Common Ground (German)

Page 1

Common Ground Dots to lines — From Tel Aviv to Berlin Chaim Machlev moving to Berlin to become a tatoo artist

Alefbet by Katrin Brüggemann The first book on Hebrew design

A font to resemble the nautical alphabet by Fabian Harb

Ziv Koren A unique impression of Israel by the wellknown photographer.

No.1 / January 2014 / 10€

Flag One


Imprint Publishing, Editorship, Art Direction, Layout + Sales Max Seifert, Neta Sela, Charly Blödel In Collaboration with Bernadette Diemer, Tamir Pomerantz, Fabian Harb, Takumi Naka, Ziv Koren, Katrin Brüggemann, Alexandra Wilhelm Print & Fonts Index Digital, Wiesbaden in Atlas, Fira Sans OT and Marion

Text and Picture credits in Order of Appearance “Editorial” written by Charly Blödel, translated by Charly Blödel and Neta Sela. “Israel loves Iran” written by Neta Sela, translated by Charly Blödel, images from https://www.facebook.com/ IsraelLovesIran. “Letter Illustrations” introduction written by Charly Blödel, translated by Charly Blödel and Neta Sela, illustrations by Bernadette Diemer and Tamir Pomerantz. “We Feel fine with Jonathan Harris” written by Charly Blödel, translated by Charly Blödel and Neta Sela, images from www.wefeelfine. org/gallery.

“Learning hand signals with Max” introduction written by Max Seifert, translated by Max Seifert and Neta Sela, illustrations by Max Seifert. “Fabian Harb — The nautical alphabet” written by Fabian Harb, translated by Max Seifert and Neta Sela, illustrations using FH Flag One by Max Seifert. “Tidy Dancing” introduction written by Paul Mielke and Max Seifert, translated by Max Seifert and Neta Sela, photos by Max Seifert with Takumi Naka. “Together independent” written by Charly Blödel, translated by Charly Blödel and Neta Sela, images from www.flickr.com/photos/ heimathafenwiesbaden and

www.schischiundheititei.de/ index.php/heimathafenahoi. “Dots to Lines — Chaim Machlev” written by Tom Abbott, translated by Charly Blödel and Neta Sela, images from www.instagram. com/dotstolines. “Ziv Koren” introduction written by Neta Sela, translated by Charly Blödel and Neta Sela, photos by Ziv Koren. “Germany in Israel” written by Alexandra Wihelm, translated by Charly Blödel and Neta Sela, images by Alexandera Wilhelm. “Israel in Germany” written by Neta Sela, translated by Max Seifert and Neta Sela, images by Neta Sela. We hope you enjoy and meet on a common ground!



Editorial This is why we take a closer look at the creative world and life in both countries. The idea of coworking spaces brings new possibilities and potential to creatives all over Germany. So we take a small tour of one particular coworking space very close to us here in Mainz: the Heimathafen in Wiesbaden. Also we hear about Chaim Machlev who moved from Tel Aviv to Berlin to become a tattoo artist. His perception of the human body leads to a very special relationship to his clients.

Welcome to Common Ground! This magazine wants to bring people together, let them grow closer and meet on a common ground. In each issue we lump together two different countries to see what happens.

Now in our first issue we present Germany and Israel. To us this combination was obvious. Our team consists of two design students from Germany and one from Israel we were happy to welcome in March.

Willkommen bei Common Ground! Dieses Magazin will Menschen zusammenbringen und sie auf derselben Basis zusammen kommen lassen, auf einem „common ground“. In jeder Ausgabe werfen wir zwei verschieden Länder in einen Topf und sehen was passiert. In unserer ersten Ausgabe stellen wir Israel und Deutschland vor. Für uns war diese Kombination offensichtlich. Denn unser Team besteht aus zwei Designstudenten aus Deutschland und einer Designstudentin aus Israel, die wir im März bei uns begrüßen durften.

To dive into the design field a little more we talked to Katrin Brüggemann who explores Hebrew graphic design and the challenge of using different script systems in her book Alefbet. Another opportunity for us to have a deeper insight was Alexandra Wilhelm who is a design student from Mainz and spending an exchange semester in Israel at the moment. At the same time

So schauen wir uns die kreative Welt und das Leben in beiden Ländern genauer an. Das Prinzip des Coworkings zum Beispiel bringt neue Möglichkeiten und großes Potenzial für Kreative in ganz Deutschland. Also machen wir einen kleinen Rundgang durch einen bestimmten Coworking Space ganz in der Nähe von Mainz: den Heimathafen in Wiesbaden. Im Unterschied dazu reist der bekannte israelische Fotograf Ziv Koren in seiner Arbeit durch die Welt. Eine Fotoauswahl seiner Arbeiten in Israel gibt uns einen Einblick in das Leben in Israel. Außerdem erzählen wir von Chaim Machlev, der von Tel Aviv nach Berlin zog, um Tattookünstler zu werden. Seine Wahrnehmung des menschlichen Körpers führt zu einer sehr besonderen Beziehung mit seinen Kunden. Um noch ein bisschen tiefer in das Thema Design einzutauchen, haben wir mit Katrin Brüggemann gesprochen, die in ihrem Buch Alefbet das hebräische Design und die Herausforderung verschiedener Schriftsysteme in einem Design behandelt. Einen weiteren Einblick bekamen wir durch


Neta, our team member from Israel, is here in Mainz. Bother of them told us about their impressions of studying in a different culture.

Additional to our two countries in the main chapter we introduce ways of alternative communication in the sub chapter. Beginning with Max teaching us hand signals in Israel and Germany we further on talk to the type designer Fabian Harb who developed a font for the nautical alphabet. With the illustrators Tamir from Israel and Bernadette from Germany we wanted to see our idea of common ground in practice. They wrote to each other without words but in letter illustrations.

Communication in various ways can sometimes make a real difference. So finally we show a poster by Ronny Edry from Israel that changed enemies to friends and had a huge effect on the Israeli-Iranian conflict.

Alexandra Wilhelm, eine Designstudetin aus Mainz. Zur Zeit verbringt sie ein Auslandssemster in Israel. Zur gleichen Zeit, wie schon gesagt, ist Neta, Teil unseres Teams aus Israel, hier bei uns in Mainz. Beide haben uns von ihren Eindrücken, in einer fremden Kultur zu studieren, erzählt. Zusätzlich zu unseren beiden, ausgewählten Ländern im Hauptteil des Magazines stellen wir Wege der alternativen Kommunikation in unserem Unterkapitel vor. Angefangen mit Max, der uns Handzeichen aus Israel und Deutschland beibringt, haben wir dann mit dem Typographen Fabian Harb gesprochen, der eine Schrift für das nautische Alphabet entwickelt hat. Mit den Illustratoren Tamir aus Israel und Bernadette aus Deutschland haben wir unsere Vorstellung von Common Ground in die Tat umgesetzt. Sie haben einander geschrieben, nicht in Worten, sondern in Illustrationen. Kommunikation in ihrer Vielschichtigkeit kann manchmal einen wirklichen Unterschied machen. Zu guter Letzt zeigen wir so ein Poster von Ronny Edry aus Israel, das Feinde zu Freunden gemacht

Now the time is right for some final words on our team. It was not always easy at all. That we have to admit. The most interesting thing is that at first we thought it would be a huge task to find topics that connect Germany and Israel. There is no other magazine that combines both countries as a subject so far. But soon we discovered that there is more to say and more to explore than we thought.

Also the different script systems of Hebrew and Latin were a big challenge for us as we did not only use German and Hebrew but also English. This gave us an understanding for the small island of Israeli design which is the only place in the world where people use this combination of script systems.

We made an invaluable experience we want to share with you. Enjoy!

hat und große Auswirkungen auf den Konflikt zwischen Israel und Iran hatte. Jetzt ist es an der Zeit, ein paar Wort zu unserem Arbeitsablauf und unserem Team zu verlieren. Es war ganz und gar nicht immer einfach. Das kann man ganz offen sagen. Sehr interessant zu sehen ist, dass wir am Anfang dachten, es würde schwierig werden, Themen zu finden, die Deutschland und Israel verbinden. Es gibt kein anderes Magazine, das beide Länder in Kombination zum Thema macht. Dann haben wir jedoch erkannt, dass es sehr viel mehr zu erzählen und zu entdecken gibt, als wir anfangs dachten. Eine weitere große Herausforderung waren die unterschiedlichen Schriftsysteme, nämlich Hebräisch und Latein. Außerdem haben wir nicht nur Hebräisch und Deutsch, sondern auch Englisch verwendet. Das hat uns ein Gefühl für die kleine Insel des hebräischen Designs gegeben. Israel ist der einzige Ort auf der Welt, wo diese Kombination von Schriftsystemen verwendet wird. Wir haben eine wertvolle Erfahrung gemacht und wollen diese mit euch teilen. Enjoy!


Letter illustrations Handzeichen lernen mit Max

16 30

Interview

Wir haben mit Fabian Harb, einem Grafik- und Schriftdesigner aus der Schweiz, über seine Arbeit und seine Flaggenschrift gesprochen.

20

We talked to Fabian Harb, a graphic and font designer from Switzerland, about his work and his flag font.

10

Entdecke mit Max die Welt der Handzeichen in Israel und Deutschland. Sehe und staune!

Künstler Jonathan Harris visualisiert das Gefühlschaos der Welt in seinem neuen Projekt We Feel fine.

We Feel fine mit Jonathan Harris

Max explores the world of gestures in Germany and Israel. See and learn what he found.

Artist Jonathan Harris makes the chaos of the world’s human feelings visual in his new project We Feel fine.

Zwei Illustratoren und Designer, jweils aus Deutschland und aus Israel, kommunizieren miteinander, ohne Worte.

Photo Series/ Illustration

Two illustrators and designers, one from Germany and one from Isael, write to each other without words.

Ein Poster auf Facebook von Ronny Edry macht im Konflikt zwischen Israel und Iran Feinde zu Freunden.

Editorial

Editorial

A poster on facebook by Ronny Edry changes enemies to friends in the Israeli-Iranian conflict.

Impressum

To lead you through the magazine Common Ground markes different sorts of content due to a system of gaps. One gap marks all of our articles, two gaps stand for a diologue or interview and the big gap characterises illustrations and photo series. Imprint

Article Israel loves Iran

Fabian Harb — Das nautische Alphabet

34


Chaim Machlev zieht von Tel Aviv nach Berlin, um ein gefeierter Tattookünstler zu werden.

In unserem Interview haben wir mit Katrin Brüggemann gesprochen, die ein Buch über hebräisches Grafikdesign und die Herausforderung der Kombination verschiedener Schriftsysteme geschrieben hat.

Ziv Koren ist ein bekannter israelischer Fotograf. Wir freuen uns über eine Fotoserie von ihm, die uns einen Einblick in das Leben in Israel bietet.

Wir sind froh, Neta aus Israel in unserem Team zu haben. Und was ist eigentlich mit unserer Freundin Alex, die als Austauschstudentin in Tel Aviv ist?

Chaim Machlev moves from Tel Aviv to Berlin to become a celebrated tattoo artist.

In our interview we talk to Katrin Brüggemann who has written a book on Hebrew graphic design and the challenge of design in combination of different writing systems.

Ziv Koren is a well-known Israeli photographer. In our photo series we are proud to show an impression of the city of Israel.

Yes, lucky we are to have Neta from Israel in our team. And what about our friend Alex who is an exchange student in Tel Aviv at the moment?

Deutschland in Israel

48 58 88

Tidy Dancing Ziv Koren, ein israelischer Fotograf

42 80

Deutschland in Israel

Freischaffend und unabhängig arbeiten, aber alleine? Kein Muss! Entdecke das Potential eines Co-working space.

Work freelance and be independent but alone? Not a must! Discover the potencial of the coworking space.

Dots to lines

Going to Israel!

An der Waldorf School in Deutschland lernen Schüler, ihren Namen und andere Wörter zu tanzen. Freuen sie sich auf das tanzende Alphabet!

At the Waldorf School in Germany students are tought to dance their names and other words. Take look at the dancing alphabet.

Gemeinsam unabhängig

Alefbet von Katrin Brüggemann

72




Israel loves Iran

See the initial poster by Ronny Edry on page 13 and reactions on the following pages.

10

Ronny attached a personal letter to the poster addressed to the Iranian people sharing his wish to stop a war with Iran by getting to know the other side – all by simply starting a conversation.

One evening as the governments of Israel and Iran renewed their calls to war 41-year-old Ronny Edry and his wife Michal Tamir, graphic designers and teachers living in Tel Aviv, uploaded a poster to their Facebook page.

The poster was a photo of Ronny with his daughter holding the Israeli flag. The written message: “Iranians, we will never bomb your country. We love you.”

An dem Abend, an dem die Regierungen von Israel und dem Iran erneut zum Krieg aufriefen, haben der 41-jährige Ronny Edry und seine Frau Michal Tamir, beide Grafikdesigner und Lehrer in Tel Aviv, ein Poster auf ihrer Facebookseite hochgeladen. Das Poster zeigt ein Foto von Ronny mit seiner Tochter auf dem Arm, die die israelische Flage hält. Der Schriftzug lautet: „Iranians, we will never bomb your country. We love you.“ („Iraner, wir werden euer Land niemals bombardieren. Wir lieben euch.“)

The letter said: “To the Iranian people, to all the fathers, mothers, children, brothers and sisters. For there is a war between us, first we must be afraid of each other, we must hate. I’m not afraid of you, I don’t hate you. I don’t even know you. No Iranian ever did me no harm. I never even met an Iranian … Just one in Paris, in a museum. Nice dude. I see here on the TV sometimes an Iranian. He is talking about war. I’m sure he does not represent all the people of Iran. If you see someone on your TV talking about bombing you be sure he does not represent all of us. I’m not an official representative of my country. I’m a father and a teacher.

I know the streets of my town, I talk with my neighbours, my family, my students, my friends and in

Ronny schrieb einen persönlichen Brief zu dem Poster an das ira­nische Volk und sprach den Wunsch aus, den Krieg mit dem Iran zu stoppen, indem man die an dere Seite kennenlernt — alles indem er einen simplen Austausch startete. Im Brief steht: „An das iranische Volk, an alle Väter, Mütter, Kinder, Brüder und Schwerster. Weil Krieg zwischen uns herrscht, müssen wir Angst vor einander haben, müssen wir hassen. Ich habe keine Angst vor euch, ich hasse euch nicht. Ich kenne euch nicht. Kein Iraner hat mir je etwas angetan. Ich habe nie einen Iraner kennengelernt … Nur einmal in Paris, in einem Museum. Netter Kerl. Manchmal sehe ich einen hier im Fernsehen, einen Iraner. Er spricht von Krieg. Ich glaube nicht, dass er für das ganze iranische Volk spricht. Wenn ihr jemanden im Fernsehen seht, der darüber spricht, euch zu bombardieren. Glaubt mir, er spricht nicht für uns alle. Ich bin kein offizieller Vertreter meines Landes. Ich bin Vater und Lehrer. Ich kenne die Straßen meiner Stadt, ich spreche mit meinen Nachbarn, meiner Familie, mit mei-


11

the name of all these people, we love you. We mean you no harm.

On the contrary, we want to meet, have some coffee and talk about sports. To all those who feel the same, share this message and help it reach the Iranian people.

Within hours tens of Israelis posted their own pictures with the same message. After 24 hours messages from Iran started pouring in. Moved to tears, people wrote back: “We love you too.” After one week there were more than 7000 likes on Ronny and Michal’s Facebook page. Ronny created the Facebook page Israel-Loves-Iran. In the next few weeks thou­ sands of pictures from all over the world were posted on the Israel-Loves-Iran Facebook page. With thousands of Likes, comments, and shares, Israel-Loves-Iran became a movement on Facebook where people started to talk to each other.

As days went by, the conversations on the page grew deeper. People were asking each other questions, sharing their stories and their lives, talking about everything

nen Studenten, meinen Freunden und im Namen all dieser Menschen, wir lieben euch. Wir wollen euch nicht weh tun. Im Gegenteil, wir wollen euch treffen, Kaffee trinken und über Sport reden. An all die, die das gleiche fühlen, teilt diese Nachricht und helft, dass sie das iranische Volk erreicht. Innerhalb weniger Stunden posteten einige Isrealis ihre eigenen Bilder mit der gleichen Nachricht. Nach 24 Stunden kamen Nachrichten aus dem Iran zurück. Zu Tränen gerührt antworteten Menschen: „We love you too.“ Nach einer Woche hatte Ronny und Michals Facebookseite über 7000 Likes. Ronny rief die Facebookseite „Israel-Loves-Iran“ ins leben. In den nächsten Wochen wurden tausende von Fotos von überall auf der Welt auf der Seite gepostet. Mit tausenden von Likes, Kommentaren und Shares wurde Isreal-Loves-Iran zu einer Bewegung, durch die Menschen anfingen, miteinander zu reden. Im Laufe der Zeit wurden die Gespräche über Facebook tiefer. Die Leute stellten Fragen, teilten die Geschichten über ihr Leben,

from Judaism to the Iranian regime. vNever before in history did two people from two enemy states have the power to communicate in such way. People from Iran, who were brought up and taught to trample the Israeli flag at school every morning, wrote with tears in their eyes of how moved they were by this simple sentence: “We love you.” Ecstatically, they answered back loud and clear, “We love you too.”

Years of hate propaganda on both sides were being stripped away and people finally discovered the other side, not as enemies, but as people.Peace must be viral! After such great success, and with the backing of this new Facebook community, Ronny and Michal decided to go even further and see the true power behind this initiative. Many new projects are coming up, with new ideas and new ways to further expand on this message. This campaign, this movement, this community must be shown to more and more people around the world.

redeten über alles vom Judentum bis hin zum iranischen Regime. Niemals zuvor in der Geschichte hatten zwei Menschen aus feindlichen Ländern die Kraft auf solche Weise zu kommunizieren. Die Menschen im Iran, die aufgewachsen waren und erzogen wurden, die israelische Flagge an jedem Morgen in der Schule auf dem Boden zu zertreten, antworteten mit Tränen in ihren Augen, wie bewegt sie durch den einfachen Satz: „We love you.“ waren. Euphorisch antworteten sie laut und deutlich: „We love you too.“ Jahre von Hasspropaganda auf beiden Seiten wurden weggewischt und die Menschen entdeckten endlich ihr Gegenüber, nicht als Feinde, sondern als Menschen. Frie­den muss ein Virus sein! Mit diesem Erfolg und der Kraft einer solchen Facebook Community entschieden Ronny und Michal, weiterzugehen und die wahre Stärke in ihrer Initiative zu finden. Es entstehen viele neue Projekte mit neuen Ideen und Möglichkeiten die Nachricht weiterzuverbreiten. Diese Campagne, diese Bewegun­g , diese Gemeinschaft muss weiter in die Welt getragen werden.


12

Our vision is to expand this community to the entire Middle East, a region that has been under years of hate propaganda, the Fertile Crescent’s own ‘Iron curtain’, created and sustained by a small group of extremists and local leaders. The time has come for the people of the Middle East to raise their voice and declare: We want Peace.

Unsere Vision ist es die Gemeinschaft auf den gesamten Mittleren Osten auszubreiten, eine Region, die Jahre von Propaganda hinter sich hat, der Eiserne Vorhang des Fruchtbaren Halbmondes, erhalten und geformt durch eine kleine Gruppe von Extremisten und einheimischen Vorsitzenden. Die Zeit ist gekommen für die Menschen des Mittleren Ostens ihre Stimme zu heben und zu sagen: Wir wollen Frieden.


13


14


15


Tamir Pomerantz’s illustration on page 18 and Bernadette Diemer on page 19.

16

Letter Illustrations von Bernadette Diemer und Tamir Pomerantz: Wir wollen nicht nur über das Zusammentreffen verschiedener Kulturen reden und beobachten, was dabei herauskommt, sondern unser Thema auch in die Tat umsetzen. Nun scheint es eher kompliziert, Menschen an einem bestimmten Ort zusammenzubringen. Allerdings haben wir uns etwas anderes überlegt: Was passiert, wenn man zwei Menschen unterschied­li­cher Kulturen ohne Worte zusam­menstoßen lässt? In unserer ersten Ausgabe bringen wir zwei Designer und Illustratoren zusammen, und zwar Bernadette Diemer aus Deutschland und Tamir Pomerantz aus Israel. Tamir hat Bernadette einen Brief illustriert und Bernadette hat ihm geantwortet. Hier das Ergebnis, ihre sogenannten letter illustrations.


17

Letter illustrations by Bernadette Diemer and Tamir Pomerantz: As we did not only want to write about different cultures meeting and what happens when they do we suggested that we would just let them meet. Though it seemed quite complicated to let them meet literally. But we thought about something else: What happens if we let them collide in another way of communicating without words. In our first issue we bring together two illustrators, namely Bernadette Diemer from Germany and Tamir Pomerantz from Israel. Tamir illustrated a letter to Bernadette and she answered him. Take a look at their letter illustrations as we like to call them.

Bernadette Diemer originally from from Hofheim near Frankfurt is currently living and working in Mainz. While studying communications design she works as an illustrator. Her main works consist of portraits with pencil and occasionally aquarelle.

Tamir Pomerantz is originally from Ramat HaSharon, Israel. He is currently living and studying Communication Design in Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem. He is a creative machine!

Bernadette Diemer, urspr체nglich aus Hofheim bei Frankfurt, lebt und arbeitet zur Zeit in Mainz. W채hrend sie Kommunikationsdesign studiert arbeitet sie als freie Illustratorin. Ihre Arbeiten bestehen haupts채chlich aus Portraits in Zeichnung und gelegentlich Aquarell. Tamir Pomerantz kommt eigentlich aus Ramat HaSharon, Israel. Im Moment lebt und studiert auch er Kommunikationsdesign an der Bezalel Academy of Art and Design in Jerusalem. Er ist eine kreative Maschine!


18


19


We feel fine with Jonathan Harris

Among other filters We Feel fine forms a grid of images depicting a certain feeling. On click they reveal the associated feeling the auther expressed when posting it. Take a look on the following pages.

20

person of the world. Together with Sep Kamvar he built an interactive website that searches the web for new blog posts, analysing the feeling of the message. This collection makes a huge database of human sentiments.

Jonathan Harris’s many projects are grounded with a simple mission. He explains, “I’m mainly interested in helping to increase empathy in the world through storytelling. My idea of storytelling is unconventional though — instead of telling my own stories, I’m interested in building tools and platforms that can amplify many other peoples’ stories, serving to make evident the common ground shared between humans.”

The artist Jonathan Harris’s new mission is to collect and catalogue the emotions of every single

Jonathan Harris’ Projekte basieren alle auf einer einfach Mission, erklärt er selbst: „Besonders interessiert mich, die Empathie in der Welt durch Geschichten zu vergrößern. Mein Verständnis vom Geschichtenerzählen ist jedoch eher unkonventionell — anstatt meine eigenen Geschichten, liegt mein Interesse eher da, Hilfsmittel und Plattformen zu schaffen, die die Geschichten vieler anderer Menschen darstellen können. So wird die Basis sichtbar, die wir mit allen Menschen teilen.“ Die neue Aufgabe, die sich der Künstler gestellt hat, ist, die Emotionen jedes Menschen auf der

Since 2005, We feel fine has been harvesting human emotions from numerous blogs. Every few minutes the system combs through the web in search of the words „I feel“ and „I am feeling“ and makes out the according feeling in the same sentence. Along with this information We Feel fine also saves details like age, gender and geographical location of the author. Every day We Feel fine stores over 15,000 feelings. Now the question is what to do with all of this emotion loaded information?

To come back to the quote from the beginning, Jonathan’s ambition is to tell stories and bring people closer to each other. With their artwork We Feel fine Jonathan and Sep found a way to wrap their output and make the stories of single people more visual. Applying a range of playful filters emotions can be sorted and

Erde zu sammeln und zu katalogisieren. Zusammen mit Sep Kamvar hat er eine Webseite programmiert, die das Web immer neu nach Blogposts durchsucht und das Gefühl der Nachricht analysiert. Diese Sammlung ist eine riesige Datenbank der menschlichen Em­ pfindungen. Seit 2005 nun hat We Feel fine Emotionen von unzähligen Blogs geerntet. Alle paar Minuten durchkämmt das Programm das Web auf der Such nach den Worten „I feel“ oder „I am feeling“ und filtert das zugehörige Gefühl, das sich im zugehörigen Satz verbirgt. Zusammen mit dieser Information behält We Feel fine auch Details wie Alter, Geschlecht und geografische Herkunft des Autors. Jeden Tag sichert We Feel fine mehr als 15000 Emotionen. Da stellt sich die Frage, was nun tun mit dieser gefühlsgeladenen Information? Um zurück zu dem Zitat vom Anfang zu kommen, Jonathans Ansporn ist es Geschichten zu erzählen, um Menschen einander näher zu bringen. Mit ihrer Arbeit We Feel fine haben Jonathan und Sep einen Weg gefunden ihren Output neu zu verpacken und die Geschichten


21

searched to answer questions like: Do women feel more often fat around Christmas? What do the most female Londoners feel like in their 30s? Does snow make us happy or sad? Which are the happiest places in the world? And so the story goes.

When you open the website a huge fuss of emotion chaos welcomes you. Colourful dots hectically swishing over the surface depict the current universal feeling. Colour, size, shape and opacity indicate the exact emotion which can be found out by click. To get a closer look at people’s feelings you are free to choose from six formal movements on the website: Madness, Murmurs, Montage, Mobs, Metrics and Mounds.

My favourite among them is Montage, which answers questions like: What does happiness look like?

einzelner Personen greifbarer zu machen. Durch den Einsatz von einer Reihe spielerischer Filter kann man die Gefühlessammlung sortieren und nach Antworten auf Fragen durchsuchen wie zum Beispiel: Fühlen sich Frauen in der Weihnachtszeit dicker als sonst? Wie fühlt sich die durchschnittliche Londonerin in ihren 30ern? Macht uns Schnee glücklich oder traurig? Wo sind die glücklichsten Ort auf der Welt? Und so nimmt das Spiel seinen Lauf. Wenn man auf die Webseite geht, wird man von einem großen Gewusel von emotionalem Chaos begrüßt. Bunte Punkte huschen hektisch über den Bildschirm. Sie zeigen das aktuelle universale Befinden. Farbe, Größe, Form und Deckkraft weisen auf das genaue Gefühl hin, das man durch Anklicken herausfinden kann. Um einen tieferen Einblick in die Emotionen der Menschen zu bekommen, kann man aus verschiedenen sogenannten ‚Movements‘ wählen: Madness, Murmurs, Montage, Mobs, Metrics und Mounds. Mein Lieblingsfilter ist Montage. Montage versucht Fragen wie: „Wie sieht Glück aus?“ zu beantworten.

Montage shows a grid of equal feelings in form of images. If you click on one of the photos to soom in it reveals the associated sentence alongside with any information about the author. One might think these pictures give only a superficial image of peoples’ lives, random selfies and food porn. But this random collection of photos thrown together give a real insight and round out the picture of a single emotion.

For more playful investigation of the world’s feelings please visit the website yourself and see that you get addicted from the moment you dive in.

To put it all in a nutshell, I will let Jonathan and Sep speak for themselves: „At its core, We Feel Fine is an artwork authored by everyone. It will grow and change as we grow and change, reflecting what’s on our blogs, what’s in our hearts, what’s in our minds. We hope it makes the world seem a little smaller, and we hope it helps people see beauty in the everyday ups and downs of life.“

Der Filter bildet ein Raster aus gleichen Gefühlen in Form von Bildern. Wenn man auf eines der Fotos klickt, um heranzusoomen, wird der zugehörige Satz zusam­ men mit Informationen zum Schrei­­­ber aufgedeckt. Man denkt vielleicht zunächst, dass diese Bilder nur ein oberflächliches Bild von dem Menschen und ihrem Leben abgeben, wahllose Selfies ­oder Food porn. Aber diese systematisch zusammengeworfene Auswahl an Fotos geben einen doch realen Einblick und bilden einen runden Eindruck der jeweiligen Emotion. Für weitere spielerische Untersuchungen der Gefühlswelt unbedingt die Webseite besuchen. Man merkt ganz schnell, sobald man eintaucht, kommt man nicht so einfach wieder los. Um die Idee von We Feel fine auf den Punkt zu bringen, möchte ich noch einmal zum Abschluss Jonathan und Sep für sich selbst sprechen lassen: „Im Kern ist We Feel fine eine künstlerische Arbeit, in der jeder seinen Teil betragen kann. Es wird wachsen und sich verändern, wie auch wir wachsen und uns verändern.


22

Es spiegelt wieder, was wir auf unseren Blogs schreiben, was wir auf dem Herzen haben und welche Gedanken wir uns machen. Wir hoffen, dass die Welt so etwas kleiner wird und es hilft den Menschen die Schönheit in unseren täglichen Auf und Abs zu sehen.“


23


24


25


26


27


28


29


30

Geläufige Handzeichen und Gesten in Israel: Abb.1.: „Ich bin fertig damit!“ oder „so ist es fertig!“ Abb.2.: Wer in Israel mit seinem Zeigefinger auf die Handfläche tippt, will sagen: „Eher wächst Gras auf meiner Hand, als dass das, was du sagst, wahr ist.“ Abb.3.: Zum Verabschieden oder Aufbrechen kurz in die Hände klatschen und „Yalla!“ sagen. Abb.4.: „Rega“ bedeutet „langsam“ oder „Moment“. Man sagt oft „Rega rega“, was in ruhigerem Ton heißt „Immer mit der Ruhe!“. Abb.5.: „Was ist los?“, „Was denn?“ oder „Was soll man machen?“ als Pointe nach jeder Erzählung.


Typical hand signals and gestures in Israel: Img.1.: “I’m finished” or “it’s done” Img.2.: When somebody in Israel taps his palm with the forefinger he wants to say: “That’s rather growing gras on my hand than you telling the truth.” Img.3.: To say good bye or leave briefly clap your hands and say “Yalla”. Img.4.: “Rega” means “slow” or “wait a moment”. Often they use “Rega Rega” in a calm down way which means “have patience”. Img.5.: “What is happening”, “What’s up” or “Whatever” after a payoff of a joke.

31


32

Abb.1.

Abb.3.

Abb.2.


33

Abb.4.

Abb.5.


Fabian Harb — Nautical Alphabet

Next pages: The Font “Signal” from Fabian Harb in different sizes.

34

How did you get into graphic and font design?

It seems to be in the family: My father as well as my grandfather are both graphic designers. So I’ve been grown up with books, letraset and old paper patterns. Therefore I had early access to their studios and resources and I was obviously able to acquire knowledge. On the other hand I had to find a way to confine myself to them, to find my own place. I surely benefited from both.

Hello Fabian, can you please briefly introduce yourself? My name is Fabian Harb, I am a graphic and font designer and come from St. Gallen, a small town at the Eastern end of Switzerland. At the moment I spend my time between Switzerland and Berlin – Together with Johannes Breyer I own a publishing company and a font design studio. The rest of the time I work independently with Laurenz Brunner on tasks between font, book and web design.

Hallo Fabian, würdest du dich kurz vorstellen? Mein Name ist Fabian Harb, ich bin Grafiker und Schriftgestalter und komme aus St. Gallen, einer kleinen Stadt am östlichen Ende der Schweiz. Augenblicklich verbringe ich meine Zeit zwischen der Schweiz und Berlin – zusammen mit Johannes Breyer führe ich einen Verlag und ein Studio für Schriftgestaltung, den Rest meiner Zeit arbeite ich mit Laurenz Brunner und selbstständig an Aufträgen zwischen Schrift-, Buch- und Web-Gestaltung.

How did the collabora­ tion with Johannes Breyer and the „Grow“ come to life?

After school when I applied for university I met Larissa Kasper – a brilliant graphic designer who also comes from St. Gallen. Larissa decided to attend university in Zurich whereas my decision was Basel. Because both cities are located next to each other I soon met Johannes who was a class mate of Larissa. We all became good friends and an interesting exchange between many class mates emerged which still exists today.

Wie hast du zum Grafikdesign und zur Schriftgestaltung gefunden? Es scheint in meiner Familie zu liegen: Mein Vater, wie auch mein Grossvater sind beide Grafiker und so wuchs ich mit Büchern, Letraset und alten Papiermustern auf. Somit hatte ich früh Zugang zu ihren Ateliers und Ressourcen und konnte mir sehr selbstverständlich Wissen aneignen. Und auf die andere Seite musste ich herausfinden, wie ich mich auch von ihnen abgrenzen kann, um meinen eigenen Platz zu haben. Ich habe sicherlich von beidem profitiert. Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Johannes Breyer und der „Grow“? Als ich mich nach dem dem Abitur für einen Studienplatz beworben habe, lernte ich Larissa Kasper kennen – eine sehr talentierte Grafikerin, die ebenfalls aus St. Gallen kommt. Larissa entschied sich für die Schule in Zürich, während meine Entscheidung auf Basel fiel. Da die beiden Städte aber nahe beieinander liegen, lernte ich bald


35

Johannes continued his studies later in Amsterdam where I did an internship at the same time. Along the way we began a few projects together and one of those was „Grow“ – a multilevel font system we’ve recently finished and published.

What caused you to convert the nautical alphabet in the font „Signal“ and how did the working process continue?

I knew the nautical alphabet from the „Tim und Struppi“ novels where ships mislead each other by using it. As I figured out later, the flags not only symbolise „quarantine – don’t come closer“ or „alter course to port-/starboard“ but also cover all 26 letters. I orderd a print on a bath towel for my girlfriend because her first and last name perfectly fit on the textile shape. For a long time it didn’t come to my mind to make a font out of it. Considering that the alphabet is constructed on colours, it doesn’t suit a digital font:

auch Johannes kennen, der in Larissas Klasse war. Wir wurden alle gute Freunde und es entstand ein reger Austausch zwischen vielen (Klassen-)Kameraden, der bis heute besteht. Johannes setzte später sein Studium in Amsterdam fort, wo ich zur gleichen Zeit ein Praktikum absolvierte. In dieser Zeit begannen wir einige Projekte zusammen und aus einem wurde Grow – ein Multi-Level Schriftsystem, welches wir kürzlich abgeschlossen und veröffentlicht haben. Was hat dich veranlasst das nautische Alphabet in die Schrift „Signal“ zu übersetzen & wie verlief der Projektprozess? Das nautische Alphabet kannte ich aus aus den „Tim und Struppi“ Bänden, wo Schiffe sich meist gegenseitig in die Irre führen damit. Als ich später herausfand, dass die Flaggen nicht nur „Quarantäne – nicht nähern“ oder „Kurs nach Steuer- oder Backbord“ bedeuten, sondern alle 26 Buchstaben abdecken, lies ich ein Badetuch für meine Freundin bedrucken, da ihr Vor- und Nachname mit je 4 Buch-

Down to the present day those can only contain binary information and polychromatism can only be generated like in offset or silkscreen printing through layering of single colours. Only by chance I discovered a book about armorial emblems on a flea market and in it a system how in the heraldry different colours get converted in different hatchings. With this knowledge I began to transform highly diverse coloured things heraldic: As a big fan I reconstructed a Max Bill painting heraldic, Mickey Mouse comics and so on. Next time I encountered the flag alphabet it was totally clear, that those two system are perfect to combine.

staben perfekt das Textilformat füllen. Daraus einen Font zu machen kam mir aber für lange Zeit nicht in den Sinn. Da das Alphabet auf Farben aufgebaut, eignet es sich nicht als digitale Schrift: Bis heute können solche nur binäre Information fassen und wie im Offset- oder Siebdruck kann Mehrfarbigkeit nur durch die Schichtung von Einzelfarben erzeugt werden. Per Zufall entdeckte ich auf einem Flohmarkt ein Buch über Wappen und darin ein System, wie in der Heraldik verschiedene Farben in verschiedene Schraffierungen übersetzt werden. Mit dieser Erkenntnis begann ich die unterschiedlichsten farbige Dinge heraldisch zu übersetzen: Als großer Fan habe ich Max-Bill-Gemälde heraldisch nachgemalt, Mickey Mouse Comics und so weiter. Als mir auf das Flaggen Alphabet das nächste Mal begegnete, war mir sofort klar, dass sich die beiden Systeme perfekt kombinieren lassen.


36

Has the „Signal“ already been used?

There were especially self-initiated uses yet – a friend for example recently printed a shower curtain with cuttings of „Moby Dick“. I barely had a fitting situation but I wouldn’t be surprised if the „Signal“ would also work in a commercial frame.

Behind your font is a lot of symbolic and wordless communication. How do these influence your work?

The “Signal” as a visual alphabet is automatically “wordless” because of our familiar latin glyphs and if somebody doesn’t know the nautical alphabet it’s very abstract. Detached from the reference, it becomes immediately clear that the form is based on a system and that there’s a message behind the sequence of the glyphs. Also beside the “Signal” I’m interested in asking questions through design and keep the beholder thinking while viewing. Maybe in this case the „Signal“ is more an idea then a font?

Kam die „Signal“ bereits zum Einsatz? Bisher gab es vor allem selbstini­tiierte Anwendungen – ein Freund hat beispielsweise vor kurzem einen Duschvorhang mit Ausschnitten aus „Moby Dick“ bedruckt. Ich selbst hatte kaum passende Gelegenheiten, aber es würde mich wundern, wenn die „Signal“ auch in einem kommerziellen Rahmen funktionieren würde. In deiner Schrift steckt viel Symbolik und wortlose Kommunikation. In wie weit beeinflusst dies deine Arbeit? Die „Signal“ ist als visuelles Alphabet automatisch „wortloser“ als unsere gewohnten, lateinischen Schriftzeichen und wenn jemand das nautische Flaggenalpha­ bet nicht kennt, sehr abstrakt? Losgelöst von der Referenz aber wird sofort klar, dass die Form auf einem System basiert, und dass sich in eine Botschaft hinter der Aneinanderreihung der Zeichen befindet. Auch neben der “Signal” interessiert es mich, durch Gestal­ tung Fragen zu stellen und den

Betrachter mitdenken zu lassen. Vielleicht ist die „Signal“ in diesem Sinne mehr Idee als Schrift?

Do you work a lot in foreign countries? Before my studies I had the possibility to do an internship in New York for half a year. This way I did not only find an interest in big cities and various cultures but it has shown me how important it is to cross the line. At the moment I work especially in St. Gallen and in Berlin – two places, which distinguish and complement each other a lot. I also appreciate to be on the road – I think especially the change from one to another brings the qualities to mind?

What are you currently working on? At the moment I prepare another retail font with Johannes for Dinamo: After the publishing of „Grow“ a very uncompromising font „full of character“ we are going to offer a very functional „workaholic“ which could be used on a whole encyclopedia.

Arbeitest du viel im Ausland? Ich hatte vor meinem Studium die Möglichkeit, für ein halbes Jahr ein Praktikum in New York zu machen. Dies hat nicht nur mein Interesse an grossen Städten und unterschiedlichen Kulturen geweckt, sondern mir auch gezeigt wie wichtig es ist, über die eigenen Grenzen hinauszusehen. Im Moment arbeite ich vor allem in St. Gallen und in Berlin – zwei Orte die sich sehr unterscheiden und gut ergänzen. Ich schätze es auch sehr, unterwegs zu sein – ich glaube vor allem der Wechsel von einem zum anderen macht einem die Qualitäten bewusst. An was arbeitest du momentan? Im Moment bereite ich mit Johannes eine zweite Retail-Schrift für Dinamo vor: Nach der Veröffentlichung von „Grow“, einer sehr kompromisslosen und „charaktervollen“ Schrift, werden wir als


37

Beside this I’m designing a website for two ceramicists at the moment and together with Laurenz Brunner a very interesting book about fa­shion in movies which we also made a special font for.

Thank you.

nächstes ein sehr funktionales „Arbeitstier“ anbieten, mit dem man ganze Lexikonserien gestalten könnte. Nebenher gestalte ich gerade eine Webseite für zwei Keramiker und zusammen mit Laurenz Brunner ein sehr interessanten Buch über Mode im Film, für welches wir auch eine spezielle Schrift gemacht haben. Danke


38

Fabian Harb — Nautical Alphabet i am graphic / font design� er and i come from St.Gal� len cxHello Fabian can you please briefly intro� duce your� self My name is Fa� bian Harb,

Hallo Fabian, würdest du dich kurz vorstel� len? Mein

a small

town at the eastern end of Swit� zer� land. At the moment

Name ist Fabi� an Harb, ich bin Grafi� ker / Schrift� gestal� ter und komme aus St. Gallen, einer kleinen Stadt am


Common Ground is a book by Charly Neta and Max about people and cultures loving and huigging each other

39

22 pt

12 pt

50 pt


40


41

226 pt


42

Tanz, die höchste Form der Kommunikation. Für jegliche andere Art benötigen wir unsere Sinne. Zei­ chensprache und Zeichnung ist ein tastendes Werk, der Film zum Beispiel, benötigt das Sehen, Sprache den Mund. Doch nur für den Tanz benötigen wir alle unsere Sinne. Nein, wir brauchen unsere Seele. Wir hören die Musik, at­ men den Takt, wir horchen auf unsere Umgebung, halten uns im Gleichgewicht. Der Tanz braucht keine Sprache, er braucht kein Gehör, er ist unabhängig von Kultur und Gelerntem, er ist eine individuelle Sprache. Wir konnten einen Amateurtänzer dazu bewegen uns einen kleinen Einblick in seine Welt zu bieten. Er vermittelt mit seiner grazilen Art im zwischenmenschlichen Bereich. Eben etwas fürs Herz.


Dancing, the highest form of communication. For any other kind we need our senses. Sign Language and drawing is a fumbling work, the movies for example, need the vision, speech the mouth. Yet only for dancing we need all five senses. No, we don’t, we need our soul. We listen to music, breath the beat, we listen to our environment, we hold the balance. Dancing doesn’t need a language, it needs no acoustic, it’s independent from culture and skills, it’s an individual language. We got the chance to convince an amateur-dancer to show us a small insight into his world. He communicates with his gracile ways in the realm of interpersonal relationship. Simply something for the heart.

43


44

I

S

R

A


45

E

L1

L2




Gemeinsam unabhängig

The concept of Heimathafen Wiesbaden shown on page 52 combines an efficient working space with meeting rooms and all facilities you need and an inviting café for taking a break and social events.

48

a workaholic and need the group pressure to leave office at healthy hours? The list of benefits from connection and joint working goes on and on. And the magic word is coworking space!

The picture of a freelance designer or artist one might have in mind mostly shows this: A studio for yourself or a quiet flat, none but your own choice of music, heaps of empty coffee mugs and used cereal bowls, your own schedule apart from deadlines and nobody to interfere. Independent, but on your own.

Many people work like this and many need the quiet. But what about those who don’t want the constant silence? Those who more often seek for the advantage of a network, the critique and communication? Or those who tend to the struggle of

Das Bild das man von einem freiberuflichen Designer oder Künstler hat, ist meistens das gleiche: ein Studio oder eine ruhige Wohnung ganz für sich allein, nur der eigene Musikgeschmack, haufenweise leere Kaffeebecher und benutze Müslischüsseln, der eigene Zeitplan abgesehen von Deadlines und niemand, der sich einmischt. Unabhängig, jedoch auf sich gestellt. Viele arbeiten so und viele brauchen die Ruhe. Aber was ist mit denen, die die konstante Stille nicht wollen? Die, die öfters nach den Vorteilen eines Netzwerks, der Kritik und dem Austausch suchen?

The idea of coworking is spreading by an enormous rate. Everything started in the USA where freelancers, mostly creatives, profit from a network of different fields and the shared infrastructure of a working space (meeting rooms, printers, scanners, internet access, etc.). Also the first coworking space I’ve heard of is settled in Oakland, USA. The Compound Gallery & Studios provide space and facilities for artists to work as well as room to exhibit. The artists in residence change in a certain period of time. So different artists benefit from the opportunity.

Very special here is also that you can take out a subscription for the so-called „Art in a Box“. This means the Compound monthly put a piece of art by the artists

Oder diejenigen, die zum Workaholicdasein tendieren und nur durch Gruppenzwang zu gesunden Feierabendszeiten kommen? Die Gründe, die für die Verbindung und das gemeinsame Arbeiten sprechen, nehmen kein Ende. Und das Zauberwort ist Coworking Space! Die Idee vom Coworking verbreitet sich immer weiter. Alles hat in den USA angefangen, wo Freelancer, zumeist Kreative, vom Netzwerk verschiedener Arbeitsbereiche und einem gemeinsamen Arbeitsumfeld (Meetingräume, Drucker, Scanner, Internet, etc.) profitieren. Auch der erste Coworking Space, von dem ich gehört habe, sitzt in Oakland in den USA. Die Compound Gallery & Studios bieten Arbeitsräume und Ausstattung für Künstler und ihre Arbeit, sowie Flächen um diese auszustellen. Die Künstler, die dort arbeiten, wechseln in einem bestimmten Zeitraum. So können die Möglichkeiten der Compound Gallery & Studios von unterschiedlichen Leuten genutzt werden. Besonders an diesem Konzept ist, dass man auch ein Abonnement für die sogenannte „Art in a Box“ abschließen kann.


49

they work with in a box and ship it to your doorstep. This on the one hand promotes the artist’s work but also gives you who might not necessarily be a collector of art the opportunity to have an insight.

The scheme of joint working has traveled through Germany as well. At the moment there are about 230 cowor­ king spaces.

One of them is not far from Mainz at all: the Heimathafen in Wiesbaden. In the course of only one year the coworking space Heimathafen founded by Abi von Schnurbein and Dominik Hofmann has gained such a reputation for start-ups and designers that one cannot imagine this region to do without it.

Those guys see themselves not only as providers of an efficient working space and atmosphere but as initiators of a creative community. The basics are the room to work focused without time-consuming activities like cleaning up and maintenance. Spare time and working hours are clearly

So bekommt man monatlich von Compound eine Arbeit von einem der derzeitigen Künstler in einer Kiste vor die Haustür geliefert. Auf der einen Seite wird so der Künstler vorgestellt und bekannt gemacht. Auf der anderen Seite bekommt der, der vielleicht nicht unbedingt Kunstsammler, aber dennoch interessiert ist, einen Einblick in die zeitgenössische Kunst. Das Prinzip das gemeinsamen Arbeitens ist mittlerweile auch in Deutschland bekannt geworden. Im Moment bestehen ungefähr 230 Coworking Spaces. Einer jedoch ist gar nicht allzu weit von uns in Mainz entfernt: der Heimathafen in Wiesbaden. Innerhalb von nur einem Jahr hat der Coworking Space & Café Heimathafen, gegründet von Abi von Schnurbein und Dominik Hofmann, einen solchen Ruf bei Start-ups und freien Designern erlangt, dass er gar nicht mehr wegzudenken ist. Abi und Dominik sehen sich selbst nicht nur als Vermieter von Arbeitsräumen und produktiver Atmosphäre, sondern mehr noch als Initiatoren einer kreativen Gemeinschaft. Die Basis sind vor allem Räumlichkeiten, in denen

separated. When you go home you leave work in the office. Also you have a real professional space to invite clients. You are free to either spend a brainstorming session in one of the meeting rooms or have a casual meeting in the café. This subtly change of scene or rather choice of scene can bring freshness to a dull working rhythm. Also in terms of time you are very flexible to stay from one afternoon to a frequent use with a 10-day-ticket or permanent rent. But besides this the crucial point is the fresh input and exchange due to the mixture of creatives joining the Heimathafen Coworking Space. From smalltalk in the kitchen to events like the so-called „Donnerstalk“ in the café a range of opportunity can add great value to a working day. Every first Thursday of a month the Heimathafen Café opens its doors for talks concerning the creative industry and young businesses. These events broaden the network and are essential to Abi and Dominik’s idea of a creative community.

man ohne Zeitfresser wie Putzen oder Instandhaltung konzentriert arbeiten kann. Freizeit und Arbeit werden klar getrennt. Wenn ich abends nachhause gehe, lasse ich die Arbeit im Büro. Außerdem habe ich eine professionelles Umfeld, in das ich Kunden einladen kann. Hier gibt es viele Möglichkeiten: eine Brainstormingrunde in einem der Meetingräume oder ein lockeres Treffen im Café. Diese beiläufige Veränderung im Umfeld oder mehr noch die freie Wahl — Wo will ich heute arbeiten? — kann den monotonen Arbeitsrhythmus abwechslungsreicher machen. Auch was die Zeit angeht ist man hier flexible nur für einen Nachmittag, häufiger mit einem 10er-Ticket oder als dauerhafter Coworker einen Platz im Heimathafen zu mieten. Abgesehen von diesen formalen Beding­ ungen, sind der frische Input und der Austausch, der hier durch die kreative Mischung im Coworking Space entsteht, ganz ausschlaggebend. Vom Smalltalk in der Küche bis zu Events wie dem „Donnerstalk“ tun sich hier eine Reihe von Möglichkeiten auf, die viel zu einem guten Arbeitstag beitragen können. An jedem ersten Donners-


50

The Heimathafen Café is not only a great location for a coworker to take a break. From regional and homemade goods to their own coffee blend everything contributes to a homey feeling. So the café doesn’t only stand for the comfy zone of the working space but creates a balance between work and social life as it lures students and young families to spend their afternoons.

To come to the core of this I have to say that in all of my research on new ways of working and especially the idea of coworking the words community and network seem to be the basis to contemporary working schemes and processes. One doesn’t need to fight the world on his own. No, it seems to be quite the contrary. The world is growing smaller by and by. This way team team work and communication develop from soft to real key skills.

tag im Monat öffnet der Heimat­ hafen seine Türen für Vorträge, die sich mit der Kreativbranche und jungen Unternehmen auseinandersetzen. Diese Events erweitern das Netzwerk des Heimathafens und sind essenziell für das, was Abi und Dominik von einer kreativen Community verstehen. Das Heimathafen Café ist nicht nur ein gutes Umfeld, um als Coworker eine Pause einzulegen. Von regionalen und selbstgemachten Kuchen und Gerichten bis hin zur eigenen Kaffeeröstung trägt alles zu einem Gefühl von Zuhause bei. So steht das Café nicht nur für die Wohlfühlzone im Working Space, sondern stellt einen Ausgleich zwischen Arbeit und sozialem Umfeld da. Viele Studenten und junge Familien verbringen hier ihren Nachmittag. Um auf den Kern der Sache zu kommen, muss ich sagen, dass die beiden Worte Community und Netz­werk in meiner ganzen Recherche zu neuen Arbeitsweisen die Basis für eben diese in der heutigen Zeit darstellen. Es geht nicht darum, dass man sich der Welt alleine stellen muss. Nein, ich glaube, ganz im Gegenteil.

Die Welt wird immer kleiner. Und so entwickeln sich Teamfähigkeit und Kommunikation von bisherigen soft Skills zu wichtigen Kernkompetenzen.


51


52


53


54


55


56


57


Dots to lines — Chaim Machlev

Some examples of Chaim’s tatoos where dots come together to lines on the following pages.

58

some recommendation. I see it as leaving your ego behind and going through something very deep; a process of self-healing using art.”

“I got my first tattoo done by Avi Vanunu in Tel Aviv when I was 29, and during the procedure something happened inside me that changed me forever!” So began this remarkable interview with Chaim Machlev, known in the tattoo world as Dots to Lines…

He goes on to describe his first encounter with tattooing. “I cannot put my finger on it now, but something meaningful happened and I realised how strong the effect of putting your trust into someone you just met, to let them change your body, when all you have as a reference is some work of theirs you’ve seen before, or

„Mein erstes Tattoo habe ich mit 29 von Avi Vanunu in Tel Aviv machen lassen und während der Behandlung ist etwas in mir passiert, das mich für immer verändert hat.“ So begann das außergewöhnliche Interview mit Chaim Machlev, in der Tattoowelt bekannt als Dots to Lines … Er beschreibt weiter seinen ersten Kontakt mit dem Tätowieren. „Ich kann nicht genau sagen was, aber da ist etwas besonderes passiert. Ich habe verstanden, wie stark die Wirkung ist, wenn du dein Vertrauen in jemanden legst, den du grade erst getroffen

To Chaim, everything changed after that. To put it simply, he decided to dedicate his life to understanding what exactly happened in that little room in Tel Aviv, and how it had come to have such a profound effect on his life. He puts it beautifully when he says, “there was something deep in my subconscious that had been there for many years and suddenly it had been woken up and had called me into action. Every time I thought about tattooing I felt that there is something in it that waits out there for me …”

In order to pursue this passion, Chaim left Israel where he felt he’d been struggling for the first 30 years of his life, and began his new life as a tattoo artist. He had realised that there would be no way that he could learn to tattoo in Israel, and so

hast. Du lässt jemanden deinen Körper verändern und alles, was du kennst, sind ein paar seiner Arbeiten, die du vorher gesehen hast, oder irgendeine Empfehlung. Ich sehe es so, dass man sein Ego zurücklässt und etwas sehr tiefgehendes durchlebt; ein Prozess der Selbstheilung durch die Kunst.“ Für Chaim hat sich danach alles verändert. Einfach gesagt, hat er sich entschieden sein Leben dem Verständnis zu widmen, was wirklich in diesem kleinen Raum in Tel Aviv passiert ist und wie es kam, dass dieser Moment eine solche Auswirkung auf sein Leben hatte. Er beschreibt sehr schön, wenn er sagt: „Da war etwas tief in meinem Unterbewusstsein, das für viele Jahre da gewesen war und plötzlich aufgewacht ist und mich in Aktion versetzt hat. Jedes Mal, das ich übers Tätowieren nachgedacht habe, fühlte ich, dass es etwas gibt, das da draußen auf mich wartet …“ Um diese Leidenschaft auszuleben verließ Chaim Israel, wo er sich seinem Gefühl nach die ersten 30 Jahre seines Lebens nur herumgequält hatte und begann sein neues Leben als Tatookünst-


59

travelled to the capital city of Germany, Berlin. “I had left my job as a service manager at a famous IT company where I was working 14-hour days. From a materialistic point of view, I was leaving a lot behind. I was leaving a highly paid job, and no-one I knew understood why I was suddenly taking such a risk.” But it was clear to Chaim that it was what he wanted and was destined to do. “It just became a part of my truth that led me to sell everything I ever owned to fund that chance.”

Picture Chaim, having left a life of luxury, arriving in Berlin with nothing but a small bag on his back and a big dream. “I was aware how hard the journey might be, but I was prepared for it. I marked all the tattoo studios on the map and started to visit each one of them.”

ler. Er hatte gesehen, dass es keinen Weg für ihn gab in Israel tätowieren zu lernen, und reiste so in die Hauptstadt Deutschlands, Berlin. „Ich musste meinen Job als Service Manager bei einer bekannten IT-Firma aufgeben, wo ich zuvor 14-Stunden-Tage gearbeitet hatte. Von einem materialistischen Standpunkt gesehen, habe ich viel aufgegeben. Ich habe einen hoch bezahlten Job zurückgelassen und niemand, den ich kenne, hat verstanden, warum ich auf einmal so ein Risiko eingehe.“ Aber für Chaim war klar, was er wollte und wofür er bestimmt war. „Es wurde einfach Teil meiner Bestimmung, die dazu geführt hat, dass ich alles verkauft habe, was mir gehörte, um diese Chance zu finanzieren.“ Man stellt sich Chaim vor, wie er ein Leben in Luxus verlassen hat und mit nichts als einer kleinen Tasche auf dem Rücken und einem Traum in Berlin ankommt. „Mir war klar wie schwer der Weg sein könnte, aber ich war vorbereitet. Ich habe alle Tattoo Studios auf einer Karte markiert und fing an sie nach der Reihe abzuklappern.“

He recalls meeting a lot of kind people along the way. “One particular occasion, which turned out to have real significance for me, was when I met a couple who really opened their hearts for me. They provided me a place in their studio to be an apprentice and to learn through observing. They opened the door of opportunities for me and I am thankful for that every second of my life. I continue to tattoo in that same place now. I think they figured out how badly I wanted it, but also appreciated what I’d had to let go of in Israel. From then on, the movie turned into a fast-motion film…

“I love tattooing in Berlin, and even though I am tattooing regularly in LTW-Barcelona and GIAHI-Zurich, I tattoo here in Berlin most of the time. People here are very open minded and have a lot of trust in me and my designs. Without my amazing clients here in Berlin, I wouldn’t be able to make it as a tattooer.”

I asked Chaim to tell me a bit about his style and practice of tattooing. “My designs are based a lot on the shape

Er erinnert sich an viele freundliche Menschen auf seinem Weg. „Ein besonderer Moment, der sich als wirklich ausschlaggebend herausstellte, war als ich ein Pärchen traf, das wirklich seine Herzen für mich geöffnet hat. Sie haben mir einen Praktikumsplatz in ihrem Studio gegeben und ließen mich lernen, indem ich ihnen zuschaute. Sie haben mir viele Türen geöffnet und ich bin dankbar in jeder Sekunde meines Lebens. Ich tätowiere immer noch in diesem Studio. Ich glaube, sie haben gesehen, wie sehr ich es wollte, und mehr noch wussten sie zu schätzen, was ich in Israel zurückgelassen hatte. Von da an beschleunigte sich alles zu einem Fast-Motion-Film …“ „Ich liebe es, in Berlin zu tätowieren, und auch wenn ich regelmäßig in LTW-Barcelona und in GIAHIZurich tätowiere, arbeite ich die meiste Zeit hier in Berlin. Die Leute hier sind offen und vertrauen sehr auf mich und mein Design. Ohne meine wunderbaren Kunden hier in Berlin würde ich es als Tätowierer nicht weit bringen.“ Ich habe Chaim gebeten mir ein bisschen mehr über seinen Stil und seine Arbeitsweise zu erzählen.


60

of the body of the particular client that I’m tattooing at the time. The process starts with meeting the clients and trying to understand what it is that they want to express. Then I observe their body and the location they had in mind for the tattoo, and I try to create something that will look organic and be in harmony with the body. I draw up a rough design before I start, and the final result is something that the client cannot predict. So it takes a lot of trust to get tattooed by me.”

Currently, Chaim is a resident artist at Toe Loop Tattoo gallery, and doesn’t tattoo more than one customer a day. He likes to go through the experience with his client “without borders of time or tension”. This, for Chaim, makes the procedure a good experience for his customers and as traumatic-free as possible. I was moved by what he said next… “My session starts with a hug and ends with a hug. Always.”

„Meine Designs basieren sehr auf dem Körper des jeweiligen Kunden. Der Prozess beginnt mit dem Zusammentreffen mit den Kunden. Ich versuche zu verstehen, was sie ausdrücken wollen. Dann schaue ich mir den Körper an und die Stelle, wo sie sich das Tattoo vorstellen. Und so versuche ich etwas zu entwickeln, was organisch und in Einklang mit dem Körper wirkt. Ich zeichne eine grobes Design bevor ich anfange, das Endergebnis ist jedoch etwas, was der Kunde nicht vorhersehen kann. Deshalb verlangt es sehr viel Vertrauen, sich von mir tätowieren zu lassen.“ Zur Zeit arbeitet Chaim als Künstler in der Toe Loop Tattoo Gallery und tätowiert nicht mehr als einen Kunden am Tag. Er macht gerne immer neu die Erfahrung mit dem Kunden „ohne Zeitmangel oder Druck“. Das hinterlässt einen angenehmen Eindruck und macht die Behandlung für den Kunden so traumafrei wie möglich. Das nächste, was er gesagt hat, hat mich sehr bewegt: „Meine Session beginnt und endet mit einer Umarmung. Immer.“

He goes on, “I try to experiment as much as I can from the art perspective. I guess that as someone that never had any contact with the art world as a creator of art, it is harder than it would be for someone that has created art their whole life. I don’t have the ability to draw quickly and as naturally as other artists. I have only been doing it for a few years now, but fortunately for me I don’t have any borders when it comes to the creative process, unlike people who have studied art and have become conditioned to create art in a certain way.

“My tattoos are based on dots and lines, and I really try to keep it on that level. Those kinds of tattoos will look good in 30 years. I find the dot-work style of tattooing to be extremely meditative and it really takes me to places inside myself that even the best psychoanalyst couldn’t take me to. It is truly amazing. And as someone that sees Buddhism as a way of life, it is really closing a circle inside my soul. I love doing mandalas and using all kinds of patterns for my designs. I have always enjoyed the usage of black and I believe that black is the nicest colour for tattoos; it is closer to our source than any other colour. Sometimes I will use a bit of red, but just to harmonise the black.

Er erzählt weiter: „Ich versuche so weit es geht vom künstlerischen Standpunkt zu experimentieren. Ich glaube, es ist schwerer für jemanden, der nie Zugang zur Kunst hatte, Kunst zu machen, als für jemanden, der sein Leben lang Kunst gemacht hat. Ich kann nicht so schnell und so natürlich zeichnen wie andere Künstler. Ich mache es jetzt erst seit ein paar Jahren, aber glücklicherweise habe ich keine Grenzen, was den künstlerischen Prozess angeht, im Gegensatz zu Leuten, die Kunst studiert haben und Kunst auf eine bestimmte Art und Weise schaffen müssen.“ „Meine Tattoos basieren auf Punkten und Linien und ich versuche auch wirklich sie auf dieser Ebene zu belassen. Diese Tattoos werden auch in 30 Jahren noch gut aussehen. Ich empfinde den gepunkteten Weg zu Tätowieren als sehr meditativ und es bringt mich an Orte, an die mich der beste Psychoanalytiker nicht bringen könnte. Es ist wirklich erstaunlich. Und als jemand der Buddhismus als eine Art und Weise zu leben sieht, schließ es wirklich einen Kreis in meiner Seele. Ich liebe es Mandalas zu entwerfen


61

“I am aware of the fact that it is sometimes hard to express yourself as an individual through your art, and I believe that the act of creating is a process that has no time or place and cannot be done under pressure. This is the reason that I don’t do conventions and would rather work as personally and as intimately as possible.

“Many people in the western world see tattooers as they see rock stars. They think that there is a lot of fame and glory in it. And so it drives a lot of people to try their luck in the industry. I get a lot a lot of requests to teach people and it is totally crazy. Some of them are too young to even get a tattoo! Those are definitely the wrong reasons to try. There are certain aspects in your character you need to have in order to be a tattooer. You have to be sensitive enough to feel and to create. So it is certainly not for everyone, and even years of hard apprenticeship isn’t necessarily going to make you a tattoo

und unterschiedliche Muster für meine Designs zu verwenden. Ich habe es immer genossen schwarz zu tätowieren und ich halte es für die schönste Farbe für Tattoos; es ist näher an unserer Quelle as jede andere Farbe. Manchmal benutze ich ein bisschen rot, aber nur um das Schwarz zu harmonisieren.“ „Mir ist klar, dass es manchmal schwer ist dich durch deine Kunst als Individuum auszudrücken and ich glaube, dass der Akt des Schaffens eine Prozess ist, der keine Zeit, keinen Ort, keinen Zwang kennt. Das ist der Grund, warum ich keine Conventions mag und lieber persönlich und so intim wie möglich arbeite.“ Viele Menschen in den westlichen Ländern sehen Tätowierer wie Rockstars. Sie denken, dass sehr viel Ruhm und Ehre dahinterstecken. Und so versuchen viele ihre Glück im Geschäft. Ich bekomme sehr, sehr viele Anfragen zu unterrichten und es ist total verrückt. Manche von ihnen sind zu jung um sich überhaupt ein Tatoo stechen zu lassen! Das sind eindeutig die falschen Gründe, es zu versuchen. Es gibt bestimmte Eigenschaften, die man

artist. It’s about dedicating your whole life to it, and that is the most important thing for a young aspiring artist to understand. It is really not about ‘copy and paste’.”

At this point in the interview I suddenly found myself immersed, yet also keen to find out what it is that actually inspires him on a day-to-day basis. What inspires his art and what inspires him as a person. “I get inspired by a lot of things, but mostly, honesty is what inspires me. When an honest person wants to see their inner truth through art, it creates a kind of magic. It is within those magical moments that I feel that I want to create the strongest. I find that kind of harmony when looking at nature, or music, for instance, listening to Pearl Jam or Pink Floyd. Those are the kinds of musicians that bring something more than just playing their instruments well. They create magic, a feeling around their art, and this is exactly what I search for with my designs.”

als Tätowierer haben sollte. Man muss sensibel genug sein, um zu fühlen und zu schaffen. Also ist es sicher nicht für jeden bestimmt und nicht einmal viele Jahre an Übung machen einen zwangsläufig zu einem Tattookünstler. Es geht um die Hingabe deines ganzen Lebens und das ist das wichtigste für einen anstrebenden Tätowierer zu begreifen. Es geht hier wirklich nicht um ‚copy and paste‘.“ An diesem Punkt des Interviews fühlte ich mich voll im Thema, dennoch wollte ich mehr herausfinden, was ihn eigentlich im Arbeitsalltag täglich aufs Neue inspiriert. Was inspiriert seine Kunst und was inspiriert ihn als Person? „Ich lasse mich von vielen Dingen inspirieren, aber besonders ist es die Ehrlichkeit. Wenn eine ehrliche Person die eigene innere Wahrheit durch die Kunst sehen will, entsteht eine Art Magie. Es sind diese magischen Momente, die mich dazu bringen, dass ich das beste aus mir herausholen will. Ich finde diese Art von Harmonie wenn ich mir die Natur anschaue oder die Musik, wenn ich mir zum Beispiel Pearl Jam oder Pink Floyd anhöre. Das sind Musiker, die mehr können, als dass sie


62

Tattooing is clearly a spiritual practice for Chaim, so I allowed him to continue to expand on that theme. “As a tattoo artist, now I understand better the process that people are going through while getting tattooed. People are getting tattooed for so many reasons, but one thing is always the same, and it is that they are going through a very unusual experience whilst getting tattooed. Even though I have been tattooing now for just one year, I have had so many different types of customers, from all kinds of socio-economic levels, different occupations, different countries and cultures, individuals with different backgrounds, and all of them are standing in my studio, stripped of their ego, whilst getting tattooed. Suddenly, they don’t have the masks and shelters that they wear outside. They are free to express themselves and talk about things without any worries. Those are the special magical moments that I fall in love with every day, again and again. The honest moments.”

nur ihre Instrumente beherrschen. Sie schaffen eine Magie, ein Gefühl um ihre Kunst, und das ist genau das, wonach ich in meinem Design suche.“ Tätowieren ist offensichtlich eine spirituale Arbeit für Chaim, also ließ ich ihn dieses Thema weiter ausführen. „Als Tatookünstler verstehe ich nun besser welche Entwicklung Menschen durchmachen, wenn sie sich ein Tatoo stechen lassen. Menschen lassen sich aus den verschiedensten Gründen tätowieren, aber eins bleibt immer gleich und das ist eine sehr außergewöhnliche Erfahrung während des Tätowierens. Auch wenn ich jetzt gerade ein Jahr tätowiere, hatte ich bisher so unterschiedliche Typen von Kunden aus allen sozio-ökonomischen Schichten, Berufe, Länder und Kulturen, Menschen mit vielfaltigen Hintergründen und alle stehen sie in meinem Studio ihrem Ego entzogen, während sie sich tätowieren lassen. Plötzlichen haben sie keine Maske und keine Hüllen, mit denen sie sich äußerlich bedecken. Sie dürfen sich öffnen und ohne Hemmungen über Dinge sprechen. Das sind die besonderen Momente,

Unfortunately, it was time to bring our interview to a close, and so I asked Chaim if there was anything that he’d like to add. “I put a lot of energy into making a way into the tattoo industry on my own. I constantly search for perfection with my artistic development and technical ability, always searching for the perfect lines and the perfect dots. I am very far away from where I want to be as an artist, and that hunger of finding the most unusual and harmonic designs is unsatisfied inside me, burning and driving me every day.

“I barely have contact with other tattooers. I find that the best way for me to create interesting designs is just to be by myself and to look inside. I find everything inside me. All the dots and all the lines are in there. And all the answers are in nature. For example, if you cut an orange in half you have a perfect mandala. Snowflakes, fractals, it is all there… you just have to learn how to look, and unfortunately observing those things is something that you don’t learn in school. “You just have to open your eyes…”

in die ich mich jeden Tag verliebe, immer und immer wieder. Die ehrlichen Momente.“ Leider war es Zeit für uns, zu einem Ende zu kommen und so fragte ich Chaim, ob er noch etwas hinzufügen wollte. „Ich habe selbst viel Energie in meinen Weg in dieser Branche gesteckt. Ich suche ständig nach Perfektion in meiner künstlerischen Entwicklung und technischer Ausführung, suche immer nach der perfekten Linie und nach dem perfekten Punkt. Ich bin sehr weit entfernt von dem Künstler, der ich sein will, und dieser Hunger nach dem ungewöhnlichsten und harmonischen Design ist noch ungesättigt in mir. Er feuert und spornt mich jeden Tag an.“ „Ich habe kaum Kontakt mit anderen Tätowierern. Ich finde der bester Weg für mich ist, interessante Designs zu gestalten, ist allein zu sein und in mich selbst hineinzuschauen.Ich finde alles in mir. Alle Punkte und alle Linien sind da drin. Und alle Antworten liegen in der Natur. Wenn man zum Beispiel eine Orange in zwei Hälften schneidet hat man ein perfektes Mandala. Schneeflocken, Bruchstücke, es ist alles da … Du


63

musst nur lernen zu sehen und leider lernt man das es nicht in der Schule, diese Dinge zu sehen. Du musst nur deine Augen Ăśffnen.“


64


65


66


67


68


69


70


71


Alefbet by Katrin Brüggemann

Take a look at Katrin’s book on the following pages.

72

more. The Hebrew script is not only a foreign language that keeps content from us – the letters are abstract characters to us and this makes access quite difficult for us. Where as I could find specialist literature on Chinese, Arabic or English typography I missed a book on Hebrew design. My book should fill this gap.

Alefbet is a book about about Hebrew graphic design and the typography of Israel. What led you to this topic?

Since my student exchange at the Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem I’ve found a great interest in graphic design from Israel and Hebrew writing. Over and over again my friends asked me why of all places I had chosen Israel to study design. Nobody knew about Isreali design. Also for me it was something completely new. But in just short time I got very enthusiastic about the visual world of this young country, the drive of designers, the exciting typography and I wanted to find out

Alefbet ist ein Buch über hebräisches Grafikdesign und die Typografie Israels. Wie kamst du zu diesem Thema? Seit meinem Auslandssemester an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem interessiere ich mich für Grafikdesign aus Israel und die hebräische Schrift. Immer wieder fragten mich meine Freunde, warum ich Design ausgerechnet in Israel studiere. Niemand kannte israelisches Grafikdesign und auch für mich war es Neuland. Aber ich war schnell begeistert von der visuellen Welt dieses jungen

Graphic design from Israel contains besides the use of Hebrew script a range of distinctive typographical features: The multilingual design with three different script systems. Nowhere else in the world designers work with the Hebrew, Arabic and Latin writing system at the same time. Most of the Israeli designers do not understand Arabic though sometimes even other languages are added. Another aspect is the very few Hebrew fonts that are well-designed and elaborate. Israel with its size of about 21.000 sqm is comparable only to Hesse! And as Hebrew is spoken in Israel only the demand on the type market is accordingly low.

Landes, den Antrieb der Designer, der spannenden Typografie und ich wollte mehr davon erfahren. Die hebräische Schrift ist nicht nur eine fremde Sprache, durch die uns inhaltliche Informationen entgehen – die Buchstaben sind für uns abstrakten Zeichen und der Zugang, auch dadurch, schwierig. Mir fehlte also neben Fachliteratur über chinesische, arabische oder englische Typografie ein Buch über hebräisches Grafikdesign und diese Lücke wollte ich mit meinem Buch schließen. Grafikdesign aus Israel beinhaltet neben der Verwendung der hebräischen Schrift eine weitere typografische Besonderheit: Das multilinguale Gestalten mit drei verschiedenen Schriftsystemen. Nirgendwo sonst auf der Welt gestalten Grafikdesigner gleichzeitig mit dem hebräischem, dem arabischen und dem lateinischem Schriftsystem. Die meisten israelischen Gestalter können kein Arabisch und manchmal kommen sogar noch weitere Sprachen hinzu. Ein weiterer Punkt ist die sehr geringe Anzahl an gut ausgearbeiteten hebräischen Schriften.


73

I was interested in how designers work on such conditions. Where do inspiration and exchange come from if your own type is used by a very small group only? How can typographical design in use of various writing systems and different reading directions work? And why do we know almost nothing about the Israel design scene in the Western World?

In the first two months of research I thought about who to provide access as a European myself for the rest of the Western World. I talked to Isreali designers about their influences and inspiration, their everyday problems in design, how they handle the multilingual aspect — for nowhere else graphic designers combine the Hebrew, Arabic and Latin writing system. Apart from this I learned a lot about the cultural context in those conversations, meaning their routs and language skills, the current design scene, the significance of the Hebrew square script and Hebrew type design and fonts and about their work. The result was my book „Alefbet — Hebrew Graphic Design“.

Israel ist mit seiner Größe von knapp 21.000 qm nur in etwa so groß wie Hessen! Und da Hebräisch nur in Israel gesprochen wird, ist die Nachfrage im Schriftenmarkt also dementsprechend gering. Mich hat interessiert, wie die Gestalter mit diesen erschwerten Bedingungen arbeiten. Woher kommt die Inspiration und der Austausch, wenn die eigene Schrift nur von einer kleinen Gruppe genutzt wird? Wie kann typografisches Gestalten unter Verwendung mehrerer Schriftsysteme und verschiedener Leserichtungen funktionieren? Und warum bekommen wir in der westlichen Welt von der israelischen Grafikdesignszene beinahe gar nichts mit?In den ersten zwei Monaten der Recherche überlegte ich, wie ich als Europäerin diesen Zugang für die restliche und westliche Welt öffnen könnte. Ich sprach mit israelischen Gestaltern über ihre Einflüsse und Inspirationen, ihre alltäglichen gestalterischen Probleme, ihren Umgang mit multilingualem Gestalten – denn nirgendwo sonst auf der Welt kombinieren Grafikdesigner gleichzeitig das hebräische, das arabische

und das lateinische Schriftsystem. Ich erfuhr in unseren Gesprächen außerdem viel über ihren kulturellen Kontext, also über ihre Wurzeln und Sprachkenntnisse, die aktuelle Designszene, die Bedeutung der hebräischen Quadratschrift und hebräische Schriftgestaltung und Fonts und über ihre Arbeiten. Das Ergebnis war mein Buch „Alefbet — Hebrew Graphic Design“. Can you please describe the structure of the book?

This book speaks of design and typography. Its contents are Hebrew graphic design, designers from Israel and information on Hebrew script. The book consists of two parts: The basis and introduction are formed by an analytical text on Hebrew script, typography and design. First of all I describe the history of the script, its development and its resurrection as everyday speech 100 years(!) ago. Besides I discuss Hebrew type design and the complex of problems typographers in Israel have due to multilingual design. The following main part of the book comes together in interviews with eleven Isreali designers and study cases of their work.

Kannst du bitte den Aufbau des Buches beschreiben? Dieses Buch handelt von Design und Typografie. Inhalte des Buches sind hebräisches Grafikdesign, Gestalter aus Israel und Informationen zur hebräischen Schrift. Es besteht aus zwei Bereichen: Das Fundament und den Einstieg legt der analytische Text über die hebräische Schrift, Typografie und Gestaltung. Ich beschreibe hier zunächst die Geschichte der Schrift, ihre Entwicklung und ihre Wiederauferstehung als Alltagssprache vor 100 Jahren (!). Außerdem gehe ich unter anderem auch auf die Problematiken der Typografen in Israel, die aus multilingualem


74

Gestalten entstehen, und auf die hebräische Schriftgestaltung ein. Den folgenden Hauptteil des Buches bilden Interviews mit elf israelischen Gestaltern und Abbildungen ihrer Arbeiten. Most Israeli publications are designed in various languages meaning English, Hebrew and occasionally Arabic text in the same book. The English text is read from left to right and the Hebrew and Arabic text from right to left, respectively the book is read from the back when regarded from European custom. In the book I put the topic of different and unfamliliar reading directions into practice. Image and information level are rotated 90 degrees to continuous text and side information in the margins are set right-aligned.

Which aspects where the most difficult ones during the working process? In the beginning I had great respect for realising and organising such a large project from the first idea to the final book on my own. The preparation of the inter-

Israelische Publikationen sind meistens multilingual gestaltet, das heißt englischer, hebräischer und gegebenenfalls arabischer Text in einem Buch. Der englische Text wird von links nach rechts und die hebräischen und arabischen Teile werden von rechts nach links, bzw. das Buch wird nach europäischer Gewohnheit von hinten nach vorne gelesen. Das Thema der verschiedenen und fremd wirkenden Leserichtungen habe ich in meinem Buch aufgenommen. Die Bild- und Informationsebene steht im 90°-Winkel zum Fließtext und die Marginaltexte sind rechtsbündig gesetzt.

views always had to be done in an extremely short amount of time as I was working on different tasks at the same time. Interviews and information I derived from them however were the crucial part of my work and preparation and postprocessing therefore quite extensive. Another challenge was the combination of authorship and design because the project is without any example in this field.

At the start I just wrote to the designers whose works I had been inspiring by for a some time. Their reaction was very positiv and the motivation outstanding to present their work outside of Israel outstanding. All of the interview where done by myself. Through these personal contacts I had the chance to develop a feeling for the scene. I could have thought of at least ten more remarkable designers but at some point you have to stop and put an end to the interview part to not break the limit.

Was waren die schwierigsten Aspekte deiner Arbeit? Anfangs hatte ich Respekt davor, ein solch umfangreiches Projekt, von der ersten Idee bis zum fertigen Buch allein durchzuziehen und

To say a few words on the book design, I adopted

zu organisieren. Die Vorbereitung der Interviews musste immer in einem unglaublich kurzen Zeitraum geschehen, da ich ja an vielen Dingen gleichzeitig arbeitete. Die Interviews und die Informationen, die ich aus ihnen zog, waren aber der Kern meiner Arbeit und die Vor- und Nachbereitung somit sehr umfangreich. Eine weitere Herausforderung war die Kombination aus Autorschaft und Gestaltung, da es in diesem Fachbereich noch keine Referenzprojekte gibt. Anfangs sprach ich einfach die Gestalter an, deren Arbeiten mich seit längerem begeisterten. Die Reaktionen waren sehr positiv und die Motivation, die eigenen Arbeiten außerhalb Israels zu repräsentieren, groß. Alle Interviews habe ich persönlich geführt und durch diesen direkten Kontakt konnte ich ein gutes Gefühl für die Szene entwickeln. Mir wären noch mindestens zehn weitere nennenswerte Gestalter eingefallen, aber irgendwann musste ich Stopp sagen und die Interview-Phase abschließen, um nicht den Rahmen zu sprengen. Bei der Gestaltung des Buches übernahm ich Elemente des typi-


75

elements from typical Israeli graphic design. This way I’ve learned to cope with the typical problems that come up. For example I did not have the Middle East version of InDesign that is necessary to depict the Hebrew script correctly. As I designed quotes in a Hebrew font in Hebrew reading direction I worked the same way as Israelis on the challenge of bilingual design.

So, what now? Are you going to carry on with the subject? I really hope that the topic of my thesis will still find a lot of interest. The next step for me would be to publish the book. The passion of exploring an unknown topic and working through it is something I want to practice in future projects. This is why I would like to find more opportunities to deal with foreign typography. Multilingual design, the typographical combination of Arabic and Hebrew script, Hebrew type design — there are many topics for new projects.

schen israelischen Grafikdesigns und lernte dadurch natürlich die hierfür typischen Probleme zu lösen. Bspw. wird für die korrekte Darstellung hebräischer Schrift die Middle-East-Version von InDesign benötigt, die ich nicht besitze. Da ich Zitate mit einem hebräischen Font in hebräischer Leserichtung gestaltete, arbeitete ich genau wie die Israelis mit der Herausforderung des bilingualen Gestaltens. Und jetzt? Wirst du das Thema weiter verfolgen? Ich wünsche mir, dass das Thema meiner Abschlussarbeit weiterhin gefragt ist. Als nächstes würde ich das Buch auch gerne publizieren. Die Leidenschaft ein unbekanntes Thema zu erforschen und zu erarbeiten möchte ich auch bei zukünftigen Projekten einbringen. Daher würde ich auch gerne eine Möglichkeit finden mich weiter mit ferner Typografie zu beschäftigen. Multilinguales Gestalten, die typografische Kombination von arabischer und der hebräischer Schrift, hebräische Schriftgestaltung – es gibt viele Themen für neue Projekte.


76


77


78


79


80

Ziv Koren from Israel has been a professional photojournalist for 20 years. He began his career as a photographer in the Israeli army, later to join the editorial committee of the Yedioth Achronoth daily newspaper, as photographer and photo editor. Koren has been a photojournalist for Sygma and Gamma photo agencies, and is a staff photographer for Polaris Images since 2003. Koren’s main interest are humanitarian issues which are often the subject of his documentary projects such as the Israeli-Arab conflict, poverty, the Tzunami, the Haiti earthquake, to name a few. His photographs from various projects and assignments have been published in numerous international publications including Time Magazine, Newsweek, The Sunday Times Magazine, Stern, Der Spiegel, Paris Match, Le Figaro Corriere Della Sera Magazine and Wired Magazine. Koren’s award-winning photographs have been included in numerous solo and group exhibitions worldwide, amongst them the Metropolitan Museum of Tokyo, the Memorial Museum in Spain and the War Museum in Croatia. Koren’s 1995 image of an exploded Israeli bus, was selected in 2000 as one of the 200 most important images in the last 45 years by the World Press Photo Organisation, besides which he is the recipient of numerous awards such as the “Photo District News Award “(3 times), “Yann Geffroy Award”, “International Colour Award” (twice) and “Picture of the Year”. Koren regularly lectures at workshops and universities worldwide. In 2008 he became a Canon Ambassador and lately published his 9th book. In following you can see a photographic impression of Israel by Ziv Koren. The selection of those images was not made by Koren himself but the Common Ground Magazine as we thought the mixture would give a round image of Israel.

Seit 20 Jahren arbeitet Ziv Koren aus Israel nun schon als professioneller Fotograf. Angefangen hat er als Fotograf in der israelischen Armee. Später wurde er Teil der Redaktion der Tageszeitung Yedioth Achronoth. Zuvor was Koren Fotojournalist für Sygma und Gamma Fotoagenturen und ist seit 2003 fester Fotograf für Polaris Images. Sein Interesse liegt insbesondere bei sozialen Themen, die oft Teil seiner Dokumentationen werden. Ein paar Beispiel sind der israelisch-arabische Konflikt, Armut, der Tzunami, sowie das Erdbeben in Haiti. Fotografien aus unterschiedlichsten Projekten und Aufträgen wurden in internationalen Publikation wie dem Time Magazine, News, The Sunday Times Magazine, dem Stern, dem Spiegel, Paris Match, Le Figaro, Corriere della Sera und Wired Magazine. Seine Fotos waren schon teil von unzähligen Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit, mitunter im Metropolitan Museum of Tokyo, dem Memorial Museum in Spanien und dem Kriegsmuseum in Kroatien. Sein Foto von einem explodierenden Bus in Israel 1995 wurde 2000 als eins der 200 wichtigsten Bilder in den letzten 45 Jahren von der World Press Photo Organisation ausgewählt. Neben diesem Preis hat er außerdem dreimal den Photo District News Award, den Yann Gefror Award, zweimal den International Colour Award, sowie das Picture of the Year gewonnen. Regelmäßig unterrichtet Koren in Workshops und Vorlesungen weltweit. In 2008 wurde er Canon Ambassador und hat erst vor kurzem sein neuntes Buch veröffentlicht. Hier ein fotografischer Eindruck aus Israel von Ziv Koren. Die Auswahl dieser Bilder stammt nicht von Koren selbst, sondern vom Common Ground Magazin. Diese Serie zeigt unserer Meinung nach ein rundes Bild von Israel.


81


82


83


84


85


86


87


Deutschland in Israel

Alex has captured some of her travels and impressions in photos you can see on the following pages.

88

Something I had to get used to was Sabbat. From Friday sundown till Saturday sundown people rest. In Tel Aviv still many stores are open though there are no trains and busses going in the whole country. So the weekend lasts from Friday till Saturday which makes me struggle sometimes why you have to get up on Sunday mornings to go to Uni.

Shalom! I am in Israel. Wow! Almost exactly three months have passed now since I arrived in Tel Aviv. And contrary to my fears and prejudices I am quite comfortable here. What I was impressed by right from the beginning is the polite and friendly ways of people to treat each other in their everyday lives. When asking for the bus in the street for example (as I am not able to read the Hebrew signs) everyone is very polite and obliged to help out.

Shalom! Ich bin in Israel. Wow! Drei Monate ist es nun ziemlich genau her, dass ich in Tel Aviv angekommen bin. Und entgegen mancher Ängste und Vorurteile fühle ich mich sehr wohl hier. Was mich gleich zu Anfang sehr beeindruckt hat ist der freundliche Umgang im Alltag. Wenn ich zum Beispiel auf der Straße nach dem Bus frage (da ich die Schilder auf hebräisch nicht lesen kann), sind alle Menschen sehr höflich und zuvorkommend und freuen sich weiterhelfen zu können.

The charm of the city amazes me again and again. Till the end of November it still was so warm we could spend a lot of time at the wonderful beaches of the city. The sand is so soft and the water crystal clear. It’s crazy. Swimming, playing Matkot and smoking Nargila made the semester feel like a long holiday in the beginning. There is a huge variety of places like the Rothschild Boulevard which is famous for its buildings in Bauhaus style, the Florentine neighbourhood with its workshops and graffiti, the Jaffa old city and of course the Ha’Carmel market. My favorites are the little shops and restaurants spread all over the city. Fancy boutiques and restaurants can be found in the Streets of Dizengoff and Bograschov whereas Allenby offers a number of nice bars and clubs.

Etwas woran man sich erst gewöhnen muss ist der Sabbat. Von Freitag Sonnenuntergang bis Samstag Sonnenuntergang ist „Ruhen“ angesagt. In Tel Aviv hat trotzdem einiges geöffnet, aber Züge und Busse fahren im ganzen Land nicht. Das Wochenende geht also von Freitag bis Samstag und lässt einen dann doch manchmal grübeln, wenn man Sonntag morgens aufstehen muss, um in die Uni zu gehen. Der Charme der Stadt zieht mich immer wieder in seinen Bann. Bis Ende November war es noch so warm, dass wir viel Zeit an den wunderbaren Stränden verbracht haben. Der Sand ist so schön weich und das Wasser glasklar! Einfach Wahnsinn. Schwimmen, Matkot spielen und Nargila rauchen hat das Semester anfangs doch eher als einen großen Urlaub anfühlen lassen. So gibt es viele verschiedene Ecken wie den „Rothschild Boulevard“ welcher berühmt für seine Häuser im Bauhaus Stil ist, das Viertel Florentine mit Werkstätten und Graffiti, die Jaffa Altstadt oder natürlich der Markt Ha‘Carmel. Am meisten mag ich, dass es überall viele kleine Läden und Restau-


89

From a cultural point of view you can spend a lot of time in the Tel Aviv Museum of Art (at the moment there is an exhibition about Andy Warhol and Basquiat), linger in the little galleries and exhibitions everywhere or take a closer look at the graffiti in Florentine, just to name some Examples.

Meanwhile I can laugh about the thoughts about Israel I had before I came here. Religion. War. However Tel Aviv is an almost normal metropolis: western orientated, I don’t have to veil myself and don’t have to be afraid to go home all by myself at night. Just the strict security checks when entering a shopping mall or a bar make you aware of the fear of attacks. Right now there is no war going on of course. Though the current situation is very complex and hard to fully understand for foreigners. Current affairs are very often if conscious or subconscious the main topic of conversations in gatherings of foreign students and locals. Living in the city here means running at the beach as well as parties. All in all Tel Aviv is a bubble that excludes you from constant confrontation with conflicts. In other cities

rants gibt. Tolle Boutiquen und Restaurants sind auf den Straßen Dizengoff und Bograschov zu finden, während die etwas herunter gekommene Allenby nette Bars und Clubs zu bieten hat. Aus kultureller Sicht kann man viel Zeit im Tel Aviv Museum of Art verbringen (im Moment mit der Ausstellung Andy Warhol und Basquiat), über die vielen kleinen Ausstellungen in der Stadt schlendern oder die Graffitis im Viertel Florentine analysieren. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. Mittlerweile kann ich darüber schmunzeln was ich vor Antritt meines Semesters über Israel dachte. Religion. Krieg. Jedoch ist Tel Aviv eine fast ganz normale Großstadt: Westlich orientiert, in der ich mich nicht verhüllen muss und in der ich auch Nachts ohne Angst allein nach Hause laufen kann. Lediglich erhöhte Sicherheitskontrollen beim Passieren von Einkaufszentren oder Bars lassen einem die Angst vor Anschlägen spüren. Derzeit tobt hier natürlich nicht der Krieg. Jedoch ist die aktuelle Situation sehr komplex und für Fremde nur schwer zu verstehen und vor allem

and mostly in the West Bank this is more often the case.

Traveling on spare days let the holiday feeling not evaporate completely. And in a country with such a history there should be no lack of it! Israel is about the size of Hesse. This way you can reach everything in a short time by remote buses. Jerusalem is just around the corner from Tel Aviv and the first journey there associated with a culture shock. Orthodox Jews stand out in the yet modern scenery. The old city feels like a labyrinth and is very impressive with its many diverse neighbourhoods!

nachzuvollziehen. Die aktuelle Lage ist sehr oft, gewollt oder ungewollt, das top Gesprächsthema bei gemeinsamen Runden mit Einheimischen und Fremden. Zum Stadtleben gehört das Joggen am Stand ebenso wie ausgiebige Partys. Alles in allem ist Tel Aviv eine Blase in der man nicht tagtäglich mit Konflikten konfrontiert wird. In anderen Städten und vor allem in der West Bank hingegen vermehrt. Das Reisen an freien Tagen hat das Urlaubsgefühl nicht umbedingt verdrängt. Aber in solch einem geschichtsträchtigem Land darf das natürlich nicht fehlen! Israel ist ungefähr so groß wie Hessen, dadurch erreicht man vieles mit Fernbussen in kürzester Zeit. Jerusalem ist um die Ecke von Tel Aviv und eine erste Reise dorthin verbunden mit einem Kulturschock. Orthodoxe Juden prägen das sonst so moderne Straßenbild. Die Altstadt hingegen gleicht einem Labyrinth und ist sehr beeindruckend mit den vielen verschiedenen Vierteln!


90

Furthermore the Dead Sea makes you aware of the variety and contrast in this country. Desert and high mountains as well as green oases surround the salty wonder. Halfway to the sea from Jerusalem you can easily visit Bethlehem which is located in the West Bank. The Golan Heights in the northeast of the country stand in great contrast to this. These have been occupies by Israelis since the Six Days War against Syria. When passing the deserted region they warn you from tanks that cross the street. On the contrary they warn you from camels crossing when in the South driving through the desert of Negev. Haifa, Akko, Nazareth, Eilat at the Red Sea … I have traveled a lot and plan to do more so at the ende of the semester.

The University, the Shenkar College, I like a lot. Though they offer a great range of study courses it is not very big. The different buildings are spread over the neighbouhood of Ramat Gan. Most popular course is fashion design.

Wie vielseitig und kontrastreich das Land ist wird einem auch am Toten Meer bewusst. Wüste und hohe Berge, sowie grüne Oasen umgeben das salzhaltige Wunder. Auf halber Strecke dort hin erreicht man von Jerusalem auch leicht Bethlehem, welches in der Westbank gelegen ist. Zum Kontrast stehen im Nordosten des Landes die Golan Höhen. Diese werden zum Teil seit dem Sechstagekrieg gegen Syrien von Israel besetzt. Beim Durchfahren des menschenleeren Gebiets wird man vor Panzern gewarnt die die Straße kreuzen. Hingegen wird man im Süden des Landes bei der Fahrt durch die Wüste Negev vor kreuzenden Kamelen gewarnt.Haifa, Akko, Nazareth, Eilat am Roten Meer… ich habe schon viel gesehen und plane am Ende des Semesters weitere Punkte zu bereisen. Meine Uni, das Shenkar College gefällt mir sehr gut. Obwohl es viele verschiedene Studiengänge anbietet, ist es nicht sehr groß. Die Gebäude sind im Stadtteil Ramat Gan verteilt. Am bekanntesten ist der Studiengang Fashiondesign.

The professors and tutors are very helpful and try to teach in English instead of Hebrew as much as they can. Unfortunately that does not always work out. So sometimes it happens that information gets lost while course mates are translating. However that has not been a problem yet.

My course mates and students in Israel in general (as far as I can say) have to pass many more courses then we have to in Germany and have to deal with a much higher workload throughout the whole semester. The level of Shenkar is comparable to the one in Mainz. One difference there is though. Students have to decide earlier whether to develop skills in the print or digital field. So there is not as much choice. As an exchange student fortunately I was free from those restrictions and have free choice. Amongst my courses was an origami course in fashion design which is super interesting and easy to apply to other fields of design.

What I certainly will miss a lot are the insanely tasty fruit and vegetables, humus and most of all the

Die Professoren und Dozenten sind sehr hilfsbereit und versuchen so viel wie möglich auf Englisch anstatt Hebräisch zu unterrichten. Leider klappt das nicht immer. Dann kann es vorkommen, dass die ein oder andere Information beim Übersetzen von Sitznachbarn verloren geht. Bis jetzt war das allerdings noch nie ein Problem. Meine Kommilitonen und (so wie ich es erfahren habe) Studenten in Israel generell, haben viel mehr Kurse zu absolvieren als wir in Deutschland und sind daher während des ganzen Semesters sehr ausgelastet. Das Niveau bei Shenkar ist mit dem an der FH Mainz vergleichbar. Das Studium wird allerdings früher in Print und Digital aufgeteilt und bietet den Studenten nicht viele freie Wahlmöglichkeiten. Als Austauschstudent ist man davon glücklicherweise ausgenommen und kann frei wählen. Ich belege unter anderem einen Origamikurs im Fachbereich Fashiondesign, was super interessant und auf viele Bereiche übertragbar ist. Was ich mit Sicherheit nach meiner Rückkehr vermissen werde ist das wahnsinnig leckere Obst


91

kind people I’ve met during my stay. Paola, my favorite Italien, Anna from Budapest, my great flat mate Ido, my group member Tal and his friend Shibel, the Crew of the TLV Uni and all of those friends I could have a fantastic time with!

und GemĂźse, Humus und natĂźrlich am aller meisten die netten Menschen die ich in dieser tollen Zeit kennengelernt habe. Paola, meine Lieblings-Italienerin; Anna aus Budapest; meinen super Mitbewohner Ido; mein Projektpartner Tal und seinen Freund Shibel; die Crew der TLV Uni und all die Freunde mit denen man eine super Zeit verbringen konnte!


92


93


94



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.