.R \ !USGABE
Editorial
Reisen bildet
Als Mountainbike-Redakteur ist man viel unterwegs. Stunde um Stunde verbringt man in Flugzeug, Zug oder Auto, und manchmal bewahrheitet sich die Weisheit, dass der Weg das Ziel ist. So saß ich mit meinem unersetzlichen Mitarbeiter Marco, genannt Bully, in einem ziemlich vollgepackten PKW auf der Fahrt nach Irgendwo. Aus dem Radio schallte mein erklärter Lieblingssender DLF, es ging um das Thema Organspende. „Bist du Organspender?“ wollte mein feiner Mitreisender plötzlich von mir wissen. „Klar, schon seit über zwanzig Jahren,“ antwortete ich ihm, „du auch?“ „Nö,“ gab dieser zurück, „wenn ich mal in die ewigen Jagdgründe eingehen muss, dann in einem Stück.“ Ich stutzte. „Mir ist ziemlich egal, was die Maden sich holen, wenn ich tot bin, das ist doch nur meine Hülle“, sagte ich, „Meine letzten Worte werden sein: ‚Nehmt euch was ihr brauchen könnt!‘“ Bully schaute mich verdutzt an. Also fragte ich ihn: „Würdest du genauso denken, wenn jemand, der dir sehr nahe steht, ein Spenderorgan brauchen würde?“ Bully schüttelte den Kopf. Organspende ist wichtig. Der Bedarf an Spenderorganen ist hoch, höher als das Angebot. Laut der Deutschen Stiftung für Organtransplantation warten in Deutschland rund 12.000 Menschen auf ein Spenderorgan; im Jahre 2007 konnten aber nur 4.885 Organe transplantiert werden. Ein passendes Organ zu finden ist alles andere als einfach. Viele Faktoren müssen übereinstimmen, damit eine Transplantation in Angriff genommen werden kann. Je mehr Spenderorgane also zur Verfügung stehen, desto größer ist natürlich auch die Chance, dass einem schwerkranken Menschen geholfen werden kann. Leider führen die wenigsten Menschen einen Organspenderausweis mit sich. Dabei wären knapp 70 Prozent aller Deutschen grundsätzlich mit einer Organentnahme nach ihrem Tode einverstanden. Das ergab eine repräsentative Erhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
©pedaliéro #01/09
„Muss ich denn extra einen Organspenderausweis beantragen?“ wollte Bully wissen. „Nein, nicht unbedingt“, konnte ich ihn aufklären. „Du kannst deine Bereitschaft zur Organspende auch formlos auf einen Zettel notieren. Formeller geht es natürlich mit einem Spenderausweis. Den kannst du zum Beispiel im Internet downloaden, ausdrucken und ausfüllen. Wichtig ist deine Erklärung dort aufzuheben, wo sie nach deinem Tod auch gefunden wird, zum Beispiel in deinem Portmonee. Du kannst auch bestimmte Organe von deiner Spende ausschließen, wichtig ist es, das zu notieren! “ „Mann, das habe ich nicht gewusst“, sagte Bully zu mir. „Tja, da siehst du mal wieder, was man auf Reisen so lernen kann!“ gab ich schmunzelnd zurück. Deshalb liebe Leser: begleitet uns auf unsren Reisen nach Island, China, Alta Rezia, in den Jemen oder auf den Fersen des Profi-Travellers Alban Aubert. Wer weiß, was es dort alles zu lernen gibt! Und auch wenn ihr nicht persönlich unterwegs seid, könnt ihr vielleicht in euren Gedanken an die fernen Traumspots reisen. Denn wie heißt es doch so schön: „Einbildung ist auch ‘ne Bildung“! (Hat unsere Mutter immer gesagt). Weitere Informationen zur Organspende unter www.organspendeinfo.de oder www.dso.de In diesem Sinne, viel Spaß und Rock & Roll, eure Sawitzki Bros.
^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Andreas Sawitzki
Inhalt Extras
Editorial �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Gallery: Reise, Reise! ���������������������������������������������������������������������������������������� 6 Ein Brief an den pedaliéro: Wigald Boning ������������������������������������������������������������53 Joschas Diary ������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Shops in deiner Nähe! ������������������������������������������������������������������������������������� 66 Mein Buddy, mein Bike, mein Bild! �������������������������������������������������������������������� 84
Reise
Island - Nichts für Warmduscher! ����������������������������������������������������������������������� 26 China - Joscha Forstreuter und Timo Pritzel unterwegs im Land der aufgehenden Sonne �� 42 Eine Woche Minimalismus in Alta Rezia ��������������������������������������������������������������� 68 Beruf; Weltenbummler. Pro-Freerider Alban Aubert über die Lust am Reisen �����������������74 Krummdolch, Kat, Kalaschnikow - Biken im Hochland des Jemen ������������������������������ 86
Reportage
Die Lümmel von der ersten Bank. Mountainbiken an der Uni Hamburg ����������������������� 38 Werkspionage: Rumgeschnüffelt bei Ergon! ������������������������������������������������������������54
Neuigkeiten
Neues zum Liebhaben ��������������������������������������������������������������������������������������� 16 Neues aus aller Welt ���������������������������������������������������������������������������������������� 22
Rubriken
Abo ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 96 Impressum ����������������������������������������������������������������������������������������������������97 Kolumne ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 98
°Titelbild: Colin Stewart
©pedaliéro #01/09
M
cD
Lo
Gl
m
ov
e
ot
t
pixel44.de
ve
er
McDermott Love Glove 29,90 euro
www.oneal europe.com ©pedaliéro #01/09
Vertrieb:
www.2wheel-distribution.com Telefon: 07145-93620
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
Gallery
Reise, Reise!
Die weitesten Reisen unternimmt man mit dem Kopf. Joseph Conrad, (1857 - 1924), englischer Kapitän und Erzähler polnischer Herkunft
°Bild: Ronny Kiaulehn
Früher führten viele Wege nach Rom. Heute fliegt man. Markus Weidmann, Schweizer Schriftsteller
°Bild: Viktor Strasse
Mein Großvater pflegte zu sagen: »Das Leben ist erstaunlich kurz. Jetzt in Erinnerung drängt es sich mir so zusammen, daß ich zum Beispiel kaum begreife, wie ein junger Mensch sich entschließen kann, ins nächste Dorf zu reiten, ohne zu fürchten, daß - von unglücklichen Zufällen ganz abgesehen - schon die Zeit des gewöhnlichen, glücklich ablaufenden Lebens für einen solchen Ritt bei weitem nicht hinreicht.« Franz Kafka, (1883 - 1924), österreichischer Romanautor tschechischer Herkunft
°Bild: Christoph Margot
11
Der Süden ist immer da, wo man noch nicht hingekommen ist. Carl Spitteler, (1845 - 1924), Schweizer Dichter und Romanautor
12
°Bild: Jürg Beeli, SUNFISH Productions
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. Aurelius Augustinus, (354 - 430), christlicher Theologe und Philosoph
14
°Bild: Viktor Strasse
©pedaliéro #01/09
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
15
Neues zum Liebhaben EVS Helme mit Schlüsselbeinschutz Kopfschmuck vom Feinsten: Das vermitteln die neuen EVS Helme „Faktor“ und „Takt“ gleich auf den ersten Blick. Aber so ein Helm soll ja nicht nur sexy, sondern auch sicher sein. Daher haben sich die Boys & Girls von EVS neben dem schicken Design auch einen patentierten Schlüsselbeinschutz einfallen lassen. Durch die „Prot Edge Soft Impact Zone“ werden die harten Helmkanten gepolstert und vermindern so die Gefahr von Nacken- oder Schlüsselbeinverletzungen. Für € 199,90 (Faktor) und € 299,90 (Takt) schmückt und schützt einer der neuen EVS Helme auch euer Köpfchen in der kommenden Saison. www.2wheel-distribution.com
16
^Text: Marco Knopp, Michael Sawitzki
©pedaliéro #01/09
THE POWER OF 2 CIRCLES Kettenführung Freesolo Superlight Nicht nur bei den Models dreht sich fast alles ums Gewicht. Auch bei uns Bikern geht es darum, wie leicht unser Baby ist. „77-Designz“ haben eine Kettenführung entwickelt, die nicht nur leicht, sondern auch belastbar ist. Die „Freesolo Superlight“ tritt mit 140 Gramm in der Fliegengewichts-Klasse an, hat aber genug Power für die HeavyweightLiga. Sieben Zähne Pulley, verschleißfeste A6 Elemente und Single-Screw-Adjustment sind nur einige der Vorteile dieses Schätzchens. Mit € 149,90 haben wir einen Grammpreis von ca. einem Euro. Oder darf’s ein bisschen mehr sein? Gibt’s hier zu bestellen: www.77designz.de
AIR TECH
2CIRCLE SUSPENSION TECHNOLOGY
©pedaliéro #01/09
D D D D
Optimaler Wirkungsgrad Keine Seitenkräfte Kein Pedalrückschlag Lange Lebensdauer
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX 17 www.corratec.com
?AE IfehjWhj_a[b >WdZ[bi =cX> Ö Ak\ij[_d[hijhWii[ -( Ö :#.)&,* HWkXb_d] J[b$ !*/ & .&)+%.-&-& Ö <Wn !*/ & .&)+%.(&.
Alptraum Energy
Point Bike - ToolBox 32
Alptraum verleiht Flügel!?! Nein tut es nicht! Der Alptraum Energy Drink sorgt nicht für knochige mit Federn bedeckte Mutationen am Rücken oder richtet anderen Schabernack in deinem Körper an. Es hält dich nur wach! Alptraum Energy flutet deinen Körper mit Power. Egal ob bei einem langen Tag auf dem Berg oder einem Kevin Costner Filmabend. Mal im Ernst, wer will schon Flügel, wenn er ein Bike hat?! www.alptraum.net
Selbst der große Tim Taylor würde vor diesem Werkzeugset in Ehrfurcht erstarren. Die Point Bike „ToolBox 32“ beinhaltet alles, was ein ambitionierter Bikeschrauber benötigt. Da wir hier nicht alle 32 Teile aufzählen wollen empfehlen wir euch bei www.pointbike.de vorbei zu schauen oder die „ToolBox 32“ gleich zu kaufen. Für € 59,- gehört diese Werkstatt im Koffer euch. Oder ihr werkelt weiter mit dem alten Werkzeug von Vaters rum? Ich denke nicht, Tim! www.pointbike.de
18
^Text: Marco Knopp, Michael Sawitzki
©pedaliéro #01/09
Casco Helm Der “Ares Road & Mountain” Helm von Casco ist eine Freude für jeden X-Country Fahrer. Cooles Design und Top-Funktion stehen bei diesem Kopfschutz ganz oben auf der „Hat-er-mit-an-Bord-Liste“. Die neuste Carbonfaser-Verbundtechnik und der abnehmbare Helmschild helfen bei sportlicher Höchstleistung und sparen Gewicht. Schlussendlich machen der Drehverschluss des Disk-Fit-System, das sich auch beim Radeln locker bedienen lassen, und die super Belüftung den “Ares Road & Mountain” zu einem echten Spaß für jeden Bikerkopf. Der Preis: € 169,90 mit allem drum und dran.
MF 1000 Komplett neu entwickeltes IMP Viergelenk-Hinterbausystem: ³ voll “aktiver” Hinterbau in jeder Fahrsituation ³ ausgeprägter “Anti Squad”-Effekt eliminiert das Antritts- und Beschleunigungswippen ³ optimierter “Anti Dive”-Effekt - Hinterbau reagiert neutral beim Bremsen ³ kein Pedalrückschlag
ab
©pedaliéro #01/09
WWW.CONWAY-BIKES.DE
3699,95
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
19
Selle ITALIA Flite XC Gel Flow Sattel Wer ordentlich strampelt soll auch gut dabei sitzen. Das ist nur gerecht. Deswegen empfiehlt ihr „Doktor pedaliéro“ die Gel Flow Variante des Flite XC von selle ITALIA. Das Silikon-Gel im Sitzbereich sorgt für tiptop Komfort, die anatomisch geformte Aussparung reduziert den Druck am empfindlichen Dammbereich und verbessert die Durchblutung. Das Gestell: edles Titan, die Sattelschale wird aus Verbundwerkstoff mit 10% Carbonanteil gefertigt. Eine lange Lebensdauer verspricht der kevlarverstärkte Lorica-Überzug, der mit hoher Abriebfestigkeit glänzt. So wie der ganze Sattel. Das Glanzstück bringt 235 Gramm auf die Waage, und hier gibt’s noch mehr Infos: www.selleitalia.com
20
^Text: Marco Knopp, Michael Sawitzki
Freelap Zeitmesssystem „Boah, war ich schnell!“ „Und wie schnell genau???“ „Eben sauschnell.“ Das Freelap Zeitmesssystem bringt die Antwort auf diese DH-Dauer-Fragerei. Das System funktioniert denkbar einfach: zwei Sender am Start und Ziel, eine Stopwatch am Handgelenk und los geht die wilde Luzie. Jeder Lauf wird exakt gemessen und gestoppt, über zusätzliche Sender können auch Zwischenzeiten ermittelt werden. Schnell aufgestellt kostengünstig und easy – und das DH-Training kann starten. Oder der 4X-Run. Oder die CC-Trainingsrunde. Oder die Hatz auf dem Lieblingstrail. Oder, oder, oder. Zahlen lügen nicht (schon mal ne flunkernde sieben gesehen?). Infos und Preise unter www.freelap.de.
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
21
Neues aus aller Welt Online-Umfrage: Was ist ein Freerider? 180 mm vorne und hinten, Enduro oder gar ein Hardtail? Ausgedehnte Touren mit Downhill wie Uphill, Bikepark oder DownhillMarathon? Alles ganz verschiedene Sachen, doch alles ist Freeride. Oder nicht? Das heraus zu finden hat sich ein Sportstudent aus Köln zur Aufgabe gemacht. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule Köln hat er eine OnlineUmfrage gestartet. Ziel ist es, die Freeride-Szene in Deutschland genauer zu erfassen. Wer bezeichnet sich warum als Freerider? Und was sind das für Typen? Dabei geht es nicht um die Profi-Fahrer, sondern um den Hobby-Rider, der am Wochenende zu Freeride-Touren aufbricht oder eben in den Bikepark fährt. Also um jeden Mountainbiker der sich (auch) als Freerider sieht oder von sich behauptet, manchmal Freeriden zu gehen. Neugierig geworden? Dann ab auf folgenden Link: www.freeride-umfrage.de. Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir in einem der kommenden Hefte berichten.
Dirthügel shapen mit Schaufelkönig Guido Tschugg Dreck, Schaufeln und jede Menge Festival-Atmosphäre – gibt es was Schöneres für angehende Dirtbiker? Bei Guidos Shape Camp in Winterberg, das im Rahmen des iXS Dirt Masters-Festival stattfindet, gibt’s alles, was das Dreckspringerherz begehrt. Deutschlands bester Fourcrosser und Shapekönig Guido Tschugg wird bei diesem Nachwuchscamp höchstpersönlich die Schaufel schwingen. Vom 21. bis 23. Mai 2009 erfahren 25 Rookies ab 12 Jahren, wie aus der eigenen Hügellandschaft ein prächtiger Bikepark entstehen kann. Für 75 Euro gibt es den Shapekurs inklusive Zeltlageratmosphäre. „Ich will den Kids zeigen, wie man ordentliche Dirthügel baut, damit sie ihren Dirtpark zu Hause selbst nach ihren Wünschen shapen und in Schuss halten können“, so Guido Tschugg. Er selbst besitzt einen Dirtpark, eigenhändig gebaggert und geschaufelt, unter einer Autobahn-Brücke bei Wangen-West im Allgäu. Dort lädt er sich regelmäßig den Bike-Nachwuchs ein. Sein Engagement für die Rookies zeigte er auch bei der bekannten Red Bull Backyard Digger -Tour, bei der er durch die ganze Nation fuhr, um Kids den heimischen Track zu designen. Mehr Infos über Guidos Shape Camp findet ihr unter www.redbull.de/guidosshapecamp.
22
^Text: Marco Knopp, Michael Sawitzki
©pedaliéro #01/09
Rücktrittrennen 2009 Was war denn da los? Am Samstag, den 21.02.2009 wurde der Alltag mal ausgeblendet oder zumindest einige Jahre zurück gedreht. Mehr als drei Dutzend Fahrer kamen zum dritten offiziellen Rücktrittrennen in den Stadtwald zu Gera. Schon einige Minuten nach dem Anmeldestart war klar, was der Tag bringen wird: Fiese Retro-Outfits, rüpelhafte Biersanktionen und stinkender Gummi auf Teerstraßen. An der ersten Station, dem Bierkontest, ging es darum zwei Flaschen Bier auf Zeit zu trinken. Hammeraufgabe! Gewinner dieser Station wurde Thomas „Antischluckreflex“ Klöppel mit der unglaublichen Zeit von 22 Sekunden. So wurden Kehlen auf Gefrierpunkt gebracht und das Blut ein wenig mit Alkohol verdünnt. Danach ging es zur Racestation, die den Teilnehmern einiges an Geschicklichkeit und Durchhaltevermögen abverlangte. Glatte Reifen auf Schnee ließen auch den letzten Zuschauer grölen. Der Le-MansStart zeigte dann wirklich, was hinter den RetroOutfits steckte. Räder der Kontrahenten mit Ästen präpariert oder sogar versteckt, ganz zur Freude der Schaulustigen. Dann kam es richtig dicke, beim Bremsspurenvergleich lieferten sich die Fahrer ein Kopf an Kopf Rennen. Es wurde zu zweit gestartet und meist allein angekommen. Jens „Jeeaans“ Kraft ließ sich dabei nicht lumpen und kam schon nach wenigen Metern von der Straße ab, um den Wald per Kopfsprung zu erkunden. Beim abschließenden Finalrennen mit Massenstart und Ellenbogeneinsatz flogen nicht nur Schneebälle durch den Wald. Ratternde Rücktritte zeigten, dass André Ziegler die wenigsten Skrupel hatte und er das Rücktrittrennen 2009 für sich entscheiden konnte. Als klar wurde, dass der Thron in Gera bleibt, war auf der Aftershowparty im Geraer Untergrund kein Halten mehr. Mit fiesen Tanzbattles unter Biergenuss wurden die trashigen Beats vom Hauptact TRING TRONG aus Erfurt gefeiert. Die Nacht wurde zum Tag. Schwarz wurde weiß, der Rücktritt lebt für immer.
©pedaliéro #01/09
^Text: Marco Knopp, Michael Sawitzki
23
Neues Ride the Stairway 2009 Irgendwie irreal: ein historischer Marktplatz, Rampen aus Schnee und 40 Snowboarder, Mountainbiker und Freeski-Fahrer, die shredden, was das Zeug hält. Mitten in der Stadt. Verdammt crazy. Das gibt’s nur beim Ride the Stairway, in diesem Jahr bereits zum vierten Mal ausgetragen. Ort des Geschehens war einmal mehr Solingen-Gräfrath, Änderungen gab es jedoch am Setup. Neben der sehr schmalen Anfahrt erhöhte sich der Schwierigkeitsgrad für Snowboarder und Freskier in diesem Jahr durch eine minimale Kurve und das darauf folgende Kinkledge sowie der Quarter im Auslauf – dementsprechend hoch war auch das Niveau der qualifizierten Starter. Die angetretenen Rider gaben alles, um das technisch anspruchsvolle Setup bestmöglich zu meistern. Das Ergebnis waren Tricks wie Frontside 180 to Backside 180 to revert, Frontflips, Backside 270 to 270 off, Noseslides to revert oder Feebles an der Quarter. Den Best Trick Contest bei den Snowboardern gewann Daniel Frietsch, bei den Skifahrern landete Torge Nagel auf Platz 1. Das Niveau bei den Bikern war in diesem Jahr extrem hoch – auch für sie war die Anlage alles andere als einfach zu fahren. Beim Best Trick Contest rockten die Mountainbiker u.a. mit No Foot Can Cans, Tailwhips, 360 Nosedives und Backflips. Hendrik Tafel sackte den Best Trick Mountainbike mit einem schönen No Handed Backflip ein. Mit frischem Schnee und trotz durchwachsenem Wetter konnte am zweiten Tag das Finale starten. Tricks wie Tuck No Hander, Superman Seatgrab, ein versuchter Frontflip oder 360 Tailwhip bei den Mountainbikern ließen die Kinnladen der Zuschauer ein ums andere Mal nach unten fallen. Die Skifahrer zeigten Tricks wie Switch up, 270 on, Switch up auf der Quarter und 270 off und begeisterten damit die trotz des Regens angereiste
24
^Text: Marco Knopp, Michael Sawitzki °Bild: Tim Dahlhoff
Crowd. Bei den Snowboardern beeindruckte ganz besonders der erst 14-jährige Henri Wehr aus Kaarst, der alle Tricks stand und mit den älteren Fahrern gut mithalten konnte. Dafür landete er verdient auf Platz 3. Den ersten Platz machte Vorjahressieger Marlon Boeger aus Düsseldorf. Bei den Mountainbikern gewann Martin Kiesewetter. Seine Moves: 360 Nosedive und Superman Seatgrab Indian Air. Torge Nagel, der schon am Vorabend den Best Trick Ski zeigte, landete auch im Finale ganz vorne auf dem ersten Platz.
Ergebnisse Ride the Stairway 2009 Best Trick: Snowboard: Daniel Frietsch Ski: Torge Nagel MTB: Hendrik Tafel Overall Best Trick: Daniel Frietsch/Snowboard Freeski: 1. Platz: Torge Nagel 2. Platz: Filip Hulock 3. Platz: Daniel Dragomir Snowboard: 1. Platz: Marlon Boeger 2. Platz: Sascha Vossen 3. Platz: Henri Wehr MTB: 1. Platz: Martin Kiesewetter 2. Platz: Hendrik Tafel 3. Platz: Mike Plümacher
©pedaliéro #01/09
Front
�
�
Der Alpenverein rät: niemals ohne festes Schuhwerk!
Rear
Der legendäre FAT ALBERT jetzt als All Mountain Doppelpack. FRONT auf maximale Spurführung und Bremsgrip getrimmt. REAR macht mächtig Vortrieb. Beide halten verdammt viel aus – nicht nur wegen SnakeSkin. Die beste Kombi, um glorreich über die Alpen zu kommen. www.schwalbe.com
Ralf Bohle GmbH 51580 Reichshof Germany
©pedaliéro #01/09
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
25
Island – Nichts für Warmduscher!
26
Text und Bild: Norbert Eisele-Hein
©pedaliéro #01/09
Schlemmerfilet vom Kabeljau, die PopRöhre Björk und buntgescheckte Ponys im Streichelzoo – all dies sind isländische Exportschlager. Das berühmt-berüchtigte Island-Tief dagegen will kein Mensch. Schon gar nicht, wenn er mit dem Bike unterwegs ist. Die 185 Kilometer lange Kjölur-Route fräst sich schnurstracks durch die karge Steinwüste des Hochlands. Der Himmel bildet eine solide, graue Masse. Er pendelt sich unverrückbar über der Oberkante des Helms ein. Wie eine Horde wilder Wikinger gegen die feindliche Burg, hämmert der Regen auf die Brillengläser. Infernalische Böen drohen uns von der Piste zu wehen. Gesicht und Fingerspitzen werden langsam taub vor Kälte. Dafür herrscht unter drei Lagen Funktionswäsche eine Affenhitze. Das ist genau das Island, wie es die Werbung verspricht: Feuer und Eis, Gletscher, Geysire und Vulkane. Wir erleben alles gleichzeitig am eigenen Leib - beim alltäglichen Bikerdrama auf Island. Urplötzlich drischt Thor mit seinem Streithammer auf das Firmament. Betongrau weicht stahlblau. Soll einer sagen kräftig fluchen sei sinnlos. Endlich schimmern in der Entfernung die Hüttendächer von Hveravellir, dieser ersten nennenswerten Ansiedlung nach 85 km Niemandsland. Mit völlig übersäuerten Beinen eiern wir in die fast schon obligatorischen heißen Quellen. Durch die Dampfschwaden hindurch tauchen
©pedaliéro #01/09
27
28
©pedaliéro #01/09
rechts und links massige Eisschilde auf, der Langjökull und der Hofsjökull. Im leichten Unterzucker-Delirium bilden wir uns ein diese monströsen Gletscher würden gerade geboren. Wäre auf Island eigentlich ja nichts Neues. Statistisch betrachtet bricht alle 5 Jahre ein Vulkan aus, 1963 entstieg dabei kurzerhand die Insel Surtsey aus dem Atlantik. Selbst kleinere Erdbeben gehören zur Tagesordnung. Aber auch wenn’s in der Unterwelt nicht rumpelt, bekommen die Dämpfer jede Menge zu tun. Selbst die Ringroad Nr. 1, die Hauptverkehrsader Islands, welche auf gut 1400 km die Insel umrundet, ist zum Teil eine ruppige Piste. Stichstraßen ins Landesinnere und die zwei Trans-Island-Routen Kjölur und Sprengisandur, sowie die Pisten zum Kverkfjöll und nach Askja sind astreine Trails, die ansonsten nur mit Allrad-Vehikeln befahren werden. Der Außenposten im Eismeer beschert Erlebnisse völlig neuer Dimensionen. Wo sonst kann man, wie z. B. am Seljalandsfoss mal eben so hinter einen Wasserfall biken? Wo sonst fährt man Slalom zwischen den größten Gletschern der Welt, kannst Du Dein Frühstücksei in brodelnden Bächen kochen, fühlst Du Dich permanent wie auf einem anderen Planeten, wo sonst? Das Auge und die Beinmuskeln könnten gar nicht mehr vertragen. Dafür kriegt das Nervenkostüm gelegentlich einen Tief-Schwinger mit der Klimakeule. So bleibt man entweder hübsch ausgeglichen oder steht hin und wieder kurz vor dem Ner-
©pedaliéro #01/09
venzusammenbruch. Alles nur eine Frage der Perspektive! Jökulsarlon, auf knackigen Singletrails schreddern wir an haushohen Eisbergen vorbei. Der Vatnajökull, der Gletscher der diese Skyline aus Eisklötzen vor sich herwälzt, ist größer als alle anderen europäischen Gletscher zusammen! Bei Windstille erleben wir im Bannkreis dieses märchenhaften Gletschersees erstmals sommerliche Temperaturen. Kurze Hosen sind angesagt. Stundenlangem Bikespaß folgt das Camping-Dinner im Sonnenuntergang. Zur Untermalung spielen die Gletscherzacken SchwanenseeBallett. In Zeitlupe driften sie an unserem Nudeltopf vorbei, hinaus auf das offene Meer. Zur Nachspeise gibt’s einen fantastischen Sternschnuppenhagel. Wir schweben im Nirvana. Doch dann dreht der Wind. Die Böen reiben sich an den Eismassen und sind im Stande Bartstoppeln zu entwurzeln. Das morgendliche Verrichten der Notdurft wird zum Horrortripp. Raus aus dem Schlafsack und ab zum fröhlichen Eiswürfelpinkeln. Dann noch in die steifgefrorenen Bikeklamotten klettern, au Backe. Am Myvatn hält das Wetter durch. Goldenes Licht schmeichelt der sattgrünen Seenlandschaft. Die Silhouette hat etwas Unwirkliches. Karge Aschekegel ragen in das tiefe Blau des Himmels. Überall zischt und brodelt es. Diese Gegend ist geothermisch höchst aktiv. Vergleichbare Bilder kennen wir besten-
29
falls aus George Lucas‘ „Krieg der Sterne“. Soweit so gut. Aber Myvatn heißt Mückensee. Die zahlreichen Insekten sind zwar winzig, dafür umso fieser. Sie schwirren nicht planlos durch die Atmosphäre, sondern rauschen mit Vorliebe und Volldampf schnurstracks in die Augen, Mund und Nasenlöcher. Einziger Ausweg, ein schickes Fliegennetz. Wir sehen aus wie geklonte Hobby-Imker. Vier Jahreszeiten täglich, ach was stündlich, machen unseren Stundenschnitt und Reichweite zur Lachnummer. Dafür leuchtet die Mitternachtssonne fast rund um die Uhr. Und uns bleibt mehr Zeit für die Tretmühle im Hamsterkäfig. Ein Teufelskreis, der früher oder später ja zu Visionen führen muss. Ebenso problematisch gestaltet sich die Versorgung. Alle Jubeljahre kommt eine Tankstelle mit einem Cafe und einem Minishop. Meist völlig schmucklos, um nicht zu sagen geschmacklos eingerichtet, werden diese Stationen doch wie Oasen in der Sahara sehnsuchtsvoll erwartet. Das Angebot ist dürftig, dafür sind die Preise astronomisch hoch. Ein Büchse Bier reißt ein klaftertiefes Loch ins Budget. So klammern wir uns oft stundenlang an einer Tasse Kaffee fest, während die Wikinger in kurzen Hosen unerschrocken Eis schlecken. Schließlich ist Sommer, und der ist kurz hier oben am Polarkreis. Mann, Island ist wahrlich nichts für Warmduscher. Eine harte Psyche und am besten eine auf Knopfdruck aktivierbare Stoik sind ange-
30
sagt. Olaf Gladitz und Christian Reichelt sind solche Typen. Die beiden Berliner haben die ganz harten Strecken schon hinter sich, als wir sie am Godafoss treffen. Sprengisandur – ein Trans-Island-Knüller mit kriminellen Flussdurchquerungen, die eigentlich mehr an einen kompletten Tauchgang erinnern. Oder die Piste nach Askja, durch eine gigantische gottverlassene Caldera, welche die NASA aus gutem Grund zum Training für die erste Mondlandung ausgesucht hat - die beiden kämpften sich durch. Und das mit wahnwitzigen 40 kg Gepäck! In ihren turmhoch aufgebauten Packsäcken schleppen sie neben schwerer Kameraausrüstung und Stativ sogar noch Musikinstrumente mit. Wie das denn das Bike so verträgt, wollen wir wissen. Darauf meint Olaf lapidar: „Ja, so langsam gibt eine Speiche nach der anderen den Geist auf.“ Zurück zur Kjölur-Piste: Wieder einmal macht uns das Schreckensduo Wind und Regen fix und fertig. Am liebsten würden wir die Bikes in den Graben werfen und uns auf die Kanaren beamen lassen. Kaum am Wasserfall löst sich der apokalyptische Spuk in Wohlgefallen auf. Letzter Nieselregen zaubert einen intensiven Regenbogen über die tosenden Wassermassen. Ach, Du unser geliebtes Island. Was soll die kleingeistige Motzerei?! Zurück in Reykjavik trauen wir unseren Augen nicht. Das Quecksilber klettert erstmals über die 25 Grad Marke. Von wegen Islandpullis mit Rollkrägen, die Girls laufen
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
31
bauchfrei durch die City. Sämtlich Cafes und Kneipen räumen das komplette Mobiliar auf die Gehwege. Ist das wirklich die nördlichste Hauptstadt Europas? Wir fühlen uns wie an der Strandmeile von Rimini. Jetzt ist es soweit – die Abstinenz findet ein jähes Ende. Wir investieren unsere restlichen Scheinchen in ein paar golden glänzende Viking-Bierdosen. Ein kräftiges Hoch auf Island ... , auch wenn das nächste Tief bestimmt schon im Anrollen ist. Infos Island
Charakteristik Bikeexpedition für Tourenprofis mit Gepäckträgern und Packtaschen! Campen und selbst kochen heißt die Devise, da kommt echte Pionierstimmung auf. Falls es unterwegs Probleme gibt: Inlandbusse und geländegängige Hochlandbusse transportieren auch Bikes!
Infos Isländisches Fremdenverkehrsamt, Frankfurter Str. 181, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 06102/254 484, Fax 06102/254570, www. visiticeland.com
Anreise Flug: Nonstop mit ICELANDAIR, das Bike wird im Rahmen der 20 kg Freigepäck kostenlos befördert (vorher anmelden!). Tel. 069/29 99 78, Fax 069/28 38 72, e-mail: germany@icelandair.is, www.icelandair.de. Auto/Zug/Fähre: Kompliziert, zeitraubend und kostspielig. Nur für Langzeiturlauber,
32
die ihr eigenes Fahrzeug mitnehmen wollen, anzuraten: Mit der Smyril Line über Dänemark/Esbjerg und die Faröer-Inseln nach Seydisfjördur im Osten Islands. Tel. 04532/6519, Fax 04532/24143, www.smyrilline.com
Beste Reisezeit Eigentlich Juni, Juli, August, bis max. Mitte September. Die Hochlandpisten werden je nach Schneelage meist erst ab Mitte Juni geöffnet! Winterlich kalt kann es das ganze Jahr über sein!
Tipp Gepäckträger Die Firma Tubus hat mit dem Cargo (hinten) und dem Swing (Lowrider für Federgabeln, somit gehört das Gewicht der Packtaschen auch zur gefederten Masse!) zwei optimale Produkte für extreme Belastungen im Programm!
Transport auf Island Allradbusse frequentieren regelmäßig auch das Hochland und transportieren auch Fahrräder. Zu allen Orten, die die Busse anfahren, kann man auch Pakete mit Proviant oder Gepäckstücke günstig senden (falls eine kombinierte Rad-, Trekking-, Gletschertour angedacht wird, kann man so die nicht benötigte Ausrüstung an Ort und Stelle bringen lassen!)
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
33
34
©pedaliéro #01/09
Bikeclub Island
Karten
Icelandic Mountain Bike Club, Postfach 5193, 125 Reykjavik, Tel./Fax 5620099, www. mmedia.is/ifhk, viele nützliche Infos über die Befahrbarkeit von Strecken, Shops usw.
Für die Vorabplanung reichen die Infos des Fremdenverkehrsamtes oder der Reiseführer. Topo-Karten gibt es vor Ort in div. Maßstäben erheblich günstiger.
Übernachtung
Touring Map, 1:500 000 oder die 9-teilige General Section Map, je 1: 250000, zu beziehen über Landmaelingar Islands, www. lmi.is
Island ist das Paradies für Camper! Wildes Zelten ist außer in Nationalparks und auf Privatbesitz erlaubt! Günstig (ab 20 €) übernachtet man auch in den zahlreichen Jugendherbergen: www. hostel.is. Ferien auf dem Bauernhof gibt es bei den unzähligen Farmhotels, www.farmholidays. is, für Radfahrer eine gute Alternative, sich gelegentlich mal wieder etwas zu restaurieren. Quer über die Insel verstreut finden sich auch Fosshotels, die mehr Komfort bieten, www.fosshotel.is
Finanzen Währung ist die isländische Krone (ISK). Geld erst auf Island tauschen (wesentlich günstiger!). EC-und Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.
Insidertipps • Eine ordentliche Helmmütze (am besten aus Windstopper), die unter den Helm passt, ohne dass einen der Kinnriemen erwürgt oder permanent die Mütze über die Augen rutscht!
Literatur Christian Hannig, Island – Vulkane, Eis und Einsamkeit, Verlag Frederking & Thaler, 10 €. Radreisebericht zum Einstimmen. Reiseführer: Willhardt/Sadler, Island, Michael Müller Verlag, 22,90 €, allgemein unschlagbar! Ulf Hoffmann, Island per Rad, Cyklos-Radreiseführer, Verlag Wolfgang Kettler, 14 €. Beschreibt jeden Kilometer auf jeder Strecke, gute Detailskizzen, für Radler unentbehrlich!
©pedaliéro #01/09
• Wer mit Clickpedalen bei heftigsten Windböen unterwegs ist, sollte den Auslösewiderstand möglichst gering einstellen. Manche Böen erfordern, gerade bei vollbepackten Rädern, einen schnellen Ausgleichsschritt auf den Boden. Ein leichtgängiges Pedal hilft die rettenden Zehntelsekunden einsparen. Ansonsten findet man sich ruckzuck unter seinem eigenen Rad begraben.
35
36
©pedaliéro #01/09
• Bikerbrillen mit Wechselgläsern sind optimal. Wer bei düsterer Stimmung und Wind, der einem die Lavaasche in das Gesicht bläst, mit dunkler Sonnenbrille biken muss, übersieht schnell mal ein Hindernis. Wechselgläser mit Aufhellwirkung in gelb oder orange, oder aber auch für Leute, die deren psychedelischen Effekt nicht schätzen, mit klaren Scheiben sind auf Island Trumpf. • Sonnenschutzmittel mit sehr hohem Lichtschutzfaktor niemals vergessen, da die schwarze Asche, das häufig diffuse Licht und die Nähe zum Polarkreis für stärkste Einstrahlung sorgen und im Nu kolossale Sonnenbrände entstehen. • Neoprensocken halten die Füße auch bei zahlreichen Flussquerungen schön trocken und warm
©pedaliéro #01/09
37
r ersten Bank mel voi Hanmbde Die Lübikm urg en an der Un Mountain
zki
Text: Marco Knopp Bild: Andreas Sawit
haben dann erten von 25 Personen kamen. Wir von der Idee, und stellt den passioni angeeiten mit praktischen Grundfähigk wird Biker für diese Zeit frei. Unterstützt ren, fangen, wie langsam fahren, balancie von Matthias außerdem von Volker Nagel adterr Hin und bremsen mit der Vorderntder Universität Hamburg. Er ist vera ern, klett bremse, Kurven richtig nehmen, wortlich für den Bereich Rollsport, der Hindernisse überwinden usw. Das alles r auch Sportarten wie Inlineskating ode . zuerst auf einem ebenen Untergrund Rollski umspannt. Ein weitgreifender Danach haben wir diese Dinge ins Geiche Überbegriff für gänzlich unterschiedl rten lände übertragen, also unter erschwe n Sportarten, die jedoch einige Parallele ussSchl Bedingungen durchgeführt.“ Den sind aufweisen: „Biken und Inlineskating r, bei punkt setzt dann eine ausgiebige Tou nicht nur interessante, eigenständige iten igke Fäh n der sämtliche zuvor erlernte nSportarten, sie sind auch ideal als ergä abgerufen werden müssen. Über verer zendes Training geeignet“, erklärt Volk bis schiedene Untergründe vom Schotter s Nagel, „deswegen sieht man Jogis Jung h die durc Waldwurzeln und Steinen geht es lmannschaft auch ona nati ball Fuß der von Stuerer BDie Tür geht auf und ein weit Harburger Berge, dem bekannten MT Mountainbike sitzen oder Tennisdem auf und s Jung in, „Mo neh m. Teil Rau e den dent betritt Revier in Hamburg. Sämtlich . Eine andere Gehren nefa Inli ler spie en woll wir n, vom ern, Mädels. Alle mal hinsetzte t- mer sitzen auf ihren eigenen Räd nsamkeit besteht darin, dass Rollspor aus mei utzt verd ig wen ndein h-E ue Hig scha Ich zum starten!“ kt-Bike bis hin nk schonend sind. Gerade Baumar Gele sehr n arte der ent, Stud kein kt ist ist es effe der Wäsche. Denn MTB ist alles vertreten. Ein Lern Leute mit also n, sche Men öse adip für der ern ist den Seminarraum betritt, sond aber auf allen Rädern zu erzielen: „Es icht, spielt der Rollsport deshalb rgew Übe n, Man der t heiß r man rad Fabe Fahr hias Dozent. Matt nicht entscheidend, welches en eine wichtige Rolle. Die Gelenke werd die der sich äußerlich kaum von den Kom besitzt“, verrät Matthias, „wenn man t so stark beansprucht wie zum Beispiel nich t leite er und t, t, uch eide vers rsch und unte n rnt militone Grundkenntnisse erle en.“ Jogg e/ beim nbik ntai Mou ung Bike sbild den Kurs „Fachau im Gelände umsetzten, spielt das n Radsport“. zuerst eine untergeordnete Rolle. Wen den Dass Mountainbiken als Radsportart hat, llt este man nach einer Weile festg ist Vorzug vor dem Rennrad bekommt, ortrichtig Spaß macht Matthias ist ausgebildeter Diplom-Sp von Matthias dass Mountainbiken ent agem Eng dem n allei t er nich nbik es lehrer, leidenschaftlicher Mountai und man mehr investieren möchte, ist n. Mountainbiken umanke verd zu r Fabe aBerg ma -Fir eBike bess und arbeitet bei der immer noch früh genug, sich ein fasst viele Aspekte der Bewegungswissen n mont. Als er erfährt, dass es an der heires Fahrrad zu kaufen. Das eröffnet dan , motorische Fähigkeiten spielen ften scha en kein burg Ham Die in en. ität keit vers lich mischen Uni nelle. natürlich ganz andere Mög aktiv. eine ebenso große Rolle wie konditio Kurs für Mountainbiker gibt, wird er Grundtechnik kann man allerdings auch e Vom Mountainbiker werden komplex eren and in Zeit ger eini vor habe „Ich auf einem Klapprad erlernen.“ e verlangt, was auch den läuf gsab egun Bew dort man dass , hen Bundesländern gese es n- Reiz der Sportart ausmacht. So wundert che seine Sportwissenschaften mit Mountai n Zurück an der Uni. Der theoretis ente Stud t, dass der Ansturm bei den nich mit ja burg Ham denDa . Stun kann dem den biken been Unterricht ist beendet, auf ist. rm eno etro radm n Fahr e den Cyclassics eine echt plan steht eine Tour in den nah gelegene hier pole ist, dachte ich, dass so etwas auch Volkspark. „Die Resonanz war sehr groß“, erzählt möglich sein sollte. Also fragte ich beim an, Matthias. „Es meldeten sich mehr Leu Fachbereich Bewegungswissenschaften „Hier, ich hab dir ein Rad und einen . nten kon wir in den Kurs nehmen als te, bin t Dor . wäre zu, lich mög t nich s ob so etwa Helm mitgebracht“, ruft Matthias mir stens bei Unikursen ist, mei das wie r 8 Abe 200 und nt, auf eran ich offene Türen eing während er mir den Helm zuwirft und zierte sich die Zahl der Studenten in redu ilt, erte rag rauft Leh der n dan mir wurde ein Bike deutet. ganz Auch den ersten Wochen, sodass wir von einen MTB-Kurs zu unterrichten.“ ße t allein auf eine angenehme Gruppengrö sein Arbeitgeber Bergamont ist begeister
Mein Gott, ist das lange her. Ich hate te ganz vergessen, wie unbequem dies waStühle sein können. Und die Tische ich ren früher doch auch höher oder irre geän t mich da? Was sich dagegen nich rotdert hat, ist das heimliche Pausenb n ieße Sch das Essen unterm Tisch und bemit Papierkügelchen auf die weniger em liebten Mitschüler. Leider bin an dies en isch Tag ich das Opfer der heimtück das Papierkugelbombardements. So ist sse Kla der in e halt, wenn man der Neu ist, da muss ich jetzt durch.
38
©pedaliéro #01/08
Matthias Faber, Initiator und diplomierter Herzensbiker
ŠpedaliÊro #01/08
39
ten Lehrveranstaltung“, flötet Matthias heraus. „Aber das ist ja nicht alles. e Die Jungs und Mädels müssen am End eine richtige Prüfung machen und eine Hausarbeit abgeben, um ihren Schein zu bekommen. Dazu gehört ein richtiger iel Prüfungskatalog! Man muss zum Beisp b sein Fahrrad aus voller Fahrt innerhal von zehn Metern zum Stehen bringen, m zehn Meter balancieren oder mit eine ene Bunny Hopp über eine festgeschrieb bin itzt, schw du Höhe springen. So, wie ich mir nicht ganz sicher, ob du diese Prüfung bestehen würdest“, sagt er . mit einem dicken Grinsen im Gesicht sein soll. er Über diese Beleidigung schaue ich lock darsehr zu h mic hinweg, denn ich muss Auf der Tour gesellt sich Matthias ans auf konzentrieren, Luft zu bekommen. Ende der Gruppe, wo zufällig auch ich s „Womit haben sich die Leute im Kur mich aufhalte. „Wie viele Stunden umich hte möc denn am schwersten getan?“ fasst der Kurs eigentlich?“ keuche ich. er von Matthias wissen, während wir weit „Das ganze dauert insgesamt zwölf Seen hatt Hop ny n radeln. „Mit dem Bun mesterwochen. Pro Semesterwoche habe er, schon einige ihre Probleme“, erzählt wir drei Semesterstunden je 45 Minu-
„Äh…, darauf war ich jetzt nicht vorgar bereitet, “ stotter ich los, “ich bin ja auch tal men und n nicht richtig angezoge gar nicht darauf eingestellt…“ „Komm schon!“ unterbricht Matthias meine r faulen Ausreden. „Nur eine kleine Tou zum Volkspark.“ Ich gebe mich geschlagen, steige aufs Bike und lasse den Verf schluss des Helms einschnappen. „Au geht’s“, ruft Matthias, „heute wird ein wenig langsamer gefahren, wir haben einen untrainierten Gast in unserer e Gruppe.“ Wir rollen los und ich frag Gast mich, wer wohl dieser untrainierte
n „bei manchen war auch die Konditio ten nicht so, wie man es von Sportstuden erwarten durfte. Bei einigen lag das natürlich ganz klar am Fahrrad. Wenn du mit einem 20-Kilo-Bike mit schlecht st, laufenden Lagern nicht mithalten kann ist das auch keine echte Überraschung.“ e Wieder an der Uni angekommen, atm enich so schwer wie ein 80-jähriger Kett n. atho Mar k raucher nach dem New Yor „So mein Lieber, ich würde sagen, wir le, beenden das Interview. Hau rein, Pau r!“ und trainier mal ein bisschen meh ruft Matthias mir zu, während er in den labyrinthartigen Gängen der Universität verschwindet. Ich habe weder Zeit e noch Luft, mich zu verabschieden. Müd r erhe winke ich ihm zum Abschied hint bei und überlege ernsthaft, ob ich mich mal h noc doch t diesem Kursangebot nich bei der Uni einschreiben sollte.
Matthias und Rollsport-Experte Volker Nagel
Student beim Feldversuch
40
©pedaliéro #01/08
©pedaliéro #01/09
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
41
China Joscha Forstreuter und Timo Pritzel unterwegs im Land der aufgehenden Sonne Text: Joscha Forstreuter Bild: Viktor Strasse
42
ŠpedaliÊro #01/09
Wie alles begann Wir sollten unbedingt genügend Power-Riegel mitnehmen. Die würden da drüben ganz üble Sachen essen. Und bei den Getränken sollten wir auch aufpassen. Er hätte schon mal drei Tage flach gelegen, weil er eine schlechte Cola getrunken hatte. Und ohne Tuch vor der Nase könne man in Peking wegen des krassen Smogs sowieso nicht rumlaufen... Wow! Henne, ein Kumpel von Timo, den wir zufällig im Fixie-Shop in Kreuzberg treffen, muss in China die Hölle durchgemacht haben. Doch anstatt mit seinen Horror-Stories Panik in uns auszulösen, wächst unsere Vorfreude auf einen aufregenden Trip. Ein paar Wochen zuvor, während einer unserer vielen spätsommerlichen Pumptrack-Sessions, fragte mich Timo, ob ich nicht Lust hätte, mit nach China zu kommen. Ein chinesischer TV-Sender würde keinen Konkurrenten aus China für einen Bike-Hochsprung-Rekord finden... Was für ein Angebot, da ließ ich mich natürlich nicht zweimal bitten! Zwar rechnete ich mir keinerlei Chancen aus, gegen Timo im Hochsprung zu gewinnen, doch wann bekommt man schon mal die Chance, nach China zu fliegen?! Yes, dieser Tag fühlte sich an wie Geburtstag, Weihnachten und Ostern in einem! Über ein Youtube-Video von Timos Hochsprung-Rekord vor acht Jahren kam der chinesische TV-Sender „CCTV“ auf Timo. Schon einmal luden sie ihn daraufhin zu einer Show nach Peking ein. Das war vor zwei
©pedaliéro #01/09
43
Jahren. Leider musste er die Einladung aufgrund einer Verletzung absagen, dieses Jahr soll die Show mit dem MTB-HochsprungRekord nun aber endlich stattfinden. Die Flüge werden gebucht, Visa beantragt, Bikes und eine zweite Unterbuxe eingepackt, und ab geht‘s ins Reich der Mitte. Zur professionellen, digitalen Dokumentation der ganzen Unternehmung schließen sich noch unsere Freunde Viktor Strasse und Vincent Saccomani (lowfibicycleclub.com) der Reisegruppe an. In Peking angekommen, stellen wir schnell fest, dass Henne zwar mit dem Essen völlig übertrieben hatte, jedoch nicht mit dem Smog. Der ist wirklich extrem. Besonders bei Nordwind wird von den vielen Kohlefabriken ein dicker Nebel in die Stadt getragen, und spätestens nach drei Tagen fühlt man ein unangenehmes Kratzen im Hals. Die Stadt ist einfach riesig (15 Millionen Einwohner!) und man sieht ihr an, dass mit dem wirtschaftlichen Boom in China ein neuer Glanz eingezogen ist, besonders seit den Olympischen Spiele im letzten Jahr. Das erzählt uns auch Maria, unsere kleine sympathische Dolmetscherin und Ansprechpartnerin für die Zeit in Peking. Die chinesische Hauptstadt wurde in den letzten Jahren extrem modernisiert und hat sich völlig verändert. Das wird einem schon bei der Ankunft im riesigen, neuen Flughafen bewusst. Dessen Terminal 3 wurde von Star-Architekt
44
©pedaliéro #01/09
Norman Foster mit einer beeindruckenden Stahl-Glas-Konstruktion entworfen und gilt nun als das größte Gebäude der Welt. Mit all dem Glanz gelingt es der kommunistischen Regierung Chinas gar nicht schlecht, dem Besucher eine schöne Welt vorzuspielen und die negativen Aspekte gekonnt zu verwischen. Dazu gehören massive Umweltverschmutzungen sowie unzählige Menschenrechtsverletzungen, die nicht erst seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Jahr 1989 immer wieder ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit gelangen. So sagt man, dass beispielsweise fast eine Million Menschen wegen des Praktizierens der harmlosen Meditationsform „Falun Gong“ in Arbeitslager gesteckt, gefoltert und teilweise sogar umgebracht wurden. Solch bittere Fakten sollte man stets vor Augen haben, wenn man nach China reist.
Die Show Wir sind gespannt auf die Rampen, die das chinesische Fernsehen für die Show bauen ließ. Vor ein paar Wochen hat Timo die Pläne mit allen notwendigen Angaben zu Größe und Radius rübergeschickt. Aber bei der Umsetzung kann ja immer noch etwas schiefgehen. Zu unserer großen Freude sehen die Rampen super aus, und die Chinesen machen ihrem Ruf als perfekte Nachbauer alle Ehre. Nur bei der Aufstellung unterlief ihnen ein kleiner Fehler, was bei uns für Heiterkeit sorgt. Sie haben Absprung und Landung vertauscht, was den Hochsprung-Rekord auf
©pedaliéro #01/09
45
jeden Fall nochmal um einiges anspruchsvoller gestalten würde. Aber das stellt zum Glück kein Problem dar, schnell sind ein paar Mann zusammengerufen und die Rampen in die richtige Position gebracht. Uns wird ein Nachmittag-Training gewährt, bevor am folgenden Tag die große Show starten soll. Die Rampen fühlen sich erst mal nicht danach an, als ob man auf ihnen besonders hoch springen könnte. Der Absprung ist relativ flach und gibt einem nicht wirklich viel Pop. Der muss schon von einem selbst kommen. Nach ein paar Sprüngen habe ich den Bogen raus, und so langsam verlängert sich die Airtime deutlich. Das Beste an dem ganzen Setup ist auf jeden Fall die Startrampe. Die würde ich am liebsten mit nach Hause nehmen! Acht Meter hoch und einfach nur perfekt. Am folgenden Abend geht es dann ans Eingemachte. Mit allen Teilnehmern der Show wird der Ablauf noch einmal durchgesprochen, und Timo und ich proben noch ein paar Sprünge unter Flutlichtbedingungen. Die Sendung startet, und nach etwas zu vielen Playback-Musicacts, aber einigen lustigen Rekorden (Frontwheelie-Spins mit Bobcat Bagger, Kerzen mit 1,40 m Zopf ausmachen, Äpfel mit bloßen Händen teilen etc.) kommen wir endlich an die Reihe. Uns wurde gesagt, dass wir über eine Treppe in das Studio fahren sollen, sobald wir
46
©pedaliéro #01/09
anmoderiert werden. Dass die Ansage auf Chinesisch kommen würde, wussten wir jedoch nicht. Also fahre ich einfach los, als ich meinen Namen raushöre... easy. Nach einer kurzen „Bunnyhop über vier Zuschauer“-Showeinlage, die die Chinesen schon fast ausrasten lässt, geht es raus zur „Hochsprung-Anlage“. Die HochsprungStange sieht im Flutlicht noch etwas respekteinflößender aus als bei Tageslicht. Es ist doch schon ein Unterschied, ob man einfach so über die Rampen springt, oder ob noch eine Stange dazwischen ist. Die Stange wirkt wie eine Wand, auch wenn man weiß, dass sie schnell runterfallen würde und das Risiko sich zu verletzen relativ beschränkt ist. Im Training haben wir eine Höhe bis knapp unter fünf Meter ausprobiert, was schon ganz gut funktionierte. Allerdings kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, die angepeilten 5,20m zu knacken. Für die Show starten wir mit einer entspannten Höhe von 4,50m. Bei 5,00m reißt Timo die Stange, um etwas Dramatik reinzubringen, schließlich ist es eine TV-Show! Timo und ich sollen uns auch als harte Konkurrenten geben, was gar keine leichte Sache ist, wenn man so gut befreundet ist. Uns ist der Rekord ehrlich gesagt auch gar nicht so wichtig. Natürlich wollen wir eine gute Show abliefern und den alten Rekord brechen, aber es geht uns nicht darum, den anderen auszustechen, sondern eher um die
©pedaliéro #01/09
47
einzigartige Möglichkeit, mit guten Freunden einen Trip nach China machen zu können. Die Show läuft super, wir knacken die 5,20m und holen uns damit einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde! Sicherlich wäre noch mehr drin, aber wir wollen uns beide den Rekord teilen und auch der Umstand, dass es um die 0 Grad Celsius hat und wir schon seit vielen Stunden auf unseren Einsatz gewartet haben, veranlasst uns dazu, es bei der Höhe zu belassen. Die TV-Crew ist happy und wir auch. Nun können wir behaupten, 2008 in Peking eine Goldmedaille geholt zu haben... yes!
Die Große Mauer Wow, dass ich mal die Möglichkeit bekommen würde, mir die große chinesische Mauer anschauen zu können, hätte ich mir nicht träumen lassen. In solchen Momenten wird mir mein Glück besonders bewusst, wie weit mich das Radfahren schon gebracht hat. Die Große Mauer befindet sich nur eineinhalb Auto-Stunden von Peking entfernt und steht natürlich ganz oben auf unserer TouriToDo-Liste. Die Bikes müssen natürlich auch mit. Also bestellen wir über Maria, unserer äußerst hilfsbereiten Ansprechpartnerin vom TV Sender CCTV, einen Shuttle zur Mauer. Was dann vorfährt, lässt uns erahnen, nach welchem Motto Maria gerne vorgeht: „Bigger is better“. Ein Bus mit mindestens 25 Sitzen... für vier Leute und zwei Bikes! Ein wenig übertrieben, aber irgendwie lustig.
48
©pedaliéro #01/09
An der Großen Mauer angekommen stellen wir dann jedoch fest, dass es ziemlich aussichtslos ist, mit den Rädern auf der Mauer zu fahren. Es wimmelt nur so von Touristen, und um auf die Mauer zu kommen, muss man mit einer kleinen Gondel hochfahren. Die Enttäuschung verfliegt jedoch schnell, als wir überwältigt und mit Ehrfurcht dieses unglaublich beeindruckende Bauwerk betreten, das sich schier endlos bis zum Horizont über die grobe Berglandschaft zieht. Dort oben vergisst man schnell den nervigen Rummel am Fuße der Mauer, mit seinen unzähligen Souvenirständen und penetranten Verkäufern. Auf der Fahrt zurück nach Peking entdecken wir neben der Straße ein ausgetrocknetes Flussbett. Unser Busfahrer hat sowieso Bock auf eine Zigarettenpause und wir genug Zeit, um ein paar Action-Shots in den Kasten zu bekommen. Schließlich wollen wir unsere Bikes nicht völlig umsonst in unserem dekadenten Bus mitgenommen haben. Nach drei platten Schläuchen, eingefrorenen Vince und Viktors und ein paar schönen Bildern geht es zurück in die City.
Hongkong Timo und Vince haben ein paar Kontakte in Hongkong, also entschließen wir uns, unseren China-Trip um einem Besuch in Hongkong zu erweitern.
©pedaliéro #01/09
49
Peking und Hongkong sind völlig gegensätzlich. In Peking kann man problemlos mit dem Fahrrad durch die Straßen fahren, in Hongkong ist das eine enorme Herausforderung. Hongkong ist mit Abstand die fahrradfeindlichste Stadt, die ich bisher kennengelernt habe. Trotzdem finden wir über einen Freund aus Berlin Kontakt zu einheimischen Radfahrern (in Hongkong auch bekannt als „Aliens“). Wir lernen Brian kennen, der in einem hippen Viertel einen kleinen Fixie-Bikeshop eröffnet hat. Wahrscheinlich der einzige Shop für Fixgears in ganz China. Auf die Frage, ob es nicht doch ziemlich riskant sei, in Hongkong mit dem Bike unterwegs zu sein, meint Brian, dass es sogar ziemlich viel Spaß machen würde, fast schon wie im Rausch zwischen den Autos durch die Straßen zu heizen. Er muss dann aber doch hinzufügen, dass er vor kurzem von einem Auto angefahren wurde, dabei ein paar Zähne verloren hat und auch ein paar Knochen brachen. Aber das würde ihn nicht davon abhalten, das Radfahren in Hongkong populärer zu machen. Respekt! Brian kennt fast alle Radfahrer in Hongkong, und so kann er uns auch bei der Suche nach Street-Spots schnell weiterhelfen. Er bringt uns mit ein paar BMXern in Kontakt, von denen auch fast jeder ein Mountainbike besitzt und in den umliegenden Bergen Downhill fahren geht. Es gibt sogar Down-
50
©pedaliéro #01/09
hill-Meisterschaften in Hongkong, und als wir die kleine Insel Lamma vor Hongkong besuchen, findet gerade zufällig ein recht anspruchsvolles CC-Rennen statt. Es gibt also doch eine ziemlich lebhafte Bike-Szene in Hongkong, nur in der City selbst bekommt man nur äußerst selten einen Radfahrer zu Gesicht. Eine kleine BMX-Szene gibt es ebenfalls, die hauptsächlich Street fährt und von einem kleinen sympathischen BMX-Shop mit Parts versorgt wird. Dort versorgt sich Timo erstmal mit einer ganzen Kiste voll OldschoolBMX-Parts, die absolut rar sind und auf ebay wohl zu Höchstpreisen gehandelt werden. Lucky Oldschool-Timo! Hongkong ist eine verrückte Stadt. Zu Beginn fühlen wir uns noch etwas verloren zwischen den unzähligen Wolkenkratzern und den vielen Menschen. Aber die Stadt hat eine ganz spezielle Energie und der Großteil unserer kleinen Reisegruppe fängt schnell an, diese Stadt zu mögen. Die vielen verschiedenen Seiten der Hafenstadt lassen keine Langeweile aufkommen. Auf der einen Seite gibt es die futuristischen Gebäude und Straßen, mit Skywalks und Rolltreppen in den steilen Straßen. Als krasser Gegensatz dazu die bunten Gassen der Arbeiterviertel mit den vielen Gemüseständen und Imbissen. Und nicht zu vergessen, die riesigen Shopping-Straßen mit Gedrän-
©pedaliéro #01/09
51
gel und Hunderten Leuchtreklamen. Die Hongkonger scheinen nur für den Konsum zu leben. Wahnsinn! Daneben kommt einem Berlin wie eine ruhige, kleine Provinz-Stadt vor. Timo und ich entscheiden, uns zum Abschluss noch etwas vom Trubel der Großstadt zu erholen und auf der kleinen Insel Lamma zu entspannen, die mit der Fähre nur 30 Minuten vor Hongkong liegt. Überraschenderweise stellen wir dort fest, dass Lamma eine der beliebtesten Insel der Mountainbiker zu sein scheint. Es gibt sogar bereits Pläne der Locals, dort einen offiziellen Bikepark auf die Beine zu stellen. Und das beste Café auf der Insel wird von einem begeisterten Mountainbiker geführt, der fast alle „Dirt“ und „Decline“-Ausgaben in seinem Café liegen hat. Unglaublich! Vollgestopft mit den unterschiedlichsten Eindrücken geht es mit dem Flugzeug wieder nach Hause. Peking und Hongkong haben sich tief in mein Gedächtnis gebrannt, und beide verlangen danach, erneut von mir bereist zu werden. Und wer weiß, vielleicht bringe ich dem besten Café auf der Insel Lammas bei meinem nächsten Besuch ein paar pedaliéro-Hefte mit!
52
©pedaliéro #01/09
Ein Brief an den pedaliéro!
©pedaliéro #01/09
53
Werkspionage: Rumgeschnüffelt bei Ergon! Text und Bild: Andreas Sawitzki
Über 500 Mal wurde Philippe Petit in seinem Leben verhaftet. Doch Philippe Petit war kein schlechter Mensch, nein, er war Hochseilartist mit dem Hang zu ungewöhnlichen Aktionen und ein Meister seiner Zunft. Sein spektakulärster Coup gelang ihm 1974, als er ohne Erlaubnis ein Drahtseil zwischen den beiden Türmen des World Trade Centers spannte und in einer Höhe von 417 Metern über Manhattan tanzte. Nach einer 45minütigen Show nahm ihn die Polizei in Gewahrsam, wie so viele Male davor und danach auch. Warum muss ich gerade in diesem Moment an diesen Mann denken? Liegt es vielleicht daran, dass ich mich just in diesem Augenblick auch auf einem Drahtseil befinde? Nun, es ist nicht ganz so hoch wie jenes von Philipp Petit, es sind vielleicht 12 Meter bis zum Boden, doch auch ich musste es auf geheime und
54
abenteuerliche Weise spannen. Wie das genau vonstatten ging, kann ich aufgrund meiner tiefsitzenden Agentenehre nicht verraten, nur soviel: es hat ziemlich lange gedauert, und ein Flitzebogen spielte dabei eine nicht unwesentliche Rolle. Doch während der weltbekannte Seiltänzer den Weg als Ziel betrachtete, ist dieser Balanceakt für mich nur Mittel zum Zweck, um mich in eine ganz besonders geheime Firmenzentrale einzuschleichen. Mein Ziel: die Firma Ergon, Spezialisten in Sachen Ergonomie. Ich muss mich konzentrieren, ein falscher Tritt, und ich zerschelle auf dem Boden. Zentimeter für Zentimeter taste ich mich weiter voran, eine acht Meter lange Balancestange aus TNT-Carbon-Composite stabilisiert mich auf dem Drahtseil. Fest im Auge
habe ich die offene Dachluke, die ich gestern zufällig entdeckte, als ich das Gelände ausbaldowerte. Als ich das Dach endlich erreiche, lege ich die Balancestange zur Seite, werfe einen raschen Blick in die Luke und steige leise wie eine Ameise in die Dunkelheit hinab. Da zerreißt plötzlich ein markerschütternder Schrei die Stille. „Tofaute!“ höre ich es direkt hinter mir. Im Bruchteil einer Sekunde geliert das Blut in meinen Adern zu Lagerfett. Doch was sich anhört wie ein Krav-Maga-Angriffsschrei entpuppt sich zum Glück nur als die etwas ungestüme Vorstellung eines höflichen Ergon Mitarbeiters. Denn Kim Alexander Tofaute, so sein vollständiger Name, hat gar nichts Böses im Sinn – im Gegenteil. Obwohl er so aussieht, als besitze er sämtliche schwarze Gürtel aller populären asiatischen ©pedaliéro #01/09
Kampfsportarten, lädt er mich freundlich ein, ihn auf eine Runde durch die Firma zu begleiten! Ein Angebot, das ich unmöglich ablehnen kann…
Am Anfang war RTI „Alles fing mit der Firma RTI Sports an,“ erzählt mir Kim, während wir durch die Gänge schlendern, „Inhaber Franc Arnold hat die Firma 1991 gegründet und erst einmal den Vertrieb für ‚Terry‘, eine amerikanische Sattelmarke, gemacht. Terry USA trennte sich dann irgendwann von Terry Europa, heute existieren beide nebeneinander unabhängig voneinander. Zurzeit werden insgesamt sieben Marken über RTI vertrieben, neben Terry sind das Topeak, Jango, Thomson, Allay, Pinhead und natürlich unsere eigene Marke Ergon!“ Kims Augen beginnen zu leuchten, als er den Namen Ergon ausspricht.
©pedaliéro #01/09
Seit über 10 Jahren hat RTI Sports seinen Sitz in Urmitz, einem kleinen Örtchen am Rhein, in der Nähe von Koblenz. Nachdem sich RTI zuerst vornehmlich dem Vertrieb von Radkomponenten widmete, wird 2004 die eigene Marke Ergon gegründet. „Am Anfang waren wir bei Ergon nur zu Dritt, Franc Arnold, Tim Weingarten und ich“, erinnert sich Kim. „Dann ist die Marke immer weiter gewachsen. Heute zählt RTI Sports fast 40 Mitarbeiter, elf davon alleine in der Ergon Entwicklung!“ Seit vor zwei Jahres das neue Ergon-Büro bezogen wurde, findet auch die Entwicklung in Urmitz statt. Seitdem kümmern sich zwei Industriedesigner, ein Textildesigner und vier Produktmanager um die Ergon Palette. Kim Tofaute ist Entwicklungsleiter bei Ergon und gleichzeitig Fahrer im Topeak Ergon Racing Team. Der asiatisch dreinblickende
Sportwissenschaftler mit deutschem Pass und koreanischen Eltern ist fast seit Anfang an dabei, kennt jeden Schritt in der Firmenhistorie. An der Sporthochschule beschäftigte er sich mit Ergonomie und Sporttechnologie und betrieb viel Auftragsforschung für Federgabel- und Sattelhersteller. In dieser Zeit lernt er auch RTI-Chef Franc Arnold kennen, der an der Hochschule Sättel testen lässt. „Franc wollte etwas in Sachen Ergonomie machen und hat mich gefragt, ob ich ihm nicht bei der Entwicklung der Produkte und der Marke Ergon helfen wolle“, erzählt Kim, „Seine erste Idee war es, neue Fahrradgriffe zu entwickeln, die ergonomischen Gesichtspunkten unterlagen. Er beauftragt eine Designagentur, diese zu entwickeln, und damit begann die Erfolgsgeschichte von Ergon.“
55
56
©pedaliéro #01/09
Der Ergon Think-Tank
ŠpedaliÊro #01/09
57
Kim Tofaute (sitzend) und der Kieler Jung Dirk Stölting
Die Marke Ergon erwacht zum Leben Die ersten Griffe, die Ergon auf den Markt bringt, schlagen ein wie eine Bombe. Biker, die Probleme mit kribbelnden Händen oder tauben Fingern haben, bekommen endlich ein Produkt, das Linderung verspricht. Heute gibt es einige mehr oder weniger gut gelungene Kopien der Ergon Griffe auf dem Markt, was die fleißigen Menschen aus Urmitz nicht nur ehrt. „Als wir die ersten Griffe heraus gebracht haben, hatten wir gar keine Konkurrenz“, sagt Kim, „inzwischen gibt es auch andere Anbieter, die Griffe mit Auflagefläche anbieten. Wenn es sich allerdings um eine Kopie unserer Griffe handelt, mahnen wir das natürlich auch ab. Einige Hersteller haben daraufhin schon ihre Griffe wieder vom Markt genommen. Natürlich ehrt es uns auch ein
58
bisschen, und am Anfang lacht man darüber, aber inzwischen ärgert es uns schon. Es steckt halt sehr viel Arbeit und Herzblut darin, und du musst dich zu oft mit Kopisten beschäftigen. Das ist zusätzliche Arbeit für uns, die einfach nur nervt!“ Probleme die auftauchen, wenn man seine Arbeit zu gut macht. Und auch am Anfang blies Ergon ein rauer Wind ins Gesicht. „Das erste Jahr war wirklich sehr schwierig“, verrät Kim, „die Skepsis der Händler war am Anfang sehr groß. ‚Seid ihr wahnsinnig, Griffe für 25 Euro? Ich kann hier noch nicht einmal Griffe für fünf Euro verkaufen!‘ Das bekamen wir zu hören! Zum Glück kamen uns dann unsere PR und der Endkunde zur Hilfe. Die Leute hatten die Griffe in den Magazinen gesehen oder auf Events getestet und wollten die nun kaufen! Plötzlich haben die Händ-
ler gemerkt, dass sie zum ersten Mal in ihrem Leben mit Griffen Geld verdienen können, und auf einmal ging es los. Heute merken wir die Skepsis immer noch im internationalen Geschäft, doch da können wir auf unsere Erfolgsstory aus Deutschland zurückgreifen, das macht vieles einfacher.“ Inzwischen sind viele Kunden bereit, mehr als 100 Euro für ein Paar Griffe auszugeben. Sicherlich auch ein Verdienst der Leute von Ergon. Das Bewusstsein, dass Ergonomie kein Selbstzweck ist, sondern den Spaß am biken erhöht, hat sich inzwischen durchgesetzt. „Die Biker sind viel sensibler geworden, was das Thema angeht, sie wissen, was sie für einen Nutzen damit erzielen“, erzählt Kim, während wir weiter gehen, „Wir versuchen den orthopädischen Aspekt immer positiv zu sehen. Nicht: wenn du was falsch machst, kriegst ©pedaliéro #01/09
du Beschwerden. Sondern: mit unseren Produkten kannst du leichter Rad fahren, mehr Spaß haben, und eine höhere Performance erzielen. Natürlich sind unsere Produkte nicht zum Discountpreis zu bekommen. Aber es sollte eben ein deutlicher Mehrwert spürbar sein. Ein Mehrwert in Sachen Marke, Design und Funktion. Dann kann man auch einen höheren Preis rechtfertigen.“ Wir sind im Lager angekommen. Es stapeln sich Kartons in perfekter Ordnung, in der Mitte werden Paletten gepackt, Bestände geprüft. Fünf Mitarbeiter betreuen das Lager, sie haben alle Hände voll damit zu tun, die Artikel der sechs Marken hinaus in alle Welt zu schicken. „Bei der Markteinführung bekamen wir immer wieder zu hören, dass unsere Produkte zu medizinisch seien“, sagt Kim und nimmt ©pedaliéro #01/09
einen Ergon-Rucksack aus einem Karton, „Aber aufgrund unserer Philosophie konnten wir dem gut entgegensteuern. Wir haben schon immer viel Wert auf Design gelegt. Wir wollten nicht, dass ergonomische Produkte zu sehr in den medizinischen Bereich abrutschen. Design ist bei uns genauso wichtig wie Funktionalität. Wenn dir als Kunde ein Produkt nicht gefällt, dann kaufst du es nicht, dann benutzt du es auch nicht und kannst die Vorteile nicht genießen.“ Auch das Topeak Ergon Racing Team hat großen Anteil daran, das Image der Marke Ergon zu unterstützen. Große Namen tummeln sich im erfolgreichen Team, wie Weltmeisterin Irina Kalentieva, der Deutsche Meister Wolfram Kurschat oder Bikelegende Dave Wiens. Sie beweisen eindringlich, dass Ergonomie alles andere als verstaubt ist, sondern schnell und sexy.
„Wenn die Produkte bei Rennen eingesetzt werden, geht der Fokus weg vom orthopädischen hin zum sportlichen Nutzen.“ Nun spricht plötzlich der Rennfahrer Kim: „Du kannst ergonomische Produkte nutzen, um deine Probleme zu lindern, aber du kannst sie auch nutzen, um im Rennen schneller zu werden, weil du nicht so rasch ermüdest und du somit mehr Leistung bringen kannst. Insgesamt geht es einfach darum, besser Rad zu fahren, und diese Idee versuchen wir nicht nur mit Equipment fürs Bike zu verwirklichen, sondern auch mit Werkzeugen wie dem ‚Saddle Selector‘, um den richtigen Sattel zu finden, oder dem ‚Cleat-Tool‘, mit dem man seine Cleats perfekt einstellen kann.“ Wir verlassen das Lager und gehen wieder treppauf in die obere Etage. Vor einer Tür bleiben wir stehen. Kim hält mich am Arm und spricht eindringlich auf mich ein. „Was
59
60
©pedaliéro #01/09
Wichtiger Mann im Entwicklungsteam: Erfolgsbiker Wolfram Kurschat (Mitte)
ŠpedaliÊro #01/09
61
Gut verpackt ist halb verkauft weiß Chefgrafiker Tim Weingarten
du nun siehst ist dermaßen geheim, dass selbst ich manchmal nur mit verbundenen Augen dort hinein darf. Aber du siehst ungefährlich aus, du wirst schon nichts ausplaudern.“ Ich nicke hastig und kontrolliere währenddessen heimlich, ob mein Diktiergerät noch läuft. Zufrieden schnurrt dieses vor sich hin, und ich atme erleichtert auf. Kim öffnet die Tür, und vor mir offenbart sich das Herz der Firma Ergon, die Denkzentrale, der Kreißsaal für dutzende neue Produkte! Links von uns befindet sich ein Glaskasten, der Besprechungsraum, „Aquarium“ genannt. Geradeaus stehen dutzende Schreibtische, an denen konzentriert gearbeitet wird. Beeindruckt schaue ich über die Reihen rauchender Köpfe.
62
„Worin liegt eigentlich die größte Schwierigkeit, wenn ihr an ein neues Produkt rangeht? Ist es die Idee oder die Umsetzung?“ möchte ich von Kim wissen. Kim überlegt kurz, dann antwortet er: „Die Schwierigkeiten sind immer unterschiedlich. Wir wollen eben innovative Dinge machen, die neu sind und noch niemand gemacht hat. Manchmal stoßen wir damit auch bei den Herstellern auf großes Achselzucken, die wissen oft selbst nicht, wie man die Dinge umsetzen kann. Wir müssen dann erst mal den richtigen Hersteller finden und mit ihm zusammen die Dinge entwickeln.“ „Wie lange dauert es denn, bis ihr mit dem Produzenten eure Vorstellungen umgesetzt habt und ein Produkt in Serie gehen kann?“ möchte ich weiter wissen.
„Das kann man nicht pauschal sagen“, erklärt Kim, „Wir hatten Projekte, die über Jahre liefen, bei denen wir mehrere Anläufe gestartet haben, weil wir zwischendurch einfach nicht weiter kamen und die Sache dann kurzfristig auf Eis gelegt haben. Unser Rucksack war zum Beispiel kein einfaches Projekt. Es hat ziemlich lange gedauert, bis er so war, wie wir ihn uns vorgestellt hatten. Ähnlich ist es im Moment mit unserem Ergon Sattel. Seit drei Jahren entwickeln wir nun daran, und es gestaltet sich schwieriger, als wir dachten.“ Dabei ist der Sattel technisch schon fertig, schon vor zwei Jahren wurde er auf der Eurobike dem Publikum präsentiert. Nur: bisher wurde noch kein einziger Sattel produziert… „Das Problem ist, dass unser Sattel so kompliziert ist, dass er in die gängige Sattelpro©pedaliéro #01/09
duktion nicht reinpasst“, verrät mir Kim, „es baut sich ja niemand eine neue Fabrik nur für diesen Sattel! Stattdessen bekommen wir jetzt eine eigene Produktionsstraße, das ist wie eine eigene Fabrik in der Fabrik. Außerdem brauchen wir die besten Leute aus der Fabrik für unsere Produktionsstraße, weil unser Sattel so kompliziert ist. Das durchzuboxen hat viel Überzeugungskraft gekostet, wir sind auch schon bei einem Sattelhersteller rausgeflogen, genau wegen dieser Problematik.“ Ich nicke mit dem Kopf, dann schaue ich Kim tief und eindringlich an. Es muss doch etwas aus dem Burschen heraus zu kitzeln sein! Also versuche ich es mit einem kleinen Trick. „So, und wenn du mir jetzt noch verrätst, was ihr in Zukunft plant, bin ich fast schon weg!“ grinse ich Kim an. ©pedaliéro #01/09
Ziele für die Zukunft Kim Alexander schaut sich vorsichtig um, als vermute er einen Spitzel hinter der nächsten Ecke. „Ich kann nicht soviel verraten“, flüstert er mir zu, „nur soviel: wir werden weiter an den Schnittstellen arbeiten, an den Kontaktpunkten zum Bike.“ ‚Na, die Themen Griffe und Sattel wurden ja schon in Angriff genommen, was bleibt wären ja nur noch Schuhe oder Pedale…‘ denke ich mir. „Aber es gibt ja auch noch viel Fläche dazwischen!“ wiegelt Kim gleich wieder ab. „Sicherheit ist ein klassisches Gebiet der Ergonomie und auch ein großes Thema bei uns, da wird es demnächst auch etwas Neues geben. Bis zur Veröffentlichung werden aber wohl noch ein paar Monate ins Land gehen, also etwas Geduld noch!“
„Entschuldigung, welcher Volltrottel hat da das Drahtseil quer über den Hof gespannt?“ Ein etwa 50jähriger Mann im Holzfällerhemd steht plötzlich neben uns und ist sichtlich aufgebracht. „Ich bin da mit meinem LKW voll reingerauscht!“ ‚Time to say goodbye!‘ denke ich, winke Kim schnell zu und verdünnisiere mich unauffällig Richtung Ausgang. Auch wenn ich in einigen Dingen gerne die Erfahrung von Hochseilartist Philippe Petit hätte, auf 500 Verhaftungen bin ich wahrlich nicht aus. In einem Affentempo rase ich über den Firmenhof in Richtung Rhein, springe dort in mein wartendes Schnellboot und lasse nichts zurück als eine gigantische Wasserfontäne. Denn die nächste Mission wartet schon!
63
iary Josch as D Ab in den Süden Berlin im Winter ist ziemlich ungemütlich. Kälte, Schnee und Regen erhöhen drastisch das Risiko einer Winterdepression. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Mittel: Entweder man geht viel feiern, dann bekommt man von den grauen Tagen sowieso nicht viel mit. Oder man flüchtet nach Thailand (Gruß an Timo) und chillt dort solange, bis es in Berlin wieder Plus-Temperaturen hat. Oder aber man setzt sich einfach ins Auto und fährt Richtung Süden.
64
Nach einem intensiveren Test der ersten Variante, entschloss ich mich dann doch für die letztere und machte mich auf nach Frankreich, genauer gesagt nach Lyon zum Kollegen Pierre Edouard Ferry. Das sollte bedeuten, statt minus fünf Grad Celcius plus fünf Grad, kein Schnee und gutes Radfahren. Also schnell noch die Wasserpumpe im Coupé getauscht, den iPod mit neuer Musik gefüttert, Bikes in den Kofferraum und ab auf die Autobahn. Ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wann ich das letzte Mal alleine auf einen Trip gegangen bin. Ein Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit kam in mir auf, und das fühlte sich gut an. Auf dem Weg legte ich einen Stopp in München ein. Die Halle in Emmering ist wahrer Luxus für den Winter und eine gute Session mit Amir und den entspannten Münchner Locals war der perfekte Start für meine kleine Reise. Am Abend traf ich mich noch mit einem alten Schulfreund auf ein paar kühle Getränke und wurde positiv überrascht, dass es in München auch Bars mit weniger als 90 Prozent versnobbtem Poser-Publikum gibt. Wow! Kurz nach der Abfahrt in München bekam ich von Pierre einen Anruf. Ein NacNac im Jeremy-McGrath-Style missglückte, und nun war seine Schulter nicht mehr die alte. Radfahren fiel für ihn für die nächsten Wochen erst einmal flach. Ich entschloss mich trotzdem, weiterzufahren, schließlich konnte ich Pierre jetzt nicht zu Hause depressiv rumsitzen lassen. Da es in Lyon an guten Radfahrern keineswegs mangelt, sollte trotz Pierres Ausfall auch der sportliche Part nicht zu kurz kommen. Und das kam er auch nicht. Lyon hat einiges zu bieten, selbst im Winter. Ein sandiger Dirt-Spot war eins der Highlights. Mit dem Sand ist der Spot nur im Winter fahrbar, da er im Sommer einfach nur zerbröselt. Nach einem Regenschauer lassen sich die Hügel besonders gut fahren. Was für ein Luxus! Ich hatte auch mein Felt Compulsion zum Freeriden mitgenommen, was sich als absolute beste Entscheidung seit langem herausstellte. Ein Kumpel von Pierre, „Special Greg“,
hat in einem Waldstück in der Nähe von St. Etienne einen genialen Trail gebaut. Zuletzt bin ich so einen spaßigen Trail, besonders in solchen Dimensionen, in Kanada gefahren. Alles, was richtig Laune macht, hat Greg in seinen Trail gebaut. Lange Stepdowns, Curved Wallrides, kombiniert mit flowigen Singletrails und fetten Anliegern - und als Highlight eine mächtig große Step-Up-StepDown-Konstruktion. Meine schönste Session seit langem. Nach zwei Wochen spaßigen Radfahrens, hartem Training, ein paar Arztbesuchen mit Pierre, entspanntem City-Lifestyle mit Vince (lowfibicycleclub.com), langen, pläneschmiedenden Abenden, schönen Frauen und gutem Wein, riefen schließlich wieder die Heimat und die Verpflichtungen. Merci beaucoup, Pierre und Vince! RIP Hijet, Welcome Coupé Nach fast zwei Jahren, 40.000 km und vielen positiven wie auch negativen Erlebnissen mit unserem euro-blackboxlabs-Van aka „Hijet“ aka „Mandy“, mussten wir den Hijet in den ewigen Daihatsu-Himmel entlassen. Die Kardanwelle brach auf dem Kreuzberger Kopfsteinpflaster, und eine Reparatur wäre sinnlos gewesen. Als ich mich schon fast damit abgefunden hatte, im kommenden Jahr freestyle und grün ohne eigene Karre unterwegs zu sein, stand plötzlich dieses Auto vor mir. Wie aus einer anderen Welt ... nämlich aus der der 80er Jahre. Ein Audi Coupé GT von 1987. Kantig, schnittig, oldschool, geil. Mein „Muss ich haben“-Instinkt wurde mit voller Wucht geweckt und innerhalb von drei Tagen war der Deal geritzt. 800 Euro inkl. Sommer- und Winterreifen. Timos Vater arbeitete jahrelang beim TÜV, und als er sich mein „neues“ Auto anschaute, schüttelte er nur den Kopf und meinte, ich sollte lieber versuchen, die Karre schnell wieder loszuwerden. Er sah natürlich nicht den Stylefaktor dieses edlen Audi-Kraftfahrzeugs, dafür nur die vielen Reparaturen, die nötig waren. Ich aber wollte dieses Auto unbedingt, und ein paar Werkstattstunden später lief der Coupé auch wie-
©pedaliéro #01/09
der wie neu. Nun muss nur noch ein Fahrradheckträger her. Die Rücksitze lassen sich nicht umklappen ... das habe ich in meinem vernebelten „Will haben“-Rausch beim Kauf ausgeblendet. Sram eloxal edition Die Sram-Köche sind immer für feinste Spezialitäten gut. Diesmal haben sie eine kleine limitierte Serie an X.O- Schaltwerken und Shiftern in ziemlich pimpenden Eloxal-Farben kreiert. Die purple-Version passt perfekt an mein SureShot mit perlmutt-effekt. Nice! Bleibt die Frage: farbig eloxierte X.Os bald in Serie? . Abwarten und Tee trinken. Jeder Raudi fährt nen Audi
Carlo & leafcycles Big news aus dem freeride-business: Unser Homie Carlo Dieckmann fährt ab 2009 leafcycles! Nachdem Cannondale sein FreerideTeam stark reduzierte, freut sich Carlo, nun seine kreative Ader mit leafcycles ausleben zu können. Nebenbei startete Carlo, zusammen mit Kumpel Lars, ein neues online-Projekt: MTBisokay.de! - Mountainbike-Lifestyle & News für die deutsche Szene und aus bester Hand! Webnews Für alle Online-Nerds, und die, die es noch werden wollen, ein paar Tipps: mtbisokay.de - Fresh from Germany lowfibicycleclub.com – „riding/design/industry/culture&more“ littermag.com – Pflicht! bicyclerockers.com – die kids aus Vancouver rocken wieder online defgrip.net – mehr als nur BMX thesensus.com – hier posten die alten 26stallions Cam Zink, T.Sage und Co. mit Unterstützung der Lacondeguys blackboxlabs.net – Brandon Semenuk, Cam Zink, Dave Smutok, Pierre Ferry, Joscha Forstreuter, Jordie Lunn, Sam Pilgrim, Jamie Goldman, Tyler Morland
©pedaliéro #01/09
Carlo und sein neues leafcycle
^Text: Joscha Forstreuter °Bilder oben: davephoto.de/ °Bild unten: www.leafcycles.eu
65
Support your local dealer!
bikestore bad harzburg
www.bikestore-harz.de
Tel: ++49 (0) 53 22 78 41 90
>donuts
custom built wheelsets >new! Syntace X-12 compatible
gocycle.de
66
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
©pedaliéro #01/09
CycSer_Pedaliero_98x84_090227.eps
27.02.2009
15:14:07 Uhr
ERLEBE DEN DÃ&#x153;SSELDORFER SPECIALIZED CONCEPT STORE
Cycle Service TalstraÃ&#x;e 22-24 40217 Düsseldorf Tel. (0211) 34 03 99 Mo-Fr 10-19 Uhr/Sa 10-15 Uhr www.cycle-service.de info@cycle-service.de
www.specialized.com
LudwigstraÃ&#x;e 93 45739 Oer-Erkenschwick Fon 02368 . 69 31 13 Web www.bigwheel.de
"IKE UND 3PORT s (EERSTRAÂ&#x201D;E s $ +ERPEN s 4EL s INFO
BIKEUNDSPORT DE s WWW BIKEUNDSPORT DE
Bikepark Husterhöhe - Pestalozzistr. 102 - 66953 Pirmasens Tel. 063316080482 - Tel. 01797840051 - www.quasi-bikeshop.com - info@quasi-bikeshop.com
©pedaliéro #01/09
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
67
Eine Woche Minimalismus in Alta Rezia Text und Bild: Tobias & Stefanus Stahl
Jugend, Mittellosigkeit und Träume – sie waren der Stoff, aus dem unser Engadintrip im Sommer letzten Jahres gemacht war. Unser Traum war ein abfahrtsorientierter Alpencross mit Aufenthalt in Bikeparks und luxuriösen Hotels. Herrlich. Leider hatte die Sache einen Haken, genau genommen gleich mehrere: wir verfügten weder über ein Auto für die Anfahrt, noch über Bikepark-adäquate Zweiräder. Von Schweizer Franken für einen Hotelaufenthalt mal ganz zu schweigen. Doch weniger ist ja bekanntlich mehr, und so wurde die Tour einfach unseren Möglichkeiten angepasst und alles, was wir zum Überleben brauchten, in 45l-Rucksäcke gepackt. Das Transportproblem lösten die Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, für uns. Zum einen meistert sie problemlos Umsteigezeiten von zwei Minuten, zum anderen fährt sie dankenswerterweise bis zum Ausgangsort unserer Route: Scuol. Der kleine Ort verfügt nicht nur über einen Bikepark, sondern ist auch die Endstation der Rätischen Bahn. Übernachten wollten wir im Tausendsternehotel. Die logische Konsequenz war aber, dass unsere Rucksäcke dadurch etwas schwerer wurden – schließlich mussten darin, neben der Bikeausrüstung, nun auch die Hotelsuite mitsamt Minibar sowie das heiße Buffet Platz haben. Die erste Etappe war von Scuol aus unterhalb des Piz Lischana (3105m) entlang Richtung S-Charl angedacht. Doch es dauerte nicht lang, bis wir ein Opfer unserer Wanderkarten im Maßstab 1:50.000 wurden: Fröhlich schoben wir den steilen Pfad zur LischanaHütte des Schweizer Alpenvereins hinauf, als sich über unseren Köpfen ein Gewitter und in unseren Köpfen ein großes Problem zusammenbraute. Denn, was die Karte nicht wusste, der Hüttenwirt dafür aber um so besser: Der in der Karte als Wanderweg deklarierte Pfad vom Hochplateau hinab nach S-Charl ist in Wirklichkeit weniger Weg als Steig, eventuell für die Vertrider interes-
68
sant, für uns mitsamt 16kg-Rucksäcken und Fahrrädern aber unpassierbar. Vor allem in Anbetracht des heranziehenden Gewitters. Die Entscheidung, wieder in Richtung Scuol abfahren zu müssen, fiel allerdings wenig schwer, denn vom Hochschieben war uns der Weg bereits als schöner Singletrail bekannt. Das einzig Blöde: Um 17 Uhr waren wir damit genauso weit wie am Beginn des Tages, nur mit 1500hm in den Beinen. Um nicht ganz so wenig geschafft zu haben, radelten wir noch einige Meter bis kurz hinter S-Charl, wo wir Maggis Schinken-Nudeln genossen, unser Tarp aufspannten und uns beim Indie-Schlafsäcke-Kuscheln ernsthafte Sorgen machten, wie dicht dieses Tarp eigentlich war. Der nächste Morgen lieferte die Antwort: mäßig bis saumäßig. Der Schlafsack wog etwa das Doppelte, die Klamotten waren nass und im Topf zog eine Schnecke Schleimspuren hinter sich her. Das alles konnte unsere Stimmung jedoch nicht im Geringsten dämpfen. Verantwortlich dafür waren die berühmten kurzwelligen Lichtstrahlen, die das Engadin in wunderschönen Blautönen erstrahlen lassen, wenn die Sonne ungehindert scheint. Und das tat sie an diesem Morgen in voller Pracht. Gut gelaunt aßen wir also unser Porridge von Haferflocken und Bergquellwasser an braunem Zucker, legten die nassen Sachen zum Trocknen über den Vorbau und traten wieder in die Pedale. Vorbei am höchstgelegenen Arvenwald der Welt – klingt unspektakulär, aber Bäume auf 2300m, wo gibt’s denn so was? – führte uns der ausgespülte, sandige Trail über grüne Wiesen und durch lichte Wälder für kurze Zeit zurück in Richtung Zivilisation, als wir gegen Mittag den Ofenpass passierten. Dabei mussten wir einmal mehr feststellen, wie wenig wir den Duft und die Akustik von Motorrädern und Autos vermisst hatten. Aus gegebenem Anlass fiel die Rast hier eher kurz aus, wir hatten ohnehin noch genug zu tun, als wir unterhalb des Geröllgipfels Piz Daint (2968m) erneut unerwartet aufgehalten wurden: Die direkte Verbindung in Richtung Döss dal Termel war – so verkün©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
69
dete ein amtliches Schild an der Abzweigung – wegen einer Gerölllawine unpassierbar. Als wir uns gerade klar wurden, dass uns diese kleine Unpässlichkeit 500hm Bike-Tragen einbringen würde, profitierten wir davon, nicht gleich los zu marschieren, sondern erst einmal zu pausieren. Just in dem Moment, da wir aufbrechen wollten, kam nämlich ein freundlicher Mountainbiker über den durch die Lawine angeblich versperrten Weg angefahren und brachte uns die frohe Botschaft der Passierbarkeit. Auf diese Weise blieben uns also doch einige Anstrengungen erspart, und wir freuten uns über die grandiose Abfahrt hinab zum Lago di Livigno. Flowig und mit unzähligen Kehren gespickt, brachte uns der Trail dem türkisblauen Wasser des Sees immer näher, und schließlich erreichten wir ein Tal, das auch perfekt nach British Columbia gepasst hätte. Zwischen uns und dem Tagesziel Livigno lag nun nur noch der Monte Cassa del Ferro, der mit seinen 3140m hoch aufragenden Felsblöcken leider nicht in unserer Gewichtsklasse spielte. Deshalb zogen wir eine Umfahrung einer direkten Attacke vor. Die letzten Kilometer vom Lago di San Giacomo über den Passo di Val Alpisella sind bei Mountainbikern sehr beliebt, was in Anbetracht der imposanten Schutthänge, saftig grünen Wiesen und stilvoll eingestreuten Felsblöcke nicht verwundert. Am Ufer des Sees angekommen, erfreuten wir uns diesmal über Maggis Nudeln mit 4-Käse-Sauce, welche erneut schlichtweg unglaublich schmeckten. Ob es am guten Wasser oder unserer Anspruchslosigkeit lag, ist bis heute nicht geklärt. Nach einem Bad im Fluss schlugen wir unser Lager auf und genossen den unglaublichen Sternenhimmel – übrigens ein Wort, das erst verwendet werden sollte, wenn man einmal eine Nacht unter freiem Himmel abseits der Zivilisation verbracht hat – dagegen kann ein Rolls-Royce-Sternenhimmeldach mit 6.500 Leuchtdiodensternen schlicht und ergreifend einpacken.
70
©pedaliéro #01/09
Am nächsten Morgen wurden wir nicht durch Sonnenstrahlen, sondern durch Gämsen geweckt. Und zwar auf die unsanfte Tour. Etwa 100hm oberhalb unseres Tarps hielten es zwei der Tiere für irre spaßig, morgens um sieben Uhr einige Steine gen Tal zu treten. Sehr aufmerksam. Nachdem dieser morgendliche Mordanschlag überlebt war, fuhren wir nach Livigno, genossen italienisches Frühstück und besuchten die Bikestation des Mottolino Bikeparks. Die Mitarbeiter waren äußerst freundlich und erlaubten uns, unser schweres Gepäck bei ihnen abzustellen. Eine Zweitageskarte kostet hier übrigens soviel, wie anderswo eine Tageskarte. Und was man dafür bekommt – phänomenal! Der Bikepark dürfte manch einem von der Weltmeisterschaft 2005 bekannt sein, für mich war es der erste, aber sicher nicht der letzte Besuch im Engadin. Ohne anzustehen, befördert die Gondel zwei Mountainbiker mitsamt Rädern von 1850m auf den 2398m hohen Il Mottolino. Auf den Biker warten also sage und schreibe 550hm Abfahrt pur! Die erste Hälfte legt der Mountainbiker oberhalb der Waldgrenze zurück, anschließend taucht er in lichte Arvenwälder mit nadelbedecktem, griffigen Waldboden ein. Neben der WM-Strecke, einem ruppigen, ausgewaschenen und schnellen Falllinien-Downhill, verfügt der Bikepark über eine gemäßigtere DH-Strecke, zwei Freeride-Abfahrten, unzähligen Steilkurven, einen Dirtpark mit vier spaßigen Sixpacks unterschiedlicher Größe nebeneinander und einen North-Shore-Trail. Das alles kennt man aus anderen Bikeparks, nur nicht in solch grandioser, alpiner Umgebung und Dimension. Was man aber nicht aus anderen Bikeparks kennt, ist die mit dem Lift erreichbare Variantenvielfalt, die an ein Skigebiets erinnert. Wer von der Bergstation Mottolino etwa zehn Minuten eine Schotterpiste entlang fährt, ©pedaliéro #01/09
71
erreicht nochmals zahlreiche Singletrails – nur vom Feinsten! In unzähligen Kehren schlängeln sich diese Pfade durch die Wälder, die Reifen greifen im weichen Waldboden, die Nadeln spritzen aus den Kurven und die Bremsen werden heiß. Nach zwei Tagen war das passiert, was ich nur in Whistler für möglich gehalten hatte: Ich war kein einziges Mal auf demselben Weg vom Berg ins Tal gekommen. Insgesamt hatten wir satte 17 Varianten mit insgesamt fast zehn Höhenkilometern gefahren, die alle eines gemeinsam hatten: Flow!
Livigno begeisterte uns so, dass wir beschlossen, an Ort und Stelle noch weitere Tagestouren zu machen… erwähnt seien an dieser Stelle nur der Trail von Il Motto (2716m) und die zahlreichen, mit der 3000er-Gondel am Carosello erreichbaren Trails, die mit annähernd 1000hm pro Abfahrt zu Buche schlagen. Den letzten Abend ließen wir schließlich kurz vor Zernez bei 500g Käsefondue pro Person ausklingen und nahmen am nächsten Morgen den Zug zurück in den Komfort des Alltags. Abschließend sei gesagt: Alta Rezia rockt! Die Region empfängt Mountainbiker mit offenen Armen, und auch die Wanderer sind auffallend aufgeschlossen. Obendrein ist Livigno zollfreie Zone, wodurch das Benzin dort fast 50 Cent pro Liter billiger ist und auch andere hoch versteuerte Artikel preisgünstig erstanden werden können… was will man mehr? Stefanus & Tobias Stahl Weitere Infos auf www.alta-rezia.com
72
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
^Text: XXXX °Bild: XXXX ~Grafik: XXXX
73
Beruf: Weltenbummler Pro-Freerider Alban Aubert über die Lust am Reisen
74
^Text: Andreas Sawitzki °Bild: patriceschreyer.com
©pedaliéro #01/09
A
lban Aubert muss ein ziemlich gebildeter Mensch sein. Denn nicht genug damit, dass er halbtags als Sportlehrer an einer Grundschule arbeitet, seine übrige Zeit verbringt er mit der Erkundung ferner Länder. Und Reisen bildet ja bekanntlich. Sein zentral gelegenes Heimatland, die Schweiz, bildet den idealen Ausgangspunktpunkt, um nicht nur die Alpen, sondern auch entlegene Gebiete zu erforschen. Erst 1995 entdeckte der heute 37-jährige das MTB für sich, und seit er sich 1998 den ersten ernst zu nehmenden Freerider zulegte, lässt ihn die Abenteuerlust auf Stollenreifen nicht mehr los. Begleitet wird er bei seinen spektakulären Ausflügen häufig von den Fotografen Patrice Schreyer aus der Schweiz und Rob Rebholz aus den USA. Sie liefern die Bilder zum Interview mit Alban Aubert, das wir geführt haben!
©pedaliéro #01/09
75
pedaliéro: Alban, was reizt dich als Profi-Urlauber daran, dich immer wieder auf den Weg zu machen? Alban Aubert: „Es ist die Faszination, Neues zu entdecken. Nach zehn Stunden im Flugzeug möchte ich neue Dinge riechen, die unterschiedlichsten Menschen treffen und andere Kulturen entdecken. Ich erinnere mich an meinen letzten Japan-Trip mit Rob Rebholz. Nach 15 Stunden im Flieger kamen wir am Flughafen an, brachten unser Gepäck ins Hotel und gingen los etwas essen. Wir waren mitten in Tokyo, einer Stadt mit 35 Millionen Menschen, und saßen dort in diesem kleinen Restaurant in der zweiten Etage ohne Stühle. Niemand von den Anwesenden sprach Englisch, und die Speisekarte war auf Japanisch. Eine geschlagene viertel Stunde brauchte die Kellnerin, um unsere Bestellung aufzunehmen. Sie erklärte mit Händen und Füßen, deutete auf die Teller der anderen Gäste oder malte Sachen auf – und das alles ohne Stress! Es ist toll, solche Momente zu erleben. Reisen zeigt dir auf, dass es auch andere Wege gibt zu leben und dass es kein „besser“ oder „schlechter“ gibt, sondern nur ein „anders“.“ Sind es ausschließlich Fernreisen, die du unternimmst? „Nein, am meisten reise ich durch Europa. Frankreich, Österreich, Deutschland, Italien oder Spanien - Europa ist riesig, es ist nahezu unmöglich, alles zu entdecken. Ich komme aus der Schweiz und selbst dort kenne ich nur etwa 15 Prozent aller Spots. Aber natürlich bin ich auch gerne außerhalb von Europa unterwegs. In Sachen Bikepark ist Whistler der verrückteste Platz, den du ausprobieren kannst. Aber die Reisen, die am längsten in deinem Kopf hängen bleiben, sind die, auf denen du andere Kulturen kennen lernst. So wie Japan, das war ein aufregender Trip, alles ist so anders dort! Aber auch Südamerika gefällt mir,
76
^Text: Andreas Sawitzki °Bild links: patriceschreyer.com °Bild rechts: Rob Rebholz
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
77
in Ecuador sind wir an einem Spot gefahren, der mitten in der Hauptstadt Quito lag. Die Stadt hat zwei Millionen Einwohner, liegt auf 2.800 Metern Höhe und beherbergt zwei Spots. Es ist wohl die absolute Ausnahme, dass man mitten in der Stadt so gut MTB fahren kann…“ Welche Mountainbikes fährst du? Wie würdest du deinen Fahrstil bezeichnen? „Ich fahre ganz unterschiedliche Bikes, meinen Fahrstil würde ich allerdings schon als Freeride bezeichnen. Für mich bedeutet das allerdings: Enduro, Downhill, epic tours, big drops, high speed doubles… Am liebsten fahre ich in Chaumont (bikeattitude.net) oder in den Parks von Torgon und Portes du Soleil. Wenn es um epische Touren geht, liebe ich Val d’Anniviers in der Schweiz. Auf meinen Touren fahre ich meistens ein UMF Freddy. Ich habe eine leichte Enduro-Version und eine schwerere für Downhill und Freeride. Der Rahmen ist sehr vielseitig, 170mm für Freeride und 140mm für Enduro. Und das alles in einem Bike! In diesem Jahr bekomme ich noch ein Duncan, die neue DHWaffe von UMF. Darauf freue ich mich schon sehr!“ Wenn du so viel unterwegs bist - was waren deine besten Erfahrungen, die du gesammelt hast? „Wenn es ums Radfahren geht, dann war das sicher mein erster Tag auf der A-Line in Whistler. Aber insgesamt gesehen war es wohl mein Jahr, das ich in Südamerika, in Ecuador und Chile, verbracht habe. Es war perfekt, weil es nicht nur ums Biken ging, sondern auch darum, andere Kulturen und Lebensweisen kennen zu lernen und neue Landschaften zu entdecken. In Ecuador kannst du innerhalb eines Tages im Regenwald, auf den schneebedeckten Hängen eines Vulkanes oder am Meer, mit guten Surfspots, sein. Ist das nicht verrückt?“
78
^Text: Andreas Sawitzki °Bild: patriceschreyer.com
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
79
Was ist für dich „The best place to be“? „Für mich ist es mein Zuhause. Ich wohne 15 Minuten von meinem Homespot Chaumont entfernt, die Seilbahn fährt dort das ganze Jahr über. Im Winter sind die Alpen nur 90 Autominuten entfernt. Es ist schwierig, etwas Besseres zu finden. Ich liebe es, das ganze Jahr in den Bergen unterwegs zu sein. Im Sommer fahre ich mein Bike und im Winter mein Snowboard, in denselben Bergen. Ich könnte ständig draußen in den Bergen sein. Nenn es Freeride, für mich ist es eine Lebenseinstellung. Ich liebe es.“ Was war bisher deine größte Herausforderung? „Ich glaube, das Leben an sich ist die größte Herausforderung. Jeden Morgen aufzuwachen und mit dem glücklich zu sein, was man tut. Ich bin sehr zufrieden, meinen Traum leben zu können. Und das ist auch ein Verdienst meiner Frau Vero! Vielen Dank dafür!“ Bist du auf deinen Reisen schon mal in eine wirklich gefährliche Situation gekommen? „Man kommt häufig in Situationen, die nicht ganz ungefährlich sind. Aber das liegt in den meisten Fällen an einem selbst. Man muss stets einige Regeln beachten und sich erkundigen, wann man wo etwas machen kann. Gewissen Gegenden sind nachts zu meiden, und man sollte mancherorts auch nicht allzu offensiv mit Schmuck oder Wertgegenständen prahlen. Es ist wichtig, den Leuten zuzuhören, sie zu beobachten und höflich zu sein. Wenn du als Gast in einem fremden Land bist solltest du Respekt davor haben, wie die Einheimischen leben.
80
^Text: Andreas Sawitzki °Bild links: patriceschreyer.com °Bild rechts: Rob Rebholz
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
81
Manchmal fürchte ich mich auch vor dem Unbekannten. Es ist nicht einfach, etwas zu tun, was vor dir noch nie jemand gewagt hat. Ich erinnere mich an den letzten Abschnitt eines langen Downhills in Ecuador, mit mehr als 5.000 Metern Höhenunterschied: Ich wusste nichts über diesen letzten Part der langen Abfahrt, niemand konnte mir irgendwelche Informationen geben. Nach zwei Stunden war ich allein im Wald, es regnete, und plötzlich stand dort ein Mann mit einem Gewehr. Ich war ziemlich nervös, aber er war freundlich und fragte mich, wohin ich wollte. Als ich ihm mein Ziel sagte meinte er, dass man mit dem Pferd zwei Tage dorthin brauchen würde! Er wünschte mir viel Glück und ging weiter. Crazy guy!“ Welche Reise würdest du niemals wagen? „Welche Reise? - Vielleicht eine Dirt Session auf dem Mond?“ Alban, vielen Dank für dieses Interview!
Alban Aubert wird unterstützt von UMF, Agoride, Julbo & Velo, Dakine, Formula, Fox Racing, Marzocchi, Poc, Suntour, Syncros, Torgon (bike park), Prof (bike shop).
82
^Text: Andreas Sawitzki °Bild: Rob Rebholz
©pedaliéro #01/09
Mehr Informationen über Alban Aubert unter www.albanaubert.com !
©pedaliéro #01/09
83
in e m , e ik B in e m , y d d u B in Homies: Me
Bild!
reszeit hat, us auch in der kühlen Jah Jok Werter Leser, en ihr die e, pp ru er tüchtigen Radsportt Sessel flatulieren folgende Lichtbilder ein und nachmachen, in den ch ho po Po te bit o Als Wahnsinn. erreichte die Redaktion. g! we r Bild 03 und 04 ist out, rockt den Winte Der Schnee hat alle infiziert und keiner hatte immer gesagt). hen (hat unsere Mutter zie an e sch wä ter Un e eine Chance, sich diesem zu entziehen! Die rm Und immer schön wa guten alten Holzschlitten wurden aus den Kellern gekramt und vom Staub und Spinnenweben der letzten 15 Jahre befreit. Die Kufen wurden mit Schmirgelpapier poliert Hi pedaliero, und schon konnte derbst los geraced werden! ich finde es klasse, dass ihr auch Bilder von Lesern in eurem Heft abdruckt, und genau deswegen wollte ich euch mal ein paar schöne Fotos aus dem Schnee schicken!
01
02
Bild und Als ich am 5. Januar 2009 aufgewacht bin und vor der Tür 30cm Schnee lagen, hatte ich nur eine Mission, und zwar Fahrrad fahren (weil Ski fahren in Köln leider nicht möglich ist). Also hab ich mich mit den Dirt Styler Jungs connected und den Nutbush Forest für eine nette Session vorbereitet. Wir haben uns einfach ein paar Absprünge frei gemacht, und konnten uns dann wie gewöhnlich über unsere Hügel drüberschanzen. Vor allem das Fallen beim üben des 3ers tat nicht ganz so weh - dank Dr. Schnee!
03
04
01
84
02 ©pedaliéro #01/08
05
06
Bild und Skateboarddecks wurden missbraucht um Anfahrten Anlieger oder Sprünge im Wald zu bezwingen!
06
05
07
07
Bild Da sind selbst die ältesten und härtesten Downhiller bei uns im Wald zu kleinen Kindern mutiert und hatten Spaß wie Zehnjährige! So sind innerhalb der vier Tage im Schnee ein paar schöne Fotos mit viel Liebe entstanden! Am fünften war der Spaß dann auch wieder vorbei und es wurde Zeit, die Bretter einzupacken und in die Berge zu flüchten ... Ich danke unserem Team „Dirt Stylers e.V.“ für ein paar schöne Tage im Kölner Powder ... Besten Gruß aus Kölle Sascha P.S. ich geh dann mal wieder Rad fahrn Wie danken den Ridern Sascha Bamberg, Ralf Schupp, Christoph Zenker und Antony Nyagah, sowie den Fotografen Tim Stenzel,Peter Pröstel und nochmal Sascha Bamberg! ©pedaliéro #01/08
Her mit s! euren Foto
ch nix Das ist do s? lo r ie nn h Was ist de gen meine Fotos! ge , aber erwachsen geb ü r l a m es selbst Dann lass Ehrlich? hick uns dein coolst ufnahme in c A S ken die zackig! rd ein Übe oto, es win machtes F Hall-of-Fame un éro des sali die Homie spreis für den ped g n raschu Monats! tos an: digitale Fo Bitte nur edaliero.de post@p
85
Krummdolch, Kat, Kalaschnikow Biken im Hochland des Jemen Text und Bild: Norbert Eisele-Hein
86
ŠpedaliÊro #01/09
D
er Regen prasselt mit voller Wucht gegen die Zeltplane. Doch plötzlich dringt aufgeregtes Stimmengewirr durch die lautstarke Sintflut. Wir öffnen die Eingangsluke und leuchten mit der Stirnlampe in ratlose Gesichter. Die jemenitische Militärpatrouille blendet mit einem starken Scheinwerfer zurück. Die Männer sind bis an die Zähne bewaffnet. Die Kalaschnikows mit ihren geschwungenen Schnellfeuermagazinen blinken im Schein der Lampen. Für einen Moment haben wir die Hosen gestrichen voll. Der deutsche Reisepass sorgt für Entspannung. Wir sind als harmlose Touristen enttarnt. Naja, Spione würden wohl auch kaum auf Mountainbikes durch den Jauf, das unwirtliche Hochland des Jemen, reisen. Die Soldaten hüllen sich wieder in ihre Palästinensertücher und verschwinden in der Dunkelheit. Kaum sind wir wieder eingenickt, sind unsere Freunde auch schon zurück. Wir werden zum Tee eingeladen. Aus einer zweckentfremdeten Weichspülerflasche gießen sie uns pappsüßen Minztee in zwei blankpolierte Blechdosen. So sitzen wir feierlich vorm Zelt und schlürfen bedächtig den Friedenstee. Einzig das Palaver läßt zu Wünschen übrig. Der Offizier kann ein paar Brocken Englisch. Wir holzen uns mit wahrscheinlich völlig falsch intonierten arabischen Standardfloskeln aus dem Reiseführer durch den Sprachdschungel. Die Stimmung in dieser bizarren Situation bleibt relaxt. Gemeinsam leeren wir die Softlanflasche.
©pedaliéro #01/09
Drehen wir das Rad der Zeit noch einmal zurück. Airport Sana‘a. Gegen Mitternacht landen wir auf dem Dach der arabischen Halbinsel. Mit einem Taxi, bei dessen Anblick jeden noch so toleranten deutschen TÜV-Beamten auf der Stelle der Herztod ereilen würde, tuckern wir in die Altstadt. Vom fünften Stock unseres gut 350 Jahre alten Hotels „Golden Daar“ Neoprensocken halten die Füße auch bei zahlreichen Flussquerungen schön trocken und warm genießen wir den ersten Ausblick auf diesen orientalischen Traum aus 1001 Nacht. Die Mondsichel schwebt wie eine Babywiege über dieser architektonischen Meisterleistung. Längst wurde die gesamte Altstadt von der UNESCO zum „Erbe der Menschheit“ erklärt. Auf unserer ersten Tour durch Sana‘a, immerhin die älteste noch bewohnte Siedlung der Menschheit, glauben wir unseren Augen nicht zu trauen. Einerseits erscheint das bunte Treiben direkt einem alten Christusschinken entlehnt zu sein, andererseits parken vor den Toren der Stadtmauer nagelneue Jeeps. Selbst 500 Jahre alte Steinhäuser werden von weitausladenden Satelitenschüsseln gekrönt. Absoluter Höhepunkt aber sind die Jemeniten selbst. Unsere Blicke bleiben immer wieder an den traditionellen Gewändern und vor allem den geschwungenen Krummdolchen haften. Die Sonne brutzelt auf das Zeltdach. Müde schleppen wir uns aus den Schlafsäcken. Diese mitternächtliche Teezeremonie hat uns doch etwas mitgenommen. Gestern quälten
87
wir uns mit hängender Zunge von Sana‘a auf 2300 m Seehöhe die 800 Höhenmeter den Pass hinauf. Heute ernten wir den Lohn dafür. Auf frisch asphaltierten Straßen rauschen wir rund 2000 Höhenmeter zu Tal. Die wüstenhafte Landschaft mit ihren monumentalen Tafelbergen wischt wie in einem Daumenkino an uns vorbei. Wie gewonnen so zerronnen. Bis Manakha, das sich auf 2250 m Seehöhe befindet, heißt es erneut gut 1000 Höhenmeter hochzuklettern. Zu allem Überfluß radeln wir mit langen Hosen. Der Anstand gebietet es. Shorts würden unerbittlich als Unterhosen deklariert und uns der Lächerlichkeit preisgeben. Nur mit Tagesgepäck biken wir hinauf nach Al Hajjara. Dicht an dicht drängen sich die 5-6 stöckigen Steinbauten auf einem Felsporn zusammen. Die Stadt gleicht einer mittelalterlichen Festung, zumal der einzige Zugang nur über eine Art Zugbrücke möglich ist. Nach einem opulenten Frühstück in Manakhas edler Herberge Taufiq as Siyahi erwartet uns eine epische Abfahrt. Im kargen Haraz -Gebirge geht‘s los. Im subtropischen Klima der Tihama, entlang ausgedehnter Palmen - und Bananenplantagen, findet diese ekstatische Raserei durch verschiedenste Vegetationszonen nach 45 km ein Ende. Für die folgende 62 km lange Schlüsseletappe werden wir zwei entbehrungsreiche Tage benötigen! Bei Kamis Bani Saad verlassen wir die Teerstraße in Richtung Norden. Gleich zu Beginn
88
gilt es die Räder über einen breiten Fluß zu hieven. Bis zur Hüfte versinken wir in den Fluten. Im Wadi Sari, einem glücklicherweise nur zum Teil überfluteten Bachbett kämpfen wir uns weiter voran. Grober Schotter, loser Sand, mal überflutet, mal trocken - die elende Schieberei zehrt an den Kräften. Die subtropischen Temperaturen und die Moskitos geben uns den Rest. Der folgende Abschnitt, die Auffahrt nach Al Mahwit, erspart uns zwar das Geplantsche im Bachbett, entpuppt sich aber alsbald als ebenso grausam. Zwischen 12 und 16 % steigt die Piste auf ca. 25 km hinweg kontinuierlich an. Die Serpentinen scheinen sich so weit das Auge reicht in den Himmel emporzuwinden. Hingekauert, zu Füßen mächtiger Felszinnen aus Sandstein erstreckt sich auf 2700 m Höhe das Dorf At Tawila. Ein Pulk grölender Kinder geleitet uns zum Funduq von Ali Hamud. Rein äußerlich hält sich der Glanz seiner Herberge in Grenzen. Das Innenleben aber versetzt uns in Staunen. Er beehrt uns mit dem „Mafraq“, dem schönsten und höchstgelegenen Gemach in jemenitischen Häusern. Weit reicht der Blick über die kunstvoll angelegten Terrassenfelder ins Land. Selbst die steilsten Abbrüche sind mit winzigen Terrassen kultiviert. Der Schweiß unzähliger Generationen muß für diese landwirtschaftliche Meisterleistung nötig gewesen sein. Kurz nach Mittag wird die jemenitische Männerwelt nervös - von den vollverschleierten
Frauen haben wir bisher ohnehin nichts mitbekommen. Sie sind vom öffentlichen Leben so gut wie ausgeschlossen. Die Kathändler bringen die Tagesernte ins Dorf. Jedermann feilscht so gut es geht um seine tägliche Ration. Heute sind wir mit von der Partie. Gemeinsam mit Hrn. Mahmud sitzen wir vor einem Bündel Grünzeug und rupfen nur die feinsten Triebe von den Zweigen. Diesen Blätterwald bunkern wir sodann stundenlang in der Backe und warten. Während sich der Blick unseres Herbergsvaters zusehends verklärt, detoniert uns zwar fast die Wange, aber wir spüren nichts. Kat kauen, so besagt eine jemenitische Weisheit, heißt den Verstand verdichten. Wieso klappt das bei uns nicht? Erst später erfahren wir, dass die antörnende Wirkung der Amphetamine erst freigesetzt wird, wenn durch wiederholtes Kauen ein gewisser Grundstock im Blut angereichert wird. Dabei sein ist alles! Über 16 % steile Serpentinen erreichen wir das Hochplateau Kaukabans. Der hiesige Funduq, ein alter Imanspalast, ist ein wahres Schmuckstück. Etwas unterhalb befindet sich Shibam. Dort herrscht samstags rege Geschäftigkeit. Der Wochenmarkt ist das bedeutendste Ereignis für die weit verstreut lebende Landbevölkerung. Angeboten wird so ziemlich alles, von A wie Axt bis Z wie Zahnbürste. Leider dominieren mittlerweile Billigimporte und Plastikschrott aus China und Taiwan die Auslagen. Vorbei, die Zeiten als der Jemen neidvoll anerkennend „Arabia felix“ (lat.
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
89
glückliches Arabien) genannt wurde. Als der Jemen noch von den Weihrauchkarawanen ins Abendland profitierte, waren seine Produkte weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Unsere letzte Etappe führt uns erneut durch eine verträumte Mondlandschaft zurück in das Becken von Sana‘a. Zum Finale beschert uns ein heftiger Monsunwind noch einen infernalischen Regenschauer. Schon bald knirscht der Sand nicht nur in der Kette, sondern auch zwischen den Zähnen. Egal, gemeinsam mit den Rädern wandern wir unter die Dusche.
für Deutsche, Österreicher und Schweizer, 40.- €. Deutsch-Jemenitische Gesellschaft e. V., Erwinstr.52, D - 79102 Freiburg, Tel. 0761/70 71 113, www.d-j-ge.de , erstklassiges Portal mit allen Infos und Visaformular zum Download.
Flug Direkt mit Lufthansa oder Yemenia nach Sana’a, ab 700 – 1000 Euro, www.yemenia. com, www.lufthansa.de
Klima - beste Reisezeit Frisch geduscht tauchen wir nochmal ein in diesen magisch faszinierenden Kulturkreis. Die unlesbaren Schriftzeichen, die stolzen Stammeskrieger und die märchenhaft schönen Bauten haben es uns angetan. Nicht mal die klapprigen Taxis bringen uns noch aus der Fassung.
Jauf (Hochland): Im Winter kann es unangenehm kalt werden und im Sommer steigen die Temperaturen nicht selten über 30 °C an. Die Küstengebiete am Roten Meer (Tihama) und am Golf von Aden sind im Sommer unerträglich heiß und nur im Winter für Radfahrer geeignet. Die Bedingungen im Hadramaut (Wüste) sind das ganze Jahre über extrem.
Infos Jemen
Charakteristik Echtes Tourenabenteuer! Das Hochland bietet die schönsten und anspruchsvollsten Strecken und unzählige Trails. Die Jemeniten empfingen uns mit offenen Armen, wir machten nur positive Erfahrungen. Die meist politisch motivierte “Entführungsproblematik” bleibt allerdings bestehen!
Die Regenzeiten sind im April/Mai und von Juli bis September. Die günstigsten Reisemonate für eine Radtour liegen zwischen Oktober und März, allerdings sollte darauf geachtet werden, daß während des Fastenmonats Ramadan das öffentliche Leben zum Stillstand kommt!
Infos/Visum
Sprache
Botschaft der Republik Jemen, Budapester Str. 37, 10787 Berlin, Tel. 030/83 22 59 01, Visa
Landessprache ist arabisch. Wer sich bemüht und mit einem Sprachführer behilft wird er-
90
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
91
staunt sein, wie gut es doch funktionieren kann. Ein paar arabische Floskeln erleichtern den Alltag und wirken gelegentlich wahre Wunder. Mit Englisch kommt man nur in den Großstädten zu Rande.
Tropeninstituten). Vorsicht beim Wasserkonsum und der Nutzung abgenuckelter Wasserpfeifen. Die extreme UV-Belastung erfordert Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor!
Tourenanbieter
Literatur/Karten
Engiadina + Himalaya Tours, CH-7504 Pontresina, Tel. +41(0)81/842 69 31, Fax 842 73 49, e-mail: eng-him-tours@bluewin.ch , www. eng-him-tours.ch , 15 Tage Hochlandtrails, alles incl., 3140 €. Weiterhin hat der DAV Summit Club ein reichhaltiges Jemenprogramm für Trekker und Kulturinteressierte: Tel. 089/642 40 - 0, Fax 089/642 40 - 100, Info@DAVSummit-Club.de, www.dav-summit-club.de,
G. Simper, P. Brixel, Reise Know-How Jemen, erstklassig recherchiert, mit einfühlsamen Beschreibungen, die Bibel für den Jemen.
Übernachtung
Dietmar Quist, Im Norden des Jemen, aus der Reihe „Die bibliophilen Taschenbücher“, Harenberg Edition, sehr schön zu lesen. Peter Wald, Der Jemen, DuMont-Kunstreiseführer, Köln
In den Städten gibt es Möglichkeiten aller Kategorien, auf dem Land häufig nur einfachste Herbergen, ab 10 €.
Sympathie Magazin Nr. 23, Jemen verstehen, Studienkreis für Tourismus e.V., Starnberg, dünne Broschüre mit reflektierten Aufsätzen von Landeskennern und Infoteil, unbedingt empfehlenswert!
Essen Restaurants gibt es nur in den Großstädten. Garküchen und Läden mit Mineralwasser, Konserven, Nudeln, Keksen, Obst, usw. gibt es in jedem noch so kleinen Dorf.
Gesundheit Aus Gründen mangelnder Hygiene empfiehlt sich eine Gammaglobulin-Schutzimpfung gegen Hepatitis A, für die tiefergelegenen Regionen zusätzlich Malariaprophylaxe. Radfahrer sollten wegen der überall herumstreunenden Hunde ev. an eine Tollwutimpfung denken (Infos bei den
92
Bei der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft ist die mit Abstand am sorgfältigsten erarbeitete Karte im Maßstab 1: 1 000 000 erhältlich. Wer abseits der Hauptrouten herumtourt kann sich mit ONC oder TPC Flugnavigationskarten im Maßstab 1: 1 000 000 bzw. 1: 500 000 behelfen. Vorsicht: Mit solchen Karten setzt man sich gelegentlich des Verdachts der Spionage aus.
Sprachführer Hans G. Semsek, Kauderwelsch Band 2, Ägyptisch-Arabisch für Globetrotter, Peter Rump
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
93
Verlag, wenn es sprachlich eng wird, der einzige Strohhalm an den man sich klammern kann - sehr nützlich!
Ersatzteile Zwar gibt es in Sana‘a schon Mountainbikes, aber mit Zubehör und hochwertigen Ersatzteilen sieht es schlecht aus. Neben der Grundausstattung sollten deshalb Speichen, Abzieher, Ersatzkette und Knipser, ein paar Seilzüge und ein faltbarer Ersatzmantel nicht fehlen.
Suq Bawan - Manakha, ca. 55 km/1100 Hm., auf eine tolle Abfahrt folgt ein langer Aufstieg! Manakha - Jum at Sari, ca. 65 km/keine längeren Steigungen, dennoch sehr anstrengend! Jum at Sari - Al Mahwit, ca. 42 km/1200 Hm, sehr steile Schotterpiste! Al Mahwit - At Tawilah, ca. 40 km/750 Hm, gut hügelig, bis zu 12 % Steigung, es gibt eine alte, etwas anstrengendere aber dafür reizvollere Piste und die funkelnagelneue Asphaltstraße.
Verkehrsmittel Neben einem ausgezeichneten staatlichen Bussystem, verkehren zu jeder Tages- und Nachtzeit auch Sammeltaxis, die gegen Aufpreis und je nach Verhandlungsgeschick auch Räder transportieren (im Falle eines Falles). Manche Gegenden (Baraqish, Shahara) werden nur von privaten Jeeps oder Pickups des dort herrschenden Clans angefahren. Obwohl deren Preise völlig horrend sind, sollten keine Ambitionen entwickelt werden, die Gebote dieser Stammeskrieger zu umgehen!
Tourenvorschlag Rundkurs über das Haraz-Gebirge, das Wadi Sari und zurück über Al Mahwit, At Tawilah, Kawkaban, Shibam zurück nach Sana‘a!
At Tawilah - Kaukaban, ca. 46 km/500 Hm, zum Schluß satte 16% Steigung, wieder besteht die Qual der Wahl, Piste oder Highway!? Kaukaban - Sana‘a (via Thula), ca. 63 km/300 Hm, auf der letzten Etappe rollt es gut bergab! Mit Ruhetagen eine erstklassige Tour für 2 Wochen Urlaub! Wer länger Zeit hat, kann noch Touren nach Sadah (ca. 242 km) oder nach Taizz (ca. 256 km) in Angriff nehmen. Das Hadramaut (Wüste) oder die Tihama (Tropenklima) sind zwar flacher, aber keineswegs einfacher zu bereisen (extreme Hitze, Wasserknappheit!)
Tipp Die Etappen im einzelnen: Sana‘a - Suq Bawan, ca. 50 km/800 Hm., stetig ansteigend, am Paß keine Übernachtungsmöglichkeit, Vorsicht beim Zelten, da größtenteils mlitärisches Sperrgebiet
94
Da man zumindest in den Städten und Dörfern keinesfalls mit kurzen Hosen radeln sollte, empfiehlt es sich bereits im Suq von Sana‘a eine weite, helle Stoffhose anfertigen zu lassen.
©pedaliéro #01/09
©pedaliéro #01/09
95
Ein moralisches Angebot Ist dort, wo der pedaliéro liegen sollte, nur ein leerer, trauriger Fleck? War wieder jemand schneller und hat dir den pedaliéro vor der Nase weggeschnappt, obwohl du die Nacht vor dem Bikeshop deines Vertrauens campiert hast? Das muss doch nicht sein! Lass dir den pedaliéro doch einfach ins Haus bringen! 6 Mal im Jahr direkt in deinen Briefkasten, immer das Neueste aus der Welt des Geländeradsports! Keine Ausgabe verpassen - und als Dankeschön gibt es diesmal für jeden Neuabonnenten den AlptraumGürtel „Rider“! Deluxe-Design, Klippschnalle mit integriertem Flaschenöffner, 3,8 cm breit und122 cm lang. Kinderleicht auf deine Größe zurechtzuschneiden und mit eingebauter 2-in-1-Funktion: AlptraumSchriftzug auf der einen, uni auf der anderen Seite! Für Boys und Girls! So sitzt die Baggy wieder tight!
Ja, ich möchte den pedaliéro alle 2 Monate zugeschickt bekommen. Das Abonnement verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr, wenn nicht spätestens 8 Wochen vor Ablauf des Abonnements schriftlich gekündigt wird. Den Betrag von € 15,- (Österreich & Schweiz € 24,-) für das erste Bezugsjahr zahle ich bequem Per Rechnung
Bitte freimachen!
Per Bankeinzug
Bankleitzahl: ……………………….. Kontonummer: ………………………. Kontoinhaber (wenn abweichend): …………………………………………….. Name, Vorname: ………………………………………………………………….. Adresse: ……………………………………………………………………………. PLZ, Ort: ………………………………………………………………………….. E-Mail… ……………………………………………………………………………
Bank: …………………………………..
Datum, Unterschrift: …………………………………………………………….. Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen kann. Zur Wahrung dieser Frist genügt das Datum des Poststempels. Datum, 2. Unterschrift: ……………………………………………………………..
Hallo liebe Bikesh Bikeparks ops, und Verein e! Möch
tet ihr eu re Kunde Genuss d n auch es pedalié ros komm in den Kein Pro en lassen? blem Abo mach , das pedaliéro Hä n t‘‚s mögli ch! Eine e dlermail an p infache ost@peda liero.de, und ihr erhaltet a lle Informati onen!
Ausfüllen, ausschneiden, in den Umschlag stecken, Briefmarke oben rechts in die Ecke und ab dafür an: pedaliéro – Magazin für Geländeradsport, Terra Oceanis Verlag, Barkauer Straße 121, 24145 Kiel
96
©pedaliéro #01/09
Impressum Herausgeber: Andreas & Michael Sawitzki Redaktionsanschrift: pedaliero – Magazin für Geländeradsport Barkauer Straße 121| 24145 Kiel Fon +49 (0) 431.719 74 14 Fax +49 (0) 431.996 99 86 post@pedaliero.de | www.pedaliero.de Chefredakteur: Andreas Sawitzki Mitarbeiter an dieser Ausgabe: Andrea Afflerbach, Norbert Eisele-Hein, Joscha Forstreuter, Marco Knopp, Eliane Lehmann, Falco Mille, Lone Rotermund, Michael Sawitzki, Tobias & Stefanus Stahl Fotografen: Marco Knopp, Jürg Beeli, Ronny Kiaulehn, Norbert Eisele-Hein, Christoph Margot, Rob Rebholz, Colin Stewart, Tobias & Stefanus Stahl, patriceschreyer.com, Viktor Strasse Grafik & Layout: formklang Lornsenstraße 43 c/o Markenwerk 24105 Kiel www.formklang.net Erscheinungsweise: alle zwei Monate
©pedaliéro #01/09
Abonnements: 6 Ausgaben für € 15,- (Österreich & Schweiz € 24,-) auf www.pedaliero.de Anzeigen: Nordstern Media Eliane Lehmann e.lehmann@nordstern-media.de Fon +49 (0) 431.990 45 850 www.nordstern-media.de Verlag: Terra Oceanis Verlag (Geschäftsführer Alexander Lehmann) Barkauer Straße 121| 24145 Kiel Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken sowie sonstige Vervielfältigungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt eingesandtes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Unter Hinweis auf § 5 Abs. 3 MarkenG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für pedaliéro in allen Schreibweisen, Schriftarten, Wortverbindungen, Darstellungsformen, Abwandlungen, Abkürzungen, Titelkombinationen, graphischen Gestaltungen, entsprechenden Zusätzen, Untertiteln und Zusammensetzungen für alle Medien, insbesondere Druckerzeugnisse wie Magazine, Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und allen anderen Printprodukten, sowie Tonträger und Merchandising, Bildtonträger, Film, Hörfunk, Fernsehen, Software, Off- und Onlinedienste, Internet, CD-Rom, CD-I, DVD und MD (MiniDisc) und andere Datenträger sowie für sonstige audiovisuelle, elektronische und digitale Medien und Netzwerke, Domains, Veranstaltungen und Dienstleistungen aller Art.
°Bild: Norbert Eisele Hein
97
Kolumne
Teufelskreis vs. Engelskreis
Auf einer meiner letzten Mountainbiketouren wollte ich einen Berg erkunden, der auf meiner Wanderkarte eine interessante Topografie versprach. Am Waldrand angekommen, das erste Schild: Zufahrt verboten, Forstwirtschaftlicher Verkehr frei! 20 Meter weiter eine Tafel mit dem Hinweis: Rauchen im Wald verboten! Gut dass ich nicht zum Rauchen, sondern zum Biken dort war. Weiter ging es, Schlag auf Schlag: Hunde sind an der Leine zu führen! Wildruhezone! Wege nicht verlassen! Campen verboten! Trinkwasserentnahmestelle, nicht betreten oder verschmutzen! Lärm vermeiden! Keinen Müll wegwerfen! Kein Feuer machen! Ich war noch keine hundert Meter im Wald, aber das Erlebnis von Natur und Freiheit war bereits spürbar getrübt. Vor der ersten Wegbiegung wappnete ich mich seelisch für die Begegnung mit weiteren evidenten Maßregeln wie: Fallgruben ausheben untersagt! Bäume fällen verboten! oder: Keine Giftpilze verzehren!
Vor zwanzig Jahren in der Fahrschule habe ich gelernt, dass ich meine Geschwindigkeit den Strecken- und Witterungsverhältnissen anzupassen habe. Ich habe gelernt, mein Tempo so zu wählen, dass ich auf einer zweispurigen Straße notfalls im einsehbaren Bereich, auf einer einspurigen auf der Hälfte des einsehbaren Bereichs zum Halten kommen kann. Mein Fahrlehrer lehrte mich auch, vorausschauend und rücksichtsvoll zu fahren und immer mit den Fehlern anderer zu rechen. Das klang für mich, damals wie heute, sehr logisch. Es klang nach Mündigkeit. Man traute mir zu, Situationen und Begebenheiten richtig einzuschätzen, auf Basis von Erfahrung, Logik und Vernunft eigene Schlüsse zu ziehen und entsprechend zu handeln. Mündigkeit bedeutet Freiheit und vor allem Würde. Mündigkeit fördert den gesunden Menschenverstand und das Verantwortungsbewusstsein und verstärkt diese Faktoren durch eine positive Rückkopplung. Ein Engelskreis sozusagen, das Antonym zum Teufelskreis.
Jeder kennt das Prinzip des Teufelskreises. Als literarisches Beispiel für einen Teufelskreis wird gern Zuckmayrs „Der Hauptmann von Köpenick angeführt“. Der brave Voigt hat keine polizeiliche Meldung und bekommt darum keine Arbeit. Ohne Arbeit bekommt er keine Meldung und immer so weiter. Damit dreht er sich sehr wohl im Kreis. Die Sache deswegen gleich teuflisch zu nennen, ist aber ein wenig übertrieben. Voigt kann sich eigentlich noch recht glücklich schätzen, denn Anfangs- und Endzustand bleiben theoretisch Runde für Runde gleich. Voigt behält zudem die Initiative und wird kurzerhand Anarchist. Ein besseres Beispiel ist der Teufelskreis der Armut. Wenn ein Armer sieht, dass er sein angestrebtes Lebensziel mit seinen beschränkten Mitteln nie erreichen wird, kann er leicht in einen lähmenden Fatalismus verfallen. Dieser Fatalismus führt zu noch größerer Armut, die wiederum den Fatalismus verstärkt und immer so weiter. Er dreht sich nicht nur im Kreis, sondern bewegt sich dabei auf einer Abwärtsspirale, basierend auf einer sich verstärkenden Wechselwirkung zweier Faktoren, deren Produkt jeweils schlechter als der Ausgangszustand ist.
Aber irgendetwas muss schief gelaufen sein. Mittlerweile fahre ich auf kaum einer Straße mehr, auf der nicht schon 200 Meter vor einer scharfen Kurve ein Warnhinweis steht, das Tempo halbiert wird, Überholverbot ausgewiesen ist, Schleudergefahr bei Glätte, durchgezogene Doppellinie und natürlich wird darauf hingewiesen, dass die Bankette nicht zu befahren sind. Das ganze möglichst noch gerahmt von rot-weißen Baken, und weil das alles anscheinend noch nicht reicht, mit Leitplanken eingezäunt und dem Hinweis: Eile tötet! Da scheint sich entweder jemand ganz gewaltige Sorgen um uns zu machen, oder, was viel bedenklicher ist, man traut uns einfach nichts mehr zu. Man nimmt uns die Möglichkeit, selbst zu entscheiden.
98
^Text: Falco Mille °Bild: Filet Mignon
Der Entzug der Verantwortung des Einzelnen scheint ein ungebremster Trend zu sein. Und gewöhnt man sich erst einmal daran, dass einem jede Entscheidung oder Schlussfolgerung abgenommen wird, sobald auch nur die geringste Möglichkeit eines Irrtums besteht, kommen wir immer seltener in Versuchung, den eigenen Verstand zu gebrauchen. Haustür bitte leise schließen! Keine
Kinderwagen und Fahrräder im Flur abstellen! Nach 22:00 Uhr umschließen! Vorsicht Bohnerwachs! Gelbe Säcke nur dienstags vor die Tür stellen! Im Aufzug nicht rauchen! Anscheinend können wir nur noch so ohne Zwischenfälle unsere Wohnung erreichen. Diese Mündigkeitsdeprivation treibt immer skurrilere Blüten. Vor dem Backen einer Pizza wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass erst die Folie zu entfernen ist. Die Gebrauchsanleitung eines Kondoms oder einer Damenbinde kann sich die Hilfestellung, dass das Produkt jeweils nur einmal zu verwenden sei, einfach nicht verkneifen, und das das Foto des angerichteten Gedecks auf der Fleischsalatpackung erklärt uns durch den Zusatz „Serviervorschlag“, dass Brot, Brettchen, Tomaten und Tischdecke nicht zum Verpackungsinhalt zählen. Je weniger man uns fordert, je weniger Entscheidungsfreiräume man uns lässt, je weniger man an unser Verantwortungsbewusstsein und unseren gesunden Menschenverstand appelliert, um so mehr verlassen wir uns darauf, dass alles für uns von einer höheren Instanz bis ins kleinste Detail geregelt wird. Und je mehr wir uns darauf verlassen, dass man uns zu jeder Begebenheit vorgibt, wie wir uns zu verhalten haben, umso abhängiger werden wir von dieser allgegenwärtigen Vormundschaft. Und wenn wir uns erst einmal darauf verlassen, beinhaltet natürlich jeder verbliebene Freiraum eine noch größere Gefahr der Fehlentscheidung oder völligen Orientierungslosigkeit. Also wird nachgelegt und die Möglichkeit der Irrtümer weiter eingeschränkt, womit die Entmündigung die klassischen Merkmale eines Teufelskreises aufweist Aber wie lässt sich dieser Teufelskreis durchbrechen? Ganz einfach. In dem man das Brett vorm Kopf mal gegen eine Weitwinkelobjektiv tauscht und sieht, dass die Vollidioten unter uns noch immer eine verschwindende Minderheit sind, auch wenn der Gesetzgeber zur Zeit noch alles dran setzt, deren Zahl zu erhöhen. ©pedaliéro #01/09
Proud Sponsor of
*
Vertriebspartner Deutschland: PAUL LANGE & Co. - tel. +49 711 2588346 - marken@paul-lange.de This product is protected by counterfeiting and piracy by Community Design Ohim CEE
Saddles for winners since 1897