opera ballet
oper ballett
season saison 2014–2015
www.ndbrno.cz
YOUR BEST HOTEL IN BRNO BEST WESTERN PREMIER Hotel International Brno SUPERIOR
www.hotelinternational.cz Husova 16 602 00 Brno Phone: +420 542 122 111
cover foto: Hana Smejkalová, Národní divadlo
The National Theatre Brno is the second largest theatre in the Czech Republic. It is a theatrical institution of European calibre, offering excellence of artistic production and prestigious social events. The National Theatre Brno consists of three companies: the Janáček Opera, the Ballet and the Mahen Drama.
Das Nationaltheater Brno ist die zweitgrösste Bühne in der Tschechischen Republik. Es geht um die Theaterinstitution von europäischem Format, die Kunstproduktion von Spitzenstandart und Gesellschaftserlebnisse von hohem Prestige anbietet. Das Nationaltheater Brno wird von drei Ensembles gebildet: Janáček-Oper, Ballett, Mahen-Schauspielhaus.
Leoš Janáček (1854–1928)
The Makropulos Case Sung in Czech Libretto: Leoš Janáček according to Karel Čapek Conductor: Marko Ivanović Director: David Radok Set Design: Ondřej Nekvasil and Zuzana Ježková Costume Design: Zuzana Ježková
Immortality is a curse. Janáček’s penultimate opera, based on a play of the same name by Karel Čapek, is about the desire for immortality but also about the infinite fatigue and horror to those whom death is denied. The main character is an opera singer, Emilia Marty, formerly Elina Makropulos, the daughter of the physician of Emperor Rudolf II. Thanks to the elixir of life she has lived for more than three hundred years. She gradually ceases to enjoy life and becomes exhausted, lonely and cynical. This mysterious femme fatale turns upside down the life of anyone she meets. Čapek’s absurd comedy is a mystery thriller that looks into the eccentric world of the opera diva, the decadent aristocracy and the superficial bourgeoisie. Janáček prepared a highly impressive musical drama. The world premiere of the opera took place in 1926 in the National Theatre Brno. It has become one of Janáček’s most popular operas and is often staged in the most prestigious opera houses all over the world. The National Theatre Brno is preparing a new production within the ‘Year of Czech Music’ to celebrate the 160th anniversary of the composer’s birth. David Radok, one of the most prominent Czech directors, has been invited to collaborate on the production. It will be his first time working with the National Theatre Brno and the first time that he will direct this particular opera. Premiere 21st November 2014, Janáček Theatre
2014 21. 11. 7 pm | 24. 11. 7 pm | 30. 11. 7 pm | 6. 12. 7 pm | 20. 12. 7 pm
Leoš Janáček (1854–1928)
Die Sache Makropulos Im tschechischen Original einstudiert Libretto: Leoš Janáček nach Karel Čapek Dirigent: Marko Ivanović Regie: David Radok Bühne: Ondřej Nekvasil und Zuzana Ježková Kostüme: Zuzana Ježková
Die Unsterblichkeit ist eine Verfluchung. Seine vorletzte Oper komponierte Janáček nach dem Theaterstück von Karel Čapek über die Sehnsucht nach der Unsterblichkeit, aber auch über die unendliche Müdigkeit und über den Schauder des jenigen, dem der Tod verweigert wird… Die Hauptfigur ist die Opernsängerin Emilie Marty – Elina Makropulos, Töchter vom Arzt des Kaisers Rudolf II., die dank dem Lebenselixier mehr als dreihundert Jahre lebt. Das Leben freut sie nach und nach immer weniger, sie ist erschöpft, vereinsamt und zynisch. Die geheimnisvolle Femme fatale verkehrt sein Leben jedem herum, mit wem sie sich trifft. Die fantastische Komödie von Čapek – mit einer mysteriösen, teilweise fast kriminellen Verwicklung – ist ein Anblick der exzentrischen Welt von Operndiven, degenerierten Adeligen und oberflächlichen Spießbürgern. Janáček bearbeitete die Vorlage zu einem stark eindrucksvollen Musikdrama. Die Premiere fand unter Teilnahme vom Komponisten im Jahre 1926 im Brünner Theater „Divadlo Na hradbách“ („Theater in der Basteigasse“) statt. Sie wurde zu einer der dauernd populärsten Opern von Janáček und wird oft auf den berühmtesten Szenen in aller Welt aufgeführt. Das Nationaltheater Brno bereitet eine neue Aufführung im Rahmen des Jahres der tschechischen Musik zu dem 160. Jahrestag des Komponisten Geburt vor. Zu der Zusammenarbeit wurde einer der bedeutendsten tschechischen Regisseure von heute David Radok eingeladen, der die Regie im NdB überhaupt zum ersten Mal führt und der die Regie auch bei dieser Oper zum ersten Mal führt.
Erstaufführung am 21 November 2014 im Janáček Theater
2014 21. 11. 19.00 | 24. 11. 19.00 | 30. 11. 19.00 | 6. 12. 19.00 | 20. 12. 19.00
Marko Ivanović (1976)
Enchantia Sung in Czech with Czech surtitles Libretto: Radek Malý, Ivan Arsenjev and Petr Forman Conductor: Marko Ivanović Director: Petr Forman Set Design: Andrea Sodomková and Matěj Forman Costume Design: Andrea Sodomková
A family operatic expedition. Enchantia is the realm of mythical and fantastic creatures whose existence has been documented for many years. The British explorer, naturalist and author, Gerald Durrell (1925-1995) first introduced this fantasy world forty years ago in his novel The Talking Parcel. It tells the story of children who are transported to the strange land of Mythologia which is inhabited with magical beings and animals and where extraordinary trees and flowers of incredible shapes and sizes grow. The magical land also has its own set of rules and laws invented by the wizard H. H. Junketbury. The secret entrance to this glorious world was discovered in the Greek mountains where according to ancient mythology these magical creatures had once lived. In 2009 an independent team of explorers and scientists, led by the mythologists Marko Ivanović and brothers Petr and Matěj Forman, searched for the entrance to Enchantia. With great fanfare they found the entrance in the basement of the ‘Golden Chapel’ (that is the National Theatre) in Prague. And now something tells us that perhaps this magical world will also be found here in Brno... First Staging 6th February 2015, Janáček Theatre
2015 6. 2. 7 pm | 7. 2. 2 pm; 6 pm | 15. 2. 2 pm; 5 pm | 7. 3. 2 pm; 5 pm | 15. 3. 2 pm; 5 pm | 10. 4. 6 pm | 11. 4. 2 pm; 6 pm |
Marko Ivanović (1976)
Enchantia Im tschechischen Original einstudiert, mit tschechischen Untertiteln Libretto: Radek Malý, Ivan Arsenjev und Petr Forman Dirigent: Marko Ivanović Regie: Petr Forman Bühne: Andrea Sodomková und Matěj Forman Kostüme: Andrea Sodomková
Familienopernexpedition. Enchantia ist ein Reich von mythischen und fantastischen Wesen, dessen Existenz seit vielen Jahren nachgewiesen ist. Zum ersten Mal behandelte es der britische Forscher, Naturwissenschaftler und Schriftsteller Gerald Durrell (1925–1995) in seinem Buch „Das geheimnisvolle Paket“ vor fast viezig Jahren. Er schilderte darin die Reise in dieses mehr als sonderbare Land, wo fantastische Geschöpfe und Ungeheuer, Tiere und kleine Tiere leben, wo ungewöhnliche Bäume und Blumen von unglaublichen Formen und Farben wachsen, und wo auch seltsame Naturgesetze herrschen, die Zauberer Hengist Hannibal Großbeere erfand – oder ein bisschen regelte. Der geheime Eingang in dieses erstaunliche Reich entdeckte er damals im griechischen Gebirge, wo diese faszinierenden Wesen nach der alten Mythologie seinerzeit lebten. Im Jahre 2009 entstand ein unabhängiges Team von Forschern, das unter Führung von Mythologen Marko Ivanović und Brüder Petr und Matěj Forman den Eintritt in Enchantia suchte. Mit viel Pomp fanden sie ihn damals im Kellergeschoss „der Goldenen Kapelle“ in Prag. Und jeztz deutet uns etwas an, dass die vielleicht noch fantastischere Welt in Brünn entdeckt wird…
Die erste Expedition am 6 Februar 2015 im Janáček Theater
2015 6. 2. 19.00 | 7. 2. 14.00; 18.00 | 15. 2. 14.00; 17.00 | 7. 3. 14.00; 17.00 | 15. 3. 14.00; 17.00 | 10. 4. 18.00 | 11. 4. 14.00; 18.00 |
Bohuslav Martinů (1890–1959)
The Miracles of Mary Sung in Czech Conductor: Jakub Klecker Director: Jiří Heřman Set Design: Pavel Svoboda Costume Design: Alexandra Grusková
An opera about virgins, demons, murder and grace. Bohuslav Martinů is one of the most important Czech composers of the 20th century. Born in Polička, a small town in Bohemia, he wrote The Miracles of Mary between 1933 and 1934 while he was living in Paris. His original plan was to use old Czech themes; however he could only find certain fragments that were suitable for stage production. Therefore he searched for material in French theatrical literature and Czech folk texts and he adapted them to Czech legends. The Miracles of Mary has an unusual structure. It is made up of four separate parts, that although are highly contrasted, fit together like a masterfully assembled mosaic: “The Wise and Foolish Virgins” (prologue & drama); “Mariken of Nimégue” (miracle); “The Nativity” (pastoral drama); “Sister Paskalina” (legend). In October 1935, Martinů was awarded a State Prize for his opera The Miracles of Mary which at the time was the most distinguished award won by the forty-five year old composer. Martinů’s previous operatic works had a decidedly cosmopolitan character – notably a series of operas set to French librettos. In contrast, The Miracles of Mary is full of simple and unaffected music, derived from national songs. In the opera, there are also large choral scenes and it also features some of Martinů’s most spectacular and inspiring music. Premiere 27th March 2015, Janáček Theatre
2015 27. 3. 7 pm | 29. 3. 7 pm | 1. 4. 7 pm | 19. 4. 5 pm
Bohuslav Martinů (1890–1959)
Marienspiele Im tschechischen Original einstudiert Dirigent: Jakub Klecker Regie: Jiří Heřman Bühne: Pavel Svoboda Kostüme: Alexandra Grusková
Über Jungfrauen, Dämon, Mord und Gnade Martinů gehört zu den bedeutendsten tschechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Der Landsmann aus Polička schrieb Marienspiele zwischen den Jahren 1933–1934, in der Zeit, wo er in Paris lebte. Es war sein ursprünglicher Plan, alte tschechische Themen unmittelbar anzuwenden. Er fand jedoch nur gewisse Fragmente, die sich für eine Bühnenbearbeitung nicht sehr eigneten. Er suchte also den Stoff in der französischen Theaterliteratur, und durch angewandte tschechische Volkstexte komponierte er sie zu unseren Legenden um. Marienspiele haben eine ungewöhnliche Form. Sie sind aus vier selbstständigen Geschichten zusammengesetzt, die aber – wie auch immer sie beiderseitig im Kontrast stehen – hineinpassen, ebenso wie ein meisterhaft zusammengesetztes Mosaik: „Kluge Jungfrauen und törichte Jungfrauen“ (Prolog, Drama), „Mariken von Nimwegen“ (Mirakel), „Geburt Christi“ (Pastorale), „Schwester Paskalina“ (Legende). Im Oktober 1935 gewann Martinů für die Oper Marienspiele den Staatspreis, der für den damals fünfundvierzigjährigen Komponisten die wichtigste Bewertung bedeutete. Das frühere Opernwerk von Martinů hatte einen überwiegend kosmopolitischen Charakter – vor allem die Serie von Opern auf französische Texte. Im Vergleich dazu sind Marienspiele voll von – im guten Sinne des Wortes – einfacher, schlichter, von den Volksliedern abgeleiteter Musik. In der Oper finden wir auch grosse Chorszenen.
Erstaufführung am 27 März 2015 im Janáček Theater
2015 27. 3. 19.00 | 29. 3. 19.00 | 1. 4. 19.00 | 19. 4. 17.00
Giacomo Puccini (1858–1924)
Tosca Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: Luigi Illica and Giuseppe Giacosa according to Victorien Sardou Conductor: Jaroslav Kyzlink Director: Jiří Heřman Set Design: Pavel Svoboda Costume Design: Alexandra Grusková
Nobody here will survive. Love, jealousy, hatred and death – these are the main attributes of all operas. It is no different in Puccini’s most famous opera, Tosca, which takes place in Rome in 1800 against the turbulent political background of Italy. Giacomo Puccini took interest in the dramatic play, La Tosca, written by Victorien Sardou when he saw the famous actress, Sarah Bernhardt, perform the play in Milan in 1889. After complex negotiations between Puccini’s publisher, Giulio Ricordi, and Sardou, Puccini obtained the rights in 1895 to turn the play into an opera. However, compositional work on Tosca was delayed as Puccini devoted most of his time to Manon Lescaut and La bohème and the composer did not finish the score until 1899. Since its premiere in Rome in 1900, the tragic story of the three main characters – the singer Tosca, the painter Cavaradossi and the Chief of Police, Scarpia – continues to attract audiences all over the world. Puccini’s passionate music stirs the emotions as he weaves this dramatic tale. His score is infused with popular tunes including Cavaradossi’s aria ‘E lucevan le stelle’ (And the stars were shining) and Tosca’s aria ‘Vissi d’arte, vissi d’amore’ (I lived for art, I lived for love). Premiere 15th May 2015, Janáček Theatre
2015 15. 5. 7 pm | 17. 5. 7 pm | 23. 5. 5 pm | 2. 6. 7 pm | 17. 6. 7 pm
Giacomo Puccini (1858–1924)
Tosca Im italienischen Original einstudiert, mit tschechischen Untertiteln Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach Victorien Sardou Dirigent: Jaroslav Kyzlink Regie: Jiří Heřman Bühne: Pavel Svoboda Kostüme: Alexandra Grusková
Kein Mensch überlebt es hier. Liebe, Eifersucht, Hass, Tod. Das sind die Hauptattribute von vielleicht allen Opern. Nicht anders ist es auch in dieser berühmtesten Oper von Puccini, die sich in Rom im Jahre 1800 am Hintergrund der politischen Kämpfe in Italien abspielt. Für das Drama „La Tosca“ von Victorien Sardou interessierte sich Giacomo Puccini seit dem Jahre 1889 – damals sah er darin in Mailand die berühmte Schauspielerin Sarah Bernhardt. Die komplizierten Verhandlungen seines Verlegers Giulio Ricordi mit Sardou, aber auch Puccinis Arbeit an „Manon Lescaut“ und „La Bohème“, schoben jedoch die kompositorische Arbeit an Tosca auf. Der Komponist vollendete die Oper erst im Jahre 1899. Seit ihrer Römer Premiere im Jahre 1900 reißt so die tragische Geschichte der Dreiergruppe von den Hauptfiguren – Sängerin Tosca, Maler Cavaradossi und Polizeiboss Freiherr Scarpio – das Publikum der ganzen Welt wiederholt hin. Die leidenschaftliche Musik rührt und fröstelt zugleich. Puccinis Oper umfasst populäre Nummern, wie z. B. Arie „E lucevan le stelle“ von Cavarodossi und Arie „Vissi d’arte, vissi d’amore“ von Tosca.
Erstaufführung am 15 Mai 2015 im Janáček Theater
2015 15. 5. 19.00 | 17. 5. 19.00 | 23. 5. 17.00 | 2. 6. 19.00 | 17. 6. 19.00
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Aida Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: Antonio Ghislanzoni Conductor: Jaroslav Kyzlink, Jakub Klecker Director: Václav Věžník Set Design: Vladimír Soukenka Costume Design: Josef Jelínek
What is more important – love or duty to the homeland? The inspiration for the creation of one of the masterpieces from the operatic repertoire came from a scenario written by the French Egyptologist Auguste Mariette. Giuseppe Verdi provided the musical setting for the dramatic love story set against a backdrop of brutal warfare. Aida, an Ethiopian princess and Radamès, an Egyptian warrior, are on opposing sides of a bitter war and when they fall in love with each other, she must choose between her heart and her loyalty to her homeland. Verdi, the world-renowned composer, wrote the opera in an incredibly short time of just four months. At the time it was the culmination of his search for a new style that he had begun when he composed Don Carlos. Verdi’s Aida is a permanent fixture in all the major opera houses, Brno being no exception, where it has been continuously in the repertoire for more than ten years with the narrative production directed by Václav Věžník. Premiere 12th January 2003, Janáček Theatre.
2014
2015
29. 10. 7 pm | 4. 12. 6 pm | 23. 1. 7 pm | 31. 3. 7 pm | 22. 5. 7 pm
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Aida Einstudierung im italienischen Original mit tschechischen Übertiteln Libretto: Antonio Ghislanzoni Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink, Jakub Klecker Inszenierung: Václav Věžník Bühne: Vladimír Soukenka Kostüme: Josef Jelínek
Was ist wichtiger – Liebe oder Pfl icht zur Heimat? Eine dramatische Geschichte über die Liebe zwischen zwei Menschen: äthiopischer Prinzessin Aida und ägyptischem Feldherrn Radam, die die Feindschaft ihrer Völker an ihrem gemeinsamen Glück hindert. Mit der Oper, die Verdi in unglaublich kurzer Zeit – während vier Monaten – komponierte, führte der damals schon weltberühmte Komponist seine Suche nach dem neuen Stil zu Ende, der er mit der Arbeit an „Don Carlos“ aufnahm. „Aida“ von Verdi gehört zu den Fixpunktsternen in allen bedeutenden Opernhäusern. Die Ausnahme ist nicht einmal Brno, wo sie im Repertoire ununterbrochen seit mehr als zehn Jahren ist. Erstaufführung am 22 Januar 2010, Janáček Theater
2014
2015
29. 10. 19.00 | 4. 12. 18.00 | 23. 1. 19.00 | 31. 3. 19.00 | 22. 5. 19.00
Ivo Medek (1951), Markéta Dvořáková (1977)
Alice in bed Sung in English with Czech surtitles Musical Preparation: Ondrej Olos Director: Rocc Set Design: Rocc Costume Design: Rocc, Miroslav Sabo Video Projection: Lukáš Medek Dramaturgist: Tomáš Pilař, Pavel Petráněk Assistant Stage Director: Otakar Blaha Assistant Conductor: Nikol Kraft
You must fight for the world through the looking glass... with yourself The world premiere of a vocal-instrumental composition for six voices, a child’s voice, a four-part choir and a dancer, developed in cooperation of an international team of four authors. A part of this multimedia composition is a video layer, created by authors of computer games Jan Kavan and Lukáš Medek. The story explores the life of Alice – a successful computer game designer, who lives her artistic, but also personal life internally split in half. One half of her personality almost pathologically desires for success and money; the other half is trying not to subside to these commercial pressures and seeks inspiration in extra-rich realm of her childhood fantasies. A part of Alice is also the little Alenka – a child and a symbol of inspiration and creativity. Inspiration, however, does not fit in with commercial success, and that is why Alice, yearning for glory, keeps Alenka in hibernation. Her second personality, on the contrary, is trying to wake Alenka up again and revive the creative component of her life through her childhood, symbolized by her returns to the fairy tale characters of Alice in Wonderland and Through the Looking Glass, with whom she incidentally meets in the new computer game... World premiere 7th May 2014, Reduta Theatre
2014 14. 11. 10 am; 7 pm | 23. 11. 3 pm
Ivo Medek (1951), Markéta Dvořáková (1977)
Alice in bed In English einstudiert, mit tschechischen Untertiteln Musikeinstudierung: Ondrej Olos Regisseur: Rocc Bühne: Rocc Kostüme: Rocc, Miroslav Sabo Videoprojektion: Lukáš Medek Dramaturg: Tomáš Pilař, Pavel Petráněk Regieassistenz: Otakar Blaha Dirigentassistenz: Nikol Kraft
Die Welt hinter dem Spiegel musst du selbst erkämpfen… im Kampf mit dir. Uraufführung der vokal-instrumentalen Komposition für sechs Stimmen, eine Kinderstimme, einen vierstimmigen Chor und einen Tänzer, welche in Zusammenarbeit eines vierköpfigen internationalen Teams entstand. Ein Teil dieses multimedialen Opus ist eine Videoprojektion der Computerspielautoren Jan Kavan und Lukáš Medek. Die Geschichte zeigt Alice, eine erfolgreiche Designerin von Computerspielen, die in ihrem künstlerischen sowie persönlichen Leben innerlich gespalten ist. Eine Hälfte ihres Ichs strebt fast krankhaft nach Erfolg und Geld, die andere bemüht sich, dem kommerziellen Druck zu widerstehen, und sucht Inspiration auf dem überreichen Gebiet der Fantasie ihrer Kindheit. Ein Teil von Alice ist auch die kleine Alenka – ein Kind als Symbol der Inspiration und Kreativität. Aber die Inspiration taugt nichts für den kommerziellen Erfolg, deshalb wird Alenka von der ruhmsüchtigen Alice im künstlichen Schlaf gehalten. Ihr zweites Ich ist hingegen bestrebt, Alenka zu erwecken und so die kreative Lebenskomponente durch ihre Kindheit wiederzubeleben, symbolisiert durch Rückblendungen zu Märchenfiguren aus „Alice im Wunderland und hinter dem Spiegel“, welchen Alice in ihren neuen Computerspielen zufällig begegnet… Erstaufführung am 7 Mai 2014, Reduta Theater
2014 14. 11. 10.00; 19.00 | 23. 11. 15.00
Richard Wagner (1813–1883)
The Flying Dutchman Sung in German with Czech subtitles Conductor: Jakub Klecker, Pavel Šnajdr Director: Roman Polák Set Design: Pavel Borák Costume Design: Peter Čanecký
If you encountered a ship at sea with red sails and a black mast... In 2013, the world of music commemorates several important anniversaries, including the 200th anniversary of the birth of the German composer, Richard Wagner, whose works changed and revolutionised the form of the opera genre forever. Wagner’s inspiration to write an opera about a cursed ship came from Heinrich Heine’s book, Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski (The Memoirs of Mister von Schnabelewopski), which introduced the nautical legend of the Flying Dutchman. He was equally inspired by his personal experience of a treacherous and stormy sea journey sailing on the ship, Thetis, which lasted several days. It is said that this frightening experience inspired Wagner’s overture to the opera. With The Flying Dutchman, Wagner finally embarked on writing musical drama, which is so typical of his later works. The premiere took place under the baton of the composer in Dresden in 1843. The first Czech production of The Flying Dutchman was in 1856 at the Estates Theatre conducted by František Škroup and today this work is one of Wagner’s most frequently presented operas on Czech opera stages. Premiere 28th September 2013, Janáček Theatre
2014
2015
9. 12. 7 pm | 7. 1. 7 pm | 11. 3. 7 pm | 25. 4. 7 pm | 19. 5. 7 pm
Richard Wagner (1813–1893)
Das Fliegende Holländer Einstudiert im deutschen Original mit tschechischen Untertiteln Musikalische Leitung: Jakub Klecker, Pavel Šnajdr Inszenierung: Roman Polák Bühne: Pavel Borák Kostüme: Peter Čanecký
Traft ihr das Schiff im Meere an, blutrot die Segel, schwarz der Mast… Im Jahre 2013 erinnert sich die Musikwelt gleich mehrerer bedeutender Jahrestage. Dazu gehört auch der 200. Geburtstag des deutschen Komponisten Richard Wagner, dessen Werk das Operngenre für immer veränderte. Inspiration zur Oper über das verwunschene Schiff war Wagner das Buch Heinrich Heines Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski, in dem auch die Seemannslegende vom Fliegenden Holländer erwähnt wird, sowie seine persönliche Erfahrung von der Fahrt auf dem Schoner Thetis, während der das Schiff in das Zentrum eines mehrere Tage anhaltenden Sturms geriet. Das grauenvolle Erlebnis soll Wagner zur Ouvertüre der Oper inspiriert haben. Im Fliegenden Holländer begab sich Wagner defi nitiv auf den für sein weiteres Schaffen so typischen Weg des durchkomponierten musikalischen Dramas. Die Premiere fand unter Leitung des Komponisten 1843 in Dresden statt. Die erste tschechische Aufführung des Fliegenden Holländers war dann im Jahre 1856 im Ständetheater und wurde von František Škroup dirigiert. Heute gehört das Werk zu den meistaufgeführten Opern Wagners auf tschechischen Opernbühnen. Erstaufführung am 27 September 2013, Janáček Theater
2014
2015
9. 12. 19.00 | 7. 1. 19.00 | 11. 3. 19.00 | 25. 4. 19.00 | 19. 5. 19.00
Georges Bizet (1838–1875)
Carmen Sung in French with Czech surtitles Libretto: Ludovic Halévy, Henri Meilhac Conductor: Jakub Klecker, Jaroslav Kyzlink Director: Ladislav Štros Set Design: Vladimír Soukenka Costume Design: Josef Jelínek
An opera about the soldier José’s love for Carmen, an untamed Spanish gypsy Carmen is one of the world’s most famous operas based on a novel of the same name by Prosper Mérimée, realistically depicting the tragic love of the soldier Don José to the seductive and passionate gypsy Carmen. Bizet’s seductive melodies, fiery Spanish rhythms and brilliant musical representation of the emotions and suffering of the characters, place Carmen among the immortal works that are an essential part of the repertoire of all major opera houses. Premiere 11th December 1998, Janáček Theatre
2014
2015
15. 10. 7 pm | 29. 12. 5 pm | 4. 1. 5 pm | 12. 4. 5 pm | 30. 5. 7 pm
Georges Bizet (1838–1875)
Carmen Einstudierung im französischen Original mit tschechischen Übertiteln Libretto: Henri Meilhac und Ludovic Halévy Musikalische Leitung: Jakub Klecker, Jaroslav Kyzlink Inszenierung: Ladislav Štros Bühne: Vladimír Soukenka Kostüme: Josef Jelínek
Heiße Liebe unter der heißen Sonne. Sowie Eifersucht und Mord… Eine der bekanntesten Weltopern entstand nach der gleichnahmigen Novelle von Prosper Mérimé, die die tragisme Liebe Soldaten Don José zu verführerischer und unbezähmbarer Zigeunerin Carmen realistisch schildert. Der Reichtum an melodischer Invention und glänzende musikalische Charakterzeichnung von Gestalten und Milieu reihten „Carmen“ unter unsterbliche Werke ein, die zu einem unwegdenkbaren Teil des Repertoires aller Weltopernhäuser gehören. Die hervorragenden Sängerleistungen, leidenschaftliche Musik und ein spanisches Kolorit auf der Bühne des Janáčektheaters! Erstaufführung am 11 Dezember 1998, Janáček Theater
2014
2015
15. 10. 19.00 | 29. 12. 17.00 | 4. 1. 17.00 | 12. 4. 17.00 | 30. 5. 19.00
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Don Giovanni Sung in Italian with Czech surtitles Conductor: Marko Ivanović, Ondřej Olos Director: Bruno Berger-Gorski Set Design: Daniel Dvořák Costume Design: Marie Blažková
Sinners get their just desserts... The immoral character Don Giovanni, who rebels against human and divine order, seduces women and commits wicked deeds, has been used by many writers and composers such as Tirso de Molina, Molière, and Goldoni, however it was Mozart’s opera that ensured his immortality. The work, which is often referred to as the “opera of operas”, marked the climax of Mozart’s operatic style of the time and it became the basis for a new dramatic school. Mozart and Da Ponte succeeded in combining grotesque elements with sheer tragedy, falling under the category of a ‘dramma giocoso’ (comic drama). The score is full of passionate arias with masterfully elaborate dramatic recitatives and precise ensemble components. The credit for producing this exceptional work goes to Prague. Following the huge success of the reprise of Mozart’s The Marriage of Figaro in the city, he was commissioned to write a new opera, and as a result, Don Giovanni had its world premiere, conducted by the composer himself, at the Count Nostitz Theatre (today known as the Estates Theatre) in Prague in 1787. Premiere 17th May 2013, Janáček Theatre
2014
2015
3. 12. 6 pm | 21. 2. 5 pm | 13. 3. 7 pm | 30. 4. 7 pm | 16. 6. 7 pm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Don Giovanni Einstudiert im italienischen Original mit tschechischen Untertiteln Musikalische Leitung: Marko Ivanović, Ondřej Olos Inszenierung: Bruno Berger-Gorski Bühne: Daniel Dvořák Kostüme: Marie Blažková
Schwer ist die Schuld zu sühnen, Schlimmres noch harret dein! Die Figur des vergnügungssüchtigen Don Giovanni, des Meuterers gegen menschliche und göttliche Ordnung mit nie zu befriedigender Liebessucht wurde von vielen Literaten und Komponisten (Tirso de Molina, Molière und andere) verarbeitet, aber es war die Oper von Mozart, die sie unsterblich machte. Das Werk, das als Oper aller Opern bezeichnet wird, bedeutete den Gipfel des Opernstils der Epoche von Mozart und wurde zum Ausgangspunkt einer neuen dramatischen Schule. In keinem anderen Werk gelang es da Ponte und Mozart geradezu groteske mit ausgesprochen tragischen Elementen zu verbinden. Die Musik bringt leidenschaftliche Arien mit meisterhaft komponierten musikalisch-dramatischen Rezitativen und einzigartig komponierten Ensemblestellen. Einen unabdingbaren Verdienst an der Entstehung des Werks trägt Prag, woher nach dem erfolg von Figaros Hochzeit ein Auftrag auf eine neue Oper kam und wo diese im Jahre 1787 im Nostitzschen Theater zum ersten Mal erklang. Erstaufführung am 17 Mai 2013, Janáček Theater
2014
2015
3. 12. 18.00 | 21. 2. 17.00 | 13. 3. 19.00 | 30. 4. 19.00 | 16. 6. 19.00
Vít Zouhar (1966), Tomáš Hanzlík (1972)
La Dafne Sung in Italian Libretto: Ottavio Rinuccini, Rocc Conductor: Ondrej Olos Director: Rocc Set Design: Rocc Costume Design: Rocc, Vendula Johnová
There, where the old joins with the new, a laurel bush grows. La Dafne is widely regarded as the first opera in history. It was created in 1598 in Florence with a group of artists who met in the Palace of Count Jacopo Corsi. Only a few fragments of the original music by Jacopo Peri and Jacopo Corsi have survived, however the complete libretto has survived. Composers Vít Zouhar and Tomáš Hanzlík and director and designer Rocc attempted to make a loose reworking of this first operatic work. The unusual stage setup in the Mozart Hall of the Reduta Theatre is accompanied by candlelight. The musical accompaniment is composed of three instruments – Theorba, Violoncello and Positive Organ. The singers move around amongst the audience and the overall concept of the production is closely linked to the opera performances that took place in the palaces of the nobility during the Baroque period. However, it is not about the historical authenticity of this work, but rather a modern reflection of this forgotten phenomenon. World Premiere 25th June 2011, Mozart Hall, Reduta Theatre
2014
2015
2. 12. 5 pm | 3. 12. 11 am | 18. 3. 5 pm | 22. 3. 5 pm | 28. 5. 7 pm | 31. 5. 7 pm
Vít Zouhar (1966), Tomáš Hanzlík (1972)
La Dafne Einstudierung im italienischen Original Libretto: Rocc und Komponisten nach Ottavio Rinuccini Musikalische Leitung: Ondrej Olos Inszenierung: Rocc Szenische Installation: Rocc Kostüme: Rocc, Vendula Johnová
Dort, wo sich das Alte mit dem Neuem verbindet, wächst ein Lorbeerbaum auf. „Dafne“ wird algemein für die erste Oper in der Geschichte gehalten. Sie entstand im Jahre 1598 in Florenz in einem Künstlerkreis, der sich im Palais des Grafen Corsi traf. Die originelle Musik von Jacop Peri und Jacop Corsi blieb nicht erhalten, nur das Libretto blieb bis in unsere Tage vollständig. Die Gruppe von den zeitgenössischen Künstlern: Komponisten Vít Zouhar und Tomáš Hanzlík, Regisseur und Bühnenbildner Rocc, die unter dem Namen „postopera.forma“ schaffen und die von der Idee Corsis Gruppe – d. h. von der Idee der Erneuerung des antiken Dramas – inspiriert werden, versuchte, dieses Theaterwerk frei zu „rekonstruieren“, das in der Weltpremiere in Brno aufgeführt wird. Erstaufführung am 25 Juni 2011, Reduta Theater
2014
2015
2. 12. 17.00 | 3. 12. 11.00 | 18. 3. 17.00 | 22. 3. 17.00 | 28. 5. 19.00 | 31. 5. 19.00
Giuseppe Verdi (1813–1901)
La traviata Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: Francesco Maria Piave Conductor: Jaroslav Kyzlink, Pavel Šnajdr Director: Zbyněk Srba Set Design: Jana Zbořilová Costume Design: Jana Zbořilová
A Parisian courtesan sacrifices her one hope of personal happiness for the sake of her lover Perhaps no one in the audience at the Venetian premiere in 1853, which the composer declared as a “complete fiasco”, would have believed that they had just witnessed the birth of one of the most popular and most performed Italian operas. Verdi always liked searching for a dramatic narrative with unusual and complex characters on which to base his operas and he undoubtedly found these elements in the novel La Dame aux camélias by Alexandre Dumas. Verdi’s tragic tale of a Parisian courtesan, who sacrifices all for love, is full of moving and instantly recognisable melodies, making it one of the most emotionally engaging and great operas of all time. Premiere 26th October 2001, Janáček Theatre
2015 12. 2. 5 pm | 4. 3. 7 pm | 14. 4. 5 pm | 26. 5. 7 pm
Giuseppe Verdi (1813–1901)
La traviata Einstudierung im italienischen Original mit tschechischen Übertiteln Libretto: Francesco Maria Piave Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink, Pavel Šnajdr Inszenierung: Zbyněk Srba Bühne und Kostüme: Jana Zbořilová
Von einer Liebe, die erst der Tod besiegt. Vielleicht niemand von den Teilnehmern an der Venediger Premiere, die ein ruinierendes Fiasko für den Autor war, glaubte, dass sie gerade zu Zeugen der Entstehung einer der beliebtesten und meistgespielten italienischen Opern wurden. Verdi suchte immer gern Vorlagen mit einer dramatischen Verwicklung und ungewöhnlichen Charakteren für seine Opern, und im Roman „Die Dame mit Kamellien“ von Alexander Dumas fand er sie ohne Zweifel. Verdis klare lyrische Musik, wo sich italienischer Belcanto und ein dramatischer Ausdruck verbinden, verlieh der tragischen Liebesgeschichte über die berühmte Pariser Kurtisane das Rührende, und sie liess so ein Opernevergreen entstehen. Erstaufführung am 26 Oktober 2001, Janáček Theater
2015 12. 2. 17.00 | 4. 3. 19.00 | 14. 4. 17.00 | 26. 5. 19.00
Gioachino Rossini (1792–1868)
The Barber of Seville Libretto: Cesare Sterbini Musical Preparation: Luca De Marchi Conductor: Jaroslav Kyzlink, Ondrej Olos, David Švec Director: Sandro Santillo Set Design: Michele Chiapperino Costume Design: Michele Chiapperino Chorus Master: Pavel Koňárek
Rossini’s classic tale of the crafty and witty barber on stage at the Mahen Theatre Nearly everyone today knows the character of the sharp-witted barber, Figaro, thanks to Gioachino Rossini who in December 1815 promised the impresario of the Teatro di Torre Argentina in Rome that he would produce a comic opera for the carnival season. It is said that after receiving the libretto he wrote the score for The Barber of Seville in just over a fortnight. The libretto written by Cesare Sterbini was based on the French playwright Pierre Beaumarchais’s comedy Le Barbier de Séville (1775). Giovanni Paisiello had already composed an opera based on the same play, and with his permission, Sterbini and Rossini set about rewriting their own version of the opera. The first performance of The Barber of Seville was on 20th February 1816 however it was a disaster due to several on-stage incidents and the hissing of supporters of Rossini’s rival, Paisiello. Nevertheless, the second performance was a success and from that performance on and two centuries later, The Barber of Seville is one of the most popular and most performed pieces in the whole operatic repertoire. The composer’s masterpiece, written in the ‘opera buffa’ style, remains as tuneful, ironic and uproariously funny as ever. Premiere 7th December 2007, Janáček Theatre
2014 3. 10. 7 pm | 9. 11. 7 pm | 11. 12. 5 pm
Gioachino Rossini (1792–1868)
Der Barbier von Sevilla Libretto: Cesare Sterbini Musikeinstudierung: Luca De Marchi Dirigent: Jaroslav Kyzlink, Ondrej Olos, David Švec Regisseur: Sandro Santillo Bühne: Michele Chiapperino Kostüme: Michele Chiapperino Chorleiter: Pavel Koňárek
Macht Platz dem Faktotum der Stadt! Liebe, Listen, Intrigen Im Jahre 1815 erhielt Rossini Besuch vom Herzog Francesco Sforza-Cesarini, dem Impressario des berühmten römischen Theaters di Torre Argentina. Der Komponist verpflichtete sich, ein vom Herzog überreichtes Libretto zu vertonen und einen Monat später die fertige Partitur zu liefern. Das Libretto musste zuerst von der Zensur genehmigt werden, was sich als sehr schwierig erwies. Sämtliche vorgelegten Libretti wurden abgelehnt – bis auf den „Barbier von Sevilla“. Rossini war davon gar nicht begeistert, es gab bereits einen „Barbier von Sevilla“ vom anerkannten Doyen Giovanni Paisiello. Rossini war sich sehr wohl bewusst, dass der alte Maestro und seine Oper zahlreiche Bewunderer hatten, welche die Aufführung seines neuen Werkes verderben konnten. So schrieb er einen höflichen Brief an Paisiello und erklärte ehrerbietig, warum er die Komposition einer Oper mit demselben Sujet wagen würde. Paisiello antwortete, dass er das Vorhaben wärmstens begrüße – er erwartete nämlich insgeheim, dass die neue Oper durchfällt. Er täuschte sich nicht. Erstaufführung am 7 Dezember 2007, Janáček Theater
2014 3. 10. 19.00 | 9. 11. 19.00 | 11. 12. 17.00
Giacomo Puccini (1858–1924)
Madama Butterfly Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: Luigi Illica, Giuseppe Giacosa Conductor: Jaroslav Kyzlink Director: Jiří Nekvasil Set Design: Daniel Dvořák Costume Design: Marie Blažková
Love, betrayal and death in exotic Japan The second half of the 19th century and the beginning of the 20th century were marked by a fascination with Japanese culture. The opera tells the story of a Japanese girl’s love for an American naval officer, who deserts her shortly after their marriage. She lives in hope that one day he will return. The original version of the opera, premiered on 17th February 1904 at La Scala in Milan, was unexpectedly a complete fiasco. However, Puccini prepared a revised version and three months later, on 28th May 1904, the opera had its ‘second premiere’ in Brescia to great acclaim. From that time onwards, Madama Butterfly has gone on to become a hugely popular opera with performers and audiences alike. Puccini drew on Japanese folk melodies for one of his most evocative and lyrical scores. The tragedy is what makes Cio-Cio-San’s tale the most heart-rending in Italian opera. Her aria ‘Un bel di vedremo’ (One Fine Day) shows how Puccini masterfully employs every note to immerse his audience in her tragic story, revealing some of the most moving music ever written. Premiere 13th November 2009, Janáček Theatre
2015 17. 4. 7 pm | 6. 5. 7 pm | 27. 5. 7 pm
Giacomo Puccini (1858–1924)
Madama Butterfly Einstudierung im italienischen Original mit tschechischen Übertiteln Libretto: Luigi Illica, Giuseppe Giacosa Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink Inszenierung: Jiří Nekvasil Bühne: Daniel Dvořák Kostüme: Marie Blažková
Liebe, Verrat und Tod in exotischem Japan. Die Inspiration für eine seiner berühmtesten Opern fand Giacomo Puccini (1858-1924) in einem kleinen Londoner Theater, wo er das Stück von amerikanischem Dramatiker David Belasco sah. Die Geschichte über die unglückliche Liebe von blutjunger japanischer Geisha Cio-Cio-San, Schmetterling genannt, zu amerikanismem Marineoffi zier Pinkerton gab dem Komponisten das Thema mit einer grossen Menge des Sentiments und mit exotischem Milieu japanischer Kultur, das Puccini mit seinen rührenden Melodien beseelte. Erstaufführung am 13 November 2009, Janáček Theater
2015 17. 4. 19.00 | 6. 5. 19.00 | 27. 5. 19.00
Gaetano Donizetti (1797–1848)
Maria di Rohan Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: Salvatore Cammarano Conductor: Ondrej Olos Director: Barbara Klimo Directorial Collaboration: Linda Keprtová Set and Costume Design: Veronika Stemberger
The story of a woman divided between two men... Maria di Rohan is one of the last of Donizetti’s operas and it also belongs to his most mature works. The intriguing narrative takes us to France during the reign of Louis XIII, where we witness the heroine’s tragically ending love story. Five years after its premiere in Vienna in 1843, the opera was staged for the first time in the Czech Republic here in Brno and now this dramatic delicacy has returned to the stage in Brno after almost 140 years! All the arias within the opera are masterpieces of the ‘bel canto’ tradition of dramatically captivating music, requiring great virtuosity and placing very high demands on the singers. The National Theatre Brno is able to take on this formidable task thanks to one of the most sought after singers of Donzietti’s opera, the phenomenal coloratura soprano, Ľubica Vargicová. The director and creator of this production, Barbara Klimo, perceives Maria di Rohan as both a fairy tale and a metaphor: “I would like to capture the principle of chaos and order that exists within fairy tales. In fairy tales the characters initially act in the realm of order, however later when they are in the forest they mature within the realm of chaos. Similarly, Maria’s character behaves like a child and only when she arrives in the forest at the end, does she come of age.”
Premiere 31st January 2014, Janáček Theatre
2014
2015
30. 9. 7 pm | 4. 11. 7 pm | 17. 2. 7 pm | 19. 3. 7 pm
Gaetano Donizetti (1797–1848)
Maria di Rohan Im italienischen Original einstudiert, mit tschechischen Untertiteln Libretto: Salvatore Cammarano Dirigent: Ondrej Olos Regie: Barbara Klimo Regiezusammenarbeit: Linda Keprtová Bühne und Kostüme: Veronika Stemberger
Über eine Frau zwischen zwei Männern… Eine der letzten Opern von Donizetti gehört zugleich zu seinen reifsten Werken. Die verwickelte Geschichte bringt uns nach Frankreich in der Zeit der Herrschaft Ludwigs XIII., wo wir Zeugen des tragisch endenden Liebesabenteuers von der Hauptheroine sind… Fünf Jahre nach ihrer Wiener Premiere (1843) wurde die Oper auf unserem Gebiet zum ersten Mal eben in Brünn einstudiert – und auf die Brünner Bühne kam diese dramaturgische Delikatesse nach fast 140 Jahren seit der letzten Aufführung zurück! Es geht um die Oper mit den hohen Ansprüchen auf Sänger, alle Arien sind Meisterstücke des Belcanto und erfordern die wirkliche Virtuosität. Das Brünner Nationaltheater kann zu dieser schwierigen Aufgabe Mut fassen, weil es phänomenale Koloratursopranistin Ľubica Vargicová, eine der meist verlangten Sängerinnen in den Opern von Donizetti, für die Titelrolle gewann. Autorin der Regiekonzeption Barbara Klimo nimmt Maria di Rohan wahr als Märchen und auch Initiationsmetapher: „Ich möchte das Prinzip von Chaos und Ordnung in den Märchen fassen. In den Märchen fangen die Figuren an, im Prinzip von Ordnung aufzutreten, erst später, wenn sie in den Wald kommen, wachsen sie auf Grund von Chaos. Und Maria benimmt sich eben als unerwachsen, weil sie erst am Ende, im Wald, wächst.“ Erstaufführung am 31 Januar 2014 im Janáček Theater
2014
2015
30. 9. 19.00 | 4. 11. 19.00 | 17. 2. 19.00 | 19. 3. 19.00
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Nabucco Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: Temistocle Solera Conductor: Jaroslav Kyzlink, Jakub Klecker Director: György Selmeczi Set Design and Costume Design: Josef Jelínek
The famous opera about yearning for freedom Although Nabucco is only Verdi’s third opera, he succeeded in creating an impressive work. The passionate music of the work deals with the liberation of the Jews following their captivity by the Babylonian King, Nabucco. When the opera had its premiere in 1842 in Milan, it fully corresponded to the mood of the people at that time, as they yearned for liberation and the unification of Italy. The work was also a symbol of the struggle for freedom which is still relevant in today’s world. ‘Va, pensiero’ – ‘The Chorus of the Hebrew Slaves’, sung in the third act, has become one of the most famous opera melodies of all time and remains to this day the unofficial national anthem in Italy. The score blends rhythmic vitality and powerful drama, and is on a scale that does justice to the opera’s epic themes. Premiere 8th June 2007, Janáček Theatre
2014
2015
8. 11. 5 pm | 27. 12. 5 pm | 14. 1. 6 pm | 22. 4. 7 pm | 14. 6. 7 pm
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Nabucco Einstudierung im italienischen Original mit tschechischen Übertiteln Libretto: Temistocle Solera Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink, Jakub Klecker Inszenierung: György Selmeczi Bühne und Kostüme: Josef Jelínek
Die berühmte Oper über die Sehnsucht nach Freiheit Werke von italienischem Komponisten Verdi gehören zu den beliebtesten und ebenfalls zu kommerziell setr erfolgreichen Opern. Die vierte Oper von Verdi „Nabucco“ gehört zu seinen Frühwerken, trotzdem geht es in seiner Schaffung um ein Bruchwerk. Seit der Zeit seiner Entstehung zieht es die Aufmerksamkeit wegen seiner künstlerischen Qualität und wegen der politischen Bedeutung seines Textes auf sich. Das ungarische Inszenierungsteam kreierte einen prunkvollen Anblick vom antiken Babylon, der mit den ausgezeichneten Leistungen der ausländischen und heimischen Sänger ein einmaliges Erlebnis verspricht. Erstaufführung am 8 Juni 2007, Janáček Theater
2014
2015
8. 11. 17.00 | 27. 12. 17.00 | 14. 1. 18.00 | 22. 4. 19.00 | 14. 6. 19.00
Leoš Janáček (1854–1928)
Fate Sung in Czech Conductor: Jakub Klecker Director: Ansgar Haag Costume Design: Simona Vachálková Set Design: Kerstin Jacobssen Libretto: Fedora Bartošová
A tragic love story, with emotive and melodic music set in the charming spa town of Luhačovice The opera tells the story of the composer Živný, who meets his former beloved Míla at a spa, and with whom he had a son, Doubek. They eventually marry, much to the consternation of Míla’s mother. The fate of the two lovers ends in tragedy. Osud is full of musical experiments, of the search for new harmonic, rhythmic and instrumental possibilities. Although not one of Janáček’s well-known works, it is one of his loveliest scores, full of ardent longing, passion and conflict. Janáček also succeeds in telling 15 years of a lifetime into three acts by offering only novelistic fragments from the character’s lives. Although Osud, his fourth opera, was completed in 1907, it remained unperformed in Janáček’s lifetime and was first staged in October 1958 in Brno as part of the Janáček Festival commemorating the 30th anniversary of his death. This production of Osud was performed in conjunction with the International Janáček Brno Festival 2012. Premiere 16th November 2012, Janáček Theatre
2014 21. 9. 5 pm | 5. 10. 5 pm | 5. 11. 5 pm
Leoš Janáček (1854–1928)
Schicksal (Osud) Im tschechischen Original einstudiert Dirigent: Jakub Klecker Regisseur: Ansgar Haag Kostüme: Simona Vachálková Bühne: Kerstin Jacobssen Libretto: Fedora Bartošová
In Abtrennung träumt die Seele und die Lippen schwärmen still, was die lieben Augen tun? Nach der Erstaufführung von Její pastorkyňa (Ihre Ziehtochter) wandte sich Janáček einem Thema aus einem ganz anderen Milieu zu. Das Dorf wurde durch mondäne Badegesellschaft ersetzt und das Libretto, das zusammen mit dem Komponisten Fedora Bartošová schuf, wurde teils in Versen geschrieben. In Luhačovice trifft der Komponist Živný seine alte Liebe Míla wieder. Die Mutter von Míla hat vor einiger Zeit ihre Hochzeit verhindert, aber es gebar ein Kind. Obwohl Míla sich endlich entschließt den Androhungen der Mutter zu widerstehen und mit Živný wegzugehen, ist ihrer Liebe kein schönes Ende gegönnt. Die Musik von Janáček bringt viel Neues und die Oper kann mit den bekanntesten Werken des Komponisten verglichen werden. Die Bühnenaufführung seiner vierten Oper hat der Komponist selbst nicht erlebt und es fand erst im Jahre 1958 statt. Die Erstaufführung wird im Rahmen des Internationalen Festivals Janáček Brno 2012 gezeigt. Erstaufführung am 16 November 2012, Janáček Theater
2014 21. 9. 17.00 | 5. 10. 17.00 | 5. 11. 17.00
W. A. Mozart (1756–1791) in the arrangement of Eberhard Streul (1941)
Papageno Plays the Magic Flute A children’s opera based on ‘The Magic Flute’ Sung in Czech Musical Preparation: Ondrej Olos Director: Tomáš Pilař Set Design: Lucie Halgašová Costume Design: Lucie Halgašová
What happened to Papageno? Children’s projects play a very important part in the repertoire of the Janáček Opera. After a series of successful workshops for children and young adults, the opera company has prepared a delightful production, Papageno Plays the Magic Flute, designed specifically for our youngest audience members. Accompanied by the cheerful bird catcher Papageno, the children are taken on a journey of a tale of love between Prince Tamino and the beautiful Pamina. They help to free the captured Pamina, thanks to the magic flute and Papageno is united with his one love, Papagena. The opera, which in Germany enjoyed great success, is staged here in the Czech Republic for the first time. A children’s opera based on a fairy tale full of magic spells, feathers and adventure. This performance is suitable for children aged four to nine. Premiere 25th November 2011, Reduta Theatre
2014
2015
12. 12. 10 am; 5 pm | 17. 12. 10 am | 26. 12. 10 am | 5. 3. 10 am | 6. 3. 10 am | 23. 4. 10 am | 24. 4. 10 am |
W. A. Mozart (1756–1791) im Arrangement von Eberhard Streul (1941)
Papageno spielt auf der Zauberflöte Nach der Oper Zauberflöte Einstudiert in tschechischer Übersetzung Musikeinstudierung: Ondrej Olos Regisseur: Tomáš Pilař Bühne: Lucie Halgašová Kostüme: Lucie Halgašová
Wohin verschwand die Papagena? Kinderprojekte sind ein wichtiger Bestandteil des Repertoires von der Janáček Oper. Nach einer Reihe von erfolgreichen Workshops für Kinder und Jugendliche bereitete das Opernsemble eine Vorstellung vor, die für die Kinder im Alter von 4–9 Jahren bestimmt war. Im Arrangement des zeitgenössischen deutschen Regisseurs und Dramaturgen Eberhard Streul werden sie die Möglichkeit haben, unter Begleitung des lustigen Vogelfängers Papageno in die Oper Die Zauberfl öte von Mozart hineinzuschauen. Das ausstattungsreiche Märchen voll von Zaubern, Federn und Abenteuern über die Königin, deren einzige Tochter vom bösen Fürsten entführt wurde und die deshalb den Prinzen Tamino beauftragt, die Prinzessin Pamina mit Hilfe des Vogelfängers Papageno zu retten. Zur abenteuerlichen Reise in den Zauberwald brechen ebenfalls die Kinder auf, die mit ihren Märchenfreunden eine Reihe von Proben bestehen. Die Inszenierung wurde in tschechischer Erstaufführung gezeigt. Erstaufführung am 25 November 2011, Reduta Theater
2014
2015
12. 12. 10.00; 17.00 | 17. 12. 10.00 | 26. 12. 10.00 | 5. 3. 10.00 | 6. 3. 10.00 | 23. 4. 10.00 | 24. 4. 10.00 |
Oskar Nedbal (1874–1930)
Polish Blood Sung in Czech Libretto: Leo Stein Conductor: Jakub Klecker, Ondrej Olos Director: Tomáš Pilař Set and Costume Design: Aleš Valášek
I know how to deal with one woman, but two? Polish Blood is one of the most famous and popular Czech operettas. The Viennese novelist, Leo Stein, wrote the libretto based on the short story The Squire’s Daughter by Alexander Pushkin. Nedbal’s wife, Marie, came up with the idea when she read the German translation of Pushkin’s short stories during a trip they took together to Russia. He conducted the premiere in Vienna himself in 1913. From that time onwards, thanks to it being a quintessential work of the ‘silver age’ of Viennese operettas, Polish Blood has never left the stage. It is a story about the extravagant Polish count Boleslaw Baranski, the wealthy landowner in Russian Poland Jan Zaremba, and his daughter Helena who is in disguise as a peasant girl. A tale of mistaken identities, two women trying to woo one man, promises an evening full of entertainment. The charming musical numbers such as “Blondýnky něžné” (Sweet Blondes), “Jste kavalír, to vím” (You’re a Cavalier, I Know), “Slyšte jen, jak ten valčík zní” (Hear only how this waltz sounds) and the bragging landowner Zaremba, are known not only by operetta enthusiasts, but also by the greater public. The production is the work of a young team: the director, Tomáš Pilař, is already well-known to the Brno audience for his successful production of Papageno Plays the Magic Flute and other collaborations with the National Theatre Brno such as Operetta Gala and the DIVA Awards. Aleš Valášek, the set and costume designer, is one of the major talents of the young generation of artists in the Czech Republic. Premiere 28th March 2014, Janáček Theatre
2014
2015
10. 9. 7 pm | 19. 10. 5 pm | 13. 11. 7 pm | 31. 12. 5 pm | 17. 1. 5 pm | 13. 2. 7 pm | 17. 3. 7 pm | 26. 4. 5 pm | 24. 5. 5 pm | 20. 6. 7 pm
Oskar Nedbal (1874–1930)
Polenblut Im tschechischen Original einstudiert Libretto: Leo Stein Dirigent: Jakub Klecker, Ondrej Olos Regie: Tomáš Pilař Bühne und Kostüme: Aleš Valášek
Mit einer Frau weiß ich mir zu helfen, aber mit zwei? „Polenblut“ gilt als die beliebteste tschechische Operette. Das Libretto verfasste der Wiener Schriftsteller Leo Stein nach der Erzählung “Fräulein Bäuerin“ von Puschkin. Mit der Idee kam Maria, Ehefrau von Nedbal, als sie während ihrer gemeinsamen Reise nach Russland eine deutsche Übersetzung von Puschkins Erzählungen las. Die Wiener Premiere im Jahre 1913 dirigierte er selbst. Seit der Zeit verschwand es nicht mehr von der Theaterbühne, und es ist kein Wunder. Geschichte vom schlemmerischen polnischen Grafen Baranski, dem die energische als ein einfaches Bauernmädchen verkleidete Heléna Zarémba seinen Kopf und auch bankrottierende Wirtschaft richtigstellt, Personenverwechslung, zwei um einen Mann werbende Frauen – das verspricht einen lustigen Abend. Anmutige Musikstücke, wie „Die süssen Blonden“, „Ihr seid ein Kavalier“, „Hören Sie, wie es singt und klingt“ oder die Prahlerei vom Gutsbesitzer Zarémba sind nicht nur Operettenfans vertraut… Die Aufführung bereitete ein junges Team vor: Den Regisseur Tomáš Pilař kennt das Brünner Publikum bereits durch seine erfolgreiche Inszenierung „Papageno hraje na kouzelnou flétnu“ („Papageno spielt auf der Zauberflöte“) und auch durch andere Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Brünn (Opereta Gala, DIVA-Preise), Aleš Valášek gehört zu den hervorragenden Talenten der jungen Bildnergeneration. Erstaufführung am 28 März 2014 im Janáček Theater
2014
2015
10. 9. 19.00 | 19. 10. 17.00 | 13. 11. 19.00 | 31. 12. 17.00 | 17. 1. 17.00 | 13. 2. 19.00 | 17. 3. 19.00 | 26. 4. 17.00 | 24. 5. 17.00 | 20. 6. 19.00
Bedřich Smetana (1824–1884)
The Bartered Bride Sung in Czech Libretto: Karel Sabina Musical Preparation: Petr Vronský Conductor: Jakub Klecker, Jaroslav Kyzlink Director: Ondřej Havelka Set Design: Alexandra Grusková Costume Design: Alexandra Grusková
The most famous Czech opera about a beau who sold his sweetheart After the successful premiere of Smetana’s first opera, a drama called The Brandenburgers in Bohemia, he decided to compose a contrasting comic work that was truly rooted in Czech tradition. Together with the writer Karel Sabina, they chose a rural theme with realistic characters and the opera premiered in Prague in 1866. The story takes place in a small Bohemian village where two young lovers live, Mařenka and Jeník. However Mařenka’s parents, along with the marriage broker, want her to marry the son of the rich landowner, Mícha, to whom her father owes a debt. With both Mařenka and Jeník disguising their identities, whilst comically deceiving several characters, true love prevails and the happy couple are united. As a musical picture of Czech life, The Bartered Bride has become arguably the most popular Czech opera of all time and is a mainstay in opera houses around the world. Smetana’s operas established him as a founding father of Czech, classical music. In The Bartered Bride he uses traditional Bohemian dance forms such as the polka and furiant making the work quintessentially Czech in spirit. Smetana’s light-hearted masterpiece provokes not only national pride when played in its homeland, but also strikes the same inspirational chords when played abroad. The Bartered Bride promises a delightful evening full of fun and entertainment for the whole family. Premiere 24th March 2006, Janáček Theatre
2014
2015
13. 9. 7 pm | 23. 10. 7 pm | 19. 12. 7 pm | 6. 1. 7 pm | 15. 4. 7 pm | 3. 6. 7 pm | 4. 6. 10 am
Bedřich Smetana (1824–1884)
Die Verkaufte Braut Einstudierung im tschechischen Original Libretto: Karel Sabina Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink, Jakub Klecker Inszenierung: Ondřej Havelka Bühne und Kostüme: Alexandra Grusková
Klassische Oper mit einem echten Seiltänzer! Nach der erfolgreichen Premiere seiner Opernerstling „Brandenburger in Böhmen“ entschied sich Smetana für die Komposition einer wirklich völkischen Oper. Zusammen mit Schriftsteller Karel Sabina wählte er ein Dorfthema aus, das vom humorvollen Roman „Věčný ženich“ („Der ewige Bräutigam“) von Sabina herauskommt. Die Handlung chrt uns in ein tschechisches Dorf, wo Hans und Mariechen, zwei junge Menschen, leben, die sich mögen. Mariechen soll jedoch den Sohn von reichem Bauer Mícha heiraten, bei dem sich ihr Vater verschuldete. Mehr verraten wir nicht – vielleicht nur das, dass alles gut verläuft. Mit der Inszenierung „Der verkauften Braut“ stellte sich bekannter Entertainer Ondřej Havelka zum erstenmal in Brno vor als Opernregisseur, der auf der Bühne ein Theaterstück voll von Humor und Faschingstraditionen eröffnete. Kommen Sie her, sie sehen echte Seiltänzer, und wir schenken Pilsner Bier aus! Erstaufführung am 24 Märze 2006, Janáček Theater
2014
2015
13. 9. 19.00 | 23. 10. 19.00 | 19. 12. 19.00 | 6. 1. 19.00 | 15. 4. 19.00 | 3. 6. 19.00 | 4. 6. 10.00
Antonín Dvořák (1841–1904)
Rusalka Sung in Czech Libretto: Jaroslav Kvapil Musical Preparation: Jaroslav Kyzlink Conductor: Jaroslav Kyzlink, Ondrej Olos Director: Vladimír Morávek Set Design: Daniel Dvořák Costume Design: Sylva Zimula Hanáková
A fairy tale of love and betrayal together with Dvořák’s enchanting score Rusalka is by far the most successful opera composed by Antonín Dvořák. The Czech poet Jaroslav Kvapil drew on a range of sources for the libretto, including The Little Mermaid by Hans Christian Andersen and Undine by Friedrich de la Motte Fouqué. The lyrical fairy tale tells the story of Rusalka, a water nymph, who falls in love with a mortal and strikes a terrible bargain with the witch Ježibaba to gain mortality herself. A tale of great love and betrayal, Dvořák’s music with is beautiful melodies and motifs, successfully balances the human and natural world. Moments of exquisite lyricism, such as Rusalka’s famous ‘Song to the Moon’ in Act I, are blended with earthy, folk-derived dances. Dvořák’s Rusalka was first performed at the National Theatre in Prague in 1901 and has remained in the theatre’s repertoire ever since. The premiere was a great triumph at home and although initially slow to build in popularity in the rest of Europe, Rusalka is now regularly performed worldwide. In 2011 Rusalka celebrated its 110th anniversary since its premiere, however it hasn’t lost its freshness, appeal, and relevance for today’s audience. Premiere 24th February 2012, Janáček Theatre
2014
2015
12. 9. 7 pm | 4. 10. 7 pm | 15. 11. 3 pm | 30. 12. 5 pm | 30. 1. 7 pm | 22. 2. 5 pm | 21. 3. 7 pm
Antonín Dvořák (1841–1904)
Rusalka Einstudiert im tschechischen Original Libretto: Jaroslav Kvapil Musikalische Einstudierung: Jaroslav Kyzlink Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink, Ondrej Olos Inszenierung: Vladimír Morávek Bühne: Daniel Dvořák Kostüme: Sylva Zimula Hanáková
Ein Mysterium über Liebe, Verlust und Erlösung. Die Oper Rusalka ist eindeutig das erfolgreichste Opernwerk von Antonín Dvořák. Die wunderschöne Märchengeschichte, deren Vorlage er im wehmütigen Märchen des dänischen Schriftstellers H. Ch. Andersen gefunden hat, erzählt über große Liebe, Glück und Kummer, über die Enttäuschung und Verzweifl ung, die Dvořáks Musik in rührenden Melodien schildert. Nur Wenige kennen dieses einzigartige Werk nicht: auf den Bühnen aller Operntheater in der Welt hat es seinen festen Platz gefunden. Im Jahre 2011 feierte die Oper Rusalka das einhunderte zehnte Jubiläum seit ihrer Entstehung, trotzdem hat sie in der langen Zeit an Frische und Anziehungskraft nichts verloren. Ganz im Gegenteil, sie findet immer neue Bewunderer auch in den jüngeren Generationen. Die neue Inszenierung ist ein Werk des hervorragenden tschechischen Regisseurs Vladimír Morávek, der in die Märchenwelt seine originelle poetische Einsicht brachte. Erstaufführung am 24 Februar 2012, Janáček Theater
2014
2015
12. 9. 19.00 | 4. 10. 19.00 | 15. 11. 15.00 | 30. 12. 17.00 | 30. 1. 19.00 | 22. 2. 17.00 | 21. 3. 19.00
Giuseppe Verdi (1813–1901)
The Sicilian Vespers Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: E. Scribe and Ch. Duveyrier Conductor: Jaroslav Kyzlink, Ondrej Olos Director: Laco Adamik Set Design: Jozef Ciller Costume Design: Peter Čanecký
In the dark shadows, revenge is born... Many of Verdi’s operas are inspired by actual historical events. Among them is The Sicilian Vespers which the composer wrote at the request of the Paris Opéra. The libretto was written by the French dramatist Eugène Scribe. He offered Verdi a libretto that he had written in collaboration with Charles Duveyrier for the opera Le duc d’Albe that was originally designed for Gaetano Donizetti. Verdi insisted on revising the work and in particular, changing the setting from the Spanish occupation of Flanders in 1573 to the French occupation of Sicily in 1282. When composing The Sicilian Vespers, Verdi followed the genre of the French grand opera tradition, with an abundance of typical dramatic tension and greatness woven into his music. This is the first time that the opera, The Sicilian Vespers, will be performed on the stage of the National Theatre Brno. Directed by the Polish drama, film and opera director, Laco Adamik, the dramatic opera tells the story of rebellion, ambition, pride and ultimately love. Premiere 11th January 2013, Janáček Theatre
2014
2015
16. 12. 6 pm | 18. 1. 5 pm | 10. 2. 7 pm | 3. 3. 7 pm
Giuseppe Verdi (1813–1901)
Die Sizilianische Vesper (I Vespri Siciliani) Einstudiert im italienischen Original mit tschechischen Untertiteln Libretto: E. Scribe und Ch. Duveyrier Musikalische Leitung: Jaroslav Kyzlink, Ondrej Olos Inszenierung: Laco Adamik Bühne: Jozef Ciller Kostüme: Peter Čanecký
In dunklen Schatten entsteht die Rache... Eine Reihe von Verdis Opern wurde von tatsächlichen historischen Ereignissen inspiriert. Unter ihnen fi ndet man auch Die sizilianische Vesper, die der Komponist im Auftrag der Pariser Oper schrieb. Das Libretto stammt vom französischen Dramatiker Eugen Scribe, der Verdi einen alten Text des Spiels Le duc d’Albe angeboten hatte, ursprünglich für Donizetti bestimmt. Verdi bestand auf einer Überarbeitung und als Hauptpunkt der neuen Oper wurde der Aufstand der sizilianischen Bevölkerung gegen französische Herrschaft im Jahre 1282 ausgewählt. Historische Ereignisse werden von einer unentbehrlichen Liebesaffäre ergänzt. Beim Komponieren hielt sich Verdi an den Regeln der großen französischen Oper, seine Musik ist voll von einer typisch dramatischen Spannung und Wirkungskraft. Auf der Bühne des Nationalen Theaters erklingt Die sizilianische Vesper gar zum ersten Mal. Die Inszenierung wird vom polnischen Schauspiel-, Film- und Opernregisseurs Ladislav Adamik gestaltet. Erstaufführung am 11 Januar 2013, Janáček Theater
2014
2015
16. 12. 18.00 | 18. 1. 17.00 | 10. 2. 19.00 | 3. 3. 19.00
Giacomo Puccini (1858–1924)
Turandot Sung in Italian with Czech surtitles Libretto: Giuseppe Adami, Renato Simoni Musical Preparation: Jakub Klecker Conductor: Jakub Klecker, Ondrej Olos Director: Jiří Nekvasil Set Design: Daniel Dvořák Costume Design: Simona Rybáková
The world-famous opera about the cruel princess Turandot with breath-taking music and radiant singing The beautiful princess Turandot has sworn that she will marry only the prince who solves her three riddles. Anyone who stands trial and fails will lose his head. Prince Calaf, captivated by Turandot’s beauty, takes up the challenge, determined to win her heart or die in the attempt. Calaf succeeds in solving the riddles but Turandot refuses to become his wife. However Calaf offers Turandot a way of escape: if she can discover his name before daybreak, he will consent to die... After more than 15 years, Puccini’s Turandot returns to the stage of the Janáček Theatre. The new staging of the opera is the work of the renowned artistic duo: the director Jiří Nekvasil and the designer Daniel Dvořák, who along with the costume designer Simona Rybáková have prepared an impressive production aimed to show the best of contemporary theatre. Puccini created a score which is loaded with atmosphere and full of many memorable arias, from Turandot’s ‘In questa reggia’ to Calaf’s ‘Nessun dorma’ which transport the audience to a beautiful yet savage world. Premiere 29th April 2011, Janáček Theatre
2014
2015
24. 10. 7 pm | 18. 12. 6 pm | 10. 1. 5 pm | 9. 5. 7 pm
Giacomo Puccini (1858–1924)
Turandot Einstudierung im italienischen Original mit tschechischen Übertiteln Libretto: Giuseppe Adami und Renato Simoni Musikalische Einstudierung: Jakub Klecker Musikalische Leitung: Jakub Klecker, Ondrej Olos Inszenierung: Jiří Nekvasil Bühne: Daniel Dvořák Kostüme: Simona Rybáková
Wer das Rätsel nicht errät, der kommt um seinen Kopf… Eine der schönsten und beliebtesten Opern von G. Puccini. Die von Exotik, Liebe und Poesie volle Geschichte über blutgierige Prinzessin Turandot. Während des Komponierens ist Puccini dem Kehlkopfkrebs erlegen, und die Instrumentation der Oper musste Franco Alfano zu Ende führen. Im Jahre 2001 arbeitete italienischer Komponist Luciano Berio auf Grund der Puccinis Skizzen neu an der Instrumentation, und er komponierte den Schluss der Oper, der in der neu bereiteten Aufführung in der tschechischen Premiere ertönt. Erstaufführung am 29 April 2011, Janáček Theater
2014
2015
24. 10. 19.00 | 18. 12. 18.00 | 10. 1. 17.00 | 9. 5. 19.00
Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840–1893)
The Nutcracker Choreography and Stage Direction: Fernand Nault Conductor: Pavel Šnajdr Set Design: Peter Horne Costume Design: Ludmila Várossová Staging: André Laprise, Mário Radačovský
The Mouse King, Harlequin, Colombine, The Devil and… The Nutcracker. The story of Clara, which takes place on Christmas Eve, transports us from a joyous Christmas celebration into the magical world of Clara’s dreams. This version by Canadian choreographer Fernand Nault was created in 1964 and since then Les Grands Ballets Canadiens has brought it to life every holiday season in Montreal. This production, with Tchaikovsky’s enchanting music, magnificent sets and lavish costumes has been entertaining children for the past 50 years. Step with us into this magical world and let yourself be carried away on a sled to the Land of Snow. Dance among the snowflakes until you arrive at the Kingdom of Sweets, where the King himself will welcome you. On our fairytale journey together with The Nutcracker, you can enjoy meeting nearly a hundred different characters performed by soloists and members of the Ballet of the National Theatre Brno, students from the Dance Conservatory in Brno and the Ballet School I. V. Psota. A fairytale ballet for the whole family about the magic of Christmas... Premiere 10th October 2014, Janáček Theatre
2014 10. 10. 7 pm | 11. 10. 5 pm | 17. 10. 10 am | 2. 12. 11 am | 5. 12. 11 am; 5 pm | 10. 12. 11 am; 5 pm | 13. 12. 5 pm | 19. 12. 11 am | 21. 12. 2 pm; 6 pm | 22. 12. 7 pm | 28. 12. 2 pm; 6 pm | |
2015
3. 1. 2 pm; 6 pm
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Der Nussknacker Choreographie und Regie: Fernand Nault Dirigent: Pavel Šnajdr Bühne: Peter Horne Kostüme: Ludmila Várossová Einstudierung: André Laprise, Mário Radačovský
Mausekönig, Harlekin, Colombina, Teufel und… Nussknacker. Geschichte der verwaisten kleinen Klara, die sich am Heiligen Abend abspielt, bringt uns zuerst in die reale Welt der reichlichen Weihnachtsfeier und dann ins Reich der Klärchens Träume. Die Fassung des kanadischen Choreographen Fernand Nault entstand im Jahre 1964, und seit der Zeit lebt sie jeden Winter in Darbietung von Les Grands Ballets Canadiens in Montreal auf. Zu ihren Vorteilen gehören lebhafter Rhythmus, fließende Reihenfolge von einzelnen Szenen und Bildern, aber vor allem großartige Theater- und Kostümausstattung, die Kinder mit ihrer Reichlichkeit und Farbigkeit fesselt und schon fünfzig Saisons ununterbrochen am Spielplan steht. Betreten Sie mit uns die Welt von Zaubern und lassen Sie durch beschneite Landschaft Ihren Schlitten fahren. Tanzen Sie in Schneeflocken, bis Sie ins Königreich von Süßigkeiten nicht kommen, wo der König selbst Sie begrüßt. Auf unserer Märchenreise können Sie sich mit dem Nussknacker auf beinahe Hundert von verschiedenen Personen und Figuren freuen, die von Solisten und Mitgliedern des Ballettenensembles NdB, von Studenten des Tanzkonservatoriums Brünn und der Ballettschule I. V. Psota dargestellt werden. Ballettmärchen für die ganze Familie über den Zauber des Heiligen Abends… Erstaufführung am 10 Oktober 2014 im Janáček Theater
2014 10. 10. 19.00 | 11. 10. 17.00 | 17. 10. 10.00 | 2. 12. 11.00 | 5. 12. 11.00; 17.00 | 10. 12. 11.00; 17.00 | 13. 12. 17.00 | 19. 12. 11.00 | 21. 12. 14.00; 18.00 | 22. 12. 19.00 | 28. 12. 14.00; 18.00 | |
2015
3. 1. 14.00; 18.00
Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840–1893)
Black and White Choreography and Stage Direction: Mário Radačovský Set Design: Marek Hollý Costume Design: Patricia Barker Projection: Michael Auer
Sometimes one second is enough... Black and White is essentially a contemporary, adapted version of the flagship of the classical repertoire – Swan Lake. A ballet that is without a doubt the most performed across the world. However our version, which had great success in the USA, represents today’s world. The work attempts to bring to the younger generation a different point of view, contradicting all traditions and as such visually reshaping Swan Lake. In the traditional version, the figure of the ballerina is the most dominant (main dual role of Odette-Odile) and thus it is mainly a statement about the female element. However in this production the story is told through the main character of Prince Siegfried, who is going through a difficult life situation associated with the treatment of a serious illness – cancer. Sometimes one second is enough – and life is turned upside down. Siegfried is searching for himself in the beauty of the fair and almost perfect creature that is a swan. Just like the Prince in the classic version of the story, he also faces a choice. White or Black...Is the colour of white really so innocent or is it far more dangerous than black? Some cultures consider black to be much more predictable than white. It’s about how we see things: perhaps paradoxically, black helps us much more to become conscious of our journey. Premiere 20th March 2015, Mahen Theatre
2015 20. 3. 7 pm | 21. 3. 7 pm | 25. 3. 7 pm | 28. 3. 5 pm | 1. 4. 7 pm | 26. 4. 7 pm | 4. 6. 7 pm
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Black and White Choreographie und Regie: Mário Radačovský Bühne: Marek Hollý Kostüme: Patricia Barker Projektion: Michael Auer
Manchmal genügt eine einzige Sekunde… Black and White ist im Grunde eine modern bearbeitete Fassung des Flaggschiffes vom klassischen Spielplan – Schwanensees. Es geht um den Titel, der zu den meist gespielten Balletten auf der Welt gehört. Unsere Fassung, die einen großen Erfolg in den USA hatte, repräsentiert jedoch die Gegenwart. Es geht um den Versuch, der jüngeren Generation dieses Werk nahezubringen, und zwar aus einer anderen Sicht, durch die Bestreitung jeder Tradition und durch eine visuelle Umgestaltung Schwanensees. In der klassischen Bearbeitung dieses Balletts sind die Gestalten Ballerinen dominant (die Hauptdoppelrolle Odette – Odíle), es handelt sich also hauptsächlich um die Aussage eines Frauenelements. In unserer Fassung bieten wir eine Ansicht über Schwanensee durch die Hauptfigur, Prinzen Siegfrid, an, der eine komplizierte mit der Behandlung der schweren Krankheit – Krebs – verbundene Lebenssituation durchmacht. Manchmal genügt eine Sekunde – und das Leben verkehrt sich. Siegfried sucht sich selbst in der Schönheit eines zärtlichen und fast perfekten Geschöpfes, wie der Schwan ist. Ebenso wie der Prinz in der klassischen Fassung von der Geschichte, auch er steht vor der Wahl. Weiß und schwarz… Ist die weiße Farbe wirklich so unschuldig oder ist sie weitaus gefährlicher als die schwarze Farbe? Manche Kulturen halten das Schwarz für viel voraussagbarer als das Weiß… Es geht darum, wie wir die Dinge sehen: vielleicht paradoxerweise hilft uns eben das Schwarze viel mehr, unsere Richtung zu begreifen. Erstaufführung am 20 März 2015 im Mahen Theater
2015 20. 3. 19.00 | 21. 3. 19.00 | 25. 3. 19.00 | 28. 3. 17.00 | 1. 4. 19.00 | 26. 4. 19.00 | 4. 6. 19.00
Dance and the Media Choreography: Hana Turečková, Dan Datcu and Boris Nebyla
Media in dance – ballet for the younger generation. This evening of three choreographers is intended primarily for a young audience, as we attempt to relate to and understand our younger generation. In today’s world there is mass media, in particular electronic and virtual, which is now an essential part of our existence. Every day we are attacked from all sides...The theme assigned to the young choreographers is ‘Dance and the Media’ or, if you will ‘Media in Dance’. The condition is to use any media, photography, film, computer technology, in short the media that most often carries the elements that are closest to theatre and dance – image and sound...Media may cause distortion and it is evident that it significantly alters natural communication. The younger generation has begun to live in a virtual reality, locked up within their ‘own universe’ and with different communities, which is a very dangerous phenomenon. Paradoxically, the more we ‘virtually’ communicate with the whole world, the more we are isolated and lose our ability to express our feelings naturally. It is easier to write in an email or sms ‘I love you’, than to say those words face to face. It is as though we are getting rid of our responsibilities. Unfortunately it seems that it is precisely this responsibility of which not only the younger generation is increasingly afraid.
Premiere 29th May 2015, Reduta Theatre
2015 29. 5. 7 pm | 30. 5. 7 pm | 15. 6. 7 pm | 16. 6. 7 pm
Tanz und Medien Choreographie: Hana Turečková, Dan Datcu, Boris Nebyla
Medien im Tanz – Ballett für junge Leute. Dieser Abend dreier Choreographen ist vor allem dem jüngeren Publikum bestimmt. Wir bemühen uns darin, die junge Generation zu verstehen. In der heutigen Welt sind Massenmedien – vor allem elektronische oder virtuelle – ein unwegdenkbarer Bestandteil unserer Existenz. Tagtäglich attackieren sie uns von allen Seiten… Das den jungen Choreographen gestellte Thema lautet „Tanz und Medien“ oder, wenn Sie wollen, „Medien im Tanz“. Die Bedingung ist die Benutzung von einem beliebigen Medium: Fotografie, Film, Computertechnik usw., kurz gesagt von einem Medium, das am häufigsten Elemente übertragt, die dem Theater und dem Tanz ganz nahe stehen – Bild und Ton… Medien können gewisse Deformationen verursachen, und es ist sichtlich, dass sie natürliche Kommunikation bedeutend ändern. Die junge Generation beginnt, in virtueller Realität zu leben, sie versperrt sich in „ihrem Weltall“ und in verschiedenen Kommunitäten, was ein sehr gefährliches Phänomen ist. Es ist ein Paradox: je mehr sie mit der ganzen Welt virtuell kommuniziert, desto mehr isoliert sie sich und verliert sie die Fähigkeit, ihre Gefühle natürlich zu äußern. Es ist einfacher, in SMS oder E-Mail „ich liebe dich“ zu schreiben, als diese Worte Auge in Auge zu sagen. Als ob wir von uns damit die Verantwortung schöben. Es scheint, dass es eben die Verantwortung ist, wovor sich leider nicht nur die junge Generation immer mehr fürchtet. Erstaufführung am 29 Mai 2015 im Reduta Theater
2015 29. 5. 19.00 | 30. 5. 19.00 | 15. 6. 19.00 | 16. 6. 19.00
Ludwig Minkus (1826–1917)
La Bayadère Choreographer: Jaroslav Slavický Conductor: Pavel Šnajdr Set Design: Ivo Žídek Costume Design: Josef Jelínek
When the bite of a snake divides the ill-fated lovers The classical ballet La Bayadère, choreographed by Marius Petipa, had its premiere in the famous Mariinsky Theatre/ Imperial Bolshoi Kamenny Theatre in St. Petersburg in 1877. Thanks to its oriental fairy tale narrative and brilliant display of dance technique, the ballet is still often performed on the world’s most renowned stages – Mariinsky Theatre in St. Petersburg, Bolshoi Theatre in Moscow, Bayerisches Staatsballett, Semperoper Ballett in Dresden, The Royal Ballet in London, American Ballet Theatre and Houston Ballet. Set in ancient India, La Bayadère tells the story of eternal love, fate, vengeance and justice. The ballet recounts the story of the impossible love between a temple dancer (bayadère) Nikiya and the noble warrior, Solor. Their love creates many powerful enemies – the High Brahmin who is also in love with Nikiya, the Rajah and his daughter Gamzatti, Solor’s fiancée. The Rajah and Gamzatti both vow to kill Nikiya and so during the betrothal celebrations of Solor and Gamzatti, she is presented with a basket of flowers concealing a poisonous snake. Nikiya is bitten and the High Brahmin offers her an antidote to the poison, but she chooses death rather than life without her beloved Solor. Only in his dreams is Solor reunited with the shadow of his beloved Nikiya... And so is it a passionate, exotic tale of unrequited love with a tragic ending, where heavenly beings collide with the real world. Revival 25th October 2013, Janáček Theatre
2014
2015
16. 9. 5 pm | 19. 9. 7 pm | 25. 10. 5 pm | 27. 10. 7 pm | 5. 5. 7 pm | 7. 5. 7 pm
Ludwig Minkus (1826–1917)
La Bayadère Leitung: Pavel Šnajdr Choreographie: Jaroslav Slavický nach Marius Petipa Szenografie: Ivo Žídek Kostüme: Josef Jelínek
Diamant aus der Schatzkammer der Ballettklassik. Obwohl das klassische Ballet La Bayadère in der Choreographie des bekannten Marius Petipa im Petersburger Marientheater bereits im Jahre 1877 uraufgeführt wurde, gehört es dank seines märchenhaften orientalischen Sujets und der brillanten Tanztechnik auch heute noch zum Repertoire der berühmtesten Szenen der Welt. Die Geschichte spielt im alten Indien. Die Liebe der Tempeltänzerin (Bayadère) Nikija und des Heerführers Solor ruft den Zorn mächtiger Feinde hervor – des großen Radscha Dugmanta von Golconda und seiner Tochter Hamsatti, der Braut Solors. Nikija, gebissen von einer in einem als Geschenk dargebrachten Blumenkorb verborgenen Schlange, stirbt inmitten eines religiösen Festes. Nur noch in der Welt der Träume trifft sich Solor nun mit dem Schatten seiner geliebten Nikija… Und so wird das Ballet zur Geschichte einer unerfüllten Liebe mit tragischem Ausgang, überirdische Wesen einer unwirklichen Welt treffen auf die Welt der Wirklichkeit. Erstaufführung am 25 Oktober 2013, Janáček Theater
2014
2015
16. 9. 17.00 | 19. 9. 19.00 | 25. 10. 17.00 | 27. 10. 19.00 | 5. 5. 19.00 | 7. 5. 19.00
Petr Malásek (1964)
Edith, the Little Sparrow from the Suburbs Libretto: Libor Vaculík Lyrics: Václav Kopta Director: Libor Vaculík Choreographer: Libor Vaculík Set Design: Jan Dušek Costume Design: Jan Dušek
A dance musical about the famous singer, Edith Piaf. The production outlines the life of the famous French singer in several episodes – her first professional success, her first love but also her lost love, the downfalls in her life leading her to breaking point, her addictions to alcohol and drugs and her comeback... The combination of dance, song and speech emerged in the Czech Republic as the popular ‘dance musical’. Premiere 22nd May 2004, Mahen Theatre
2015 27. 1. 7 pm | 2. 2. 5 pm | 10. 2. 7 pm | 11. 2. 7 pm
Petr Malásek (1964)
Edith, der Spatz aus der Vorstadt Libretto, Choreographie und Regie: Libor Vaculík Liedertexte: Václav Kopta Bühnenbild und Kostüme: Jan Dušek
Ein Tanz-Musical über die berühmte Sängerin Edith Piaf. Die Inszenierung zeigt in einigen Episoden das Leben der berühmten französischen Chansonnierin und versucht dem Zuschauer das Phänomen namens Edith Piaf – Leben auf der Straße „unter dem Dach von Paris“, ihre ersten Erfolge, erste Liebschaften, aber auch ihren Liebeskummer und Abstürze bis auf den Lebensboden, Probleme mit Alkohol und Drogen und auch die Rückkehr auf die Szene näher zu bringen. Einen großen Verdienst am Erfolg der Inszenierung hat außer der Choreographie und Regie von Libor Vaculík, auch die Leistung von Radka Fišarová (bekannt vor allem aus den Prager MusicalProjekten wie Evita, Kleopatra, Die drei Musketiere oder Lucrezia Borgia im Prager Nationaltheater), die alle berühmte aber auch weniger bekannte Hits aus dem Repertoire von Edith Piaf im französischen Original singt. Erstaufführung am 22 Mai 2004, Mahen Theater
2015 27. 1. 19.00 | 2. 2. 17.00 | 10. 2. 19.00 | 11. 2. 19.00
Game Over… Catch 27 Libretto, Choreography and Stage Direction: Marek Svobodník Music: Music Mix Set and Lighting Design: Karel Šimek Costume Design: Pavel Knolle
Palindrome Choreography: Adam Sojka and Martin Svobodník Music: Music Mix Set Design: Jitka Gazdošová Costume Design: Michaela Savovová Lighting design: Michael Kořínek
Burnt Out Young or alternatively, Go Against the Mainstream. Catch 27 was created as a tribute to several famous musicians such as Jim Morrison, Janis Joplin, Kurt Cobain and Jimi Hendrix. Their lives were rather similar to riding a roller coaster, with a bottle of whiskey in one hand. They were able to change the world and their artistic legacy became immortal. However they themselves were not immortal, all dying in mysterious circumstances at the young age of twenty-seven. Marek Svobodník has followed up on his previous work The Devil’s Story, or the Story of Rock and Roll which has served as the basis for this newly revised version of the libretto, stage direction and choreography, giving rise to his new work, Catch 27. In the choreography of Palindrome, the young choreographers Adam Sojka and Martin Svobodník, are trying to find the answer to the question of whether an individual in society can achieve and realise one’s potential if one goes against the mainstream. The basic idea, however, raises a number of issues: Should one even try? How does society treat those who are going in the other direction, who are different but at the same time successful? And what is the price of being different? And in today’s world, who is different and who is normal? Are we breaking free or writing ourselves off when we become generally accepted or popular personalities? Doesn’t every attempt often end the same as it started? Premiere 16th May 2014, Mahen Theatre
Game Over… Catch 27 Libretto, Choreographie und Regie: Marek Svobodník Musik: Musikcollage Bühne und Light Design: Karel Šimek Kostüme: Pavel Knolle
Palindrom Choreographie: Adam Sojka und Martin Svobodník Musik: Musikcollage Bühne: Jitka Gazdošová Kostüme: Michaela Savovová Light Design: Michael Kořínek
Jung verbrennen oder Gegen den Strom Catch 27 entstand als die Hommage an die berühmten Musiker: Jim Morrison, Janis Joplin, Kurt Cobain oder Jimi Hendrix. Ihr Leben war eher einer Fahrt an der Bergbahn mit einer Flasche Whisky in Hand ähnlich, ihr künstlerischer Nachlass wurde jedoch unsterblich. Sie selbst waren aber nicht unsterblich… im Gegenteil, sie starben sehr jung. Marek Svobodník knüpfte an sein früheres Werk „Čertstory“ („Teufelstory“) oder „Příběh rockenrollu“ („Rock and Roll-Geschichte) an, und es diente als die Basis für eine neue überarbeitete Fassung des Librettos, der Regie und Choreographie und ließ das Projekt Catch 27 entstehen. – In „Palindrom“ bemühen sich Adam Sojka und Martin Svobodník, eine Antwort auf die Frage zu suchen, ob sich ein Einzelwesen in der Gesellschaft durchsetzen kann, wenn es gegen den Hauptstrom geht. Die Grundidee löst jedoch eine ganze Reihe von nächsten Fragen aus: Sollte es danach überhaupt streben? Wie verhält sich die Gesellschaft zu denen, die in andere Richtung gehen? Zu denen, die unterschiedlich und zugleich erfolgreich sind? Was für einen Preis wird für Anderssein bezahlt? Und wer ist in der heutigen Welt der „andere“ und wer ist der „Normale“? Befreien wir uns oder umgekehrt, schreiben wir uns ab, wenn wir erfolgreich und berühmt werden? Endet jede Bemühung nicht oft gleich, wie sie anfängt?
Erstaufführung am 16 Mai 2014 im Mahen Theater
Adolphe Charles Adam (1803–1856)
Giselle Conductor: Pavel Šnajdr Director: Robert Strajner Choreographer: Robert Strajner Set Design: Daniel Dvořák Costume Design: Roman Šolc
An ethereal romantic ballet about the despair of unrequited love. Giselle was first performed in Paris in 1841 and it was such a success that within a decade it appeared on all the major ballet stages throughout the world. The theme for the libretto was taken from a poem written by the German poet Heinrich Heine. The librettist, Théophile Gautier tells the story of a girl who is betrayed and dies from a broken heart before her wedding and now cannot find peace in her grave. The emotional, delightful and melodic music by Adolphe Adam is filled with French charm. The romantic atmosphere of the 19th Century production is further enhanced by the interior and stage of the Mahen Theatre. Premiere 18th November 2011, Mahen Theatre
2014
2015
2. 11. 5 pm | 6. 11. 7 pm | 12. 11. 7 pm | 20. 5. 7 pm | 21. 5. 7 pm
Adolphe Charles Adam (1803–1856)
Giselle Leitung: Pavel Šnajdr Choreographie und Regie: Robert Strajner Bühnenbild: Daniel Dvořák Kostüme: Roman Šolc
Die Verzweiflung der unglücklichen Liebe ... ein geflügeltes romantisches Ballett Im Jahre 1841 fand die Uraufführung des neuen Balletts Giselle statt und sein Erfolg war so groß, dass es innerhalb eines Jahrzehnts auf allen großen Ballettbühnen der Welt aufgeführt wurde. Inspiriert wurde das Ballett vom Dichter Heinrich Heine. Die romantische Geschichte über die Mädchen, die wegen unglücklicher Liebe noch vor der Hochzeit gestorben sind und im Grabe keine Ruhe fi nden können, eindrucksvolle melodische Musik von A. CH. Adam und Choreographie zusammen mit den meisterhaften stilvollen Leistungen der Solisten tragen dazu bei, dass dieses Ballett seit mehr als 160 Jahren nach seiner Uraufführung bei den Zuschauern und bei den Künstlern immer so beliebt ist. Auf unserer Bühne handelt es sich um eine neue Einstudierung, die die romantische Stimmung des 19. Jahrhunderts dank der Bühne des Mahen Theater vervollkommnet. Der Solist Filip Veverka erhielt für die Rolle des Herzogs Albert eine Nominierung auf den renommierten Thálie Preis. Erstaufführung am 18 November 2011, Mahen Theater
2014
2015
2. 11. 17.00 | 6. 11. 19.00 | 12. 11. 19.00 | 20. 5. 19.00 | 21. 5. 19.00
Pyotr Ilyich Tchaikovsky (1840–1893)
Swan Lake Director: Robert Strajner Conductor: Pavel Šnajdr Choreographer: Robert Strajner Set Design: Josef Jelínek Costume Design: Josef Jelínek
A classic ballet of a prince’s love for an enchanted princess who is imprisoned as a swan under the spell of an evil sorcerer. Swan Lake is one of the world’s most performed and famous ballets. It tells the story of a prince who falls in love with an enchanted princess. Thanks to the magnificent music and the exceptional performances by the dancers, the narrative speaks to audiences around the world to this day. There are countless productions and versions of Swan Lake, differing primarily in the interpretation of the main roles of Odette and Odile which can be danced either as a dual role or separately by two different ballerinas. The ending may also have alternate versions – either tragic or happy. In this production the fate of the lovers remains uncertain. Swan Lake is one of the centrepieces of the repertoire at the National Theatre Brno. Premiere 17th December 1999, Janáček Theatre
2015 22. 1. 7 pm | 31. 1. 7 pm | 29. 4. 7 pm
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Der Schwanensee Choreographie und Regie: Robert Strajner Leitung: Pavel Šnajdr Bühnenbild und Kostüme: Josef Jelínek
Klassisches Ballett über die Liebe des Prinzen zu der schönen Prinzessin, die in einen vom bösen Zauberer verfluchten Schwan verzaubert ist. Das gar berühmteste Ballettwerk, das für viele das Synonym des Wortes Ballett ist. Eines der meist gespielten romantischen Werken des großen russischen Komponisten ziert wahrscheinlich die Bühne aller großen Balletttheatern der Welt. Tschaikowski ließ sich von einer ursprünglich skandinavischen Legende über ein in den Schwann verwandeltes Mädchen inspirieren und vertonte sie mit lyrischer und melodischer Meisterkunst in einem Werk, das zum Vorbild romantischer Ballettpartitur wurde. Die Prinzessin Odette ist vom Zauberer Rotbart in einen Schwan verwandelt worden und sie kann nur durch reine Liebe erlöst werden. Der Prinz Siegfried, der ihr seine Treue schwört, verrät sie allerdings. Der Zauber dauert dadurch fort, obwohl Odette am Ende dem unglücklichen Siegfried vergibt. Der Schwanensee wird von Generationen von Zuschauern sowie Interpreten, die sich ehrgeizig bemühen die schwierige Aufgabe der anspruchsvollen Balletttechnik zu bewältigen, bewundert. Dieser Titel, der in traditioneller Choreographie aufgeführt wird, studierte mit dem Brünner Ballettensemble der bedeutende langjährige Meister der Mailänder La Scala Robert Strajner ein. Erstaufführung am 17 Dezember 1999, Janáček Theater
2015 22. 1. 19.00 | 31. 1. 19.00 | 29. 4. 19.00
Alexander Glazunov (1865–1936)
Lucidor and Arabella Choreographer: Youri Vàmos Director: Youri Vàmos Conductor: Pavel Šnajdr Set Design: Michael Scott Costume Design: Michael Scott Lighting Design: Klaus Gärditz
A dramatic ballet about unfulfilled love by the renowned choreographer Youri Vàmos. The short story Lucidor in its earliest form, which later served as the theme for the ballet, was written in 1910 by Hugo von Hofmannsthal, an Austrian novelist, poet, narrator and dramatist. He himself also reworked it as the libretto for Richard Strauss’ opera Arabella which premiered in 1933. The basis of the story is the dramatic fate of Lucile whose mother forces her to pose as a boy. It is the only way to gain the inheritance which is destined for a male. However Lucile’s attempt to conceal her true identity where she is compelled to sacrifice her femininity fails when she meets and falls in love with Vladimir. The production depicts the tragedy of a woman trapped in a hopeless situation and who takes her own life in order to save her family, her true love and herself from ruin and despair. In his choreography, Youri Vàmos pays particular attention to the psychological states of the main characters which he masterfully transforms into dance. Alexander Glazunov’s music combines great musical expression and quality that blends seamlessly with the choreography. Czech Premiere 19th October 2012, Janáček Theatre
2015 8. 4. 7 pm | 9. 4. 7 pm | 18. 4. 7 pm
Alexander Glasunow (1865–1936)
Lucidor und Arabella Leitung: Pavel Šnajdr Choreographie und Regie: Youri Vàmos Bühnenbild und Kostüme: Michael Scott Bühnenbild und Lichtdesign: Klaus Gärditz
Ein dramatisches Ballett über die unerfüllte Liebe in der Choreographie des weltberühmten Künstlers Youri Vámos Das Thema der Erzählung ist das dramatische Schicksal des Mädchens namens Lucie, deren Mutter sie wegen den ungewöhnlichen Bedingungen eines Erbschaftsgewinns dazu zwingt, sich für einen Jungen auszugeben. Der Versuch eigene Identität zu tarnen, das Weibliche zu opfern und zu verleugnen scheitert in der Situation, als das Mädchen ihrer großen Liebe begegnet. Allein schon den Namen der Hauptfi gur kann man als eine bittere Glosse verstehen. Im Vergleich mit den traditionell romantischen Namen der Frauenfi guren klingt der vom Frauennamen abgeleitete Name Lucidor befremdend, als ob sich um einen herben Scherz handeln würde. In der Tat schildert der Autor ein Schicksalsdrama einer Frau, die unter Umständen zur unerträglichen Selbstverleugnung gezwungen wird und die fähig ist, dieser sinnlosen Schicksalsfügung zu trotzen. Vàmos hat den Stoff in seiner Choreografie mit aller Konzentration und schöpferischen Kraft umgesetzt, die Charaktertypen und Gemütszustände der Hauptfi guren detailliert verarbeitet und diese geschickt in den Tanzausdruck übertragen. Die ausgewählte Musik zum Ballett von Alexander Glasunow verbindet die souveräne Ausdrucksoriginalität mit musikalischen Spitzenqualitäten, die viel gerühmte slawische Melancholie mit der Energie und Vitalität, die für modernes Europa kennzeichnend sind. Erstaufführung am 19 Dezember 2012, Janáček Theater
2015 8. 4. 19.00 | 9. 4. 19.00 | 18. 4. 19.00
True Love Three choreographic compositions in one breath-taking evening about true love... A. Schnittke (1934–1998), P. Glass (1937), K. Weill (1900–1950)
Kasson Choreography, Set and Costume Design: Rami Be’er
Arnold Schönberg (1874–1951)
Transfigured Night Conductor: Pavel Šnajdr Choreography: Ralf Dörnen Set and Costume Design: Hans Winkler
P. I. Tchaikovsky (1840–1893) / F. Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
True Love Conductor: Pavel Šnajdr Choreography: Mário Radačovský Set Design: Marek Hollý Costume Design: Roman Šolc Kasson, by the world-famous choreographer Rami Be’er, is shown throughout the duet, during which a man and a woman dance on a large sofa which becomes a symbolic stage on which various forms of their relationship come to life. A work by the renowned German choreographer Ralf Dörnen, Transfigured Night based on poems by Richard Dehmel, was created to the masterful music of Arnold Schönberg. The harsh fate of a woman, reflected in post-traumatic visions, is expressed through the complicated relationship she has with a man. Nevertheless the work ends with a final positive image of happiness, security and love. The final component of this dance triptych, with music by Tchaikovsky and Mendelssohn, introduces to the audience the entertaining composition True Love, uniting all three works into an impressive and diverse collective. Premiere 19th April 2013, Janáček Theatre
2015 14. 2. 5 pm | 18. 2. 7 pm | 28. 2. 7 pm
Schicksalhafte Lieben Ein Abend – drei Balletts A. Schnittke (1934–1998), P. Glass (1937), K. Weill (1900–1950)
Schmetterlinge Choreographie, Bühnenbild und Kostüme: Rami Be’er
Arnold Schönberg (1874–1951)
Verklärte Nacht Leitung: Pavel Šnajdr Choreographie: Ralf Dörnen Bühne und Kost.: Hans Winkler
P. I. Tschaikowski (1840–1893) / F. Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Schicksalhafte Lieben Leitung: Pavel Šnajdr Choreographie: Mário Radačovský Bühnenbild: Marek Hollý Kostüm: Roman Šolc Ein neoklassizistischer Ballettabend, komponiert in drei Ein-Akt-Choreografien, deren Hauptthema schicksalhafte Lieben sind. Die Choreografie Schicksalhafte Lieben mit der Musik von P. I. Tschaikowski, wird für unser Ensemble vom Choreografen und künstlerischen Leiter des Balletts Bratislava Mário Radačovský gestaltet. Schmetterlinge, das Werk des weltbekannten Choreografen Rami Be’er, ist das tadellose Duett, währenddessen der Mann mit der Frau auf einem großen Sofa tanzen, das zu einer symbolischen Bühne wird, fesselt Sie mit verschiedenen Entwicklungsgestalten einer Partnerbeziehung. Der spannendste Teil des Abends behandelt das Thema eines schweren Schicksals einer Frau, das sich in posttraumatischen panischen Visionen spiegelt, das in einer komplizierten Beziehung zu zwei Männern Ausdruck findet, die glücklich mit dem Bild der Liebe und Sicherheit endet. Die Choreografie des anerkannten deutschen Künstlers Ralf Dörnen Verklärte Nacht wurde aufgrund der Komposition von Arnold Schönberg gestaltet. Erstaufführung am 19 April 2013, Janáček Theater
2015 14. 2. 17.00 | 18. 2. 19.00 | 28. 2. 19.00
Bogdan Pawlowski (1932)
Snow White and the Seven Dwarfs Choreographer: Witold Borkowski Set Design: Vojtěch Štolfa Costume Design: Alois Vobejda
A fairytale ballet about the beautiful Snow White, her evil stepmother and seven dwarfs. A fairytale ballet about the beautiful Snow White, her evil stepmother and seven dwarfs. This production has been attracting audiences to the National Theatre Brno for more than forty years. The well-known and popular story mixes magic, suspense and extraordinary courage that is perfect for the whole family to enjoy. Premiere 30th May 1973, Janáček Theatre
2014
2015
27. 9. 5 pm | 10. 11. 11 am | 11. 11. 11 am | 11. 1. 1:30 pm; 5 pm | 1. 3. 2:30 pm | 2. 3. 11 am | 1. 6. | 2. 6. | 18. 6.
Bogdan Pawlowski (1932)
Schneewittchen und die Sieben Zwerge Choreographie: Witold Borkowski Bühnenbild: Vojtěch Štolfa Kostüme: Alois Vobejda
Ein klassisches Balletmärchen nach Motiven der berühmten Brüder Grimm und gleichzeitig inspiriert von der Walt-Disney-Verfi lmung. Die Brünner Balletinszenierung dieses Märchens begeistert die jüngsten Zuschauergenerationen bereits seit Jahrzehnten. Von der Beliebtheit der Balletaufführung zeugt die Zahl ihrer Reprisen – bereits mehr als dreihundert Mal erfüllte der voll besetzte Zuschauerraum das Janáček-Theater mit Applaus. Erstaufführung am 30 Mai 1973, Janáček Theater
2014
2015
27. 9. 17.00 | 10. 11. 11.00 | 11. 11. 11.00 | 11. 1. 13.30; 17.00 | 1. 3. 14.30 | 2. 3. 11.00 | 1. 6. | 2. 6. | 18. 6.
Mahen Theatre Mahen Theater Janáček Theatre Janáček Theater Reduta Theatre Reduta Theater
National Theatre Brno
Nationaltheater Brno
Box Office
Vorverkauf
Dvořákova 11 CZ – 657 70 Brno tickets@ndbrno.cz +420 542 158 120
Dvořákova 11 CZ – 657 70 Brno tickets@ndbrno.cz +420 542 158 120
Online sales
Online-Verkauf
online.ndbrno.cz
online.ndbrno.cz
Programme is subject to change. Programmänderungen vorbehalten.
European Union European Regional Development Fund Investing in Your Future