natur&land 4/21

Page 32

NATURSCHUTZBUND AKTIV

WOLF: LEHREN AUS DEM HEURIGEN ALMSOMMER Der Almsommer 2021 zeigte es deutlich: Ungeschützte Weidetiere auf den Almen laufen Gefahr, Opfer eines Wolfs zu werden. Der Aufbau von Herdenschutzmaßnahmen muss deshalb dringend intensiviert werden!

Wölfe können pro Tag bis zu 70 km wandern. Zuwanderer aus den Nachbarländern sind längst keine Seltenheit mehr.

E

in hitziger Sommer liegt hinter uns. Inzwischen ist etwas Ruhe eingekehrt und ermöglicht es, Resümee zu ziehen. Nehmen wir als Beispiel Tirol. Hier werden alljährlich österreichweit die meisten Schafe aufgetrieben und heuer wurden dort auch die meisten Schafe von Wölfen gerissen. In Österreich ist es üblich, Schafe im freien Weidegang ohne tägliche Betreuung auf Almen zu halten. Ungeschützte Schafe und Ziegen sind jedoch am stärksten von Übergriffen durch große Beutegreifer betroffen. Viel Aufmerksamkeit ernteten die lautstarken Proponenten und Aktionen für sogenannte „wolfsfreie Almgebiete“. Die Landesregierung Tirol hat sich, ebenso wie jene von Kärnten und Salzburg, dazu entschlossen einen rechtlich wie artenschutzfachlich fragwürdigen Weg einzuschlagen und den Abschuss eines Wolfes freizugeben, der ungeschützte Schafe riss. Ob das die Stimmung im Land beschwichtigen kann, ist mehr als fraglich. In Tirol wurden im Jahr 2021 13 Wölfe genetisch identifiziert, keiner davon wurde bereits 2020 nachgewiesen. Das zeigt, dass eine hohe Fluktuation der Tiere besteht. Somit sind auch im nächsten Almsommer Verluste von ungeschützten Schafen durch zuwandernde Wölfe zu erwarten. Auf den drei Pilotprojekt-Almen im Tiroler Oberland kam es dagegen nach Umsetzung von Herdenschutz-

30

Ungeschützte Schafe und Ziegen können Beutegreifern wie dem Wolf leicht zum Opfer fallen.

maßnahmen heuer zu keinem einzigen Nutztierriss. Die Investitionen in Beratung und Förderung von Herdenschutz durch das Land Tirol haben sich hier bezahlt gemacht. Der Dreierlandtag Tirol-Südtirol-Trentino entschied konsequenterweise im Oktober, dass die Durchführung von Herdenschutzmaßnahmen intensiviert und die bereitstehenden EU-Gelder abgeholt werden müssten. Quo vadis, Wolfsschutz? Sollte in Tirol, Salzburg oder Kärnten doch noch ein Wolf einer Abschussgenehmigung zum Opfer fallen, werden die Wogen wieder hochgehen, ein Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Österreich würde näher rücken, die Gesellschaft weiter gespalten. Zugleich wäre kein einziges frei weidendes Schaf in Österreich dadurch sicherer vor Wolfsübergriffen. „Wolfsfreie“ Almen sind eine Scheinlösung ohne Gewinner. Der größte Verlierer dieser Variante wird letztlich die Almbewirtschaftung mit Schafen und Ziegen sein.

Text & Fotos: Lucas Ende, MSc Artenschutzkoordinator | naturschutzbund | Österreich lucas.ende@naturschutzbund.at Winterausgabe | natur&land | 107. JG. – Heft 4-2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Großer Erfolg für Petition „Bienen UND Bauern retten“

14min
pages 45-52

Bericht eines Hummelexperten – wieder eine Kenntnislücke geschlossen Hummelkartierung im Westen Tirols Dr. Johann Neumayer

2min
page 44

Blühflächen@home: Bei der ASFINAG fliegen jetzt drei Millionen Bienen Alexander Holzedl

1min
page 39

Volksschule und Mittelschule Hasenfeld in Lustenau gestalteten

1min
page 43

Aufblühn“-Schulwettbewerb: Kinder begaben sich auf die Suche nach Herbstpflanzen

1min
page 42

Green Belt Days: Vielfalt am Grünen Band erkunden und erhalten

3min
pages 40-41

Amphibien: Aufstiegshilfen bei Viehsperren installiert

1min
page 37

Amphibien und Reptilien in der Steiermark Roswitha Schmuck, MSc

1min
page 36

Baumschläfer: Kleiner Zorro, wo bist du?

1min
page 38

Hilfe für die Hoch- und Übergangsmoore des

3min
pages 34-35

Herdenschutzprojekt „LIFEstockProtect“ erfolgreich

1min
page 33

Umweltverfahren schützen die Umwelt und stärken die Lebensqualität

1min
page 30

Hohe Tauern und Donau-Auen: Zwei Nationalparks feiern

3min
pages 26-27

Bioindikatoren für Stickstoff Mag. Dagmar Breschar

5min
pages 22-25

Wolf: Lehren aus dem heurigen Almsommer Lucas Ende, MSc

1min
page 32

Luchs: Ausbreitung braucht aktive Unterstützung Lucas Ende, MSc

1min
page 31

Leben in Kälte: Schneeinsekten Univ.-Doz. Prof. Dr. Johannes Gepp

4min
pages 28-29

Bericht aus der Praxis: Bei Peter stinkt’s nicht Mag. Dagmar Breschar

3min
pages 18-19

Lobauer Erklärung” – ein Manifest für die Umwelt | Ticker

5min
pages 8-9

Erstnachweise: Gottesanbeterin und Braune Jägerspinne

1min
page 11

Österreichischer Naturschutzpreis an Erhard Kraus vergeben

2min
page 6

Ammoniakreduktion in der Landwirtschaft Katharina Isepp, LL.M. MSc

4min
pages 16-17

Stickstoff revolutioniert die Welt: Vom Mangelelement zum Überflussprodukt Mag. Dagmar Breschar

3min
pages 14-15

Editorial

1min
page 3

Stickstoff – ein Element von enormer Bedeutung

3min
pages 12-13

Petition: Klimaneutrale Mobilität

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.