natur&land 4/21

Page 44

FOTO: BIRGIT REINIGER

NATURSCHUTZBUND AKTIV

BERICHT EINES HUMMELEXPERTEN

WIEDER EINE KENNTNISLÜCKE GESCHLOSSEN: HUMMELKARTIERUNG IM WESTEN TIROLS Sabine Sladky-Meraner, Johann Neumayer, Bernhard Schneller und Maria Zacherl (v. l.). Nicht im Bild, weil hinter der Linse: Birgit Reiniger

D

ie digitale Erfassung von Hummelverbreitungsdaten über www.naturbeobachtung.at funktioniert ausgezeichnet. Heuer wurden bislang von über 300 Melder* innen über 12.000 Daten gemeldet. Doch je besser die digitalen Werkzeuge funktionieren, desto notwendiger brauchen wir auch gemeinsame Aktivitäten draußen in der Natur: weil wir voneinander lernen können, weil geteilte Erlebnisse verbinden und motivieren und weil das Bier in der Hütte nach anstrengendem Anmarsch ein anderes ist als das vor dem Bildschirm mit eingeschlafenen Füßen. Kurz und gut: In Tirol gibt es noch relativ viele Gebiete ohne Hummelverbreitungsdaten. Das liegt nicht an den Tiroler*innen, im Gegenteil: Es liegt an der Geographie. Gerade in Tirol sind viele Menschen Hummeln erfassend unterwegs. Aber vor allem die Hummelkartierung in den Hochlagen erfordert ziemlichen Zeit- und Kraftaufwand, und auch das Wetter spielt nicht immer mit. Viele Gründe, warum es noch einige Gebiete gibt, aus denen wenige Daten vorliegen, und warum gerade Hochgebirgsdaten besonders wertvoll sind.

Höhenhummel (Bombus sichelii), Männchen FOTO: MARIA ZACHERL

So machten wir uns am 24. August zu fünft auf, um drei Tage lang die Hummeln eines Gebietes zu kartieren, aus dem bislang überhaupt keine Daten vorlagen: Das Jamtal, das oberste Fimbertal und das Lareintal. Wir hatten im heuer wettermäßig durchwachsenen Jahr an unserem Kartiertermin extremes Wetterglück und konnten optimal arbeiten. Während drei von uns in der Gegend umherstreiften und alle Hummeln fotografierten, die sie finden konnten, gingen Bernhard und ich Höhentransekte von Galtür bis auf 3.000 m. Dabei zählt man alle Hummeln im Bereich von zwei Metern rechts oder links eines Weges. Durch die quantitative Aufnahme lassen sich zusätzlich zu den reinen Verbreitungsdaten auch Häufigkeiten in bestimmten Höhenstufen und Vegetationseinheiten errechnen. Zusammen konnten wir in den drei Tagen 24 Hummelarten nachweisen. Das sind alle, die im Gebiet zu erwarten waren und 59 % aller österreichischen Hummelarten. Zu so einem Ergebnis gehört neben Artenkenntnis und etwas Schweiß auch viel Glück! So ist mit der Erfassung dieses Gebietes eine weitere Kenntnislücke geschlossen und der Wunsch, solche Kartierungsexkursionen auch 2022 durchzuführen, ist geradezu ungestüm.

Text: Dr. Johann Neumayer Hummel-Experte johann.neumayer@naturschutzbund.at

INFO: Die Hummelmeldeseite auf www.naturbeobachtung.at wird mit

Mitteln aus dem Bienenschutzfonds unterstützt. Dieser ist ein gemeinsames Projekt von Naturschutzbund und dem Lebensmittelhändler HOFER.

42

Winterausgabe | natur&land | 107. JG. – Heft 4-2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Großer Erfolg für Petition „Bienen UND Bauern retten“

14min
pages 45-52

Bericht eines Hummelexperten – wieder eine Kenntnislücke geschlossen Hummelkartierung im Westen Tirols Dr. Johann Neumayer

2min
page 44

Blühflächen@home: Bei der ASFINAG fliegen jetzt drei Millionen Bienen Alexander Holzedl

1min
page 39

Volksschule und Mittelschule Hasenfeld in Lustenau gestalteten

1min
page 43

Aufblühn“-Schulwettbewerb: Kinder begaben sich auf die Suche nach Herbstpflanzen

1min
page 42

Green Belt Days: Vielfalt am Grünen Band erkunden und erhalten

3min
pages 40-41

Amphibien: Aufstiegshilfen bei Viehsperren installiert

1min
page 37

Amphibien und Reptilien in der Steiermark Roswitha Schmuck, MSc

1min
page 36

Baumschläfer: Kleiner Zorro, wo bist du?

1min
page 38

Hilfe für die Hoch- und Übergangsmoore des

3min
pages 34-35

Herdenschutzprojekt „LIFEstockProtect“ erfolgreich

1min
page 33

Umweltverfahren schützen die Umwelt und stärken die Lebensqualität

1min
page 30

Hohe Tauern und Donau-Auen: Zwei Nationalparks feiern

3min
pages 26-27

Bioindikatoren für Stickstoff Mag. Dagmar Breschar

5min
pages 22-25

Wolf: Lehren aus dem heurigen Almsommer Lucas Ende, MSc

1min
page 32

Luchs: Ausbreitung braucht aktive Unterstützung Lucas Ende, MSc

1min
page 31

Leben in Kälte: Schneeinsekten Univ.-Doz. Prof. Dr. Johannes Gepp

4min
pages 28-29

Bericht aus der Praxis: Bei Peter stinkt’s nicht Mag. Dagmar Breschar

3min
pages 18-19

Lobauer Erklärung” – ein Manifest für die Umwelt | Ticker

5min
pages 8-9

Erstnachweise: Gottesanbeterin und Braune Jägerspinne

1min
page 11

Österreichischer Naturschutzpreis an Erhard Kraus vergeben

2min
page 6

Ammoniakreduktion in der Landwirtschaft Katharina Isepp, LL.M. MSc

4min
pages 16-17

Stickstoff revolutioniert die Welt: Vom Mangelelement zum Überflussprodukt Mag. Dagmar Breschar

3min
pages 14-15

Editorial

1min
page 3

Stickstoff – ein Element von enormer Bedeutung

3min
pages 12-13

Petition: Klimaneutrale Mobilität

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.