![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/0682b4a212673a83cbf895fef486010e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Cuarteto SolTango & Leonel Capitano
„Grenzgänger“ Loungekonzert, Zeltpalast Merzig Freitag, 24. Juli, 19 Uhr Cuarteto SolTango Thomas Reif Violine Karel Bredenhorst Violoncello Andreas Rokseth Bandoneon Martin Klett Klavier Leonel Capitano Gesang
MISIÓN TANGO Tangos, Milongas und Valses aus der Goldenen Ära des Tangos Wird auf klassischen Kammermusikpodien argentinischer Tango dargeboten, hört man heutzutage fast ausschließlich Musik von Astor Piazzolla. Im Gegensatz dazu bringt das Cuarteto SolTango vor allem die klassische Tangomusik aus der Goldenen Ära auf die Bühne. Als solche wird die Zeit der 30er und 40er Jahre beschrieben, in der die Tangokultur an ihren Höhepunkt gelangte. Der musikalische Reichtum zeigte sich in der großen Vielfalt an musikalischen Stilen und Orquestas Típicas, die in Tangosalons und Konzertsälen auf der ganzen Welt Popularität gefunden haben. Vom lyrisch-romantischen Stil Aníbal Troilos bis hin zum rhythmisch-markanten Stil Juan d‘Arienzos finden sich im Tango der Goldenen Ära musikalische Ausprägungen unterschiedlichster Charaktere. Eine entscheidende Rolle spielt auch Osvaldo Pugliese, der zwar im klassischen Tango seine Wurzeln hat, als wegweisender Künstler aber die Brücke zum Tango Nuevo geschlagen hat. Diese und viel mehr Ikonen des Tangos haben ihre eigene, unverkennbare Handschrift, die jeden Stil zu einer eigenständigen und vielschichtigen Kunstform macht. Natürlich erklingen auch in den Konzerten des Cuarteto SolTango Kompositionen von Astor Piazzolla, der inzwischen vor allem als Schöpfer des Tango Nuevo bekannt ist. Jedoch hat auch er seine Wurzeln im klassischen Tango – unter anderem als Mitglied des Orquesta Típica von Aníbal Troilo. Neben Werken aus seiner avantgardistischen Zeit hören Sie auch früher entstandene Kompositionen Piazzollas, die teilweise von seinen eigenen Zeitgenossen und „Kollegen“ – z. B. Osvaldo Fresedo oder Osvaldo Pugliese – bearbeitet wurden. Der Klassische Tango wie der Tango Nuevo erfordern von allen Spielern eine hohe Virtuosität und sind von den damaligen Arrangeuren auf höchst vielschichtige Weise für die Orquestas Típicas gesetzt worden. Das Cuarteto SolTango reduziert die ursprünglich große Besetzung auf ein kammermusikalisches Format und präsentiert das breite musikalische Spektrum der Tangomusik, in dem es die vielen Stile in sogenannte Tandas (3 Stücke des gleichen Stils) strukturiert – so wie es auf traditionellen Tangonächten üblich ist. Mit der Darbietung in reiner Konzertform möchte das Ensemble demonstrieren, wie viel Ausdruckskraft und Schönheit in der Musik als solche steckt. In den Konzerten des Cuarteto SolTango gibt es keinen gedruckten Programmablauf. Die Musiker kündigen die Titel an und erzählen in ihrer Moderation von den Hintergründen und Inhalten der einzelnen Stücke, Anekdoten aus dem Leben bedeutender Tangomusiker und erklären, warum jeder Deutsche Bandoneón lernen sollte...
Advertisement
Cuarteto SolTango steht in der einzigartigen Besetzung Violine, Violoncello, Bandoneon und Klavier für authentischen Tango der Goldenen Ära mit orchestralem Klang und kammermusikalischem Esprit. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 zeigt sich das Quartett regelmäßig auf bedeutenden klassischen Konzertpodien wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, Heidelberger Frühling, Rheingau Musik Festival, Grachtenfestival Amsterdam und den BR Studiokonzerten. Die wachsende Diskographie (Tango Extreme - 2011; Cristal – 2015; Sin Palabras – 2019) stößt auf Begeisterung sowohl von Seiten des Klassikmarktes als auch der internationalen Tangoszene. Rezensionen und Interviews sind u.a. in Rondo, The Strad und Tangodanza erschienen.
Das Ensemble spielt in kunstvollen Instrumentierungen von Initiator Martin Klett, der als internationaler Preisträger und vielseitiger Pianist bekannt ist. Der niederländische Cellist Karel Bredenhorst, ebenfalls Gründungsmitglied, konzertiert sowohl als leidenschaftlicher Kammermusiker als auch in experimentellen Crossover-Projekten. Violinist Thomas Reif wurde mit 26 Jahren Konzertmeister im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und wurde mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet. Das Bandoneon spielt der Norweger Andreas Rokseth, der als bester Bandoneonist in der Geschichte der Codarts University Rotterdam abschloss und das argentinische Publikum beim Buenos Aires Festival y Mundial begeisterte.
SolTango wirkte mit bei Tangoshows und internationalen Tangofestivals in Düsseldorf, Gent, Amsterdam, Hamburg, Oldenburg und Leipzig. Dabei traten sie mit weltberühmten Showtanzpaaren aus Europa und Buenos Aires auf.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/65cffc99d9ae0c66160088c496725a0b.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200324201544-e90cc56e26cf34b817f5a93ec765f0a4/v1/2f5924ae6f91c1548b545c591971fb6d.jpg?width=720&quality=85%2C50)