Neuheiten zum 26. September 2011
CD
NAXOS DEUTSCHLAND Musik & Video Vertriebs-GmbH Hürderstr. 4 ▪ 85551 Kirchheim Vertrieb und Marketing Tel. / Fax: (089) 90 77 499 -40 / -41 info@naxos.de Distribution und Auftragsservice für Händler Tel. / Fax: (089) 90 77 499 -20 / -21 service@naxos.de
Limitierte Sonder-Edition
J.S. Bach – Das gesamte Werk auf 172 CDs Limitierte Sonder-Edition – Sensationell günstig Über 175 Std. Musik
Lieferumfang: •
172 CDs in eleganter Klappdeckelbox, Größe: ca. 41 x 14,5 x 14,5 cm // Gewicht: ca. 4 kg
•
1 CD-ROM mit 5000 Seiten Text: Gesangstexte, Einführungstexte, Biografische Notizen (in deutsch, englisch, französisch, spanisch) mit eigener Suchfunktion
•
1 Buch mit BWV- und CD-Nummernverzeichnis (Format: 12,5 cm x 12,5 cm, ca. 288 Seiten)
•
1 Buch mit Inhaltsverzeichnis aller 172 Musik-CDs (Format: 12,5 cm x 12,5 cm, ca.144 Seiten)
3 *p\pwjh#-x^m-,* hänssler CLASSIC ▪ 98.620 ▪ 172 CDs ▪ DDD ▪ HAP: 21
„…brillant…“
(DER SPIEGEL)
„…das größte Pioniert-Projekt in der Geschichte der Plattenindustrie ..“
(FOCUS)
Die weltweit einzige komplette Bachedition unter einem einzigen und einzigartigen Dirigenten (Helmuth Rilling) und mit hervorragenden Solisten (Thomas Quasthoff, Ingeborg Danz, Sybilla Rubens, Evgeni Koroliov und vielen mehr) erscheint jetzt als Box mit 172 CDs und zum absoluten Sonderpreis! Diese Edition ist eine wissenschaftlich fundierte und künstlerische Höchstleistung und ein Referenzprodukt! Der komplette Bach: Erleben Sie die gesamte Musik des großen Komponisten, der auf eine ganz besondere Art und Weise, Körper, Geist und Seele berührt!
Neuheiten zum 26.09.2011 JOHANNES BRAHMS (1833 - 1897) Haydn-Variationen Serenade Nr. 1 Drei Ungarische Tänze Variationen für Orchester über ein Thema von Haydn, op. 56a Serenade für großes Orchester D-Dur, op. 11 Ungarische Tänze Nrn. 1, 3 & 10 BAMBERGER SYMPHONIKER Robin Ticciati, Dirigent
7 *qsoj_p#y ,^],*
Tudor ▪ TUD 7183 ▪ 1 Hyrbrid-SACD ▪ DDD ▪ HAP: CO
”Ticciati hält Brahms für einen Visionär, der nur deshalb trauert, weil seine Zukunftsträume keine Chance auf Erfüllung haben. Also ist Ticciatis Brahms drängend, elegant, lichtdurchflutet. Allein das schon begeistert an Ticciatis Platte.“ (Reinhard Brembeck, SZ) Man weiß, wie sehr sich Brahms mit der Gattung der Symphonie gequält hat. Mehr als 20 Jahre spürte er den „Riesen hinter sich marschieren“ – Beethoven, dem die formelle Verbindlichkeit der Symphonie noch selbstverständlich war. Die beiden hier vorgestellten Werke, die Serenade Nr. 1 und die Variationen über ein Thema von Haydn, entstanden 1873 und bilden kennzeichnende Entwicklungsphasen auf dem mühsamen Weg zur Symphonie. Robin Ticciati, britischer Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra und Erster Gastdirigent bei den Bamberger Symphonikern, erhielt den ECHO Klassik 2011 für seine CD-Einspielung der Werke für Chor und Orchester von Johannes Brahms, die ebenfalls bei TUDOR erschienen ist (TUD 7167). Die Konzerttermine der Bamberger Symphoniker unter Robin Ticciati: 23.09. – Erlangen 27.09. – Graz 01.10. – Bamberg 24.09. – Bamberg 29.09. – Bayreuth 26.09. – Graz 30.09. – Schweinfurt
TUD 7167 BRAHMS, JOHANNES Nänie / Gesang der Parzen Ticciati / Bamberger Symphon. HAP: CO
7 *Iqwou`#-y nmB*4
ECHO Klassik Bester Nachwuchsdirigent »Seine warme und zutiefst menschliche Art, sich Brahms Werken zu nähern, überträgt sich unmittelbar auf alle Beteiligten.« Bernhard Schneider, Tenor im BR Rundfunkorchester ECHO Preisverleihung: 02.10.2011
Neuheiten zum 26.09.2011 MICHALA PETRI / LARS HANNIBAL Baroque Virtuoso TOMASO ANTONIO VITALI (1663–1745) Chaconne in G Minor GEORG PHILIPP TELEMANN (1681–1767) Sonata D Minor TWV 41:d4 JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) Sonata F Major BWV 1033 ANTONIO VIVALDI (1678–1741) / NICOLAS CHÉDEVILLE) (1705–1782) Sonata G Major, RV 59 ARCANGELO CORELLI (1653–1713) La Folia Op. 5 No. 12 GIUSEPPE TARTINI (1692-1770) Sonata G Minor "Trillo del Diavolo« GEORGE FRIDERIC HANDEL (1685-1759) Sonata B flat Major HWV 377 Michala Petri, recorders Lars Hannibal, archlute
6 *Uru`q`#yn-vnV*3
OUR Recordings ▪ 6.220604 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM
Wenn man heute den Begriff “Barockmusik” verwendet, so meint man damit im Allgemeinen die Musik, die in Europa zwischen 1600 und 1750 entstanden ist. Herausragende Komponisten waren z.B. Johann Sebastian Bach, Georg Philip Telemann in Deutschland, Francois Couperin und Jean-Philippe Rameau in Frankreich, Arcangelo Corelli und Antonio Vivaldi in Italien und Georg Friedrich Händel in England. Doch das Wort Barock tauchte erstmals im Jahre 1919 auf und war noch in den 1960er Jahren Gegenstand gelehrter Auseinandersetzungen. Das Wort bezeichnet in all seinen Ursprüngen eine unvollkommene Perle und symbolisiert im Gegensatz zur eher nüchternen Renaissance die Neigung zur verschwenderischen Fülle. Michala Petri und Lars Hannibal haben sich dafür entschieden, nach 20 Jahren gemeinsamen Musizierens zu ihren Wurzeln als herausragendes Musikduo zurückzukehren und für diese besondere „Jubiläums-CD“ ein echt barockes Programm zusammen zu stellen. Es ist mehr als ein Programm von barocken Hits, Michala und Hannibal nutzen ihre Fähigkeiten, um unserer Zeit einen Spiegel vorzuhalten und Meisterwerke auf eine Weise neu zu gestalten, die den Hörer dazu verführen kann, diesen erstaunlichen Werken mit neuen Ohren zu lauschen.
6.220603 VARIOUS Chinese Recorder Concertos
6.220602 VARIOUS Melodies
Petri, Michala / Shui, Lan / Copenhagen PO
Hannibal, Lars / Yi, Chen HAP: CM
HAP: CM
6 *Uru`q`#yn-^nB*4
6 *Uru`q`#yn-xnN*5
Neuheiten zum 26.09.2011 EINOJUHANI RAUTAVAARA (b. 1928) Apotheosis - The best of RAUTAVAARA Cantus arcticus Clarinet Concerto – II. Adagio assai Autumn Gardens – III. Giocoso e leggiero Manhattan Trilogy – I. Daydreams Gift of Dreams (Third Piano Concerto) – III. Energico Angel of Light (Seventh Symphony) – III. Come un sogno Apotheosis Vladimir Ashkenazy, piano Richard Stoltzman, clarinet Helsinki Philharmonic Orchestra Swedish Radio Symphony Orchestra Vladimir Ashkenazy, Mikko Franck, Leif Segerstam, conductors
6 *Uzq ot#y-,yxC*2
ONDINE ▪ ODE 1081-2 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CK
Rautavaaras vielschichtiges Werk folgt keinem festen Stil. Er begann in den 1950er Jahren neoklassisch, komponierte dann in den 1960er Jahren seriell und schlug 1969 wieder neoromantische Töne an. Eine Reihe von Stücken der 1970er Jahre, so vor allem Cantus Arcticus, das berühmte Konzert für Orchester und Bandaufnahmen von Vogelstimmen, muten mystisch an. Seit den 1980ern Jahren verbindet Rautavaara postmodern alle Stilarten der Musik, die er beherrscht. Diese Vielfalt Rautavaaras, der fest daran glaubt, die Musik aus einer anderen Realität zurückzubringen, ist ihrem ganzen Umfang auf der vorliegenden CD nachzuvollziehen.
ODE 1002-2 TCHAIKOVSKY / RAUTAVAARA Symphony No. 6 / Apotheosis
ODE 950-2 RAUTAVAARA, EINOJUHANI Piano Concerto No. 3 / Autumn
Swedish Radio SO / Franck, Mikko
Helsinki PO / Ashkenazy HAP: DC
HAP: DC
6 *Uzq ot#y- x N*5
6 *Uzq ot#-.]-xM*6
Neuheiten zum 26.09.2011 150 DEUTSCHE VOLKSLIEDER CD1: Wohlauf in Gottes schöne Welt – Wanderlieder und Lieder zur Jahreszeit CD2: Wach auf meins Herzens Schöne – Liebes- und Abschiedslieder CD3: Im schönsten Wiesengrunde – Heimatlieder - Sagen und Balladen CD4: Wer hat dich, du schöner Wald – Jagd- und Scherzlieder CD5: Der Mond ist aufgegangen – Abendlieder – Lieder zur Nacht Hermann Prey, Peter Schreier, Regensburger Domspatzen, Dresdner Kreuzchor, Thomanerchor Leipzig, Tölzer Knabenchor, Männerchor des Leipziger Rundfunk
7 *Irtw q#-my-n[*/
Capriccio ▪ C7106 ▪ 5 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD
Ein Festkonzert der Stimmen: DIE GROSSE VOLKSLIED-EDITION präsentiert auf 5CDs die schönsten und beliebtesten Volkslieder Deutschlands. Meisterhaft interpretiert von Sängern wie HERMANN PREY, PETER SCHREIER sowie den berühmtesten Chören und Knabenchören Deutschlands wie dem DRESDNER KREUZCHOR, den REGENSBURGER DOMSPATZEN, dem THOMANERCHOR LEIPZIG, TÖLZER KNABENCHOR u.a. Eine einmalige Sammlung für Freunde der Chormusik zu einem attraktiven Preis! Inhalt: Der Lindenbaum . Das Wandern ist des Müllers Lust . Muss i denn zum Städtele hinaus . Sah ein Knab ein Röslein steh’n . Kommt ein Vogel geflogen . Ännchen von Tharau . In einem kühlen Grunde . Der Mai ist gekommen . Die Loreley . Es waren zwei Königskinder . Ein Jäger aus Kurpfalz . Bald gras ich am Neckar . Nun will der Lenz uns grüßen . Du liegst mir am Herzen . Der König in Thule . Zogen einst fünf wilde Schwäne . O Täler weit, o Höhen . Guten Abend, gut‘ Nacht . Ade nun zur guten Nacht . Guter Mond, du gehst so stille . Schlafe mein Prinzchen . Es dunkelt schon in der Heide u.v.a.
Neuheiten zum 26.09.2011 DMITRI SHOSTAKOVICH (1906 - 1975) Russian Romances 3 Romances on poems by Alexander Pushkin op.46a for bass and small orchestra From Jewish folk poetry op.79 Song cycle for soprano, alto, tenor and orchestra Six Romances on Verses by English Poets opus 62 / 140 for bass and small orchestra Suite on verses by Michelangelo Buonarroti op.145 for bass and orchestra 6 Romances on words by Japanese poets op.21 for tenor and orchestra 6 Poems by Marina Tsvetayeva op.143a for alto and small orchestra Nina Fomina, Sopran ∙ Tamara Sinjawskaja, Alt Wladimir Kasatschuk, Tenor ∙ Anatolij Kotscherga, Anatolji Babykin, Stanislaw Sulejmanow Bass KÖLNER RUNDFUNK-SINFONIE-ORCHESTER Michail Jurowski, Dirigent
7 *Irtw q#-]-.]9*8
Capriccio ▪ C5095 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO
In einem totalitären Staat wie der vergangenen Sowjetunion bedeutete für einen Komponisten von Vokalmusik alleine schon die Auswahl des Dichters (oder der Dichterin) ein Bekenntnis, das sich - ganz abgesehen vom Inhalt - an die Biographie des Autors, vor allem an seine ideologische Bewertung durch die Partei knüpfte. Schostakowitsch, ein Virtuose der vielsagenden Rhetorik hinter der kommunistisch trommelnden Fassade, verstand sich in seinen Vokalzyklen meisterhaft auf diese Symbolik, wie sie vom Namen des Zarenhassers Puschkin oder des Futuristen Alexander Blok, von der zeitlosen Machtkritik eines Shakespeare oder der nach dem Krieg brutal unterdrückten jüdischen Kultur ausging.
3 *pzrk#y-m mv*
C10777 SCHOSTAKOWITSCH, DIMITRI Suiten / Romanzen
C10780 SCHOSTAKOWITSCH, DIMITRI Hinrichtung / Fabeln nach Krylow
JUROWSKI / KRSO / +
Jurowski, Michail / KRSO
HAP: CO
HAP: CO
3 *pzrk#y-m,-v*
Neuheiten zum 26.09.2011 OSCAR STRAUS (1870 - 1954) Die lustigen Nibelungen Burleske Operette in drei Akten von Rideamus GUNTHER, König von Burgund UTE, seine Mama DANKWART, sein Papa VOLKER, Held GISELHER, Recke KRIEMHILD, minnige Maid HAGEN, sein Onkel SIEGFRIED von Niederland BRUNHILDE, Königin von Isenland VOGEL
Martin Gantner Daphne Evangelatos Gerd Grochowski Hein Heidbüchel Gabriele Henkel Lisa Griffith Josef Otten Michael Nowak Gudrun Volkert Christine Mann
KÖLNER RUNDFUNKCHOR (Einstudierung: Helmut Froschauer, Godfried Ritter) WDR RUNDFUNKORCHESTER KÖLN Siegfried Köhler, Dirigent Capriccio ▪ C5088 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO
7 *Irtw q#-]-, Y*0
„Endlich! Die Reform der Operette!“ Johann Strauß war seit 5 Jahren tot und hatte die goldene Operettenära mit ins Grab genommen. Oscar Straus erneuerte die wienerischste aller Gattungen mit einem Werk, das sich in der Parodie auf die zeitgenössische Gesellschaft an der alten Pariser Offenbachiade orientierte. Da wurde jede Pointe belacht, wie die Persiflage in Stabreimen und die Klangzitate auf Richard Wagners Feierlichkeit, man lachte über Drachenblutwurst und den als Lindwurm verkleideten Dackel, man lachte über die Parodie auf das Versmaß der alten Nibelungenstrophe. Dabei nahm man auch hin, was kaum verhüllt hinter all dem stand: ein Angriff auf militaristisches Imponiergehabe und germanische Überheblichkeit.
OSCAR STRAUS (1870 - 1954) Der tapfere Soldat Operette in 3 Akten Libretto: RUDOLF BERNAUER und LEOPOLD JACOBSON nach: GEORGE BERNHARD SHAW BUMERLI NADINA POPOFF ALEXIUS SPIRIDOFF MASCHA AURELIA POPOFF KASIMIR POPOFF MASSAKROFF
Johannes Martin Kränzle Caroline Stein John Dickie Martina Borst Gertraud Wagner Helmut Berger Walter Raffeiner
HÄNDEL COLLEGIUM KÖLN (Einstudierung: Dieter Gutknecht) WDR RUNDFUNKORCHESTER KÖLN Siegfried Köhler, Dirigent
Capriccio▪ C5089 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO
7 *Irtw q#-]-,.:*7
Oscar Straus war zwar in Wien geboren - am 6.3.1870, aber nicht mit der berühmten Strauß-Dynastie verwandt. 1907 leitete sein Walzertraum mit Lehars zwei Jahre älterer Lustiger Witwe eine weltweite Wien-Mode ein, bis selbst der Broadway im Walzerschritt taumelte. Mit seinem Tapferen Soldaten (Chocolate Soldier) nach einer Komödie von G.B. Shaw eroberte er nicht nur England und die USA, sondern galt dort mit dessen dramaturgisch neuen musikalischen Formen als Wegbereiter der Gattung Musical. Evergreens gibt es reichlich, aus Operetten, aus Filmen, viele Chansons und Lieder! „Es ist wahr“ – so sagt er – „ich schreibe Gassenhauer, aber nur für die allerfeinsten Gassen“.
Neuheiten zum 26.09.2011 TOMÁS LUIS DE VICTORIA (1548–1611) Requiem Officium defunctorum REQUIEM Officium defunctorum MOTETTEN O sacrum convivium Vidi speciosam Surrexit pastor bonus KammerChor Saarbrücken Georg Grün
3 *p_urk#-n-vxv*
RONDEAU▪ ROP6042 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO
Vor 400 Jahren starb Tomás Luis de Victorias, einer der größten spanischen Komponisten, dessen gesamtes Leben und Schaffen im Dienst der Katholischen Kirche stand. Sein bekanntes Requiem Officium defunctorum schrieb de Victoria für die verstorbene Kaiserwitwe Maria von Spanien im Jahr 1603. Es wird als Höhepunkt seines Gesamtwerkes bezeichnet und bringt alle Dimensionen des Denkens und Schaffens de Victorias zur Geltung. Georg Grün stellt dem Requiem drei Motetten desselben Komponisten zur Seite, die in einer ebenso spannungsreichen wie sinnfälligen Beziehung zum Thema menschlicher Sterblichkeit stehen, obwohl sie bis heute nahezu unbekannt sind.
JOSEPH HAYDN (1732-1809) Harmoniemesse Messe Nr. 14 B-dur für Soli, Chor, Orchester und Orgel (Hob. XXII:14) Kyrie Gloria Credo Sanctus Benedictus Agnus Die Barbara Martig-Tüller, Sopran Ria Bollen, Alt Adalbert Kraus, Tenor Kurt Widmer, Bass Bachchor Mainz Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden Diethard Hellmann, Dirigent Profil▪ PH11049 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO
7 *Iiqri #y -v.V*3
Als man am 8. September 1802 in der Bergkirche zu Eisenstadt Haydns letztes Hochamt, die sogenannte Harmoniemesse uraufführte, geschah dies vor einem illustren Publikum. Die damals als ungewöhnlich reich empfundene Besetzung der Blasinstrumente (1 Flöte, je zwei Oboen, Klarinetten, Fagott, Hörner und Trompeten) hat dem Werk zur Unterscheidung gegenüber anderen B-Dur-Messen Haydns den Beinamen „Harmoniemesse“ eingetragen. In der Abwendung vom frühen opernhaften Stil und der Verschmelzung aller sinfonischen und vokalen Möglichkeiten der Zeit gehört dieses Werk zu den Höhepunkten der Messkomposition überhaupt und hat wesentlichen Einfluss auf Beethovens Missa solemnis und Schuberts Messen ausgeübt.
Neuheiten zum 26.09.2011 GEORG BREINSCHMID & FRIENDS Wien bleibt Krk Wien bleibt Krk Interlude: Klanes Wiener Basssolo Stammersdorfer Ausdruckstänze Musette pour Elisabeth A klanes Brabitschek I pee a hdgehog with long-lasting waves Interlude: Mussorgsky, mei oida Freind Balkandrom Fußball-Aversions-Wienerlied Interlude: An uns zwaa kummt kana foabei Skubek´s Delight Komisches Wienerlied Florentiner Marsch Interlude: Midnight in Heanois For the lost Daughters and Sons of Vienna Georg Breinschmid, compositions, bass, vocals Friends: Beni Schmid, Stian Carstensen, Aleksey Idudesman, Sebastian Gürtler, Thomas Gansch, Agnes Heginger, 4She, Tini Kainrath, Willi Resetarits, Roland Guggenbichler
6 *Uquwiq#.-m.vY*0
PREISER ▪ PR 90794 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD
Man kennt ihn von den Wiener Philharmonikern, vom Vienna Art Orchestra und in Zusammenhang mit vielen anderen Besetzungen. Ein Musiker, der sich durch Virtuosität, Spielfreude und grandiosen Witz auszeichnet: Der Kontrabassist Georg Breinschmid stellt sich mit der CD Wien bleibt Krk auch als Produzent vor. Burlesk, charmant, feinsinnig und derb, nonchalant, gewieft, traditionell (und) hinterfotzig überzeugen seine hier präsentierten Werke durch ausgereifte Tonalität bei gleichzeitiger unverhohlener Selbstironie. Ob gesungen oder instrumental, man weiß nie, ob womöglich im nächsten Augenblick Johann Strauss Sohn mit einem außerirdischen Kampfhund um die Ecke biegen wird. Es versammelt sich auf dieser CD eine erlesene Schar von Ausnahmekünstlern, unter anderen Beni Schmid, Stian Carstensen oder Thomas Gansch. Vom romantischen Duktus bis zum Berserkertum einer Irrenhauskapelle ist es bei Breinschmid und den Seinen kein breiter Weg. Hinter mancherorts verstreuten, harmlosen Gesten verbergen sich intelligente Finten und Volten. Aber auch im ernsteren Liedgut vermag der versierte Kontrabassist mit seinen Kompositionen durchaus zu überzeugen. Dass der Balkan in Wien beginnt, ist eine alte Weisheit. Georg Breinschmid hat hier ein Argument parat, dass jene Einschätzung noch immer seine Gültigkeit hat. Und dass dies gut so ist. (Wolfgang Schramml, Tonmeister)
ZM0003 VARIOUS Tanzen
PR 90787 VARIOUS Brein´s World (2CD)
Heginger, Agnes / Breinschmid, Georg
Breinschmid, Georg HAP: EB
HAP: DD
8 *qsp\w#x^- ^ *
6 *Uquwiq#.-m,mC*2
Neuheiten zum 26.09.2011 UMBERTO GIORDANO (1867-1948) Dreamticket to Andrea Chénier Andrea Chénier, tenor: Jussi Björling, Franco Corelli, Antonio Cortis, Mario del Monaco, Bernardo De Muro, Beniamino Gigli, Giacomo Lauri Volpi, Galliano Masini, Tino Pattiera, Aureliano Pertile Maddalena di Coigny, soprano: Lina Bruna Rasa, Zinka Milanov, Claudia Muzio, Augusta Oltrabella, Meta Seinemeyer, Renata Tebaldi Carlo Gérard, baritone: Ettore Bastianini, Carlo Galeffi, Tito Gobbi, Titta Ruffo, Mario Sammarco, Riccardo Stracciari Ausgewählte Aufnahmen von 1908-1960
PREISER▪ PR 21001 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CK
6 *Uquwiq#xy- y[*/
DREAMTICKET ist eine Reihe, in der Zusammenstellungen der bekanntesten Arien & Szenen einer bestimmten Oper in ausgewählten Aufnahmen präsentiert werden. So entsteht eine interessante und aufschlussreiche Gegenüberstellung von mehreren Interpreten und unterschiedlichen Interpretationen für jede Rolle und in ein und derselben Arie: Besser? Schlechter? - Anders! DREAMTICKET ist eine musikalische und stimmliche Zeitreise. Hören und vergleichen Sie selbst und wählen Sie Ihre eigene Traumbesetzung! Vorhang auf für Andrea Chénier von Umberto Giordano!
Lebendige Vergangenheit: FLORENCIO CONSTANTINO (1869-1919) The Victor Recordings 1907-08 (4 unpublished items) 1907 RIGOLETTO (Verdi): La donna è mobile, Questa o quella, È il sol dell´ anima * L´ ELISIR D´AMORE (Donizetti): Una furtiva lagrima LA GIOCONDA (Ponchielli): Cielo e mar LA TRAVIATA (Verdi): De´ miei bollenti spiriti, Parigi, o cara * IL BARBIERE DI SIVIGLIA (Rossini): Ecco ridente MEFISTOFELE (Boito): Giunto sul passo estremo LUCIA DI LAMMERMOOR (Donizetti): Tu che a Dio, Verranno a te * I PESCATORI DI PERLE (Bizet): Mi par d´udire ancora L´ AFRICANA (Meyerbeer): O Paradiso 1908 FAUST (Gounod): Dammi ancor, contemplar il tuo viso * MANON (Massenet): Ah! Dispar, vision LA FAVORITA (Donizetti): Una vergine, un angiol di Dio ROMÉO ET JULIETTE (Gounod): Ange adorable *, Ah, ne fuis pas encore *, u.a. All titles with orchestra accompaniment / * with Alice Nielsen, soprano
PREISER ▪ PR 89748 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO
6 *Uquwiq#,.mv,:*7
Fünf Jahre älter als Caruso gehörte Florencio Constantino der letzten Tenor-Generation „ante Caruso“ an und verkörperte die Tugenden der „alten Schule“. Schon beim ersten Hören besticht er durch die Schönheit seines Timbres und die absolute Mühelosigkeit mit der er singt. Die Stimme hat einen unverwechselbaren Charakter und zeichnet sich durch einen runden, kompakten Klang und ein rasches regelmäßiges Vibrato aus. Trotz einer großen Karriere und zahlreichen Aufnahmen ist ihm ein verdienter Platz unter den großen Tenören bis heute ein wenig verwehrt geblieben.
Neuheiten zum 26.09.2011 GUSTAV MAHLER (1860-1911) Des Knaben Wunderhorn Der Schildwache Nachtlied (Duett) Wer hat dies Liedlein erdacht? (Sopran) Des Antonius von Padua Fischpredigt (Bariton) Lied des Verfolgten im Turm (Duett) Rheinlegendchen (Bariton) Lob des hohen Verstands (Bariton) Trost im Unglück (Duett) Das irdische Leben (Sopran) Der Tamboursg’sell (Bariton) Blumine (1887) für Orchester Wo die schönen Trompeten blasen (Duett) Das himmlische Leben (Sopran) Verlorne Müh’! (Duett) Revelge (Bariton) Urlicht (Sopran) Christiane Iven, soprano Hanno Müller-Brachmann, baritone SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Michael Gielen, conductor hänssler CLASSIC ▪ 93.274 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD
3 *p\pwjh#-xv -,*
Nach der Gesamteinspielung der Sinfonien Gustav Mahlers und des Lieds von der Erde hat Michael Gielen, einer der besten Mahler-Dirigenten überhaupt, nun seine erste Aufnahme von Des Knaben Wunderhorn vollendet. Die beiden Sänger Christiane Iven (Mezzosopran) und Hanno Müller-Brachmann (Bariton) gehören zur internationalen Spitzenklasse und sind auch im Liedfach erfahren. Die Liedtexte, die Mahler hier vertonte, stammen von Achim von Arnim und Clemens Brentano.
FESTLICHES WEIHNACHTSKONZERT JOSEPH RHEINBERGER (1839-1901) Erwartung (aus dem Oratorium „Stern von Bethlehem“ op. 164) Traditional aus Frankreich Engel haben Himmelslieder OTTO NICOLAI (1810-1849) Weihnachtsouvertüre über den Choral „Vom Himmel hoch, …“ JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) Sinfonia (Hirtenmusik) (aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248/II) Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen Gottfried August Homilius (1714-1785) Coro (aus dem Weihnachtsoratorium „Die Freude der Hirten“ HoWV I.1,1) Engelbert Humperdinck (1854-1921) Abendsegen und Traumpantomime (aus der Oper „Hänsel und Gretel“ EHWV 93.3) Trad. aus Russland Bajuschki „Schlaf mein Kindlein“ GEORGES BIZET (1838-1875) Ouvertüre (aus der L’Arlèsienne-Suite) u.a. Württembergische Philharmonie Reutlingen / Ola Rudner, conductor Aurelius Sängerknaben Calw u.a. hänssler CLASSIC ▪ 98.635 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD
3 *p\pwjh#-xvm-]*
Ob nun Advent, das Weihnachtsgeschehen, die Verkündigung, die Heiligen drei Könige oder ein Abendgebet – musikalisch wird man mit dieser CD durch die wesentlichen Stationen des Weihnachtsgeschehens geführt. Diese Aufnahme wurde neu eingespielt, um den wunderbaren Chor der Aurelius Sängerknaben mit dem schönsten Repertoire in das beste Licht zu setzen. Zu hören sind „Klassiker“ wie Bachs Weihnachtsoratorium oder Vivaldis Gloria und wunderschöne Raritäten wie das Weihnachtsoratorium von Gottfried August Homilius oder Auszüge aus Rheinbergers Stern von Bethlehem.
Neuheiten zum 26.09.2011 THE WORLD’S BIGGEST BIG BAND Famous pieces for Swing
Strike Up The Band (George Gershwin, arr. Sammy Nestico) Birth Of The Blues (Ray Henderson, arr. George Rhodes) March Of The Toys (Victor Herbert, arr. Billy May, Trevor Brown) That Old Black Magic (Harold Arlen, Johnny Mercer, arr. Billy May) Autumn Leaves (Joseph Kosma, arr. Billy May) Dearly Beloved (Jerome Kern, arr. Matt Cattingcup) Stardust (Howard Hoagland Carmichael, arr. Johnny Keating) James Bond Medley (Brian Pendleton) Jumping At The Woodside (William “Count” Basie, arr. Berry Forgie) The Shadow Of Your Smile (Johnny Mandel, arr. Mandel, Chris Dean) Ol’ Man River (Jerome Kern, arr. Marion Davis) SWR BIG BAND SYD LAWRENCE ORCHESTRA Chris dean, conductor Live at the Theaterhaus Stuttgart hänssler CLASSIC▪ 93.278 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD
3 *p\pwjh#-xv ]^*
Wo gibt es das: Zwei Big Bands auf einer Bühne, nicht nacheinander, sondern gleichzeitig und miteinander. Und sie tun das, was sie am besten können – swingen, swingen und nochmals swingen! The World’s Biggest Big Band ist ein Geburtstagsständchen der besonderen Art zum 60- jährigen Bestehen der SWR Big Band, mit dem die Internationalen Theaterhaus Jazztage in Stuttgart eröffnet wurden. Geladen war „zur Verstärkung“ das Syd Lawrence Orchestra aus England mit seinem Leiter Chris Dean. Die Zahlen sind beeindruckend: 42 Jazzmusiker, standen am 21. April 2011 gemeinsam auf einer Bühne. Die Wucht der beiden Bands ist einfach umwerfend, die Musik wird zu einem Ganz-Körper-Erlebnis.
TUOMO J. AUTIO Groovy Moments & Melodies Muistan kesän (Lehtinen) Eleanor Rigby (Lennon & McCartney) This Guy's in love with you ( Baccharach & David) Bumpin (Montgomery) Boss City (Montgomery) Toiset meistä (Lehtinen) Chim Chim Cheese (R.B. & R.M. Sherman) Golden Earrings (Young) Besame mucho (Velázquez) On hetki (Lehtinen) Autio, Tuomo J., guitar The Great Helsinki Swing Big Band & Strings Antti Rissanen, conductor Arrangements by Pentti Lasanen, Heikki Koskinen, Mika Mylläri & Tuomo J. Autio PROPHONE▪ PCD 115 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO
7 *Iw `to#- y ]X*1
Für das Projekt Groovy Moments and Melodies haben der finnische Gitarrist Tuomo J. Autio und die Great Helsinki Swing Big Band unter der Leitung von Antti Rissanen mit dem Ziel zusammengefunden, die Kompositionen des finnischen Komponisten Rauno Lehtinen mit einer vom Jazz beseelten Nuance wieder erklingen zu lassen. Das Resultat ist eine einzigartige Sammlung von Arrangement für Jazz-Gitarre und Big Band. Groovy Moments and Melodies wurde während zweier Konzerte und in einer Live-Studiosession aufgenommen, um den spontanen, für den Jazz unabdingbaren Charakter zu bewahren.
Neuheiten zum 26.09.2011 SUITES FRANÇAISES Maurice Ravel (1875-1937) Le tombeau de Couperin Claude Debussy (1862-1918) Petite Suite Six épigraphes antiques Gabriel Pierné (1863-1937) Album pour mes petits amis op. 14 ENSEMBLE PYRAMIDE Markus Brönnimann, Flöte, Piccolo Barbara Tillmann, Oboe, Englischhorn Ulrike Jacoby, Violine Muriel Schweizer, Viola Anita Jehli, Violoncello Jaël Bertschinger, Harfe Divox▪ CDX-21005 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD
6 *z\olq_#xy- ]-*
Die Besetzung von Pyramide setzt sich zusammen aus Flöte, Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Harfe. Durch die jahrelange Zusammenarbeit schufen die Musiker|-innen einen unverwechselbaren Ensembleklang und erarbeiteten sich eine besondere stilistische Flexibilität im Umgang mit Musik, vom Barock bis zum 21. Jahrhundert. Die vorliegende CD vereinigt vier Suiten von französischen Komponisten, deren Lebenswege sich immer wieder gekreuzt haben. Zusammen ergeben die vier Stücke einen abwechslungsreichen Überblick über musikalische Tendenzen im Frankreich an der Schwelle des 19. zum 20. Jahrhundert.
KARA KARAYEV (1918-1952) Ballet Suites SEVEN BEAUTIES - Suite from the ballet (1952) Waltz Adagio Dance of Merriment Prelude Indian Dance Khorezm Dance u.a. IN THE PATH OF THUNDER - Suite from the ballet (1958) General Dance Dance of the Girls with Guitars Night in Stilleveld Scene and Duet u.a. Moscow Radio and TV Symphony Orchestra Rauf Abdullayev, conductor Delos ▪ DRD 2009 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CL
/ *Pq`roq#x- .xM*6
Im aserbaidschanischen Musikleben nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Kara Karayev eine führende Rolle. Der 1918 in Baku geborene Komponist studierte zunächst Klavier an der Musik-Technischen-Schule Baku, bevor er während seiner Studien am Staatskonservatorium Aserbaidschans mit dem Komponieren begann und später Schüler von Dmitri Schostakowitsch wurde. Die Fähigkeit, scheinbar unvereinbare Musikstile wie die Chromatik eines Prokofieff mit der Volksmusik seiner Heimat in buchstäblichen Einklang zu bringen, sein Talent für das Fantastische, Lyrische und Psychologische, kommen wohl am besten in seinen Musikdramen und Balletten zum Ausdruck. Die Ballette Seven Beauties und In The Path of Thunder hat Karayev in zwei Suiten zusammengefasst, die auf der vorliegenden CD zu hören sind.
Neuheiten zum 26.09.2011 NIELS MARTHINSEN (b. 1963) Snapshot Symphony Symphony No. 2, “Snapshot Symphony” (2009) Concerto for Three Trombones and Orchestra, “In the Shadow of the Bat” (2009) Snow White’s Mirror – Opera Trailer (2010) The King of Utopiaville Demo (2009) Aarhus Symphony Orchestra, Christian Lindberg Håkan Björkman, Stefan Schulz, Jörgen van Rijen, trombones
Dacapo ▪ 8.226545 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CI
5 *Z`zor`#n]v]xY*0
Der energiegeladene, stets überraschende Niels Marthinsen gehört zu einer Generation, die mit Comics, Superhelden und Science Fiction aufgewuchs und sich weigert, von diesen Universen der Kindheit Abschied zu nehmen. Pop-Kultur gehört genauso ins Gepäck von Niels Marthinsen wie das Erbe der Klassischen Musik, und Richard Strauss kann ebenso gefallen wie Karate-Kid. „Es gibt nicht viel, was man in der Musik nicht darf“, so Marthinsen. Diese Freude der fast unbegrenzten Freiheit schimmert auch stets durch seine Musik und macht ihn zu einem der meistgespielten zeitgenössischen Komponisten Dänemarks. So könnte man seine Snapshot Symphony auch als das Werk eines Neuen Romantikers bezeichnen, als der Marthinsen die Höhen der Popkultur auf einem musikalischen Fantasietrip erkundet, erreicht und den Hörer erfahren lässt. Lassen Sie sich mitreißen!
KNUDÅGE RIISAGER (1897-1974) The Symphonic Edition – Volume 1 Overture for Erasmus Montanus, op. 1 (c. 1918-1920) Klods Hans (Jack the Dullard), op. 18 (1929) Symphony No. 1, op. 8 (1925) Comoedie, op. 21 (1930) Fastelavn (Carnival), op. 20 (1930) Aarhus Symphony Orchestra Bo Holten
Dacapo ▪ 8.226146 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD
5 *Z`zor`#nyvnxV*3
Der im estnischen Port Kunda geborene Knudage Riisager studierte in den 1920er Jahren Komposition in Paris und wurde so zum Pionier des neo-klasssischen Stils der dänischen Musikszene. Diese Weltersteinspielung von Knudage Riisagers gesamten sinfonischen Werk enthält als zentrales Werk der ersten Folge die virtuose Sinfonie Nr. 1, die 1925 entstand. Die übrigen vier, sehr humorvoll gestalteten Orchesterwerke auf der vorliegenden CD werden von Bo Holten und dem Aarhus Symphony Orchestra so präsentiert wie Knudage Riisager es vorgesehen hatte: als eine Serie von „Dänischen Bildern“ – Fastlavn (Karneval), Comoedie (Komödie), Klods Hans (Hans, der Dummkopf) und Ouvertüre für Erasmus Montanus, dem Held einer lustig-moralischen Erzählung von Ludvig Holberg.
Neuheiten zum 26.09.2011 MAURO GIULIANI (1781-1829) An Italian in Vienna: Duos by Mauro Giuliani Grand Duo Concertante in A Major, Opus 85 Sérénade in G Major, Opus 127 Grande Sérénade in D Major, Opus 82 Gran Duetto Concertante in A Major, Opus 52 Louise Schulman, viola Bill Zito, guitar
SONO LUMINUS ▪ DSL92138 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM
/ *Pt`ruo#xy^,xX*1
Beim Namen Giuliani mag man zuerst an den Bürgermeister von New York denken. Aber Mauro Guiliani, der 1781 in Italien geborene Gitarrist, der mit 20 Jahren bereits verheiratet und Vater war, ging nicht in die USA, sondern nach Wien. Er hatte schnell herausgefunden, dass er vom opernbegeisterten Italien nicht viel Inspiration für sein Gitarrenspiel zu erwarten hatte. Ihn zog es – ohne seine Familie – 1806 nach Wien, wo er nicht nur viele der dort lebenden Musiker kennen lernte, sondern auch anerkannter Virtuose wurde. Wie sehr ihn die Stadt Wien inspiriert hat, ist der Musik Guilianis, die auf der vorliegenden CD von Bill Zito und Louise Schulman interpretiert wird, unschwer anzumerken.
STANISLAV PRONIN Violin for One NATHAN MILSTEIN (1903-1992) Paganiniana (1946/54) JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) Ciaccona, from Partita No.2 in D minor, BWV 1004 (1720) ALFRED SCHNITTKE (1934-1998) A Paganini (1982) EUGÉNE YSAŸE (1858-1931) Sonata No. 3 in D minor (A Georges Enescu) (Ballade), Op.27, No.3 (1923) SERGEI PROKOFIEV (1891-1953) Sonata for Two Violins in C Major, Op.56 (1932) Stanislav Pronin, violin SONO LUMINUS ▪ DSL92139 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM
/ *Pt`ruo#xy^.xY*0
Ausgewählte Werke vom Barock bis in die Moderne präsentiert der in Moskau geborene Violinist Stanislav Pronin, der von der Kritik für seine „einzigartige musikalische Empfindsamkeit und eine erstaunlich anspruchsvolle Technik“ gelobt wurde. Er gehört der neuen Generation von viel versprechenden jungen Musikern an, „die einen bedeutenden Beitrag zur Zukunft der Klassischen Musik leisten werden“. Der vielfach ausgezeichnete Pronin hat weit mehr als 1000 Recitals auf allen großen Konzertbühnen der Welt gespielt, und war in diesem Sommer auch beim renommierten Verbier-Festival zu Gast. Stanislav Pronin spielt eine Geige aus der Werkstatt von Nicola Bergonzi von 1785.