Jahresbericht 2010

Page 1

Kleine Schriftenreihe des Museumsvereins Klostertal 5

Jahresbericht 2010 Christof Thรถny (Hg.)

Museumsverein K L O S T E R TA L


Inhalt Christof Thöny (Hg.), Jahresbericht 2010 des Museumsvereins Klostertal (Kleine Schriftenreihe des Museumsvereins Klostertal 5). Wald am Arlberg 2011. ISBN 978-3-902319-09-8 Museumsverein Klostertal Haus Nr. 60a A-6752 Wald am Arlberg Tel: +43 - (0) 664 4911474 christof.thoeny@museumsverein-klostertal.at www.museumsverein-klostertal.at Gestaltung: Christof Thöny Druck: Linder Druck © Museumsverein Klostertal , Wald am Arlberg 2011

Jahresbericht 2010

2

Ausstellungen

4

Veranstaltungen

6

Projekte

10

Publikationen

12

Bibliografie

13

Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerke

14

Aus Archiven

15

Finanzen

16

Museum

17

Kooperationspartner

18

Erhältliche Publikationen

21

Museumsverein Klostertal

22

Abbildungen

24


Jahresbericht 2010

Im Jahresbericht 2010 zieht der Museumsverein Klostertal Bilanz über seine Aktivitäten und Veranstaltungen: Im Mittelpunkt standen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Klostertal zum Klostertal Museum, die Präsentation des Projekts Klostertal Bauerntafel, museumspädagogische Aktionen im Rahmen von „Reiseziel Museum“ und der Langen Nacht der Museen, die Organisation von Veranstaltungen im Klostertal Museum und Exkursionen zur Kulturlandschaft des Tales, die Herausgabe von Publikationen sowie die Beteiligung an historischen und kulturlandschaftsbezogenen Projekten. In einer Klausur im Frühjahr 2010 hat sich der Vorstand des Museumsvereins mit der zukünftigen Ausrichtung und den Schwerpunkten seiner Tätigkeit auseinander gesetzt. Im Sinne eines deutlicheren Profils wurde beschlossen, sich zukünftig noch mehr auf das Klostertal Museum zu konzentrieren, dabei aber den sehr wichtigen Aspekt der Kulturlandschaft nicht aus den Augen zu verlieren. Trat der Museumsverein in den ersten Jahren seines Bestands auch verstärkt als Kulturveranstalter in Erscheinung, soll diese Rolle nunmehr eher in den Hintergrund treten. Weiterhin wird aber die Vermittlung von kulturhistorischen Themen zum Klostertal und dem Museum mittels moderner zeitgenössischer Kunst in die Planung von Projekten einfließen. Der Jahresbericht 2010 spiegelt diese Absicht wider, indem das Klostertal Museum noch stärker in den Aktivitäten berücksichtigt wurde. Zum 10jährigen Bestandsjubiläum des Museumsvereins 2011 wurde im vergangenen Jahr auch ein Filmprojekt in Angriff genommen. Die Geschichte des Thöny-Hofes und die Inhalte der Ausstellung werden dabei präsentiert; unter anderem konnten zahlreiche Interviews mit ZeitzeugInnen realisiert werden. Wald am Arlberg, Mai 2011 Christof Thöny Obmann des Museumsvereins 2


Ausstellungen

Berge und Menschen Arbeiten von SchülerInnen der Mittelschule Klostertal 20. Mai bis 18. Juli 2010 Im einzigartigen Ambiente des Klostertal Museums präsentierten Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Klostertal Objekte und Bilder zum Thema „Berge und Menschen“. Entstanden waren diese Kunstwerke anlässlich der Internationalen musischen Tagung (Imta) 2009 in Bludenz; nunmehr konnten sie auch der Öffentlichkeit im Klostertal zugänglich gemacht werden. Ausgestellt wurden neben zahlreichen Werken zum Thema der Imta auch Zeichnungen, die in der Auseinandersetzung mit den Objekten im Klostertal Museum entstanden waren. In Form von musikalischen Darbietungen und Theaterspiel gestalteten die Schülerinnen und Schüler die Ausstellungseröffnung gemeinsam mit ihren Lehrern. Die Kooperation des Museumsvereins mit der Mittelschule Klostertal hat sich einmal mehr bewährt.

Klostertaler Bauerntafel Projektpräsentation und Ausstellung der Regio Klostertal 10. September bis 31. Oktober 2010 Im Rahmen des Projekts „Klostertaler Bauerntafel“ bemüht sich die Regio Klostertal gemeinsam mit Bäuerinnen, Imkern und Kräuterfrauen aus dem Klostertal um die Veredelung und Vermarktung regionaler Produkte. In Form einer Ausstellung wurde dieses Projekt im Klostertal Museum vorgestellt, wobei die Produkteditionen der Klostertaler Bauerntafel besondere Berücksichtigung fanden. Thematisiert wurden auch Veränderungen in der Landwirtschaft in den vergangenen Jahren und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Kulturlandschaft. Zur Eröffnung der Ausstellung präsentierten die Bäuerinnen aus dem Klostertal ihre Produkte in veredelter Form bei einem reichhaltigen Buffet. Auch anlässlich der Langen Nacht der Museen erfolgte die Bewirtung der Gäste in dieser ansprechenden Form. 4

5


Veranstaltungen

Termine 2010 10. Februar Vorstandssitzung 8. April Vernetzungstreffen „Vorarlberger Regionalarchivare“ in Feldkirch 17. April Klausur des Museumsvereinsvorstands in Ludescherberg 26. April Universitätstag des Montagsforums im Festspielhaus Bregenz zum Thema „Der Fortschritt und das Museum. Über die Zukunft und die Vergangenheit“ mit Präsentation des Klostertal Museums 28. April Vor-Ort-Kontrolle des Projekts „Die Schwabenkinder“ im Bauernhaus Museum Wolfegg 15. Mai Jahreshauptversammlung des Museumsvereins mit anschließendem Vortrag „Wartesstall und Denkmalpflege im Klostertal“ von Landeskonservatorin DI Eva Hody 16. Mai Tag der Offenen Tür im Klostertal Museum mit Präsentation von Ankäufen aus Sammlung und Archiv 18. Mai Ausstellungseröffnung „Berge und Menschen“ der Mittelschule Klostertal 31. Mai Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats im Rahmen des Projekts „Skikultur Arlberg“ 16. Juni Jahreshauptversammlung der Regio Klostertal im Klostertal Museum 24. Juni Besuch des Klostertal Museums durch Landesrätin Andrea Kaufmann

6

26. Juni Exkursion „Entlang der Flexenstraße“ mit Dr. Josef Kaiser 4. Juli Programm im Rahmen der Aktion „Reiseziel Museum“ 14. Juli Informationsveranstaltung zum Projekt „KlosterTaler“ im Klostertal Museum 1. August Programm im Rahmen der Aktion „Reiseziel Museum“ 5. September Programm im Rahmen der Aktion „Reiseziel Museum“ 8. September Vorstandssitzung 10. September Eröffnung der Ausstellung „Klostertaler Bauerntafel“ 23. September Filmpräsentation „Cinedoku Vorarlberg“ von Hanno Thurnher im Klostertal Museum 2. Oktober Lange Nacht der Museen im Klostertal Museum 20. November Symposium „Einst sprach man hier Romanisch. Geschichte und Gegenwart des Rätoromanischen in Graubünden und im Rheintal“ des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraums“ in Schaan 27. November Vorstandssitzung und Weihnachtsessen 10. Dezember Filmpräsentation „Cinedoku Vorarlberg“ von Hanno Thurnher in der Remise Bludenz

7


Veranstaltungen

Veranstaltungen

Cinedoku Vorarlberg

Den Beginn der Veranstaltungen im Klostertal Museum 2010 bildeten die Jahreshauptversammlung des Museumsvereins am 15. Mai und der Tag der Offenen Tür am darauf folgenden Sonntag. Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurde im Rahmen der Kleinen Schriftenreihe des Vereins eine Dokumentation über den Wartesstall in Klösterle präsentiert. Landeskonservatorin DI Eva Hody unterstrich in einem Vortrag die Bedeutung dieses bauhistorischen Denkmals für das Klostertal.

Fünf Jahre ist der Dornbirner Filmemacher Hanno Thurnher mit Mike Bertschler, Peter Mathis und anderen durch das Land gezogen. Die höchsten Berge wurden bestiegen und Kamerakräne in die engsten Täler und tiefsten Schluchten transportiert, um grandiose Stimmungen einzufangen. Die vierteilige Naturdokumentation „Vorarlberg“ ist seit Dezember 2010 in der Cinedoku-Box erhältlich. Zur Bewerbung dieser großartigen Dokumentation organisierte der Museumsverein zwei Präsentationen im Klostertal Museum und in Bludenz. Informationen: www.cinedoku.com

Reiseziel Museum An drei Sonntagen im Sommer konnten Familien - wie auch in den Jahren zuvor wieder in vielen Vorarlberger Museen Spannendes und Wissenswertes erleben. Für den Museumsverein Klostertal war es selbstverständlich, sich an dieser Aktion des Landes Vorarlberg wieder zu beteiligen. Begleitet von Stefanie Thöny, Elisabeth Walser und David Sauerwein gingen zahlreiche junge BesucherInnen im Klostertal Museum auf Spurensuche mit Hilfe der „Museumskoffer“.

Lange Nacht der Museen Exkursionen Von drei geplanten Exkursionen im Klostertal, die im Jahresprogramm angeboten wurden, mussten zwei aufgrund schlechter Witterung abgesagt werden. Diese wurden auf das nächste Jahr verschoben, während die Exkursion zur Flexenstraße stattfinden konnte. 8

Im Zeichen des Projekts „Klostertaler Bauerntafel“ stand die Lange Nacht der Museen 2010. Passend zum Thema wurden drei Zeitzeuginnen - Frieda Milanovic, Maria Soraperra und Cili Lueghofer - eingeladen, um über die Küche früherer Zeiten zu erzählen. Die Bäuerinnen des Klostertals präsentierten ihre Spezialitäten am Buffet. Ergänzend zu den Erzählungen lud der Musikpädagoge Ulrich „Gaul“ Gabriel zum gemeinsamen Singen von bekannten Liedern aus den 1930er und 1940er Jahren. Bereits am Nachmittag hatte das Kinderprogramm „Singen bitte“ mit Gaul stattgefunden. 9


Projekte

Seit mehreren Jahren beteiligt sich der Museumsverein Klostertal am Projekt „Vorarlberger Museumsdokumentation“, dessen Ziel die digitale Inventarisierung der Museumsobjekte und deren Präsentation im Internet ist. Eine wichtige Stütze dafür sind die Ferialpraktikanten Stefanie Thöny, Elisabeth Walser und David Sauerwein, die sich während der Sommerferien jeweils mehrere Wochen um die Inventarisierung der Objekte im Klostertal Museum kümmern. Die Anzahl der erfassten Museumsgegenstände ist im Jahr 2010 auf mehr als 600 angewachsen. Die im Museum ausgestellten Objekte sind damit praktisch vollständig erfasst und inventarisiert. In den kommenden Jahren wird der Schwerpunkt auf den Sammlungsbeständen in den Depots liegen. Ein besonderes Anliegen des Museumsvereins ist die Kulturlandschaft des Klostertals. In dieser Hinsicht kann über erfreuliche Initiativen aus dem Tal berichtet werden. Im vergangenen Jahr erhielt die Martinskapelle in Außerwald ein neues Schindeldach und strahlt in neuem Glanz. Renoviert wurden von ehrenamtlichen Helfern auch die Kapelle unterhalb von Bargrand (Dalaas) sowie die Kapelle beim alten „Veith-Haus“ an der Bundesstraße. Die Heubarge der Pfarrpfründe Dalaas am Weg zum Römerkeller wurde ebenfalls instand gesetzt. Diese Initiativen verdienen große Beachtung und werden hoffentlich Nachahmer finden. In Innerbraz ist unter Beteiligung des Museumsvereins ein Inventar historischer Natursteinmauern entstanden; daraus könnten auch Initiativen zur Restaurierung dieser wertvollen Elemente der Kulturlandschaft entstehen. Verschiedene Aspekte der Geschichte des Klostertal werden - zu jeweils unterschiedlichen Anlässen - in Projekten bearbeitet, wobei dem Gedanken der Vernetzung große Bedeutung zukommt. Die Geschichte der Migration steht im Mittelpunkt der Interreg-Projekte „Die Schwabenkinder“ und „Der Weg der Schwabenkinder“. Die Entwicklung des Fremdenverkehrs wird im Rahmen des Projekts „Skikultur Arlberg“ in Kooperation mit dem gleichnamigen Verein, der seinen Sitz in Lech am Arlberg hat, erforscht und dokumentiert. 10


Publikationen

Vor drei Jahren hat der Museumsverein Klostertal das Konzept einer „Kleinen Schriftenreihe“ entwickelt. Diese dient der Veröffentlichung der Jahresberichte und verschiedener Dokumentationen. Im Zusammenhang mit derselben ist 2010 der Jahresbericht 2009 veröffentlicht worden, wobei im Mittelpunkt die Aktivitäten rund um das 125jährige Bestandsjubiläum der Arlberg stehen. Ein weiterer Band der „Kleine Schriftenreihe“ ist die Dokumentation „Wartesstall. Bauforschung, Geschichte und Bewertung“, die anlässlich der Jahreshauptversammlung 2010 präsentiert wurde. Die Druckkosten dafür hat dankenswerter Weise die Gemeinde Klösterle übernommen, welche die Dokumentation zu diesem Objekt auch an alle Haushalte versandte. Klaus Pfeifer lädt in seinem Beitrag über die bauhistorische Untersuchung zum Wartesstall zu

Klostertal Bibliografie 2010 (Auswahl) Regio Klostertal (Hg.), Regio Klostertal. Klösterle, Dalaas, Innerbraz, Bludenz, Nr. 12 (März 2010), Dalaas 2010. Regio Klostertal (Hg.), Regio Klostertal. Klösterle, Dalaas, Innerbraz, Bludenz, Nr. 13 (Juni 2010), Dalaas 2010. Regio Klostertal (Hg.), Regio Klostertal. Klösterle, Dalaas, Innerbraz, Bludenz, Nr. 14 (September 2010), Dalaas 2010. Regio Klostertal (Hg.), Regio Klostertal. Klösterle, Dalaas, Innerbraz, Bludenz, Nr. 15 (Dezember 2109), Dalaas 2010. Regio Klostertal (Hg.) Regio Klostertal. Sonderausgabe Klostertaler Bauerntafel. Dalaas 2010.

einer Zeitreise, die bis ins Mittelalter zurück reicht. Christof Thöny dokumentiert Aspekte der Geschichte des „Wartes-Anwesen“, und Eva Hody nimmt in einem Beitrag Stellung zur Bedeutung des Wartesstalls aus Sicht der Denkmalpflege.

Helmut Tiefenthaler, Die Anfänge des motorisierten Winterverkehrs über den Arlberg- und Flexenpass, in: Bludenzer Geschichtsblätter 2009, Heft 95/96, S. 35-49. Christof Thöny (Hg.), Jahresbericht 2009 des Museumsvereins Klostertal (Kleine Schriftenreihe des Museumsvereins Klostertal 3). Wald am Arlberg 2010. Christof Thöny (Hg.), Wartesstall. Baugeschichte, Dokumentation und Bewertung (Kleine Schriftenreihe des Museumsvereins Klostertal 4). Wald am Arlberg 2010. Hans Thöni, Sterben am Berg. Un(glücks)fälle entlang der Arlbergstraße zwischen Sankt Anton und Stuben 1777-1899, in: Tiroler Heimatblätter 85 (2010), Nr. 1, S. 26-28.

12

13


Aus Archiven

Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerke

Die Aktivitäten des Museumsvereins Klostertal haben auch 2010 in der Presse Niederschlag gefunden. Alle Berichte sind in einem umfassenden Pressespiegel zusammen gefasst und dokumentiert. Intensiv bearbeitet wurde das Konzept für eine moderne Webseite des Vereins, welche aktuellen Anforderungen des Internets entspricht. Dieser umfangreiche Prozess soll im Laufe des Jahres 2011 abgeschlossen sein. Eine besondere Rolle in der täglichen Arbeit spielen Kooperationen. In dieser Hinsicht kann der Verein auf ein bewährtes Netzwerk zurück greifen - eine Tatsache, die sich bei vielen Projekten immer wieder bezahlt macht.

Internationales Trachtentreffen in Kitzbühel 1932 Den ersten Preis bei einer internationalen Trachtenprämierung im Grandhotel Kitzbühel erhielten Mathias Nikolussi und Luzia geb. Fritz aus Klösterle am Arlberg. Ausschlaggebend für die Wertung war die schöne Montafonertracht. Den Ehrenvorsitz der Veranstaltung führte der Prinz of Wales, Thronfolger von England. Den Ehrentanz eröffnete der Prinz mit Luzia, Mutter von neun Kindern! Für sie war das zur damaligen Zeit mit Sicherheit eine sehr große Ehre. Text und Foto: Erich Nikolussi, Klösterle

Wichtige Kooperationspartner waren 2009 unter anderem: Regio Klostertal, Gemeinden des Klostertals, Mittelschule Klostertal, Klösterle-Stuben Tourismus GmbH, Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Heimatschutzverein Montafon, Geschichtsverein Region Bludenz, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Vorarlberger Landesarchiv, Vorarlberg Landesbibliothek, Vorarlberger Landesmuseum, Bauernhausmuseum Wolfegg, Museum Huberhus Lech am Arlberg, Arbeitskreis für interregionale Geschichte, Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg, IG Kultur Vorarlberg 14

15


Kassastand per 01.01.2010

-1.699,47

Einnahmen 2010 Mitgliedsbeiträge Spenden Verkäufe Bücher und DVD Förderungen Sponsoren Veranstaltungen Diverse Einnahmen Leader-Projekt „Arlbergbahn“

2.160,00 419,00 4.327,82 25.579,30 1.900,00 95,00 1.385,09 2.622,00

Gesamt

38.488,21

Ausgaben 2010 Webseiten Post Bewirtung Veranstaltungen Spesen Personal Buchankäufe Bibliothek Buchankäufe von Verlagen Mitgliedschaften Ankäufe Archiv Ausstellungen Diverse Ausgaben Drucksorten und Publikationen Bürobedarf Künstlerhonorare Veranstaltungen Einrichtung Server, EDV Museumsinventar 125 Jahre Arlbergbahn Bankspesen Projekte Schwabenkinder Gesamt

41,880,09

Verlust 2010

-3.431,88

Kassastand per 31.01.2011

-5.091,35

16

204,82 714,84 1.368,22 1.306,22 2.884,00 616,92 1.049,85 713,90 2.568,05 1.410,00 1.107,15 5.964,23 293,78 200,00 4.244,90 8.816,30 55,23 6.399,80 1.233,71 728,96

Museum

Finanzen

Jahresabschluss 2010

Besucherstatistik Klostertal Museum 2010 Museumsbesucher Erwachsene Kinder und Jugendliche Erwachsene mit Gästekarte Mitglieder Museumsverein Veranstal tungen Veranstaltungen Museumsverein und Regio Klostertal Weitere Veranstaltungen Gesamt

313 76 17 36

479 110 1.031


RLB Kommunikation

Kooperationspartner

Ohne die finanzielle Unterstützung der Gemeinden des Klostertals, des Landes Vorarlbergs, der Mitglieder des Museumsvereins sowie unserer Kooperationspartner Raiffeisenbank Bludenz, Tischlerei Engstler, AXL Arlbergexpress Linienverkehr wäre das ambitionierte Vereinsprogramm nicht umsetzbar. An dieser Stelle gebührt den genannten Institutionen und Firmen daher großer Dank.

Mit.Einander

www.raibabludenz.at

18

Arlbergexpress Linienverkehr

Gemeinsam stärker sein. Darum engagieren wir uns für ein partnerschaftliches Miteinander in Kunst und Kultur. Und das führt zum Erfolg.


Erhältliche Publikationen

Schriftenreihe des Museumsvereins Klostertal Band 1 (Hinterglasmalerei) (6 Euro, für Mitglieder 4,50 Euro) Band 2 (NS-Herrschaft) (9 Euro, für Mitglieder 7 Euro) Band 3 (Schlossbühel) (7 Euro, für Mitglieder 5 Euro) Band 4 (Klostertal Museum) (12 Euro, für Mitglieder 10 Euro) Band 5 (Glong) (15 Euro, für Mitglieder 13 Euro) Band 6 (Barockmalerei) (18 Euro, für Mitglieder 16 Euro) Weitere Publikationen Katalog: Hannes Schneider - Pionier des Skisports (7 Euro, für Mitglieder 5,50 Euro) Konferenzband Hannes Schneider (10 Euro, für Mitglieder 8 Euro) Bildband „Ansichten aus dem Klostertal 1920 bis 1960. Fotografien von Josef Bauer“ (18,90 Euro) Bildband „Ansichten aus dem Klostertal 1900 bis 1950“ (18,90 Euro) Franz Elsensohn, Sagenhaftes Klostertal (19.50 Euro) Bildband „125 Jahre Arlbergbahn“ (18,90 Euro) Arlbergbahn Lesebuch (19,50 Euro) Filme Glong - Vergessene Realität (VHS, 15 Euro) Andreas Schnetzer - Fotograf aus Dalaas (DVD, 5 Euro) Rund um den Arlberg in historischen Filmdokumenten (VHS 19,90 Euro, DVD 24,90 Euro) Die Arlbergbahn. Hanno Thurner Filmproduktion (29,90 Euro) 4teilige Filmreihe „Vorarlberg“. Hanno Thurnher Filmproduktion (99,00 Euro) 21


Museumsverein Klostertal

Museumsverein Klostertal Haus Nr. 60a A-6752 Wald am Arlberg T +43-(0)664/4911474 M christof.thoeny@museumsverein-klostertal.at I www.museumsverein-klostertal.at

Vereinsmitglieder genießen folgende Vorteile - Freier Eintritt ins Klostertal Museum - Zusendung regelmäßiger Informationen zur Tätigkeit des Vereins - Ermäßigter Eintritt bei Veranstaltungen - Ermäßigung beim Bezug von Publikationen - Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Bibliothek und Archiv

Vorstandsmitglieder des Vereins Obmann: Mag. Christof Thöny (Wald am Arlberg) Obmann-Stv.: Thomas Bargehr (Braz) Schriftführerin: Judith Sauerwein (Dalaas) Kassierin: Kathrin Novis (Wald am Arlberg) Beiräte Gabi Fritz (Dalaas) Ida Strolz (Wald am Arlberg) Mag. Arnold Brunner (Klösterle) Dr. Josef Kaiser (Wald am Arlberg) Markus Thöny (Wald am Arlberg)

22

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2010 Emanuel Kurzemann (EDV, Zeitzeugeninterviews) Georg Gantner (Betreuung Museum) David Sauerwein (Ferialpraktikant) Carmen Summer (Bewirtung) Ingrid Thöny (Bewirtung) Stefanie Thöny (Ferialpraktikantin) Arnold Thöny (Ausstellungsaufbauten) Elisabeth Walser (Ferialpraktikantin)


Abbildungen

Umschlagbild Vorderseite Programm „Singen bitte“ mit Ulrich Gabriel anlässlich der Langen Nacht der Museen 2010 (Doris Burtscher) Seite 3 Andreas Thöny (1924-1944) mit Geißen auf Glong (Valentin Thöny) Seite 4 SchülerInnen präsentieren ihr Programm bei der Ausstellungseröffnung „Berge und Menschen“ (Doris Burtscher) Seite 5 Klostertaler Bauerntafel: Bäuerinnen laden zum Buffet (Doris Burtscher) Seite 8 oben: Hanno Thurnher präsentiert seine Dokumentation „Vorarlberg“ (Doris Burtscher) unten: Kinderprogramm „Singen bitte“ mit Ulrich Gabriel bei der Langen Nacht der Museen 2010 (Doris Burtscher) Seite 9 Zeitzeuginnen Frieda Milanovic, Maria Soraperra und Cili Lueghofer bei der Langen Nacht der Museen 2010 (Doris Burtscher) Seite 11 Die neu eingedeckt Martinskapelle in Wald am Arlberg (Georg Gantner) Seite 12 DI Eva Hody im Gespräch mit Bgm. Edmund Burtscher (Doris Burtscher) Seite 14 Dr. Leo Walser im Gespräch mit Christof Thöny (Doris Burtscher) Seite 15 Mathias Nikolussi und Luzia geb. Fritz (Erich Nikolussi) Seite 17 Klostertal Museum (Christof Thöny) Seite 23 Klausur des Museumsvereins-Vorstands im April 2010 (Christof Thöny) Umschlagbild Rückseite SchülerInnen präsentieren ihr Programm bei der Ausstellungseröffnung „Berge und Menschen“ (Doris Burtscher)

24



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.