Mein Garten Ihr Gartentraum wird wahr!
Ideen für schöne Gärten Pflanzen-Tipps Vorher-Nachher LOOK -Book
Planen Sie mit uns Ihre neue Gartenanlage!
Wir sind zertifizierter Partnerbetrieb von
Sie wollen Ihren Garten oder Ihre Grünanlage besonders naturnah gestalten und ökologisch bewirtschaften? Für ein klimafittes, artenreiches Miteinander von Mensch und Umwelt?
Am Anfang steht die Idee - wovon träumen SIE? Gartenküche, Natursteinmauer, Schwimmteich? Gartenrenovierung, Neuanlage oder Bepflanzung? Die Maschinenring-Gartenprofis beraten Sie gerne und übernehmen die Planung und Konzeption. Eine ausführliche Beratung durch Gartenexperten kann so manche Entscheidung erleichtern. Eine professionelle Gartenplanung stellt sicher, dass Sie an Ihrem Garten langfristig viel Freude haben. Nach einem eingehenden Beratungsgespräch machen wir uns ans Werk und übersetzen Ihre Wünsche in einen Plan, eine Skizze. Damit Sie schon vor Beginn der Arbeiten wissen, wie Ihr Garten aussehen wird!
Als „Natur im Garten“ – Partnerbetrieb achten wir auf eine biologische Vielfalt durch die Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen. Wir gestalten und pflegen ohne chemisch-synthetische Pestizide, ohne chemisch-synthetischen Dünger und ohne Verwendung von Torf. Privatkunden, Firmen, Gemeinden oder Institutionen können ihren Naturgarten auch mit der „Natur im Garten“-Plakette durch das Land Salzburg auszeichnen lassen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
ORF Fernsehgarten mit „Natur-im-Garten“ Plakette ausgezeichnet
Besonders naturnaher Grünraum
2
Bei der Verleihung der „Natur-im-Garten“ Plakette: Die damalige Landesrätin Maria Hutter und der Landesdirektor des ORF Salzburg Geschäftsführer Christoph Takacs. Und rechts das Maschinenring-Gartenteam im Einsatz. Foto: „Land Salzburg/Neumayr
Natur im Garten
Gartenanlage planen
Aus einer ehemaligen Wiese hinter dem ORF Landesstudio Salzburg entstand 2012 der ORF-Fernsehgarten, ein Garten der Nachhaltigkeit. Er stellt für viele Sendungsformate die ideale Natur-Location dar und wird seit vielen Jahren vom Maschinenring gestaltet und regelmäßig gepflegt. 2020 wurde der Fernsehgarten nach den Kriterien von „Natur im Garten“ als erster Garten in Salzburg für seinen besonders naturnahen Grünraum zertifiziert und vom Land Salzburg ausgezeichnet.
3
Machen Sie einen Teil Ihrer Grünflächen zur Bienenwies´n! Für Blüten bestäubende Insekten und besonders für Bienen gibt es im Sommer immer weniger Nahrung. Eine gute und ausreichende Versorgung von Bienen ist im Hochsommer aber besonders wichtig, da hier der „Winter“-Nachwuchs heranwächst und das Überleben des Bienenstockes von der Vitalität der Winterbienen abhängt. Ziel der Aktion ist die flächendeckende Anlage von wichtigen Blühflächen in Salzburg, um verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für alle Bienen und Blüten bestäubenden Insekten im Hoch- und Spätsommer zu schaffen.
Eine Aktion des Maschinenring Salzburg mit den Partnern Land Salzburg, Salzburger Gemeindeverband, Raiffeisenverband Salzburg, Landesverein für Imkerei und Bienenzucht Salzburg. Fachlich unterstützt von der Kärntner Saatbau. Offen für Privatkunden, Gemeinden, Tourismusbertriebe, Firmen, Landwirte, … Der Maschinenring erledigt die professionelle Bodenaufbereitung und Ansaat. Die beiden verwendeten Saatgutmischungen (Wildblumenmischung bzw. Glatthaferwiese mit Kräuterzusatz) stammen zu 100% aus Österreich. Für kleine Flächen in Privatgärten: Blühstreifen-Saatgut-Pakete (€ 3,50 + € 3,- Porto) werden versandt und
Bienenwies‘n
können zu Hause selbst angesät werden (1 Packung = 10 m²), eine Anleitung liegt bei.
4
Link aufs Video: „Anlegen einer Bienenwiese“
Ihr Maschinenring-Vertriebsmitarbeiter berät Sie gerne!
5
Gepflegte und sichere Bäume Im Kindesalter klettern wir auf Ihnen herum und wenn wir älter werden, lernen wir ihren kühlen Schatten zu schätzen. Eine verantwortungsvolle Baumpflege ist nicht nur aufgrund der Anforderungen hinsichtlich Verkehrssicherungspflicht von Bedeutung sondern weil schön gepflegte Bäume Qualitätsmerkmale für Hotelbetriebe sind. Unsere zertifizierten Baumpfleger prüfen Ihren Baumbestand und empfehlen Ihnen die geeigneten Baumpflegemaßnahmen. Unsere Baumpfleger führen den Baumschnitt bzw. notwendige Fällungen professionell durch.
4 Baumkontrolle 4 Jung- und Großbaumschnitt 4 Obstbaumschnitt 4 Kronensicherung 4 Baumfällungen 4 Wurzelstockentfernung 4 Pflanzenschutz
Gepflegte und sichere Bäume
4 Entfernung des Schnittmaterials
6
7
8 Gartenansichten Total
© stock.adobe.com
Gartenansichten Total
Gartenansichten Total
9
© stock.adob
10 Gartenansichten Total
e.com
Gartenansichten Total
Gartenansichten Total
11
Einfassung aus Flacheisen schwarz, Gartentrittplatten aufgelegt werden bündig mit Rasen
Beeteinfassungen
zweizeilige Steinmauer Einfassung aus Gartenprofil 3000 Cortenstahl
Cortenstahl Terra S, Bodendeckerrose Heidetraum, Ziergras Imperata Cyclindria red Baron Einfassung aus Gartenprofil 3000 Terra S Edelstahl
Granitrandleiste schräg
12
Granit-Randleiste gesägt. Pflanzen: Lavendel, Bodendeckerrose Heidetraum, dahinter Rispenhortensien und diverse Gräser
Beeteinfassungen
Beeteinfassungen
Einfassung aus Granitpalisaden
13
Pflasterungen
Graniteinfassungen
Betonsteinpflaster in verschiedenen Farben
Betonsteinpflaster in verschiedenen Formaten
Pflasterungen
Kopfsteinpflaster natur, Stainzer Natursteinmauer
Pflasterungen
Polygonalplattenbelag auf Splitbetonbeet fix verlegt mit starrer Fuge
Natursteinpflaster/Kopfsteinpflaster als Segmentbogen verlegt, Natursteinblockstufen gebrochen
14
15
Wege - Terrassen
Polygonale Trittplatten Rauriser Naturstein
Allan-Block Betonsteinmauer mit Betonsteinblockstufen (Hotel Habachklause Bramberg)
Komfort-Gartenplatte Ebenseer, 40 x 60cm, Strauch Potentilla (5-Finger-Strauch), Buchs
Polygonales Natursteinpflaster mit Bollerleuchten
16
Wassergebundene Wegedecke Makadam
Wege - Terrassen
© stock.adobe.com
Wege - Terrassen
Natursteinpflaster Hotel Grünauerhof Wals
17
Barfuss-Wege
Barfuss-Wege
Barfuss-Wege
Barfußwege können beinhalten: Kies grob/fein, Rindenmulch, Hackschnitzel, Holzbelag aus Rundholz, Zapfen, Sand,...
18
19
Stainzer Natursteinmauer mit Blockstufen
Steinmauern
Stainzer Natursteinmauer trocken geschlichtet
Grobsteinschlichtung Rauriser Naturstein mit Lavendelbeet
20
Steinmauern
Steinmauern
Natursteinmauer gemörtelt
Trockenmauern
21
Steinmauern
Betonsteinmauer Fa. Ebenseer Bayfield trocken mit Abdeckplatten, ergänzt zu Bestandsmauer hinten, Weg aus Betonsteinpflaster
Natursteinmauer als Höhenausgleich zwischen Rasen und Terrasse, Beeteinfassungen aus Stahl, verschiedene Kiesarten, Kugelbuchs als Zierpflanzen, Fächerpalme
Grobsteinschlichtung
Allan Block (Hotel Habachklause)
22
Steinmauern
Steinmauern
Bepflanzung von Natursteinmauer bzw. Stützmauer (Chaletdorf Neukirchen)
Bayfield-Mauer mit Abdeckplatte
23
Steinmauern Granitstein trocken geschlichtet
Stainzer Natursteinmauer
Allan Blockmauer von Godelmann
Steinmauern
Steinmauern
Viertel-Halkubikmeter-Mauersteine aus Weißbach (Stöckl) mit Erdfuge für Bepflanzung
24
25
Doppelstabmattenzaun
Zäune
Lärchenzaun Sonderlösung
© stock.adobe.com
Lattenzaun als Sichtschutz aus Lärchenholz in ungleichen Höhen
Staketenzaun vorne und Lattenzaun mit stehenden Holzlatten (Zistelalm Gaisberg)
Sichtschutzzaun mit Rangerbohlen aus Lärchenholz
26
Zäune
Zäune
Rangerbohlenzaun zweireihig mit Abdeckbrett Lärche
Aluzaun
27
Zäune
Sichtschutz Sonderlösung
Sichtschutzzaun halbrund mit Abdeckkappen aus Edelstahl
Felderzaun Metall, preiswert
28
Zäune
Zäune
Lärchenholzzaun
Stangenzaun
29
Holz im Garten
Szena-Gebirgslärchen Terrassendeck bei Naturpool
Lärchenholzterrasse Almhütte
Lärchenholz-Deck
Gartenlaube
Holz im Garten
Holz im Garten
Szena-Gebirgslärche
30
31
Pflanzentröge
Cortenstahl-Pflanzentrog, Kiefer-Bonsai (winterhart)
Pflanzentröge
Pflanztrog aus Holz als Raumteiler
Pflanzentröge
Pflanztrog aus Lärchenholz, vor Ort angefertigt
32
33
Cortenstahl
Cortenstahl
Cortenstahl
34 35
Cortenstahl
Cortenstahl
Cortenstahl
Motiv Wand Vista als Gestaltungselement
36
37
Gestaltungselemente diverse
38
Gartenschaukel Holz
Lärchenstamm auf Steinmauer als Mauerabschluss
Grantisteinbrunnen mit Umwälzpumpe
Findling als Gestaltungselement
Gestaltungselemente diverse
Gestaltungselemente diverse
Brunntrog mit Brunnesäule, Lärchenstamm
39
Spielplätze
Schaukel aus Robinienholz Sandkiste mit Robinieneinfassung
Spielplätze
Spielplätze
Rollrasenverlegung
40
41
Steingärten
Sedum-Matten als Flächenbepflanzung, Zwischenbepflanzung mit Koniferen und Sommerblüher
42
Hangbepflanzung in alpinem Stil: zB mit Koniferen, Zwergsträucher, Bodendecker und Blütenstauden
Steingärten
Steingärten
Steingartenanlage auf Tiefgaragenabfahrt, Bepflanzung mittels Ziersträucher und Blütenstauden
43
Dachbegrünungen Mit Fertigelement, in Kisten geliefert und eingebaut. #Extensivbegrünung (wenig Pflege erforderlich)
Extensivbegrünung auf Carport
Dachbegrünungen
Dachbegrünungen/ Hangbegrünungen
Hangbegrünungen
44
45
Hangbepflanzung mit Erlebnisweg und Zaunbau (Krankenhaus Schwarzach)
Hochbeete Sonderkonstruktion mit Frühbeetfunktion
Aus Lärchenkantholz
Betoniertes Hochbeet für den Kunden befüllt
46
Lärchenhochbeet Sondermaß
Hochbeete
Hochbeete
Hochbeet aus Betonsteinmauer, unterschiedliche Höhen terrassiert
47
Kräuterspiralen
WASSER IM GARTEN
Begehbare Kräuterspirale mit Feuerplatz
Schwimmteich Komplettanlage mit Holzdeck, Edelstahlgeländer und Natursteintreppe (Hotel Römerhof Fusch)
Schwimmteich mit Holzeinbau in der Schwimmzone (Hotel St. Koloman)
Kräuterspiralen
Wasser im Garten
Schwimmteich mit Holzeinbau, Holzsteg mit Niroeinstiegsleiter und Beeteinfassung mit Rasenkante
48
49
Kräuterschnecke mit Stainzer Naturstein
WASSER IM GARTEN
Wasserfall mit Umwälzpumpe
Wasser im Garten
Wasser im Garten
Kneippanlage (Bad Fusch)
50
51
Pools
Pools
Pools
Naturpool Klasse 4:1, mit angebautem Biotop. Gewässer sind baulich getrennt. Becken betoniert und foliert
52
53
Pools
Pools
Pools
Teco-Fertig-Naturpool mit Filterbecken für Primär- und Sekundärfilter
54
55
Pools
Pools
Pools
56 57
Schwimmteiche
Schwimmteiche
Schwimmteiche
58 59
Biotope, Bachläufe
Zierteich mit Abkühlmöglichkeit
Biotope, Bachläufe
Biotope, Bachläufe
Bachlauf mit Umwälzpumpe
60
61
Rasen Rasenherstellung mittels Ansaat
Rollrasenverlegungen
Rasen
Rasen
Sedummatte aus der Extensivbegrünungen, für Böschungen, die nur mehr wenig gepflegt werden müssen
62
63
Vorher - Nachher
Vorher - Nachher
Vorher - Nachher
64 65
BEPFLANZUNGEN
Sommerblüher Gehölz
Bärlauch allium ursinum
Maiglöckchen convallaria majalis
Alpenveilchen cyclamen purpurascens
Elfenblume epimedium rubrum
Schneeglöckchen galanthus nivalis
Schneerose helleborus niger
Leberblümchen hepotica nobilis
Ysander pachysander terminalis
Lungenkraut pulmonaria angustifolia
Kl. Immergrün vinca minor
Golderdbeere waldsteinia ternata
Bepflanzungen:
Sommerblüher Gehölz
Saisonbepflanzung Gemeinde Maishofen
66
67
Sommerblüher Gehölzrand
Frauenmantel Alchemilla mollis
Herbstanemone anemone japonica
Balkan Storchenschnabel geranium macrorrhizum
Purpurglöckchen heuchera sanguinea
Funkie hosta hybriden
Waldgaisbart aruncus dioicus
Japan - Astilbe astilbe japonica
Garten-Astilbe astilbe arendsii
Taubnessel lamium maculatum
Kreuzkraut ligularia hybriden
Gold-Felberich lysimacia punctata
Bergenie bergenia cordifolia
Glockenblume campanula persicifolia
Tränendes Herz dicentra spectabilis
Knöterich polyganum affine
Gr. Immergrün vinca major
Fingerhut digitalis purpurea
Gemswurz doronicum caucasicum
Storchenschnabel geranium magnificum
68
Sommerblüher Gehölzrand
Sommerblüher Gehölzrand
Eisenhut aconitum napellus - GIFTIG
69
Sommerfrühblüher
Schafgarbe achillea millefolium
Stockrose alcea rosea
Kokadenblume gaillardia grandiflora
Schleierkraut gypsophila paniculata
Sonnenbraut helenium hybriden
Akelei aquilegia vulgaris
Kissenaster aster dumosus
Glattblattaster aster novi belgii
Sonnenröschen helianthemum hybrida
Sonnenauge heliopses scabra
Taglilie hemerocalis hybriden
Rauhblattaster aster novea-angliae
Chrysanthemum grandiflorum hybriden
Mädchenauge coreopsis verticillata
Schwertlilie iris barbata
Wieseniris iris sibericea
Fackellilie kniphofia hybriden
Rittersporn delphinium Hybriden
Roter Sonnenhut echinicea purpurea
Alpen-Mannstreu eryngium alpinum
Lavendel lavendula angustifolia
Margerite leucanthemum
Prachtscharte liatris spictata
70
Sommerfrühblüher
Sommerfrühblüher
Schafgarbe (Gold Garbe) achillea filipendulina
71
Sommerfrühblüher
Indianernessel monarda hybride
Strauchpfingstrose paeonia lactiflora
Trollblume trollius europaeus
Pfingstrose paeonia officinalis
Staudenmohn papaver orientale
Staudenphlox phlox paniculata
Kermesbeere phytolacca acinosa indische
Goldsturm Sonnenhut rudbeckia fulgida
Salbei salvia nemorosa
Gartensalbei salvia officinalis
Gartenskabiose scabisoa caucasica
Fetthenne sedum telephium hybride
Dreimasterblume tradescantia andersoniana
72
Palmlilie yucca filamentosa
Malve - Stockrose alcea rosea
Sommerfrühblüher
Sommerfrühblüher
Staudenlupinie lupinus hybriden
73
Hecken Fichtenhecke Picea abies Thuja occidentalis ‚smaragd‘ _ Thujenheck
Berberizenhecke rot
Buchs
Hainbuchenhecke Carpinus betulus Buxus sempervierens Hecke
74
Hecken
Hecken
Kirschlorbeer
Photonia Hecke Red Robin
Eibenhecke Taxus baccata
75
Sträucher
Ziergarten Buchsbaum
Ziergarten Gartenjasmin philadelphus coronarius
Gelbe Koniferen alsFarbkontrast in einem Stadtgarten
Bauernhortensien hydrangea macrophylla
Federbusch Hahnenkamm celosia
Ziergarten Perückenstrauch cotinus coggygria - roayl purple
Ziergarten Zaubernuss hamamellis mollis
Berberis thunbergii - leicht giftig)
Federbuschstrauch Fothergilla
Federbuschstrauch
Harlekinweide salix integra hakuro nishiki
gewöhnliche Berberitze vulagaris
Weigelia
Deutzie
Hoher Federbuschstrauch Grosser Federbuschstrauch
Hortensie hydrangea
Kornelkirsche Cornus mas
dunkle rote Blasenspierea
Spiraea Grefsheim
Spiraea van houttei
Spiraea Japonica Little Princess Zwergspirea
Schmetterlingsstrauch
Schmetterlingsstrauch violett Buddleja davidii
76
Sträucher
Sträucher
Heimischer Schneeball Viburnum opulus
77
Bodendecker & Beetstauden
Sträucher
Kolkwitzie
Sträucher / Blumen
Blumen
78
Hauswurz
Kriech Ginste cytisus decumbens
Mittagsblume lampranthus (Halbstrauch)
Alpen Waldrebe
Aurikel
Bach Pestwurz
Polsterphlox
Sandthymian
Taubnessel lamium (sonnig bis halbschattig)
Clusius Enzian und Mehl Primel
Frauenschuh
Herbstaster aster dumosus
Thymian
Ehrenpreis Veronica longifolia (sonnig)
Sedum
Sonnenhut rudbeckia fulgida
Glockenblume campanula (sonnig bis halbschattig)
Grasnelken
Grossblütige Hauswurz grandiflorum
Links: Herbstaster, Mitte: Purpurglöcken, Rechts: Sonnenhut Hintergrund: Rotblättriger Fächerahorn Rechts hinten: Schneeballhortensie noch ohne Blüte
Bodendeckerv & Beetstauden
Roter Hartriegel Cornus alba
79
80
Bodendecker santolina
Filziges Hornkraut
Kanadischer Hartriegel Cornus canadensis
Purpurgloeckchen heuchera micrantha
Wollziest stachys byzantina
Elfenblume Epimedium Rubrum
Zwergspirea Spirea Japonica Little Princess
Rosa Nachtkerze
Schaumblüte
Bergenie
Haselwurz Brechwurz asarum europaeum, GIFTIG
Blutroter Storchschnabel - geranium sanguineum (Sonne bis Halbschatten)
Waldmeister
Frauenmantel Thriller
Efeu hedera helix
Buchs Kreuzblume polygala chamaebuxus
Kleines Immergrün vinca minor
Kriechspindel euyonimus fortunai
Pfennigkraut lysimachia numularis
Bodendeckerv & Beetstauden
Bodendeckerv & Beetstauden
Bodendecker & Beetstauden
81
Beete
Rhododendron
Kugeleiben
Beete
Kräuterduftbeet mit Salbei, Thymian, Lavendel. In der Mitte ein Quellstein mit Umwälzpumpe
Beete
Lavendel und Bodendeckerrose Heidetraum, Mitte Strauch Japanischer Blumenhartriegel Cornus Kousa
82
83
Bäume
Großbäume
Fächerahorn acer palmatum
Gartenbaum Apfelbaum malus
Rotblättriger Spitzahorn acer platanoides purple
Spitzahorn acer platanoides
Bergahorn acer pseudoplatanus
Gold Gleditschie gleditschie
Hausbaum Amberbaum liquidamber styraciflua
Hausbaum Blauglockenbaum paulownia tomentosa
Birke betula pendula
Rotblättrige Rotbuche fagus sylvatica atropurpurea
Rotbuche fagus sylvatica
Prunus Kanzan
Strauss robinia pseudoacacia
Rosskastanie aesculus hippocastanum
Gemeine Esche fraxinus excelsior
Urweltmammutbaum metaseyuoia glyptostroboides
Platane platanus orientalis
Rotdorn
Tulpenmagnolie magnolia
Hausbaum Säulenkirsche
Stieleiche quercus robur
Roteiche quercus ruba
Echter-mammutbaum sequoiadendron giganteum
84
Bäume
Bäume
Essigbaum rhus typhina
85
Bäume
Obstbäume / Säulenbäume
Winterlinde tillia cordata
Apfelbaum malus domestica
Birnenbaum pyrus
Marillenbaum prunus armeniaca
Vogelkirsche Blüte prunus avium
Vogelkirsche prunus avium
Traubenkirsche prunus padus
Kugelbäume
Kugel Amberbaum liquidambar styraciflua gumball
Amberbaum liquidambar styraciflua
Zwetsche Hauszwetsche prunus domestica
Säulenhainbuche carpinus betulus fastigiatum
Säulen Wacholder juniperus communis ‚skyrocket‘
Trompetenbaum catalpa nana
Tulpenbaum liriodendron tulipifera edward gursztyn
Kugelahorn acer platanoides, globosum‘
Säulenpappel populus nigra italica
Säulen Tulpenbaum liriodendron tulipifera fastigiatum
Säuleneibe taxus baccata fastigiata robusta
86
Bäume
Bäume
Kugelrobinie robinia pseudoacacia, umbraculifera‘
87
Bepflanzungen
Bepflanzungen
Bepflanzungen
88 89
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Garten! Gestaltung von Gärten und Außenanlagen Vertriebsmitarbeiter: Hans Meißnitzer Vertriebsleitung & Koordination Großprojekte T 0664-960 65 13 johann.meissnitzer@maschinenring.at Marco Voithofer Gärtnermeister T 0664-320 49 22 marco.voithofer@maschinenring.at DI Maximilian Schreder Baummonitoring & Baumpflege T 0664-146 98 78 maximilian.schreder@maschinenring.at
Maschinenring Pongau 5600 St. Johann, Reinbachstraße 11 Tel. 059 060 505 pongau@maschinenring.at Gerhard Gwehenberger T 0664-960 65 84 gerhard.gwehenberger@maschinenring.at
Maschinenring Flachgau 5201 Seekirchen, Mayerlehen 12 Tel. 059 060 503 flachgau@maschinenring.at Johann Loibichler T 0664-857 20 53 johann.loibichler@maschinenring.at Mario Leitner T 0664-960 62 00 mario.leitner@maschinenring.at
Maschinenring Tennengau 5400 Hallein, Davisstraße 16 Tel. 059 060 504 tennengau@maschinenring.at Andreas Waldmann T 0664-857 20 54 andreas.waldmann@maschinenring.at
Maschinenring Lungau 5580 Tamsweg, Litzelsdorf 238/1 Tel. 059 060 506 lungau@maschinenring.at Bernhard Kaml T 0664-960 60 26 bernhard.kaml@maschinenring.at
Maschinenring Pinzgau 5751 Maishofen, Mayerhoferstraße 8 Tel. 059 060 507 pinzgau@maschinenring.at Marco Voithofer T 0664-320 49 22 marco.voithofer@maschinenring.at