner letzten Geschichte in Indonesien allerdings ist der Grund ein anderer: Auf der ersten Reise hatte ich lediglich 80 Filme mit dabei. 60 Filme mit 100 ASA und 20 Filme mit 400 ASA. Gegen Ende der Reise sind mir die 100 ASA Filme ausgegangen und in Indonesien gibt es keine SchwarzWeiß-Filme mehr zu kaufen. So sah ich mich gezwungen, den letzten Teil der Reise mit 400 ASA auf Zelluloid zu arbeiten, deshalb sind einige der Fotografien aus der Serie Surabaya Beat sehr körnig und wirken fast schon unwirklich. Dass man diese Art von Fotografie nicht mehr so oft sieht, liegt wohl daran, dass heute hauptsächlich digital fotografiert wird und die digitale Fotografie andere Resultate und eine andere Ästhetik hervorbringt. MP: Dein Thema ist der Alltag der Menschen. Du dokumentierst den Schiffsbau, zeigst Fischer bei ihrer Arbeit, illustrierst Alltag und Leben am Meer – dazu kommen unprätentiöse Porträts der Menschen. Wie kam es zu diesem sehr besonderen Blick? BP: Ich glaube, das hat damit zu tun, dass ich mich immer sehr lange mit einem Thema und den Leuten auseinandersetzte, die ich porträtiere. Es ist ja nicht so, dass ich einfach hingehe, mich vor den Leuten aufbaue, klicke und dann wieder verschwinde. Oft lebe ich über größere Zeiträume mit den Leuten zusammen, über die ich berichte. Und wenn ich auf einem Schiff lebe, dann sowieso, da ist man auf Gedeih und Verderben und über größere Zeiträume mit den Seeleuten im Verbund, da gibt es keine Ausflüchte und kein Entrinnen. Und so, glaube ich, entsteht dieser besondere Blick.
175
MP: Schon das Buch „Dhau“ war eine Mischung zwischen Fotobuch und Reisebericht. Das ist bei dem neuen Werk „Surabaja Beat“ nicht anders. Dieses ist in Indonesien entstanden – eine fotografische Reise durch die Inselwelt Indonesiens. Was fasziniert dich an dem Archipel? BP: Meine „Liebschaft“ mit Indonesien geht lange zurück. Bereits 1978 und 1979 habe ich in Indonesien gearbeitet und zusammen mit dem indonesischen Theatermacher und Choreografen Ikranagara das Theaterstück Wayang Rimba für den World Wide Fund produziert. Eine Art Musical, das die Bevölkerung auf die Gefahren der Waldabholzung aufmerksam machen sollte. Auch die balinesische Musik und der Tanz haben mich in den Bann gezogen. Und die Schifffahrt. Bereits in den 1970er-Jahren habe ich eine größere Schiffsreise auf einem Transportschiff übernommen. Seitdem hat mich der Gedanke nicht mehr losgelassen, einmal eine größere Geschichte über die indonesische Schifffahrt zu produzieren. Auch der Gedanke, dass Seeleute aus Sulawesi vor gut 2.000 Jahren auf dem Seeweg Madagaskar besiedelt haben, hat mich nicht mehr losgelassen. MP: Auch diesmal reist du wieder mit traditionellen Booten, nämlich mit den Pinisi, den alten, großen Holzbooten der Konjo auf Sulawesi … BP: Stimmt. So hat die Reise auch angefangen. Ich wollte ein Porträt über die traditionelle Schifffahrt erstellen und habe auf verschiedenen Pinisis großes Strecken absolviert. Auf der zweiten Reise 2014 war die Schifffahrt allerdings arg beeinträchtigt durch drei Taifune, die arge Verwüstungen auf den Philippinen anrichteten. Wir waren von den Ausläufern und großen Stürmen bedroht und die Pinisis durften zeitenweise auf Anweisung
der Küstenwache die Häfen nicht mehr verlassen. Deshalb war ein Weiterkommen nur noch auf größeren Schiffen möglich. Zuerst habe ich das sehr bedauert, aber es war gut für die Geschichte! So sind eine längst überfällige Bestandsaufnahme und ein einmaliges Werk über die indonesische Schifffahrt entstanden. MP: Im neuen Buch vermischst du deine Fotoarbeiten mit Geschichten und Gedichten einheimischer Autoren. Wie kamst du mit den Autoren in Kontakt? BP: Ich wusste bereits bei Beginn meiner Recherche 2012, dass Indonesien für 2015 als Gastland bei der Frankfurter Buchmesse vorgeschlagen war. Eine hervorragende Ausgangslage für die geplante Publikation und für indonesische Schriftsteller, auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das war die Ausgangslage. Anfang Juni 2014 fand in Makassar das internationale Literaturfestival statt. Eine Woche zuvor befand ich mich noch in Larantuka auf Flores, zu Gast bei Antonius Bataona, der mich später auf meiner Reise begleitete. Im Hafen von Larantuka fanden wir eine Pinisi, die ein paar Tage später schwer beladen mit Waren nach Makassar segeln wollte und bereit war, uns mitzunehmen. In Makassar angekommen eilten wir zum Eröffnungsabend des Literaturfestivals. Die Direktorin des Festivals, Lily Yulianty Farid, wusste bereits von meinem Projekt und bat mich auf die Bühne, um mein Anliegen vorzubringen. Ich zeigte auf einer riesigen Großbildleinwand eine Diashow mit Fotografien von meiner ersten Reise im Archipel aus dem Jahre 2012 und lud gleichzeitig die anwesenden indonesischen Schriftsteller ein, Texte für die geplante Publikation beizusteuern. In den folgenden Tagen kam es auch zu vielen persönlichen Kontakten. So sind die Texte zusammengekommen.
MP: Du bist in deiner Arbeit stets an dem interessiert, was womöglich verloren gehen könnte: Traditionelle Handwerkskunst, der Bootsbau, die Refugien der Natur. Ist das ein Grund, zu fotografieren, die Dinge zu bewahren? BP: Man kann keine Dinge bewahren mittels Fotografie, aber man kann zeigen, wie es einmal war. Ich meine, es ist wichtig, dass uns die einmalige Vielfalt auf vielen Gebieten, die heute schnell verloren geht, irgendwie erhalten bleibt und nicht aus unserem Gedächtnis verschwindet. Und die Fotografie ist das ideale Medium, Bestehendes und Vergehendes aufzuzeichnen und für die Nachwelt zu registrieren. MP: Du fotografierst in SchwarzWeiß. „Fotografiert man in Farbe, wird es schnell folkloristisch“, hast du einmal gesagt. Wie meintest du das? BP: Wir sehen in Farbe. Schwarz-Weiß ist eine Abstraktion der Realität, wird reduziert auf Grauwerte und Kontraste. Für den Betrachter ist es ungewohnt, Bilder in Schwarz-Weiß auf Grauwerte herunterdividiert wahrzunehmen. Und da liegt auch der Reiz. Man sieht etwas, was man nicht kennt und ohne Fotografie nicht sehen kann. Die Schwarz-Weiß-Fotografie, ein Phänomen!
LESEN
SAILING.
HEINRICH HECHT
176
Vergessen Sie alles, was Sie mit dem Wort
Segelsports. Hochseeyachten auf offener,
aus Hechts Arbeit der vergangenen Jahre. Dieser
„Segeln“ assoziieren. Hier geht es nicht um
rauer See, die in Regatten ihre Kräfte messen.
Kalender wird in aufwendiger Handarbeit
kleine Jollen, auch nicht um Statussymbole
Mit großem Aufwand fotografiert Hecht
verarbeitet und in einer limitierten Auflage von
in den Häfen der Welt und schon gar nicht
von Hubschraubern aus oder begleitet die
999 Stück gedruckt. INFO ISBN 978-3-89823-
um Gemütlichkeit. Heinrich Hecht ist
Profis mit dem Motorboot. Ganz anders
493-1, 100 Euro, 100 x 70 Zentimeter,
selbst leidenschaftlicher Segler, und seine
als bei unseren Naturfotografen, die sich
13 Fotografien in Farbe, internationales,
Fotografien zeigen nichts weniger als die
oft in stundenlanger Geduld üben, ist hier
immer währendes Kalendarium
Crème de la Crème des internationalen
blitzschnelle Reaktion gefragt. Ein „Best of“
177
Meeresblicke 2016 Magische Momente, Farben und Licht im Wechsel der Jahreszeiten. Der mare-Kalender Meeresblicke 2016 ist eine Sammlung einzigartiger Augenblicke in zwölf eindrucksvollen Fotografien. Die Bilder sind immer ein Fest für die Sinne, für Liebhaber des Meeres und seiner Geschichten, für Ästheten und jene, die sich einen Ausschnitt der unerschöpflichen Fülle reizvoller Meereslandschaften in höchster Qualität wünschen. Ob Island, Kanada oder Ostsee – eingefangen von den Fotografen Chris Burkard, Heike Ollertz, Gulliver Theis, Iris Friedrich, Orsolya Haarberg und Hougaard Malan. Ausgezeichnet mit dem gregor international calendar award 2015 in Silber INFO ISBN 978-386648-253-7, 49 Euro, 82 x 58 Zentimeter mareverlag Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Stichwort „mare“ an: info@sailing-journal.de und gewinnen mit etwas Glück einen Kalender.
Rick Tomlinson Seit nunmehr 28 Jahren bringt der Engländer seinen Kalender auf den Markt. Schon immer vermochte Tomlinson seinen Actionfotos eine gewisse Kunstnote zu verleihen. Bekannt wurde er vor allem durch vier „Whitbread Round the World“-Rennen, die er als offizieller Fotograf begleitete. Beim vergangenen Volvo war er Teamfotograf des Teams SCA. “Each picture will hang on the wall for a month and offer the viewer something that perhaps they didn't see on the first look”, sagt Rick, “my particular favourite this year is the shot of Brunel off Cape Horn.” In der 2016er-Edition findet man Aufnahmen vom Volvo Ocean Race, von (Sir) Ben Ainslie’s AC-Kampagne oder Segeltrips in Grönland. INFO Rick betreibt auf der Isle of Wright in Cows eine Galerie. Der Wandkalender kostet 17,50 englische Pfund plus Porto, der Tischkalender 7,50 Pfund plus Porto.
TECHNIK
Holz 2.0 Fertigung der ersten Yacht aus umweltfreundlichen Materialien.
Schrift // Michael Walther Bild // Green Boats
178
179 Natürliche Materialien statt GFK. Green Boats ist angetreten, um die erste moderne Yacht aus natürlichen Materialien zu bauen.
Seit eh und je ziehen Holzyachten die Blicke auf sich. Ein Schärenkreuzer, ein 20er-Jollenkreuzer oder auch ein gut gepflegtes Folkeboot – der natürliche Werkstoff begeistert noch heute. Und dennoch werden nahezu alle Neuboote aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebaut. Friedrich Deimann von Green Boats möchte genau dies nun ändern.
TECHNIK
Dass die umweltfreundlichen Materialien funktionieren, hat Friedrich Deimann bereits mit verschiedenen Booten demonstriert.
Zurzeit entsteht die erste moderne Segelyacht aus einer Mischung aus Flachs, Kork und Epoxydharz auf Leinenölbasis. Green Boats fertigt die erste Bente 24, einen 7,5 Meter großen Kleinkreuzer, per Vakuuminfusionsverfahren. Die Flachs-Kork-Flachs-Schichten haben deutliche Vorteile gegenüber Glasfaser-Schaum-Glasfaser-Schichten. Schon bei der Verarbeitung müssen die Bootsbauer nicht mit giftigen Materialien hantieren und spätestens bei den ersten Übernachtungen in der neuen Yacht fällt auf, dass die sonst üblichen chemischen Ausdünstungen entfallen.
180
Schon bei den ersten Übernachtungen fällt auf, dass die sonst üblichen chemischen Ausdünstungen entfallen.
181
Flachs und Kork sind dabei nicht nur umweltfreundlicher, sie bieten teilweise auch bessere technische Eigenschaften als die bisher 체blichen Materialien. Obwohl Flachsfasern eine identische Zugfestigkeit wie Glasfasern haben, wiegen sie nur etwa sie H채lfte. Hinzu kommt, dass bei der Produktion nur 20 Prozent der Energie aufgewendet wird. Verglichen mit Kohlefaser sogar nur f체nf Prozent.
TECHNIK
Und auch bei härteren Bedingungen spielt das moderne, umwelt freundliche Material seine Stärken aus. Flachs und Kork sind vibrationsdämpfend und isolieren perfekt gegen Schall und Temperatur. Dabei ist die Verarbeitung nahezu identisch mit bisherigem Sandwich. In eine Form werden zunächst Flachsschichten gelegt, es folgt Kork und anschließend wieder Flachs. Das zur Verbindung verwendete LeinölEpoxidharz besteht zu 60 Prozent aus Materialien natürlichen Ursprungs.
Flachs und Kork sind dabei vibrationsdämpfend und isolieren perfekt gegen Schall und Temperatur.
182
183
Fiedrich Deimann sagt selbst, dass die aktuelle Produktion noch nicht 100 Prozent umweltfreundlich ist. So arbeitet das Geen-Boats-Team daran, die letzten chemischen Anteile aus dem Epoxydharz zu verbannen, und auch die Plastikfolien für das Vakuumverfahren sollen irgendwann aus Mais hergestellt werden. Neben den Materialien soll also auch die Produktion die Umwelt möglichst wenig belasten. Dass die Werft daher nur Ökostrom bezieht, ist da schon beinahe selbstverständlich.
Leichter als Stahl, pflegeleichter als Holz, umweltfreundlicher als GFK oder Aluminium. Flachs ist eine hervorragende, natürliche Alternative.
PEILUNG VERLOREN? LIEBER GLEICH ABONNIEREN.
I
SAILING JOURNAL 1/2016 ERSCHEINT MITTE APRIL 2016.
M
P
R
E
S
S
U
M
Meeresleuchten Verlag UG (haftungsbeschränkt), Esmarchstraße 61, 24105 Kiel, Tel. +49 (0) 431-888 67 79, info@sailing-journal.de, www.sailing-journal.de Bankverbindung Förde Sparkasse, Kto.-Nr. 100198 03 49, BLZ 210 501 70 Herausgeber Tom Körber, Jan Weisner, Michael Walther Chefredakteur Tom Körber, t.koerber@sailing-journal.de Art-Director/Produktion Jan Weisner, Klausdorfer Weg 167, 24148 Kiel, j.weisner@sailing-journal.de, Tel. +49 (0) 431-64 73 173 Technische Redaktion Michael Walther, Frankestraße 5, 24118 Kiel, m.walther@sailing-journal.de, Tel. +49 (0) 177-622 84 67 Druck Impress Media GmbH, Heinz-Nixdorf-Str. 9, 41179 Mönchengladbach Lektorat Kirsa Stoltenburg, engl.: Dörte Horn Autoren Erdmann Braschos, Boris Herrmann. Chris Paton, Marc Peschke, Katja Vedder Fotografen Tim Frank, Jean Marie Liot, Amory Ross, Matt Knighton, Söre Hese, Ulf Sommerwerck, Tom Körber, Lars und Suzi Simonsen, Kurt Arrigo, Carlo Borlenghi, Guido Cantini, Mark Tipple, Ben Duffy, Jens Hoyer, Beat Presser, Marco Knopp Illustrator Pierre Hervé Ständige Mitarbeiter Ecki von der Mosel, Heinrich Hecht, Marcus Baur, Weert Kramer, Willii Gohl williigo@gmx.net, Daniel Opitz, Eric Heil & Timo Plössel, Claus Langenhan cl@sailing-journal.de, Christophe Sorenti Erscheinungsweise 5-mal jährlich Abonnements info@sailing-journal.de, Einzelheftpreis Deutschland 6 €, Jahresabonnement Deutschland 22 €, Jahresabonnement Ausland 38 €, jeweils inkl. Versandkosten. Das SAILING JOURNAL ist nach Ablauf des Mindestbestelljahres (5 Ausgaben) jederzeit kündbar. Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlags. Durch Annahme eines Manuskripts erwirbt der Verlag das ausschließliche Recht zur Veröffentlichung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Das SAILING JOURNAL wird ganz oder in Teilen im Print und digital vertrieben.
184
FOTO // MATT KNIGHTON/ABU DHABI RACING
AUSBLICK
185 ABO
ZU JEDER AUSGABE ERSCHEINT EIN NEWSLETTER, DER EINE INTERAKTIVE ONLINEVERSION DER JEWEILIGEN AUSGABE ENTHÄLT. MEHR BILDER, MEHR BEWEGTE BILDER, MEHR EMOTIONEN.
Unter allen neuen „Sailing Journal“– Abonnenten verlosen wir • 2 X LAUFJACKEN "WHEATER JERSEY" VON CRAFT • 2 X PLAIDS VON RØROS TWEED • 3 X SIGGI & FRITZ GIN GESCHENKBOX • 3 FLASCHEN LUFTHANSA COCKTAIL • JEWEILS EIN PAAR SNEAKER YARDEN TIME VON AIGLE •3X TALISKER IN DER SONDEREDITION SKYE
ABO FÜR NUR 22 EURO INNERHALB DEUTSCHLANDS Bequem bestellen unter: WWW.SAILING-JOURNAL.DE info@sailing-journal.de, Tel. +49 (0) 431-888 67 79
E
in Segeltörn im Herbst, denkt man, das wäre was. Und weiß zugleich, dass
daraus nie etwas wird. Aber man gewöhnt sich nie daran. Meine Yacht ist eine H-35, eine passende Typbezeichnung für ein fast 35 Jahre altes Schiff.
186
JOHAN BARGUM, SEPTEMBERNOVELLE, MAREVERLAG
© outline-graphix.de
• 100% Merinowolle • AzofArbstofffrei gefärbt
Made in GerMany
• in drei fArben erhältlich • effektive wärMespeicherung • verdeckter zipper • doppelte bündchen • inkl. refreshing-service
OriGinal trOyer
• Mit innenfutter erhältlich • nuMMeriert und zertifiziert
exklUsive QUalität aB Werk nicht iM handel erhältlich!
Unser Bestseller rYMhart-troYer aus 100% Merinowolle
e x k l u siv im o n l ines hop auf www. r y m h ar t . de
design a n d technology.
luminor 1950 10 days gmt automatic (ref. 533)
PANERAI BOUTIQUE MÜNCHEN - Maximilianstraße 31, 80539 - Tel + 49 (0)89 20 30 30 96 pa n e r a i . c o m
M A R E O C E A N
V I D A
C O N T E M P O R A RY
S P L I T L E V E L
# 66 | 05/2015 | D 6,00 € | A 6,00 € CH 10 SFR | Benelux/E/I 7,20 €
4 196362 806006
66
p r i n tA B O
4
AUSGABEN & EINE PHOTO ISSUE IM ABONNEMENT FÜR 30 EURO
W W W. S A I L I N G - J O U R N A L . D E