CD-Neuheiten Oktober 2011 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)

Page 1

Neuheiten zum 17. Oktober 2011

Blu-Ray AUDIO / Hybrid-SACD / CD

NAXOS DEUTSCHLAND Musik & Video Vertriebs-GmbH H체rderstr. 4 85551 Kirchheim Vertrieb und Marketing Tel. / Fax: (089) 90 77 499 -40 / -41 info@naxos.de Distribution und Auftragsservice f체r H채ndler Tel. / Fax: (089) 90 77 499 -20 / -21 service@naxos.de


Neuheiten zum 17.10.2011 MENDELSSOHN / SCHUMANN Violin Concertos ROBERT SCHUMANN (1810–1856) Fantasy for Violin and Orchestra, Op. 131 FELIX MENDELSSOHN (1809–1847) Violin Concerto in E minor, Op. 64 ROBERT SCHUMANN Violin Concerto in D minor, WoO Christian Tetzlaff, violin FRANKFURT RADIO SYMPHONY ORCHESTRA Paavo Järvi, conductor

/ *uzq ot#y .]x]*

ONDINE ▪ ODE 1195-2 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DC

Gleichermaßen heimisch im Repertoire der Klassik und Romantik sowie im 20. Jahrhundert, setzt Christian Tetzlaff Maßstäbe mit seinen Interpretationen der Violinkonzerte von Beethoven, Brahms, Tschaikowsky, Berg, Schönberg, Schostakowitsch und Ligeti ebenso wie mit seinen Aufführungen der Solosonaten und -partiten von Bach. Für seine erste CD, die in der langfristigen Zusammenarbeit mit dem finnischen Label Ondine entstanden ist, hat der in Hamburg geborene Violinist erstmals die Violinkonzerte von Felix Mendelssohn und Robert Schumann eingespielt. Christian Tetzlaff wird begleitet vom Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks unter der Leitung seines Chefdirigenten Paavo Järvi. Die CD enthält ebenfalls Schumanns Phantasie für Violine und Orchester. Konzerttermine Christian Tetzlaff:

Hamburg Laeizhalle:

05.12.2011, 23.12.2011, 30.01.2011

Köln, Philharmonie:

13.11.2011

Berlin, Schillertheater:

24.11.2011, 25.11.2011


Neuheiten zum 17.10.2011 FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Messe Nr. 2 G-Dur D 167 für Soli, Chor, Orchester und Orgel Kyrie / Gloria / Credo / Sanctus / Benedictus / Agnus Dei

CHARLES GOUNOD (1818–1893) Cäcilienmesse für Soli, Chor, Orchester und Orgel Kyrie / Gloria / Credo / Offertoire / Sanctus / Benedictus Agnus Dei / Domine Salvam – No. 1 Prière de l’église / No. 2 Prière de l’armée / No. 3 Prière de la nation Luba Orgonásˇová, soprano Christian Elsner, tenor Gustáv Belácˇek, bass Chor des Bayerischen Rundfunks Peter Dijkstra, chorus master Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons, conductor Liveaufnahme: München, Herkulessaal der Residenz, 29.03.2007

3 *p_tu\l#- y v^*

BR KLASSIK ▪ 900114 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

Zwei der poplärsten Messen des 19. Jahrhunderts auf einer CD Die zweite BR-KLASSIK-CD mit Messen unter der Leitung von Mariss Jansons und einem herausragenden Solisten-Ensemble Obwohl nur 40 Jahre zwischen der Messe Nr. 2 von Franz Schubert und der Cäcilienmesse von Charles Gounod liegen, könnten diese zwei Orchestermessen aus dem 19. Jahrhundert kaum unterschiedlicher sein. Während Schubert im zarten Alter von nur 18 Jahren sein Werk im Missa-brevis-Stil der Zeit in nur einer Woche zu Papier brachte, erscheint die Cäcilienmesse von Gounod mit der strahlenden Klagfarbgebung von Bläsern und Harfe dem Umfeld der grand opera entsprungen. Die vorliegende Aufnahme entstand im Herkulessaal der Münchner Residenz im März 2007 und zeigt Mariss Jansons, Chefdirigent des Chores und Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit einem Programm voller Herzblut.

3 *p_tu\l#- y-x-*

403571900102 HAYDN, JOSEPH Harmoniemesse / Symphonie Nr.88

900108 BEETHOVEN,LUDWIG VAN Symphonie Nr.9

Jansons, Mariss / BRSO

Jansons, Mariss / BR SO

HAP: DD

HAP: DD

3 *p_tu\l#- y-,x*


Neuheiten zum 17.10.2011

800 Jahre Thomanerchor JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) Kantaten BWV 19, 50, 79, 80 Hymnus »de sanctis Angelis« aus dem »Florilegium selectissimorum Hymnorum« Dicimus grates tibi Es erhub sich ein Streit BWV 19 Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80 Gott der Herr ist Sonn und Schild BWV 79 JOHANN WALTER (1496–1570) Es woll’ uns Gott genädig sein Thomaner Friedrich Praetorius / Thomaner Conrad Zuber / Thomaner Stefan Kahle Martin Petzold / Gotthold Schwarz Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau ▪ ROP4031 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO

3 *p_urk#-v-^y-*

Das Kirchenjahr mit Johann Sebastian Bach: Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums des Thomanerchores Leipzig veröffentlicht Rondeau Production eine zehnteilige CD-Serie, die ausgewählte Kantaten zum Kirchenjahr dokumentiert. Mit Bachkantaten zum Reformationsfest und Michaelistag beginnt die umfangreiche CD-Serie. In der aktuellen Einspielung ergänzt Thomaskantor Georg Christoph Biller die Michaeliskantaten Es erhub sich ein Streit BWV 19 und Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 mit dem Hymnus Dicimus grates tibi. Den Reformationskantaten Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80 und Gott der Herr ist Sonn und Schild BWV 79 stellt Biller den Choral Es wolle Gott uns gnädig sein in der Vertonung Johann Walters voran. Der Hörer kann auf diese Weise die Kirchenmusik eines Gottesdienstes in der Thomaskirche zur Zeit Bachs besonders nachempfinden: Die Einspielung ist im Rahmen der wöchentlichen Kantaten in der Thomaskirche entstanden – lebendige Musik in lebendiger Atmosphäre.

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) Kantaten BWV 63, 110, 190 Hymnus „de Nativitate Christi“ aus dem „Florilegium selectissimorum Hymnorum“ A solis ortus cardine Unser Mund sei voll Lachens BWV 110 Hymnus „de Nativitate Christi“ aus dem „Florilegium selectissimorum Hymnorum“ Corde natus ex parentis Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 Hymnus „de Nativitate Christi“ aus dem „Florilegium selectissimorum Hymnorum“ En pulcher tenebras fugans Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 190 Thomaner Paul Bernewitz / Thomaner Friedrich Praetorius / Thomaner Stefan Kahle Christoph Genz / Matthias Weichert Thomanerchor Leipzig · Gewandhausorchester Thomaskantor Georg Christoph Biller Rondeau ▪ ROP4043 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO

3 *p_urk#-v-v^ *

In Leipzig wird die Musik zum Kirchenjahr auf ganz besondere Weise gepflegt: Der Thomanerchor Leipzig und das Gewandhausorchester musizieren noch heute jede Woche eine Kantate von Johann Sebastian Bach in der Thomaskirche. Der Thomanerchor Leipzig singt auf der zweiten CD der großen CD-Serie zwei Kantaten zu Weihnachten, Unser Mund sei voll Lachens BWV 110 und Christen, ätzet diesen Tag BWV 63, sowie die Kantate Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 190 zum Neujahrstag. Thomaskantor Georg Christoph Biller greift für die Sopran- und Altpartien auf herausragende Solisten des Chores zurück – ein besonderes Qualitätsmerkmal, welches die neue Einspielung von anderen unterscheidet. Den drei Kantaten stellt Thomaskantor Georg Christoph Biller jeweils einen Hymnus zur Geburt Christi voran. Diese vierstimmigen Kompositionen stammen aus dem Florilegium selectissimorum Hymnorum von Erhard Bodenschatz aus dem Jahr 1703. Bereits Johann Sebastian Bach bediente sich dieser „Blütenlese“ der deutschen und italienischen Motettenliteratur.


Neuheiten zum 17.10.2011 ROBERT SCHUMANN (1810-1856) Der junge Virtuose Exercice pour le Pianoforte C-Dur * Frühfassung der Toccata C-Dur op. 7 Thème sur le nom „Abegg“ varié op. 1 Studien für das Pianoforte nach Capricen von Paganini op. 3 6 Etudes de concert pour le Pianoforte composées d’après des Caprices de Paganini op. 10 Toccata C-Dur op. 7 * Erstaufnahme Florian Uhlig, Piano

3 *p\pwjh#-xv]yv*

hänssler Classic ▪ 98.632 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

Florian Uhlig "spielt meisterhaft. Er hat ein bezauberndes non-legato, das er glücklicherweise nicht

affektiert einsetzt, sondern unauffällig reaktionssicher abwandelt. […] Witz, Pointiertheit und Spiritualität machen sich bei den intelligenten Variationsstücken aufs ErquickIichste geltend. Die Interpretationen lassen sich mit allerhöchsten Beispielen vergleichen." (Joachim Kaiser) Mit der auf 15 CDs angelegten ersten wirklichen Gesamtaufnahme der zweihändigen Klavierwerke von Robert Schumann präsentiert Florian Uhlig erstmals alle zwischen 1830 und 1854 entstandenen originalen Klavierwerke nach den neuesten textkritischen Ausgaben und Erstausgaben. Diese Edition berücksichtigt unveröffentlichte Werke sowie Fragmente, die bisher nur in Ausnahmefällen Beachtung fanden. Die Booklets des bekannten Schumann-Forschers Joachim Draheim, der einige der Werke entdeckt und/oder ediert hat, erhellen die biographischen und musikgeschichtlichen Hintergründe der jeweiligen Werkgruppe. Die Besonderheit dieser CD ist ohne Frage die Frühfassung der Toccata op. 7, eines der schwierigsten Klavierstücke überhaupt. Den entscheidenden Anstoß, das ungeliebte Jurastudium aufzugeben, dürfte ein Konzert des legendären "Teufelsgeigers" Niccolò Paganini am 11. April 1830 in Frankfurt am Main gegeben haben. Denn Schumann war vom Spiel des Geigers so fasziniert, dass daraus die Studien und Konzertetüden nach Paganini entstanden: bei den Studien op. 3 hört man Paganinis Capricen in der kongenialen Klavierfassung Schumanns, bei den Etudes op. 10 glaubt man bisweilen, ein originales Klavierwerk Schumanns vor sich zu haben, das an Paganini erinnert.

93.264 SCHUMANN, ROBERT Sämtliche Werke f. Klavier u. Orchester

98.603 SCHUMANN, ROBERT Schumann und Die Sonate I Uhlig, Florian

Uhlig / Poppen

HAP: DD

HAP: DD

3 *p\pwjh#-x^x m*

3 *p\pwjh#-x^ ^ *


Neuheiten zum 17.10.2011 CARL ORFF (1895 – 1982) Carmina Burana

für Soli, gemischten Chor, 2 Klaviere und Schlagwerk (1934 – 36) Fortuna imperatrix mundi I Primo vere Uff dem anger II In taberna III Cour d’amours Blanziflor et Helena Fortuna imperatrix mundi Lenneke Ruiten, Sopran Christoph Genz, Tenor Stephan Genz, Bariton Grauschumacher, Piano Duo SWR Vokalensemble Stuttgart Rupert Huber, Dirigent

3 *p\pwjh#-xvn ,*

hänssler Classic ▪ 93.280 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

Carl Orffs „Carmina Burana“ basieren auf einer mittelalterlichen Sammelhandschrift aus Benediktbeuern, die Liebes-, Trink und Spieler-Lieder, satirische Dichtungen und geistliche Schauspiele enthält. Orff war davon fasziniert und komponierte 1837 eine Reihe dieser Texte. Zusammengehalten werden sie vom Leitmotiv der Göttin Fortuna, drei Teile behandeln in teils deftigen, teils anrührenden, teils satirischen Liedern Freuden des Frühlings, Lust und Verdruss an Essen und Saufen, Freuden und Leiden der Liebe. Die hier zu hörende Fassung für Solisten, Chor, zwei Klaviere und Schlagzeug hat Wilhelm Killmayer 1956 im Auftrag von Carl Orff eingerichtet. Musikalisch hat diese Version ihren eigenen Reiz, denn durch die Verwendung von zwei Klavieren gewinnt die ohnehin schon stark ausgeprägte rhythmische Ebene dieser Musik eine andere, intensivere Wirkung. Es versteht sich, dass gerade bei diesem Werk und einer reduzierten Instrumentalbesetzung das SWR Vokalensemble Stuttgart seine Meisterschaft in der Darbietung von Musik des 20. Jahrhunderts voll einbringen kann und eine wunderbar transparente und gleichzeitig leidenschaftliche Interpretation von Orffs Meisterwerke abliefert.

93.256 SCHUMANN, ROBERT Romanzen und Balladen

93.268 VILLA-LOBOS, HEITOR Chorwerke

Huber,Rupert / SWR Vokalensemble

Creed / SWR Vokalensemble HAP: DD

HAP: DD

3 *p\pwjh#-x^-nm*

3 *p\pwjh#-x^.-n*


Neuheiten zum 17.10.2011 WOLFGANG A. MOZART (1756-1791) Piano Concertos Piano Concerto No.20 D Minor K. 466 Piano Concerto No.23 A Major K. 488 Piano Concerto No.24 C Minor K. 491 Piano Concerto No.25 C Major K. 503 Ivan Moravec, Piano Academy of St. Martin in the Fields Neville Marriner

3 *p\pwjh#-xv] x*

hänssler Classic ▪ 94.603 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

Die neue Serie bei hänssler CLASSIC: Premium Composers! Große Komponisten und ihre besten Werke zum kleinen Preis – Bekannte Interpreten, renommierte Orchester, vorzügliche Interpretationen. Keine Sammlung klassischer Musik mit großen Interpreten ist denkbar ohne die Musik Mozarts, speziell seiner Klavierkonzerte. Mozart war selber ein außergewöhnlicher Pianist und hat sich die Konzerte auf den Leib geschrieben. In Wien war er mit den hier präsentierten, späten Klavierkonzerten sehr erfolgreich – und die Werke gehören bis heute zu den schönsten und beliebtesten Konzerten. Der Solist Ivan Moravec wurde von Arturo Benedetti Michelangeli entdeckt und erfreut sich einer weltweiten Karriere. Mit seinem Altersgenossen Neville Marriner teilt Moravec das Streben nach einem Musizieren, das jede Selbstdarstellung vermeidet und dem Geist der Komponisten verpflichtet ist. Das Spitzenorchester Academy of St. Martin in the Fields ist ihm dazu ein wunderbarer Partner!

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685-1759) Feuerwerksmusik Feuerwerksmusik Wassermusik Concerto Grosso No.1 Concerto Grosso No.2 Concerto Grosso No.3 Concerto Grosso No.4 Concerto Grosso No.5 Concerto Grosso No.6 Academy of St. Martin in the Fields Neville Marriner / Iona Brown

hänssler Classic ▪ 94.601 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

3 *p\pwjh#-xv]^,*

Kein Komponist ist repräsentativer für Glanz und Pracht des Hochbarock als Georg Friedrich Händel. Er war darüber hinaus auch ein echter Kosmopolit: in Deutschland geboren, in Italien ausgebildet und erfolgreich, in England beheimatet und dort gefeiert. Die Wassermusik, die Feuerwerksmusik und Concerti grossi gehören zu seinen beliebtesten Werken und sind immer wieder hinreißend zu hören – vor allem in diesen authentischen englischen Interpretationen durch Neville Marriner und die Academy of St. Martin in the Fields.


Neuheiten zum 17.10.2011 ALOIS MÜHLBACHER Alois um Mitternacht GUSTAV MAHLER (1860-1911) Lieder eines fahrenden Gesellen Wenn mein Schatz Hochzeit macht Ging heut’ morgen über’s Feld Ich hab’ ein glühend Messer Die zwei blauen Augen Urlicht Es sungen drei Engel Wo die schönen Trompeten blasen Wir genießen die himmlischen Freuden Um Mitternacht RICHARD STRAUSS (1864-1949) Vier Letzte Lieder Frühling September Beim Schlafengehen Im Abendrot Alois Mühlbacher, Sopran (Sopransolist der St. Florianer Sängerknaben) Franz Farnberger, Klavier

6 *Uquwiq#.y .xV*3

PREISER ▪ PR 91192 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

”er singt nicht wie ein Knabe, er hat eine voll klingende Stimme, deren strahlende Höhe absolut hinreißend ist. Eine…, ja doch, eine Sensation!“ (Pizzicato) „Mühelos erklimmt er die Stratosphären der Komposition, meistert die intonatorischen Hürden mit kindlicher Leichtigkeit und verblüfft zum wiederholten Mal mit einer eindringlichen Textbehandlung. … Hut ab vor soviel Mut und Können.“ (klassik.com) „Man möchte stark hoffen, dass dieses enorme Talent auch nach dem Stimmbruch ein wirklich großer Sänger werden darf. Das erlernbare Rüstzeug dazu hat er ja, nun muss nur noch eine ebenso schöne Stimme herauskommen, egal in welcher Lage. TOI-TOI-TOI, Alois!!!” (Der Neue Merker) Nach seinem umjubelten Debüt-Album mit Sopranarien aus verschiedenen Opern, legt Alois Mühlbacher nun mit ernsterem Repertoire nach. Alois Mühlbacher ist mit den Liedern der Aufnahme tief verbunden, denn er versinkt beim Singen in eine andere Welt. Für jeden Zuhörer ist es äußerst lohnenswert, ihm dorthin zu folgen. Alois hat eine geniale Begabung und Musik ist eine geheimnisvolle Sprache. Warum soll nicht schon ein Kind oder ein junger Mann dieses Verständnis haben, dem der Zuhörer vertrauen kann?

PR 91185 Mühlbacher, Alois / Farnberger, Franz Unerhört - The Boy and his Voice HAP: DD

6 *Uquwiq#.y ,]N*5


Neuheiten zum 17.10.2011 FRANZ LISZT (1811-1886) Roots & Routes Ich liebe dich Angiolin dal biondo crin Die drei Zigeuner Es muss ein Wunderbares sein Comment, disaient-ils Einst Go not, happy day Enfant, si j‘etais roi Was Liebe sei? S‘il est un charmant gazon Mignons Lied Über allen Gipfeln ist Ruh La tombe et la rose Ein Fichtenbaum steht einsam Es war der König in Thule J‘ai perdu ma force et ma vie Verlassen u.a. Elisabeth Kulman, Mezzosopran Eduard Kutrowatz, Klavier

6 *Uquwiq#.y .m9*8

PREISER ▪ PR 91197 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DG

Dreisprachiges, reich ausgestattetes 60-seitiges Beiheft • Sämtliche Liedtexte in deutscher, englischer und französischer Übersetzung • Ergänzende persönliche Texte der Interpreten • Elisabeth Kulmans dritte Solo-CD als Eigenproduktion

Zum 200. Geburtstags von Franz Liszt am 22. Oktober 2011 bringen seine österreichischen Landsleute Elisabeth Kulman und Eduard Kutrowatz eine CD mit 23 seiner Lieder in sechs Sprachen heraus. Beide Interpreten sind ganz in der Nähe von Liszts Geburtsort Raiding im Burgenland geboren und aufgewachsen (ROOTS – Wurzeln), und die Aufnahme, die im neuen Konzertsaal von Raiding direkt neben Liszts Geburtshaus entstand, begibt sich imaginär auf die Reisewege (ROUTES) des Kosmopoliten Franz Liszt. Beim einzigen russischen Lied - nach einem Text von A. Tolstoi - handelt es sich um eine Ersteinspielung, ebenso wie bei „O Meer im Abendstrahl", bei dem Elisabeth Kulman im Duett mit sich selbst zu hören ist. Liszts Umgang mit Sprache, Textausdeutung und musikalischer Umsetzung ist kühn und wegweisend. So vielfältig wie die Sprachen, in denen Liszt komponiert hat, sind die Inhalte, Themen, Texte und Hintergründe der Lieder. Die sehr persönlich gestaltete CD schließt Raritäten genauso ein wie bekannte Lieder und lädt dazu ein, Liszts Liedschaffen lustvoll neu zu entdecken! PR 90785 MUSSORGSKY, MODEST Mussorgsky Dis-covered Theissing / Kulman HAP: DD

6 *Uquwiq#.-m,]9*8


Neuheiten zum 17.10.2011 IGOR STRAVINSKY (1882-1971) Der Feuervogel / L‘oiseau de feu L ´oiseau de feu Introduction I.Tableau Le jardin enchanté de Kastchei Apparition de l´oiseau de feu poursuivi par Ivan Tsarévitch Danse de l´oiseau de feu Capture de l ´oiseau de feu par Ivan Tsarévitch Supplications de l ´oiseau de feu Apparition des treize princesses enchantées Jeu des princesses avec les pommes d´or Brusque apparition d ´Ivan Tsarévitch Corovod des princesses Lever du jour Ivan Tsarévitch pénètre dans le palais de Kastchei Capture de Ivan Tsarévitch Arrivée de Kastchei l´ immortel u.a. Scherzo fantastique WDR Sinfonieorchester Köln Jukka-Pekka Saraste, conductor

7 *Iiqri #y -vy:*7

Profil ▪ PH11041 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO

Mit dem Feuervogel gelingt dem noch jungen Igor Strawinsky ein Meisterwerk, das ihn mit einem Schlag berühmt macht. Im Nachhall zu Rimsky-Korsakow und Debussy verwandelt er folkloristische und orientalische Elemente zu einem strahlenden Klangemälde mit einer Vielfalt aus schillernden Orchesterfarben. Mit dieser ersten Arbeit, die Strawinsky für Sergej Diaghilew und seine Ballets Russes ablieferte, überzeugt der Komponist nicht nur den Impressario schnell von seiner Genialität, auch das Publikum feierte das Werk und weitere Aufträge folgten. Der Feuervogel entstand in den Jahren 1909/10. Der junge Prinz Iwan Zarewitsch wird durch den geheimnisvollen Feuervogel vor dem Menschen fressenden Zauberer Kastschej gerettet. Und wie es im Märchen nun mal so ist, kann der schöne Iwen sich am Ende mit der schönsten aller im Zauberschloss gefangenen Prinzessinnen verloben. Über den Verlauf der Ehe weiß man nichts… Radiowerbung: 40 Spots auf WDR 2 und WDR 4 ab Veröffentlichung!

7 *Iiqri #y- ^]:*7

PH10035 MAHLER, GUSTAV Sinfonie Nr. 9

PH09065 STRAUSS, RICHARD Eine Alpensinfonie

Saraste / WDR Sinfonieorchester

Bychkov, Semyon / WDR RSO

HAP: CL

HAP: CO

7 *Iiqri #.-n] V*3


Neuheiten zum 17.10.2011 WILHELM BACKHAUS (1884-1969) Concertos Johannes Brahms (1833-1897) Concerto for piano and orchestra no.1 in D minor op.15 MaestosoAdagio Rondo. Allegro non troppo Concerto for piano and orchestra no.2 in B flat major op.83 Allegro non troppo Allegro appassionato Andante Allegretto grazioso Joseph Haydn (1732-1809) Andante con Variazioni in F minor Fantasia in C major Sonata no. 52 in E flat major (XVI no. 52) Allegro Adagio Presto

7 *Iiqri #y -]yM*6

Profil ▪ PH11051 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: EC

Als der zehnjährige Wilhelm Backhaus im Januar 1895 Brahms kennenlernte und den Komponisten als Dirigenten erlebte, war das wahrscheinlich sein Schlüsselerlebnis, die Brahmskonzerte betreffend. Damals war Eugen d ´Albert der Solist, jener bedeutende LisztSchüler, der vier Jahre später, also 1908 / 1909, für ein Jahr der Lehrer von Backhaus wurde. Mit 15 Jahren war der junge Mann sozusagen Autodidakt. Ein musikalischer Feuerkopf muss er gewesen sein. Schon 1902 sprang er für den großen russischen Pianisten Alexander Siloti mit Beethovens G-Dur-Konzert ein. 1905 gewann Backhaus den Anton Rubinstein - Wettbewerb in Paris. In seinen jungen Jahren bis ungefähr 1932 spielte Backhaus auch viel Chopin, Liszt, Moszkowski, Godowsky - also virtuose Literatur. Nach dem Zweiten Weltkrieg reduzierte der Pianist sein Programm: Beethovensonaten, beide Brahmskonzerte, ein wenig Haydn und diverse Mozartsonaten. Anfang der 50er Jahre bewunderte Aufnahmen der Beethovenkonzerte 2, 4 und 5 mit den Wiener Philharmonikern unter Clemens Krauss sowie die Brahmskonzerte d-moll mit Böhm und B-Dur mit Schuricht. Das B-Dur-Konzert hatte Backhaus 65 Jahre lang gespielt. Die drei Haydn-Werke sind als Zugabe gedacht. Sie zeigen die unglaubliche Frische dieses großen Pianisten.

PH10070 CHOPIN, FREDERIC Etüden op.10+25

PH10006 BEETHOVEN, LUDWIG VAN Klavierkonzert Nr.4 / Sonaten Backhaus, Wilhelm

Backhaus, Wilhelm

HAP: EH

HAP: CL

7 *Iiqri #y- m-9*8

7 *Iiqri #y- -n:*7


Neuheiten zum 17.10.2011 JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) Messe in h-Moll BWV 232 Missa Symbolum nicenum Sanctus Osanna, Benedictus, Agnus dei et Dona nobis pacem Ulrike Sonntag, Soprano I Marjana Lipovšek, Soprano II / Alto Howard Crook, Tenore Andreas Schmidt, Bass Gächinger Kantorei Stuttgarter Kammerorchester Helmuth Rilling, Leitung

Profil ▪ PH11050 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: EC

7 *Iiqri #y -]-[*/

Bachs "Opus summum" ist - zumindest im orchestral-chorischen Bereich - die h-Moll-Messe. Die Vielfalt der Formen, der stilistische Abwechslungsreichtum und der ausgeklügelte kompositorische Gesamtplan zeigen die Handschrift eines Genius.

ANTON BRUCKNER (1824-1896) Symphony No. 5 in B flat major (original version 1875-78) Introduction (Adagio) – Allegro Adagio (Sehr langsam) Scherzo. Molto vivace (Schnell) Finale. Adagio – Allegro moderato Deutsches Symphony-Orchester Berlin Günter Wand, Dirigent

Profil▪ PH09042 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO

7 *Iiqri #.-vx]C*2

Günter Wand und das Deutsche Sinfonie-Orchester Berlin - Noch nie veröffentlichte Live-Aufnahmen des RBB Günter Wand dirigierte sein erstes RSO-Konzert im Alter von 71 Jahren, am 3. April 1983, und hielt seitdem regelmäßig Verbindung zu diesem Berliner Qualitätsorchester, das er mehr und mehr schätzte. Auch als es sich unter seinem neuen Chef Wladimir Ashkenazy zum DSO gewandelt hatte, hielt Wand dem Orchester die Treue. Bis 1996 dirigierte er insgesamt fünfzehn stets umjubelte Konzerte – Werke von Beethoven, Brahms, Mozart, Mussorgsky, Schubert und Schumann. Die meisten Konzerte in der Philharmonie wie im Konzerthaus wurden vom SFB live aufgezeichnet. 1993 vermeldete die Pressestelle des Orchesters stolz: „Günter Wand, mit dem das Orchester triumphale Erfolge feierte, wird Erster Gastdirigent des RSO (heute DSO).“ Und drei Jahre später erhielt er den Titel „Ehrendirigent des Deutschen SymphonieOrchesters Berlin.“


Neuheiten zum 17.10.2011 GEORG PHILIPP TELEMANN (1681 – 1767) Suite in B flat major (Tafelmusik) Ouvertüre Bergerie Allegresse Flaterie Menuet Conclusion

CARL PHILIPP E. BACH (1714 – 1788) Cello Concerto in B flat major Wq. 171 Allegretto Adagio Allegro assai Interview Carlos Kleiber Hamburger Rundfunkorchester Carlos Kleiber, Dirigent

7 *Iiqri #y -^y9*8

Profil ▪ PH11031 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO

1960 galt Kleiber noch als weitgehend unbeschriebenes Blatt, bei Orchesterkonzerten fehlten ihm nachhaltige Erfahrungen, und er hatte nur bedingt Einfluss auf das Programm, weshalb das vorliegende Repertoire überraschend erscheint: Carlos Kleiber dirigiert Carl Philipp Emmanuel Bachs Cellokonzert B-Dur und die Suite aus der Tafelmusik B-Dur von Georg Philipp Telemann. Dazu gibt es noch eine Rarität: das seit der Ausstrahlung 1960 erstmals und bis dato einzig bekannte und dazu im Ton überlieferte Interview von Carlos Kleiber, das er in der Pause des Konzerts gab. Wenngleich es nur wenige Minuten währte, erlebt man Carlos Kleiber nirgendwo sonst über sich und seinen Vater sprechend.

LUIGI CHERUBINI (1760 -1842) Missa solemnis Nr. 2 d-moll KYRIE GLORIA Gratias Qui tollis Quoniam Cum sancto CREDO Et incarnatus Et resurrexit Et in spiritum sanctum SANCTUS BENEDICTUS Hosanna repetatur AGNUS DEI Dona nobis pacem Monika Wiebe, soprano / Helena Jungwirth, alto Rodrigo Orrego, tenor / Wolf Matthias Friedrich, bass Der Münchner MotettenChor / Münchner Symphoniker Hans Rudolf Zöbeley

Profil ▪ PH11060 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO

7 *Iiqri #y -n-9*8

Cherubini kam als überaus geschätzter Komponist nach Wien doch worin stimmt Cherubini mit den Wiener Klassikern überein? Wodurch unterscheidet er sich von ihnen? Die Missa solemnis Nr. 2 bietet für solche Überlegungen reichlich Anschauungsmaterial. Den auf strengste Wahrheit gegründeten Geschmack, das meinte Gluck, der verführerische Reiz der italienischen Form, das meinte die Sicherheit im Umgang mit dem gelehrten Stil bis hin zu Palestrina wie der Sinn fürs Kantable, lyrische Drama, das meint: auf der Höhe der Zeit oder ihr gar voraus. All diese Aspekte finden sich in der d-moll-Messe.


Neuheiten zum 17.10.2011 CARL MARIA VON WEBER (1786-1826) Klarinettenkonzerte1& 2 Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll Op. 73 I. Allegro II. Adagio ma non troppo III. Rondo. Allegretto Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur Op. 74 I. Allegro II. Romanza. Andante III. Alla Polacca Concertino für Klarinette und Orchester c-Moll / Es-Dur Op. 26 I. Adagio ma non troppo II. Andante – Poco più vivo III. Allegro Karl-Heinz Steffens, Klarinette Bamberger Symphoniker / Bayerische Staatsphilharmonie Radoslaw Szulc

7 *Iqwou`#-y ].[*/

Tudor ▪ TUD 7159 ▪ 1 Hybrid-SACD ▪ DDD ▪ HAP: CO

Es ist schon erstaunlich, dass Weber, der nach den Jahreszahlen eigentlich ein Klassiker sein müsste, als Ur-Romantiker betrachtet wird. Diesen Ruf verdankt er vor allem dem „Freischütz“ und den Werken für Klarinette und Orchester. Die Bamberger Symphoniker gehörten seit den Tagen von Joseph Keilberth und Eugen Jochum zu den Orchestern, welche ganz besonders in der Romantik zu Hause sind. Die hohen Ansprüche, die Weber in diesen Werken an das Orchester und den Solisten stellt, werden hier beeindruckend erfüllt: Karl-Heinz Steffens, über viele Jahre erster Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, beherrscht die Virtuosität in atemberaubender Weise, erfüllt aber auch alle musikalischen Forderungen. Zusammen mit den Bamberger Symphonikern unter der geschmeidigen, äußerst hellhörigen Leitung von Radoslaw Szulc, wurde eine Aufnahme realisiert, welche hier in einmaliger Präsenz erklingt, an dem die Aufnahmetechnik (Super Audio CD) großen Anteil hat.

6 *z\olq\#-my^m-*

TUD 7137 MOZART / BRAHMS Klarinettenquintette

TUD 7115 BRAHMS, JOHANNES Klarinettentrio

Steffens / Scharoun ensemble

Steffens / Friedlander / Quandt

HAP: CO

HAP: CO

6 *z\olq\#-my ],*


Neuheiten zum 17.10.2011 HEINRICH SCHÜTZ (1585-1672) The Complete Narrative Works Lukas-Passion SWV 480 Weihnachtshistorie SWV 435; Auferstehungshistorie SWV 450 Die Sieben Worte SWV 478; Johannes-Passion SWV 481 Matthäus-Passion SWV 479 Ars Nova Copenhagen, Paul Hillier

SONDERPREIS: 4 CDs zum Preis von 2

5 *Z`zor`#v-^]y:*7

Dacapo ▪ 8.204035 ▪ 4 CD ▪ DDD ▪ HAP: FA

„Die chorischen Partien besetzt Paul Hillier drei- bis vierfach, und er formt einen sehr warmen,

geschmeidigen und doch transparenten Gesamtklang. Auch die Instrumentalbegleitung überzeugt durch ihre erlesene Klangkultur.“ (Musik und Kirche über 8.226093)

„Paul Hillier und Ars Nova Copenhagen ist… ein bemerkenswert authentischer Auftakt zu ihrer Reihe mit Schütz Oratorien gelungen.“ (musikansich über 8.226019) „Paul Hillier und seinem kleinen Ensemble gelingt eine sehr überzeugende Interpretation!“ (klassik.com über 8.226094)

Paul Hillier versteht es, die unterschiedlichen Charaktere der beiden Passionen adäquat darzustellen.“ (Fono Forum über 8.226093)

5 *Z`zor`#n-y.xY*0

8.226019 SCHÜTZ, HEINRICH Lukas-Passion

8.226094 SCHÜTZ, HEINRICH Matthäus-Passion

Hillier / Ars Nova Copenhagen

Hillier / Ars Nova Copenhagen

HAP: DD

HAP: DD

5 *Z`zor`#n-.vxX*1


Neuheiten zum 17.10.2011 MUSIC OF THE RUSSIAN AVANT-GARDE 1905-1926 Nikolai Obukhov (1892-1954) Révélation (1915) Aleksandr Skryabin (1872-1915) Feuillet d’album (1910) Julian Skryabin (1908-1919) Deux Préludes Op.3 (1918) Boris Pasternak (1890-1960) Two Préludes (1906) Aleksandr Mosolov (1900-1973) Two Nocturnes Op.15 (1926) Nikolai Roslavets (1881-1944) Trois compositions (1914) Aleksei Stanchinskiy (1888-1914) Prélude and Fugue in G minor (1909) Roger Woodward, piano

/ *Pq`uq #^x] xX*1

Celestial ▪ 13255-2 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CO

Auf Woodwards erfolgreiche Wiederveröffentlichung der Präludien und Fugen von Schostakowitsch aus dem Jahr 1975 folgt nun in einer Neuaufnahme ein Rückblick auf weitgehend unbekannte Kompositionen, die Woodward seit seiner Studienzeit in Warschau Anfang der ‘70er Jahre begleitet hatten. Damals gelang es ihm, Zugang zu seltenen Werken, oft nur handschriftlich existierend, von Lina Prokofieva, der Witwe Prokofievs, und dem Archiv des polnischen Rundfunks zu bekommen. Dazu gehören drei erlesene Präludien des Sohns von Alexandre Skriabin, Julian, der kurz vor seinem Tod als elfjähriger bereits ein profilierter Komponist war. Boris Pasternak, eher als Autor von Dr. Schiwago bekannt, war bis 1909 vorwiegend als Komponist tätig gewesen. Es ist Musik mit größter denkbarer Spannweite, von Echos der Spätromantik zu einer Vorwegnahme der späteren zeitgenössischen Musik Westeuropas. Ein von Woodward verfasstes Essay gibt einen guten Einblick in Leben und Kunst der Zeit.

/ *Pq`uq #v^-x N*5

14302-2 SCHOSTAKOWITSCH, D. 24 Präludien und Fugen

14281-2 BACH, JOHANN SEBASTIAN Das wohltemperierte Clavier Buch I

Woodward, Roger

Woodward, Roger

HAP: EA

HAP: EA

/ *Pq`uq #vx,yxV*3


Neuheiten zum 17.10.2011 BIRTH OF THE STRINGS Julius Berger Birth of the Cello Rebekka Hartmann Birth of the Violin casalQuartet Birth of the String Quartet Julius Berger, violoncello Rebekka Hartmann, violin Daria Zappa, violin Rachel Späth, violin Markus Fleck, viola Andreas Fleck, violoncello

3 *whpqs_#nvyny-*

Solo Musica ▪ SM 161 ▪ 3 CD ▪ DDD ▪ HAP: EE

„Birth of...“, das ist Musik „auf den Punkt“ gebracht: Spannend, lehrreich und vor allem – einfach schön! Die CD “Birth Of The String Quartet” wurde 2010 mit dem ECHO KLASSIK ausgezeichnet.

„Eine rundum tolle Veröffentlichung, die zeigt, dass es auch noch Musik für Violine Solo vor Bach gab. Wer hier „zuschlägt“, erwirbt mit dieser Neuveröffentlichung aus dem Hause „Solo Musica“ eine CD, die ihm auf viele Jahre immer wieder Freude bereiten wird und die konzeptionell und programmatisch das Prädikat „besonders wertvoll“ verdient hätte.“ (The Listener über Birth of the Violin) „Wunderbare Musik, unaufdringlich gespielt und sehr berührend.“ (Augsburger Allgemeiner über Birth of the Cello)

„Mit der CD Birth of the Stringquartet wird ein schönes Kapitel der Musikgeschichte zum Hörerlebnis.“ (RBB CD-Tipp)

"Birth of...", das heißt: Die älteste bekannte Sololiteratur für ein bestimmtes Musikinstrument wird mit dem ältesten verfügbaren und bespielbaren Exemplar seiner Gattung zum Klingen gebracht. Selten gehörte Stücke werden auf diese Weise in qualitätvollen Interpretationen zu neuem Leben erweckt. Die CDs dieser Reihe sind ein Paradebeispiel dafür, dass die bestmögliche Idee tatsächlich auf den kleinstmöglichen „Bierdeckel“ passen kann. (...) Diese CD-Box präsentiert die gleichermaßen anspruchsvolle wie auch verblüffend einfache Idee: den Hörer in die Lage zu versetzen, ein jeweils ältestes noch spielbares Musikinstrument seiner Art mit dem jeweils ältesten bekannten Solorepertoire für dieses Instrument hören zu können.

3 *whpqs_#nvyxn.*

SM 126 CASALQUARTETT

SM 151 HARTMANN, REBEKKA

Birth of the Stringquartet

Birth of the Violin

HAP: DD

HAP: DD

3 *whpqs_#nvy]y *


Neuheiten zum 17.10.2011

WORTE & MUSIK MEHR ALS BOLERO Maurice Ravel Lesung I Jeux d‘Eau Lesung II Rhapsody in Blue Teil I Lesung III Rhapsody in Blue Teil II Lesung IV Lesung V Ballade Lesung VI Bolero Peter Fitz, Lesung Hendrikje Fitz, Lesung Sibylle Briner, Klavier

Solo Musica ▪ SM 158 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: DK

3 *whpqs_#nvy],-*

Literatur-Musik-Collage über Maurice Ravel auf der Grundlage der romanhaften Biografie von Jean Echenoz „Ravel“ Die vorliegende CD bringt uns den Menschen Ravel hinter dem Komponisten, der zu Unrecht oft auf den Bolero reduziert wird, ein großes Stück näher. Maurice Ravel, in den Augen seiner Zeitgenossen ein ständig rauchender, von Schlaflosigkeit geplagter, oft kauziger Dandy erscheint uns in den geistreichen Texten Enchenoz` als ein rätselhafter Mann, mit zahlreichen Allüren, unbekannter Sexualität, abwechselnden Phasen von hoher Schaffenskraft und großer Gleichgültigkeit und einem höchst merkwürdigen Lebensende mit nur 62 Jahren. Neben Ravel, sind auf dieser CD zwei seiner wichtigsten Zeitgenossen zu hören: George Gershwin und Claude Debussy.

CASANOVA Meine Flucht aus den Bleidächern Teil 1 Die Gefangenschaft Giovanni Gabrieli Sonta VI Giovanni Gabrieli Canzon XIII A 8 Dario Castello Sonata XV Teil 2 Die Flucht – A. Vivaldi L‘estro armonico concerto Op.3, 9 Allegro Larghetto Allegro e piano - A. Vivaldi L‘estro armonico concerto Op.3, 2# Adagio e spiccato Allegro Larghetto Allegro Wolfram Berger, Sprecher Matthais Weilenmann, Leitung Züricher Barockorchester Solo Musica ▪ SM 164 ▪ 2 CD ▪ DDD ▪ HAP: DK

3 *whpqs_#nvynvy*

Mit Musik großer venezianischer Komponisten lädt das Zürcher Barockorchester zu einer Zeitreise ins barocke Venedig mit einem prominenten Reiseführer – Casanova. Wolfram Berger liest aus dessen Berichten von den „piombi“, den Gefängnissen unter den Bleidächern des Dogenpalastes, einem der verrufensten, nachmalig berühmt gewordenen Schauplätze der Lagunenstadt. Die Auswahl und Übersetzung der Texte besorgte Andreas Müller-Crepon, der auch die eingefügten Zitate und Zwischentexte spricht. Für die Musikfreunde bietet die CD auf Bonustracks jeweils die vollständigen Werke an, welche zuvor ausschnittweise Casanovas Erzählung ergänzen und bereichern.


Neuheiten zum 17.10.2011 GÜLSIN ONAY Liszt – Haydn – Schubert Franz Liszt (1811-1886) Grande Marche d‘abul Medjid-Khan (S403) Après une lecture du Dante – Fantasia quasi Sonata Étude No.2 in F minor („La Leggierezza“) (S144) Joseph Haydn (1732-1809) Andante with Variations in F minor, Hob.XVII:6 Franz Schubert (1797-1828) Sonata in C minor, D958 (op.post) Allegro Adagio Menuetto. Allegro – Trio Allegro Gülsin Onay, piano

/ *Pt`ruo#xyv-xM*6

Sono Luminus ▪ DSL92140 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM

Die türkische Pianistin Gülsin Onay wurde in eine Musikerfamilie geboren und begann bereits mit drei Jahren Klavier zu spielen. Ihre erste Lehrerin war ihre Mutter. Mit sechs Jahren gab Gülsin Onay ihr erstes Konzert im Rundfunk in Istanbul. Nach ihrem durch ein Stipendium finanziertes Studium in der Türkei studierte sie am Pariser Konservatorium bei so bekannten Pädagogen wie Nadia Boulanger und Monique Haas und schloss ihre Ausbildung mit höchsten Ehren und dem 1er Prix du Piano im Alter von 16 ab. Gülsin Onay spielt weltweit als Solistin mit den führenden Orchestern und hat als Konzert- und Solopianistin ein ausgesprochen breites Repertoire. Für das vorliegende Recital-Album hat sich die Pianistin ein Programm zusammen gestellt, das die Werke der drei völlig unterschiedlichen kreativen Geister Liszt, Haydn und Schubert in ihrer an Italien anmutenden Sensibilität verbindet.

/ *Pt`ruo#xy^mxC*2

DSL92137 SCHUMANN / BIELAWA / WUORINEN Heart Shadow - Kreisleriana

DSL92138 GIULIANI, MAURO An Italian in Vienna – Duos

Levingston,Bruce

Schulman, Louise / Zito, Bill

HAP: CM

HAP: CM

/ *Pt`ruo#xy^,xX*1


Neuheiten zum 17.10.2011 AMES PIANO QUARTET Renaldo Hahn (1874-1947) Quartet in G major (1946) Florent Schmitt (1870-1958) Hasards Op.96 (1944) Théodore Dubois (1837-1924) Quartet in A minor (1907) Mahlon Darlington, violin Jonathan Sturm, viola George Work, cello William David, piano

Sono Luminus ▪ DSL92141 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM

/ *Pt`ruo#xyvyxN*5

Das Ames Piano Quartet, eines der herausragenden professionellen Klavierquartette, präsentiert wegweisend frische Arrangements der Klavierquartette von Reynaldo Hahn, Florent Schmitt und Théodore Dubois. Dieses französische Repertoire, das als thematische Klammer dient, bietet den Musikern des Ames Piano Quartet, das für seinen exquisiten, satten Klang und die nahezu orchestralen Qualitäten bekannt ist, eine wunderbare musikalische Spielwiese, um mit diesen „himmlischen“ Fähigkeiten die französische Seele zu durchdringen.

THE KERNIS PROJECT: BEETHOVEN The Jasper String Quartet Ludwig van Beethoven (1770-1827) String Quartet No. 9 in C major, Op. 59, 3 Introduzione: Andante con moto – Allegro vivace Andante con moto quasi Allegretto Menuetto grazioso Allegro molto Aaron Jay Kernis (b. 1960) String Quartet No. 2 Overture Sarabande Double. Sarabande Simple Double Triple Gigue Fugue (After Beethoven) J Freivogel, violin Sae Chonabayashi, violin Sam Quintal, viola Rachel Henderson Freivogel, cello Sono Luminus ▪ DSL92142 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CM

/ *Pt`ruo#xyvx B*4

Die Mitglieder des Jasper String Quartets haben nicht nur alle in der Yale School of Music studiert, sondern während des Studiums auch ihrer gemeinsamen Leidenschaft fürs Kochen gefrönt. Ihre bevorzugte Musik dabei: Beethovens Streichquartett Op. 59, Nr. 3. Dieses großartige Werk wurde wenig später auch eines der ersten Stücke, die das Quartett in sein Programm aufnahmen. Für den Komponisten Aaron Jay Kernis, der ebenfalls in Yale unterrichtet, war Beethovens Op. 59 die Inspirationsquelle für sein eigenes Streichquartett Nr. 2, welches 1998, ein Jahr nach seiner Entstehung, mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde.


Neuheiten zum 17.10.2011 CARL ARNOLD (1794-1873) Piano Works Rondeau für Pianoforte über das norwegische Volkslied „Stusle Sundagskvelden“ Sonata for Piano No. 3 in A major, Op. 11 Sonata for Piano No. 1 in D minor, Op. 3 Variationen in Form einer Fantasie für Pianoforte Romance in E flat major, Op. 14 Fantasie for Pianoforte in C minor, Op. 20 Rondoletto No. 1 in D minor World Prémiere Recording Torleif Torgersen, piano

6 *p_`hzs#-y^-]-*

SIMAX classics ▪ PSC1305 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

Vergessene Schätze der Hammerklavierliteratur! Gegen Ende seines Lebens wurde der in der Nähe von Frankfurt a.M. geborene Carl Arnold als Begründer der nationalen Musik Norwegens angesehen. Dass er nach seinem Tode dennoch so schnell vergessen wurde, scheint umso erstaunlicher, als dass seine Klavierwerke nicht nur von hoher Qualität, sondern auch sehr originell und charmant sind. Sie zeugen zugleich von seinen pianistischen Fähigkeiten und seiner warmherzigen Persönlichkeit. Das Hammerklavier spielte bei Arnolds musikalischem Ausdruck eine tragende Rolle, mit dem Aufkommen des modernen Flügels und einer neuen Spielart verlor seine Musik an Bedeutung. Durch die Wiederentdeckung des Hammerklaviers konnte Arnolds Klaviermusik wieder neues Interesse gewinnen. Torleif Torgersens Solo-CD mit Werken von Fartein Valen und Lasse Thoresen wurde für den norwegischen Grammy nominiert. In Norwegen ist er ein gefragter Interpret des Hammerklaviers und bringt die viel zu lange in Vergessenheit geratene und verstummte Musik Arnolds nun endlich wieder zu Gehör.

6 *p_`hzs#-y ^y]*

PSC1131 EGGE, KLAUS Klavierwerke

PSC1318 NORDHEIM, ARNE Epitaffio / Monolith / Canzona

Torgersen,Torleif

Saraste / Gupta / Hesby

HAP: DD

HAP: DD

6 *p_`hzs#-y^y,-*


Neuheiten zum 17.10.2011 ARNE NORDHEIM (1931–2010) Epitaffio Monolith Epitaffio per orchestra e nastro magnetico Canzona per orchestra Fonos – 3 memorables for trombone and orchestra Adieu – pour orchestre à cordes et instruments avec sons de cloches Oslo Philharmonic Orchestra Marius Hesby, trombone Jukka-Pekka Saraste, conductor Rolf Gupta, conductor

6 *p_`hzs#-y^y,-*

SIMAX classics ▪ PSC1318 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

In diesem Jahr hätte der 2010 verstorbene, norwegische Komponist Arne Nordheim seinen 80. Geburtstag gefeiert. Das Oslo Philharmonic Orchestra feiert ihn mit dieser CD, die fantastische Aufnahmen seiner frühesten und letzten Orchesterwerke enthält, als einen der führenden Komponisten Skandinaviens. Die emotionale und erschreckende Schönheit von Nordheims Orchestermusik ist wohl nie aufregender und fesselnder gewesen als in diesen neuen Aufnahmen, denn das Oslo Philharmonic Orchestra unter Rolf Gupta und Jukka-Pekka Saraste beweist ein tiefes Verständnis der Klangarchitektur dieser Werke. Diese Betrachtungsweise, die durch die moderne Aufnahmetechnik noch unterstützt wird, deckt in Nordheims Musik bislang unberührte Landschaften auf.

RANGHILD HEMSING Yr Den vande låtten Carl Gustav Sparre Olsen: Seks gamle bygdevisur frå Lom Halling på låg bas etter Jørn Hilme Mehanken Edvard Grieg: Sonata for Violin and Piano in F Major, Op. 8 Huldrelått frå Vang – lydarlått i form etter Olav Moe Lasse Thoresen: “Yr” for solo Violin, Op. 23 Ranghild Hemsing, violin and Hardanger fiddle Tor Espen Aspaas, piano

SIMAX classics ▪ PSC1315 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: DD

6 *p_`hzs#-y^y].*

Die Volksmusik stellte für die norwegische Kunstmusik schon immer eine bedeutende Quelle dar – Komponisten bezogen sich dabei besonders auf das vorhandene Repertoire für die Hardangerfidel. Die unterschiedlichen Stimmungen des Instruments sowie die 8 Saiten (vier Spiel- und vier Resonanzsaiten) bieten ein breites Klangspektrum sowie eine Vielzahl von harmonischen und melodischen Möglichkeiten. Ragnhild Hemsing hat sowohl Geige als auch Hardangerfidel studiert. Dabei ist sie im klassischen Bereich ebenso bewandert wie im lediglich mündlich überlieferten Folk-Repertoire. Ihre CD mit dem Titel „YR“ ist ein aktiver Beitrag, diese beiden Bereiche der norwegischen Musik und ihre enge Verbindung wach zu halten.


Neuheiten zum 17.10.2011 ANTONÍN DVOŘÁK (1841-1904) Symphonies Symphony No. 6 in D major, Op. 60 Symphony No. 7 in D minor, Op. 70 Symphony No. 8 in G major, Op. 88 Symphony No. 9 in E minor, Op. 95 Carnival Overture, Op. 92 Grzegorz Nowak, conductor

RPO ▪ RPOSP020 ▪ 3 CD ▪ DDD ▪ HAP: CL

4 *pjp #-xnmv.*

Das Royal Philharmonic Orchestra hat die drei Sinfonien von Antonin Dvorak in der mit einer hervorragenden Akustik ausgestatteten Cadogan Hall in London eingespielt. Das herausragende Orchester, das Repertoire und der Aufnahmeraum garantieren ein ausnehmend günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Dirigent Grzegorz Nowak ist Erster assoziierter Leiter des Royal Philharmonic Orchestra und nimmt regelmäßig Tonträger mit dem Orchester auf. Die 3-CD-Box enthält mit der Sinfonie Nr. 9 “Aus der Neuen Welt” das bekannteste und beliebteste Werk des Komponisten.

SERGEY RACHMANINOV (1873-1943) Symphony No. 2 Symphony No. 2 in E minor, Op. 27 I. Largo – Allegro moderato II. Scherzo (Allegro molto) III. Adagio IV. Allegro vivace Vocalise, Op. 34 No. 14 Dmitry Yablonsky, conductor / cello Farhad Badalbeyli, piano

RPO ▪ RPOSP031 ▪ 1 CD ▪ DDD ▪ HAP: CL

4 *pjp #-xnm]n*

Das Royal Philharmonic Orchestra setzt seine Serie mit Aufnahmen aus der Londoner Carogan Hall mit der Sinfonie Nr. 2 von Sergej Rachmaninow fort. Diese Komposition gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Werken des russischen Komponisten. Ergänzt wird die Sinfonie Nr. 2 auf der vorliegenden CD durch eine äußerst intime Version der Vokalise für Cello und Klavier. Der weltweit berühmte russische Cellist Dmitri Yablonsky legt ein beeindruckendes Zeugnis seines Könnens ab.


Neuheiten zum 17.10.2011 WOLFGANG A. MOZART (1756-1791) Symphony & Klavierkonzerte Symphony No. 32 in G major, KV 318 Allegro spiritoso – Andante – Tempo I Piano Concerto No. 15 in B flat major, KV 450 I. Allegro II. Andante III. Allegro Maurerische Trauermusik in C minor, KV 477 Adagio Piano Concerto No. 20 in D minor, KV 466 I. Allegro II. Romanza III. Allegro assai Arturo Benedetti Michelangeli, piano Symphonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Antoine-Piere de Bavier, conductor

7 *Iipwrw#-y^.xM*6

CA0382 BEETHOVEN / SCARLATTI Klavierkonzert nr.5 / Klaviersonaten Arturo Benedetti Michelangeli HAP: CE

7 *Iipwrw#-y^,x:*7

EuroArts ▪ CA0392 ▪ 1 CD ▪ ADD ▪ HAP: CE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.