NAXOS-Neuheiten im Oktober 2013

Page 1

NAXOS NEUHEITEN 30.09.201 3

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

U n s e r e C D d e s Mo n a ts :

© 201 3 Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs-GmbH · Gruber Str. 70 · D-85586 Poing Tel: 081 21 -25007-40 · Fax: -41 · info@ naxos.de · Händlerservice: Tel: 081 21 -25007-20 · Fax: -21 · service@ naxos.de www.naxos.de · www.facebook.com/NaxosDE · blog.naxos.de


NAXOS NEUHEITEN

CD

Petrenko setzt seinen Schostakowitsch­Zyklus fort Vasily Petrenko, der für seine Schostakowitsch­ Interpretation von der Kritik hochgelobt wurde, setzt die NAXOS­Serie nun mit dieser Aufnahme fort: Noch während der Proben entschloss sich Schostakowitsch, seine Vierte, die er 1936 fertiggestellt hatte, wieder zurückzuziehen; erst 1961 wurde das Werk uraufgeführt. Auf der Suche nach seinen ganz persönlichen musikalischen Ausdrucksmitteln war Schostakowitsch in einer Zeit, die von persönlichen und professionellen Krisen geprägt gewesen war, bis an die Grenzen der Belastbarkeit gegangen. Mittlerweile gehört die Sinfonie Nr. 4 zu den meistgeachteten unter den großen Werken im Oeuvre des russischen Komponisten.

„Zwischen Todesstille und Klangwallung zeigt das Royal Philharmonic aus Liverpool auch im Finalsatz seine instrumentale Souveränität im bedingungslosen Umsetzen des Dirigats von Vasily Petrenko, dessen schon fast geniales Spannungsmanagement man nicht genügend unterstreichen kann.“ (Pizzicato über 8.573057, Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 7)

Art. Nr.:

Preiscode:

8.573188

AD

1­CD

65 Min.

Setinhalt:

Laufzeit:

8.573057

30.09.201 3

8.572708

2


NAXOS NEUHEITEN

Blu-ray/CD

Frauen­Power am Pult: Marin Alsop & das OSESP Prokofjews eindrucksvolle Vierte und sein letztes Ballett für Sergeij Djagilew „Der verlorene Sohn“ haben gemeinsame Wurzeln, sind jedoch in ihrem jeweiligen Charakter unverwechselbar. Die lebhaften Darstellungen der Moralgeschichte des Balletts enthalten sinnliche Versuchungen, trunkene Ausschweifungen, Räuberei und Gewissensbisse. Die 1947 entstandene Überarbeitung der Sinfonie Nr. 4, deren Orchestration durch das Hinzufügen von Piccolo­Klarinette, Klavier und Harfe erweitert und, bedient sich in recht umfangreichem Maße sowohl der Themen aus dem „Verlorenen Sohn“ als auch bis dato nicht verwendetem Material. Für ihre erste Aufnahme des vollständigen Prokofjew­Zyklus‘ mit dem Sao Paulo Symphony Orchestra (8.573029) wurde Marin Alsop, die erst kürzlich als erste Frau der Geschichte die „Last Nights of the Proms“ leitete, durchweg von der Kritik gelobt:

Marin Alsop liefert auf ihrem Prokofjew­Erstling für Naxos eine äußerst überzeugende Darbietung (…). Höchstwertung! Kaufen! Bitte mehr davon!“ (The Listener) „Das ist typisch Marin Alsop. Jedes Solo einer Orchesterstimme darf atmen, darf leben, bekommt Zeit, sich ganz zu entfalten. (…) Das São Paulo Symphony Orchestra musiziert unter ihrer Leitung auf außerordentlich hohem Niveau.“ (HR2 kultur, Der CD­Tipp) Art. Nr.:

Preiscode:

Art. Nr.:

Preiscode:

NBD0038

CO

8.573186

AD

1­Blu­ray

78 Min.

1­CD

Setinhalt:

Laufzeit:

Setinhalt:

8.573029

30.09.201 3

8.572996

3


NAXOS NEUHEITEN

CD

Patrick Gallois dirigiert Weltersteinspielung von Vasks Der 1946 im lettischen Aizpute geborene Peteris Vasks gehört zu den bekanntesten Komponisten der ehemaligen Sowjetrepubliken. Seine Musik zeichnet sich durch eine direkt zugängliche und ungekünstelte Tonsprache aus, mit der Vasks seine Hörer direkt anspricht. Regelmäßig verarbeitet er archaische und folkloristische Elemente aus seiner Heimat in seinen Werken, denen er häufig sich auf die Natur beziehende programmatische Titel verleiht. Doch geht es dabei nicht um die poetische Lobpreisung der Natur oder um eine Landschaftsbeschreibung; Vasks fokussiert vielmehr das gegenseitige Verhältnis von Natur und Mensch, die Schönheit des Lebens und die drohende ökologische Zerstörung dieser Werte. Das Konzert für Flöte und Orchester, das Vasks zwischen 2007 und 2008 für den Flötisten Michael Faust schrieb, gehört zu seinen umfangreichsten Orchesterwerken und ist hier in einer Weltersteinspielung mit dem Auftraggeber Michael Faust zu hören.

„Es versteht sich von selbst, dass Patrick Gallois zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit zu rechnen ist. Seine (…) überzeugenden Fähigkeiten als Dirigent (…) hätten (…) mehr Beachtung verdient.“ (The Listener)

Art. Nr.:

Preiscode:

8.572634

AD

1­CD

65 Min.

Setinhalt:

Laufzeit:

8.572635

30.09.201 3

8.572734

4


NAXOS NEUHEITEN

CD

Begeisterte Kritik: Letzte Folge von Yangs Sarasate­Serie Mit dieser vierten Folge beschließt die von der internationalen Kritik als eine der besten Volinistinnen ihrer Generation gelobte Tianwa Yang ihre Serie mit Werken für Violine und Orchester von Pablo de Sarasate und versetzt den Hörer mit einem höchst anspruchsvollen Programm abermals in Erstaunen. „Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass Tianwa Yang zu den interessantesten jungen Geigerinnen gehört, dann würde sie ihn mit dieser Aufnahme definitiv geliefert haben.“ (Pizzicato über 8.572662, Mendelssohn Violinkonzerte) „Tianwa Yang hat in einer ganzen Serie von Aufnahmen auf dem Naxos­Label gezeigt, dass sie zu den begabtesten Geigerinnen ihrer Generation gehört.“(Fono Forum)

„Brillante Technik, hochvirtuoses Spiel und ein enormer musikalischer Reichtum zeichnen die Chinesin Tianwa Yang aus.“ (Deutschlandradio) „Das Geigenwunder“ (MDR)

Art. Nr.:

Preiscode:

8.572276

AD

1­CD

67 Min.

Setinhalt:

8.572275

30.09.201 3

Laufzeit:

8.572216

8.572191

5


NAXOS NEUHEITEN

CD

Zum 350. Todestag: Scheidemann­Serie Folge 7 Im prosperierenden Hamburg des 17. Jahrhunderts erfuhr die Entwicklung der Tastenmusik durch den vor 350 Jahren verstorbene Heinrich Scheidemann einen großen Aufschwung, besonders die Entfaltung der opulenten Klangqualität der norddeutschen Orgelmusik ist den Kompositionen des Sweelinck­Schülers Scheidemann zu verdanken, der als Mitbegründer der Norddeutschen Orgelschule gilt. Die meisten Werke, die wir heute noch von Scheidemann kennen, waren ausdrücklich für die lutherische Liturgie bestimmt. Seine Magnificat­Variationen, die er in allen acht Kirchentönen komponiert hat, bestehen jeweils aus den vier Versen, die die Orgel zu spielen hatte. Eine dieser Kompositionen ist auf der vorliegenden CD zu hören.

Solistin Julia Brown, die bereits die Folgen 3 – 5 dieser hochgelobten Serie eingespielt hat präsentiert auf dieser siebten Folge auch für die Orgel intavolierte Vokalmotetten sowie einige Beispiele der leichteren Seite von Scheidemanns Musikschaffen, das sich auf der vorliegenden Aufnahme mit einigen charmanten Tanzsätzen zeigt.

Art. Nr.:

Preiscode:

8.573119

AD

2­CD

70 Min.

Setinhalt:

Laufzeit:

8.573118

30.09.201 3

8.557054

6


Unsere Top-Neuheiten

CD

Idil Biret spielt Hindemiths Klavierkonzerte Paul Hindemith schrieb viele verschiedene Werke für Klavier mit orchestraler Begleitung. Er beabsichtigte sein “Thema mit vier Variationen“ (Die vier Temperamente) als ein experimentelles Ballett, und es wurde zunächst in dieser Version 1946 mit der Choreographie von George Balanchine aufgeführt. Das Manuskript der Version für Klavier mit Orchester wurde erst unter den Fundstücken des Pianisten Paul Wittgenstein nach dem Tod seiner Frau im Jahre 2001 gefunden. Das „Konzert für Klavier und Orchester“ besticht durch seine kluge Konzeption, dagegen stellt Hindemiths „Konzertmusik für Klavier, Blechbläser und zwei Harfen“ beispielhaft die ständige Suche nach verschiedenen Klangfarben in der Instrumentation dar.

Mit Idil Biret und dem Yale Symphony Orchestra wurden für diese Aufnahme Musiker ausgewählt, die wichtige Stationen in Hindemiths Leben symbolisieren: seine Bemühungen um eine türkische Musikerziehung während seines Aufenthaltes in Ankara 1935 und seine Lehrtätigkeit an der Universität von Yale in den 40er und 50er Jahren.

Art. Nr.:

Preiscode:

8.573201­02 CF Setinhalt:

Laufzeit:

1­CD

136 Min.

8.571298

30.09.201 3

8.571296

7


NAXOS NEUHEITEN

CD

Musikalische Brücke zwischen Romantik & Neuer Musik

Art. Nr.:

8.573042 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

61 Min.

Gabriel Faurés musikalische Sprache überbrückt die Kluft zwischen der Romantik des 19. Jahrhunderts und der Neuen Musik, die im 20. Jahrhundert entstand. Dafür benutzt er feine harmonische Wendungen und Melodien um Neuartiges mit einem starken persönlichen Ausdruck zu versehen. Sein „Klavierquartett Nr. 1“ erstrahlt in den charakteristischen Französischen Farben eingefangen in lyrischer Sprache. Für das „Klaviertrio in d­Moll“ – ein spätes Werk – wählte er dagegen eine musikalische Sprache ähnlich der, die er auch in seinen Liedern verwendete. Beide, die „Pavane“ und die berühmte „Sicilienne“ drücken Sehnsucht an frühere Zeiten aus. Das kurze “Pièce“ erhält besonders durch die große Schlichtheit seinen ganz eigenen Charme.

Rózsa: Die Kammermusik des Leinwand­Komponisten

Art. Nr.:

8.572903 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

75 Min.

Miklós Rózsa war einer der beliebtesten Filmkomponisten und hat dennoch immer auch Musik für andere Genres geschrieben. Seine beiden Streichquartette lassen die ausgereiften Facetten seines musikalischen Hintergrunds erkennen. Sein „Streichquartett Nr. 1“ ist 1950 entstanden, als er unter Vertrag mit M­G­M stand und erinnert mit seinen Nocturne­ und Volkstanz­Bildern stark an seine Ungarische Jugend. Obwohl Zweite Streichquartett seinen späteren kargen Stil bereits erkennen lässt, ist es von großartiger Energie durchzogen und hoch dramatisch. Das „Streichtrio Op. 1“ liegt hier als Weltersteinspielung in seiner ursprünglich 1929 veröffentlichten Version vor und strotzt vor jugendlicher Vitalität.

30.09.201 3

8


NAXOS NEUHEITEN

CD

Coriglianos Percussion­Konzert in Weltersteinspielung

Art. Nr.:

8.559757 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

57 Min.

Hier klicken um den Trailer auf

zu sehen!

Wie schreibt man ein Konzert für einen Solisten, der eine ganze Batterie von Instrumenten spielt, und dennoch eindeutig als Solist des Werkes identifizierbar sein soll, sogar, wenn man ihn oder sie nicht sieht? Wie können in einem solchen Konzert echte Melodien entstehen, die vom Soloinstrument und nicht vom Orchester ausgehen, wo doch – sieht man einmal von Marimba oder Vibraphon ab – die meisten Perkussionsinstrumente keine Stimmung haben? Doch Corigliano nahm genau diese Herausforderung an, um die anfänglich so bedrohliche Problematik in den Griff zu bekommen. Das Ergebnis „Conjurer“ ist ein erstaunliches und faszinierendes Werk, wie es für diese Vielfalt von Instrumenten – Holz, Metall und Fell – wohl noch nie geschrieben wurde und auf dieser Weltersteinspielung von der weltbekannten Virtuosin Dame Evelyn Glennie meisterhaft umgesetzt wird.

Von Monteverdi bis Pärt: Arrangements für zwei Celli

Art. Nr.:

8.573251 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

62 Min.

Die Anzahl der Originalstücke für zwei Celli ist überschaubar, und so haben in den vergangenen Jahren mehr und mehr Arrangements das klassische Repertoire bereichert. Für die vorliegende CD hat sich der international renommierte Cellist Julian Lloyd Webber einiger Kompositionen von Monteverdi bis Pärt angenommen, die größtenteils ursprünglich für zwei SängerInnen geschrieben waren und diese für zwei Celli und Klavierbegleitung arrangiert. Mit den Stimmen ihrer Celli erkunden Julian Lloyd Webber und seine Frau Jiaxin die Lyrik, die Melancholie und die melodische Energie dieser einzigartigen Arrangements.

30.09.201 3

9


NAXOS NEUHEITEN

CD

Begnadeter Violinist & Dirigent: Jaap van Zweden

Art. Nr.:

8.573271 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

65 Min.

Obwohl es sich bei Schostakowitschs Violinkonzert um eines der großen Konzerte des 20. Jahrhunderts handelt, wurde das bereits 1947 – 48 entstandene Werk erst 1955 uraufgeführt. Das Werk beginnt mit einer grüblerischen elegischen Melancholie in der „Nocturne“ und führt den Hörer im Verlauf der vier Sätze durch zahlreiche Stimmungen: ein wahnwitziges „Scherzo“, eine erschütternde, tief empfundene „Passacaglia“ und eine brillante, abschließende „Burleske“. Wolfgang Rihm, einer der engagiertesten und tiefsinnigsten Komponisten unserer Zeit, gelingt es, in seiner „Gesungenen Zeit“ ein Maximum an Ausdruck mit einem Minimum an Mitteln zu erreichen.

Spannende Gegenüberstellung: Casella & Ghedini

Art. Nr.:

8.573180 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

58 Min.

Sowohl Alfredo Casella als auch Giorgio Federico Ghedini sind in den derzeit laufenden Naxos­Serien von Orchesterwerken zu finden, aber diese Veröffentlichung ist die erste, die die beiden Komponisten direkt gegenüberstellt. Beide Konzerte sind für die seltene Kombination eines Klaviertrios mit Orchester, nach dem Vorbild des Wegbereiters Beethoven, geschrieben. Andererseits bietet die Zusammenstellung auf dieser CD auch eine schöne und spannende Gegenüberstellung: Casella schrieb sein „Tripelkonzert“ für sein eigenes Trio Italiano, das es in weniger als zehn Jahren 500 Mal auf drei Kontinenten aufführte. Bei Ghedinis „Concerto dell’albatro“ wird der instrumentalen Besetzung ein Erzähler hinzugefügt, der mit Worten aus Herman Melvilles Roman „Moby­Dick“, eine bemerkenswerte Begegnung mit dem Antarktischen Albatross heraufbeschwört.

30.09.201 3

10


NAXOS NEUHEITEN

CD

Britta Stallmeister mit Folge 1 der Lieder von Pfitzner

Art. Nr.:

8.572602 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

67 Min.

Unter den bedeutenden deutschen Komponisten seiner Zeit ist Hans Pfitzner eine wahrhaft aufregende Figur und zeitlebens unangepasst. Auf der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert war er einer der Modernen, später mutierte er zum Bewahrer, der vor der „Futuristengefahr“ warnte. Doch leistete er sich stets die künstlerischen Freiheiten, die er brauchte. Die auf dieser ersten Folge der neuen NAXOS­Serie mit sämtlichen Liedern von Hans Pfitzner versammelten Lieder für hohe Stimme decken fast das gesamte Werk für diese Besetzung ab, also von etwa 1884 bis 1923. Ab 1931 hörte Pfitzner auf Lieder zu komponieren. Die gewichtigste Gruppe und gleichzeitig den einzigen Lieder­Zyklus bilden die „Alten Weisen“ nach Texten von Gottfried Keller. Die gefeierte Sopranistin Britta Stallmeister scheut keine künstlerische Herausforderung und hat sich in den letzten Jahren auch ein ausgezeichnetes Renommée im zeitgenössischen Repertoire erarbeitet. Für das vorliegende Programm ist sie gewiss eine ideale Wahl.

Zeitgenössische Chormusik aus England

Art. Nr.:

8.573111 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

80 Min.

Mit dieser Aufnahme finden zwei der gegenwärtig besten britischen Organisten/Komponisten auf einer CD zusammen, die auch spezielle Auftragswerke enthält. Die Musik von Jeremy Filsell ist tief in der langen liturgischen Tradition verwurzelt und reicht vom ergreifenden „Epitaph“ bis zum „Te Deum“, das den Geist von William Waltons berühmtem Werk für die Krönungsfeierlichkeiten von 1953 aufgreift. David Briggs‘ „Pange lingua“ ist ein musikalisches Portrait der Heiligen Kommunion und ihres Wunders. In seiner dramatischen „Messe pour Saint­Sulpice“ haben auch Momente der Ruhe und emotionaler Tiefe ihren Raum.

30.09.201 3

11


NAXOS NEUHEITEN

CD

Voll Energie, Klarheit & Intensität: Die Musik von Danielpour

Art. Nr.:

8.559707 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

80 Min.

Richard Danielpour, zu dessen Befürwortern Musiker wie Leonard Bernstein genauso gehören wie die Mitglieder des Emerson String Quartets, vermittelt essentielle Botschaften mit einfachen, direkten Mitteln. Die eindeutig neoromantische Musik des Amerikaners Richard Danielpour vereint in sich Energie, Klarheit und Intensität. „Lacrimae Beati“ bezieht sich auf Mozarts Requiem und entstand 2002, nach einem lebensgefährlichen Flug. Die 5­sätzige Sinfonie „Darkness in the ancient Valley“ wurde durch die jüngsten Ereignisse im Iran inspiriert und enthält eine Fülle von folkloristischen persischen Motiven und Sufi­Rhythmen. „A Woman’s life“ basiert auf den Gedichten von Maya Angelou.

Paine: Pionier der sinfonischen Tradition in den USA

Art. Nr.:

8.559747 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

70 Min.

John Knowles Paine gehörte zu den “Boston Six”, einer Gruppe von bedeutenden amerikanischen Komponisten, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts aktiv waren. Knowles Paine hatte es seinem Studium in Deutschland zu verdanken, dass er sich fundierte Formalkenntnisse aneignen konnten, die ihn nach seiner Rückkehr in die USA zu einem Pionier der sinfonischen Tradition auf dem amerikanischen Kontinent machten. Schon bei der Premiere erfuhr seine Erste Sinfonie aufgrund ihrer ansprechenden Themen, der raffinierten Orchestration und dem gekonnten Aufbau enthusiastischen Zuspruch. JoAnn Falletta, eine der wenigen international erfolgreichen weiblichen Dirigentinnen, leitet bei dieser Aufnahme das Ulster Orchestra.

30.09.201 3

12


NAXOS NEUHEITEN

CD

Ausgezeichnet! Kyuhee Park mit bewegendem Programm

Art. Nr.:

8.573225 Preiscode:

AD Setinhalt:

1­CD Laufzeit:

60 Min.

Die brillante junge Gitarristin Kyuhee Park, die 2010 den Agustín Barrios und 2012 den internationalen Alhambra Gitarrenwettbewerb gewinnen konnte, hat für die vorliegende Aufnahme mit einer Reihe von Sonaten und einem Quartett ein Programm mit bewegendem Charakter zusammengestellt. Die drei Scarlatti­Sonaten strahlen neben Tanz und Lyrik auch Virtuosität aus. Eines der relativ wenigen längeren Gitarrenwerke der Klassik ist mit Anton Diabellis bezaubernder „Sonate in A“, hier in der Bearbeitung von Julian Bream, auch auf der vorliegenden CD vertreten. Lennox Berkeleys „Sonatina“ besticht neben der Eleganz auch durch die ihr zu Grunde liegende Komplexität. Nach Malats berühmtem Zugabe­Stück „Serenata Española“ sowie Barrios‘ großartigem „Un Sueño en la Floresta“ und dem von Chopin beeinflussten „Vals“, schließt die Aufnahme mit Lopez‘ vielschichtigen, von Lorcas erstem Buch inspirierten „Impresiones y Paisajes“.

Die musikalische Vielfalt der Gitarre in Latein­Amerika

Art. Nr.:

8.503271 Preiscode:

CO Setinhalt:

3­CD Laufzeit:

210 Min.

Der südamerikanische Kontinent beheimatet viele unterschiedliche Kulturen, die sich dort im Laufe der Jahrhunderte niedergelassen haben und ihre Gebräuche, Religionen und ihre Musik mitbrachten. Von den spanischen Konquistadoren wird angenommen, dass sie zahlreiche unbekannte Musikinstrumente mit nach Amerika brachten ­ darunter auch einen Vorläufer der Gitarre. Heute, 400 Jahre später, sind die Einflüsse dieser Wurzeln noch immer in der Musik von Komponisten aus Brasilien, Chile oder Argentinien zu hören. Ob von der Volksmusik beeinflusst oder einfach durch die Vielfalt der regionalen Eigenheiten bestimmt, die Musik in dieser 3­CD­Box vermittelt das, was sich nur mit den Worten „Latin Guitarra“ beschreiben lässt.

30.09.201 3

13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.