Höhepunkte der neuen Saison –jetzt die besten Plätze buchen!
2025 2026 Auftakt
Die Abonnements in der Isarphilharmonie und im Prinzregententheater
Saison 2025/26
Auftakt
Bravissimo
Weltklasse-Virtuosen Seite 10
Klassik Pur
Große Werke, berühmte Meister Seite 12
Große Orchester
Die Welt zu Gast in München Seite 14
Vocalissimo
Gala der Stars Seite 16
Pianissimo Tastenzauber Seite 18
Sonntag um 4
Vier Konzerte am Sonntagnachmittag Seite 20
Philharmonie Extra
Vier Konzerte mit den Münchner Symphonikern Seite 22
Faszination Klassik
Sonntagnachmittag in der Isarphilharmonie Seite 24
Abo A: Prinze Extra
Der besondere Zyklus im Prinzregententheater Seite 26
Abo B: Klassik im Prinze
Meisterwerke der Klassik im Prinzregententheater Seite 28
Abo C: Prinze um halb 4
Sonntagnachmittag im Prinzregententheater Seite 30
Sonntagsmatineen
Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters Seite 32
Sheku Kanneh-Mason
Im Fokus: Zyklus mit drei Konzerten 2025/26 Seite 34
Weitere Konzerte Seite 36
Vorverkauf & Service Seite 47
Die neue Spielzeit
Willkommen zur Saison 2025/26

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere Abonnements sowie die Höhepunkte der Spielzeit 2025/26 vorstellen zu dürfen!
In einem Alltag, der zunehmend von Multitasking und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, sind klassische Konzerte Oasen der Ruhe. Mit Betreten des Konzertsaals sind alle Besucher eingeladen, zwei Stunden abzuschalten und sich bewusst dem Augenblick zu öffnen. Als kleine Inseln des Genusses und der Verbundenheit schenken Konzerte Zeit zum Entrinnen und Entspannen.
MünchenMusik ist es auch in der Saison 2025/26 ein Herzensanliegen, Konzertbesucher und internationale Künstler im gemeinsamen Erleben von Musik zusammenzuführen – motiviert durch Neugier und Freude am interkulturellen Dialog. Kultur lebt von Komplexität, Vielfalt und gegenseitiger Wertschätzung. Sie macht Gemeinsamkeiten über Grenzen hinweg erlebbar, Zwischentöne hörbar und beleuchtet die vielen Facetten des Menschseins.
Lassen Sie sich inspirieren von unserem vielseitigen Klassikprogramm, das abermals mit internationalen Spitzenorchestern sowie renommierten Solisten und Dirigenten aufwartet –den „Auftakt“ hierzu halten Sie in den Händen.
Unsere große Auswahl an Abonnements bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre ganz persönliche Saison zu gestalten. Ob Bravissimo, Vocalissimo oder eine unserer Reihen am Sonntagnachmittag: Die zahlreichen Vorteile unserer Abonnements, wie zum Beispiel den Tausch eines Konzertes, genießen Sie auf Ihrem selbst gewählten Lieblingsplatz. Gerne beraten wir Sie hierzu persönlich: Unter Tel. 089 – 93 60 93 sprechen Sie direkt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Kartenvorverkaufs- und Abonnementbüro.
Auf besondere musikalische Momente im schönen Ambiente der Münchner Konzertsäle freut sich mit Ihnen
Ihr

Andreas Schessl
PS: Die Abonnements sind ab sofort erhältlich – sichern Sie sich jetzt die besten Plätze! Als Abonnent können Sie darüber hinaus für alle Konzerte ab sofort Einzelkarten bestellen.
Abonnements in der Isarphilharmonie
Bravissimo S. 10
21.10.25 Alice Sara Ott
Orchestre Philharmonique de Radio France | Jaap van Zweden
13.11.25 Alexander Malofeev
Wiener Symphoniker | Petr Popelka
08.12.25 Víkingur Ólafsson
Klavierabend mit Werken von Ludwig van Beethoven
15.02.26 Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta
22.04.26 Hayato Sumino „Cateen“
Aurora Orchestra | Nicholas Collon
11.05.26 Teodor Currentzis
Utopia Orchestra
Klassik Pur S. 12
10.10.25 Sheku Kanneh-Mason
Chineke! Orchestra | Tai Murray
Isata Kanneh-Mason | Kevin John Edusei
04.12.25 Martha Argerich
Rotterdam Philharmonic Orchestra | Lahav Shani
02.02.26 Hélène Grimaud
Luzerner Sinfonieorchester | Michael Sanderling
16.03.26 Khatia Buniatishvili
Orchestre de la Suisse Romande | Jonathan Nott
04.05.26
Janine Jansen
Camerata Salzburg
Philharmonie Extra S. 22
Münchner Symphoniker
18.11.25 Die Schottische 09.12.25 Eine musikalische Schlittenfahrt
24.02.26 David Garretts Klavierkonzert
20.05.26 Boléro & Carmen
Große Orchester
05.11.25 Utopia Orchestra
Teodor Currentzis
S. 14
03.12.25 London Philharmonic Orchestra
Sheku Kanneh-Mason | Edward Gardner
27.01.26 Philharmonia Orchestra London
Hilary Hahn | Santtu-Matias Rouvali
18.03.26 Orchestra dell’Accademia Nazionale
di Santa Cecilia Roma
Daniil Trifonov | Daniel Harding
16.04.26 Staatskapelle Berlin
Christian Thielemann
29.04.26 London Symphony Orchestra
Daniel Müller-Schott | Sir Antonio Pappano
05.05.26 Academy of St Martin in the Fields Lucas & Arthur Jussen
Sonntag um 4 S. 20
07.12.25 WDR Sinfonieorchester
Isabelle Faust | Marie Jacquot
01.02.26 Prague Radio Symphony Orchestra
Timothy Chooi | Alevtina Ioffe
01.03.26 Orquesta Nacional de España
Pablo Ferrández | David Afkham
10.05.26 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Mao Fujita | Constantinos Carydis
Faszination Klassik S. 24
Münchner Symphoniker
Sonntagnachmittag in der Isarphilharmonie
26.10.25 Tschaikowskys Vierte
18.01.26 Scheherazade
08.03.26 Wiener Klassik
19.04.26 Dvořáks Achte
Abonnements im Prinzregententheater
Prinze Extra S. 26
09.11.25 Abel Selaocoe
09.12.25 Weihnachtsoratorium
09.02.26 Beethoven & Tschaikowsky
15.03.26 Vier Jahreszeiten
13.04.26 Albrecht Mayer
20.07.26 Klassik unterm Sternenzelt im Brunnenhof
Klassik im Prinze S. 28
15.12.25 Mozart: Die letzten drei Symphonien
26.01.26 Münchner Rundfunkorchester
25.03.26 Ensemble Resonanz
20.04.26 Orchestre Philharmonique de Strasbourg
20.07.26 Klassik unterm Sternenzelt im Brunnenhof
Prinze um halb 4 S. 30
23.11.25 Festival Strings Lucerne
25.01.26 Nemanja Radulović
01.03.26 Beethoven 1807
19.04.26 Felix Klieser
10.05.26 Maria Ioudenitch
21.07.26 Klassik unterm Sternenzelt im Brunnenhof
Sonntagsmatineen S. 32
Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters
26.10.25 Veronika Eberle
30.11.25 Antoine Tamestit
25.01.26 Christopher Patrick Corbett
15.02.26 Kian Soltani
26.04.26 Bruce Liu
Vocalissimo S. 16
Prinzregententheater und Isarphilharmonie
08.02.26 Konstantin Krimmel
25.03.26 Verdis Requiem
15.04.26 Jonas Kaufmann
17.05.26 Jakub Józef Orliński
Pianissimo S. 18
Prinzregententheater und Isarphilharmonie
16.11.25 Preisträgerkonzert des Internationalen Chopin-Wettbewerbs
01.12.25 Khatia Buniatishvili
01.02.26 Ivo Pogorelich
18.03.26 Daniil Trifonov
19.04.26 Martin Stadtfeld
10.05.26 Roman Borisov
Sheku Kanneh-Mason S. 34
Zyklus mit drei Konzerten 2025/26
10.10.25 Chineke! Orchestra
03.12.25 London Philharmonic Orchestra
20.06.26 The Kanneh-Masons
Direkt zur Buchung Ihres Abonnements: muenchenmusik.de/mm/abos
Bravissimo



Dienstag, 21. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Alice Sara Ott
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Prokofjew „Romeo und Julia“ – Auszüge aus den Suiten
Orchestre Philharmonique de Radio France
Alice Sara Ott, Klavier | Jaap van Zweden, Leitung
Donnerstag, 13. November 2025, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Alexander Malofeev
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Wiener Symphoniker | Alexander Malofeev, Klavier Petr Popelka, Leitung
Montag, 8. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Víkingur Ólafsson
Beethoven Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109
sowie Werke von Bach, Brahms u. a. Víkingur Ólafsson, Klavier





Sonntag, 15. Februar 2026, 16 Uhr, Isarphilharmonie
Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta
Sie sind ein Streicherpaar der Extraklasse, das sich nicht nur perfekt ergänzt, sondern regelrecht aneinander entzündet:
Wenn Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta im Konzert zusammentreffen, dann fliegen die Funken, so auch bei diesem außergewöhnlichen Duoabend.
Werke von Leclair, Bach, Ravel, Kodály u. a.
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Sol Gabetta, Violoncello
Mittwoch, 22. April 2026, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Hayato Sumino „Cateen“
Ravel „Boléro“
Adams „Short Ride in a Fast Machine“
Gershwin „Rhapsody in Blue“
Strawinsky „Le sacre du printemps“
Aurora Orchestra | Hayato Sumino, Klavier
Nicholas Collon, Leitung
Montag, 11. Mai 2026, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Teodor Currentzis
Strauss „Vier letzte Lieder“
Mahler „Das Lied von der Erde“
Utopia Orchestra
Die Solisten werden noch bekannt gegeben.
Teodor Currentzis, Leitung
Große Werke, berühmte Meister
Klassik Pur
Freitag, 10. Oktober 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Sheku Kanneh-Mason
Samuel Coleridge-Taylor Ballade a-moll op. 33
Beethoven Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 „Tripelkonzert“
Errollyn Wallen „Parade“
William L. Dawson „Negro Folk Symphony“
Chineke! Orchestra | Tai Murray, Violine
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello | Isata Kanneh-Mason, Klavier
Kevin John Edusei, Leitung
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Martha Argerich
Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Rotterdam Philharmonic Orchestra | Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Leitung
Montag, 2. Februar 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Hélène Grimaud
Liszt Mephisto-Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“ für Orchester
Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Tschaikowsky Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36
Luzerner Sinfonieorchester | Hélène Grimaud, Klavier
Michael Sanderling, Leitung
Montag, 16. März 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Khatia Buniatishvili
Debussy „Images pour orchestre“
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Orchestre de la Suisse Romande | Khatia Buniatishvili, Klavier
Jonathan Nott, Leitung
Montag, 4. Mai 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Janine Jansen
Vivaldi „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4
sowie Werke von Francesco Geminiani, Nino Rota u. a.
Camerata Salzburg | Janine Jansen, Violine
Gregory Ahss, Violine & Leitung








Große Orchester



Mittwoch, 5. November 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Utopia Orchestra
„Der Ring ohne Worte“ – Symphonische Auszüge aus Richard Wagners Opern „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“
Teodor Currentzis, Leitung
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
London Philharmonic Orchestra
Elgar „In the South (Alassio)“ – Konzertouvertüre op. 50
Saint-Saëns Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33
Rachmaninow Symphonie Nr. 3 a-moll op. 44
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Edward Gardner, Leitung
Dienstag, 27. Januar 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Philharmonia Orchestra London
Sibelius „En Saga“ op. 9
Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63
Rachmaninow Symphonische Tänze op. 45
Hilary Hahn, Violine
Santtu-Matias Rouvali, Leitung



Daniel Müller-Schott



Mittwoch, 18. März 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Dvořák Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70
Daniil Trifonov, Klavier | Daniel Harding, Leitung
Donnerstag, 16. April 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Staatskapelle Berlin
Strauss Ausgewählte Lieder
Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Julia Kleiter, Sopran | Konstantin Krimmel, Bariton
Christian Thielemann, Leitung
Mittwoch, 29. April 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
London Symphony Orchestra
Elgar Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
Tschaikowsky Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
Daniel Müller-Schott, Violoncello | Sir Antonio Pappano, Leitung
Dienstag, 5. Mai 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie Academy of St Martin in the Fields
Mozart Konzert F-Dur KV 242 (in der Fassung für zwei Klaviere)
Bach Konzert für zwei Klaviere C-Dur BWV 1061
Haydn Symphonie Nr. 45 fis-moll Hob. I/45 „Abschied“
Lucas Jussen, Klavier | Arthur Jussen, Klavier
Tomo Keller, Violine & Leitung

7 Konzerte im Abonnement:
Vocalissimo
Sonntag, 8. Februar 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Konstantin Krimmel
Schubert „Winterreise“ D 911
Konstantin Krimmel Bariton | Ammiel Bushakevitz, Klavier
Mittwoch, 25. März 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Verdis Requiem
Verdi „Messa da Requiem“
Orchester und Chor der Oper Zürich
Marina Rebeka, Sopran | Agnieszka Rehlis, Mezzosopran
Joseph Calleja, Tenor | David Leigh, Bass Gianandrea Noseda, Leitung
Mittwoch, 15. April 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Jonas Kaufmann
„Magische Töne“: Berühmte Melodien aus Österreich-Ungarn
„Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark, gehört zu den Evergreens des Tenor-Repertoires. Für Jonas Kaufmann wird dieser Titel zum Motto für ein Programm, das berühmten Melodien von Komponisten aus Österreich-Ungarn gewidmet ist – neben Goldmark sind dies vor allem Franz Lehár und Emmerich Kálmán. Höhepunkte aus „Die Lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“, „Giuditta“, „Die Csárdásfürstin“ und „Gräfin Mariza“
Jonas Kaufmann, Tenor | Malin Byström, Sopran Philharmonie Baden-Baden | Jochen Rieder, Leitung
Sonntag, 17. Mai 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater Jakub Józef Orliński
Er ist der Shootingstar der Klassikszene, er sprengt Konventionen und stellt Gegensätzliches im wahrsten Sinne auf den Kopf: Denn entweder steht der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński auf den großen Opernbühnen oder er beeindruckt kopfüber als Breakdancer. Nach München kommt er mit einem Liederabend, der einen Bogen von der Renaissance bis zur Romantik spannt.
Werke von Purcell, Dowland, Schubert, Fauré u. a. Jakub Józef Orliński, Countertenor | Michał Biel, Klavier






4 Konzerte im Abonnement: € 414 | 344 | 284 | 226
Pianissimo


Sonntag, 16. November 2025, 11 Uhr, Prinzregententheater
Preisträgerkonzert des Internationalen Chopin-Wettbewerbs
Der Internationale Chopin-Wettbewerb ist eine Institution in der Klavierwelt, er hat Klaviergrößen wie Krystian Zimerman, Martha Argerich, Maurizio Pollini, Daniil Trifonov oder zuletzt Bruce Liu hervorgebracht. Alle fünf Jahre ausgetragen, ist es 2025 wieder soweit. Direkt von der Finalrunde kommend, präsentiert dieses Konzert die aktuellen Preisträger.
Montag, 1. Dezember 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Khatia Buniatishvili
Ihr lyrisch-leuchtender Ton und ihre schier grenzenlos scheinende dynamische Skala sind unvergleichlich und einzigartig. Bei ihrem Klavierabend werden Leidenschaft und Sinnlichkeit der Ausnahmepianistin Khatia Buniatishvili eindringlich zu erleben sein. Das Programm wird noch bekannt gegeben.
Khatia Buniatishvili, Klavier
Sonntag, 1. Februar 2026, 17 Uhr, Prinzregententheater Ivo Pogorelich
Beethoven Sonate Nr. 8 c-moll op. 13 „Pathétique“
Beethoven Sonate Nr. 17 d-moll op. 31/2 „Der Sturm“
Beethoven Bagatellen D-Dur op. 33/6 und Es-Dur op. 126/3
Beethoven Sonate Nr. 23 f-moll op. 57 „Appassionata“
Ivo Pogorelich, Klavier



Mittwoch, 18. März 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Daniil Trifonov
Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Dvořák Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70
Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma
Daniil Trifonov, Klavier | Daniel Harding, Leitung
Sonntag, 19. April 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Martin Stadtfeld
„Bach total“
Bach Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808
Bach Toccata und Fuge d-moll BWV 565 (bearb. Martin Stadtfeld)
Bach Französische Ouvertüre h-moll BWV 831
Bach Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 u. a.
Martin Stadtfeld, Klavier
Sonntag, 10. Mai 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Roman Borisov
Schumann Humoreske B-Dur op. 20
Mendelssohn Bartholdy „Lieder ohne Worte“ op. 67
Rachmaninow Sonate Nr. 2 b-moll op. 36
Roman Borisov, Klavier

Sonntag um 4
Sonntag, 7. Dezember 2025, 16 Uhr, Isarphilharmonie
WDR Sinfonieorchester
Schumann Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ op. 100
Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
Schumann Fantasie für Violine und Orchester C-Dur op. 131
Schubert Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 „Unvollendete“
WDR Sinfonieorchester | Isabelle Faust, Violine
Marie Jacquot, Leitung
Sonntag, 1. Februar 2026, 16 Uhr, Isarphilharmonie
Prague Radio Symphony Orchestra
Dvořák Romanze für Violine und Orchester f-moll op. 11
Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Dvořák Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Prague Radio Symphony Orchestra | Timothy Chooi, Violine Alevtina Ioffe, Leitung
Sonntag, 1. März 2026, 16 Uhr, Isarphilharmonie
Orquesta Nacional de España
Joaquín Turina „Danzas fantásticas“ op. 22
Schumann Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129
Strauss „Don Juan“ op. 20 de Falla Suite Nr. 2 „El sombrero de tres picos“ („Der Dreispitz“) Orquesta Nacional de España | Pablo Ferrández, Violoncello David Afkham, Leitung
Sonntag, 10. Mai 2026, 16 Uhr, Isarphilharmonie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
d-moll op. 30
Berlioz „Symphonie fantastique“ op. 14
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Mao Fujita, Klavier | Constantinos Carydis, Leitung








Constantinos Carydis

4 Konzerte im Abonnement: € 366 (Premium) | 316 | 279 | 244 | 206 | 176 | 139
Philharmonie Extra
Dienstag, 18. November 2025, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Die Schottische
Mendelssohn Bartholdy „Die Hebriden“ – Konzertouvertüre h-moll op. 26
Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“
Münchner Symphoniker | Clarissa Bevilacqua, Violine
Steven Sloane, Leitung
Dienstag, 9. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Eine musikalische Schlittenfahrt
Die Münchner Symphoniker laden zur vergnüglichen Rodelpartie durch verschiedene Länder und Epochen der Musikgeschichte ein. Ihr Schlitten ist dabei voll bepackt mit Tschaikowskys „Schwanensee-Suite“ und vielen weiteren beliebten Winterund Weihnachtsklassikern.
Münchner Symphoniker | Joseph Bastian, Leitung
Dienstag, 24. Februar 2026, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
David Garretts Klavierkonzert
David Garrett / John Haywood Konzert für Klavier und Orchester „One World“
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
„Schicksalssymphonie“
Münchner Symphoniker | Olga Scheps, Klavier
Michael Balke, Leitung
Mittwoch, 20. Mai 2026, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Boléro & Carmen
Piazzolla „Aconcagua“ – Konzert für Bandoneon und Orchester
Piazzolla „Adiós Nonino“
Ravel Boléro
Bizet Suite aus „Carmen“
Münchner Symphoniker | Omar Massa, Bandoneon
Dayner Tafur-Díaz, Leitung







Konzerte im Abonnement: € 319 (Premium) | 286 | 258 | 222 | 186 | 156 | 128
Sonntagnachmittag in der Isarphilharmonie
Faszination Klassik
Sonntag, 26. Oktober 2025, 15.30 Uhr, Isarphilharmonie
Tschaikowskys Vierte
Tschaikowsky Polonaise aus „Eugen Onegin“ op. 24
Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
Tschaikowsky Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36
Münchner Symphoniker | Julius Asal, Klavier
Dmitri Jurowski, Leitung
Sonntag, 18. Januar 2026, 15.30 Uhr, Isarphilharmonie
Scheherazade
Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Rimsky-Korsakow „Scheherazade“ op. 35
Münchner Symphoniker | Leonhard Baumgartner, Violine
Joseph Bastian, Leitung
Sonntag, 8. März 2026, 15.30 Uhr, Isarphilharmonie
Wiener Klassik
Beethoven Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84
Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Mozart Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Münchner Symphoniker | Inmo Yang, Violine
Joseph Bastian, Leitung
Sonntag, 19. April 2026, 15.30 Uhr, Isarphilharmonie
Dvořáks Achte
Schumann Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115
Brahms Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Dvořák Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Münchner Symphoniker | Guido Sant’Anna, Violine
Jaemin Han, Violoncello | Joseph Bastian, Leitung






Abo A: Der besondere Zyklus im Prinzregententheater
Prinze Extra


Sonntag, 9. November 2025, 20 Uhr, Prinzregententheater
Abel Selaocoe
Er ist einer der angesagten Musiker unserer Zeit: Mit seinem Cello bewegt sich der Südafrikaner Abel Selaocoe mühe- und grenzenlos zwischen Zeiten, Stilen und Genres. Dabei stellt er auf eindrucksvolle Weise Musik von Bach Improvisationen, Gesang und Body Percussion gegenüber.
Dienstag, 9. Dezember 2025, 20 Uhr, Prinzregententheater
Weihnachtsoratorium
Das Ensemble Resonanz präsentiert Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium inszeniert als Hausmusik unter Freunden. „Näher dran am Geist der Adventszeit geht fast nicht“, schrieb die Presse über diese besondere Kurzfassung von Bachs Meisterwerk. In kleiner Besetzung hat das Ensemble ausgewählte Arien, Rezitative und Chöre zu einer ganz eigenen Version bearbeitet.
Montag, 9. Februar 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Beethoven & Tschaikowsky
Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Andrea Cicalese, Violine | Rubén Dubrovsky, Leitung


Hemsing



Sonntag, 15. März 2026, 15.30 Uhr, Prinzregententheater Vier Jahreszeiten
„The Norwegian Seasons“ Eine einzigartige Mischung aus italienischem Barock und norwegischer Volksmusik: Die junge Geigerin und „Opus Klassik“Preisträgerin Ragnhild Hemsing lässt Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel neu erklingen.
Ensemble „Barokkanerne“
Ragnhild Hemsing, Violine & Hardangerfiedel
Montag, 13. April 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Albrecht Mayer
Mozart Konzert für Oboe und Orchester F-Dur KV 293 (Bearbeitung von Gotthard Odermatt)
Mozart / Michael Haydn Symphonie Nr. 37 G-Dur KV 444
Mozart „Ave verum corpus“ D-Dur KV 618 (Bearbeitung für Englischhorn und Streicher)
Mozart Rondo C-Dur KV 373 (Bearbeitung für Oboe und Orchester) Hofkapelle München | Albrecht Mayer, Oboe & Englischhorn Rüdiger Lotter, Violine & Leitung
Montag, 20. Juli 2026, 20 Uhr, Brunnenhof Klassik unterm Sternenzelt
Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ Haydn Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe/1
Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ Münchner Symphoniker | Lucienne Renaudin Vary, Trompete N.N., Leitung
Klassik im Prinze
Montag, 15. Dezember 2025, 20 Uhr, Prinzregententheater
Mozart: Die letzten drei Symphonien
Mozart Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Mozart Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550
Mozart Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
Camerata Salzburg | Gregory Ahss, Violine &, Leitung
Montag, 26. Januar 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Münchner Rundfunkorchester
Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21
Dvořák Symphonie Nr. 5 F-Dur op. 76
Münchner Rundfunkorchester | Alexander Gadjiev, Klavier
Mihhail Gerts, Leitung
Mittwoch, 25. März 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Ensemble Resonanz
Mozart Symphonie Nr. 25 g-moll KV 183
Bruch Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26
Mozart Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Ensemble Resonanz – Residenzensemble der Elbphilharmonie
Alena Baeva, Violine | Riccardo Minasi, Leitung
Montag, 20. April 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Ravel „Le Tombeau de Couperin“
Elgar Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85
Tschaikowsky Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Anastasia Kobekina, Violoncello | Aziz Shokhakimov, Leitung
Montag, 20. Juli 2026, 20 Uhr, Brunnenhof Klassik unterm Sternenzelt
Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“
Haydn Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe/1
Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Münchner Symphoniker | Lucienne Renaudin Vary, Trompete N.N., Leitung








5 Konzerte im Abonnement: € 367 | 312 | 256 | 189
Prinze um halb 4



Sonntag, 23. November 2025, 15.30 Uhr, Prinzregententheater
Festival Strings Lucerne
Elgar Serenade für Streicher e-moll op. 20
Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219
Tschaikowsky Serenade für Streicher C-Dur op. 48
Festival Strings Lucerne | Leia Zhu, Violine
Sonntag, 25. Januar 2026, 15.30 Uhr, Prinzregententheater
Nemanja Radulović
Mendelssohn Hensel Ouvertüre C-Dur
Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64
Schubert Symphonie Nr. 2 B-Dur D 125
Münchner Rundfunkorchester | Nemanja Radulović, Violine
Mihhail Gerts, Leitung
Sonntag, 1. März 2026, 15.30 Uhr, Prinzregententheater
Beethoven 1807
Bach Präludium und Fuge Nr. 15 G-Dur BWV 885
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Beethoven Sonate Nr. 23 f-moll op. 57 „Appassionata“
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 „Schicksalssymphonie“
Le Concert Olympique | Kit Armstrong, Klavier
Jan Caeyers, Leitung Abo C: Sonntagnachmittag im Prinzregententheater





Sonntag, 19. April 2026, 15.30 Uhr, Prinzregententheater
Felix Klieser
Er ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Künstler, dessen faszinierende Lebensgeschichte nachzulesen ist in dem Buch „Fußnoten – Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“. In seinem neuen Programm widmet sich Felix Klieser italienischen Opernarien von Puccini, Rossini, Verdi oder Bellini: Es erklingen zeitlose Melodien wie „Nessun dorma“ oder „O mio babbino caro“, transkribiert für Horn und Ensemble.
I Solisti di Pavia | Felix Klieser, Horn
Sonntag, 10. Mai 2026, 15.30 Uhr, Prinzregententheater
Maria Ioudenitch
Dvořák Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53 Tschaikowsky Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“
Sinfonieorchester Basel | Maria Ioudenitch, Violine Markus Poschner, Leitung
Dienstag, 21. Juli 2026, 20 Uhr, Brunnenhof Klassik unterm Sternenzelt
Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ Haydn Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe/1 Beethoven Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ Münchner Symphoniker | Lucienne Renaudin Vary, Trompete N.N., Leitung
Sonntagsmatineen
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Radoslaw Szulc, Künstlerische Leitung
Sonntag, 26. Oktober 2025, 11 Uhr, Prinzregententheater
Veronika Eberle
Ravel „Kaddisch“ aus „Deux mélodies hébraïques“
Karl Amadeus Hartmann „Concerto funebre“
Mahler Adagietto aus der Symphonie Nr. 5
Ravel Suite aus „Ma mère l’oye“
Veronika Eberle, Violine
Sonntag, 30. November 2025, 11 Uhr, Prinzregententheater
Antoine Tamestit
Telemann Konzert für Viola, Streicher und Basso continuo G-Dur
Schnittke Monolog für Viola und Orchester
Mendelssohn Bartholdy Streichersymphonie Nr. 8 D-Dur
Antoine Tamestit, Viola
Sonntag, 25. Januar 2026, 11 Uhr, Prinzregententheater
Christopher Patrick Corbett
Haydn Symphonie Nr. 85 B-Dur Hob. I/85 „La Reine“
Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Mendelssohn Bartholdy Streichersymphonie Nr. 10 h-moll
Christopher Patrick Corbett, Klarinette
Sonntag, 15. Februar 2026, 11 Uhr, Prinzregententheater
Kian Soltani
Tschaikowsky Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33
Tschaikowsky Nocturne für Violoncello und Orchester d-moll op. 19
Mozart Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Kian Soltani, Violoncello
Sonntag, 26. April 2026, 11 Uhr, Prinzregententheater
Bruce Liu
Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
Haydn Symphonie Nr. 104 D-Dur Hob. I/104
Bruce Liu, Klavier






5 Konzerte im Abonnement: € 357 | 306 | 238 | 178
Im Fokus 2025/26
Sheku Kanneh-Mason
Als junger Cellostudent bei einem Auftritt an die zwei Milliarden Fernsehzuschauer zu haben, ist ein Karriereschub sondergleichen. So geschah es im Mai 2018 beim britischen Großereignis des Jahres, der „Royal Wedding“ von Prinz Harry und Meghan Markle. Sheku Kanneh-Mason sorgt mit Platzierungen in den Pop-Charts seither regelmäßig für Furore. Sein Cellospiel ist für ihn die unkomplizierteste Art, mit seiner Umwelt zu kommunizieren, natürlich und selbstverständlich, leicht und unverkrampft. Und er hat viel zu erzählen, schon allein weil er mit sechs konzertreif spielenden Geschwistern aufgewachsen ist. In der Saison 2025/26 ist Sheku Kanneh-Mason gleich drei Mal in München zu Gast – mit spannenden Programmen und Besetzungen.
Freitag, 10. Oktober 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Chineke! Orchestra
Samuel Coleridge-Taylor Ballade a-moll op. 33
Beethoven Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 „Tripelkonzert“
Errollyn Wallen „Parade“
William L. Dawson „Negro Folk Symphony“
Chineke! Orchestra | Tai Murray, Violine
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello | Isata Kanneh-Mason, Klavier
Kevin John Edusei, Leitung
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
London Philharmonic Orchestra
Elgar „In the South (Alassio)“ – Konzertouvertüre op. 50
Saint-Saëns Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33
Rachmaninow Symphonie Nr. 3 a-moll op. 44
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello | Edward Gardner, Leitung
Samstag, 20. Juni 2026, 20 Uhr, Herkulessaal
The Kanneh-Masons
Mozart Sonate C-Dur KV 521 für Klavier zu vier Händen
Ravel Sonate für Violine und Violoncello C-Dur
Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 2 e-moll op. 67
Braimah Kanneh-Mason, Violine
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Isata Kanneh-Mason, Klavier
Jeneba Kanneh-Mason, Klavier
3 Konzerte im Zyklus: € 269 | 239 | 209 | 186 | 159

Weitere Konzerte


Sonntag, 26. Oktober 2025, 15.30 Uhr, Prinzregententheater
Jüdisches Neujahrskonzert 5786
Mit einem Kantorenkonzert feiert das Jewish Chamber Orchestra Munich das nach jüdischer Zeitrechnung beginnende Jahr 5786. Die universelle Sprache dieser Musik vermittelt das Gefühl von friedlicher Verbundenheit sowie die Botschaft von Offenheit und Toleranz – unerlässlich in Zeiten wie diesen.
Jewish Chamber Orchestra Munich
Daniel Grossmann, Leitung & Moderation
€ 74 | 66 | 58 | 44
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Sonntag, 2. November 2025, 15 Uhr, Isarphilharmonie
Bachfest München: Eröffnungskonzert
100 Jahre Bachfest München! Das Festival knüpft an die große Bach-Tradition der Stadt an, die sich insbesondere durch das Wirken von Karl Richter als international anerkannte BachMetropole etablierte. Ein vielfältiges Programm, gestaltet von zahlreichen Kulturschaffenden in ganz Bayern, trägt dazu bei, die Musik Johann Sebastian Bachs in vielfältigen Formaten zu erleben.
Bach „Es erhub sich ein Streit“ BWV 19
Bach „Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“ BWV 127
Bach „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ BWV 6
Bach „Man singet mit Freuden vom Sieg“ BWV 149
Bach Konzert für drei Violinen, Streicher und Basso continuo
D-Dur BWV 1064R
Freiburger Barockorchester | Windsbacher Knabenchor Dorothee Mields, Sopran | Terry Wey, Countertenor
Patrick Grahl, Tenor | Tobias Berndt, Bass
Ludwig Böhme, Leitung
€ 101,80 (Premium) | 89,80 | 77,80 | 69,80 | 58,80 | 49,80 | 40,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)



Samstag, 8. November 2025, 20 Uhr, Prinzregententheater
Bach in Space
Vieles, was uns umgibt, ist weder verstehbar noch messbar. Dazu gehört das Universum – und die Musik Johann Sebastian Bachs. Diese beiden Kosmen zu verbinden, ist das Anliegen von „Bach in Space“: Aufnahmen der NASA von Planeten, Galaxien und unserer Erde sind auf Großbildleinwand zu erleben, während Werke von Johann Sebastian Bach erklingen, interpretiert vom Münchener Bach-Chor und -Orchester. Das Konzert ist Teil des Bachfestes München, das passenderweise unter dem Motto „Universum Bach“ steht.
Münchener Bach-Chor | Münchener Bach-Orchester
Johanna Soller, Leitung
€ 75 | 60 | 50 | 40
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Freitag, 28. November 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie Carmina Burana
Borodin „Polowetzer Tänze“ aus „Fürst Igor“ Smetana „Die Moldau“ – Symphonische Dichtung aus „Mein Vaterland“
Orff „Carmina Burana“
Münchner Symphoniker | Münchener Bach-Chor
Johanna Soller, Leitung
€ 85,80 (Premium) | 75,80 | 69,80 | 61,80 | 53,80 | 47,80 | 39,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Weitere Konzerte



Samstag, 29. November 2025, 20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche
Thibaut Garcia
Thibaut Garcia zählt nicht nur zu den erfolgreichsten GitarrenSolisten unserer Zeit, er setzt sich auch für die Wertschätzung seines Instruments in der Klassikwelt ein. Sein Soloabend in der Allerheiligen-Hofkirche umfasst neben Musik von Johann Sebastian Bach und dessen Zeitgenossen auch Klänge spanischer Komponisten wie Isaac Albéniz.
Thibaut Garcia, Gitarre
€ 58 | 50 | 42
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Montag, 8. Dezember 2025, 20 Uhr, Prinzregententheater
Sol Gabetta
Sol Gabetta widmet sich der Musikerin Lisa Cristiani, der ersten professionellen Cellistin der Musikgeschichte. Cristiani durchbrach vor 200 Jahren Tabus, gesellschaftliche Konventionen und bisherige Grenzen der Spieltechnik, etablierte das Cello als Soloinstrument und war damit Wegbereiterin für das Entstehen großer Cellokonzerte in den kommenden Jahrzehnten.
Werke von Schubert, Offenbach, Mendelssohn Bartholdy, Rossini u. a.
Kammerorchester Basel | Sol Gabetta, Violoncello
€ 100 | 85 | 70 | 50
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Freitag, 12. Dezember 2025, 20 Uhr, Prinzregententheater Weihnachten mit London Brass
In guter alter Brass-Manier hat das zehnköpfige Blechbläserensemble London Brass bei seinem Weihnachtsprogramm virtuose Arrangements festlicher Klassik sowie traditionelle Christmas Carols im Gepäck – wie gewohnt mit jeder Menge britischem Charme angereichert.
€ 66 | 58 | 52 | 38
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)



Mittwoch, 17. Dezember 2025, 20 Uhr, Prinzregententheater
Dorothee Oberlinger & Matthias Brandt
In ihrem Programm „Pastorale“ vereint Dorothee Oberlinger mit ihrem „Ensemble 1700“ Werke von Corelli, Scarlatti, Vivaldi und Händel mit den traditionellen Weisen der „Piffari“, der Hirten und Schäfer, zu einem farbenreichen musikalischen Bilderbuch italienischer Weihnacht – ergänzt durch historische Texte, gelesen von Schauspieler Matthias Brandt.
Ensemble 1700 | Ensemble „Li piffari e le muse“
Dorothee Mields, Sopran | Elisabeth Wirth, Blockflöte
Matthias Brandt, Erzähler
Dorothee Oberlinger, Blockflöte & Leitung
€ 90 | 75 | 60 | 45
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Donnerstag, 18. Dezember 2025 | Freitag, 19. Dezember 2025
Samstag, 20. Dezember 2025 | Sonntag, 21. Dezember 2025
Montag, 22. Dezember 2025 | Dienstag, 23. Dezember 2025
Samstag, 27. Dezember 2025 | Sonntag, 28. Dezember 2025 Montag, 29. Dezember 2025 | Dienstag, 30. Dezember 2025 jeweils 19.30 Uhr, Cuvilliés-Theater
Hänsel und Gretel
„Brüderchen, komm tanz mit mir!“ oder der berühmte Abendsegen: Die Bühne des Cuvilliés-Theaters verwandelt sich in den Schauplatz für die populäre Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Die Neuproduktion der Kammeroper München lässt die berühmte Geschichte um die beiden Geschwister und ihre Begegnung mit der Hexe spielfreudig und fantasievoll lebendig werden.
Oper in drei Akten von Engelbert Humperdinck Solisten und Orchester der Kammeroper München
Aris Alexander Blettenberg, Musikalische Leitung & Arrangement Dominik Wilgenbus, Regie & Stückfassung
€ 125 (Premium) | 105 | 88 | 74 | 54 | 38 | 24
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Weitere Konzerte



Dienstag, 23. Dezember 2025, 16 Uhr, Herkulessaal
Festlich-weihnachtliche Bach-Trompetengala
Werke für Trompetenensemble und Orgel sowie für Orgel solo von Johann Sebastian Bach u. a.
Bach-Trompetenensemble München | Edgar Krapp, Orgel
Arnold Mehl, Leitung
€ 72 | 66 | 58 | 50 | 42
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Dienstag, 23. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie
Bach: Weihnachtsoratorium
Kantaten I-VI
Jauchzet, frohlocket! Ein Paukensolo lässt aufhorchen, Flöten und Oboen trillern erwartungsvoll. Dann bricht Jubel los: StreicherTutti, schmetternde Trompeten und ein vielstimmig jauchzender Chor verkünden die Geburt Jesu. Mit den ersten Takten des Weihnachtsoratoriums, das Johann Sebastian Bach vor 300 Jahren für die Gottesdienste zwischen erstem Weihnachtsfeiertag und Dreikönigsfest komponierte, beginnt auch heuer noch für viele Menschen das Fest.
Tölzer Knabenchor | Orchester der KlangVerwaltung
Marie-Sophie Pollak, Sopran | Corinna Scheurle, Mezzosopran
Martin Mitterrutzner, Tenor | Björn Bürger, Bariton
Thomas Guggeis, Leitung
€ 121,80 (Premium) | 106,80 | 96,80 | 86,80 | 76,80 | 66,80 | 46,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Sonntag, 28. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie Donnerstag, 1. Januar 2026, 16 Uhr, Isarphilharmonie
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Münchner Symphoniker | Münchner Konzertchor
Münchner Oratorienchor | Joseph Bastian, Leitung
€ 97,80 (Premium) | 79,80 | 71,80 | 63,80 | 57,80 | 49,80 | 41,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Rüdiger Lotter


Elsa Dreisig

Münchner Streichquartett
Montag, 29. Dezember 2025 | Dienstag, 30. Dezember 2025 jeweils 19.30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche Die Vier Jahreszeiten
Vivaldi „Die Vier Jahreszeiten“ op. 8/1-4 u. a.
Hofkapelle München | Rüdiger Lotter, Violine & Leitung
€ 68 | 58 | 48
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 15 Uhr, Herkulessaal Festliche Silvestergala
Auszüge aus Opern und Operetten von Mozart, Dvořák, Gounod, Lehár u. a.
Münchner Rundfunkorchester | Elsa Dreisig, Sopran
Matteo Ivan Rašić, Tenor | Ivan Repušic, Leitung
€ 90 | 80 | 70 | 60 | 50
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 15.30 Uhr, Max-Joseph-Saal Ensemble Clemente
Meisterwerke des Barock
€ 58 | 50 | 42
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 19 Uhr, Max-Joseph-Saal Münchner Streichquartett
Silvesterkonzert
€ 58 | 50 | 42
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Weitere Konzerte


Mittwoch, 31. Dezember 2025, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Last Night of the Year
Die letzte Nacht des Jahres wird auch heuer gebührend begangen: Mit einem musikalischen Feuerwerk präsentieren sich die Münchner Symphoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Joseph Bastian in bester Silvesterlaune. Auf dem Programm stehen u. a. Rossinis Ouvertüre zu „Wilhelm Tell“, Tschaikowskys „Romeo und Julia“-Ouvertüre sowie beliebte Werke der StraußDynastie.
Münchner Symphoniker | Joseph Bastian, Leitung
€ 120,80 (Premium) | 100,80 | 90,80 | 80,80 | 70,80 | 60,80 | 50,80 Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Donnerstag, 1. Januar 2026 | Freitag, 2. Januar 2026
Samstag, 3. Januar 2026 | Sonntag, 4. Januar 2026
Montag, 5. Januar 2026 | Dienstag, 6. Januar 2026
jeweils 19.30 Uhr, Cuvilliés-Theater
Die Hochzeit des Figaro
Die Kammeroper München bringt in einem spielfreudigen Arrangement Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ auf die Bühne. Dabei bietet der prachtvolle Rokokobau des Cuvilliés-Theaters mit seinen kunstvoll geschnitzten Logen dem kammerspielartigen Psychogramm um das Grafenpaar Almaviva, Figaro, Susanna, Marcellina & Co. eine traumhafte Kulisse.
Opera buffa in vier Akten in deutscher Textfassung
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Solisten und Orchester der Kammeroper München
Henri Bonamy, Musikalische Leitung
Alexander Krampe, Arrangement
Maximilian Berling, Regie
€ 125 (Premium) | 105 | 88 | 74 | 54 | 38 | 24
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)



Freitag, 2. Januar 2026 | Samstag, 3. Januar 2026 jeweils 11 Uhr, Prinzregententheater
Neujahrskonzert der Münchner Symphoniker
Prosit Neujahr! Die Münchner Symphoniker präsentieren in ihrem Neujahrskonzert ein populäres Programm mit bekannten und beliebten Klassikern sowie Musik der Strauß-Dynastie. Münchner Symphoniker | Andreas Kowalewitz, Leitung
€ 84 | 74 | 62 | 48
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Sonntag, 18. Januar 2026, 11 Uhr, Prinzregententheater
Harald Lesch und die
Vier Jahreszeiten im Klimawandel
Harald Lesch, das Merlin Ensemble Wien und Antonio Vivaldi laden zu einer musikalischen und wissenschaftlichen Zeitreise ein, beginnend mit der Entstehung der Erde und ihrer Jahreszeiten bis hin zum gegenwärtigen Klimawandel. Am Ende betrachtet Lesch vom Orbit aus die dramatischen Veränderungen der Erde und unseres Klimas – bis zur Apokalypse?
Harald Lesch, Erzähler | Merlin Ensemble Wien
Martin Walch, Violine & Leitung
€ 78 | 68 | 58 | 46
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Sonntag, 25. Januar 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Jan Lisiecki
„World (of) Dance“
Werke von Schubert, Chopin, Brahms, de Falla, Ginastera, Piazzolla u. a.
Jan Lisiecki, Klavier
€ 74 | 62 | 50 | 40
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Weitere Konzerte

Wagner / Loriot


Donnerstag, 12. Februar 2026, 19 Uhr, Isarphilharmonie
Der Ring an 1 Abend
Loriots Einführung in Richard Wagners Götterwelt mit Jan Josef Liefers
Siegmund / Siegfried: Thomas Mohr | Alberich / Gunther: Bjørn Waag
Hagen: Sorin Alexandru Coliban | Mime / Loge: Cornel Frey
Wotan / Wanderer: Aris Argiris | Brünhilde: Sonja Šarić
Sieglinde / Gutrune: Brit-Tone Müllertz
Fricka / Waltraute: Bernadett Fodor | Woglinde: Catalina Bertucci
Floßhilde: Davia Bouley | Wellgunde: Christina Sidak
Staatskapelle Weimar | Heiko Mathias Förster, Leitung
€ 131,80 (Premium) | 111,80 | 101,80 | 86,80 | 76,80 | 66,80 | 56,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Sonntag, 15. Februar 2026, 15.30 Uhr, Prinzregententheater Daniel Hope
Mozart Symphonie D-Dur KV 196/121
Gluck „Tanz der Furien“ aus „Orfeo ed Euridice“
Chevalier de Saint-Georges Konzert für Violine und Streicher Nr. 2 A-Dur op. 5
Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207
Haydn Symphonie Nr. 49 f-moll Hob. I:49 „La passione“
Zürcher Kammerorchester | Daniel Hope, Violine & Leitung
€ 100 | 85 | 70 | 50
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
L. & A. Jussen


Alexej Gerassimez Philippe Herreweghe

Montag, 23. März 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
Lucas & Arthur Jussen mit Alexej Gerassimez & Emil Kuyumcuyan
Steve Reich 3. Satz aus dem Quartett für zwei Klaviere und zwei Vibraphone
Gershwin „Rhapsody in Blue“
Gerassimez „Beyond Stickability“
Bernstein „Symphonic Dances“ aus „West Side Story“ (arr. Peter Sadlo)
John Adams „Short Ride in a Fast Machine“ (arr. Alexej Gerassimez)
Lucas Jussen, Klavier | Arthur Jussen, Klavier
Alexej Gerassimez, Percussion | Emil Kuyumcuyan, Percussion
€ 95 | 80 | 70 | 50
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Karfreitag, 3. April 2026, 19 Uhr, Isarphilharmonie
Bach: Matthäus-Passion
Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion bewegt die Zuhörer wie kaum eine andere Komposition, erfüllt mit Trauer und Trost zugleich. Bach führte das Werk vermutlich 1727 im Rahmen der Karfreitags-Vesper in der Leipziger Thomaskirche erstmals auf. Heute nimmt die Passion in Bachs Œuvre eine Sonderstellung ein – und ist für Christen und Klassikfreunde der unerlässliche Auftakt der Osterfeiertage.
Collegium Vocale Gent | Philippe Herreweghe, Leitung
€ 131,80 (Premium) | 111,80 | 101,80 | 86,80 | 76,80 | 66,80 | 56,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Ostermontag, 6. April 2026, 15.30 Uhr, Isarphilharmonie
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Münchner Symphoniker | Münchner Konzertchor
Münchner Oratorienchor | Joseph Bastian, Leitung
€ 97,80 (Premium) | 79,80 | 71,80 | 63,80 | 57,80 | 49,80 | 41,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Weitere Konzerte


Dienstag, 14. April 2026, 20 Uhr, Isarphilharmonie
Bundesjugendorchester & Bundesjazzorchester Bernstein Drei Tanzepisoden aus „On the Town“ Duke Ellington „Night Creature“ für Jazz Band und Orchester Milhaud „La création du monde“ – Recomposed Bundesjugendorchester | Bundesjazzorchester Jonathan Stockhammer, Leitung
€ 76,80 (Premium) | 61,80 | 53,80 | 47,80 | 41,80 | 35,80 | 27,80
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Montag, 11. Mai 2026, 20 Uhr, Prinzregententheater
The King’s Singers
Simply the best: The King’s Singers sind die unangefochtenen Könige der A-cappella-Welt. 1968 gegründet, steht das britische Sextett seit mehr als 50 Jahren an der Weltspitze der Vokalensembles. Traditionelle Madrigale gesellen sich zu romantischen Liedern der letzten fünf Jahrhunderte, abgerundet mit Paradezugaben aus Pop, Jazz und Folk im typischen „Close Harmony“Gesang.
€ 70 | 62 | 54 | 46
Preise zzgl. 10 % Vorverkaufsgebühr (entfällt für Abonnenten bei tel. Buchung)
Abonnements und Einzelkarten
Vorverkauf & Service
Bestellen Sie Ihre Abonnements und Einzelkarten direkt beim Veranstalter!
Durch unseren Kartenservice erhalten Sie die gewünschten Konzertkarten schnell und praktisch mit der Post oder an der Abendkasse. Außerdem besteht die Möglichkeit, online Einzelkarten via print@home zu buchen.
Bei den Abonnements und Zyklen fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen keine weiteren Gebühren an. Unsere Kartenpreise bei Einzelkarten beinhalten im Vorverkauf und an der Abendkasse in der Regel eine Vorverkaufs- bzw. Abendkassengebühr in Höhe von 10 %. Für Abonnenten entfällt diese Gebühr bei von MünchenMusik bzw. MünchenEvent veranstalteten Konzerten bei telefonisch gebuchten Tickets. Pro Bestellung werden € 4 Versand- und Bearbeitungspauschale erhoben (entfällt bei print@home sowie an der Abendkasse).
Telefonisch: 089 – 93 60 93
Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.30 Uhr
Online: muenchenmusik.de
Jederzeit schnell und bequem: Saalplan-Buchung mit platzgenauer Auswahl bei Einzelkarten. Zuzüglich zu den o. a. Gebühren wird pro Ticket € 1 Systemgebühr fällig.
Als Abonnent genießen Sie exklusive Vorteile:
Sie wählen, wo Sie gerne sitzen möchten und haben somit Ihren Lieblingsplatz garantiert. Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! Gegenüber dem Erwerb von Einzelkarten genießen Sie einen Rabatt von bis zu 25 % und bezahlen keine Versandund Bearbeitungspauschale.
Ihr Abonnement ist ab sofort buchbar. Darüber hinaus können Sie schon jetzt Einzelkarten für weitere Konzerte bestellen. Bei telefonischer Buchung entfällt die sonst übliche Vorverkaufsgebühr in Höhe von 10 %. Der Vorverkauf von Einzelkarten für Nicht-Abonnenten beginnt am 7. Mai 2025.
Ihr Abonnementausweis ist jederzeit übertragbar. Und wenn Sie einmal verhindert sind – kein Problem: Einmal pro Saison können Sie (bei Abonnements ab 5 Konzerten) bis zu zwei Wochen vor dem entsprechenden Termin einen Konzerttausch (nach Verfügbarkeit) vornehmen.

Abonnements und Einzelkarten
Vorverkauf & Service
Concerto
– Das flexible Wahlabo
Stellen Sie sich aus unserem gesamten Angebot Ihr ganz persönliches Programm zusammen! Sie genießen auf Basis der Eintrittspreise inklusive Vorverkaufsgebühr folgende Ermäßigungen:
Concertino: mind. 15 % Ermäßigung ab 5 Konzerten Ihrer Wahl
Concerto: mind. 20 % Ermäßigung ab 8 Konzerten Ihrer Wahl Concerto grosso: mind. 25 % Ermäßigung ab 10 Konzerten Ihrer Wahl
Alle Veranstaltungen stehen zur Auswahl (außer Ausstellungsprojekte sowie Konzerte, die nicht von MünchenMusik oder MünchenEvent veranstaltet werden). Es sind verschiedene Preiskategorien in einem Abo sowie ein Konzerttausch möglich. Sie zahlen keine Versand- und Bearbeitungspauschale, es gelten die allgemeinen Abonnementbedingungen.
Wir freuen uns auf Sie!
Sichern Sie sich jetzt die besten Plätze und freuen Sie sich auf wunderbare Konzerterlebnisse! Gerne beraten wir Sie persönlich: Unter Tel. 089 – 93 60 93 sprechen Sie direkt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Kartenvorverkaufs- und Abonnementbüro.
München Ticket
Für alle aufgeführten Veranstaltungen sind ab 7. Mai 2025 Eintrittskarten auch über München Ticket und die angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Vorverkaufsgebühren können abweichen.
Tel. 089 – 54 81 81 81 muenchenticket.de
Änderungen im Programm bleiben vorbehalten!
Stand: 17. Februar 2025
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Die folgenden Konzerte werden in Zusammenarbeit mit der Münchner Konzertdirektion Hörtnagel veranstaltet:
2. November 2025 Bachfest München: Eröffnungskonzert
13. November 2025 Alexander Malofeev & Wiener Symphoniker
16. November 2025 Preisträgerkonzert Intern. Chopin-Wettbewerb
4. Dezember 2025 Martha Argerich & Rotterdam Philharmonic
8. Dezember 2025 Víkingur Ólafsson
27. Januar 2026 Hilary Hahn & Philharmonia Orchestra
1. Februar 2026 Ivo Pogorelich
8. Februar 2026 Konstantin Krimmel
15. Februar 2026 Sol Gabetta & Patricia Kopatchinskaja
23. März 2026 Lucas & Arthur Jussen mit Alexej Gerassimez
25. März 2026 Verdi: „Messa da Requiem“ 14. April 2026 Bundesjugendorchester & Bundesjazzorchester
4. Mai 2026 Janine Jansen & Camerata Salzburg
20. Juni 2026 The Kanneh-Masons
Bildnachweise: © Denise Medve (Schessl), © Hannes Caspar (Ott), © Markus Jahns / DG (Ólafsson), © Evgeny Evtyukhov (Malofeev), © Khalil Baalbaki (Popelka), © Chris Christodolou (Collon), © Anton Zavijalov (Currentzis), © Julia Wesely (Kopatchinskaja/Gabetta), © Ryuya Amao (Sumino), © Ollie Ali (Kanneh-Mason), © Marco Borggreve (Edusei), © Adriano Heitman (Argerich), © Marco Borggreve (Shani), © Mat Hennek (Grimaud), © Esther Haase (Buniatishvili), © Lukas Beck (Jansen), © Olya Runyova (Currentzis), © Chris Lee / DG (Hahn), © Marco Borggreve (Rouvali), © Dario Acosta / DG (Trifonov), © Julian Hargreaves (Harding), © Stephan Rabold (Thielemann), © Uwe Arens (MüllerSchott), © Musacchio & Ianniello (Pappano), © Jesaja Hizkia (Jussen), © Florian Huber (Krimmel), © Tatyana Vlasova (Rebeka), © Andrew Borg Carabott (Calleja), © Peter Knutson (Byström), © Gregor Hohenberg / Sony Classical (Kaufmann), © SKP celebration issue (Orliński), © Andrej Grilc (Pogorelich), © Henning Ross / Sony Classical (Stadtfeld), © Nikolaj Lund (Borisov), © Felix Bröde (Faust), © Christian Jungwirth (Jacquot), © National Orchestra of Korea (Chooi), © Victor Goriachev (Ioffe), © Igor Studio (Ferrández), © Gisela Schenker (Afkam), © Dovile Sermokas (Fujita), © Thomas Brill (Carydis), © Davide Cerati (Bevilacqua), © Marcus Witte (Sloane), © Andrej Grilc (Bastian), © Thomas Rabsch / Sony Music (Scheps), © Kartal Karagedik (Balke), © Camila Berrio (Massa), © Jonathan Berger (Tafur-Díaz), © Michael Reinicke / DG (Asal), © Julia Wesely (Baumgartner), © Sangwook Lee (Yang), © Clara Evens (Sant’Anna), © Bonsook Koo (Han), © Calum Morrison (Selaocoe), © Gerhard Kuehne (Ensemble Resonanz), © Cinzia Toscano (Cicalese), © Jan Frankl (Dubrovsky), © Kaupo Kikkas (Hemsing), © Matt Dine (Mayer), © Laure Bernard (Vary), © Andrej Grilc (Gadjiev), © Igor Studio (Ahss), © Kaupo Kikkas (Gerts), © Andrej Grilc (Baeva), © Valry Joncheray (Minasi), © Julia Altukhoval (Kobekina), © Mischa Blank (Shokhakimov), © Simon Fowler (Vary), © Zhutek (Zhu), © Mischa Obradovic (Radulović), © Koen Bauters (Armstrong/Caeyers), © Julia Wesely (Klieser), © Andrej Grilc (Ioudenitch), © Kaupo Kikkas (Poschner), © BRSO (Szulc), © Louie Thain (Eberle), © Ienaka (Tamestit), © Astrid Ackermann (Corbett), © Marco Borggreve (Soltani), © Christopher Köstlin (Liu), © Anne Hornemann (Windsbacher Knabenchor), © Simon Pauly (Soller), © Alex Broeckel (Carmina), © Simon Fowler / Warner Classics Erato (Garcia), © Julia Wesely (Gabetta), © Henning Ross (Oberlinger), © Jan Düvelsiek (Brandt), © Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung (Cuvilliés-Theater), © Simon Pauly (Guggeis), © Simon Fowler (Dreisig), © Geoffroy Schied (Mü. Streichquartett), © Hermann Dobler (München), © Tobias Melle (Kammeroper), © Tobias Melle (Lesch), © Ksawery Zamoyski (Lisiecki), © Studio Loriot (Wagner/Loriot), © Joachim Gern (Liefers), © Inge Prader / DG (Hope), © Nikolaj Lund (Gerassimez), © Wouter Maeckelberghe (Herreweghe), © Marco Borggreve (Stockhammer), © Benjamin Ealovega (King’s Singers), Archiv MünchenMusik
Diese Broschüre wurde mit Klimabeitrag gedruckt. Die durch die Produktion entstandenen CO2-Emissionen werden über Klimaschutzprojekte kompensiert. Der Versand an unsere Kunden erfolgt mit „GoGreen: Klimafreundlicher Versand mit der Deutschen Post“.