![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/29274c493e3c20dc4d83bacc22321dc7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Manz / Hölscher / Dörken / Goldmund Quartett
Kammermusikfest „Franziska Hölscher & Freunde“ vom 31. Julibis2. August in Mettlach und Saarbrücken
Soirée, Alte Abtei Mettlach Freitag, 31. Juli, 18 Uhr
Advertisement
Sebastian Manz Klarinette Franziska Hölscher Violine Danae Dörken Klavier Goldmund Quartett Florian Schötz Violine Pinchas Adt Violine Christoph Vandory Viola Raphael Paratore Violoncello
Joseph Haydn (1732-1809) Streichquartett f-Moll op. 20,5 1. Allegro moderato 2. Menuetto 3. Adagio 4. Finale. Fuga a due soggetti Béla Bartók (1881-1945) Kontraste SZ 111 für Violine, Klarinette und Klavier 1. Verbunkos. Moderato, ben ritmato 2. Pihenö. Lento 3. Sebes. Allegro vivace
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Klarinettenquintett A-Dur KV 581 1. Allegro 2. Larghetto 3. Menuetto – Trio 4. Allegretto con variazioni
Seinen großen Durchbruch feierte Sebastian Manz 2008 beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Dort erhielt er den 1. Preis in der Kategorie Klarinette, der seit 40 Jahren nicht mehr in dieser Rubrik vergeben worden war, sowie den begehrten Publikumspreis und weitere Sonderpreise. Zuvor hatte er mit seinem Klavierpartner Martin Klett den Deutschen Musikwettbewerb gewonnen. Seit 2010 ist Sebastian Manz Soloklarinettist des SWR Symphonieorchesters. In der Saison 2019/2020 arbeitet Sebastian Manz als Solist mit der Camerata Salzburg, dem Münchener Kammerorchester, den Hofer Symphonikern, dem Symphonieorchester Vorarlberg und dem Sinfonieorchester Liechtenstein. Kammermusikalisch konzertiert er in der Elbphilharmonie Hamburg, im Concertgebouw Amsterdam und beim Heidelberger Frühling. Seine Begeisterung für das Arrangieren und Komponieren stellt Sebastian Manz immer wieder in Konzerten sowie innerhalb seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Diskografie unter Beweis. Im August 2019 erschien zuletzt sein zwischen Klassik und Jazz angesiedeltes Album „The Bernstein Story“ (Berlin Classics) in Kollaboration mit Sebastian Studnitzky. Im Februar 2017 veröffentlichte Sebastian Manz die Aufnahme der gesamten Klarinettenwerke von Carl Maria von Weber, die mit auszeichnender Resonanz in die Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik (Kategorie Konzerte) aufgenommen wurde. Zudem erhielt Sebastian Manz mit diesem Album in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres“ (Musik 19. Jhd.) seinen dritten ECHO Klassik. Die deutsch-griechische Pianistin Danae Dörken gehört mit gerade achtundzwanzig Jahren zur Elite der international gefragten Künstler einer neuen Generation, die mit atemberaubender Technik, außergewöhnlicher Bühnenpräsenz und musikalischem Tiefgang Publikum und Musikerkollegen gleichermaßen in ihren Bann schlägt. Nach ihrem Studium bei Karl-Heinz Kämmerling und Lars Vogt ist sie heute regelmäßiger Gast führender Orchester wie der Münchner Symphoniker, Royal Northern Sinfonia und der Düsseldorfer Symphoniker und konzertiert in der Londoner Wigmore Hall, im Wiener Konzerthaus, Mozarteum Salzburg und KKL Luzern, in der Philharmonie Köln, Philharmonie Essen, im Gasteig München, Konzerthaus Berlin, der Laeiszhalle Hamburg, Tonhalle Düsseldorf, der Alten Oper Frankfurt und im Beethoven-Haus Bonn. Sie ist regelmäßig bei wichtigen Festivals wie dem Kissinger Sommer, den Schwetzinger SWR Festspielen, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und den “Spannungen” in Heimbach zu erleben. Als leidenschaftliche Kammermusikerin ist sie bereits gemeinsam mit Künstlern wie Lars Vogt, Gustav Rivinius, Sharon Kam, Artur Pizarro, Christiane Oelze, Carolin Widmann, Benedict Klöckner und Katia & Marielle Labèque aufgetreten.
Die Biografien von Franziska Hölscher und dem Goldmund Quartett finden Sie auf Seite 53.