natur&land 4/21

Page 18

TITEL

FOTO: PIXABAY/IZJA

BERICHT AUS DER PRAXIS Peter Löcker zwischen seinem bis zu zwei Meter hoch wachsenden Tauernroggen.

den. Deshalb wird zurzeit auch über die Einführung von verpflichtenden Vorgaben beraten. Zentrale Herausforderung ist es dabei, die Ammoniakemissionen möglichst kosteneffizient zu reduzieren, um den erforderlichen Lenkungseffekt rasch zu erzielen und die Zielvorgaben einhalten zu können.

FOTO: WILLIAM TADROS

Beim Dünger ansetzen Als größte Hebel zur Emissionsreduktion von Ammoniak werden jene Vorschriften gesehen, die die unmittelbare Einarbeitung von Wirtschaftsdünger, Harnstoffdüngeranwendung, Wirtschaftsdüngerlagerung und bodennahe Gülleausbringung betreffen. Da die beiden letztgenannten Maßnahmen sehr kostenintensiv sind und für gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen keine Förderung in Anspruch genommen werden kann, müssen Übergangszeiträume sowie Ausnahmeregelungen berücksichtigt werden. Wann und in welcher Intensität dann ordnungspolitische Maßnahmen wirksam bzw. nachgeschärft werden, wird somit auch davon abhängen, ob die Förderangebote entsprechend angenommen und die Ammoniakemissionen mit Blick auf das 2030-Ziel dadurch ausreichend reduziert werden.

Text: Katharina Isepp, LL.M. MSc Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Sektion V – Umwelt und Kreislaufwirtschaft Abteilung 11 – Anlagenbezogener Umweltschutz, Umweltbewertung und Luftreinhaltung katharina.isepp@bmk.gv.at

16

INFO Peter Löcker, vulgo Sauschneider, 5581 St. Margarethen Hofgröße: 8 ha, Höhenlage: 1.050 m Anbau von Tauernroggen, Laufener Landweizen, Dinkel, Hanf, Leindotter. Außerdem Haltung von 30 Schwarzen Alpenschweinen www.biourlaub.at

Winterausgabe | natur&land | 107. JG. – Heft 4-2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Großer Erfolg für Petition „Bienen UND Bauern retten“

14min
pages 45-52

Bericht eines Hummelexperten – wieder eine Kenntnislücke geschlossen Hummelkartierung im Westen Tirols Dr. Johann Neumayer

2min
page 44

Blühflächen@home: Bei der ASFINAG fliegen jetzt drei Millionen Bienen Alexander Holzedl

1min
page 39

Volksschule und Mittelschule Hasenfeld in Lustenau gestalteten

1min
page 43

Aufblühn“-Schulwettbewerb: Kinder begaben sich auf die Suche nach Herbstpflanzen

1min
page 42

Green Belt Days: Vielfalt am Grünen Band erkunden und erhalten

3min
pages 40-41

Amphibien: Aufstiegshilfen bei Viehsperren installiert

1min
page 37

Amphibien und Reptilien in der Steiermark Roswitha Schmuck, MSc

1min
page 36

Baumschläfer: Kleiner Zorro, wo bist du?

1min
page 38

Hilfe für die Hoch- und Übergangsmoore des

3min
pages 34-35

Herdenschutzprojekt „LIFEstockProtect“ erfolgreich

1min
page 33

Umweltverfahren schützen die Umwelt und stärken die Lebensqualität

1min
page 30

Hohe Tauern und Donau-Auen: Zwei Nationalparks feiern

3min
pages 26-27

Bioindikatoren für Stickstoff Mag. Dagmar Breschar

5min
pages 22-25

Wolf: Lehren aus dem heurigen Almsommer Lucas Ende, MSc

1min
page 32

Luchs: Ausbreitung braucht aktive Unterstützung Lucas Ende, MSc

1min
page 31

Leben in Kälte: Schneeinsekten Univ.-Doz. Prof. Dr. Johannes Gepp

4min
pages 28-29

Bericht aus der Praxis: Bei Peter stinkt’s nicht Mag. Dagmar Breschar

3min
pages 18-19

Lobauer Erklärung” – ein Manifest für die Umwelt | Ticker

5min
pages 8-9

Erstnachweise: Gottesanbeterin und Braune Jägerspinne

1min
page 11

Österreichischer Naturschutzpreis an Erhard Kraus vergeben

2min
page 6

Ammoniakreduktion in der Landwirtschaft Katharina Isepp, LL.M. MSc

4min
pages 16-17

Stickstoff revolutioniert die Welt: Vom Mangelelement zum Überflussprodukt Mag. Dagmar Breschar

3min
pages 14-15

Editorial

1min
page 3

Stickstoff – ein Element von enormer Bedeutung

3min
pages 12-13

Petition: Klimaneutrale Mobilität

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.