3 minute read

Im Interview mit Peter Althammer von Vintage Living in Berlin

STARK GEFRAGT: Möbel mit Vintage-Charme

Im Interview mit Peter Althammer von Vintage Living in Berlin

(IR) Für ein gutes, geschmackvolles Interieur müssen nicht immer neue Möbelstücke und Accessoires gekauft werden. Oft sind Designs mit Vintage-Charakter die wahren Einrichtungs-Highlights, die dem Zuhause erst einen außergewöhnlichen Charakter und die Besonderheit verleihen. Im Berliner Geschäft Vintage Living findet man wahre Vintage-Schätze und Designklassiker aus der Zeit zwischen 1910 und 1980. Im Gespräch mit dem Besitzer des Ladens, Peter Althammer, erfährt unsere Autorin mehr zum Trendthema Vintage Shopping.

Wie sind Sie dazu gekommen, ein Vintage-Möbelgeschäft zu eröffnen? Peter Althammer: Schon als Kind habe ich bei meinem Vater und Großvater, die beide Tischlermeister waren, mein Interesse für schöne Möbel entdeckt und war beeindruckt, wie die Stücke hergestellt wurden. Später bin ich auf einigen Designmessen und vielen Flohmärkten herumgefahren und habe dabei meine Leidenschaft für alte und neue Designs entdeckt. Eine Zeit lang habe ich meine gekauften Stücke auf Flohmärkten verkauft, was mir aber irgendwann nicht professionell genug war, und somit entschloss ich vor zehn Jahren, ein Geschäft für Vintage-Möbel, Lampen und Interior zu eröffnen.

Welche Produkte findet man in Ihrem Sortiment, und was macht die Auswahl so spannend? PA: Mein Sortiment besteht überwiegend aus Designklassikern, Raritäten und schönem Design aus den 1920ern bis 1980ern. Italienische Lampen, Teak- und Palisandermöbel aus Skandinavien, Bauhaus aus Deutschland – nicht zu vergessen die Klassiker aus den USA und Frankreich – finden immer einen Platz in meinem Geschäft.

Was macht Vintage im Vergleich zu neuen Designs in Ihren Augen so besonders? PA: Vintage-Objekte sind meist qualitativ sehr hochwertig, langlebig und selten. Natürlich gibt es auch wunderschönes neues Design, aber die alten Stücke haben eine Seele mit Patina und die Ausstrahlung vieler namhaften Designer und Hersteller. Der Mix aus Neubau und Vintage ergibt eine spannende Interior-Kombi. Was macht das Zusammenspiel von Alt und Neu in Ihren Augen so interessant? PA: Wenn ich alle Möbel, Lampen und Accessoires neu kaufen würde, sieht es ein wenig wie aus dem Katalog aus. Der richtige Mix aus Alt und Neu macht es doch erst spannend, setzt Akzente und bringt die eigene Individualität ins Spiel.

Warum sollte man in Vintage-Möbelstücke investieren? PA: Ob man die Designstücke als Investition kaufen möchte, bleibt jedem selbst überlassen, ich benutze die Möbel lieber und habe Freude daran. Absolute Highlights und seltenes Design werden aber eher im Wert steigen, da die Nachfrage sehr groß ist und das Angebot immer weniger wird. Grundsätzlich lohnt es sich, in hochwertige Designerstücke zu investieren.

Chair von Ole Wanscher „PJ149“ in Palisander (Rosewood) mit Lederkissen, entworfen 1949, Hersteller P. Jeppesen, Dänemark.

Wie und wo findet man die stark begehrten und seltenen Designklassiker – haben Sie Tipps für Suchende? PA: Immer mal wieder bei den Vintage-Geschäften Ihres Vertrauens vorbeischauen, manche Highlights sind nicht lange im Laden – vielleicht sind Sie ja der Erste.

Vielen Dank für das anregende Gespräch, Herr Althammer!

Die einzige Voraussetzung ist, dass es sich auch um Originale (die nicht mehr produziert werden) handelt, denn auf dem Markt tauchen immer wieder Kopien auf. Aber keine Angst – man erkennt schon ziemlich schnell, ob es ein nachhaltiges Stück mit Patina oder eben neu auf alt gemacht ist. Wer sich beim Kaufen solcher Exponate trotzdem unsicher ist, kann sich über seriöse Händler oder auch über Auktionshäuser, wie z.B. Quittenbaum in München beraten lassen.

Haben Sie persönliche Design-Highlights aus Ihrem Sortiment, die Ihr Herz höher schlagen lassen? PA: Im Laufe der Jahre hatte ich immer wieder absolute Lieblingsstücke, die ich dann wieder verkauft habe, das ist leider im Vintage Business so. Im Moment sind meine beiden Favoriten eine kleine gelbe Tischlampe namens „Junker“ von Afra & Tobia Scarpa für Flos, entworfen 1963 (mein Geburtsjahr), und der unglaubliche Colonial

KONTAKT:

Oranienstraße 169 10999 Berlin Tel. 030-695 994 96 www.vintageliving.de

This article is from: