NAXOS-Neuheiten vom Label und aus dem Vertrieb 26. Februar 2016

Page 1

NEUHEITEN zum 26.02.2016

Meisterliche Oper mit spanischem Kolorit 13 neue NAXOS­Titel 15 weitere Neuheiten von Orfeo SWRmusic Ondine Capriccio SWR Jazzhaus Dynamic Grand Piano

s e d at s D C on M Art.­Nr. 8.660337

Art.­Nr. SWR19005CD

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Art.­Nr. C907162

Art.­Nr. JAH­456

© 2016 Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs­GmbH · Gruber Str. 70 · D­85586 Poing Tel: 08121­25007­40 · Fax: ­41 · info@naxos.de · Händlerservice: Tel: 08121­25007­20 Fax: ­21 · service@naxos.de · www.naxos.de · www.facebook.com/NaxosDE · blog.naxos.de


Maurice Ravel L’Heure espagnole Don Quichotte à Dulcinée

• Ravels "spanischstes" Werk neben seinem berühmten Boléro • L'Heure espagnole ist eine musikalische Komödie um einen Uhrmachermeister und seine Frau

Isabelle Druet (Mezzo) Luca Lombardo (Tenor) Frédéric Antoun (Tenor) Marc Barrard (Bariton) François Le Roux (Bariton) Nicolas Courjal (Bass)

• Mit den komischen Elementen der Handlung begibt sich Ravel ins Genre der opera buffa • Ebenfalls auf dieser CD: Don Quichotte à Dulcinée, Ravels letzte Komposition

Orchestre National de Lyon Leonard Slatkin

• Fortsetzung der brillanten Serie mit Ravels Werken unter der Leitung von Leonard Slatkin

Naxos 56 Min.

C M D o n de at s s

Meisterliche Oper mit spanischem Kolorit

Jetzt klicken für die Hörprobe auf

Fach: Oper ­ Romantik Nach der viel gelobten Einspielung von L'Enfant et les sortilèges, Ravels im wahrsten Sinne des Wortes "zauber­ haftester" Oper, widmete sich Leonard Slatkin wenig später auch der Neuein­ spielung von L'Heure espagnole. Die Oper trägt ihren Namen zu Recht, hat der nahe der französisch­spanischen Grenze geborene Komponist hier doch seine wohl "spanischste" Musik neben dem weltberühmten Boléro vorgelegt.

8.660337 1 CD (AD)

Leonard Slatkin, bereits seit seinen Anfängen als Dirigent ein ausgespro­ chener Fachmann für französisches Repertoire, erlebt als Chefdirigent des Orchestre National de Lyon ohne Zweifel seinen zweiten oder dritten Frühling. Selten hörte man diese (überdies nicht eben häufig auf CD eingespielte) Musik packender und überzeugender als von ihm.

Auch für diese Opernaufnahme gilt, was das Fachmagazin operalounge.de bereits für Leonard Slatkins Vorgän­ ger­CD postulierte: "Die rein französi­ sche Besetzung ist so gut, wie sie derzeit auf einer französischen Bühne nur sein kann."

Leonard Slatkin

2

Ravel: L´Enfant et les Sortileges

RAVEL: Orchestral Works 1

8.660336

8.572887

26.02.2016


Spritziger Haydn vom Naxos-Veteranen Joseph Haydn Opern­Ouvertüren

• Ein spannender Überblick über Haydns Opernouvertüren • Darunter sind Raritäten, wie die Ouvertüre zur Marionettenoper Philemon und Baucis

Czech Chamber PO Pardubice Michael Halász

• Ebenfalls enthalten eher bekannte Ouvertüren zu Opern wie Orlando paladino

Naxos 80 Min.

• Michael Halász gilt seit langem als Opernspezialist und versierter Interpret der Wiener Klassik

Fach: Orchestermusik ­ Klassik

• Zuletzt erschienen mit Michael Halász: Vol. 4 der Ouvertüren von Domenico Cimarosa (8.573459) Jetzt klicken für die Hörprobe auf

Michael Halász gehört zu den Künst­ lern, die seit den Gründungstagen für das Naxos­Label Einspielungen auf­ nehmen. Halász war erster Fagottist der von Antal Dorati geleiteten Phil­ harmonia Hungarica im westfälischen Marl.

8.573488 1 CD (AD)

Als Dirigent wirkte er später am Staatstheater am Gärtnerplatz in München und wurde Assistent Chri­ stoph von Dohnányis in Frankfurt. Weitere Stellen führten ihn als Chefdi­ rigent an die Hamburger Staatsoper, Generalmusikdirektor in Hagen und ständiger Gastdirigent an der Wiener Staatsoper.

CIMAROSA: Overtures Vol. 4

Halász ist ein seit Jahrzehnten be­ währter Opernfachmann und zudem versierter Interpret der Wiener Klassik. Wer also könnte Haydn besser inter­ pretieren als er, der hier mit dem Czech Chamber Philharmonic Orche­ stra Pardubice einen Klangkörper zur Verfügung hat, der von der Presse im Zuge der laufenden Enspielungen der Sinfonien von Franz Ignaz Beck und Zdeněk Fibich viel Beifall fand.

HAYDN: Seven Last Words 8.573313

8.573459

3

26.02.2016


Ungarischer Kult-Komponist und bedeutender Musikpädagoge Leo Weiner Csongor and Tünde Ballade für Viola und Orchester

• Leo Weiner ­ einflussreicher Musiklehrer und Komponist im Ungarn der 20er Jahre • Weiners Musik erinnert an Mahler und Sibelius

Máté Szűcs (Viola) Jubilate Girls Choir Budapest SO MÁV Valéria Csányi

• Die Ballade für Klarinette und Orchester in der Version für Viola von 1949 • Weltersteinspielungen

Naxos 67 Min.

Fach: Sinfonik ­ Spätromantik 8.573491 1 CD (AD)

Leo Weiner ist unter den ungarischen Komponisten des 20. Jahrhunderts derjenige, dem man heute eine be­ sonders hartnäckige, ihn geradezu kultisch verehrende, aber eben sehr kleine Fangemeinde attestieren kann. Viele wissen zwar, das Weiner als Mu­ sikpädagoge Persönlichkeiten wie Géza Anda, Antal Dorati, György Kurtág

oder Sir Georg Solti ausgebildet hat, doch nur wenige kennen auch Musik dieses hervorragenden Komponisten. Dieses Album bietet eine optimale Gelegenheit, den sinfonisch­romanti­ schen Stil Leo Weiners kennenzuler­ nen.

Seltene Skrjabin-Schätze Alexander Skrjabin Sonate­fantaisie Impromptus Nocturnes

• Die erste von zwei CDs mit Klavierwerken von Alexander Skrjabin • Auf der vorliegenden CD spielt Soyeon Kate Lee Skrjabins früheste Werke

Soyeon Kate Lee

• Enthält u.a. den Canon d­Moll, den Skriabin als 11­jähriger schrieb

Naxos 52 Min.

Fach: Klavier ­ Romantik

8.573527 1 CD (AD)

4

Dieses Album widmet sich schwer­ punktmäßig einigen der etwas weniger bekannten Klavierwerke Alexander Skrjabins. Besonderes Bonmot dieser Sammlung seltener Skrjabin­Schätze ist der kleine Canon d­Moll, den der damals erst 11­jährige frühbegabte Komponist schrieb und seine erste Wegmarke setzte, die den Beginn ei­

nes der wichtigsten Klaviermusikœu­ vres aller Zeiten repräsentiert. Pianis­ tin Soyeon Kate Lee wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit einem Ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbe­ werb in Naumburg 2010.

26.02.2016


Flöte verrückt: Zweite Folge in der John Cage-Reihe John Cage Sämtliche Werke für Flöte Vol. 2

• Volume 2 von Katrin Zenz' Gesamteinspielung der Werke für Flöte von John Cage • Neben Werken für Flöte solo sind auch Kompositionen für Flöte mit Vibraphonen und Klavieren zu hören

Katrin Zenz (Flöte) T. Liebezeit • M. Mankovski (Vibraphone) C. Iacovidou • L. Frochot (Klaviere)

• Teil 1 erschien im November 2015 (8.559773)

Naxos

• Der Komponist selbst widmete Katrin Zenz einige seiner Werke

68 Min.

Fach: Flöte ­ 20./21. Jhdt. 8.559774 1 CD (AD)

Abseits der berühmten, breitenwirk­ samen John Cage­Stücke existiert in deren Schatten ein unglaublich inno­ vatives Œuvre, das der Komponist für Flöte solo und in verschiedenen Be­ setzungen schrieb. Die in Donaue­ schingen geborene Flötistin Katrin Zenz interpretiert mit ihren Mitinter­ preten diese wenig bekannte Musik auf

kompromisslosem Referenzniveau. Highlight ist dabei fraglos das 1986 komponierte Stück Hymnkus für Vi­ braphon, Klavier und Flöte. Ein schön verrückter Musikkosmos, der puren Spaß am Klang vermittelt.

Neues Altes von Bonifazio Graziani Bonifazio Graziani Kantaten op.25

• Die erste CD mit Werken Grazianis (8.573256) erreichte große Aufmerksamkeit

Consortium Carissimi Garrick Comeaux

• Bonifazio Graziani war Zeitgenos­ se des bekannteren Giacomo Carissimi

Naxos

• Das Barockensemble Consortium Carissimi hat sich auf historisch informierte Interpretationen spezialisiert

71 Min.

Fach: Chor ­ Alte Musik

8.573257 1 CD (AD)

5

Das erste Album mit Musik von Boni­ fazio Graziani erschien bei Naxos erst vor wenigen Wochen und hat binnen kürzester Zeit große Aufmerksamkeit in Alte Musik­Kreisen erregt. Bonifazio Graziani war nicht nur ein Zeitgenosse des bekannteren Giacomo Carissimi, er war auch privat mit diesem bekannt und pflegte einen ganz ähnlichen

Kompositionsstil. Musikwissenschaftli­ che Forschung der letzten Jahre hat zutage gefördert, dass Grazianis Musik der seines Freundes Carissimi in nichts nachsteht. Qualitativ ist sie auch von höchster Qualität, dazu noch sehr an­ genehm zu hören.

26.02.2016


Weitere Verรถffentlichungen bei NAXOS

6

26.02.2016


Berührender als im Studio: Pavarotti live! Giuseppe Titel: Verdi Un Ballo in Maschera Schriftgröße 13

• Verdis Maskenball mit einem der bedeutendsten Tenöre aller Zeiten: Luciano Pavarotti

Luciano Pavarotti (Gustavo) Interpreten Piero Capuccilli (Renato) Gabriele Lechner (Amelia) Label L. Schemtschuk (Ulrica) Magda Nádor (Oscar) Laufzeit Georg Tichy (Christiano) Franco De Grandis (Horn) Fach: Goran Simić (Ribbing) Alexander Maly (Richter) Schriftgröße 13 Franz Kasemann (Diener)

• Liveaufnahme aus der Wiener Staatsoper vom 26.10.1986 • Unter der Leitung von Claudio Abbado, damals gerade frischge­ backener Musikdirektor von Wien • Mit ihrer Rolle als Amelia in dieser Inszenierung gelang Gabriele Lechner der internationale Durchbruch

Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Claudio Abbado

• Die Aufführung wurde europaweit im Fernsehen übertragen

Orfeo 132 Min.

Fach: Oper ­ Romantik

C907162 2 CDs (DK)

7 7

Luciano Pavarottis Repertoire bestand aus nur wenigen Partien, in denen er allerdings immer wieder Interpretati­ ons­ und Schallplattengeschichte ge­ schrieben hat. Während bei seinem Riccardo in Verdis Un ballo in ma­ schera in der Studioaufnahme von 1983 auch dank Sir Georg Solti der Oberflächenglanz im Vordergrund stand, sang Pavarotti im Livemitschnitt drei Jahre später unter Claudio Abba­ do auf der Bühne der Wiener Staatso­ per mit einer musikdramatischen Unmittelbarkeit, die vom ersten Amici mei bis hin zur berührenden Sterbe­ szene neben viel Strahlkraft auch viele Zwischentöne hören lässt, denen man in der klinischen Studioaura von die­ sem großen Tenor nur selten gewahr wurde.

Claudio Abbado war seit Herbst 1986 neuer Musikdirektor des Hauses, an dem er zwei Jahre zuvor mit großem Erfolg debütiert hatte. In den Jahren bis 1991 prägte er das musikalische Geschehen der Wiener Staatsoper. Wie immer – und nicht nur bei Verdi – überzeugt auch hier sein Beharren auf schlankem, sehnig­gespanntem Musi­ zieren der grandios disponierten Wie­ ner Philharmoniker, das ganz im Dienste des musikalischen Dramas steht und den Sängern stets ein in­ spirierter Begleiter ist.

VERDI La Traviata

STRAUSS Capriccio

C816112

C734082

26.02.2016


Lebende Legende: Ivry Gitlis Ivry Gitlis Konzerte und Recital

• Historische Aufnahmen der in­ zwischen 93jährigen Geigen­Le­ gende Ivry Gitlis

Werke von Paganini Hindemith • Bartók Brahms • Debussy • Bloch Saint­Saëns • Wieniawski Haubenstock­Ramati

• Das Booklet enthält ein Interview mit Ivry Gitlis • Zu hören sind mehrere Konzerte und ein Recital mit Daria Horova

Ivry Gitlis (Violine) u.a.

• Mit Bartók und Paganini­Konzerten sind zwei von Gitlis' legendären Konzerteinspielungen enthalten

SWRmusic 156 Min.

Fach: Violine SWR19005CD 2 CDs (DB)

Der Geiger Ivry Gitlis ist eine Legende unter den Violinisten. Gitlis war einer der eminenten Geiger des 20. Jahr­ hunderts. Man darf ihn getrost als György Cziffra der Violine bezeichnen, ein Mann des entfesselten, ungebärdig feinfühligen Geigenspiels. Das vorlie­ gende Doppelalbum enthält große Highlights, darunter das zweite Bar­

tók­Konzert, für dessen Interpretation Gitlis 1972 die Auszeichnung als "Schallplatte des Jahres" erhielt oder das zweite Paganini­Konzert, das er nur äußerst selten spielte. Über diese und die weiteren Werke auf den CDs äußert sich Gitlis in einem Gespräch, das im Booklet enthalten ist.

Grande Dame der Pianistik Titel: Mozart • Beethoven Schriftgröße 13 Klavierkonzerte

• Eine Live­ und eine Studio­Aufnah­ me der berühmten spanischen Pianistin Alicia de Larrocha

Interpreten Alicia de Larrocha (Klavier) Radio­SO Stuttgart Label García Navarro SWR SO Baden­Baden Laufzeit und Freiburg Ernest Bour

• Zu Werken Mozarts und Beethovens hatte Larrocha eine intensive und lange Beziehung • Zwei bedeutende Klavier­ konzerte auf einer CD in be­ glückender Interpretation

Fach: Schriftgröße 13 SWRmusic 72 Min.

Fach: Klavierkonzert ­ Klassik SWR19006CD 1 CD (CL)

8

Wenn es eine Grande Dame der Pia­ nistik gibt, dann darf dieser Titel der spanischen Pianistin Alicia de Larrocha zuerkannt werden. Schon früh, und ab 1947 auch außerhalb Spaniens, konnte sie für Ihr Spiel Lobeshymnen ein­ heimsen. Gerade durch ihren "medi­ terranen Blickwinkel" entdeckte sie wunderbare Feinheiten bei Mozart und

Beethoven – wovon diese beiden his­ torischen Aufnahmen von 1977 und 1986 Zeugnis ablegen.

26.02.2016


Daphnis et Chloé in vollständiger Ballettfassung von Stéphane Denève • Dritte Folge in der Einspielung sämtlicher Orchesterwerke Maurice Ravels

Maurice Ravel Orchesterwerke Vol. 3

• Enthusiastische Kritiken für die Teile 1 und 2 (93.305 + 93.325)

Radio­Sinfonieorchester Stuttgart des SWR SWR Vokalens. Stuttgart Stéphane Denève

• Selten aufgenommen: Das komplette Daphnis et Chloé­Ballett

SWRmusic 74 Min.

Fach: Orchestermusik ­ Romantik SWR19004CD 1 CD (DB)

Mit der Ballettmusik Daphnis et Chloé liegt in der Reihe der Einspielung sämtlicher Orchesterwerke Ravels nun auch dessen längstes Werk vor. Un­ sprünglich für die Ballets russes des legendären russischen Impresarios Serge Diaghilew entstanden, kam es in dessen Unternehmen 1912 zur Auf­ führung. Ravel arbeitete die Charak­

tere der Handlung musikalisch fein heraus, und das Radio­Sinfonieorche­ ster Stuttgart des SWR realisiert das bis in die feinsten Nuancen. Auch und gerade die umfangreiche Schlagzeug­ Sektion – mit der ohne Zweifel Ravel einer antiken Musik Tribut zollte – kann hier glänzen.

Atmosphärisches im Fahrwasser von Silvestrov Titel: Galina Grigorjeva Schriftgröße 13 Nature Morte

• Chormusik der in Estland lebenden Ukrainerin Galina Grigorjeva

Interpreten Estnischer Philharmon. Kammerchor Label Theatre of Voices Yxus Laufzeit Quartet Conrad Steinmann (Flöte) Paul Hillier (Dirigent)

• Topbesetzung mit dem Estnischen Philharmonischen Kammerchor und dem Theatre of Voices unter der Leitung von Paul Hillier • Hillier hat sich sowohl auf Alte Musik als auch Zeitgenössische spezialisiert

Fach: Schriftgröße 13 Ondine 67 Min.

Fach: Chor ­ 20./21. Jhdt. ODE1245­2 1 CD (DC)

9

Wer das beliebte "Das klingt wie…"­ Spielchen anwenden möchte, würde beim ersten Höreindruck der Musik Galina Grigorjevas wohl sagen: "Das klingt wie Silvestrov". Frelich wäre dies etwas zu kurz gegriffen, doch bestehen gewisse Ähnlichkeiten durchaus. Unter Leitung von niemand Geringerem als Paul Hillier liefert der Estonian Philhar­

monic Radio Choir hier eine Glanzleis­ tung ab, die die hierzulande noch recht unbekannte Ukrainerin Grigorje­ va auf einen Schlag ins Zentrum des allgemeinen Interesses rückt.

26.02.2016


Mini-Reger vom Schönberg-Schwager Max Reger Titel: Konzert für Violine Schriftgröße 13 und Orchester Interpreten Op. 101

• Zum Max Reger Gedenkjahr (1873­1916) • Erneut widmet sich das Linos Ensemble einem Werk, das für den Verein für musikalische Privataufführungen geschrieben wurde (s.a. C5136 + C5135)

Label Winfried Rademacher Linos Ensemble Laufzeit Capriccio

• Der Verein für musikalische Privataufführungen wurde von Arnold Schönberg gegründet

Fach: 58 Min. Schriftgröße 13

• Seine Wirkung und fortwährende Nachwirkung ist ohnegleichen in der Historie der Musik

Fach: Violinkonzert ­ Romantik

• Besonderes Gewicht wurde den Aufführungen von Werken Gustav Mahlers und Max Regers beigemessen Wie kein anderes Kammerorchester weltweit hat sich das hervorragende Linos Ensemble um die Wiederentde­ ckung von Werkbearbeitungen ver­ dient gemacht, die Arnold Schönberg einst für den von ihm ins Leben geru­ fenen Verein für musikalische Privat­ aufführungen erstellt oder in Auftrag gegeben hatte. Dass es da faszinierende "Mini­Versio­ nen" der Sinfonien Gustav Mahlers zu holen gab, ist inzwischen weithin be­ kannt. Doch es gibt noch mehr!

C5137 1 CD (CO)

10 10

Das neue Album des Linos Ensembles stellt nun eine wunderschöne Kam­ merorchester­Bearbeitung von Max Regers berühmtem A­Dur­Violinkon­ zert Op. 101 vor. Urheber in Schön­

bergs Auftrag war hierbei der öster­ reichische Komponist Rudolf Kolisch ­ ein heute praktisch vergessener Schreker­ und Schönberg­Schüler, ab 1924 dessen Schwager und überdies Begründer des Kolisch­Quartetts. Passend zum laufenden Reger­Jubilä­ umsjahr ist dieses erstaunliche Album vielleicht die erste große Entdeckung und sollte sowohl von Schönberg­ als auch von Reger­Anhängern als eine eminent wertvolle Repertoireberei­ cherung wahrgenommen werden.

Mahler: Lied von der Erde

Linos Ensemble: Mahler/Berg

C5136

C5135

26.02.2016


Bläsergroove durch die Jahrhunderte: von Purcell bis Monk Round Midnight: Titel: Blechbläserquintette Schriftgröße 13 von Saint­Saëns PurcellInterpreten • Fauré Thelonius Monk Label Oskar Böhme Laufzeit Robert Johnson u.a. Fach: Blechbläserquintett Schriftgröße 13

• Blechbläserquintette von Barock bis Jazz • Namensgeber für das Album ist Thelonius Monks Jazzstandard Round Midnight • Alle Stücke des Albums stehen unter dem Thema "Nachtmusik" • Das Blechbläserquintett des Deutschen Sinfonie­Orchesters Berlin existiert seit 2007

des Deutschen Sinfonie­ Orchesters Berlin

• Die fünf Musiker begeistern regelmäßig durch ihre thematischen Konzertprogramme

Capriccio 56 Min.

Fach: Blechbläser Das Blechbläserquintett des Deutschen Symphonie­Orchesters Berlin reüssiert hier mit einem spannenden Album, das grenzüberschreitend Barockmusik mit Romantik kombiniert und Jazz­ standards gegenüber stellt.

C5202 1 CD (CO)

Die Berliner erschaffen damit ein Al­ bum voller stimmungsvoller Musikbil­ der. Das übergeordnete Thema ist die "Nachtmusik" in ihrer ganzen schil­ lernden Vielgestaltigkeit.

Das hochklassige Ensemble beginnt mit der bekannten Ouvertüre aus Pur­ cells Shakespeare­Oper The Fairy Queen und arbeitet sich durch die Jahrhunderte bis zum Jazz von Thelo­ nious Monk und Cootie Williams vor, nur um kurz darauf mit dem französi­ schen Impressionismus eines Gabriel Fauré zu beeindrucken, der wiederum Raum gibt für die zeitgenössische Mu­ sik des Komponisten Robert Beaser.

MAHLER: Symphonie Nr.1

Haydn: Opera Gala C5255

C5026

11 11

26.02.2016


Der Komponist, dessen Musik zweimal starb • Ausgewählte Lieder von Walter Braunfels

Walter Braunfels Ausgewählte Lieder

• Braunfels Musik galt unter den Nationalsozialisten als "entartet"

Marlies Petersen (Sopran) Konrad Jarnot (Bariton) Eric Schneider (Klavier)

• Sopran Marlis Petersen und Bariton Konrad Jarnot verhelfen dieser wunderbaren Musik zu neuem Leben

Capriccio 76 Min.

Fach: Lied ­ 20./21. Jhdt.

C5251 1 CD (CO)

Walter Braunfels zählt zu den Kompo­ nisten deren Musik zweimal starb. Einmal als die Nationalsozialisten sie als "entartet" deklarierten. Und noch einmal als der "aesthetische Paradig­ menwechsel" (Udo Zimmermann) nach dem Zweiten Weltkrieg die zeitgenös­ sische tonale Musik an den Rand drängte. Walter Braunfels hatte ein Talent für Drama, was seine Opern

und seine sensible Behandlung von Text beweisen. Auch in seinen Liedern scheint dies durch, obwohl es sich mit einer Ausnahme dabei um frühe Wer­ ke handelt. Sopranistin Marlis Petersen zu dieser Einspielung: "Die Federspiele gehören für mich zu den wirklichen Kleinodien der Liedkunst ­ schlichte Weisen, tief berührend."

Wo Orient und Okzident sich musikalisch treffen Titel: Carneval Oriental Schriftgröße 13

• Musikalische Zeitzeugnisse der "alla turca"­Mode des Barock

Francesca Lombardi Interpreten Mazzulli (Sopran) Charlotte Quadt (Mezzo) Label

• Werke von Komponisten wie Lully, Allegri, Scarlatti und Händel lassen den orientalischen Einfluss erkennen

Pera Ensemble L'arte delLaufzeit Mondo Werner Erhardt

• Das Pera Ensemble beschäftigt sich seit Jahren mit der Begegnung zwi­ schen Orient und Okzident

Fach:

Capriccio Schriftgröße 13 55 Min.

Fach: Barock C5263 1 CD (CO)

12

Seit der letzten Belagerung Wiens 1683 und der Niederlage der Türken war das osmanische Reich keine Be­ drohung mehr. Im privaten Kreis trug man nun Pluderhosen, Kaftan, Turban, schätzte den "Türkentrank" und rauchte Wasserpfeife. Die "alla turca"­ Mode fand Einzug in die Oper. Carne­ val Oriental holt sich die Inspiration

aus diesem Schmelztopf der Kulturen. Das Pera Ensemble, das seit Jahren diese Begegnungen zwischen Orient und Okzident wiederentdeckt, trifft auf das Ensemble l’arte del mondo und bietet Barockmusik mit orientalischen Gewürzen verfeinert.

26.02.2016


Sanfter Revolutionär Eberhard Weber Titel: The Schriftgröße Jubilee Concert 13

• Livemitschnitt vom Jubiläums­ konzert zu Eberhard Webers 75. Geburtstag

Eberhard Interpret Weber

• Mit dabei waren zahlreiche Wegbereiter des Jazzbassisten wie Pat Metheny, Gary Burton, Jan Garbarek u.a.

Label mit Pat Metheny • Gary Burton Jan Garbarek • Scott Laufzeit Colley Danny Gottlieb Paul McCandless Fach: Manfred Schoof

• Weber, der seit einem Schlaganfall nicht mehr spielen kann, ist auch zu hören ­ vom Band, die anderen Musiker spielen dazu live

Schriftgröße 13

SWR Big Band Helge Sunde Michael Gibbs

• 2015 wurde er mit dem ECHO Jazz für sein Lebenswerk ausge­ zeichnet

SWR Jazzhaus FSK 0

• Anzeigen in Jazzthing und Jazzthetik

90 Min.

Fach: Jazz

JAH­456 1 DVD (D3)

Es war eine sanfte Revolution: Nach­ dem Eberhard Weber in den 1960ern mit Jazzgrößen wie Jean­Luc Ponty oder Gary Burton zusammengearbeitet hatte und in Jazzrock­Formationen wie The Dave Pike Set neue Erfahrungen gesammelt hatte, entwickelte der Stuttgarter Bassist fortan im Allein­ gang eine völlig idiosynkratische Äs­ thetik auf seinem Instrument, die bis heute einzigartig ist in der Welt des Jazz. Webers Sound und Stil sind so unver­ wechselbar, dass sie die gesamte eu­ ropäische Jazzszene beeinflussten. Leider ereilte Weber 2007 ein Schlag­ anfall, sodass er heute nicht mehr Bass spielen kann. Doch zu seinem 75.

Lyle Mays Quartet JAH­453

13

Geburtstag im Januar 2015 versam­ melten sich große Künstler wie Pat Metheny, Gary Burton, Jan Garbarek zusammen mit der SWR Big Band, um Eberhard Weber im Theaterhaus Stuttgart ein Geburtstagskonzert auf die Bühne zu stellen, das zeigt, als wie einflussreich und herausragend dieser Bassist noch immer wahrgenommen wird. Eberhard Weber, der live vor Ort war, wurde zu diesem Anlass zudem den Ehrenpreis des Landes Baden­ Württemberg verliehen. Diese DVD, makellos produziert vom Südwestrundfunk, markiert ein be­ sonderes Ereignis, das die Welt des Jazz 2015 bewegte.

Quincy Jones and his Orchestra JAH­455

26.02.2016


Hasses bekannteste Oper, endlich szenisch auf DVD! Johann Adolf Hasse Artaserse

• Johann Adolf Hasse war zu seiner Zeit einer der berühmtesten Opern­ Komponisten

Anicio Zorzi Giustiniani (Artaserse) Maria Grazia Schiavo (Mandane) Sonia Prina (Artabano) Franco Fagioli (Arbace) Rosa Bove (Semira) Antonio Giovannini (Megabise)

• Artaserse wurde im Karneval 1730 in Venedig uraufgeführt und begründete Hasses Erfolg • Die Hauptrolle des Prinzen Arbace sang damals der Kastrat Farinelli • Hasses Artaserse erstmals szenisch auf DVD

Ensemble Barocco des Orchesters Internazionale d’Italia Corrado Rovaris

• Zeitgleiche Veröffentlichung auf CD

Dynamic 189/179 Min. (DVD/CD) FSK: 0

Fach: Oper ­ Barock 37715 2 DVDs (1B)

CDS7715 3 CDs (EH)

14

Artaserse ist die sicherlich bekannteste Oper des wichtigen Opernkomponisten Johann Adolf Hasse, der zu seiner Zeit der weithin berühmteste Opernschöp­ fer weltweit war. Für die Opern des nach Venedig ausgewanderten Deut­ schen wurden sogar eigens Theater gebaut: so errichteten z.B. die Malte­ serritter ihr Teatro Manoel eigens für den Zweck, die bis nach Malta bekannt gewordenen Opern Hasses adäquat aufführen zu können. An der immensen Popularität Hasses bissen sich etliche Kollegen die Zähne aus, angefangen mit Vivaldi, dem Hasse den Rang abzulaufen drohte bis hin zu Opernreformern wie Gluck und Mozart, zu deren Zeiten sich Hasses opera seria­Stil noch lange hartnäckig hielt.

Es mag dies die Bedeutung wenigstens annähernd widerspiegeln, die es hat, wenn ein Label wie Dynamic die be­ kannteste Oper dieses Genrevertre­ ters, dessen Einfluss und Bedeutung kaum überschätzt werden können, erstmals überhaupt auf DVD in einer szenischen Aufführung zugänglich macht. Artaserse hat sich auf Tonträ­ ger längst durchgesetzt, und nun ist es an der Zeit, dass diese Oper nicht nur gehört sondern in breitem Umfang auch gesehen und rezipiert werden kann.

Vivaldi: Il Farnace

Aci,Galatea e Polifemo

37670

33645

26.02.2016


Von Altona ins Leipziger Gewandhaus: Carl Reinecke • Werke für Flöte und Orchester von Carl Reinecke

Carl Reinecke Ballade • Konzert Serenade

• Reinecke wurde vom damaligen Gewandhaus­Kapellmeister Felix Mendelssohn unterstützt

Mario Carbotta (Flöte) Philharmonic Orchestra Podkarpackie Rzeszów Vladimir Kiradjiev

• Später wurde Reinecke selbst Leiter des Gewandhaus­ orchesters

Dynamic 62 Min.

Fach: Flöte ­ Romantik CDS7741 1 CD (CO)

Als Carl Reinecke 1824 in Altona ge­ boren wurde, war die Stadt noch selbstständig und nicht (wie heute) ein Stadtteil Hamburgs. Nicht nur deshalb erinnert man sich in Altona gern an den wichtigen Sohn der Stadt, der al­ lerdings erst als Brahms­Vertrauter und Gewandhauskapellmeister in Leipzig zu Ruhm und Ehren gelangte.

Reineckes Kompositionen sind selbst für einen Romantiker ungewöhnlich melodiereich und klangschön. Eigent­ lich ein Wunder, warum man ihn heute so wenig hört.

Bachs Triosonaten glänzend interpretiert Titel: Johann S. Bach Schriftgröße 13 Suite BWV 997 Triosonate Interpreten BWV 525 • 526 • 529

• Bachs Triosonaten hervorragend interpretiert von Lorenzo Cavasanti und Sergio Ciomei

Label

• Eingespielt auf Block­ und Traversflöte, sowie Cembalo und Orgel

Lorenzo Cavasanti Laufzeit (Blockflöte, Traversflöte) Sergio Ciomei (Cembalo,Fach: Orgel)

Schriftgröße 13 Dynamic

52 Min.

Fach: Kammermusik CDS7739 1 CD (CO)

15

Johann Sebastian Bachs Werk für Flöte und Cembalo gehört zum weniger häufig eingespielten Œuvre des großen Barockmeisters. Umso erfreulicher, dass wir hier nun eine wirklich glän­ zend interpretierte und klanglich her­ vorragend eingespielte Aufnahme von Bachs Triosonaten für Flöte und Cem­ balo, einer Triosonate für Flöte und

Orgel sowie der Suite BWV997 prä­ sentieren können. Mit herrlich natürli­ chem Raumklang eingefangen ist dieses Album von der ersten bis zur letzten Sekunde ein einziger Genuss.

26.02.2016


Burleson brilliert zum vierten Mal mit virtuosem Saint-Saëns • Bereits zum vierten Mal spielt Geoffrey Burleson Klavierwerke Saint­Saëns'

Camille Saint­Saëns Sämtliche Klavierwerke Vol. 4

• Mit der kommenden fünften CD wird die Reihe abgeschlossen sein

Geoffrey Burleson Grand Piano 72 Min.

Fach: Klavier ­ Romantik

GP625 1 CD (CM)

"Burleson beweist ein ums andere Mal, dass er die Technik und die poetische Strahlkraft hat, um selbst die komple­ xesten Passagen dieser Musik aufzu­ hellen." So urteilte MusicWeb International über frühere Folgen aus Geoffrey Burlesons gefeiertem Saint­ Saëns­Zyklus. Saint­Saëns rückt durch diese Edition überhaupt erst adäquat

in den Fokus als Klaviermusikkompo­ nist, als den man ihn bislang kaum kannte.

Neue Maßstäbe Titel: Mili Balakirew Schriftgröße 13 Sämtliche Klavierwerke Vol. 2 Interpreten

• Mili Balakirew war Teil der "Gruppe der großen Fünf", auch bekannt unter dem Namen "Das mächtige Häuflein"

Nicholas Walker Label

• Gemeinsam mit seinen Mitstreitern war sein Ziel die Förderung von russischer Musik

Grand Piano Laufzeit

• Die vorliegende CD mit seiner Klaviermusik ist erst die zweite erhältliche Einspielung

76 Min. Fach:

Schriftgröße 13 Fach: Klavier ­ Romantik

GP713 1 CD (CM)

16

Mili Balakirew war der Mentor jener Gruppe von Komponisten, die als "das mächtige Häuflein" in die Musikge­ schichte eingegangen sind. Er beein­ flusste somit die russische Musik einer ganzen Epoche. Zahlreiche seiner Kla­ vierminiaturen gehören zum Stan­ dardprogramm aller großen Pianisten. Allerdings gab es bislang nur eine ein­

zige Gesamteinspielung seiner Kla­ vierwerke. Dies ändert sich mit der interpretatorisch überragenden Auf­ nahme Nicholas Walkers, der mit sei­ nem neuen Balakirew­Zyklus nun schon zum zweiten Mal neue Maßstäbe setzt.

26.02.2016


Im Spiegel der Presse

Neueste Rezensionen zu NAXOS- und Vertriebslabel-Produkten Mosolov,Alexander Die Eisengießerei/ Klavierkonzert Nr.1/+ Schleiermacher/Kalitzke/ Rundfunk­SO Berlin (R. Nemecek in Piano News)

Art.­Nr. C5241 (CO)

(Ole Pflüger in Fono Forum)

Dvorak,Antonin/ Suk,Josef/ Schulhoff,Erwin Alla Czeca Signum Quartett Art.­Nr. C5257 (CO)

Mahler,Gustav Das Lied von der Erde (Johannes Schmitz in Fono Forum)

Fuchs,Ivonne/ Schäfer,Markus/ Linos Ensemble Art.­Nr. C5136 (CO)

Rachmaninoff,Sergej Cellosonate op.19/Elegie/ Vocalise/Romanze op.4 (Rémy Franck in pizzicato)

Krijgh,Harriet/ Amara,Magda Art.­Nr. C5258 (CO)

17

26.02.2016


Im Spiegel der Presse

Neueste Rezensionen zu NAXOS- und Vertriebslabel-Produkten Maderna,Bruno Requiem Tomsche/Göring/ Beermann/ Robert Schumann Philhar. (Andreas Falentin in concerti.de)

Art.­Nr. C5231 (CO)

Doderer,Johanna Sinfonie Nr.2/ Violinkonzert (Corina Kolbe in Crescendo)

Schwanewilms/Revich/ Staatsphil. Rheinland­Pfalz Art.­Nr. C5245 (CO)

Korngold,Erich Wolfgang Sämtliche Lieder (Christoph Vratz in WDR3 TonArt)

Jarnot,Konrad/ Pieczonka,Adrianne/ Mees,Reinild Art.­Nr. C5252 (CO)

Bach,Carl Philipp Emanuel Rondos/Fantasias (David Hurwitz in classicstoday.com)

Schornsheim,Christine

Art.­Nr. C5201 (CO)

18

26.02.2016


Ausgezeichnet! GRAMMY Award 2016

Dessner/Muhly/Lux/Glass

"Best Chamber Music/ Small Ensemble Performance"

Eighth Blackbird Filament

Art.­Nr. CDR90000157 (CM)

GRAMMY Award 2016

Dutilleux,Henri

"Best Classical Instrumental Solo"

Metaboles/Sinfonie Nr.2/ Violinkonzert Morlot,Ludovic/Seattle SO Art.­Nr. SSM1007 (CL)

GRAMMY Award 2016

Paulus,Stephen

"Best Classical Compendium"

Three Places of Enlightenment Laube/Guerrero/ Nashville SO/+ Art.­Nr. 8.559740 (AD)

Diapason d’or Award

Honegger,Arthur Sinfonien Nr.2 & 3/ Pacific 231/Rugby Deneve,Stephane/Radio­ Sinfonieorch. Stuttgart Art.­Nr. 93.343 (DB)

19

26.02.2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.