Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Februar 2013 Nr. 1 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH)

Page 1

NEUHEITEN ertriebslabels

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

04. 02. 201 3

© 201 2 Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs-GmbH ∙ Hürderstr. 4 ∙ D-85551 Kirchheim b. München Tel: 089-9077 499-40 ∙ Fax: -41 ∙ info@ naxos.de ∙ Händlerservice: Tel: 089-9077 499-20 ∙ Fax: -21 ∙ service@ naxos.de www.naxos.de ∙ www.facebook.com/NaxosDE ∙ blog.naxos.de


CD

Unsere Top-Neuheiten

„Wo sie hinkommt, hinschaut in die Männerwelt, ist sie Herrin, Gebieterin“, berichtet Gustav Klimt, in den sich Alma 1898 mit knapp 20 Jahren zum Unmut ihrer Mutter verliebte. Die Liste der Verehrer, die sich im Laufe der folgenden Lebensjahre Almas anschlossen, liest sich wie ein „Who’s who“ des geistigen Lebens ihrer Zeit. In dem Heine­Gedicht „Ich wandle unter Blumen“, das Alma in jungen Jahren vertonte, fand sie ihre Wirkung auf das starke Geschlecht widergespiegelt: „Ich wandle unter Blumen/ Und blühe selber mit,....“. Einer, der da wandelte, war auch Alexander Zemlinsky. Hingerissen vom spritzigen Charme Almas beschloss er spontan der praktisch Fremden ein Geschenk zu machen: „Fräulein, […] es kommt jetzt ein Heft Lieder heraus. Darf ich Ihnen die widmen?“ Die Beschenkte war „starr vor Freude“ über die ihr zugeeigneten „Fünf Gesänge op. 7“ und bat den Komponisten ihr Lehrer zu werden. Als sie ihm einige ihrer Lieder vorlegte – erhalten ist heute leider nur ein winziger Bruchteil ihrer Kompositionen –, fand Zemlinsky „viel Talent doch wenig Können“ in ihnen. Gefangen im Zwiespalt zwischen trotzigem Aufbegehren und ersehnter Unterwerfung – nicht zufällig fühlte sich Alma zu dominant auftretenden, meist deutlich älteren Männern hingezogen – entschied sie sich letztlich für Gustav Mahler und gegen das Komponieren. Art. Nr.:

Preiscode:

C5119 Setinhalt:

CO

1­CD

64 Min.

Laufzeit:

C5025

04. 02. 201 2

C67125

2


CD

Unsere Top-Neuheiten

Cornelius Meister & RSW mit Bruckners "Romantischer" Art. Nr.:

C5150 Preiscode:

CH Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

67 Min.

Seine Vierte ist die einzige Sinfonie von Anton Bruckner, die er selbst mit einem Untertitel versaht: Die „Romantische“. Dem damaligen Sprachgebrauch entsprechend ist damit aber nicht „Romantik“ in unserem heutigen Verständnis des Wortes gemeint, sondern eine ästhetische Haltung des Wunsches nach Durchdringung von Natur und Kunst. Die von Beginn an tonangebenden Hörner lassen sich dementsprechend programmatisch hören: Durch sie weht der Geist durch diese Natur. Über eine Stunde Musik komponiert Anton Bruckner in so orgiastischem wie heiterem, dionysischem wie apollinischem, so hingebungsvollem wie auftrumpfendem Ton.

Weil & Eisler: Lieder von der Ferne & der Fremde Art. Nr.:

C5154 Preiscode:

CO Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

78 Min.

Die Komponisten Kurt Weill, Hanns Eisler und der Dichter Bert Brecht haben alle Faszinationen und Abgründe der Ferne und der Fremde durchlebt. Welch ein Glück muss es im Berlin der 1920er Jahre gewesen sein, als Weill und Brecht mit ihren Songs, die immer wieder von der Ferne, von der Fremde erzählten, so große Erfolge hatten. Sie haben damals einen unverwechselbaren Stil kreiert, der bis heute in seiner Mischung aus Popularmusik, höchster musikalischer Raffinesse und politischem Anspruch einmalig ist. Salome Kammers Repertoire kann nicht in Sparten und Fächer eingeordnet werden. Es umfasst Avantgarde­Gesang und virtuose Stimmexperimente, klassisches Melodrama,Liederabende, Dada­Lyrik, Jazzgesang oder Broadwaysongs. Zahlreiche Werke der neuen Musik hat Salome Kammer international uraufgeführt. 04. 02. 201 2

3


CD

Unsere Top-Neuheiten

Im Russland des späten 19. Jahrhunderts spielte die Musik eine bedeutende Rolle für die Herausbildung der nationalen Identität. In diese Epoche fallen auch die Lieder auf dem zweiten Album, das Dmitri Hvorostovksky für ONDINE aufgenommen hat. Die vorliegende CD enthält russische Lieder von Tschaikowsky, Mussorgsky und Tanejew. Tschaikowskys „Sechs Lieder, op. 73“ entstanden 1893, im Jahr seines Todes und sind von großer musikalischer Nostalgie geprägt. Mussorgsky geriet nach der Fertigstellung und der Premiere seiner Oper „Boris Godunow“ in einen wahren Schaffensrausch, aus dem 1875 – 1877 auch seine „Lieder und Tänze des Todes“ hervorgingen. In Tanejews Liedern, unter denen man auch Vertonungen der Texte seines Freundes Tolstoi hört, schlägt sich soziales Engagement und große Emotionalität nieder. Der im sibirischen Krasnojarsk geborene Dmitri Hvorostovsky gilt als einer der führenden Baritone unserer Zeit. Seine internationale Karriere führte ihn bereits an die renommiertesten Opernhäuser der Welt, wo er sich die Bühne mit Künstlern wie Renée Fleming oder Jonas Kaufmann teilt. Mit seinem langjährigen Duopartner, dem estnischen Pianisten Ivari Ilja, hat bei Publikum und Kritik große Erfolge gefeiert. Art. Nr.:

Preiscode:

ODE1216­2 Setinhalt:

DC

1­CD

58 Min.

Laufzeit:

ODE1207­2

04. 02. 201 2

ODE1202­2

4


CD

Unsere Top-Neuheiten

Nach dem Antritt des Leipziger Thomaskantorats im April 1723 hatte Johann Sebastian Bach weiterhin den Köthener Hof als Fürstlich­ Köthenischer Kapellmeister zu besonderen Anlässen mit Musik zu beliefern. Die Kantate „Steigt freudig in die Luft“, BWV 36a schrieb er zum Geburtstag von Prinzessin Charlotte Friederike Amalie von Nassau Siegen. Bereits 1718 während seiner Köthener Zeit komponierte Bach die Serenata „Der Himmel dacht’ auf Anhalts Ruhm und Glück“, BWV 66a zum Geburtstag des Fürsten Leopold. Die vorliegenden Rekonstruktionen dieser beiden Köthener Glückwunschmusiken, welche die Mitglieder der Mitteldeutsche Hofmusik auf historischen Instrumenten erstmals im Rahmen der Köthener Bachfesttage 2012 wieder spielten, weisen auf den kulturgeschichtlichen Wert hin und untermauern den Anspruch, dass diese Gelegenheitskomposition eigenständige Kunstwerke darstellen. Bleibt zum guten Schluss die Einsicht, dass die in den Geburtstagskantaten vorgetragenen Wünsche nach fast 300 Jahren nichts an Relevanz verloren haben, denn schon damals wünschte man sich und anderen: Glück, Gesundheit und ein langes Leben.

Art. Nr.:

Preiscode:

ROP6058 Setinhalt:

CO

1­CD

65 Min.

Laufzeit:

ROP7005

04. 02. 201 2

5


CD

Unsere Top-Neuheiten

Bei der „Individualität“ eines Interpreten geht es nicht darum, den Künstler über den Komponisten zu stellen, sondern um den sensiblen Balanceakt des Austausches, der beim Spiel zwischen Schöpfer und Nachschöpfer entsteht. In diesem Sinne war Géza Anda, dessen früher Tod die Welt einer raren Stimme und Präsenz beraubte, immer dem Buchstaben als auch dem Geist einer Partitur getreu, und konnte ihr trotzdem stets eine persönliche Note hinzufügen. Anda zeigt in den vorliegenden Aufnahmen von Tschaikowskys Konzert Nr. 1 und Brahms‘ Konzert Nr. 2, das bisher noch nie veröffentlicht wurde, das er überwältigend leidenschaftlich und beweglich sein konnte, voll plötzlicher Tempwendungen und mit explosiver Brillanz.

In Partnerschaft mit Solti bei Tschaikowskys Konzert und mit Klemperer im Konzert von Brahms, finden sich viele Belege für Andas Genie. Und wenn dies für einige eine Legende wieder aufleben lässt, wird es anderen einen Musiker vorstellen, dessen Schwung und Stil ihn hoch in das pianistische Pantheon einreihen. Art. Nr.:

Preiscode:

ICAC5092 Setinhalt:

CL

1­CD

78 Min.

Laufzeit:

ICAC5086

04. 02. 201 2

ICAC5077

6


CD

Unsere Top-Neuheiten

Die 41 Monate, die zwischen den beiden hier vorliegenden Aufnahmen liegen markieren die drastische Veränderung im Leben von Klaus Tennstedt: War er im Frühjahr 1973 als der Martinu­Mitschnitt entstand noch im Begriff, sich in der freien Welt einzuleben, machte er sich zur Zeit des Brahms­Konzertes von 1976 bereits einen Namen als Meister des deutsch­ österreichischen Kernrepertoires. In der Zwischenzeit hatte er als Musikdirektor ambitionierte Spielzeiten am kleinen Opernhaus in Kiel zusammengestellt und seine ersten Nordamerika­Auftritte absolviert. Die Anwesenheit von Publikum machte Tennstedt nervös, doch führte das dazu, dass er zu einem Höchstmaß an Energie und Ausdruckskraft angespornt wurde.

Diese drängende, spannungsgeladene und äußerst rhetorische Live­ Wiedergabe ist aufregender und energischer: gleichzeitig moderner und irgendwie auch authentischer, mit federnden inneren Rhythmen und großer Feinfühligkeit und marmorner Kraft.

Art. Nr.:

Preiscode:

ICAC5090 Setinhalt:

CL

1­CD

77 Min.

Laufzeit:

ICAC5033

04. 02. 201 2

ICAD5072

7


CD

Unsere Top-Neuheiten

Adrian Boult live von den Promenade­Concerts 1971 ­ 75 Art. Nr.:

ICAC5093 Preiscode:

CL Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

64 Min.

Adrian Boult war ein hochprofessioneller Dirigent, der, trotz seiner üblichen ungerührten Haltung auf dem Podium, Aufnahmen von höchster Dynamik zuwege brachte. Neben den Einspielungen für große Firmen wie EMI und Decca machte Boult in den 50er Jahren auch viele Aufnahmen für kleine Labels. Doch im Gegensatz zu dieser großen Anzahl an kommerziellen Studioaufnahmen, ist die Anzahl an Live­Aufnahmen, die wiederveröffentlicht wurden, relativ gering, was den vorliegenden Live­Mitschnitten von den Pomenade­Concerts 1971 – 75 eine große Bedeutung verleiht. Die zeitliche Distanz zum Aufnahmedatum gibt uns die Möglichkeit, den meisterhaften Musiker Boult wieder zu erkennen.

Bescheidenes Auftreten, spektakulärer Auftritt: Hans Rosbaud Art. Nr.:

ICAC5091 Preiscode:

CL Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

66 Min.

Der 1895 in Graz geborene Hans Rosbaud gehörte zu den einflussreichsten Dirigenten seiner Generation, und wenn man an die zahlreichen Werke erinnert, die er ins Repertoire einführte, verwundert es, dass sein Einfluss und sein Wirken in den 50 Jahren seit seinem Tod zunehmend in Vergessenheit geraten konnten. Auch der Gegensatz zwischen seinem extrem unspektakulären Auftreten auf der Bühne und seinen überzeugenden Interpretationen von Mahlers so stürmischer Musiksprache verblüffen. Die vorliegende Aufnahme, die am 22.10. 1951 im Funkhaus Köln mitgeschnitten wurde zeigt den großartigen Dirigenten auf der Höhe seiner Kunst. 04. 02. 201 2

8


CD

Unsere Top-Neuheiten

Eindrücklich: Andreas Donat "reflektiert" Debussy & Ravel Art. Nr.:

98949 Preiscode:

DA Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

62 Min.

Debussys “ Images pour piano“ und Ravels „Miroirs“ zählen zu den wohl schönsten und meistgebotenen Schöpfungen der Klavierliteratur des französischen Impressionismus. Mit sensiblem Anschlag und sanfter Virtuosität zeichnet der in Wien geborene Andreas Donat diese Miniaturen nach und versteht es, Szenen wie dem „Morgenständchen des Narren“ oder „Eindrücken von Glocken“, „Barken auf See“, „Wasserreflexionen“ oder „traurigen Vögel“ mit seinem Spiel Leben einzuhauchen. Diese schillernden und poetischen Klangbilder, die die gleich der Malerei immer eine Interpretation des Komponisten, Malers oder Interpreten darstellen, lassen uns die Welten von Debussy und Ravel wie in einem Spiegel betrachten ­ "Through a looking glass".

Live aus der Akademie der Wissenschaften Wien! Art. Nr.:

98967 Preiscode:

DA Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

65 Min.

Das auf historisch­originalen Instrumenten musizierende Concilium musicum Wien wurde 1982 von Paul und Christoph Angerer gegründet und erarbeitete sich seither ein umfangreiches musikalisches Spektrum von Musik der Barockzeit bis hin zur Tanzmusik des 19. Jahrhunderts. Das nunmehr 30­jährige Bestehen dieses Ensembles wurde im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien mit einem Konzert gefeiert, das nun als CD erscheint. Zur Aufführung kamen die Sinfonien Nr. 39 von Johann Michael Haydn und Nr. 101 D­Dur „Die Uhr“ von Joseph Haydn. Für das Konzert A­Dur für Bassettklarinette, KV 622, von Wolfgang Amadé Mozart verwendet der Klarinettist Ernst Schlader ein nach historischen Quellen rekonstruiertes Instrument. 04. 02. 201 2

9


CD

Unsere Top-Neuheiten

Originalwerke & Transkriptionen für Kontrabass Art. Nr.:

98935 Preiscode:

DA Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

59 Min.

Der 1981 in Budapest geborene Solo­Kontrabassist der Wiener Philharmoniker, Ödön Rácz, glänzt auf dieser Neuerscheinung mit den von Giovanni Bottesini arrangierten Opernfantasien „Lucia di Lammermoor“ und „Beatrice di Tenda“ und der Fantasie über ein Thema aus der Oper „Moses“ von Rossini von Niccolò Paganini. Ein weiteres, äußerst virtuoses Werk, das im Original für Violine verfasst wurde, ist der „Valse triste c­Moll“ von Ferenc Vecsey. Später im 20. Jahrhundert verortet sind die „Sonata enigmatica“ für Kontrabass solo von Gottfried von Einem und das Auftragswerk „Bass Trip“, das 2003 für den ARD­Musikwettbewerb von dem Letten Pēteris Vasks komponiert wurde. Bravour von seiner besten Seite, die durch das herausragende Spiel des Pianisten János Balázs Jr. seine Vollendung findet.

3 Orgeln, 4 Jahrhunderte: Hits & Raritäten aus dem Repertoire Art. Nr.:

98976 Preiscode:

DA Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

77 Min.

Toccaten, Fugen und Choralvorspiele aus vier Jahrhunderten präsentiert die Organistin Renate Sperger auf dieser CD. Dabei stehen wahre Orgelhits neben eher selten Gehörtem, wobei der Bogen von Bach über Schubert, Brahms und Respighi bis zu den österreichischen Zeitgenossen Kurt Estermann, Ivan Eröd und Thomas Daniel Schlee gespannt wird. Dass dabei drei verschiedene Orgeln in Wien und Feldkirch mit ihrem ganz eigenen Klang und speziellen Registern zum Einsatz kommen, bietet einen zusätzlichen Reiz beim Hören dieser gelungenen Einspielung… 04. 02. 201 2

10


CD

Unsere Top-Neuheiten

Zum ersten Mal auf CD: das Liedwerk des Franz Liszt Art. Nr.:

MAR1806 Preiscode:

DB Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

78 Min.

Zum 200. Geburtstags von Franz Liszt im Jahr 2011 präsentiert die „Liszt Lied Edition“ zum ersten Mal überhaupt das Liedwerk des Komponisten auf CD. Die Edition umfasst etliche Erstaufnahmen und sogar bislang unveröffentlichte Werke. Liszts Lieder sind die Essenz seines gesamten Oeuvres und umfassen zahlreiche Sprachen, Genres und Stile – analog zur komplexen nationalen und kulturellen Identität dieses Komponisten. Volume 1 der Liszt Lied Edition, „Kling leise, mein Lied“, wird vom österreichischen Bariton Adrian Eröd präsentiert, der aus einer ungarisch­französischen Familie stammt. Charles Spencer, der letzte Begleiter von Christa Ludwig, wird auf allen CDs der Edition der Pianist sein.

Zwischen Lied & Oper: Liszt überschreitet Genre­Grenzen Art. Nr.:

MAR1807 Preiscode:

DB Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

76 Min.

Viele von Liszts Liedern sind Gelegenheitswerke. Die Verse von „Was Liebe sei“ lieferte z.B. die gefeierte Schauspielerin Charlotte von Hagn, mit der der Komponist in den frühen 1840er­Jahren liiert war. Liszts Vokal­Stücke überschreiten oft die Genregrenzen des Lieds in Richtung Oper: Stücke mit Wiederholungs­Versen und opernhafter Coda – etwa „Die Loreley“ (von Heine) oder „Mignons Lied“ (von Goethe) – haben geradezu die Form von Arien. Volume 2 der Liszt Lied Edition, “Was Liebe sei”, wird von der deutschen Mezzo­ Sopranistin Janina Baechle präsentiert, deren wunderbares Timbre immer mehr Bewunderer findet. Charles Spencer, der letzte Begleiter von Christa Ludwig, ist auch bei dieser CD der Pianist. 04. 02. 201 2

11


CD

Unsere Top-Neuheiten

Weinberg, Mieczyslaw

Art. Nr.:

Preiscode:

GP611 Setinhalt:

CO

1­CD

64 Min.

Laufzeit:

Klavierwerke Vol.4 Franzetti, Allison Brewster

Art. Nr.:

Preiscode:

GP622 Setinhalt:

CO

1­CD

59 Min.

Schmitt,Florent

Laufzeit:

Werke für Klavierduo Vol.2 Invencia Piano Duo

Türk, Daniel Gottlob

Art. Nr.:

Preiscode:

Easy Keyboard Sonatas Collections 1+2

GP629­30 Setinhalt:

DG

2­CD

106 Min.

Laufzeit:

Tsalka, Michael

Hier klicken um den Trailer auf zu sehen!

04. 02. 201 3

12


DVD

Unsere Top-Neuheiten

Ein Mensch zwischen Egozentrik und musikalischem Genie. Schon zu Lebzeiten begeisterte Richard Wagner ein stetig wachsendes Publikum mit seinen musikalischen Inszenierungen und der Umsetzung einer einzigartigen Vision: das Musiktheater als Gesamtkunstwerk. In diesem Jahr wäre er 200 Jahre alt geworden. Arthaus Musik nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, eine Sammlung von drei ausgewählten Inszenierungen aus Richard Wagners gewaltigem Oeuvre exklusiv in einer Jubiläumsbox zu veröffentlichen.

Neben dem legendären „Lohengrin“ aus Wien mit Plácido Domingo in der Titelrolle enthält die Wagner Kollektion einen sinnlichen, geradlinigen, von Nikolaus Lehnhoff inszenierten „Tannhäuser“ aus dem Festspielhaus Baden­Baden sowie Philipp Stölzls spektakulär provokante Inszenierung des „Rienzi“ an der Deutschen Oper Berlin, in welcher er es wagt, das Werk als Parabel auf den Aufstieg Hitlers zu inszenieren. Hier klicken um den Trailer auf Art. Nr.:

Preiscode:

107527 Setinhalt:

1D

6­DVD

664 Min.

100957

04. 02. 201 2

zu sehen!

Laufzeit:

FSK: 12

101351

13

101521


DVD

Unsere Top-Neuheiten

In der vierten von fünf DVD­Veröffentlichungen der Beethoven Klaviersonaten, spielt der siebenfache Grammy® Award Gewinner, Pianist und Dirigent Daniel Barenboim die Sonaten 22 ­ 28 aus dem Zyklus der 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven, das als „Neues Testament der Klavierliteratur“ in die Musikgeschichte eingegangen ist. Komponiert über einen Zeitraum von 25 Jahren spiegelt der Zyklus die Entwicklung des musikalischen Zeitgeschmacks von der Klassik zur Romantik wider. Die Ausführung bedarf also auch wegen dieses hörbaren Stilwandels eines außergewöhnlich sensiblen und vielseitigen Musikers. Barenboim ist so ein Musiker – seine Aufnahmen umfassen ein Repertoire von Bach und Mozart bis hin zu Bruckner und Bartók.

Mit dieser Produktion tritt Barenboim in die Fußstapfen von Virtuosen wie Artur Schnabel und zeigt somit, dass er zu den großartigsten Musikern unserer Zeit zählt. Hier klicken um den Trailer auf Art. Nr.:

Preiscode:

2066508 Setinhalt:

D2

1­DVD

136 Min.

2066428

04. 02. 201 2

zu sehen!

Laufzeit:

FSK: 0

2066488

14

2066498


Unser Geheimtipp der Woche

CD

Eine Hommage an die großartige Lorraine Hunt Lieberson

Große Sänger haben die Gabe, die tiefen Schichten eines Textes zu ergründen, und mit ihnen die feinen Nuancen der Absicht des Komponisten an die Oberfläche zu holen. Lorraine Hunt Lieberson ging noch einen Schritt weiter, sie sang, als habe sie den Text selbst verfasst und sänge ihn nun für Sie, ja nur für Sie allein, dort im Theater. Als Lorraine das Eröffnungsrezitativ in der ersten Probe zur Aufführung von Bachs „Mein Herze schwimmt im Blut“ trat nach dem Ende des ersten Satzes Stille ein. Einige Musiker kämpften mit den Tränen, andere applaudierten schüchtern. Diese erste Probe mit Jeffrey Kahane und dem Los Angeles Chamber Orchestra wäre mehr als gut genug für ein Konzert gewesen. Weniger als drei Jahre nach der vorliegenden Aufnahme der Bach­Kantate um Schuld und Vergebung starb Lorraine Hunt Lieberson 52­jährig im Jahre 2006.

Mit dieser CD, die mit einer außergewöhnlich frischen und energiegeladenen Interpretation des Brandenburgischen Konzertes Nr. 4 beginnt, erinnert das Los Angeles Chamber Orchestra an die großartige Sängerin, die imstande war, die Menschen mit der Magie ihres Gesangs zu verzaubern.

Art. Nr.:

Preiscode:

YAR96298 Setinhalt:

DE

1­CD

42 Min.

Laufzeit:

YAR14148

04. 02. 201 2

15


Unsere besondere Backkatalog-Empfehlung

CD

Alexander Krichel: Jetzt auf Tour!

„Das Werk, das in mir die Liebe zur Musik von Liszt geweckt hat, war seine Zweite Ballade. Als ich dieses Stück mit 14 Jahren das erste Mal spielte, war es einer dieser Momente, in denen mir bewusst wurde, dass ich ohne Musik nicht leben könnte. Ich bin der festen Überzeugung, dass der tiefere musikalische Wert der Werke, die ich für meine Aufnahmen auswählte, vielfach unterschätzt und Liszts Persönlichkeit noch zu wenig hinterfragt wird. Aufgrund dieser Einschätzung und der besonderen persönlichen Bindung, die ich von Anfang an zwischen mir und dieser Musik verspürte, wage ich das Unterfangen, als 21­ jähriger Pianist anlässlich des 200. Geburtsjahres von Franz Liszt, eine eigene Liszt – CD aufzunehmen.“ (Alexander Krichel) "Unter den vielen, die mit Recht Liszts Klavierwerke aus dem Virtuosenghetto erlösen möchten, ist Alexander Krichel einer der souveränsten." (KulturSPIEGEL)

Konzerte 2013: 26.02.: Leverkusen (Bayer Kulturhaus) 27.02.: Wuppertal (Historische Stadthalle) 28.02.: Nordenham (Goethe­Gesellschaft) 03.03.: Bremen (Sendesaal) 09.03.: München (Herkulessaal) 10.03.: München (Prinzregententheater) 03.04.: Schloss Elmau 12.04.: Siegburg (Stadtmuseum) 14.04.: Bad Mergentheim 20.04.: Schloss Bonndorf 26.04.: Düsseldorf (Tonhalle) 27.04.: Münster (Rathausfestsaal) 29.04.: Bielefeld (Rudolf­Oetker­Halle) 30.04.: Berlin (Konzerthaus) 05.05.: Hamburg (Laeiszhalle) 11.06.: Freiburg (Historisches Kaufhaus) 14.06.: Meerbusch 22.08.: Rostock (Festspiele Mecklenburg­ Vorpommern) Art. Nr.:

Preiscode:

TLS129 Setinhalt:

DA

1­CD

72 Min.

04. 02. 201 2

Laufzeit:

16


CD

Weitere Veröffentlichungen bei NAXOS

Wiederveröffentlichung der Aufzeichnung aus der Deutschen Oper Berlin Titel: Die Hugenotten (Dt. gesungen) Komponist: Meyerbeer, Giacomo Interpret: Soltesz / Denning / Peacock

Hier klicken für

Trailer!

FSK: 0

Art.­Nr.:

Label:

Setinhalt:

PC:

Laufzeit:

102302

Arthaus

1­DVD

D6

156 Min.

Klang­Magie und fließende Veränderung ­ die Musik Rosing­Schows Titel: Peinture du temps Komponist: Rosing­Schow, Niels Interpret: TM+

Hier klicken für

Art.­Nr.:

Label:

Setinhalt:

PC:

Laufzeit:

8.226557

Dacapo

1­CD

CI

61 Min.

Trailer!

Bagatellen von Peter Knell und die Visions Fugitives von Sergei Prokofieff Titel: Snapshots Komponist: Knell, Peter Interpret: Pawlik, Markus

Art.­Nr.:

DSL92165

Label: Setinhalt: Sono Luminus 1­CD

PC:

Laufzeit:

CM

58 Min.

Transkribiert von Liszts tschechischem Schüler August Stradal Titel: Symphonische Dichtungen Vol.2 Komponist: Liszt, Franz Interpret: Marin, Risto­Matti

Art.­Nr.:

Label:

TOCC0092 Toccata

Setinhalt:

PC:

Laufzeit:

1­CD

CO

72 Min.

Auf den Pfaden von Sibelius und Nielsen Titel: Streichquartette Nr.5­7 Komponist: Taylor, Matthew Interpret: Various

Art.­Nr.:

Label:

TOCC0144 Toccata

Setinhalt:

PC:

Laufzeit:

1­CD

CO

54 Min.

Der erste Teil der romantischen Recuils de Chants von Alkan Titel: Recueils de Chants Vol.1 Komponist: Alkan, Charles­Valentin Interpret: McCallum, Stephanie

Art.­Nr.:

Label:

TOCC0157 Toccata 04. 02. 201 2

Setinhalt:

PC:

Laufzeit:

1­CD

CO

71 Min.

17


Weitere Ver旦ffentlichungen bei NAXOS

CD

Wie bei Diabelli: 30 Variationen f端r Cello von verschiedenen Komponisten Titel: Mystery Variations Komponist: Various Interpret: Karttunen, Anssi Art.足Nr.:

Label:

TOCC0171 Toccata

04. 02. 201 2

Setinhalt:

PC:

Laufzeit:

1足CD

CO

80 Min.

18


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.