Magazin Museum.de Nr. 47

Page 86

Nr. 47 9,80 € Herbst 2022 MAGAZIN MUSEUMMUSEUM.DE 2 22 Skulpturensammlung bis 1800 Staatliche Kunstsammlungen Dresden 4 190485 406803 47
www.rob-light.com

In diesem Heft Seite

Niederstetten

Das idyllische Niederstetten im malerischen Vorbachtal in Baden Württemberg bietet seinen Gästen eine Mischung aus Kultur und Natur.

Neckermann, die bei der Stadtverwaltung für den Bereich Kultur zuständig ist und das Projekt von Anfang an unterstützt hat. Spätestens bei der feierlichen Eröffnung des Audioguides zeigte sich, was die Bürger der Stadt vereint und dass man unter dem Begriff "Heimat" etwas Positives versteht.

Titelseite: Sarg der Djed-mut-ju-anch Spätzeit, frühe 26. Dynastie, um 660–600 v. Chr. © Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Foto: Klemens Renner

Der Ort wurde im Jahre 780 erstmals ur kundlich erwähnt. Hier gibt es auch ein Heimatmuseum, in dem die Stadtgeschichte dokumentiert ist. Es befindet sich in einem betagten fast 300 Jahre alten Handwerker haus, dem Haus Frey. Leider ist das Gebäude aufgrund der sanierungsbedürftigen Bau substanz nicht mehr besuchbar. Und so kamen die engagierten Mitglieder vom Heimatverein Steidemer Männle e.V. auf die Idee, die Stadtgeschichte direkt an den historisch interessanten Punkten Niederstettens zu vermitteln. Das Haus Frey bekam quasi ein stets geöffnetes Frei lichtmuseum dazu, welches es den Initiato ren des Vereins – allen voran Dr. Adalbert Ruhnke und Walter Krüger – zu verdanken hat. Als besonders positiv erwies sich beim Projekt die gute Zusammenarbeit zwischen den Kulturschaffenden und der Politik. Ein Dankeschön gilt daher Frau Sandra

Insgesamt wurden 35 Audiostationen in Deutsch und Englisch vertont, die über Schilder, welche an den historischen Ge bäuden befestigt wurden, per Smartphone abgerufen werden können.

Dr. Ruhnke erzählte mir, dass die Anbringung der Schilder von den Hauseigentümern sehr positiv angenommen wurde, heben sie doch die besondere Bedeutung der geschichtsträchtigen Stätten hervor.

Vor Ort können Besucher der Stadt mit dem Audioguide auf Entdeckungsreise gehen. Da man den Audioguide auch jederzeit aus der Ferne abspielen kann, versteht er sich auch als Einladung, sich auf den Weg nach Niederstetten zu begeben.

Für manchen Einheimischen erscheinen die "gewohnten" kulturellen Schätze plötzlich in einem neuem Glanz.

Operation geglückt: der Audioguide holt den modernen Menschen mitten im Leben ab und wirkt identitätsstiftend!

Herzlichst, Ihr Uwe Strauch, museum.de

3
MAGAZIN
MUSEUM.DE
Ausgabe
Nr. 47
Herausgeber Ostwall 2 Telefon 02801-9882072 www.museum.de Layout und Design: Uwe Strauch Herbst
2022
Uwe Strauch, Dipl.-Inf. TU 46509 Xanten contact@museum.de Vers. Dialogz. Rhein Ruhr Druck: Druck + Logistik, Bocholt Eröffnung des Niederstettener Audioguides: Dr. Adalbert Ruhnke, Walter Krüger (beide Vorstand Hei matverein Steidemer Männle e.V.) und Ulrich Roth (stv. Bürgermeister Niederstetten). Foto: © Karl Fink
Niederstetten 4 MUTEC 2022 14 Erlebniswelt Meissen 22 Haus der Stadtgeschichte Offenbach a.M. 28 SCHOTT Villa in Jena 40 Deutsches Bergbau-Museum Bochum 48 Alte Mühle Donsbrüggen 58 Stadtmuseum Schramberg 72 Humboldt Forum 86 Skulpturensammlung bis 1800 92 Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Hintergrund: Blick

den

Foto:

Uwe Weil Rechts:Walter

und Vereinsvorsitzender.

Ein Museum durchbricht seine Mauern

„Niederstetten entdecken

ein

mit dem Audioguide Stadtgeschichte erleben

Stadtspaziergang“:
Autor:
Dr. Adalbert Ruhnke
auf
Ortskern,
©
Krüger, der Gründer des Museums
Foto: © Kevin Balley

Seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung um das Jahr 800 ist Niederstetten, die kleine Stadt im Einzugsgebiet des oberen Tauber tals nahe Rothenburg ob der Tauber, einen erstaunlichen Weg gegangen : obwohl der Ort weitab von den großen Zentren und wichtigen Verkehrswegen gelegen ist, war Niederstetten stets den Ereignissen und Entwicklungen in Deutschland eng verbun den, immer wieder haben viele bedeutsame Ereignisse der deutschen Geschichte hier ihren Widerhall gefunden – das Schlagwort „Kleine Stadt mit großer Geschichte“ hat durchaus seine Berechtigung. Viele Zeugnisse dieser langen Geschichte sind am Ort erhalten geblieben, beispiels

weise bestehen immer noch weite Teile der Stadtmauer aus dem frühen 14. Jahrhundert und fast alle Stadttürme der alten Stadtbe festigung. In dem Bewusstsein, dass sich in den historischen Gebäuden das Gedächtnis und die Weisheit vergangener Generatio nen befindet, wurden diese Zeugen der Vergangenheit von jeher sorgfältig und liebevoll erhalten. Bereits im Jahr 1977 erging ein erster Aufruf des damals noch jungen Realschullehrers Walter Krüger, geeignete Gegenstände für den Aufbau eines Handwerker- und Bauern museums zu spenden, aus dem sich bald die Idee zur Gründung eines Heimatmuseums entwickelte. Folgerichtig kam es 1984 zur

Gründung des Heimatvereins „Steidemer Männle“, der die Idee dieses Museums rasch vorantrieb. Neben der Erinnerung an historische Ereignisse in der Stadt ging es von Anfang an auch darum, wichtige Zeugnisse der kleinbürgerlichen, handwerk lichen und bäuerlichen Lebenswirklichkeit der Bewohner von Stadt und umliegenden Dörfern vor dem Vergessen zu bewahren und an kommende Generationen weiter zu reichen. Es sollte an das Leben und die Arbeit der vielen fleißigen, bodenständi gen und oftmals namenlos gebliebenen Menschen erinnert werden, ohne die das blühende Landstädtchen Niederstetten in seiner heutigen Form nicht denkbar wäre. Ein geeignetes Gebäude für die Aufnahme

Oben Schloss Haltenbergstetten

Mitte: Haus Meider

Unten: Schlossgarten

Rechts: Hist. Wirtshausschild, im Hintergrund Rathaus und Schimmelturm

Fotos: © Uwe Weil

6
7

der umfangreichen Sammlungen konnte rasch gefunden werden : das Haus Frey (benannt nach seinen letzten Besitzern) aus dem Jahre 1740 stellt eines der letz ten Kleinbürger- und Handwerkerhäuser dar, das in dieser authentischen Form nur noch in Freilichtmuseen zu finden ist. Wei tere Besonderheiten sind die hochwertige Stuckdecke in der „guten Stube“ und der „doppelstöckige“ Gewölbekeller.

Fast 30 Jahre lang konnte das Haus durch die tätige Mithilfe der „Steidemer-Männle“Mitglieder gepflegt, gehegt und erhalten werden, wurde durch viele Aktionen mit Le ben erfüllt und erfreute mit der großen Zahl an Ausstellungsobjekten seine Besucher. Im Laufe der Jahrhunderte war es immer wieder zu Eingriffen in die Bausubstanz gekommen, durch die die Statik nach 280 Jahren in ernste Gefahr geriet. Deshalb ist das Gebäude – sehr zum Leidwesen der Niederstettener – derzeit geschlossen und es wird an einem Sanierungskonzept für das Haus oder einer Verlagerung der Bestände gearbeitet. In der Bevölkerung wurde es sehr bedauert, dass ein sehr wichtiger Ort, der die Möglichkeit bietet, die Vergangenheit der Stadt und ihrer Bewohner unmittelbar zu erleben, plötzlich nicht mehr zur Verfü gung stand.

Durch das Förderprogramm „Neustart Kul tur“ ergab sich hier die ideale Möglichkeit,

Oben: Blick zur Jakobskirche. Foto: © Uwe Weil Rechts: Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Interessantes erfährt man an der Audiostation vom Glockenturm Ev. Pfarrkirche St. Jakob Foto: © Kevin Bailey

8
9

mit einen Audioguide die historischen Ge bäude der Stadt und damit ihre interessante Geschichte direkt erlebbar zu machen. „Un ser Museum“ so sagen die Verantwortlichen des „Steidemer Männle“, „durchbricht geradezu seine Außenmauern und geht hinaus zu vielen Orten unserer Stadt.“ In enger Zusammenarbeit mit den Fach leuten der Firma „Museum.de“ wurde von den Verantwortlichen des Heimat vereins ein Stadtundgang mit insgesamt 35 Stationen entwickelt, der durch seine professionelle, hochmoderne Gestaltung beeindruckt. Mehrere Stimmen erzählen abwechselnd, vielfach umrahmt von Musik

Oben: Eingangsportal zur Schlosskirche und Torbogen in den Schlosshof Mitte: Blick auf das Städtchen mit zwei historischen Stadtmauer-Türmen. Fotos: © Uwe Weil

10

Oben: Torhaus an der Stadtmauer

Links: Innenhof Schloss Haltenbergstetten

Linke Seite, unten: Blick auf Schloss Haltenberstetten und Kirchturm der Kath. Kirche St. Johannes Evangelist

Fotos: © Uwe Weil

Rechts: Audioguide am Torhaus. Foto: © Kevin Bailey

11

und passenden Geräuschen, und auch eine englische Version ist abrufbar. Selbst Fotos können betrachtet werden, beispielsweise bei Gebäuden, die nicht von innen besichtigt werden können. Wem übrigens die Stimmen manchmal seltsam bekannt vorkommen: „Museum.de“ hat bekannte Sprecher unter Vertrag, die normalerweise in der Werbung oder bei Hörbüchern mitwirken. Alle Audiodateien sind problemlos vor Ort mit dem Smartphone durch einfa ches Einscannen des QR-Codes abrufbar. Wer sich nicht zu Fuß auf den Weg durch die Stadt machen will, kann übrigens mit Leichtigkeit in seinen eigenen vier Wänden mit Computer oder Smartphone über die Internetseite ohne QR-Code auf den Stadt spaziergang zugreifen.

„Wir wollen“ so betont Dr. Adalbert Ruhn ke, der den Audioguide vor Ort wesentlich erarbeitet hat, „die Besucher unserer Stadt und besonders auch unsere jungen Mitbür ger neugierig machen. Sie sollen angeregt werden, sich quasi im Vorbeigehen an vielen verschiedenen Orten die interessanten Texte anzuhören und unseren Ort aus einem ganz neuen Blickwinkel zu betrachten. Die Menschen werden sicherlich staunen, Dinge zu erfahren, die sie noch nicht über Niederstetten gewusst haben.“

Stadt Niederstetten - KulturamtAlbert-Sammt-Str. 1 97996 Niederstetten Tel. 07932-910213 www.niederstetten.de ruhnke1@gmx.de

12
AUDIOGUIDE NIEDERSTETTEN ENTDECKEN www.museum.de/ audioguide/416/lang/DE Oben: Fachwerkhaus und Reste der Stadtmauer Foto: © Uwe Weil Unten: Audioguide mit Fußweg-Navigation

Die Welt der leichten Gestaltung

So individuell und vielseitig wie die Exponate, die Sie präsentieren: Ausstellungswände und Wandsysteme in Leichtbauweise. Zur Präsentation von Kunst und Information, als Medienträger oder zur Besucher lenkung. Langlebig, individuell konfigurierbar, flexibel in den Stellvarianten und modular im Aufbau. Das ist Leichtbau, das ist VOMO!

Borghorster Str. 48 | D-48366 Laer | T 02554 94078-00 | info@vomo-leichtbautechnik.de | www.vomo-leichtbautechnik.de
Wir machen es leichter!

MUTEC 2022: Impulsgeber für Museen und Kulturbetriebe

Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik vom 24.–26. November 2022 in Leipzig

Anzeige

Viele Museen und Kulturbetriebe haben die Corona-Pandemie genutzt, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Diese gilt es nun in die Tat umzusetzen. Auf der MUTEC, der internationalen Fachmesse für Museums- und Ausstel lungstechnik, erwartet Fachbesucher ein breites Angebot an Innovationen und Lösungen sowie zwei neue Aus stellungsbereiche. Das Fachprogramm liefert spannende Anregungen und Expertenwissen zu verschiedenen The men. Dabei setzt die MUTEC auf die Unterstützung hochkarätiger Partner.

Nachdem bereits für 2020 eine Koope ration zwischen der MUTEC und ICOM Deutschland vereinbart worden war, kann diese vielversprechende Zusammenarbeit nun endlich realisiert werden. Als größtes Forum für Museumsfachleute in Deutsch land und Europa widmet sich ICOM vor allem der Förderung der wissenschaftlichen Nachwuchskräfte, der museumsbezogenen Fachinformation und dem internationalen Austausch der Museumsfachleute.

Breit gefächerte Ausstellung zu allen Sparten der Museums- und Ausstel lungstechnik

Die Ausstellung der MUTEC umfasst sämt liche Sparten der Museums- und Ausstel lungstechnik

Oben: Die Ausstellung der MUTEC deckt sämtliche Berei che der Museums- und Ausstellungstechnik ab Unten: Auf der MUTEC lernen Besucher:innen spannende Innovationen kennen Fotos: © Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf

15

Dazu zählen beispielsweise Bereiche wie Gebäude & Technik, Ausstellungsgestaltung und mediale Präsentation, aber auch Besu cherservice sowie Sammlungs- und Kultur betriebsmanagement. Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote für Archive, Depots und Bibliotheken. Namhafte Unternehmen haben sich angemeldet, darunter Axess, Axiell, Beckerbillett, Buschfeld Design, Combase, CV Entertainment, die Infor mationsGesellschaft, ERCO Leuchten, Giant Monkey, Image Access, heddier electronic, Hygro Matik, ibs tecnomara, MBA Design & Display, MEDER CommTech, Robotron Datenbank-Software, Schnick-SchnackSystems, United Screens, Visuals United, VST, Wizard of Europe, Zeno Zanini und Zeutschel. Auch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin werden sich auf der MUTEC präsentieren.

Die MUTEC lebt unter anderem von ihrer internationalen Vielfalt. Auch ausländische Unternehmen sind dabei, von denen einige

dieses Jahr ihre MUTEC-Premiere feiern. Be reits ein "MUTEC-Veteran" ist AlfaVision aus Belgien. Das Unternehmen entwickelt Mu seumskonzepte sowie Szenographien und schafft eindrucksvolle Besuchererlebnisse.

Zum zweiten Mal auf der MUTEC vertreten ist Ljusdesign Gobo & Highlight A/S aus Dänemark, das innovative Lichtdesigns erforscht und entsprechende Lösungen mit nachhaltigen Materialien erarbeitet.

Drei französische Unternehmen präsentieren sich auf der MUTEC. SPX-Lighting ist ein Produzent von leistungsfähigen Lichtpro jektoren, die speziell für den Einsatz in Museen konzipiert sind.

Bei Arenametrix handelt es sich um eine Omni-Channel-Marketing-Plattform, die es Museen ermöglicht, ihre Zielgruppen noch besser zu erreichen. Ein ähnliches Ziel verfolgt Ask Mona, allerdings mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz.

Ebenfalls neu dabei ist El Gabinete aus Portugal, ein Dienstleister, der in Zusam menarbeit mit Kulturbetrieben ganzheitliche

Konzepte für Ausstellungen und Präsentati onen entwickelt. Außerdem präsentiert sich erstmals Nature Planet aus Dänemark, ein weltweit führender Designer und Vertrieb spartner von Geschenken und Accessoires für Zoos, Aquarien und Museen.

Bühnentechnik / -ausstattung und MuseumsMerch: Neue Ausstellungs bereiche

Seine Premiere feiert in diesem Jahr der Ausstellungsbereich Bühnentechnik und -ausstattung, der sich vor allem an die Be sucherzielgruppe der Theater und Bühnen richtet. Um dieses Thema von Beginn an stimmig in der MUTEC zu verankern, ko operiert die internationale Fachmesse mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT).

Oben: Neu dabei ist in diesem Jahr der Bereich Bühnen technik und -ausstattung Rechts: In verschiedenen Seminaren können MUTEC-Be sucher:innen ihr Wissen vertiefen und neue Ansätze kennenlernen Fotos: © Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf

16
17 Partner: www.mutec.de Save the date! KULTURGUT VERBINDET 2 4.– 26. November 2022

Ebenfalls neu ist der Ausstellungsbereich MuseumsMerch. Unter diesem Begriff fin den Besucher:innen auf der MUTEC An bieter, Produkte und Programminhalte aus dem Bereich Museumsshop-Ausstattung.

Seminar: Ganzheitliche Nachhaltigkeit im Museumsbereich

Das Thema Nachhaltigkeit gehört zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Doch wie kann der vierdimensionale, ganzheitliche Nachhaltigkeitsansatz auf Museen über tragen werden? Dieser Frage widmet sich ein Seminar auf der MUTEC. Seminarleiter ist Prof. Dr. Oliver Rump, der an der Hoch schule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zu den Gebieten Museumskunde und Museumsmanagement forscht.

Spannendes Fachprogramm mit Themenblöcken zu verschiedenen Schwerpunkten

Die MUTEC bietet Betreibern und Mitar beitern von Kulturbetrieben den idealen Rahmen, um neue Praxislösungen ken nenzulernen und sich im Fachprogramm nützliches Knowhow anzueignen. Deshalb nutzt der Sächsische Museumsbund (SMB) bereits zum dritten Mal die MUTEC als Plattform für seine Fortbildungstagung im Herbst.

Im MUTEC-Forum, welches das Herzstück des Fachprogramms bildet, werden an al len drei Messetagen Themenblöcke zu verschiedenen Schwerpunkten stattfinden. Zum Thema „Sicherheit“ findet eine hoch karätig besetzte Diskussionsrunde unter der Moderation von Dr. Alke Dohrmann (SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut) statt und im Themenblock „Licht“ bringt Mar kus Helle, Chefredakteur der HIGHLIGHT, seine Expertise ein. Die Berliner Hochschu le für Technik initiiert einen Beitrag zur Veranstaltungstechnik, der Verband der Ausstellungsgestalter VerA widmet sich dem „Perspektivwechsel“ und auch ICOM Deutschland steuert eine Veranstaltung bei.

Das MUTEC-Forum bietet an allen drei Messetagen span nendes Expertenwissen zu verschiedenen Schwerpunkten Fotos: © Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf

18
19

Fundraising-Seminar: „Warum so schüchtern? – Spenden für Kultur und Denkmal“

Wenn es um die Themen Fundraising und Crowdfunding geht, haben viele Museen Berührungsängste.

Doch gut konzipierte Spendenaktionen bieten großes Potenzial – nicht nur in wirt schaftlicher Hinsicht, sondern auch um die emotionale Bindung zu den Besucher:innen zu stärken. Wie das gelingen kann, er

läutert Fundraising-Magazin-Herausgeber Matthias Daberstiel in seinem Beitrag auf der MUTEC 2022.

Workshop: Präventive Konservierung unterstützt durch moderne Sicherheitstechnik

Wie kann moderne Sicherheitstechnik dazu beitragen, die präventive Konservierung von Objekten zu unterstützen? Dieser Frage widmet sich ein zweistündiger Workshop im Rahmen der MUTEC 2022. Unter der Leitung von Museumsberater Matthias Farke und des Sicherheitsexperten Clemens Heddier erarbeiten die Teilnehmer:innen, wie sich beide Bereiche verknüpfen lassen.

denkmal und MUTEC: Einzigartiger Messeverbund unter einem Dach

Unter einem Dach mit der MUTEC findet traditionell die denkmal statt, die euro päische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Die denkmal verbindet eine lebendige Ausstel lung mit einem facettenreichen Fachpro gramm, das zu Recht als umfangreichste Weiterbildungsveranstaltung der gesamten Branche gilt. Darüber hinaus fungiert sie

als branchen- und länderübergreifendes Netzwerktreffen von beteiligten Akteuren und politischen Stakeholdern. Gemeinsam bilden die MUTEC und denkmal einen eu ropaweit einzigartigen Messeverbund, der eine Brücke zwischen den verschiedenen Branchen schlägt und den interdisziplinären Dialog rund um den Erhalt des Kulturerbes beflügelt.

Oben: Parallel zur MUTEC findet die Europäische Leit messe denkmal statt Foto: © Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf Unten: Wie Museen mithilfe von Crowdfunding zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können, erfahren Besucher:innen im Seminar von Matthias Daberstiel Foto: © Fundraising Magazin / Maik Meid

MUTEC

Leipziger Messe GmbH Messe-Allee 1, 04356 Leipzig Tel: +49 341 678-0 info@leipziger-messe.de www.mutec.de

20
21

Erlebniswelt Meissen

MEISSEN, die älteste Porzellan-Manufaktur Europas, schöpft aus einer über 300-jäh rigen Dekorfülle und kreiert in feinster Handwerkskunst neue Designs. Das Meis sener Porzellan, seit jeher mit der Stadt an der Elbe verbunden, ist an den Gekreuzten Schwerter zu erkennen und wird in der Erlebniswelt Meissen für Besucher aus der ganzen Welt erlebbar.

In der Erlebniswelt bestaunen Sie die Her stellung des weltberühmten Meissener

ManufakTOUR durch die Produktions bereiche

In einem Rundgang durch die Produkti onsbereiche erleben Sie faszinierende Ein drücke und gehen mit einem Guide auf Entdeckungstour durch die Manufaktur. Vom Kaolin aus dem eigenen Bergwerk, über die Herstellung der Porzellanmasse bis hin zum Formenarchiv, der Malerei und Ofenhalle erhalten Sie einen umfangreichen Einblick in die Entstehung der Porzellane.

Porzellans in den Schauwerkstätten, im Museum erfahren Sie unsere Geschichte und sehen einen weltweit einmaligen Überblick über die Gesamtentwicklung des Porzellans. Lassen Sie sich in unseren Stores und dem Outlet von der größten Produktpalette zum Kauf inspirieren und runden Sie Ihren Besuch mit einem kulinarischen Vergnügen im Café & Restaurant MEISSEN ab.

Die Erlebniswelt ist ganzjährig geöffnet und überrascht immer wieder mit außergewöhn lichen Events, Ferienaktionen und Ausstel lungen. Das geschichtsträchtige Signet der Porzellan-Manufaktur Meissen, die blauen Gekreuzten Schwerter, steht weltweit für die Echtheit und Qualität des Meissener Porzellans. Unter dem diesjährigen Motto „300 Jahre Markengeschichte 1722-2022“ hat das Meissen Porzellan-Museum Medien stationen konzipiert und lädt Besucher ein, sich interaktiv und spielerisch mit der Meis sener Markengeschichte zu beschäftigen.

Oben: Glasieren

Mitte: Kunsthandwerk

Links: 300 Jahre Markengeschichte

Unten: Erlebnis Schauwerkstatt

Rechte Seite: Erlebniswelt Meissen

Fotos: © MEISSEN

Die ManufakTOUR findet Mo-Fr je 9.30 Uhr statt und ist online buchbar. Für Menschen mit körperlichen Behinderungen, Rollstuhl fahrern und Kindern unter 6 Jahren ist die Tour nicht geeignet.

Schauwerkstatt - Die Entstehung des Meissener Porzellan

Die Schauwerkstatt veranschaulicht die wichtigsten Arbeitsschritte, die zur Herstel lung des Meissener Porzellans erforderlich sind.

Wie entstehen die Porzellane und aus wie vielen Einzelteilen besteht eine Figur?

Wie dünn ist der Pinsel, mit dem die ko baltblauen Schwerter aufgetragen werden?

Diesen Fragen widmet sich der Rundgang, der im Eintritt enthalten ist.

22
23
24

Das Porzellan-Museum

Die Dauerausstellung des Museums der Meissen Porzellan-Stiftung beherbergt eine bislang ungezeigte Sammlung an Porzel lanen, von den Monumentalplastiken bis hin zum opulenten Schwanenservice aus der Zeit August des Starken. Mit einer multivisuellen Inszenierung lässt das Mu seum den Besucher in die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Meissener Por zellans eintauchen. Texteinblendungen und Filmsequenzen machen den Beginn der über 300-jährigen Manufakturgeschichte in teraktiv erlebbar – die Besucher erfahren Wissenswertes zu Johann Friedrich Böttger, dem berühmten Alchemisten und Erfin der des Meissener Porzellans, und seinen Wegbegleitern.

Jährlich eröffnet das Museum eine neue Sonderausstellung zu spannenden Themen. So widmet sich die Ausstellung „Eine große Leidenschaft – 10 Jahre Chris Antemann für MEISSEN“ noch bis Februar 2023 der US-amerikanischen Künstlerin. Inspiriert durch Figuren des 18. Jahrhunderts, ge staltet sie mit charakteristischer Handschrift eine Vielzahl von Tafelaufsätzen, sinnlichen Figuren, Leuchtern und Vasenobjekten.

Übrigens: Mit Tablets oder einer Schatzkarte erkunden Schulkinder, die lesen und schrei ben können, unsere Ausstellungsbereiche. Unsere kleinsten Entdecker gehen mit Rhino auf MEISSEN-Safari und entdecken die Porzellane mit Stiften und einem Malbuch aus einer ganz neuen Perspektive. In den sächsischen Herbstferien sind diese Entde ckertouren für alle Kinder kostenfrei! Kinder ab 6 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt.

Links: Tafelaufsatz und Deckenmalerei Oben: Chris Antemann Fotos: © MEISSEN

25

Weihnachten in der Erlebniswelt

Im Advent erhellt ein zauberhaft ge schmückter Baum das Foyer der Erlebniswelt und lädt Groß und Klein zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest ein. Genießen Sie stimmungsvolle Events für alle Sinne, be staunen Sie die Herstellung des Meissener Porzellans und entdecken Sie eine große Auswahl an Tisch- und Dekorationsideen in unserem MEISSEN Store und dem Outlet.

Ab dem 26. November, pünktlich zum ersten Advent, steht eine Weihnachtspyramide mit märchenhaften Exponaten aus Meissener Porzellanen im Museum der Meissen Por zellan-Stiftung.

Sie stimmt die ganze Familie auf die be sinnliche Vorweihnachtszeit ein. Halten Sie inne und erinnern Sie sich an den Ur sprung des Weihnachtsfestes – wie war es damals? Erleben Sie winterliches Treiben wie eine Schneeballschlacht, Rodeln und Schlittschuhlaufen und entdecken Sie die Tiere des Waldes – Sie erzählen ihre ganz eigene Weihnachtsgeschichte und lassen das hektische Adventsgetümmel für einen Augenblick vergessen.

In unseren Winter-Workshops kreieren Sie Ihr eigenes Teelicht in Form eines Engels

oder eines Tannenbaumes, Kinder bemalen fantasievoll weihnachtliche Dekore auf einem Teller, einer Schale oder einer Tasse. Das Schokoladenmädchen nimmt sie mit auf eine winterliche Führung und lässt Sie die Erlebniswelt aus seiner eigenen Pers pektive erleben.

Oben, links: manufakTOUR - Station Gießerei

Oben, rechts: MEISSEN Safari

Mitte: Erlebnis Schauwerkstatt

Unten: Weihnachten in der Erlebniswelt

Fotos: © MEISSEN

26

Kulinarischer Genuss auf Meissener Porzellan

Das Café & Restaurant im Erdgeschoss der Erlebniswelt serviert eine moderne regionale Küche. Auf der monatlich wechselnden Karte finden sich neben mediterran inspi rierten Gerichten Klassiker der sächsischen Küche sowie Spezialitätenprodukte des Umlands. Charakterstarke Weine regio naler Weingüter und Biere ortsansässiger Brauereien begleiten das Menü. Zum Kaffee und Afternoon Tea lädt das Café mit einer Auswahl an Konfekten, Kuchen und Torten, darunter die eigens kreierte Meissen Torte mit den Gekreuzten Schwertern, ein. Regelmäßig finden auch kulinarische Events statt, in denen Sie die Tisch -und Tafelkultur verschiedener Epochen kennen lernen und erfahren, wie die Porzellan-Manufaktur diese stets prägte.

In den Herbstferien erhält jedes Kind eine kostenfreie heiße Schokolade und in der Vorweihnachtszeit freuen Sie sich auf einen Winzerglühwein und Stollen.Gereicht wer den alle Speisen auf Meissener Porzellan.

Oben: Größte Produktpalette

Rechts: Brunch mit Orgelanspiel Unten: Tee, Kaffee, Schokolade Fotos: © MEISSEN

#visitmeissen #ilovemeissen #meissenporcelain

Tickets für alle Events und Führungen sind online buchbar: www.erlebniswelt-meissen.com/ticketshop

Öffnungszeiten

Jan/Feb täglich 9-16 Uhr März-Dez täglich 9– 17 Uhr 24., 25. und 26.12. geschlossen 31.12./1.1. 10-16 Uhr

Erlebniswelt Haus Meissen Talstraße 9 01662 Meißen www.facebook.com/MeissenPorcelain www.instagram.com/meissen_porcelain

27

Ein Gullideckel erzählt –Eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Offenbach

28
Autorin: Astrid Jäger, Historikerin und Museumspädagogin im Haus der Stadtgeschichte

Alltagsgegenstände sind Geschichte

Er fällt sofort ins Auge, wenn man die Treppe ins erste Obergeschoss hinaufgegangen ist. Ein Offenbacher Gullideckel liegt groß und dunkel auf der weißen Plattform. Ein Gegenstand, den man überall in der Stadt auf dem Pflaster finden kann. Man fragt sich, was das Besondere an ihm ist, warum hat er seinen Weg ins Museum gefunden?

Bei genauerem Hinschauen erzählt dieser alltägliche Gegenstand den Betrachtenden die Geschichte der Stadt Offenbach. Er ist Gegenwart, zeigt die Vergangenheit und kann mit etwas Kreativität die Grundlage für künstlerische Betätigung werden.

Das Motiv des Gullideckels zeigt das Of fenbacher Stadtwappen, einen Eichbaum. Dieses Wappen erinnert an die Zeiten, als Offenbach noch ein kleines und unschein bares Dorf am Rande des kaiserlichen Wild banns Dreieich gewesen ist. Der Ort ent wickelte sich zur Residenzstadt, aber das Gerichtswappen, das spätere Stadtwappen, verweist noch auf die Zeiten davor. Und damit ist man schon mittendrin in der fast

10.000-jährigen Geschichte der Region um Offenbach. Im Haus der Stadtgeschichte spannt die Ausstellung einen Bogen von den frühesten archäologischen Funden aus der Steinzeit bis hin zur neuesten Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Kelten, Römer, Franken, das Geschlecht der Isenburger, hugenottische Flüchtlinge, die jüdische Ge meinde, die Kriegsaussiedler und die vielen Menschen, die in den letzten Jahrzehnten nach Offenbach gekommen sind, sie alle waren und sind Teil der Stadt und haben ihre Spuren hinterlassen. So ist eine Fülle an Exponaten im Haus der Stadtgeschichte zu bestaunen. Sie sind ästhetisch wertvoll, historisch bedeutsam und manchmal auch menschlich berührend.

Links: Der Gullideckel mit dem Offenbacher Stadtwappen Unten: Keltisches Wagengrab: Querformat Fotos: © Thomas Lemnitzer

29
30

Das „Bieberer Schneewittchen“

Im archäologischen Teil der Ausstellung ist es eine Art Glassarg, an dem die Blicke aller Besuchenden hängenbleiben. Hier liegt das Skelett eines 11-jährigen Mäd chens aus dem 7. Jahrhundert und erzählt seine Geschichte vom Leben und Sterben. Eine Schere und ein Kamm als Grabbei gaben zeigen, dass sie trotz ihrer Jugend ein vollwertiges Mitglied innerhalb ihrer Gemeinschaft war und Aufgaben zu erfüllen hatte. Auch Schmuck und Speisen weisen darauf hin, dass sie auf ihrer letzten Reise ins Jenseits gut ausgestattet sein sollte. Ihr Körper verrät auch die Ursache ihres Todes, sie starb an einer Blutvergiftung in Folge eines vereiterten Zahnes. Für uns bedeutet Karies einen lästigen Zahnarztbesuch, für die Menschen damals konnte es mit dem Tod enden. Da das Mädchen in einer Art Glassarg liegt und in der Ortschaft Bieber gefunden wurde, nennt man sie das Bie berer Schneewittchen.

Bieber, wie auch weitere, heute eingemein dete Ortsteile, sind weit älter als Offenbach selbst. 977 wurde „Ovenbach“ in der In gelheimer Urkunde, die im Museum zu sehen ist, erstmals erwähnt. Bis dieser Ort zu einer wirklichen Stadt werden und an Bedeutung gewinnen sollte, dauerte es von diesem Moment an noch viele Jahrhunder te. Unter den Grafen von Isenburg im 16. Jahrhundert mauserte sich Offenbach zu einer Residenz mit einem wunderschönen Renaissanceschloss, welches man im Muse um als Modell, ein paar Schritte entfernt im Original bewundern kann. Durch die kluge Politik des Grafengeschlechts erblühte die Stadt nach den Wirren des 30-jährigen Krieges. Hugenottische Flüchtlinge wurden angesiedelt, eine jüdische Gemeinde ent stand und für einige Zeit wurde Offenbach ein Zentrum der bürgerlichen Hochkultur.

Was ein Spielzeug verrät

Dieser Phase widmet sich die Ausstellung im Obergeschoss. Wie das Leben in einem großbürgerlichen Haushalt im 18. und 19. Jahrhunderts ausgehen hat, wird greifbar, wenn man seinen Blick auf und in das Puppenhaus der Familie d´Orville richtet. Es ist eines der bedeutendsten, noch er haltenen Puppenhäuser seiner Zeit. Diese Spielzeuge erfüllten dabei eine besondere Funktion, sie sollten die Mädchen spielerisch mit den Abläufen eines großen Haushalts vertraut machen. So wurden sie auf ihre zukünftige Rolle als Hausherrin, Ehefrau und Mutter vorbereitet. Diese Idee bietet den

heutigen Betrachtenden die wunderbare Gelegenheit, das damals alltägliche Leben bis ins kleinste Detail zu bewundern. Vom Keramikgeschirr, über die Perückenständer bis hin zum Toilettenpapier, alles ist im Puppenhaus zu entdecken, wenn man sich die Zeit dafür nimmt. Die d´Orvilles gehörten zu den reichen Un ternehmerfamilien Offenbachs. Sie trieben die Industrialisierung mit voran. Denn das

war es, wofür Offenbach ab dem spä ten 18. Jahrhundert stand. Es war eine Industriestadt, gefragter Schnupftabak, weltberühmtes Leder, Fayencen, Metall waren und Seifen wurden hier produzierte.

Linke Seite: Das Puppenhaus der Familie d´Orville Rechte Seite, oben: Das Bieberer Schneewittchen Mitte: Das Modell des Isenburger Schlosses Unten: Reklamemarken der Firma Kappus Fotos: © Thomas Lemnitzer

31

Ein Reklamemarkenbuch der Seifenfirma Kappus erinnert daran, wie geschickt und international schon vor über 100 Jahren Werbung gemacht wurde. Auch die Tabak produktion ist mit der Ausstellung und dem Museumsbau selbst untrennbar verknüpft. Der Bernardbau wurde ursprünglich als Schnupftabakfabrik erbaut. Wenn man den Innenhof betritt, erinnern ein Schornstein und ein Wasserturm an diese Vergangen heit. Heute beherbergt das Gebäude nicht nur das Museum, sondern auch das Stadt archiv. Beide Institutionen sind seit 2004 im Haus der Stadtgeschichte vereint. Und damit geht es in großen historischen Schritten ins 20. Jahrhundert.

Die Schrecken der NS-Zeit spürt man, wenn man sich dem Ausstellungsbereich über die einst blühende, jüdische Gemeinde Offenbachs zuwendet. Im Jahr 1916 wurde hier eine der größten und repräsentativsten Synagogen des Landes errichtet. Sie war ein Ort der Religion und Kultur und bot fast 800 Personen Platz.

Das Gebäude ist in seiner ursprünglichen Form als Modell ausgestellt. Wegen der repräsentativen Optik überlebte es die Reichspogromnacht, es wurde innen ge schändet und von den Nazis zu einem Kino gemacht. Die Gemeinde selbst dage gen erlitt das Schicksal fast aller jüdischen Menschen Deutschlands, ihre Mitglieder mussten fliehen oder wurden deportiert und meist ermordet. Seit der Nachkriegszeit hat Offenbach wieder eine jüdische Gemeinde und eine neue Synagoge. Die ehemalige ist heute ein Veranstaltungsort. Und so sind wir wieder in der Gegenwart angekommen und stehen erneut vor dem Gullideckel. Er hat uns schon vieles über Offenbach erzählt, aber ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte fehlt noch. Offenbach ist eine Druckstadt und diese Deckel sind

Oben: Das Obergeschoss des Bernardbaus Unten: Das Modell der Offenbacher Synagoge Fotos: © Thomas Lemnitzer Re.: Drucken mit dem Gullideckel. Foto: © Simon Malz

eine kreative Möglichkeit, mit Alltagsge genständen Hochdruck herzustellen. Den Deckel einfärben, ein Papier oder ein Stück Stoff auflegen und Druck ausüben.

Diese spannende Aktion gehört seit Jahren zum Programm des Hauses der Stadtge schichte und produziert Stofftaschen mit dem Offenbacher Stadtwappen.

Die Geschichte der Offenbacher Synagoge
32

Links, mitte: Die Lithographie-Stangenpresse

Senefelder und André – eine Begegnung mit weitreichenden Folgen

Eine andere Art des Drucks hängt ebenfalls untrennbar mit der Stadt zusammen, die Lithographie. Dieser Steindruck wurde zwar nicht in Offenbach erfunden, aber hier zum ersten Mal im größeren Stil vermarktet. Der Raum im Erdgeschoss ist nach Alois Sene felder benannt, dem Münchner Erfinder der Lithograpie. Hier ist ein Nachbau der ersten Stangenpresse zu sehen. Anstatt mit einer gravierten Druckplatte, wird mit beschriebenen oder bemalten Steinen gear beitet. Die ausgestellten Lithosteine zeigen zu einem Großteil Partituren, denn Noten waren es, die den Siegeszug des Druck

Rechts: Die historische Druckwerkstatt im Bernardbau Unten: Ein „Mehr von Blumen“ in der Industriehalle Fotos: © Thomas Lemnitzer

verfahrens einläuteten. Der Offenbacher Musikverleger Johann Anton André landete einen bemerkenswerten Coup, er erwarb 1799 große Teile des Mozartnachlasses und ließ die Noten durch Lithographie in Serie drucken. So wurde der Musikverlag André zu einer international bekannten Adresse. Wer die Lithographie oder andere Arten des Druckens erlernen möchte, kann dies tun. Seit 2020 betreibt das Haus der Stadtgeschichte in Zusammenarbeit mit dem benachbarten Klingspor Museum eine his torische Druckwerkstatt, in der Workshops und Vorträge stattfinden.

Kunst in der Industriehalle

Ein weiteres Ass im Ärmel des Museums ist die Industriehalle im Erdgeschoss. Sie bietet noch mehr Raum, Raum für Kunst, Raum für Vielfalt. Hier finden im Jahr vier bis fünf Sonderausstellungen statt. Sie nehmen die Betrachtenden mit zu „Verlassenen Orten“ der Industriekultur, lassen sie in ein „Mehr aus Blumen“ eintauchen oder „Durch den Spiegel“ schauen. Das Museum zeigt hier im Wechsel mit Eigenproduktio nen Ausstellungen von Kunstschaffenden von nah und fern. Es profitiert von der

35

regen Kunstszene im Rhein-Main Gebiet, besonders in Offenbach. Hier befinden sich viele Kunstateliers, die die biennal stattfindenden „Kunstansichten“ der Stadt Offenbach eindrucksvoll aufzeigen. Dieses Umfeld trägt zu einer gelungenen Symbiose aus Kunst und Geschichte im Haus der Stadtgeschichte bei.

Mitmachangebote für Jung und Alt

Im Senefelder-Raum hält eine museumspä dagogische Ecke mit Stempeln, Verkleidun gen und Bastelangeboten viele Mitmache lemente bereit. Bunt und belebt geht es hier an manchen Tagen zu, da der Bereich die Möglichkeit bietet, Kinder- und Famili enangebote direkt in der Dauerausstellung durchzuführen.

Auch Angebote für Jugendliche und Er wachsene sind Teil des musealen Rahmen programmes.

So ist das Haus der Stadtgeschichte zwar eines der kleineren Museen im Rhein-Main Gebiet, seine Qualität und Vielfalt zu ent decken, lohnt sich aber für Geschichts- und Kunstinteressierte aller Altersstufen.

Oben: Die museumspädagogische Ecke Foto: © Thomas Lemnitzer

Haus der Stadtgeschichte Offenbach am Main Herrnstraße 61 63065 Offenbach Tel: 0698065-2646 offenbach.de/haus-der-stadtgeschichte haus-der-stadtgeschichte@offenbach.de

36 AUDIOGUIDE HAUS DER STADTGESCHICHTE OFFENBACH AM MAIN www.museum.de/m/3321
Seit 85 Jahren Kartons und Papiere für Museen Archive Restauratoren und Einrahmer Karthäuser-Breuer GmbH T: 0221 / 95 42 33 - 0 F: 0221 / 95 42 33 - 9 info@kb-art.de www.karthaeuser-breuer.de

Mit neuem Highlight ins 75. Jubiläumsjahr

Der Ticketing-Markt hat sich verändert und verlangt nach agilen Lösungen für komplexe Vorhaben. Eine Erweiterung von Systemen mit Schnittstellen zu anderen Plattformen ist unerlässlich geworden und bietet die Chance auf eine höhere Reichweite und Auslastung des Ticketverkaufs.

Die Firma Beckerbillett, einst als Billett- und Ticketdruckerei bekannt, ist mittlerwei le nicht nur im 75. Jahr ihres Bestehens, sondern hat sich längst mit ihrem Motto „alles rund ums Ticketing“ in ein etabliertes Softwarehaus für Museen, Freizeitparks, Zoos, Sport- und Kulturstätten gewandelt. Mit der Software TOP3 wird ein modulares skalierbares Ticketing-System für das Besu chermanagement bereitgestellt.

Mit der neuen Global API bietet Beckerbil lett seinen Kunden künftig die Möglichkeit der Anbindung externer Partner an die TOP3-Software und die sichere und zentrale Verwaltung dieser durch ein entsprechendes Schnittstellenmanagement. Mit der neuen Flexibilität der Schnittstellenanbindung an „globale Kooperationspartner“, wie u.a.

bookingkit, Regiondo, GetYourGuide und Public Ticket Solution (PTS), geht das Ticke ting-Unternehmen Beckerbillett einen wei teren Schritt in Richtung Standardisierung und Ausbau des Online-Vertriebspotenzials.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit der flexiblen und einfachen Erweiterung der Sys teme durch die „Global API“-Schnittstelle können Kunden weitere attraktive Koope rationen schließen, um z.B. City-Vergünsti gungen oder sonstige Aktionen anbieten zu können. Unabhängig davon, welcher Kooperationspartner angebunden wird, werden die jeweiligen Barcodes übergrei fend eingesetzt. Diese Barcodes werden in dem übergeordneten Beckerbillett-Por tal abgeglichen und somit von TOP3 und dem dazugehörigen Zutrittsmodul (wie z.B. Handscanner oder Drehkreuze) erkannt und verarbeitet.

Neben den Vertriebsaktivitäten und ei ner alles miteinbeziehenden statistischen Auswertungsmöglichkeit über alle Daten wie auch alle Online-Verkäufe und deren aufschlussreiche Ableitung nach Partner-An

bindung erhalten Kunden eine jederzeit hohe Transparenz. Unabhängig von der Quelle werden so alle Buchungen, Ver fügbarkeiten und Stornierungen in der Software auf einen Blick abrufbar und die Abrechnung läuft zentral im Beckerbillett TOP3-System zusammen. Somit wird eine Gesamtlösung für die Buchungssoftware, den Ticketverkauf und das Besucherma nagement angeboten.

Christoph Immel, Geschäftsführer von Be ckerbillett: „Mit dem Schritt, die „Global API“-Schnittstelle für unsere TOP3-Software zu entwickeln, haben wir einen großen Meilenstein beschritten und freuen uns, dies zusammen mit unseren Kooperationspart nern als Add-on für Kunden anzubieten. Mit der Global API stellen wir eine höhere Performance des Systems sicher, als wenn nur verschiedene Einzelschnittstellen an gebunden werden.“

Die Global API stellt für Kunden eine spür bare Entlastung des eigenen Ticketsystems dar. Es ist von Vorteil, dass die Schnittstelle in Spitzenzeiten vollautomatisch skalieren kann und durch das Quotenmanagement und die automatisierte Aufteilung der Da ten- und Anfrage-Lasten auf das TOP3-Sys tem und die Global API abgedeckt wird. So wird eine Anbindung an hochfrequente Verkaufsplattformen erst ermöglicht.

Beckerbillett GmbH

Fangdieckstraße 61 22547 Hamburg

Tel: +49 (40) 399 202-0 sales@beckerbillett.de www.beckerbillett.de

38
Beckerbillett bietet mit der „Global API“-Schnittstelle eine effiziente Anbindung von Event-Kooperationspartnern
Christoph Immel, Geschäftsführer Beckerbillett Foto: © Romanus Fuhrmann
Global API Global API Ticketcounter BookingKit Public Ticket Solution Regiondo Getyour Guide Weitere Partner folgen
Beckerbillett GmbH • Fangdieckstraße 61 • 22547 Hamburg • Tel. +49 (0) 40 - 399 202 - 46 • ticketing-anfrage@beckerbillett.de Sind Sie bereits Partner von GetYourGuide, Bookingkit, PTS, CTS Eventim etc. oder denken über eine künftige Vernetzung nach? Das Software System von Beckerbillett bietet mit der Global API Schnittstelle eine effiziente Kommunikation und macht Ihren Ticketverkauf noch effizienter. Die Global API vernetzt Sie jetzt smart mit globalen Online-Ticketing-Anbietern Besuchen Sieunseren Standauf der MUTEC(24. - 26. 11.)Halle 2 /L40 TICKETDRUCK BESUCHERMANAGEMENT HARDWARE SOFTWARE ONLINESHOP PERSONENZÄHLUNG GLOBAL API Ticket
Foto: © SCHOTT/Jürgen Scheere Anzeige

SCHOTT Villa in Jena – Spiegelbild deutscher Industriegeschichte

42

Die SCHOTT AG ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Spezialglas. Das Unternehmen beliefert Schlüsselindustrien wie unter anderem die Raumfahrt, die Op tik, die Unterhaltungselektronik oder die Life Sciences. SCHOTT Ceran® ist zudem in den Küchen der ganzen Welt bekannt. Die Er folgsgeschichte begann vor fast 140 Jahren in einer kleinen Stadt in Thüringen, die, auch dank des Unternehmens SCHOTT, heute eines der europäischen Zentren für Optik und Photonik ist: Jena. Der Pioniergeist und die Leidenschaft treibt SCHOTT und seine Mitarbeitenden seit seiner Gründungszeit im späten 19. Jahrhundert an. Die spannende Unternehmens- und Innovationsgeschichte – über zwei Weltkriege sowie Teilung und Wiedervereinigung hinweg – ist eindrucks voll in der SCHOTT Villa in Jena erlebbar.

Pionier der Glastechnik: Otto Schott

Otto Schott gilt als Begründer der moder nen Glaswissenschaft und Wegbereiter der Spezialglasindustrie. 1884 gründete er gemeinsam mit Ernst Abbe und Carl Zeiss das Glastechnische Laboratorium Schott & Gen., aus der die heutige SCHOTT AG hervorgegangen ist. Der Gründung voran gegangen ist ein zweijähriger Briefwechsel mit Ernst Abbe, dem Teilhaber der Optischen Werkstätten Carl Zeiss. Infolge dieses sehr fruchtbaren Austausches wird Otto Schott von Ernst Abbe 1881 gebeten, aus seiner Heimatstadt Witten/Westfahlen nach Jena zu ziehen, um die Zusammenarbeit in Jena fortzusetzen. In der SCHOTT Villa, in der Otto Schott von 1890 bis zu seinem Tod 1935 mit seiner Familie gelebt hat, werden sein Lebenswerk sowie die Unternehmensund Innovationsgeschichte des SCHOTT Konzerns in verschiedenen Ausstellungen präsentiert.

43
Links: Otto-Schott-Denkmal vor der Schott Villa Unten: Brief von Otto Schott an Ernst Abbe Fotos: © SCHOTT/Jürgen Scheere

Oben: Neu gestalteter Ausstellungsraum Rechts, mitte: Museums-Raum in der SCHOTT Villa Rechts, unten: Arbeitszimmer von Otto Schott Fotos: © SCHOTT/Jürgen Scheere

Die Carl-Zeiss-Stiftung: Meilenstein der Sozialgeschichte

Nach dem Tod von Carl Zeiss gründete Ernst Abbe 1889 die Carl-Zeiss-Stiftung, um die Firma und die Mitarbeiter vor Unterneh merwillkür zu schützen und abzusichern.

Im Stiftungsstatut von 1896 wurden für die Mitarbeiter Gewinnbeteiligung, Renten ansprüche, Urlaub, der Acht-Stunden-Tag und Mitspracherechte festgeschrieben. Der erzielte Gewinn sollte Forschung und Lehre sowie für soziale Zwecke verwendet werden.

Auch Otto Schott war von diesem einzig

artigen Unternehmensmodell überzeugt und war bereit, seinen Anteil am Glaswerk nach seinem Tod in die Stiftung einzubrin gen. Letztendlich ging er diesen Schritt schon deutlich früher: Seit 1919 ist das Glaswerk ein vollständiges Unternehmen der Carl-Zeiss-Stiftung. Die im Statut fest geschriebene Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft ist für SCHOTT bis heute bindend. Auch dieses spannende Kapitel deutscher Sozialgeschichte wird in der Villa erzählt.

44

Die SCHOTT Villa als industriegeschichtliches Museum

Ausgewählte Exponate von der Gründung 1884 bis zur Gegenwart werden in mo dernen Vitrinen dargestellt. Auf einem Touchscreen kann der Besucher historische und aktuelle Filme zur Glasherstellung an sehen. Weitere Ausstellungen entführen den Besucher in die bewegte Firmenge

schichte, die geprägt ist von Trennung und Wiedervereinigung sowie zum Aufstieg zum internationalen Technologiekonzern. Auch die bewegte Geschichte des Hauses, 1890 mit Mitteln der Carl-Zeiss-Stiftung errichtet und bis 1945 Wohnhaus der Fa milie, wird näher beleuchtet.

45

Zusätzlich zur Erkundung der realen Expo nate können sich die Besucher mit ihrem Smartphone und der SCHOTT Villa App auf eine virtuelle Zeitreise begeben und anhand von 3D-Modellen, Virtual Reality und Aug mented Reality sowie 360-Grad-Panoramen noch tiefer in ausgewählte Ausstellungsthe men eintauchen. Ein virtueller Otto Schott bietet den Besuchern per Audioguide eine Führung in deutscher oder englischer Spra che an. Angemeldete Gruppen werden vom Museumspersonal auf Wunsch auch

persönlich und außerhalb der Öffnungs zeiten geführt.

Seit 2020 steht eine von der Künstlerin Karin Bohrmann-Roth geschaffene Bron zestatue des Firmengründers im Garten vor der SCHOTT Villa. Damit komplettiert die Statue von Otto Schott nach der Einwei hung des Abbe-Denkmals 2014 vor dem Zeiss-Planetarium und des Zeiss-Denkmals 2016 auf dem Johannisplatz das berühmte Jenaer Dreigestirn Zeiss-Abbe-Schott.

Oben: SCHOTT Museumsdirektorin Judith Hanft (rechts) bei der Fühunrg zur "Langen Nacht der Museen" am 20.05.22 in der SCHOTT Villa

Unten: Museums-Raum mit Belegen aus der Zeit um 1945 und dem Zug der 41 Glasmacher, in gläsernen Zeitkapseln an der Decke unter der Rubrik "Von Jena nach Mainz und zurück"

Rechts: Lange Nacht der Museen / SCHOTT Villa in der Abenddämmerung

Fotos: © SCHOTT / Jürgen Scheere

SCHOTT Villa Otto-Schott-Straße 7 07745 Jena

Tel: 03641/681-5697 www.schott.com

46
Fotografie: Artis / Maarten van der Wal

„Gras drüber …“ Bergbau und Umwelt

48
im deutsch-deutschen Vergleich Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Sonderausstellung bis zum 15. Januar 2023

Erstmals in der Geschichte des Leibniz-For schungsmuseums widmet sich eine Sonder ausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Ver gleich“ möchte aus einer historischen Per spektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen. Die Ausstellung ist bis zum 15. Januar 2023 im Museums erweiterungsbau DBM+ des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu sehen. Der Eintritt kostet 3 Euro.

Die Einflüsse bergbaulicher Aktivitäten auf die Umwelt waren in den letzten 200 Jahren erheblich. Der Bergbau veränderte Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt stark. Auch Leben und Alltag in den Revieren erhielten eine Prägung, die nicht einfach aufhört, wenn die Förderung endet und im wahrsten Sinne Gras über etwas wächst. Die Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum will unter die Grasnarbe schauen.

Sie beleuchtet drei Bodenschätze und zwei Staaten: den Steinkohlenbergbau in der BRD sowie den Lausitzer Braunkohlentagebau und die Gewinnung von Uranerz in den Wismut-Gebieten in der DDR.

Oben: Das Gemälde von Willi Sitte wird zwei kleinen grü nen Tonkreuze von Eberhard Göschel gegenübergestellt. Das 5x3m große und insgesamt 116KG schwere Gemälde wird aus 4 Elementen (Hartfaserplatten) mit jeweils 29 KG zusammengesetzt

Getragen wird das Gemälde in Kombination von 3,5m und 2,5m hohen Stellwänden des Mila-wall Systems von MBA.

Unten, links: Ein HandsOn-Exponat zeigt die Landschafts veränderungen im Lausitzer Revier zwischen 1850 und 2022

Unten, rechts: Demonstrationen gegen das Kohlekraft werk Datteln IV Fotos: © P L ZZO photography

Die Ausstellung beginnt „Hier und jetzt“ und empfängt die Besuchenden mit einer Foto- und Klanginstallation aus den drei renaturierten Landschaften sowie einer Gegenüberstellung von zwei Kunstwer ken aus dem ost- und westdeutschen Zu sammenhang. Es folgt ein Einblick in die ehemaligen Bergbaureviere anhand von Film- und Fotoaufnahmen. Weiter geht es im Ausstellungsbereich „Glückauf ohne Grenzen“, der Umwelteinflüsse und den Alltag im Bergbau der drei Reviere im Rück blick vermittelt. Weiter geht die Reise der Besuchenden dann in die Reviere nach dem Bergbau und zu der Frage, ob und wie in Folgelandschaften ein „Zurück zur Natur“ möglich ist. Die Ausstellung bietet dabei spannende Erkenntnisse in bislang wenig bekannte Forschungsvorhaben der BRD und der DDR und legt offen, dass Umweltschutz in Deutschland keine Er findung des 21. Jahrhunderts ist. Deutlich wird dies im Ausstellungsbereich „Auf zur Umweltunion“, in dem politische Entschei dungsprozesse in beiden Staaten ebenso erläutert werden wie Bewegungen aus der Bevölkerung heraus, die besonders ab den 1980er-Jahren zu einem Umdenken in der Politik geführt haben. Zum Abschluss der Ausstellung steht die Frage „Und nun?“, wobei Umweltpolitik, Proteste und Bergbau in Gegenwart und Zukunft anhand von Objekten mit hohem Gegenwartsbezug vermittelt werden.

49
Anzeige

Der Abbau von Steinkohle, Braunkohle und Uranerz hat Landschaften in Deutschland gekennzeichnet, Wirtschaft aufblühen las sen, technischen Fortschritt vorangetrieben, Forschung entstehen lassen, Traditionen hervorgebracht, Umwelt verändert, Men schenleben gefordert, Widerspruch erzeugt, Grenzen aufgezeigt und überwunden. Berg bau ist Teil der deutschdeutschen Geschich te. Aber was passiert mit den Faktoren, die nicht sichtbar bleiben? Was ist mit den Ereignissen, die in Vergessenheit geraten, mit Stereotypen, die nicht korrigiert wer den, mit den Menschen, deren Tun nicht dokumentiert, mit dem Wandel, der nicht in seinen einzelnen Etappen festgehalten wird? Dafür braucht es Menschen und Institutionen, die sich auf das Bergen von

etwas fokussieren, die nachfragen, was war, bevor Gras über etwas gewachsen ist.

Die Ausstellung „Gras drüber…“ ist das Ergebnis dieses Bergens. Sie stellt erst mals in der Geschichte des Leibniz-For schungsmuseums für Georessourcen die

deutsch-deutsche Vergangenheit mit einem Fokus auf Bergbau und Umweltpolitik in den Mittelpunkt. Sie bietet die Möglichkeit, unsere gemeinsame Geschichte zu verste hen. Sie ist auch Anlass zu fragen: Welche Lösungen wurden in der Vergangenheit für die Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft

Oben: Exponate stellen die Auswirkungen des Bergbaus auf Wasser, Luft und Erde dar Unten, links: Fiktive Charaktere geben mit Statements und Hörstationen Impulse und werfen Fragestellungen auf Rechts: Die Ausstellungsgestaltung im Bereich des Ar beitslebens kombiniert historische Fotos zum Arbeitsalltag mit nachgebildeten Spinden Rechte Seite, oben: Formen des Protests für Umweltbe lange gab es in der DDR wie in der BRD schon sehr früh Fotos: © P L ZZO photography

50

und Gesellschaft gefunden? Was davon wol len wir heute für die Zukunft mitnehmen?

Die Sonderausstellung ist Teil eines durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhabens zur Stärkung der DDR-Forschung. „Gras drüber …“ ist im Museumserweiterungs bau DBM+ über zwei Ausstellungsebenen angelegt und wurde durch GfG / Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen, gemeinsam mit dem Montanhistorischen Dokumen tationszentrum (montan.dok) umgesetzt. Die Szenografie nimmt den Gedanken von „unter die Grasnarbe schauen“ auf und arbeitet mit Kulissenbauelementen sowie natürlichen, größtenteils wiederverwend baren Materialien. Zudem werden Stell wände und Ausstellungsvitrinen aus dem Bestand des Museums harmonisch in die Ausstellungsgestaltung eingebunden, so dass neben der Wiederverwendbarkeit der Baumaterialien auch an dieser Stelle ein Blick auf die Nachhaltigkeit geworfen wird. Die einzelnen Bereiche der Ausstel lung erhalten ein individuelles Design und bieten vielfältige Einblicke auf das Thema und die Objekte. Die Besuchenden sind immer wieder eingeladen, ihre Perspektive zu verändern. Das Spannungsverhältnis von Bergbau und Umwelt wird auch in das Ausstellungserleben überführt. Ähnlich wie die Komplexität von gesellschaftlichen und politischen Prozessen nimmt auch die Verdichtung von Elementen und Exponaten mal ab und mal zu.

„Gras drüber ...“ wird auf Vermittlungse bene durch Persona-Dialoge unterstützt.

Die fiktiven Charaktere bieten aus un terschiedlichen Positionen Impulse wie Reibungsfläche. Gezeigt werden ca. 800 Objekte aus dem montan.dok sowie von mehr als 140 leihgebenden Institutionen. Ein Audioguide und ein Begleitprogramm ergänzen das Angebot. Der Katalog zur Sonderausstellung erscheint im Verlag De Gruyter | Oldenbourg. Die Publikation ist als Begleitband konzipiert: Sie enthält neben einem Teil über die Inhalte und Konzeption der Sonderausstellung auch einen Teil mit Beiträgen von externen Forschenden zu Umweltpolitik, Bergbaufolgelandschaften, Genderstudies und Naturschutz, Technik geschichte mit dem Schwerpunkt auf Ge sundheitsaspekte, Kulturwissenschaften und Vermittlungstheorie.

Weitere Informationen: www.bergbaumuseum.de/gras-drueber

Nachhaltiger Ausstellungsbau im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

Seit über 2 Jahren gestaltet das Deutsche Bergbau-Museum Bochum in Kooperati on mit Gestaltungsbüros und den eige nen Werkstätten Sonderausstellungen mit dem flexiblen, wiederverwendba ren und ästhetischen Stellwandsystem Mila-wall Serie 100.

Ca. 80 Wandmodule kommen in un terschiedlichen Höhen und Breiten zum Einsatz um eine möglichst große Fle xibilität zu gewährleisten. Inzwischen wurden 3 Sonderausstellungen geplant und umgesetzt.

Zusätzlich werden die modularen Stell wände genutzt um in großen Räumen kleine Kabinette einzubauen um vor Ort museumspädagogische Angebote stattfinden zu lassen.

Bei steigenden Material- und Energie preisen sowie Lieferengpässen schafft ein wiederverwendbares Stellwandsystem Durchführungs- und Planungssicherheit.

Deutsches Bergbau-Museum Bochum Am Bergbaumuseum 28 44791 Bochum

Europaplatz 1 Tel. 0234 5877-126 service@bergbaumuseum.de www.bergbaumuseum.de

Nach aktuellen Kalkulationen rechnet sich die Investition gegenüber einer konventionellen Bauweise bereits nach der dritten Ausstellung. Das zukunftsweisende Stellwandsys tem kann erfahrungsgemäß 20-30 Jahre problemlos eingesetzt werden. Bei durchschnittlich 2 Ausstellungen pro Jahr können somit ohne Weiteres 40-60 Ausstellungen durchgeführt wer den. Das spart finanzielle Mittel und wertvolle Ressourcen.

Kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrer individuellen Anfrage. www.mila-wall.com

51
52 Tragen, halten, in Szene setzen –Ausstellungsobjekte wirkungsvoll präsentieren Autorin: Marie-Louise Korn, molitor Berlin Anzeige

Museumsbesucher*innen legen in der Regel ihr gesamtes Augenmerk auf die ausgestellten Objekte. Vielleicht erfreuen sie sich obendrein an der in teressanten Architektur, der überra schenden Szenografie, der passenden Kuration oder sind dankbar für die Kinderebene und das Museumscafé. Wenig Beachtung findet hingegen die Installation der Objekte selbst – und genau so soll es sein.

Das Ausstellungsgestaltungsbüro molitor bietet für ganz unterschiedliche Anforderun gen individuelle aber auch serielle Lösungen an, die bewusst hinter die Objekte zurück treten. Für ein Kunst-am-Bau-Projekt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin galt es eine künstlerische Installation zu entwickeln, die sich im Treppenhaus über alle Geschosse erstreckt und die Forschungs tätigkeiten des Instituts repräsentiert. Der Siegerentwurf der Künstlerin Heidi Sill sah die Hängung von vierzehn Glaskugeln vor. Moleküle andeutend, schrauben sie sich – in der Farbgebung erinnern sie an eine Temperaturskala – spiralförmig vom Erd- bis ins dritte Obergeschoss nach oben. Sie ver bildlichen Thermik und Molekülstrukturen und überzeugen darüber hinaus durch Leichtigkeit und Ästhetik.

Die besondere Herausforderung war hierbei, die Hängung der Glaskugeln im engen Treppenhaus entsprechend des gestalte rischen Anspruchs unter Einhaltung aller Sicherheitsaspekte umzusetzen. Die Instal lation sollte einerseits frei hängen, durfte andererseits nicht schwingen, um bei even tueller Berührung nicht gegen Wand und Treppengeländer zu schlagen. Eine Kom bination aus dünnen Verbindungsstäben zwischen den Stahlseilen und Haltepunkten an den Treppengeländern war der gefun dene Kompromiss. molitor übernahm im gesamten Prozess die Kommunikation mit den einzelnen Gewerken und war durch bauseitige Verzögerungen und Änderungen zu Anpassungen der Halterungen gezwun gen. Im Ergebnis hängen die rund fünf Kilogramm schweren Glaskugeln scheinbar schwebend im Raum und schaffen einen attraktiven Farbaspekt.

Vierzehn Glaskugeln schrauben sich für das Projekt „Die Leiter der Welt“ grazil über mehrere Etagen eines Treppenhauses Fotos: © Michael Schultze

53

Ganz anderer Art waren die Herausfor derungen im Naturhistorischen Museum in Oslo. molitor übernahm im größten und ältesten Naturkundemuseum Nor wegens die Herstellung, Belieferung und Montage der Objekthalterungen für über 1500 Exponate. Zu diesen gehören unter anderem meterlange Mammutzähne, ver steinerte Kopffüßer, Tiermodelle und eine bedeutende mineralogische Sammlung. Abhängig von Größe, Gewicht und Form der jeweiligen Exponate fertigte molitor die entsprechenden Halterungen. Dafür kamen seriell hergestellte Haltesysteme als auch zahlreiche Sonderanfertigungen zum Einsatz. Zu den bestehenden Lösungen gehören beispielsweise die Krallenhalter, die bereits seit einigen Jahren zur ästheti schen und sachgemäßen Präsentation von musealen Exponaten genutzt werden. Mit Silikonschläuchen überzogene Edelstahl drähte werden um das Exponat gebogen und anschließend entsprechend gekürzt.

So können die ausgestellten Objekte, ganz gleich ob vertikal oder horizontal ausgerich tet, durch das formschlüssige Haltesystem si cher am jeweiligen Ort fixiert werden, ohne Druck auszuüben. Eine beschädigungsfreie Präsentation wird somit garantiert. Darüber hinaus stellt die Kombination aus standardisierter Fertigung und individueller Anpassbarkeit eine kosteng ü nstige und einfache Lösung für die Museen dar.

Eine Sonderlösung wurde dort notwendig, wo die Präsentation auf horizontalem Un tergrund gewünscht, jedoch keine feste Verankerung möglich war. Die dafür entwickelten Dreieckshalter bestehen aus einem dreieckigen Edelstahlblech, des sen Ecken mit gelaserten Perforierungen versehen sind. Entlang dieser Falzkanten können die Ecken leicht in die gewünschte Position gebracht werden und Objekte von unterschiedlicher Größe und Dimension aufnehmen. Die Grundfläche des Dreiecks

liegt dabei stabil auf dem Träger und bedarf keiner zusätzlichen Sicherung. Für die Aus stellung im Naturkundemuseum war dies wichtig, weil ein regelmäßiger Wechsel der Objekte vorgesehen ist.

Oben: Fossile Ammoniten werden mit filigranen Kral lenhaltern befestigt Mitte: Pulverbeschichtete Dreieckshalter präsentieren Kristalle von unterschiedlicher Größe Rechts: Eine Sonderlösung wurde für die bis zu 80 kg schweren Mammutzähne entwickelt Fotos: © Chris Bierl

54
55

Ähnlich vielseitig waren die Anforderun gen im Deutschen Museum München. Nach der umfassenden Modernisierung des Gebäudes hat molitor in den letzten drei Jahren rund 2500 Exponate in den Bereichen Gesundheit, Elektronik, Mathe matik, Text-Bild-Kryptologie, Foto und Film, Landwirtschaft und Ernährung eingerichtet. Die Art der Exponate war dabei sehr un terschiedlich: von präparierten Maulwürfen im Sammlungsbereich der Landwirtschaft, über Herzschrittmacher und OP-Nadeln in der Pharmazie bis hin zur Gutenberg-Bibel und Schreibmaschinen in der Text-Bild-Kryp tologie. Für das Einbringen der leichten bis mittelschweren Objekte kamen anders als in Oslo keine vorkonfektionierten Halterungen, sondern vor Ort angefertigte Befestigungen aus millimeterfeinen Federstahlstäben zum Einsatz. Diese Art zu haltern erlaubt ein besonders filigranes Erscheinungsbild, bei dem das Objekt im Vordergrund steht und die Halterung kaum sichtbar ist.

Linke Seite: Der Monokristall aus Silizium wird mit der Haltesäule fest verspannt Rechte Seite, oben: Modelle von menschlichen Backen zähnen werden an vier Punkten sicher und unauffällig gehalten Unten: Feine Federstahlhalterungen folgen dezent den filigranen Brillenbügeln Fotos: © Chris Bierl

Im heftigen Kontrast dazu stand der 120 Kilogramm schwere flaschenförmige Ein kristall aus Silizium, der schwebend prä sentiert werden sollte. Als Sonderlösung wurde ein System entwickelt, bei dem zwei Edelstahlbänder den Kristall fest mit der dahinterliegenden Haltesäule verspannen.

Dafür wurde die Kontur am Objekt abge nommen und entsprechend gelasert. Für hinreichend Stabilität wird die Bodenplatte der Halterung am Ausstellungsmöbel fest verschraubt. Im März 2022 konnte moli tor die vielseitige und kreative Arbeit der Exponateinrichtung beenden.

Die vorgestellten Projekte zeigen es, die Ausgangssituationen, Anforderungen und auch der Prozess für die Herstellung von Exponateinrichtungen können noch so unterschiedlich sein. Allen gemein ist, dass Objekthalterungen stets eine dienende Funktion haben und ganz gleich, ob eine Feder oder Mammutzähne ausgestellt werden, sie sollten so dezent wie möglich und so stabil wie nötig sein. molitor hat dank der langjährigen Erfahrung in mu sealer Exponatpräsentation und durch die eigenen Werkstätten die Möglichkeit auf unterschiedliche bestehende Lösungen

56

zurückzugreifen und jederzeit bedarfsge naue Sonderlösungen entsprechend der restauratorischen Anforderungen zu ent wickeln. Der größte Lohn dabei ist, wenn Ausstellungen zur Zufriedenheit der Museen und die Befestigung der Exponate für die Besucher und Besucherinnen unsichtbar umgesetzt werden.

molitor GmbH

Schlesische Str. 31 10997 Berlin

Tel: +49 (0)30 - 62 90 19 - 50 produkte@molitor-berlin.de www.molitor-berlin.deW

57

Alte Mühle Donsbrüggen

Mühlenkappe mit Flügel Foto: © Klaus Dieter Stade

Links: Kaffeetafel im Gewölbe Rechts, oben: Von Kindern geformtes Backwerk Rechts, unten: Blick in den Ofen Fotos: © Klaus Dieter Stade

Die Alte Mühle Donsbrüggen ist nicht nur ein Denkmal für jahrhundert alte Baukunst und Technik sondern auch ein lebendiges „Mit Mach Museum“ Sie wurde 1824 er baut.

Nachdem die Mühle seit 1957 ihre Arbeit eingestellt hatte, brachte der Förderkreis „Alte Mühle Donsbrüggen Mühlenmuseum e. V.“ 1982 wieder Leben in die Mühle. Mit viel Eigenleistung und mit finanzieller Unterstützung des LVR, der NRW-Stiftung, der Stadt und des Kreises Kleve wurde

renoviert. Durch Mühlenfeste wurden die Geldmittel erwirtschaftet, damit die Flügel, die Mahlsteine, die Fußböden und die Trep pen erneuert werden konnten.

Die Mühle bekam außen eine neue Ver schindelung und in den neu angelegten Wall wurde das Mühlenmuseum integriert Seit 1985 drehen sich wieder die „Bilauschen Ventikanten Flügel“.

Die Mühle ist voll funktionsfähig. Es wird wieder Korn gemahlen.

60

1987 wurde das Backhaus mit einem Stein backofen errichtet.

Jeden Samstag von März bis Mitte Novem ber werden Vollkornbrote (4 verschiedene Sorten: Weizenvollkorn mit und ohne Ro sinen; Mühlenbrote, Sauerteigbrote mit Roggenanteil und Dinkelvollkornbrote) gebacken und verkauft. Selbstverständlich wird dazu das in der Mühle hergestellte Mehl verwendet.

61
Mühle mit Backhaus Foto: © Klaus Dieter Stade
UNSER KOMPLETTSYSTEM FÜR IHRE FEUCHTEREGULIERUNG Durch einen gemeinsamen Funkhygrostaten werden der Luftbefeuchter B 500 und der Luftentfeuchter DEHUMID HP 25 FUNK mit den identischen Feuchtemesswerten versorgt. Mittels Einstellung der Soll-Feuchtewerte an den Geräten können Sie den gewünschten Feuchtekorridor vorgebenund das überschneidungsfrei. Der Kombinationsbetrieb ist ebenfalls mit unserem Luftbefeuchter B 280 und dem Luftentfeuchter DEHUMID HP 50 möglich. Humidity Systems - since 1928 BRUNE - Luftbefeuchtung Proklima GmbH | Schwarzacher Straße 13 | 74858 Aglasterhausen Tel.: +49 (0) 6262-5454 | Fax: +49 (0) 6262-3255 | Mail: mail@brune.info | Web: www.brune.info LUFTENTFEUCHTER DEHUMID HP 25 FUNK + Feuchtemess-System per Funk für eine höhere Messgenauigkeit + Tank mit Überlaufschutz und aktivierbarem akustischem Signal + Digitale, prozentgenaue Anzeige und Einstellung der Feuchte + Justierung der Feuchteanzeige möglich

Rechts: Blick auf den Mahlboden mit Königsbaum

Mitte: Kornschütte mit Mahlstein

Unten: Korn wird mit dem Sackaufzug hochgezogen

Fotos: © Klaus Dieter Stade

64
65

Gruppen von Kindern, Jugendlichen, und Erwachsenen kommen nach Voranmeldung zur Brotbackaktion und zur Mühlenführung in die Mühle. Im Mühlenkeller formen die Besucher den Weizenvollkornteig zu Broten, Zöpfen, Brezeln und anderen Gebäckstü cken. Mit Namenszetteln versehen (damit jeder sein eigenes Brot bekommt), werden die Brote im mit Holz gefeuerten Steino fen abgebacken. Im Mühlenkeller bieten wir samstags unsere Mühlenvesper zum Verzehr an.

Die Bauern haben früher mit ihren Pferde fuhrwerken ihr Korn in den Mühlenkeller

gebracht. Von dort wurden die Kornsäcke mit dem Sackaufzug auf den Mahlboden hochgezogen und das fertige Mehl vom Mehlboden heruntergelassen. Auch heute benötigen wir immer noch den Sackaufzug, um mit Windkraft das Getreide auf den Mahlboden zu befördern.

Oben: Blick ins Museum

Unten: Briefmarken aus aller Welt mit Mühlenmotiven

Fotos: © Klaus Dieter Stade

66
67 Besuchen Sie uns auf der MUTEC am Stand I22
Getreidesorten und Mühlenprodukte Foto: ©
Klaus Dieter Stade

Individuelle Depotanlagen intelligent entwickelt.

UNSER STANDARD!

ArchiBALD plant, entwickelt und liefert individuelle Depoteinrichtungen. Ob Regalsysteme für unterschiedlichste Anwendungen, Zugwandsysteme für die Lagerung von Gemälden oder Schränke für Ihr Schaudepot, unser breites Produktportfolio bietet Lösungen für alle Bereiche. Erfahren Sie mehr: www.archibald-regalanlagen.de

Archivierungssysteme Bibliotheksregale

Museen

DAS BESONDERE.
Archivregale Lagerregale Depotsysteme für
ralfsommermann.de

Oben: Blick in die Mühlenkappe

Unten: Kunst im Mühlengarten („Das Apfelmädchen“ vom Künstler Dieter von Levetzow)

Fotos: © Klaus Dieter Stade

Das Wichtigste für den Betrieb der Mühle ist der Wind. Es ist spannend zu sehen, wie ausgereift die alte Technik ist, bei der fast alle Teile aus Holz sind.

Von der Mühlenkappe, die durch die Windrose die Flügel optimal in den Wind stellt, über die Zahnräder, die ineinandergreifen, die Mühlsteine in Gang setzen und so das Kornmahlen ermöglichen.

Alle Teile werden durch den Königsbaum, einem 500 Jahre alten Eichenstamm ver bunden.

Unser Museum

In den Vitrinen sind verschiedene Mühlen modelle mit unterschiedlichen Antrieben und Funktionen ausgestellt. Alte Gerätschaften zum Mühlsteinschleifen, Handwagen und andere Mühlenutensilien kann man betrachten.

Eine Bildergalerie von Mühlen und Brief marken führt durch ganz Europa. In den Schautafeln ist der Werdegang der Alten Mühle Donsbrüggen und des Förderkreises dargestellt.

Alte Mühle Donsbrüggen Mühlenmuseum e.V.

Mehrer Str. 92, 47533 Kleve Tel: 02821- 28882 info@muehle-donsbrueggen.de www.muehle-donsbrueggen.de

70 AUDIOGUIDE ALTE MÜHLE DONSBRÜGGEN www.museum.de/m/45172
71 Entdecken Sie unser Sortiment an Mitnahmeartikeln zu den Themen Kunst, Technik und Natur. Nachhaltig und zu 100 % in Deutschland hergestellt. Gesamtes Sortiment unter werkhaus.de/shop Wei tere Informationen, Kontakt und Bestellmöglichkeiten: reseller@werkhaus.de | www.werkhaus.de/reseller-shop Neugierig bleiben! © W E r K hau S Gmb h | Industriestraße 11+13 29389 Bad Bodenteich Stiftebox Brachiosaurus Kaleidoskope: Motiv Van Gogh Nature Fun: Optisches Spielzeug Stifteköcher Achteck Photomappe Weltkarte

Das ehemalige Schloss der Grafen von Bissingen und Nippenburg und heutige Stadtmuseum Schramberg mit der Plastik „9/90“ des Stahlbildhauers Erich Hauser (1930-2004).

Foto: © Rainer Langenbacher / Vorlage: Stadtmuseum Schramberg

72

Stadtmuseum Schramberg –

200 Jahre Industriekultur im Schwarzwald

73

Wer Schwarzwald hört, denkt meistens an seine romantische Landschaft, an den pittoresken „Bollenhut“ oder die legendäre „Schwarzwälder Kirschtorte“ – und nicht an Industrie. Und doch ist der Schwarz wald seit 200 Jahren auch ein wichtiger Industriestandort. Die heutige Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist sogar ei ner der bedeutendsten und erfolgreichsten Industriecluster in Europa mit zahlreichen Weltmarktführern. Hier liegt auch die tra ditionsreiche Industriestadt Schramberg, in der sich das 1979 gegründete Stadtmuse um deshalb vor allem mit der Industriege schichte befasst. Die Schwerpunkte des Sammlungskonzeptes sind von Anfang an Industrieprodukte: Steingut, Strohwaren, Uhren – und weitere Erzeugnisse örtlicher Fabriken. Die Sammlungen, Dauer- und Sonderausstellungen sowie Publikationen in der Schriftenreihe sind gefragte Quellen für Forscher und Sammler aus aller Welt.

Zu Hause ist das Stadtmuseum nicht – wie man eigentlich erwarten könnte – in einem historischen Fabrikgebäude. Es befindest sich stattdessen in einem spätklassizisti schen Schloss einer Adelsfamilie, der Grafen von Bissingen und Nippenburg, die ihre repräsentative Residenz im Jahr 1923 an die Stadt verkauften. Von 1925 bis 1979 wurde das Gebäude als Schulhaus genutzt und von 1979 bis 1982 in ein „Kulturzent rum“ mit Stadtbibliothek, Stadtarchiv und Stadtmuseum umgewandelt. Heute wird es vollständig als Stadtmuseum genutzt. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude

ist mit der zum 125-jährigen Stadtjubiläum im Jahr 1992 eingeweihten Plastik „9/90“ des Stahlbildhauers Erich Hauser (19302004) eines der Wahrzeichen der Stadt. Der Künstler lebte in seinen jungen Jahren in Schramberg und war ihr lebenslang verbunden.

In einem Vorgängerbau begann 1820 auch die örtliche Industriegeschichte. Mit der Mediatisierung der vorderösterreichischen Herrschaft im Königreich Württemberg im Jahr 1806 kam die Adelsfamilie in eine Krise und überließ ihr baufälliges Schloss einer der ersten Steingutfabriken in Südwestdeutsch land. Das Steingut war in der Mitte des 18. Jahrhunderts in England erfunden worden und bot eine preisgünstige Alternative zum kostspieligen Porzellan.

In schneller Folge kam es bald darauf in anderen europäischen Ländern ebenfalls zu Gründungen. In Schramberg war die erste Steingutfabrik im Königreich Württemberg, die maßgeblich dazu beitrug, dass der alte Marktflecken im Jahr 1867 zur Stadt erhoben wurde.

1840/43 baute Reichsgraf Cajetan von Bissingen und Nippenburg (1806-1890) ein neues Schloss. Die erfolgreiche Steingutfa brik errichtete in der Nachbarschaft eigene Gebäude – ebenfalls in spätklassizistischem Stil, wie auch die Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Auf einigen Produkten aus dieser Zeit ist dieses eindrucksvolle –und bis heute erhaltene Ensemble – auch zu sehen.

Zierteller der mit Ansicht des Schlosses der Grafen von Bissingen und Nippenburg, der Katholischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und der Steingutfabrik in Schramberg aus der Zeit um 1845.

Foto: © Rainer Langenbacher / Vorlage: Stadtmuseum Schramberg

74

Von 1883 bis 1911 war das Unternehmen ein Zweigwerk von Villeroy & Boch in Mett lach im Saarland und wurde zuletzt seit 1912 unter dem Namen „Schramberger Majolikafabrik“ geführt, die besonders für das „Dekor Rembrandt“ bekannt war – über

Jahrzehnte ein beliebtes Schwarzwaldsouve nir. Aber auch Eva Zeisel (1906-2011), eine der berühmtesten Keramikdesignerinnen des 20. Jahrhunderts, war zeitweise für die „Majolika“ tätig. 1989 musste die Produk tion aufgegeben werden, als die deutsche

Schnapskrug mit dem Dekor „Rembrandt“ der Steingutund Porzellanfabrik von Villeroy & Boch in Schramberg aus der Zeit um 1910

Foto: © Rainer Langenbacher / Vorlage: Stadtmuseum Schramberg

76

Keramikbranche mit der Auslandskonkur renz nicht mehr mithalten konnte – und ihre Produkte nicht spülmaschinenfest waren. Aus der Steingutfabrik wurde ein Firmen park. Auf der Grundlage einer Sonderaus stellung zum 200-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2020 wird die Dauerausstellung aus dem Jahr 1982 derzeit neu konzipiert und bietet einen anschaulichen Überblick über die Firmen-, Produkt- und Stilgeschichte. Mittlerweile kann die Dauerausstellung aus einer reichen Sammlung immer wieder erneuert werden.

Dauerausstellung im Stadtmuseum Schramberg: Oben: Steingutherstellung Unten: Steingutmagazin Rechts: Strohflechterei Fotos: © Rainer Langenbacher / Vorlage: Stadtmuseum Schramberg

78

IMMER AUF ABSTAND

DER CONSERVO-DISTANCE MAGNETRAHMEN

Der CONSERVO-DISTANCE MAGNETRAHMEN bietet jetzt noch perfektere Bedingungen für die konservatorische Einrahmung in Museen: mit magnetischen Abstandhaltern, eloxierter AluminiumRückwand, Klug Kartons und Bildsicherung – für besonders schützenswerte plastische Papierarbeiten oder schwebende Bildmontagen.

Weitere Informationen zum CONSERVO-DISTANCE unter: halbe.de/conservo-distance

1834 wurde in Schramberg auch eine Ar menbeschäftigungsanstalt gegründet, um mit staatlicher Unterstützung den wirt schaftlichen Aufschwung des Marktfleckens in schwieriger Grenzlage im äußersten Südwesten des Königreichs Württemberg weiter zu fördern. In der damit verbun denen Hausindustrie waren in der Umge bung mehrere Tausend Männer, Frauen und Kinder mit Strohflechterei für Hüte und Taschen beschäftigt. Die aus der Ar menbeschäftigungsanstalt entstandene Strohmanufaktur J.P. Haas & Cie. bestand bis 1914, die Strohmanufaktur Wolber bis 1930. Erhalten blieben nur einige wenige Produkte, die in einer zweiten Daueraus stellung zusammen mit einer Hutpresse an diese Industrie erinnern.

Der kometenhafte Aufstieg zur größten Industriestadt im Schwarzwald kam mit der Entwicklung mehrerer Uhren- und Federnfabriken in der Hochindustralisie rung. Die 1861 gegründete Uhrenfabrik Gebrüder Junghans war führend beim Technologietransfer zur modernen Mas senproduktion aus den USA und ein sehr innovativer Maschinenbauer. Um 1900 war das Unternehmen die größte Uhrenfabrik der Welt und feierte ihren Erfolg mit einer

„Kunstuhr“

auf der Weltausstellung in Paris, die als Spitzenobjekt aus dem Zeitalter der Industrialisierung in der Dauerausstellung „Uhrenabteilung“ im Stadtmuseum be wundert werden kann.

Die Uhrenfabrik Junghans hat die Ge schichte der Stadt lange geprägt, wie sich in einer bis heute geläufigen Redensart widerspiegelt: „Schramberg ist Junghans. Und Junghans ist Schramberg.“

Die „Fabrikstadt“ bestand auf ihrem Höhe punkt aus 104 Gebäuden mit einem neun stufigen „Terrassenbau“ zur Kleinuhrenpro duktion als architektonischem Höhepunkt. Junghans ist bis heute in Schramberg zu Hause – als eine der wenigen Uhrenfabriken, die es in Deutschland noch gibt.

Dauerausstellung im Stadtmuseum Schramberg: Oben: Uhrenabteilung Links: Die Kunstuhr der Uhrenfabrik Gebrüder Junghans zur Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 im Stadtmu seum Schramberg. Unten, mitte: Dauer-Wechsel-Ausstellung „Made in Schramberg – Spitzentechnik aus dem Schwarzwald“ Fotos: © Rainer Langenbacher / Vorlage: Stadtmuseum Schramberg

80

Der Gründung der Uhrenfabrik Gebrüder Junghans folgte die Gründung weiterer Uhrenfabriken – insbesondere der Ham burg-Amerikanische Uhrenfabrik (H.A.U.) – und von Federnfabriken. Mit Federn aller Art – Spiral-, Trieb- und Zugfedern – wurde Schramberg zum Weltzentrum dieser Technologie mit bahnbrechenden Innovationen wie der „Nivarox“, einer temperaturunabhängigen Spiralfeder. Das Hauptprodukt der Uhrenfabriken war der Wecker. Die Berufstätigen in der modernen

Gesellschaft, die sich pünktlich an ihren Arbeitsplätzen einfinden mussten, waren ein riesiger Markt für dieses Produkt. Bereits im Kaiserreich wurden von den Uhrenfab riken außerdem Zünder für die Rüstungs produktion entwickelt und im Ersten und Zweiten Weltkrieg in Massenproduktion hergestellt. 1986 übergab die damalige Junghans Uhren GmbH ihre Sammlung als Dauerleihgabe an das Stadtmuseum, die als größte Sammlung industrieller Zeitmesser in Europa von herausragender Bedeutung

für die Geschichte der Uhrentechnik und Massenproduktion ist.

Zu seinem 40-jährigen Jubiläum konnte das Stadtmuseum im Jahr 2019 zuletzt die Brücke in die Gegenwart schlagen und die neue Dauer-Wechsel-Ausstellung „Made in Schramberg – Spitzentechnik aus dem Schwarzwald für den Weltmarkt“ eröffnen. Sie beleuchtet die Veränderung der Indus triestadt in den letzten 40 Jahren – nach der so genannten „Uhrenkrise“, in der

81
82
83
Wecker - das Hauptprodukt der Uhrenfabriken im Zeitalter der Industrialisierung – im Stadtmuseum Schramberg Foto: © Rainer Langenbacher / Vorlage: Stadtmuseum Schramberg

Junghans durch hausgemachte Versäum nisse und Konkurrenz aus Fernost seine Bedeutung als größter Arbeitgeber verlor. Zeitweise hatte Schramberg Spitzenwerte in der Arbeitslosenstatistik. Durch die po sitive Entwicklung früherer Zulieferfabriken (vor allem der Federn- und Platinenfabrik Kern-Liebers und des Leiterplattenherstellers Schweizer Electronic) und die Ansiedlung von TRUMPF Laser konnte der Strukturwan del aber erfolgreich bewältigt werden. In der Dauer-Wechsel-Ausstellung sind bei

spielhafte Produkte zu sehen. Ein Diorama mit einer Stadtlandschaft veranschaulicht, wie präsent Produkte aus Schramberg im modernen Leben sind – und ist überrascht, dass der Schwarzwald hier alles andere als ein Klischee ist, sondern sich am Puls der Zeit befindet.

Blick in das Uhrenmagazin des Stadtmuseums Schramberg Foto: © Rainer Langenbacher / Vorlage: Stadtmuseum Schramberg

Stadtmuseum Schramberg Bahnhofstraße 1 78713 Schramberg Tel.: 07422-29-268 museum@schramberg.de www.stadtmuseum-schramberg.de

84
AUDIOGUIDE STADTMUSEUM SCHRAMBERG www.museum.de/m/4039

SCHOTT Villa Jena

und Wirken des

und

Otto Schott.

des SCHOTT Konzerns.

Zeitreise mit der SCHOTT Villa App.

in

und englisch.

Öffnungszeiten: Dienstag– Donnerstag 13 – 17 Uhr Der Eintritt ist frei Foto: © SCHOTT Jena
Leben
Glaswissenschaftlers Dr.
Unternehmens-
Innovationsgeschichte
Virtuelle
Audioguide
deutsch

Humboldt Forum vollständig eröffnet

Mit der Publikumseröffnung der Samm lungspräsentationen und Ausstellungen im Ostflügel am 17. September ist ein weite rer Meilenstein für das Humboldt Forum erreicht. Auf mehr als 16.000 Quadratme tern Ausstellungsfläche und in mehr als 40 Ausstellungsmodulen werden rund 20.000 Exponate gezeigt und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Sie geben einen faszinierenden, Epochen und Kontinente umfassenden Überblick über die Kunst und Kulturen der Welt. Die Präsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin sowie der Stiftung Hum boldt Forum im Berliner Schloss befassen

sich, im engen Austausch mit internatio nalen Partnern und Communities, mit den Kulturen Afrikas, Amerikas, Asiens und Ozeaniens.

Nach einer digitalen Eröffnung im Dezem ber 2020 und schrittweisen Eröffnung der temporären Ausstellungen und der Samm lungspräsentationen im Westflügel in 2021 ist das Humboldt Forum nun vollständig eröffnet. Neben bedeutenden Beständen, die bis vor fünf Jahren von den Staatlichen Museen in Berlin-Dahlem ausgestellt wa ren, werden zahlreiche Objekte aber auch erstmals präsentiert. Neu eröffnet sind nun die Räume zu Nord-,

Mittel- und Südamerika sowie der zweite Teil der Sammlungspräsentationen zu Asien und Afrika mit Höhepunkten wie den Ausstel lungsbereichen zum zur globalen Diversität des Islam oder dem Königreich Benin. Die Spannbreite der neuen Präsentationen reicht von der Sammeltätigkeit des norwe gischen Forschungsreisenden Johan Adrian

Linke Seite: „Mesoamerika. Ballspiel, Pyramiden, Götter“ der Ethnologischen Sammlungen im Humboldt Forum. Rechte Seite, links: Blick in die Wechselausstellung Ahnen, Göttinnen und Helden. Skulpturen aus Asien, Afrika und Europa. Foto: Stefanie Loos

Oben: Eröffnung des Ostflügels. Foto: David von Becker Rechts: Flickenmantel eines Derwischs (Iran) im Aus stellungsbereich „Aspekte des Islam“. Foto: Alexander Schippel

Unten: „Bauwerke aus Ozeanien. Mehr als ein Dach über dem Kopf“. Foto: David von Becker Alle Fotos: © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

87

Jacobsen an der Westküste Kanadas und den indigenen Perspektiven auf die Objekte in Berlin bis hin zum Leben der Dinge in der Amazonasregion.

Zu den Highlights gehören besondere Expo nate wie etwa ein traditionelles Versamm lungshaus (Bai) aus Palau, ein fidschianisches

Doppelrumpfboot (Drua), der bekannte Goldmann Kazike der präkolumbischen Quimbaya oder die monumentalen Cotzumalhuapa-Stelen aus dem heutigen Guatemala. Die Kunst der Khmer ist u.a. mit raumgreifenden, 23 Meter langen histori schen Abgüssen der Reliefs der Tempelanla ge Angkor Wat mit Szenen aus Himmel und

Hölle vertreten. Religiöse Architektur der nördlichen Seidenstraße lässt sich anhand der spektakulären Rekonstruktion der begehbaren buddhistischen Höhle der Ring tragenden Tauben erleben.

Im Ausstellungsbereich zur globalen Di versität des Islam trifft das Publikum auf einen seltenen iranischen Derwischmantel

Oben: „Höhle der ringtragenden Tauben" (China) im Ausstellungsbereich „Religiöse Architektur der nördlichen Seidenstraße" Mitte: „Kunsthandwerk in Zentralasien“ Unten: Kunst der Khmer: raumprägende Präsentation der Angkor Wat-Reliefs mit Holzmodell von Angkor Wat Rechts: Gedenkkopf einer Königinmutter (Nigeria) im Ausstellungsbereich „Benin-Bronzen in Berlin“ Alle Fotos: Alexander Schippel / © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

88
Wizard of Europe GmbH Weidenfeldle 29 73485 Unterschneidheim Tel.: +49 (0)7966/8025850 · Fax: +49 (0)7966/8025852 · info@wizard-europe.com WIZARD™ computergesteuerte Passepartoutschneidesysteme Besuchen Sie und auf der MUTEC – Stand L09

aus dem 19. Jahrhundert und auf Vitrinen, deren Inhalt von Moscheegemeinden in Berlin gestaltet wurde. Zwei Räume wid men sich der Kunst aus dem historischen Königreich Benin. Gezeigt werden ehemals zum Berliner Bestand gehörende historische Werke, die nach der kürzlich erfolgten Rückgabe an Nigeria als Leihgaben in Ber lin bleiben. Den berühmten Bronzen wird zeitgenössische Kunst aus Nigeria gegen übergestellt. Die mit den nigerianischen Partner gemeinsam konzipierte Ausstellung wird in den kommenden Jahren gemeinsam weiterentwickelt.

In die Ausstellungen sind an verschiedenen Stellen zeitgenössische künstlerische Inter ventionen integriert, die sich unmittelbar auf die Sammlungen beziehen oder in Auseinandersetzung mit ihnen entstan den sind. So hat etwa die mexikanische Künstlerin Mariana Castillo Deball in ihrer großflächigen Installation Codex Humboldt Fragment 1 / Codex Azoyú Reverso die Inhalte zweier bedeutender mesoamerikani scher Bilderhandschriften aus dem 16. Jahr-

Das 383 cm x 442 cm (16 m²) große Baumwolltuch Coixtlahuaca II (Mexiko) im Ausstellungsbereich „Me soamerika. Sprache, Schrift, Kalender“

Foto: Alexander Schippel / © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

hundert in Form von 320 Keramikplatten veranschaulicht.

In vielen Ausstellungsbereichen wurde eng mit internationalen Partnern und Communi ties zusammengearbeitet. So auch bei den sechs temporären Ausstellungen, die von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss sowie dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst gemeinsam mit Communities aus vielen Regionen der Welt entwickelt wurden. Sie sind Ergebnisse jahrelanger Zusam menarbeit und verknüpfen verschiedene Wissens- und Erfahrungsgebiete, die zum Forum-Charakter des Humboldt Forums beitragen. Exponate der nordamerikani schen Omaha und Haida, der indischen Naga, Fragen an Objekte aus Tansania sowie eine Präsentation von Skulpturen aus Afrika, Asien und Europa geben Einblicke in verschiedene Gesellschaften und deren kulturelle Praktiken.

Dabei präsentieren die Museen nicht nur aktuelle, kooperative Forschung zu den Objekten und neue Ausstellungs- und Ver mittlungskonzepte, sondern stellen sich auch der eigenen Sammlungsgeschichte. Die kritische Aufarbeitung der Provenienzen und Erwerbungskontexte ebenso wie deren Einbettung in die Kolonialgeschichte sind

Teil der Erzählung im Humboldt Forum und werden die Arbeit mit den Sammlungen auch zukünftig prägen. Dazu trägt auch das vielfältige Programm des Humboldt Forums bei, das neben Ausstellungen Bildungs- und Wissenschaftsangebote sowie Veranstal tungen zu dem Kernthema Kolonialismus und Kolonialität umfasst.

Zahlreiche Angebote widmen sich der Ver mittlung der Herkunft der Objekte in den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst: So führt etwa ein Begleitheft anhand ausge wählter Sammlungskontexte und Objekte in die Vielfalt und Herausforderungen der Provenienzforschung ein und erklärt, war um es wichtig ist, die Herkunft der Stücke gemeinsam mit Vertretern der Herkunfts gesellschaften zu erforschen und wie man dabei vorgeht. Bei Führungen zum Thema können die Besucher mit den Provenienz forscher selbst ins Gespräch kommen.

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss Schloßplatz 10178 Berlin Tel. +49 30 99 211 89 89 info@humboldtforum.org www.humboldtforum.org

90

SMART MUSEUM SOLUTIONS

Ein paar Klicks und der perfekte Museumstag ist gebucht Axess SMART RESERVATION begeistert sowohl Museumsbesucher als auch Museumsbetreiber. Der Besucher bucht online sein Ticket, den gewünschten Audioguide oder eine Führung. Kontaktlos und ohne Wartezeit werden die Tickets und Reservierungsbestätigungen vor Ort an der Axess PICK UP BOX 600 abgeholt. Der Museumsbetreiber hat jederzeit den Überblick über all seine Verkaufskanäle, die Auslastung durch Reisegruppen oder die Verfügbarkeit von Audioguides. Grup penreservierungen können vom Reisevernstalter oder anderen Partnerunternehmen direkt in das System eingegeben werden. teamaxess.com

92

Die Skulpturensammlung bis 1800 der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zeigt in der neuen Sonderausstellung „Reise ins Jenseits. Ägyptische Grabkunst aus der Dresdner Skulpturensammlung“ ausgewählte altägyptische Altertümer, die

den Totenkult der einstigen Hochkultur dokumentieren.

Blick in die Ausstellung © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner

93
94

Die 6.000 Objekte umfassende Sammlung mit Exponaten aus der prädynastischen, pharaonischen und griechisch-römischen Zeit wurde aus Platzgründen nur selten präsentiert, daher bietet die Sonderschau die Möglichkeit, einen kleinen Ausschnitt aus diesem beachtenswerten Bestand zu zeigen.

Die Präsentation vermittelt das eindrucksvol le Bild einer längst vergangenen Hochkultur und gibt Einblicke in die Jenseitsvorstellun gen der alten Ägypter. Für diese bedeutete der Tod nicht das Ende, stattdessen wurden die Verstorbenen durch ihre Familienan gehörigen versorgt und auf die Reise ins Jenseits vorbereitet. Ein glücklicher Über gang in diesen Zustand wurde durch die Unversehrtheit des menschlichen Körpers garantiert sowie durch das überstandene Totengericht, dass als Ausdruck eines mo ralischen Lebenswandels galt. Die Erinne rungskultur mittels Gedenk- und Festtagen, wie sie auf Grabmonumenten festgehalten wurde, sicherte das ewige Weiterleben. Das altägyptische Jenseitskonzept einer hoff nungsvollen Versöhnung mit dem körperli chen Ende faszinierte auch die Menschen in Europa; davon zeugen die bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts für den sächsischen Hof zusammengetragenen Aegyptiaca. Mit Neugier und Leidenschaft suchte man in den altägyptischen Objekten – Mumien, Statuen und Amuletten – zunächst das Alte, das Andere, das Außergewöhnliche, bevor im Verlauf des 19. Jahrhunderts das wissen schaftliche Interesse an den Fundstücken in den Fokus der Sammlertätigkeit rückte.

Im Zentrum der Kabinettausstellung steht eines der schönsten pharaonischen Objekte der Sammlung, der farbig gezeichnete Totenbuchpapyrus des Anch-ef-en-amun. Auf einer Länge von fast drei Metern sind Szenen mit Auszügen aus dem altägyp tischen Totenbuch wiedergegeben, eine Sammlung von ca. 200 Jenseitssprüchen, die die Ägypter »Buch vom Herausgehen am Tage« nannten. Papyri mit einer Aus wahl dieser Sprüche fungierten ab dem

Blick in die Ausstellung und auf eine Vitrine mit Kanopen © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner

95

Neuen Reich (ca. 1550−1000 v. Chr.) als beliebte Grabbeigaben der Oberschicht. Ausgehend von den dargestellten Göttern und Ritualen auf dem Dresdner Totenbuch werden die Jenseitsvorstellungen der Ägyp ter thematisiert und durch ausgewählte weitere Werke wie Totenstelen, Fragmente von Grabmalereien und Statuetten erklärt.

Oben: Blick in eine Virtrine mit zwei liegenden Sphingen und einem Würfelhocker Links: Ketten mit verschiedenen Amuletten Fayence, Karneol, modern aufgefädelt Neues Reich bis Spätzeit, um 1539–332 v. Chr. Armband: Fayence, modern aufgefädelt Neues Reich bis Spätzeit, um 1539–332 v. Chr. Rechts: Uschbeti © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Fotos: Klemens Renner

96
97 ... die Kunst zu bewahren Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH WWW.REIER.DE | FACEBOOK.COM/REIER.DE | INSTAGRAM.COM/REIER_GMBH

Stephan Koja, Direktor Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800: „Die hohe Qualität und die vielfach monumentale Wirkung der hier gezeigten Objekte erklärt einmal mehr die Faszination, die von ägyptischer Kultur auf den heutigen Betrachter ausgeht. Umso erfreulicher ist es, dass in einem eleganten begleitenden Katalog 170 Sammlungshighlights – von Denkmälern des königlichen Götterkultes und privater religiöser Praxis, über Zeugnis se der pharaonischen Herrscherideologie, Grabdekorationen und Monumente des Totenkultes, bis hin zu Mumien und Grab beigaben – in wissenschaftlich fundierten Texten und großzügigen Farbabbildun gen vorgestellt werden, und die Dresdner Sammlung damit wieder die ihr gebührende Aufmerksamkeit erhält.“

Oben: Fragmente von Grabmalereien Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit Amenhotep III., um 1390–1353 v. Chr. Kalkstein, Gipsputz, bemalt Unten: Detailaufnahme einer Totenstele Neues Reich, 18. Dynastie, wahrscheinlich Regierungszeit von Thutmosis III., um 1479–1425 v. Chr. © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, FotosW: Klemens Renner

Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 Zwinger Dresden 01067 Dresden

Tel: +49 351 49 14 2000 besucherservice@skd.museum www.skd.museum

98
MADE WITH KULDIG MULTMEDIA GUIDES FÜR IHRE BESUCHER MIT UNSEREN STARKEN PRODUKTEN KOSTENLOSE AppCreator DEMO-VERSION UNVERBINDLICH TESTEN Registrieren Sie sich unter www.kuldig.de AppCreator® MDM Kioskmodus APPS SELBST ERSTELLEN UND VERWALTEN • iOS, Android • PWA • neu: Medienstationen AUSGABEGERÄTE ZENTRAL VERWALTEN ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ UND SICHERHEIT FÜR IHRE LEIHGERÄTE NEU Medienstationen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.