2 minute read

HafenCity – Im Osten viel Neues

Im Osten viel Neues

Das Quartier Elbbrücken in der HafenCity setzt bei Wohnen und Arbeiten auf nachhaltige Lösungen. Spektakuläre Bürotürme und Hotels werden künftig umso mehr dominieren, je östlicher die Flächen liegen.

Lange war hier Brachland, nun bewegen sich an der Spitze des Baakenhafens zahlreiche Bagger und Baukräne. Die HafenCity wächst kräftig Richtung Osten. Dort soll ein Landzipfel, der von drei Seiten von Wasser umgeben ist, zum urbanen Gebiet der HafenCity werden – wie das Überseequartier. Rund die Hälfte der Gebäudeflächen im jüngsten Quartier Elbbrücken sind für Büros vorgesehen, in denen bis zu 11.000 Menschen arbeiten können. Zudem sollen 1.400 Wohnungen gebaut werden. Der Amerigo-Vespucci-Platz, so groß wie der Rathausmarkt in der Innenstadt, wird neues Quartierszentrum mit Promenade und gleichzeitig größter Treffpunkt für Veranstaltungen in der HafenCity.

Wie bei etlichen Stadtentwicklungen, spielt auch im Elbbrückenquartier das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So entstehen derzeit am zentralen Platz zwei Bürokomplexe, die beide Fotovoltaikanlagen und begrünte Dächer erhalten. Das EDGE ElbSide Hamburg wird an den Energiekonzern Vattenfall vermietet, das EDGE HafenCity Hamburg hat mit der Wirtschaftskanzlei Fieldfisher einen ersten Mieter gefunden. Im Gebäude ermöglicht es künftig eine intelligente Plattform, dass jeder Mitarbeiter mittels Handy-App etwa Temperatur, Licht und Belüftung steuern kann. Eine Begrünung

in geschossübergreifenden Wintergärten soll den Energieverbrauch senken. Zudem sind 300 Fahrradstellplätze vorgesehen.

Ein nachhaltiges Wohnbeispiel im Quartier ist Moringa – Deutschlands erstes Hochhaus, das vollständig nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gebaut wird. Die Baumaterialien der 190 Mietwohnungen sind also rückbau- und wiederverwendbar. Der Bauherr will das Objekt, das 2024 beziehbar sein soll, zum „gesündesten Haus Hamburgs“ machen: mit Grün an der Fassade, auf dem Dach und im Innenhof. Gesundheitsgefährdende Stoffe werden ausgeschlossen.

Im November startete der Bau von ROOTS, mit 65 Metern bald Deutschlands höchstes Holzgebäude. Die Fassaden, Decken und Zimmerwände sind aus reinem Nadelholz, das laut Anbieter innerhalb von 23 Minuten nachwächst. Für die Bewohner der 128 Eigentumswohnungen und 53 geförderten Wohnungen gibt es einen begrünten Innenhof, einen Yoga-Raum und Carsharing-Plätze in der Tiefgarage. Die Deutsche Wildtier Stiftung bekommt eine Ausstellungsfläche von 4.000 m2 zum Thema Natur- und Artenschutz.

An der U-Bahnhaltestelle Elbbrücken ist nächstes Jahr Baubeginn für ein internationales Kongresshotel mit mehr als 500 Zimmern. Östlicher Schlussstein ist künftig das dritthöchste Gebäude Deutschlands: Der rund 245 Meter hohe Elbtower wird zwischen Gleisen und Straßen direkt an den Elbbrücken stehen. Der schlanke Turm bietet ein überdachtes Tageslicht-Atrium und eine Aussichtsebene in rund 220 Metern Höhe. Als Mieter haben sich bereits die Hamburg Commercial Bank (HCOB) und das Nobu-Hotel angekündigt, das zur Luxusmarke Nobu Hospitality gehört. Dessen Gründungsmitglied: US-Schauspieler Robert De Niro.

Bis 2025 soll das Quartier fertig sein – und damit die HafenCity.

ESSEN UND TRINKEN AM BAAKENHAFEN

Noch gibt’s keine Gastro im jüngsten Quartier Elbbrücken, daher hier einige Tipps zur Einkehr im Nachbarquartier Baakenhafen.

Le Jardin Cafe Flower

Farbenfrohe Blumen-Arrangements, asiatisch angehauchte Speisen, hochwertiger Kaffee: Das Le Jardin Cafe Flower ist gleichzeitig Blumenladen und Café. Inhaberin Quynh Trang Le legt Wert auf handgefertigte Designartikel und ist bekannt für ihre liebevoll dekorierten Festtafeln.

Le Jardin Cafe Flower | Mo.-So.: 10-20 Uhr Versmannstr. 16 in 20457 Hamburg www.le-jardin.net

BaakenNest

Meike von Bartenwerffer und Mario Kretschmer haben mit Fischernetzen und Holz als Interieur ein gemütliches Nest geschaffen – Speiselokal, Café, Bar und Kiosk in einem. Einfach köstlich: Die frisch gebackenen Waffeln. Draußen kann man am Versmannkai sitzen und direkt auf den Baakenhafen schauen.

BaakenNest | Mo.-So.: 12-15 Uhr Versmannstr. 24 in 20457 Hamburg www.baakennest.com

This article is from: