![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/b2ef2992b6adf34200d12156d7f5b81e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Weinwanderung mit Konzert II Stipendiaten der Villa Musica
„Next Generation“ Weinwanderung mit Konzert Samstag, 18. Juli, 10 Uhr
Olivier Robin Violine Mathis Rochat Viola
Advertisement
François Thirault Violoncello
Stipendiaten der
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Streichtrio G-Dur op. 9,1 1. Adagio – Allegro con brio 2. Adagio, ma non tanto e cantabile 3. Scherzo. Allegro 4. Presto Serenade D-Dur für Violine, Viola und Violoncello op. 8 1. Marcia. Allegro 2. Adagio 3. Menuetto. Allegretto 4. Adagio – Scherzo. Allegro molto 5. Allegretto alla Polacca 6. Tema. Andante quasi Allegretto 7. Marcia. Allegro
Streichtrio c-Moll op. 9,3 1. Allegro con spirito 2. Adagio con espressione 3. Allegro molto vivace 4. Finale. Presto
10 Uhr | Treffpunkt am Bürgerhaus Wiltingen Wanderung zum Scharzhofberg, der weltweit bekanntesten großen Saarwein-Lage. Die Wanderung dauert ca. 11/2 Stunden. Unterwegs Saar-Weinprobe mit Weinen der „Saarkinder“, einer Kooperative von 9 jungen Saar-WinzerInnen, und einer Brezel als Stärkung.
12 Uhr | Konzertim Bürgerhaus Wiltingen (nummerierte Sitzplätze in der Reihenfolge der Bestellung)
13:30 Uhr | Mittagessen im Bürgerhaus Wiltingen mit Weinbegleitung und Wasser
Im Anschluss | Saarwein-Probe mit spontan vergorenen Weinen der Weber-Brüder aus Wiltingen.
Olivier Robin wurde 1993 in Saint-Brieuc geboren und begann im Alter von vier Jahren an der Musikschule Dinan mit dem Geigenspiel. Er setzte sein Studium am Conservatoire National de Région de Dijon in der Klasse von Anne Mercier fort, das er mit den höchsten Auszeichnungen im Fach Geige und Kammermusik abschloss. Zwischen 2011 und 2013 studierte er Medizin an der Universität Burgund. In dieser Zeit wurde er Preisträger bei den internationalen Violinwettbewerben FLAME und Léopold Bellan. Als leidenschaftlicher Kammermusiker nahm er an Festivals wie Encuentro Santander, der Zermatt Academy und dem Festival Krzyżowa-Music teil. Im Rahmen seines Studiums arbeitete er mit dem Ysaÿe Quartet, dem Artemis Quartett und Eberhard Feltz. Olivier spielt eine Geige von Auguste Bernardel aus dem Jahr 1837.
Als gefragter Solist und Kammermusiker trat Mathis Rochat bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und den Schwetzinger Festspielen, den Sommets musicaux de Gstaad, Krzyżowa-Music, dem Festival de Pâque und dem Stavanger International Music Festival auf. Er war Jungstudent an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Antoine Tamestit und wechselte nach dem Abitur an die Hochschule für Musik und Theater Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in die Klasse von Tatjana Masurenko. 2016 wählte ihn die Kronberg Academy zum Kammermusik-Projekt „Chamber Music Connects the World“ aus, bei dem er mit Gidon Kremer, Antje Weithaas und Christian Tetzlaff auftrat. Mathis Rochat ist mehrfacher Bundespreisträger bei „Jugend musiziert“ und ist Preisträger des Maria-Paijmans-KaniaMusikkulturpreis, des internationalen Viola Wettbewerbs Cecil Aronowitz 2014 in Birmingham und des 53. internationalen Beethoven Wettbewerbs 2015. Er spielt auf einer Bratsche von Pierre Vidoudez (1949).
François Thirault wurde in Reims geboren und begann im Alter von vier Jahren Cello zu spielen. 2007 wurde er in die Klasse seines Vaters, Marc-Didier Thirault, aufgenommen. Seit 2010 studierte er bei Philippe Muller, bevor er an das Conservatoire national supérieur musique et danse (CNSMD) in Lyon in die Klasse von Yvan Chiffoleau wechselte, wo er 2016 seinen Masterabschluss mit Auszeichnung erhielt. Derzeit studiert er an der Universität der Künste Berlin bei Konstantin Heidrich. Beim „Concours Vatelot-Rampal“ gewann der junge Cellist den 1. Preis. Er trat bei zahlreichen Festivals in Erscheinung, darunter Unione Musicale Torino, Verbier Festival, Encuentro de Música y Academia de Santander und Flâneries Musicales de Reims. François Thirault war Absolvent der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker, Preisträger von Mécénat Musical Société Générale, der Yamaha Music Foundation und von ADAMI.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/779014fff9ee8b209c4d19a9ffdd29bf.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Matinée, Alte Abtei Mettlach Sonntag, 19. Juli, 11 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/fcbc3661a7fab2e193268642effc61fa.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Quatuor Arod Jordan Victoria Violine Alexandre Vu Violine Tanguy Parisot Viola Samy Rachid Violoncello
Mitschnitt durch
Joseph Haydn (1732-1809) Streichquartett D-Dur op. 76,5 1. Allegretto 2. Largo. Cantabile e mesto 3. Menuetto. Allegro ma non troppo 4. Finale. Presto György Kurtág (*1926) 12 Microludes op. 13
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Streichquartett e-Moll op. 59,2 1. Allegro 2. Molto Adagio. Si tratta questo pezzo con molto di sentimento 3. Allegretto – Maggiore (Thème russe) 4. Finale. Presto – Più presto
Mitschnitt durch
Das Quatuor Arod, benannt nach einem feurigen Pferd aus Tolkiens Roman „Der Herr der Ringe“, hat mit seinem leidenschaftlichen Spiel den ARD Musikwettbewerb 2016 für sich entschieden. Die vier jungen Franzosen, alle in ihren Mittzwanzigern, zeigten eindrucksvoll, wie unkonventionell und mitreißend, virtuos und lebendig klassische Kammermusik sein kann. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 wurde das Quatuor Arod mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2014 und 2015 war es Preisträger der FNAPEC European Competition und des Carl Nielsen Kammermusikwettbewerbs in Kopenhagen; 2016 folgte der 1. Preis beim ARD Musikwettbewerb in München.
Das Quatuor Arod konzertiert in bedeutenden europäischen Sälen wie dem Palais des Beaux-Arts in Brüssel, dem Auditorium du Louvre und dem Centre de Musique de Chambre in Paris. Darüber hinaus war es zu Gast in Marseille, Bordeaux, Montpellier, Kopenhagen, Genf, Hannover, Heidelberg und Bremen. Auch Sommerfestivals wie das Rheingau Musik Festival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Août Musical de Deauville, das Festival Septembre Musical de Montreux sowie das Verbier Festival stehen auf dem Spielplan.
Die vier am Conservatoire national supérieur de musique de Paris ausgebildeten Musiker studieren nun bei Mathieu Herzog und Jean Sulem und haben eine Residenz bei der Chapelle Musicale Reine Elisabeth in Brüssel mit dem Artemis Quartett inne. Das Quatuor Arod arbeitet außerdem eng mit dem Quatuor Ebène und dem Quatuor Diotima zusammen. 2017 unterzeichnete das Quartett einen exklusiven Plattenvertrag mit Erato; im Herbst 2017 erschien ihr erstes Album mit MendelssohnQuartetten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/151db7c378838366b54e232cb38cd33c.jpg?width=720&quality=85%2C50)