![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/b1ed0030c7bcfb9661db09c521d2d169.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
20 minute read
Deutsches Kameramuseum
Deutsches Kameramuseum in Plech: Das Mekka für Photographica-Sammler
2021 besteht das Museum zehn Jahre – Auch in Corona-Zeiten sehr aktiv Autor: Kurt Tauber
Advertisement
PLECH - Nach außen hin ist es in den Corona-Monaten etwas ruhig um das Deutsche Kameramuseum in Plech geworden. Doch das täuscht: Die Arbeit ging – auch ohne Publikum – sehr intensiv weiter: Beispielsweise musste man zwei Großspenden mit Hunderten an Exponaten aufarbeiten, katalogisieren und in den Bestand integrieren und ein professioneller Audioguide mit 37 Stationen wurde erstellt. Fernsehproduktionen für ARD und RTL wurden mit rund 200 zeitgenössischen Foto- und Filmgeräten ausgestattet. Übrigens, wegen Corona geht das bisher etwas unter: Das Plecher Museum – im Dezember 2011 eröffnet und Pfingsten 2012 eingeweiht – wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Die Anfänge der „Sammlung Kurt Tauber“ liegen aber 30 Jahre davor.
Über 20.000 Exponate im Bestand
Die weit über 20.000 Exponate gehören der 2008 gegründeten gemeinnützigen fiduziarischen „Stiftung Kameramuseum Kurt Tauber“ (in der Verwaltung der Marktgemeinde Plech), die Räume werden von der Gemeinde im Plecher Schulhaus zur Verfügung gestellt, weitere öffentliche Zuschüsse für den Unterhalt und Betrieb erhält das Museum nicht. Den Betrieb verantwortet der gemeinnützige „Förderverein Deutsches Kameramuseum in Plech e.V.“, dem derzeit über 50 Mitglieder aus der ganzen Bundesrepublik angehören und dem praktischerweise der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde, Karlheinz Escher, vorsteht. Bereits 2014 erhielt das Museum einen Kulturpreis des Landkreises Bayreuth.
Museumsgründer und -leiter Kurt Tauber (Jahrgang 1951), dessen private Sammlung 2008 den Grundstock des Museums bildete – der Rest kam inzwischen als Spende oder Zustiftung aus ganz Europa – koordiniert von seiner Privatwohnung in Pegnitz aus (dem sogenannten Museumsbüro) den Betrieb. Der ehemalige Lokaljournalist, Fotograf, Autor und Galerist betreut den Internetauftritt (einen der weltweit größten auf die -
sem Gebiet mit über 4.000 Seiten und fast 30.000 Dateien), sorgt für die Pressearbeit und hält Kontakt zu internationalen Sammlern und Fotografen, die wiederum mit ihrer Arbeit das Museum unterstützen.
Ein harter Kern von etwa zehn Mitgliedern aus ganz Nordbayern teilt sich in die tagesaktuelle Museumsarbeit von der Katalogisierung der Exponate bis zur Sicherstellung der Öffnungszeiten (sonntags 11 bis 17 Uhr) sowie extra vereinbarter Gruppenführungen außerhalb der Öffnungszeiten.
Vier Wochen Arbeitsdienst am Stück
Mehrere der auswärts wohnenden Mitglieder und Helfer kommen mehrmals im Jahr zum „freiwilligen Arbeitsdienst“ nach Plech, quartieren sich im Gasthaus oder in einer Ferienwohnung ein und arbeiten bis zu vier Wochen von früh bis spät im Museum, um etwa beim Dachausbau Geld zu sparen oder die umfangreiche Bibliothek in Ordnung zu halten. Wolfgang Kreib, ein fotobegeisterter Rentner aus Bremen – um nur ein Beispiel zu nennen – absolviert dieses etwas andere Urlaubsprogramm schon seit zehn Jahren und das drei- bis viermal pro Jahr.
Das Deutsche Kameramuseum in Plech ist nach Meinung von vielen Besuchern und Fachleuten – zum Beispiel vom renommierten (Sammler-) „Club Daguerre“ – derzeit wohl die bedeutendste Einrichtung dieser Art in der Bundesrepublik, was Zahl und Vielseitigkeit der ausgestellten Exponate angeht. Mit alleine über 2.000 gleichzeitig präsentierten Fotokameras übertrifft das Plecher Museum sogar die Fotoabteilung des Deutschen Museums in München. Das Plecher Museum ist übrigens barrierefrei zugänglich und besitzt neuerdings einen modernen Audioguide mit 37 Stationen.
Die Polizei, dein Freund und Spender
Vor einigen Monaten hat das Museum von einer Polizeiinspektion in Niedersachsen auf einen Schlag 70 ausgemusterte Nikon-Spiegelreflexkameras und viele weitere Fotogeräte kostenlos übereignet bekommen. Ein Team aus Andy Wolf, Thomas Wanka, Holger Grzimek, Wolfgang Schanderl und Ulli Möller hat Coronakonform die Polizeikameras gesichtet und sortiert. Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen – will heißen, die doppelt vorhandenen Apparate wurden mit Einverständnis der Spender an Sammler verkauft, um den Museumsbetrieb finanzieren zu können.
150 DDR-Dia- und Filmprojektoren
Vor mittlerweile einem Jahr brachte ein Ehepaar aus Magdeburg mit einem eigens angemieteten Kleintransporter, der bis unters Dach beladen war, ungefähr 150 Diaprojektoren aus der früheren DDR nach Plech – die umfangreiche Sammlung des verstorbenen Vaters der Spenderin. Jetzt, wo das Museum ohnehin aufgrund von Corona (und dann aufgrund der Winterpause) geschlossen war, übernahm Wolfgang Schanderl die Sisyphus-Aufgabe, diese Neuzugänge sowie mindestens so viele Diaprojektoren aus dem Altbestand zu sortieren, zu kontrollieren, zu fotografieren und zu katalogisieren.
Foto: Schier unglaubliche 40.000 Bilder schafft die Zeitlupenkamera Pentacon Pentazet 35 LZ 1 aus der früheren DDR pro Sekunde – nicht etwa pro Stunde oder Minute! Allerdings sind die Aufnahmen auf 35-mmKinofilm winzig klein und können nur mit einem speziellen Betrachtungsgerät ausgewertet werden. © Kurt Tauber
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/83e6299cdb6e8ace0555d5eff096a8f7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/6cdbb511829123f7c6f1ae188dca68c4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ausleihen an TV und Museen
„Das Deutsche Kameramuseum hat in der Vergangenheit schon verschiedenen privaten und öffentlich-rechtlichen TVTeams Filmaufnahmen mit zeitgenössischen Fotogeräten als Kulisse ermöglicht“, berichtet stolz Museumsleiter Kurt Tauber. Zum Beispiel wurde an die Kölner Produktionsgesellschaft „Zeitsprung“ Foto- und Filmequipment für Dreharbeiten ausgeliehen. Die TV-Filme „Jack The Ripper“ (Ausstrahlung 2016 auf SAT 1) und im Jahr 2020 „Das weiße Haus am Rhein“ (ARD, Sendung geplant für Winter 2021) wurden so mit jeweils Dutzenden Geräten ausgestattet. Gerade hat man wieder über 100 Exponate herausgesucht und zusammengestellt, um die Dreharbeiten zu einem RTL-Fernsehfilm über Tennislegende Boris Becker authentisch auszustatten, in dem seine Wimbledon-Jahre neu erzählt werden. Daneben sind derzeit etwa ein Dutzend Exponate aus dem Plecher Museum an große staatliche Museen in Deutschland und an das Lumen-Museum am Kronplatz in den südtiroler Dolomiten ausgeliehen.
Riesiges Angebot im Internet
Das Deutsche Kameramuseum in Plech existiert nur, ist sich Tauber sicher, weil es seit Mitte der 1990er Jahre einen immer
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/2712649d82d2b76ef7ccce3c2ea840a9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
größer gewordenen Internetauftritt gibt, der auch zu hervorragenden Platzierungen bei Google geführt hat: „So finden potentielle Besucher, interessierte Medien und Spender die fränkische Einrichtung. 90 Prozent der Neuzugänge wurden über das Internet angebahnt.“
Inzwischen haben sich (Stand März 2021) folgende Größenordnungen des Web-Projektes „www.kameramuseum.de“ ergeben: gut 29.000 Dateien insgesamt mit einer Gesamtgröße von 2,3 Gigabyte online; davon 16.000 Bilder (rund zwei GB); 98.000 Hyperlinks (davon 8.700 externe Links auf fremde Seiten) und rund 89.300 interne Hyperlinks (Links, die auf andere eigene Seiten verweisen). Die Besucherstatistik weist für das Jahr 2020 täglich 40.000 bis 65.000 einzelne Besucher mit 175.000 bis 225.000 verschiedenen Seitenaufrufen aus – ebenfalls pro Tag.
Fotos: Das Deutsche Kameramuseum verfügt über eine riesige Sammlung an Foto- und Filmgeräten – alleine 7.000 Fotokameras (Bild links ein kleiner Vorgeschmack) und - wie man jetzt weiß - über 800 Diaprojektoren (einige Beispiele rechts). Die Coronabedingte Zwangsschließung nutzte man intensiv zur Katalogisierung der Bestände
Besondere „Schmankerl“
Doch auch das reale Museum hat für Amateure und Profis, für Fachbesucher wie für weniger Interessierte Omas, Mütter und
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/a3bc447fcbeb060762ad2040b85b43d8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/5ca5a229538e674f5b9b0a07c2435e26.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/f981c94695d69c3014e122fd3bcff7c5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/af1eab8e5e87309184830edeb45f654c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Oben: Das größte Exponat im Museum – vom Fotoladen einmal abgesehen – ist eine betagte Reprokamera des Leipziger Herstellers Falz & Werner. Das hölzerne Monstrum ist 4,40 Meter lang und weist ein Negativformat von 70 x 70 cm auf. Die original erhaltenen Kohlebogenlampen sind die Besonderheit des an und für sich schon beeindruckenden Kamera-Riesen Mitte: Kamerasammler Kurt Tauber lachte sich dieses Fotogeschäft aus Ostfriesland schon an, als er noch gar nicht wusste, ob er jemals seine Museumspläne verwirklichen könne. Jahrelang waren die Möbel aus den 1950er-Jahren und die Dekorationen in einer Firma eingelagert bis sie 2008 ins künftige Deutsche Kameramuseum „übersiedelten“ und dort wieder zu einem richtigen Laden zusammengebaut wurden Links unten: Das Plecher Museum ist im Obergeschoss der örtlichen Grundschule untergebracht und ist seit einigen Jahren auch für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte mittels einen Außenaufzugs barrierefrei zu erreichen. Direkt vor dem Gebäude gibt es reichlich kostenlose Parkplätze, auch für Omnibusse und Wohnmobile Rechts unten: Das Deutsche Kameramuseum präsentiert in seiner Dauerausstellung von Fotoapparaten aus aller Herren Länder, geordnet in einer Zeitschiene oder nach Herstellern, ständig mehr als 2.000 Kameras Alle Fotos: © Kurt Tauber
Kinder im Schlepptau des sammelwütigen Fotografen so Einiges zu bieten, was nicht jedes Museum hat. Natürlich sind – wie in jedem Museum schon alleine aus Platzgründen – längst nicht alle der Exponate ausgestellt oder zugänglich.
• Insgesamt mehr als 20.000 Exponate, darunter rund 6.000 Fotokameras (da von alleine 1.500 verschiedene Pocket kameras) und Hunderte Filmkameras • Hölzerne Riesen-Reprokamera Falz & Werner (4,40 Meter Länge, Negativ format 70 x 70 cm, Baujahr etwa 1928) mit einer antiken Beleuchtung mittels Kohlebogenlampen • Hochgeschwindigkeitskamera Pentacon Pentazet LZ 35 ZL 1 mit bis zu 40.000 Bildern pro Sekunde (!) • Crass-Trickfi lmtisch für 35-mm- und 16-mm-Kinofi lme (ehemals beim WDR in Köln beheimatet) • Sammlung von Hunderten unterschied lichsten Diaprojektoren, darunter alleine 100 Leitz-Diaprojektoren (von 1928 bis in die Moderne) • Über 500 Filmkameras (von 35-mm Kino- über 16-mm-Reporterkameras bis hin zu Super-8-Geräten) • Fotolabor aus den 1930er Jahren und jede Menge Laborgeräte aus allen Jahr zehnten • Textarchiv der Nürnberger Firmen Carl Braun (Kameras, Diaprojektoren) sowie Foto-Quelle (Revue) mit über 75 Foto-Quelle-Katalogen, Archiv Till Beck (Nürnberg) • Über 20.000 Original-Bedienungsan leitungen, Tausende Prospekte, Fach bücher, Bildbände und Zeitschriften, DVDs • Komplett rekonstruierter Fotoladen aus den 1950er Jahren (aus Ostfriesland) • Arbeitsplatz aus einer Kamerarepara turwerkstatt in Pforzheim
Auch im Jubiläumsjahr 2021 reißt die Arbeit nicht ab: Zum Beispiel wurde eine Zustiftung von einigen hundert RolleiKameras nebst Objektiven und Zubehör, Rolleifl exen, Rolleicords und wie die begehrten Apparate alle heißen, von einem privaten Sammler angekündigt … AUDIOGUIDE DEUTSCHES KAMERAMUSEUM
www.museum.de/m/44239
Deutsches Kameramuseum® Schulstraße 8, 91287 Plech * Tel: 09244 - 982 54 99 Preise und Leistungen gelten nur bei Buchung über kugeleis reisen! info@kameramuseum.de www.kameramuseum.de Wir bringen Schulklassen ins Museum! Irrgarten der Sinne Unsere Zielgruppe Lehrer*innen und Schulklassen Zielgruppe Lehrer*innen und Schulklassen Kohren-Sahlis
Sich verirren und seine Sinne neu entdecken, denn Irren ist menschlich und das auf 4000qm und auf ca. 3,5 km Wegenetz an der frischen Luft in reizvoller Umgebung. • Bustransfer • Eintritt (Rundgangdauer ca. 2 Std. auf Wunsch auch mit selbst gegrillter Wurst vom offenen Feuer) Tel.: 0162 6350650 irrgarten-der-sinne@web.de www.irrgarten-der-sinne.de
*Preise und Leistungen gelten nur bei Buchung über kugeleis reisen! ab 21,–*/3,50 MTZ 49
Foto: Anbieter Wir bringen Schulklassen ins Museum! Unsere Zielgruppe Lehrer*innen und Schulklassen Zielgruppe Lehrer*innen und Schulklassen Irrgarten der Sinne Kohren-Sahlis 1931
Sich verirren und seine Sinne neu entdecken, denn Irren ist menschlich und das auf 4000qm und auf ca. 3,5 km Wegenetz an der frischen Luft in reizvoller Umgebung. • Bustransfer • Eintritt (Rundgangdauer ca. 2 Std. auf Wunsch auch mit selbst gegrillter Wurst vom offenen Feuer) Tel.: 0162 6350650 irrgarten-der-sinne@web.de www.irrgarten-der-sinne.de
ab 21,–*/3,50 MTZ 49 1931
Foto: Anbieter
ONLINE: PRINT:
• Abbildung von Kontaktdaten und
Verlinkung auf Ihre Seite • Details unter:
www.b2b.tagesfahrtenplaner.de/ ?id=41
PRINT – Beilage in den Beilagen der Verbandszeitschriften Beilage in den Beilagen der Verbandszeitschriften der Lehrer*innen A5 Format , 4farbig, 12 Seiten Innen 4 Seiten Umschlag A5 Format , 4farbig, 12 Seiten Innen 4 Seiten Umschlag Details unter www.tagesfahrtenplaner.de/Downloads.html www.tagesfahrtenplaner.de/Downloads.html Auflage in Baden-Württemberg 66.000 Stück ab 350 EUR 66.000 Stück ab 350 EUR Auflage in Bayern 66.000 Stück ab 350 EUR 66.000 Stück ab 350 EUR Auflage in Berlin 32.000 Stück ab 270 EUR 32.000 Stück ab 270 EUR ONLINE - Kostenloser Basiseintrage Kostenloser Basiseintrage – Abbildung von Kontaktdaten und ng von Kontaktdaten und ng von Kontaktdaten und Auflage in Brandenburg 9.000 Stück ab 175 EUR 9.000 Stück ab 175 EUR Verlinkung auf Ihre Seite Verlinkung auf Ihre Seite – ab 10 EUR je Monat. Details unter Details unter Auflage in Hamburg 13.000 Stück ab 200 EUR 13.000 Stück ab 200 EUR www.b2b.tagesfahrtenplaner.de/?id=41 www.b2b.tagesfahrtenplaner.de/?id=41 Auflage in Hessen 29.500 Stück ab 250 EUR 29.500 Stück ab 250 EUR • A5-Format, 4-farbigAuflage in Niedersachsen 38.600 Stück ab 300 EUR 38.600 Stück ab 300 EUR BEISPIEL • 12 Seiten innen, 4 Seiten UmschlagAuflage in Rheinland-Pfalz 17.500 Stück ab 250 EUR ck ab 250 EUR • Details unter:Auflage in Sachsen www.tagesfahrtenplaner.de/Downloads.html26.000 Stück ab 200 EUR 26.000 Stück ab 200 EUR Auflage in Sachsen-Anhalt 10.500 Stück ab 175 EUR 10.500 Stück ab 175 EUR Auflage in Thüringen 10.000 Stück ab 175 EUR 10.000 Stück ab 175 EUR
BEISPIEL
Foto: © Zoo Leipzig Online Marketing mit über xxx.000 Kontakten Online Marketing mit über xxx.000 Kontakten Zoo Leipzig • Auflagen: Baden-Württemberg (66.000 Stück) • Bayern (66.000 Stück) • OFFLine Marketing über die Beilage der Lehrerverbände, über die Beilage der Lehrerverbände, Berlin(32.000 Stück) • Brandenburg (xx.000 Stück) • Hamburg (xx.000 (siehe Tagesfahrtenplaner. PRINT Tagesfahrtenplaner. PRINT) + 2 Anzeigen in der Stück) • Hessen (xx.000 Stück) • Niedersachsen (xx.000 Stück) • Rhein Gesamtausgabe der Zeitschrift „Erziehung und Gesamtausgabe der Zeitschrift „Erziehung und land-Pfalz (xx.000 Stück) • Sachsen (xx.000 Stück) • Sachsen-Anhalt Wissenschaft“ mit 270.000 Exemplaren Wissenschaft“ mit 270.000 Exemplaren (10.000 Stück) • Thüringen (xx.000 Stück) 17 verschiedenen Orten im Bundesgebiet 17 verschiedenen Orten im Bundesgebiet treffen sich maximal 40 Aussteller mit höchstens 100 treffen sich maximal 40 Aussteller mit höchstens 100 Lehrer*innen zum persönlichen Aus Lehrer*innen zum persönlichen Austausch AGENTUR KLAWU AGENTUR KLAWU - Kommunikation mit Lehrer*innen Kommunikation mit Lehrer*innen Anbietern von Programm Anbietern von Programm - Unterkünften Unterkünften - Weiterbildung Tel. 0351-8013176 E-Mail: museum@klauw.de museum@klauw.de Oktober bis März // ab 250 EUR je Aussteller Oktober bis März // ab 250 EUR je Aussteller !! EINE DIGITALE VARIANTE ist in PLANUNG!!! ARIANTE ist in PLANUNG!!!
Erkunden Sie eine faszinierende Wildnis mitten in Leipzig. Hier erleben Sie rund 850 Tierarten in naturnah gestalteten Lebensräumen, in 6 aufregenden Themenwelten. Sie erfahren, warum Natur- und Artenschutz so wichtig sind und können 365 Tage im Jahr auf Entdeckungstour gehen.
Foto: Stadt Zwönitz • Bustransfer ab 28,–*/11,–• Eintritt * Inklusive ArtenschutzMTZ 49 Euro – freiwilliger Beitrag: 1 Euro hilft Projekten zum Artenschutz ab 17 J. + 6€, 01.11.–20.03.: 8€ Tel.: 0351 8013128 tfp@kugeleis.de www.kugeleis.de
Erleben Sie in der 450 Jahre alten Mühle eine Zeitreise in das Leben und Arbeiten vergangener Generationen und die Zeit der Industrialisierung. Werden Sie kreativ in unserer Papiermacherwerkstatt und stellen Sie selbst Büttenpapier aus Jeansstoff oder Baumwolle her!
• Bustransfer • Eintritt • Führung und Workshop (insg. ca. 2–2,5 h) • 1 Blatt Jeans- oder Baumwollpapier • Preis je Klasse 145 € Papiermühle Zwönitz Papier aus Jeans? Tel.: 037754 2690 papiermuehle@zwoenitz.de www.zwoenitz.de
ab 23,–*/5,80 MTZ 49
Ein Projekttag am MendelssohnHaus ermöglicht, die Lebenswelt und das Erfolgsgeheimnis eines musikalischen Superstars kennenzulernen, gemeinsam historische Quellen zu entschlüsseln und einmal selbst in die Rolle des Dirigenten zu schlüpfen, um ein virtuelles Orchester zu dirigieren.
• Bustransfer • Eintritt • altersgerechtes Programm Foto: Archiv Mendelssohn-Haus Mendelssohn-Haus Leipzig max. 45 Schüler Tel.: 0341 9628820 buero@mendelssohn-stiftung.de www.mendelssohn-stiftung.de
ab 20,–*/3,–MTZ 49 Kunstsammlungen chemnitz
Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland. Hier sind alle Gattungen der künstlerischen Produktion von der Malerei und Plastik über die Grafk bis hin zum Kunsthandwerk mit einem wichtigen Schwerpunkt Textil zu finden. • Bustransfer • Eintritt • Führung Tel.: 0351 8013128 tfp@kugeleis.de www.kugeleis.de
tagesfahrtenplaner.de 1932
Kostenloser Basiseintrag ab10€ je Monat ab 1933175€
1934 ab 18,–*/1,–
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/ Bertram Kober lehrerinformationstage.de MTZ 49 1935
Buchungshotline: 0351 8013128 • tfp@kugeleis.de
ONLINE: Beilage in den Beilagen der Verbandszeitschriften der Lehrer*innenPRINT: • Abbildung von Kontaktdaten und Verlinkung auf Ihre Seite • Details unter:
www.b2b.tagesfahrtenplaner.de/ ?id=41
Wir bringen
Schulklassen
PRINT – Beilage in den Beilagen der Verbandszeitschriften Beilage in den Beilagen der Verbandszeitschriften der Lehrer*innen A5 Format , 4farbig, 12 Seiten Innen 4 Seiten Umschlag A5 Format , 4farbig, 12 Seiten Innen 4 Seiten Umschlag Details unter www.tagesfahrtenplaner.de/Downloads.html www.tagesfahrtenplaner.de/Downloads.html Auflage in Baden-Württemberg 66.000 Stück ab 350 EUR 66.000 Stück ab 350 EUR Auflage in Bayern 66.000 Stück ab 350 EUR 66.000 Stück ab 350 EUR Auflage in Berlin 32.000 Stück ab 270 EUR 32.000 Stück ab 270 EUR ONLINE - Kostenloser Basiseintrage Kostenloser Basiseintrage – Abbildung von Kontaktdaten und ng von Kontaktdaten und ng von Kontaktdaten und Auflage in Brandenburg 9.000 Stück ab 175 EUR 9.000 Stück ab 175 EUR Verlinkung auf Ihre Seite Verlinkung auf Ihre Seite – ab 10 EUR je Monat. Details unter Details unter Auflage in Hamburg 13.000 Stück ab 200 EUR 13.000 Stück ab 200 EUR www.b2b.tagesfahrtenplaner.de/?id=41 www.b2b.tagesfahrtenplaner.de/?id=41 Auflage in Hessen 29.500 Stück ab 250 EUR 29.500 Stück ab 250 EUR • A5-Format, 4-farbigAuflage in Niedersachsen 38.600 Stück ab 300 EUR 38.600 Stück ab 300 EUR BEISPIEL • 12 Seiten innen, 4 Seiten UmschlagAuflage in Rheinland-Pfalz 17.500 Stück ab 250 EUR ck ab 250 EUR • Details unter:Auflage in Sachsen www.tagesfahrtenplaner.de/Downloads.html26.000 Stück ab 200 EUR 26.000 Stück ab 200 EUR Auflage in Sachsen-Anhalt 10.500 Stück ab 175 EUR 10.500 Stück ab 175 EUR Auflage in Thüringen 10.000 Stück ab 175 EUR 10.000 Stück ab 175 EUR
BEISPIEL
Foto: © Zoo Leipzig Online Marketing mit über xxx.000 Kontakten Online Marketing mit über xxx.000 Kontakten Zoo Leipzig • Auflagen: Baden-Württemberg (66.000 Stück) • Bayern (66.000 Stück) • OFFLine Marketing über die Beilage der Lehrerverbände, über die Beilage der Lehrerverbände, Berlin(32.000 Stück) • Brandenburg (xx.000 Stück) • Hamburg (xx.000 (siehe Tagesfahrtenplaner. PRINT Tagesfahrtenplaner. PRINT) + 2 Anzeigen in der Stück) • Hessen (xx.000 Stück) • Niedersachsen (xx.000 Stück) • Rhein Gesamtausgabe der Zeitschrift „Erziehung und Gesamtausgabe der Zeitschrift „Erziehung und land-Pfalz (xx.000 Stück) • Sachsen (xx.000 Stück) • Sachsen-Anhalt Wissenschaft“ mit 270.000 Exemplaren Wissenschaft“ mit 270.000 Exemplaren (10.000 Stück) • Thüringen (xx.000 Stück) 17 verschiedenen Orten im Bundesgebiet 17 verschiedenen Orten im Bundesgebiet treffen sich maximal 40 Aussteller mit höchstens 100 treffen sich maximal 40 Aussteller mit höchstens 100 Lehrer*innen zum persönlichen Aus Lehrer*innen zum persönlichen Austausch AGENTUR KLAWU AGENTUR KLAWU - Kommunikation mit Lehrer*innen Kommunikation mit Lehrer*innen Anbietern von Programm Anbietern von Programm - Unterkünften Unterkünften - Weiterbildung Tel. 0351-8013176 E-Mail: museum@klauw.de museum@klauw.de Oktober bis März // ab 250 EUR je Aussteller Oktober bis März // ab 250 EUR je Aussteller !! EINE DIGITALE VARIANTE ist in PLANUNG!!! ARIANTE ist in PLANUNG!!!
Erkunden Sie eine faszinierende Wildnis mitten in Leipzig. Hier erleben Sie rund 850 Tierarten in naturnah gestalteten Lebensräumen, in 6 aufregenden Themenwelten. Sie erfahren, warum Natur- und Artenschutz so wichtig sind und können 365 Tage im Jahr auf Entdeckungstour gehen.
Foto: Stadt Zwönitz • Bustransfer ab 28,–*/11,–• Eintritt * Inklusive ArtenschutzMTZ 49 Euro – freiwilliger Beitrag: 1 Euro hilft Projekten zum Artenschutz ab 17 J. + 6€, 01.11.–20.03.: 8€ Tel.: 0351 8013128 tfp@kugeleis.de www.kugeleis.de
Erleben Sie in der 450 Jahre alten Mühle eine Zeitreise in das Leben und Arbeiten vergangener Generationen und die Zeit der Industrialisierung. Werden Sie kreativ in unserer Papiermacherwerkstatt und stellen Sie selbst Büttenpapier aus Jeansstoff oder Baumwolle her!
• Bustransfer • Eintritt • Führung und Workshop (insg. ca. 2–2,5 h) • 1 Blatt Jeans- oder Baumwollpapier • Preis je Klasse 145 € Papiermühle Zwönitz Papier aus Jeans? Tel.: 037754 2690 papiermuehle@zwoenitz.de www.zwoenitz.de
ab 23,–*/5,80 MTZ 49
Ein Projekttag am MendelssohnHaus ermöglicht, die Lebenswelt und das Erfolgsgeheimnis eines musikalischen Superstars kennenzulernen, gemeinsam historische Quellen zu entschlüsseln und einmal selbst in die Rolle des Dirigenten zu schlüpfen, um ein virtuelles Orchester zu dirigieren.
• Bustransfer • Eintritt • altersgerechtes Programm Foto: Archiv Mendelssohn-Haus Mendelssohn-Haus Leipzig max. 45 Schüler Tel.: 0341 9628820 buero@mendelssohn-stiftung.de www.mendelssohn-stiftung.de
ab 20,–*/3,–MTZ 49 Kunstsammlungen chemnitz
Die Kunstsammlungen Chemnitz gehören zu den größten und wichtigsten kommunalen Kunstsammlungen in Deutschland. Hier sind alle Gattungen der künstlerischen Produktion von der Malerei und Plastik über die Grafk bis hin zum Kunsthandwerk mit einem wichtigen Schwerpunkt Textil zu finden. • Bustransfer • Eintritt • Führung Tel.: 0351 8013128 tfp@kugeleis.de www.kugeleis.de
tagesfahrtenplaner.de 1932
Kostenloser Basiseintrag ab10€ je Monat ab 1933175€
1934 ab 18,–*/1,–
Foto: Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/ Bertram Kober lehrerinformationstage.de MTZ 49 1935
Buchungshotline: 0351 8013128 • tfp@kugeleis.de
Beilage in den Beilagen der Verbandszeitschriften der Lehrer*innen
• Online-Marketing mit über 700.000 Kontakten • • Online-Marketing mit über 700.000 Kontakten •
• OFFLine Marketing über die Beilage der Lehrerverbände, (siehe Tagesfahrtenplaner PRINT) + 2 Anzeigen in der Gesamtausgabe der Zeitschrift• OFFLine Marketing über die Beilage der Lehrerverbände, (siehe Tagesfahrtenplaner PRINT) + 2 Anzeigen in der Gesamtausgabe der Zeitschrift „Erziehung und Wissenschaft“ mit 270.000 Exemplaren • „Erziehung und Wissenschaft“ mit 270.000 Exemplaren • • 17 verschiedenen Orten im Bundesgebiet • • 17 verschiedenen Orten im Bundesgebiet • • treffen sich maximal 40 Aussteller mit höchstens 100 Lehrer*innen zum persönlichen Austausch •• treffen sich maximal 40 Aussteller mit höchstens 100 Lehrer*innen zum persönlichen Austausch • • Oktober bis März // ab 250 € je Aussteller !! EINE DIGITALE VARIANTE ist in PLANUNG!!! •• Oktober bis März // ab 250 € je Aussteller !! EINE DIGITALE VARIANTE ist in PLANUNG!!! •
AGENTUR KLAWU - Kommunikation mit Lehrer*innen - Anbietern von Programm - Unterkünften - Weiterbildung AGENTUR KLAWU - Kommunikation mit Lehrer*innen - Anbietern von Programm - Unterkünften - Weiterbildung Tel. 0351-8013176 E-Mail: museum@klauw.de Tel. 0351-8013176 E-Mail: museum@klauw.de
Infektionsschutz im Klimahaus Bremerhaven
Ist es zurzeit sicher, ein Museum zu besuchen? Es kann sein, es kann nicht sein. Deshalb hat das Klimahaus Bremerhaven seine Medienstationen mit Bedienknöpfen, Einhandhörern und Touchdisplays um kontaktlose digitale Technik erweitert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/16f6c886035cb7156c801e157eb47122.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/74f0d87b8a1c6d2c75f28e32aac4e47d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Seit einem Jahrzehnt leistet die mittlerweile antiquierte Medientechnik für täglich tausende von Besuchern ihren Dienst. Diskrete Medientechnik mit proprietären Schnittstellen versorgen die als Insellösungen platzierten Medienstationen. Aber die Welt ist keine Insel.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist der Schlüssel zur Lösung. So wie es ohne das World Wide Web keine Digitalisierung gäbe, gibt es für ein Erlebniszentrum ohne Intranet keine State oft the Art Medientechnik. Die alte Netzwerkstruktur wurde erneuert und ein flächendeckendes WLAN eingebaut.
Abenteuer
Das System sollte viel Spielraum für zukünftige Erweiterungen haben und von einem relativ kleinen IT-Team vor Ort verwaltet werden können. Auf diesem Fundament wurde ein interaktives Abenteuer entwickelt, dass sich mit dem eigenen Smartphone erleben lässt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/e705f35c8066f1a3dd95620692b071e9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Linke Seite, oben links: Startseite des Leitsystems mit Besucherguiding, Aussenansicht Klimahaus © Alstermedia Moin GmbH und © Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH, Foto: Voigts Linke Seite, unten: Tablet UI Sprachwahl © Alstermedia Moin GmbH, Foto: Voigts / Pfeifer Rechte Seite: Strand in Samoa © Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH, Foto: Schwarz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/f17a375bdd01750681cd66c95d9ff5fc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/bd75f9060bdeef588328103b8ee98c2f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Beim Durchwandern der vielfältigen Klimazonen hören und sehen die Besucher Menschen, deren Alltag durch das jeweils vorherrschende Klima stark beeinflusst wird. So entstehen hautnahe audiovisuelle Einblicke in die Klimata der Erde.
Experten
Die Gesamtlösung wurde von Alstermedia Moin GmbH, Hamburg konzipiert, gestaltet und produziert. Verantwortlich für die LAN / WLAN Infrastruktur war VOSS IT GmbH, Norderstedt. Webdesign: Associate Professor Imke Lohmann
Blocks®
Im Hintergrund arbeiten zwei PIXILAB Blocks® Museums-Server, die später alle medialen Inhalte auf der gesamten Ausstellungsfläche automatisieren werden.
Darüber hinaus werden alle Displays, LED Videowalls, die Audiowiedergabe und Lichtsteuerung, Projektionen und Projection Mappings, Augmented- und Virtual Reality Anwendungen, Sensorik, Indoor und GPS Ortung sowie viele weitere Geräte synchron und interaktiv angesteuert.
Legosteine
Wie Legosteine lassen sich die PIXILAB Blocks auf nahezu unendliche Weise kombinieren, von der einfachen interaktiven Digital Signage Slideshow bis zum mobilen Leitsystem mit triangulärer Ortung und synchroner Audio / Videowiedergabe über mehrere in beliebiger Anordnung positionierte Displays.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/d133aa59a0da3ab4444d2c24adef925f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/6dc6de00436c1e7607fb2fb16b297ed7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/be5e6348a7c7ee81f53759594ae070ca.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Webtechnologie
Basierend auf moderner Webtechnologie arbeitet das System mit gängigen Auszeichnungssprachen wie HTML und CSS, Scriptsprachen wie JavaScript sowie MySQL Datenbanken.
Netzwerktechnologie
Konventionelle Video-, Audio und Lichtsteuertechnik entfällt, weil alle Inhalte und Kontrollsignale digital über TCP/IP im Intranet live transportiert werden.
Contentmanagement
Eine intuitive, webbasierte Oberfläche ermöglicht es den Mitarbeitern und Bedienern vor Ort, alle verwalteten Geräte zu steuern – über den Browser ihrer Desktop-
Links oben: Anwahl der Points of Interest © Alstermedia Moin GmbH Rechts oben: Video Abenteuer Screenshot „Hochzeit 4“ © Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH Rechts Mitte: Video Abenteuer Screenshot „Abstieg in die Gletscherspalte“ © Klimahaus® Betriebsgesellschaft mbH Unten: Audio Erlebnis Screenshot © Alstermedia Moin GmbH PCs oder in den Ausstellungsbereichen über Tablets. Die individuell gestaltete Benutzeroberfläche bietet direkte Kontrolle und klare Statusanzeige für alle Räume und Geräte.
Betriebssicherheit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/428a39654759d78a7a55ba579ce0d6f7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Ausfall einer Hardwarekomponente wird automatisch erkannt und angezeigt. Die betreffende Komponente wird einfach ausgetauscht, vom Server erkannt und wieder in das System eingebunden. Das vermeidet kostenintensive Reparaturen, das Neuaufspielen von Audio- und Videoinhalten sowie die Neuinstallation oder Fehlerbehebung von proprietären Software-Insellösungen.
Schließlich wurde die Fähigkeit der Lösung, Funktionen mit Raum- und Klimaregion- bezogener Granularität zu planen, sowie die Leichtigkeit, Zeitpläne für besondere Anlässe ändern oder erweitern zu können, besonders geschätzt.
Alstermedia Moin GmbH Rothenbaumchaussee 76 E 20148 Hamburg Tel. 040 - 320 433 76 moin@alstermedia.de https://alstermedia.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/5a83485e0c29d12dea3c02657fe74424.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/cf7956d2bf62d068682ab695157b660b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/d2329459924ba2941098d1bc291b9d07.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/b12567bb1da5165e0b9cc865f783e6f9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/7217b231c13b3bb4befb06f97b6dd4b5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/7e3e3a3211a8190402a1119e18a0ffee.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/7f0ec1f4e8e3672cd20870dbdfc10b44.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/09e39fba38c6706f744ea6c6b0f456cd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/78f3245e50878cd457551ac212cab3da.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210705070437-66c910d98ed87c9efb30b1908e10673f/v1/35b0bb8b4b26576576a3e1fc127ff5bb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)