DOKU.ARTS Programmheft 2012

Page 1




Prozess und Gedächtnis der Künste. Eine Werkschau Als zeitbasiertes Medium ist der ­Dokumentarfilm prädestiniert ­dafür, Momente des künstlerischen ­Schaffens festzuhalten und zu ­rekonstruieren. Wie arbeiten Künst­ler im 20. und 21. Jahrhundert? Wie lässt sich ihr ­künstlerisches Schaffen filmisch ­darstellen, evozieren, dokumentieren? Unter dem Titel „Prozess und ­Gedächtnis der Künste“ präsentiert DOKU.ARTS vom 19. September bis zum 14. Oktober 2012 eine in ­Europa einmalige Werk­schau. In 30 Dokumentarfilmen werden die Schaffensprozesse von Film­ regisseuren, Bildenden Künstlern, Schriftstellern, Tänzern, Musikern und Architekten lebendig.

4


Process and Memory

DOKU.ARTS zeigt dabei auch die Vielfalt

des dokumentarischen Genres und die Experimentierfreudigkeit der zeitgenössischen Filmemacher: Von der Langzeitbeobachtung über den Essay- und Kompilationsfilm bis hin zur Hommage ist der Reichtum des zeitgenössischen Dokumentarfilms zu erleben.

As a time-based medium, the documentary film is a natural format to capture and reconstruct moments of artistic creation. How do artists work in the 20th and 21st century? How can one portray, evoke and document ­artistic creation? Under the title, Process and Memory, DOKU.ARTS presents a unique festival in Europe. In 30 documentaries, the creative process of film directors, visual artists, dancers, musicians and architects comes to life.

Einen besonderen Höhepunkt stellt in diesem Jahr der Programmteil mit brasilianischen Filmen zur Kunst dar, die DOKU.ARTS in Zusammen­arbeit mit dem Instituto Moreira Salles in Rio de Janeiro zeigt. Das Gesamt­ programm beinhaltet 17 Deutschland- und 10 Berlin-Premieren; rund 15 internationale Gäste werden ihre Filme vorstellen.

The DOKU.ARTS program represents the ­ iversity of the documentary genre and the d range of experimental approaches of contemporary filmmakers. From the long-term ­observation, the compilation film, to the essay and homage, DOKU.ARTS reveals the richness of contemporary documentary forms. One of the highlights this year is the series of Brazilian films on art, which DOKU.ARTS presents in collaboration with the Instituto Moreira Salles in Rio de Janeiro. The complete program includes 17 German and 10 Berlin premieres. Most of the filmmakers will present their films during the festival.

5



Geschichte

History

DOKU.ARTS wurde 2006 in der Akademie der Künste gegründet. 2008 folgte DOKU.ARTS einer Einladung des Nederlands Filmmuseum nach Amsterdam, wo das Festival von 2008 bis 2010 drei Jahre lang stattfand. Auf Einladung des Instituto Moreira Salles war DOKU.ARTS vom 4. bis zum 10. Mai 2012 in Rio de Janeiro zu Gast. Zu bisherigen Gästen des Festivals gehörten u. a. Agnès Varda, Shirin Neshat, Olivier Assayas, Bruno Monsaingeon u. v. a.

DOKU.ARTS was founded in 2006 at the Academy of Arts Berlin. From 2008 to 2010, DOKU.ARTS was a guest at the Netherlands Filmmuseum Amsterdam. Invited by the Instituto Moreira Salles, the festival was presented between May 4th and 10th, 2012 in Rio de Janeiro, Brazil. Former guests included: Agnès Varda, Shirin Neshat, Olivier Assayas, Bruno Monsaingeon and many others.

Hintergrund – Mehr als ein Genre

The history of documentaries on art is almost as long as that of cinema itself. Early on, filmmakers were fascinated by the opportunity to document the process of art coming to life. Artists’ portraits are an essential part of the careers of some of our finest filmmakers such as Agnès Varda, Johan van der Keuken, Albert Maysles, D. A. Pennebaker, Chris Marker, Martin Scorsese, Manoel de Oliveira, Claire Denis and Wim Wenders. Young filmmakers often make their first feature-length documentary about an artist. Sometimes these films are especially long in the making, resulting in profound studies of the life and work of an artist.

Background – More than one genre

Fast von Beginn der Filmgeschichte an waren Filmemacher fasziniert davon, den künstlerischen Schaffensprozess zu dokumentieren. Künstlerportraits sind wesentlicher Bestandteil der Filmografien vieler bedeutender Filmemacher wie Agnès Varda, Johan van der Keuken, Albert Maysles, D. A. Pennebaker, Chris Marker, Martin Scorsese, Manoel de Oliveira, Claire Denis und Wim Wenders. Junge Filmemacher machen oft ihren ersten Film über Kunst oder einen Künstler. Die Herstellungszeiten dieser Filme sind meist besonders lang und resultieren in beeindruckenden Studien über das Leben und Werk von Künstlern.

Concept – Forms instead of formats

Konzept – Formen statt Formate

In an era of extensive technological acceleration and transformations in media platforms, forms of memorization concerning the arts are increasingly important. However, the arts are most often covered only by brief reports and cursory, journalistic formats. A more substantial “second look” by filmmakers becomes more and more difficult, although this situation is in contrast with the actual popularity of artist portraits. Documentaries on art are increasingly valuable for the way they reveal the social processes of change. They also provide crucial reflections on art itself and therefore become essential for creative inspiration-not just for artists.

In Zeiten des umfassenden medialen Umbruchs und der technischen Beschleunigung gewinnen Formen der Erinnerung in den Künsten zunehmend an Bedeutung. In der sich verändernden Medienlandschaft dominieren immer mehr vorgefertigte Formate. Der tiefer gehende „zweite Blick“ der Dokumentaristen auf die Künste wird immer schwieriger, was im Kontrast steht zur derzeitigen Popularität von Künstlerportraits. Dokumentarfilme zur Kunst gewinnen zunehmend an Gewicht durch ihre Transparenz für gesellschaftliche Veränderungsprozesse und sie reflektieren oft den eigenen Blick auf die Künste, wodurch sie selbst zu unverzichtbaren künstlerischen Inspirationen werden – nicht nur für Künstler.

7


September

Mi 19.09.

20:00 22:00

Boris Ryzhy Regie: Aliona van der Horst A música segundo Tom Jobim Regie: Nelson Pereira dos

Santos

Do 20.09.

20:00

Patience (After Sebald) Regie: Grant Gee

Fr 21.09.

19:00 21:00

Water Children Regie: Aliona van der Horst Limite Regie: Mário Peixoto

Sa 22.09.

17:00 19:00 21:00 21:40

Boris Ryzhy (Wdh.) Mark Lewis – Nowhere Land Regie: Reinhard Wulf Backstory Regie: Mark Lewis Gespräch/Vortrag Mark Lewis

So 23.09.

17:00 19:00 21:00

LʼOuragan Kalatozov Regie: Patrick Cazals The Dreams of William Golding Regie: Adam Low Dickens on Film Regie: Anthony Wall

Di 25.09.

20:00

Water Children (Wdh.)

Mi 26.09.

20:00

Limite (Wdh.)

Do 27.09.

20:00

Onde a terra acaba Regie: Sérgio Machado

Fr 28.09.

19:00 21:00

Cildo Regie: Gustavo Rosa de Moura A música segundo Tom Jobim (Wdh.)

Sa 29.09.

19:00 21:00

Gin Chen Xiao Ze Regie: Yao Hung-I Mandala Regie: Christoph Hübner und G­abriele Voss

So 30.09.

17:30 19:00 21:00

Dickens on Film (Wdh.) The Dreams of William Golding (Wdh.) Mark Lewis – Nowhere Land (Wdh.)

8


Oktober

Di 02.10.

20:00

Tomorrowʼs Another Day Regie: Johan Carlsson

Mi 03.10.

20:00

Patience (After Sebald) (Wdh.)

Do 04.10.

20:00

LʼOuragan Kalatozov (Wdh.)

Fr 05.10.

20:30

Without Gorky Regie: Cosima Spender

Sa 06.10.

18:00 19:30 21:30

Agnes Martin: With My Back to the World ­

Regie: Mary Lance

Life in Movement Regie: Bryan Mason und Sophie Hyde The Escape to Hollywood Regie: Trine Dam O­t tosen

So 07.10.

18:00 19:30 21:00

Tomorrowʼs Another Day (Wdh.) Agnes Martin: With My Back to the World (Wdh.) Without Gorky (Wdh.)

Di 09.10.

20:00

Nainsukh Regie: Amit Dutta

Mi 10.10.

20:00

Jardín en el Mar Regie: Thomas Riedelsheimer

Do 11.10.

20:00

Fr 12.10.

17:00 19:00 21:00

Alles Moet Nieuw – Piet Zwart (Wdh.) Cildo (Wdh.) Arthur Omar I Regie: Arthur Omar

Sa 13.10.

17:00 19:00 21:00

Nainsukh (Wdh.) Arthur Omar II Regie: Arthur Omar Ex-isto Regie: Cao Guimarães

So 14.10.

17:00 19:00 20:30

Jardín en el Mar (Wdh.) Arthur Omar III Regie: Arthur Omar Mandala (Wdh.)

Alles Moet Nieuw – Piet Zwart

Regie: Sherman de Jesus

9


06.10. 18:00 & 07.10. 19:30 Agnes Martin: With My Back to the World

Mary Lance

2012 hätte Agnes Martin, eine einflussreiche Malerin des 20. Jahrhunderts, ihren 100. Geburtstag gefeiert.

A portrait of painter Agnes Martin, who would have turned 100 years old in 2012. Born in Canada and a member of the Abstract Expressionist community in New York in the 1950s and ‘60s, she subsequently lived for 45 years relatively reclusively in rural New Mexico, where she worked within a carefully defined formal vocabulary of grids and horizontal lines. Mary Lance’s documentary visits the artist working in her studio. Martin has written extensively about her theories about art, and Lance includes excerpts of these texts in voice-over, read by the artist. Much of this writing is mysterious or cryptic, thus providing a counterpoint to the apparent simplicity of the paintings. The writings are included in voice-over, read by Martin.

Die gebürtige Kanadierin gehörte im New York der 1950er und -60er Jahre zu den Abstrakten Expressionisten und zog sich später für 45 Jahre auf das Land nach New Mexico zurück. Hier arbeitete sie im Rahmen eines streng definierten formalen Vokabulars, das aus Rastern und waagerechten Linien besteht, und schuf Arbeiten von größter Subtilität und Schönheit, die bis heute als Vorläufer des Mini­malismus gelten. Mary Lances eindringlicher Dokumentarfilm, zwischen 1998 und 2002 gedreht, zeigt die Künstlerin in ihrem Atelier, bevor sie 2004 verstarb. Die Bilder werden mit Martins Stimme kombiniert, die aus ihren zahlreichen kunsttheoretischen Texten, die selbst sibyllisch oder kryptisch verfasst sind, vorträgt. Die Künstlerin schildert, wie sie nach 20 Jahren Malerei ihre eigene künstlerische Vision entwickelte. „Ich male mit dem Rücken zur Welt. Denn wenn du morgens aufwachst und einfach nur glücklich bist, über nichts, völlig grundlos, genau darüber male ich, über die subtilen Gefühle, die wir ohne äußeren Anlass verspüren. Und meine Hoffnung ist, dass Menschen, die darauf reagieren, erkennen, dass ihre Reaktionen völlig abstrakt sind und dass ihr Leben vielschichtiger ist, als sie meinen.“

Images of Martin’s work, photographs, archival footage, and an excerpt from Martin’s film, Gabriel are edited into the videotaped interviews. In keeping with Martin’s chosen life of solitude, there is no narration and there are no interviews with anyone else. “You see, I say I paint with my back to the world. Because if you wake up in the morning and you feel very happy, about nothing, no cause, that’s what I paint about, the subtle emotions that we feel without cause in this world. And I’m hoping that people, when they respond to them, will realize that they make responses that are completely abstract, you know, and that their lives are broader than they think.” (Agnes Martin)

Ganz in Einklang mit Martins selbstgewählter Zurückgezogenheit ist der Film ohne Narration konzipiert und konzentriert sich auf ihre künstlerischen Arbeiten, Fotografien, Archivaufnahmen und Filmausschnitte.

10


USA 2002 DigiBeta, 57’ OF Regie: Mary Lance Kamera: Dyanna Taylor Schnitt: Brad Wolfley Musik: Steve Peters Produktion und Filmvertrieb: New Deal Films www.newdealfilms.com


11.10. 20:00 & 12.10. 17:00 Alles Moet Nieuw – Piet Zwart

Sherman de Jesus

Piet Zwart (1885–1977) war ein eigensinniger Designer, der sein Leben der Erneuerung und Innovation des Designs widmete, das heute international bekannt und geschätzt wird als „Dutch Design“. Er arbeitete sowohl als Innenarchitekt, Industriedesigner, Typograph, Fotograf, Kritiker und Lehrender und spielte dabei eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des niederländischen Designs im 20. Jahrhundert. Seine Vielseitigkeit und seine Bedeutung brachten ihm im Jahr 2000 den Titel „Designer des Jahrhunderts“ vom Verband niederländischer Designer ein.

Piet Zwart (1885—1977) was an idiosyncratic and stubborn designer, who lived for innovation and paved the way for the international success that is now known as Dutch Design. He worked as an interior and industrial designer, commercial typographer, photographer, critic and lecturer, playing a key role in defining the design climate in the Netherlands in the Twentieth Century. His versatility and influence on present-day designers led the Association of Dutch Designers to award him the title of “Designer of the Century” in 2000. Everything Must Change—Piet Zwart includes a wealth of unique archive material, such as a newly discovered fragment in which Piet Zwart himself can be seen in a commercial from 1928. The film offers a major survey of his work. “I wanted to translate to our era a complex and difficult time about which little is known, referring to the 1920s and 1930s when Piet Zwart was very productive as a designer and artist and when he faced rising fascism that was to curtail the freedom of artists. A lot happened in the field of art in the 1920s and ‘30s and there’s a lot to be discovered.” (Sherman de Jesus)

Alles Moet Nieuw – Piet Zwart zeichnet sich durch einen großen Reichtum an einzigartigem Archivmaterial aus: Super-8-Aufnahmen von 1969, ein Ausschnitt aus einem Reklame­ film von 1928, in dem Zwart mitwirkte, sowie grafische Animationen. Sherman de Jesus begibt sich auf die Spuren des einflussreichen Vorreiters, der ein Freund Piet Mondrians war, Beziehungen zum Bauhaus knüpfte und für den Design in einem ganzheitlichen Sinne für jedermann erschwinglich sein sollte. Der Krieg und Zwarts Internierung durch die Nationalsozialisten beendeten viel zu früh seine Karriere. „Ich wollte diese komplexe und schwierige Zeit, von der wir nur wenig wissen, die 1920er und -30er Jahre, als Zwart sehr produktiv als Designer und Künstler war, für unsere Zeit übersetzen, eine Zeit, in der der Faschismus Fuß fasste und die Freiheit der Kunst einschränkte. In der Kunst passierte sehr viel in diesen Jahren und es gibt auch heute noch viel zu entdecken.“ (Sherman de Jesus)

12


Everything Must Change – Piet Zwart Niederlande 2012 Blu-Ray, 75’ OmeU Regie: Sherman de Jesus Kamera: Marc Felperlaan Gregor Meerman Schnitt: Sander Kuipers Musik: Bastiaan Egberts Produktion und Filmvertrieb: Memphis Film and Television www.memphisfilmtv.com In Anwesenheit von Sherman de Jesus am 11.10.


22.09. 21:00 Backstory

Mark Lewis

Backstory erzählt in mündlicher Form mit viel Witz und großer Liebe die Geschichte der Rückprojektion. Zu Wort kommen drei Generationen der Hansard Familie, die ent­ scheidend zur Entwicklung dieser Filmtechnik für die großen Hollywood-Studios beigetragen hat. Die Familienmitglieder berichten vom Aufstieg der Firma Hansard Projection und von der Blütezeit des Verfahrens, als Rückprojektionen in Hollywood sehr gefragt waren (u. a. in vielen Produktionen Alfred Hitchcocks), sowie von deren Niedergang und Verschwinden, als neue Technologien in den Vordergrund traten. So empfand Stanley Kubrick Hitchcocks Filme phoney und entwickelte das neue Verfahren der Frontprojektion, legendär geworden in der Anfangssequenz von 2001: A Space Odyssey (1968).

Backstory is essentially an oral history of the cinematic technique of rear projection, as told by three generations of the Hansard family, who were instrumental in the provision and development of this method for Hollywood studios. Recounting the rise of their company, Hansard Projection, and the heyday of the technique, when they were in high demand for the top Hollywood productions, to its decline and disappearance as new technologies came to the fore, the Hansards look back on their vast experience with a candid humour. The theme of cinematic dislocation between fiction and reality is emphasized by the backgrounds in the film that are all shot by the Hansards, some specifically for this project. While their often repeated credo is “we are only as good as the background plates”, the viewer is soon under the spell of their nonstop story telling skills in this delightful doc that focuses the camera on the other side of the illusion.

Freimütig und humorvoll blickt die Familie auf ihre langjährigen Erfahrungen und vielfältigen Erlebnisse zurück. Ihr häufig wiederholtes Credo lautet zwar: „Wir sind nur so gut wie die Hintergrundplatten“, doch der Zuschauer gerät in diesem bezaubernden Dokumentarfilm, der die Kamera auf die Kehr­seite der Illusion richtet, rasch in den Bann ihrer nicht enden wollenden Erzählkunst.

14


Kanada/Großbritannien/ Deutschland 2009 Blu-Ray, 39’ OmdU Regie: Mark Lewis Kamera: Brian Pearson Schnitt: Anne Monnehay Produktion und Filmvertrieb: Mark Lewis Studio www.marklewisstudio.com In Anwesenheit von Mark Lewis mit anschließendem Vortrag In Zusammenarbeit mit


22.09. 21:40 things which have passed, but still have impact – DOKU.ARTS Lecture

Mark Lewis

„Lewis’ Interesse an Ausgedientem und Verwaistem betrifft Gebäude und Orte, die in seinen Arbeiten wiederkehren; vor allem erinnert sein Gebrauch der Rückprojektion jedoch an Walter Benjamins Gedanken, dass scheinbar Veraltetes neues Leben bergen kann.“ (Laura Mulvey)

“Lewis’s interest in the disused and abandoned stretches across buildings and places that recur in his work but his use of rear projection resonates more directly with Walter Benjamin’s idea that new life may be found in seemingly outdated objects.” (Laura Mulvey) Taking as a starting point Louis Lumière’s phrase, “The cinema is an invention without a future”, Mark Lewis will discuss and present films that address the question of how film can depict everyday life with reference in particular to his use of classical film techniques and processes. “And how film is both exceptional and not at the same time. How its promise is the promise of modernity and as such it shares the latter’s failure; how when it was ‘invented’, film failed to be properly modern because it was outside the experimentation and iconoclasm of the avant-garde; […] how its modernity was finally achieved by other means.” (Mark Lewis)

Ausgangspunkt von Mark Lewis’ Vortrag ist ein Zitat des Filmpioniers Louis Lumière: „Das Kino ist eine Erfindung ohne Zukunft.“ Lewis wird in diesem Zusammenhang Filmbeispiele zeigen und kommentieren, die sich damit beschäftigen, wie der (Dokumentar-)Film insbesondere unter Verwendung klassischer Techniken und Verfahren das alltägliche Leben darstellen und in Filmkunst verwandeln kann. Es geht darum, „wie Film außergewöhnlich und zugleich gewöhnlich ist. Wie sein Versprechen das Versprechen der Moderne ist und damit auch das Versagen der Moderne teilt; wie der Film es bei seiner ‚Erfindung‘ nicht geschafft hat, wirklich modern zu sein, weil er sich zugleich außerhalb des Experimentierfelds und des Ikonoklasmus der Avantgarde befand […]; wie seine Modernität schließlich auf anderen Wegen zustande kam.“ (Mark Lewis)

16


DOKU.ARTS Vortrag von Mark Lewis In englischer Sprache


19.09. 20:00 & 22.09. 17:00 Boris Ryzhy

Aliona van der Horst

Boris Ryzhy war ein vielversprechender russischer Dichter, der sich 2001 im Alter von nur 26 Jahren das Leben nahm. Die Schwester und die Witwe des Dichters führen die niederländische Filmemacherin Aliona van der Horst durch die gefährlichen Untiefen der russischen Provinz, die sich auf der Reise vom Kommunismus zum Kapitalismus verloren zu haben scheint. Geduldig und einfühlsam stöbert die Regisseurin Freunde und Klassenkameraden des Dichters auf und fügt aus ihren Aussagen die Geschichte einer verlorenen Generation zusammen: „Jeder bekam die Freiheit und hatte doch keine Ahnung, was er mit ihr anfangen sollte“, meint einer der Wegbegleiter.

Boris Ryzhy was a promising Russian poet who killed himself at the age of 26, in the year 2000. What made him do such a thing? Dutch filmmaker Aliona van der Horst’s quest relies on the sister and widow of the poet as guides to navigate the dangerous waters of a provincial Russia that had lost itself, somehow, on the journey from communism to capitalism. With no false rhetoric, but on the contrary with a patient and modest humanity, the filmmaker tracks down and interviews surviving friends and classmates of the poet, and out of their testimony pieces together the story of a lost generation. “Everyone got freedom and didn’t know what to do with it.”

Anstatt einer legalen, rechtschaffenen Arbeit nachzugehen, wurden Ryzhys Mitschüler zu „Bodyguards der Gangster“. Im Wald verweilt die Kamera vor den zahlreichen Gräbern der jungen Männer, die wie Ryzhy diese Epoche nicht überlebten. Die Bilder der schneebedeckten Straßen des Altmetall-Bezirks von Jekate­ rinburg werden zu einem subtilen, poetischen Symbol der festgefrorenen Hoffnungen der Kameraden. Für den Soundtrack übernimmt van der Horst Passagen aus den Gedichten von Ryzhy, während überlieferte Amateurvideos einen Blick auf fesselnde Bilder aus dem Leben des Dichters gewähren.

Instead of finding jobs, Ryzhy’s classmates “became bodyguards to gangsters.” In the forest we pause poignantly before the tombs of many young men who, like Ryzhy, never made it through the epoch. The film takes place in wintertime. The snow-covered streets of the scrap metal district of Yekaterinenburg become a subtly poetic symbol for the frozen hopes of these comrades. On the soundtrack we hear extracts from Ryzhy’s poems, while surviving amateur footage from the archives allows us to glimpse captivating images of the poet when alive. Van der Horst has an extraordinary skill in listening. While she listens, she looks. Rarely, in documentary, have faces been observed so eloquently.

Die Regisseurin verfügt über eine außergewöhnliche Begabung des Zuhörens und Beobachtens – selten wurden in Dokumentarfilmen Gesichter so eloquent beobachtet.

18


Niederlande 2008 DigiBeta, 60’ OmeU Regie: Aliona van der Horst Kamera/Schnitt: Maasja Ooms, Aliona van der Horst Musik: Harry de Wit, Neil Young, Sally, Parker Mimi, Sparhawk Al, Comdom Zachary F., Beirut, Calexico, Gavin Bryars Produktion und Filmvertrieb: Zeppers Film and TV www.zeppers.nl/en In Anwesenheit von Aliona van der Horst am 22.09.


02.10. 20:00 & 07.10. 18:00 Det är en dag imorgon också

Johan Carlsson

Roy Andersson gehört zu den eigenwilligsten zeitgenössischen Filmregisseuren des schwe­ dischen Kinos, unter anderem bekannt durch seine Filme Songs from the Second Floor (2000) und You – The Living (2007).

Roy Andersson is one of the most original contemporary directors in Swedish cinema, famous for his films Songs from the Second Floor (2000) and You, the Living (2007), among others.

Vier Jahre dauerten die Dreharbeiten seines letzten Films, der teilweise im eigenen „Familienfilmstudio“ in Stockholm entstand. Anderssons Arbeitsprozess ist einzigartig: Das Konstruktionsprinzip seiner Filmsets beruht auf der Methode des Trompe-l’œil, eine spezielle Technik zur Herstellung von optischen Illusionen, wobei der ehemalige Werbefilmer auf jegliche Spezialeffekte verzichtet und alles von seinem eingeschworenen Studio 24-Team selbst herstellen lässt. Die Filmemacher Johan Carlsson und Pehr Arte, beide langjährige Teammitglieder von Andersson, begleiteten die Entstehungsgeschichte des Spielfilms, der 2007 seine Premiere in Cannes erlebte.

The shooting of You, the Living took four years, in part at his own “family film studio” in Stockholm. Roy Andersson’s work process is unique. The construction principle of his film sets is based on the method of trompe l’oeil, a special technique for producing optical illusions. Previously a director of advertisements, he dispenses with special effects entirely. Everything is built and tried out by his own closely knit team at Studio 24. The filmmakers Johan Carlsson and Pehr Arte, both of whom have been part of Andersson’s team for years, follow the story of making You, the Living, which premiered at Cannes in 2007. Three years later, this documentary film was ready, having been presented first as a work in progress at DOKU.ARTS in 2008. Carlsson and Arte tell the story of Roy Andersson’s team spirit, love for cinema, and working method from their intimate perspective. It is a rare document that brilliantly illustrates the humor and humanity of cinema as a challenge of both art and labor.

Entstanden ist mit Tomorrow’s Another Day ein humorvolles und vielschichtiges Porträt einer Ausnahmeerscheinung des internatio­ nalen Kinos, das DOKU.ARTS bereits 2008 als Work-in-Progress in Amsterdam präsentierte. Carlsson und Arte erzählen vom Teamgeist, der Liebe zum Kino und dem künstlerischen Arbeitsprozess Anderssons aus nächster Nähe – ein seltenes Dokument, welches das Ausmaß der Herausforderung, die Komik und Humanität von Kino als Kunst und Arbeit gekonnt vor Augen führt.

20


Tomorrow’s Another Day Schweden 2011 DigiBeta, 90’ OmeU Regie/Schnitt: Johan Carlsson, Pehr Arte Kamera: Pehr Arte, Johan Carlsson Musik: Felix Aneer Mitwirkende: Roy Andersson Produktion und Filmvertrieb: Seven Frames www.sevenframes.se In Anwesenheit von Johan Carlsson am 02.10.


23.09. 21:00 & 30.09. 17:30 Dickens on Film

Anthony Wall

Die Werke von Charles Dickens (1812–1870) wurden so oft wie keine anderen für das Kino adaptiert. Filmemacher wie D. W. Griffith, Sergei Eisenstein und Charlie Chaplin erkannten früh, dass die Art und Weise, wie der viktorianische Schriftsteller seine Werke verfasst hatte, diese für eine filmische Bearbeitung prädestinierte – von den lebendigen Illustrationen durch zeitgenössische Künstler wie Phiz ganz zu schweigen.

The works of Charles Dickens (1812—1870) have led to more film adaptations than those of any other writer. As was long ago recognised by cineastes as diverse as Griffith, Eisenstein and Chaplin, there is something about the way the Victorian writer imagines his novels that lends them uniquely to the screen. Wonderfully vivid illustrations to his books by contemporary artists like Phiz also have a “cinematic” flavour about them that has helped to give shape and humour to these adaptations.

2012 jährt sich Dickens’ Geburtstag zum 200. Mal: eine ideale Gelegenheit, um den crossmedialen Verbindungen nachzugehen. Die BBC-Filmemacher Anthony Wall (Regie) sowie Michael Eaton und Adrian Wootton (Drehbuch) haben weltweit in Archiven recherchiert, außergewöhnliche Funde von teils unbekannten Filmen mit Bezug zu Dickens’ Werk zu Tage gefördert und für ihren Kompilationsfilm Dickens on Film aussagekräftige Sequenzen ausgewählt: Beispiele aus ganz frühen Stummfilmen der Jahrhundertwende, aber natürlich auch aus den berühmten Verfilmungen der Nachkriegszeit, etwa David Leans Great Expectations und Oliver Twist.

This year is the 200th anniversary of Dickens’s birth, an ideal opportunity to explore some of these cross-media connections in detail. The BBC filmmakers (Anthony Wall director, Michael Eaton and Adrian Wootton writers) have investigated archives all over the world to unearth impressive extracts from Dickens adaptations. Many of these date from the silent period (one or two from as far back as 1901). Another rich period for “mining Dickens” came after the Second World War: the famous David Lean versions of Great Expectations and David Copperfield are from this epoch. The coming of the Sunday afternoon television series in the 1960s and 70s gave rise to further opportunities for adaptation. This fine compilation film gives a vivid evocation of the tender, comic and eccentric world brought into being by England’s greatest writer after Shakespeare.

22


GroĂ&#x;britannien 2011 DigiBeta, 59’ OmdU Regie: Anthony Wall Kamera: Rebecca Savage Schnitt: Guy Crossman, Alexandra Mattholie, Ben Nugent Musik: George Taylor Produktion und Filmvertrieb: BBC Arena In Anwesenheit von Anthony Wall am 23.09.


29.09. 19:00 Gin Chen Xiao Ze

Yao Hung-I

Mit 17 Jahren verließ der heute in China berühmte Maler Liu Xiao-Dong, unter ande­ rem bekannt aus Filmen von Wang Xiaoshuai und Jia Zhangke, seinen Heimatort Jincheng in der Provinz Liaoning. 30 Jahre später kehrt er dorthin zurück, um seine ehemaligen Bekannten und Freunde zu porträtieren. In seinem ersten langen Dokumentarfilm begleitet ihn der junge Regisseur Yao Hung-I, der zu seinem Film bemerkt: „Nach Hause zu gehen ist sehr wichtig für einen Künstler. Das Schwierigste bei diesem Dokumentarfilm war, den Moment einzufangen, wenn seine Bilder etwas Wesentliches bekommen. Weil ich aus Taiwan stamme und das Leben und den Dialekt in China nicht kenne, war ich wie ein Kind, aber von diesem Blickwinkel aus wurde alles lebendig.“

In his first feature-length documentary the young director Yao Hung-I accompanies the renowned Chinese painter Liu Xiao-Dong (known from films by Wang Xiaoshuai and Jia Zhangke) as he travels back to his hometown Jincheng in the province of Liaoning in rural China. 30 years after he has left Jincheng at the age of 17, Liu Xiao-Dong wants to capture the changes in his hometown and paint his former acquaintances and friends. “To come home is very important for an artist. The hardest part of this documentary was to capture the moment when the pictures transform into something essential. Since I am from Taiwan and don't know the life and dialect of China, I felt like a child which gave the situation a fresh, light-hearted viewpoint.” (Yao Hung-I)

Der Filmemacher zeigt in Hometown Boy in poetischen Bildern den Maler bei seiner Arbeit und bei der (Wieder-)Anknüpfung mensch­ licher Verbindungen und verbindet dabei einen schweifenden Blick mit aufmerksamen Alltagsbeobachtungen.

The eye of the filmmaker sweeps between documentation of the artistic process and casually filmed observations of daily life in the Chinese province. Enhanced by splendid camera work, Hometown Boy is one of the most interesting films of this year's programme.

„Yao wird zum dritten Auge des Malers. Er liefert einen direkten Blickwinkel, der eine Leichtigkeit besitzt. Der Film versucht, den Arbeitsprozess aus der Perspektive des Künst­ lers festzuhalten und dessen Kunstpraxis aus dieser intimen Distanz heraus zu verstehen.“ (Hou Hsiao-Hsien)

“Yao acts as the third eye of Liu Xiaodong, from a straightforward yet lighthearted viewpoint. The film Hometown Boy hopes to record this process from Liu Xiaodong’s perspective as well as understand his art practice from this intimate distance.” (Hou Hsiao-Hsien)

24


Hometown Boy Taiwan 2011 Blu-Ray, 72’ OmeU Regie/Kamera: Yao Hung-I Schnitt: Yao Hung-I, Kong Deli Musik: Lim Giong, Antonio Vivaldi Produzent: Hou HsiaoHsien Mitwirkende: Liu XiaoDong Produktion und Filmvertrieb: 3H Productions LTD.


23.09. 17:00 & 04.10. 20:00 LʼOuragan Kalatozov

Patrick Cazals

Das russische Kino weist eine enorm reiche Tradition an Regisseuren auf, deren Filme – obwohl nicht unbekannt im Westen – erst seit Kurzem genauer untersucht werden.

The Russian cinema has an enormously rich tradition of film directors whose work— while not exactly unknown in the West—has only recently begun to be properly evaluated.

Von diesen „unsichtbaren“ Regisseuren ragen die wenigsten so auffällig heraus wie der georgische Meister Mikhail Kalatozov, dessen Filme mit ihrer virtuosen Kameraarbeit und Mise en Scène zahlreiche Regisseure und Kameraleute nachhaltig beeinflussten. Obwohl Kalatozov, oberflächlich betrachtet, wie ein loyaler Diener des sowjetischen Staates wirkt, unterwandern seine Filme bei genauerer Betrachtung die Lehren des Sozialrealismus. Ob man Vorkriegsklassiker wie Das Salz Swanetiens (1930) und Der Nagel im Boot (1932) oder später entstandene, international gefeierte Filme wie Die Kraniche ziehen (1957) und Ich bin Kuba (1963) studiert, Kalatozovs Lebenswerk verfügt über eine ungebrochene Energie und einen nicht enden wollenden Ideenreichtum.

Among these ‘invisible’ directors, few turn out to be as important as the Georgian master Mikail Kalatozov, the subject of Patrick Cazals’s searching documentary. A loyal servant of the state (at least on the surface), Kalatozov seems subversively to question the doctrines of Socialist Realism by the sheer bravura and wilfulness of his shooting style. Whether one is talking about pre-war classics like Salt for Svanetia (1930) and A Nail in the Boot (1932), or later internationally-recognised works like The Cranes Are Flying (1957— Cannes Palme d’Or winner) and I Am Cuba (1963), Kalatozov’s oeuvre has an energy and inventiveness that grow more influential with every passing year. (Tarkovsky’s formal experiments with the flowing camera, for example, are unthinkable without Kalatozov’s pioneering efforts.) Such virtuosity was bound to result in accusations of formalism, and one of the most interesting aspects of the film is the thoughtful way it handles Kalatozov’s tortuous relations with Stalinism.

Anhand von Filmausschnitten und der Analysen von Filmkritikern erforscht LʼOuragan Kalatozov sowohl Kalatozovs Filme als auch die Lebensgeschichte eines außergewöhnlich begabten Cineasten, dessen verworrene Beziehung zum Stalinismus aufzudröseln ein besonderes Anliegen von Patrick Cazals’ Film ist.

Aided by a fine selection of excerpts, and by the analyses of some unusually intelligent and articulate film critics, Cazals’s documentary explores the work, and also the life story, of an exceptionally gifted cineaste.

26


Hurricane Kalatozov Frankreich/Georgien 2010 Blu-Ray, 74’ OmeU Regie: Patrick Cazals Kamera: Jaques Malnou Cyrille Renaux Schnitt: Eric Beaufils Musik: Jesùs Ortega Produktion und Filmvertrieb: Les Films du Horla www.lesfilmsduhorla.com In Anwesenheit von Patrick Cazals u. a. am 23.09.


10.10. 20:00 & 14.10. 17:00 Jardín en el Mar

Thomas Riedelsheimer

Thomas Riedelsheimer, der durch seinen international erfolgreichen Film über den LandArt-Künstler Andy Goldsworthy bekannt wurde, begleitet in seinem neuen Film die 2012 in Berlin mit dem Großen Kunstpreis ausgezeichnete spanische Bildhauerin Cristina Iglesias bei der Vorbereitung, Durchführung und maritimen Vernissage einer Unterwasserskulptur auf der mexikanischen Halbinsel Espíritu Santo, die seit 2005 zum UNESCO Weltnaturerbe gehört.

Well known for his internationally celebrated film about the land art of Andy Goldsworthy, documentary director Thomas Riedelsheimer began his new film by focussing on the artist Christina Iglesias during the preparations, process and maritime vernissage of an underwater sculpture on the Mexican peninsula Espiritu Santo, a UNESCO site of World Natural Heritage since 2005. But in the process of filming it soon became obvious to the team that a meditation on sublime beauty, nature, mankind and our common future needed to play a major role in order to do justice to the place and project. The relation of humankind towards the surrounding landscape became the leading motive of the film. “I can’t help it but I truly fell in love with this place: a little island in the Gulf of California in Mexico. To me it is dry, mysterious, ancient and pure. The landscape of a soul. I enjoyed returning to this place for the four years that the making of this film took. I learned a lot about the land, art and about the people who care so much for this place. Fantastic people with a big heart and an open soul. I hope this film can convey a little bit of my fascination. I am grateful to have been part of this project.” (Thomas Riedelsheimer)

Am Anfang konzentriert sich Riedelsheimers Blick noch auf die Künstlerin, aber schon bald wird klar, dass auch Gedanken über die Natur und die Zukunft der Menschheit eine tragende Rolle spielen müssen, um Ort und Projekt gerecht zu werden – die Beziehung der Menschen zu der sie umgebenden Landschaft wird zum Leitmotiv für den Film. „Ich kann nichts dafür, aber ich habe mich wirklich in diesen Ort verliebt: eine kleine Insel im Golf von Kalifornien in Mexiko. Für mich ist sie trocken, mysteriös, alt und rein. Die Landschaft einer Seele. Ich habe es genossen, vier Jahre lang immer wieder zu den Dreharbeiten auf die Insel zurückzukehren. Ich habe viel von dem Land, der Kunst und über die Leute gelernt, die sich so sehr um diese Landschaft kümmern. Wunderbare Menschen mit großen und offenen Herzen.“ (Thomas Riedelsheimer)

28


Garden in the Sea Deutschland/Mexiko 2012 Blu-Ray, 68’ OmeU Regie/Kamera/Schnitt: Thomas Riedelsheimer Musik: Stephan Micus, Hector Martell Mitwirkende: Christina Iglesias Produktion: Filmpunkt GmbH Filmvertrieb: Thomas Riegelsheimer info@filmpunkt.com


06.10. 19:30 Life in Movement

Bryan Mason, S­ophie Hyde

2007 ernannte die Sydney Dance Company die 29-jährige Choreografin Tanja Liedtke zu ihrer neuen künstlerischen Leiterin als Nachfolgerin des Gründers Graeme Murphy, der die Company 30 Jahre lang leitete.

In 2007 the Sydney Dance Company appointed 29-year-old choreographer Tanja Liedtke as their first new artistic director in 30 years. However, before she could take up the position, she was struck and killed by a truck in the middle of the night. Admired internationally as a dancer and celebrated for her fresh choreographic voice, she was known as a dedicated artist, intelligent, dorky, funny and generous.

International als eine frische choreografische Stimme gefeiert, war die Tänzerin als eine leidenschaftliche Künstlerin bekannt – intelligent, verrückt, lustig und großmütig. Bevor sie sich der neuen großen Herausforderung jedoch stellen konnte, verstarb Liedtke bei einem tragischen Verkehrsunfall.

18 months after her death, her collaborators embark on a world tour of her work, and in the process they must deal with their grief and explore the consequences of her death. Interspersed with intimate footage of her artistic process and previously unseen interviews, Life in Movement is a film about moving creatively through life and loss.

18 Monate nach ihrem Tod begeben sich ihre Mitarbeiter mit Liedtkes Werken auf Welttournee und setzen sich dabei mit ihrer Trauer auseinander. Dank bisher unveröffentlichter Interviews, privater Aufnahmen sowie beeindruckender Videomitschnitte und Film­ ausschnitte, die Liedtkes künstlerischen Arbeitsprozess dokumentieren, ist Life in Movement ein besonderer Film über die Kraft und Zerbrechlichkeit ihrer Kreativität. Unsere eigene Vergänglichkeit mit einschließend, geben uns die beiden jungen Filmemacher Bryan Mason und Sophie Hyde eine vitale Einschätzung der Arbeit der Künstlerin und ihres großartigen tänzerischen Talents und Könnens.

Filmmakers Bryan Mason and Sophie Hyde give us a powerfully rendered take on art and artists, creativity and our own mortality.

Ein bewegender Film, der am 6. Oktober, dem Geburtstag von Tanja Liedtke, in Berlin seine Deutschlandpremiere feiert.

30


Australien 2011 DigiBeta, 79’ OF Regie/Kamera: Bryan Mason, Sophie Hyde Schnitt: Bryan Mason Musik: Dj TR!P, Jason Sweeney, Jules Maxwell Mitwirkende: Tanja Liedtke, Lloyd Newson, Garry Stew­art, Kristina Chan, Paul White, Solon Ulbrich Produktion und Filmvertrieb: Closer Productions www.closerproductions. com.au


29.09.­21:00­&­14.10.­20:30 Mandala

Christoph Hübner, Gabriele Voss

„Sechs Mönche aus Bhutan, die meisten von ihnen sind zum ersten Mal im Ausland. Sie sind gekommen, um in der Bochumer Jahrhunderthalle etwas Außergewöhnliches zu schaffen: ein traditionelles Sandmandala, fünf mal fünf Meter groß – es gilt als das bisher größte der Welt.

“Six monks from Bhutan. For most of them, it is their fi rst trip abroad. They have come to create something extraordinary at the Jahrhunderthalle in Bochum: a traditional sand mandala measuring five by five meters. It is thought to be the largest in the world. Working with utmost concentration from morning to evening at the Jahrhunderthalle for ten days, they strew sand to form a Chakrasamvara mandala. They produce images of divinities, palaces, walls, spirits, and many symbols of astonishing subtlety, diversity, and color. And then, almost like a shock, as soon as the mandala is created, it is destroyed again in a ritual ceremony. The sand is swept up, and the following night it is poured into a nearby river so that it can return to the cycle of nature.

Zehn Tage lang werden sie von morgens bis abends in der Jahrhunderthalle in Bochum in größter Konzentration ein ChakrasamvaraMandala streuen. Dabei entstehen Bilder von Gottheiten, Palästen, Mauern, Geistern und vielfachen Symbolen, die in ihrer Ausdifferenzierung, Vielfalt und Farbigkeit erstaunen. Und dann fast wie ein Schock – unmittelbar nach der Fertigstellung des Mandalas wird es in einer rituellen Zeremonie wieder zerstört. Der zusammengekehrte Sand wird noch in der folgenden Nacht in einen nahen Fluss geschüttet, um so wieder in die Kreisläufe der Natur zurückzukehren.

“We watch and try to give our images the concentration, calm, and precision of the monks’ work. Its strangeness as well. Now and again one of the monks explains what we are seeing, what is happening, and how it relates to the sand and the motifs of the mandala. The film dispenses with any other explanations or commentaries by third parties. As a result, the fi lm itself is a kind of visual meditation, not esoteric or superficial but rather calm, quiet, concentrated.” (Christoph Hübner and Gabriele Voss)

Wir schauen zu und versuchen, die Konzentration, die Ruhe und Genauigkeit der Arbeit der Mönche unseren Bildern mitzugeben. Auch die Fremdheit. Ab und zu erklärt einer der Mönche, was wir gerade sehen, was vor sich geht und was es für eine Bewandtnis mit dem Sand und den Motiven des Mandala hat. Auf weitere Erklärungen und Kommentare von Dritten verzichtet der Film, so hat er selbst etwas von einer Bild-Meditation, nicht esoterisch und nicht vordergründig, aber doch in der Ruhe, der Stille, der Konzentration.“ (Christoph Hübner und Gabriele Voss)

32


Deutschland 2012 HDCAM, 72’ OmdU Regie: Christoph Hübner, Gabriele Voss Kamera: Christoph Hübner Schnitt: Gabriele Voss Mitwirkende: Lopen Ugyen Dorji, Namgay Wangchuk, Lopen Sonam Tobgay, Lopen Phurba, Lopen Jamyang, Gembo Dorji Produktion und Filmvertrieb: Christoph Hübner Filmproduktion Huebner-film@t-online.de In Anwesenheit von Gabriele Voss und Christoph Hübner am 29.09.


22.09. 19:00 & 30.09. 21:00 Mark Lewis – Nowhere Land

Reinhard Wulf

In seinen berühmten Kurzfilmen befragt der kanadische Filmemacher Mark Lewis zeitgenössische urbane Landschaften und erkundet dabei zugleich Grundelemente der filmischen Sprache, indem er häufig langsame Zooms oder veraltete Techniken wie Rückprojektionen und „Tag-für-Nacht“-Aufnahmen verwendet, um ebenso unheimliche wie erhellende Verbindungen zwischen kompositorischen Verfahren herzustellen.

Mark Lewis is a visual artist whose short films interrogate the contemporary landscape while exploring the basic language of film, often examining easily overlooked sites or ‘non-places’ by connecting classic pictorial modes with a cinematic vision. Reinhard Wulf follows Lewis through diverse locations that the artist has filmed and that continue to fascinate him. We see Lewis at odd places that he has discovered on his bicycle and watch him at work as he films a chaotic intersection in downtown Toronto. Reacting to these ‘nowhere lands’, Lewis maintains a constant dialogue, revealing his convictions as an artist while providing unique insights into everyday places. Lewis is both eloquent and informal in describing his motivations and discoveries at these locations, from the vast parking lot of a suburban strip mall, to a majestic lake at Algonquin Park, and other urban settings—including those from films in Lewis’ 2009 Venice Biennale exhibition.

Reinhard Wulf folgt Lewis an die unterschiedlichsten und eigentümlichen Orte, die der Künstler in seinen Filmen festgehalten hat und die ihn noch immer faszinieren. In Reaktion auf die einzigartigen Einblicke in alltägliche Orte des Nowhere Land, des Nirgendwo, führen die beiden einen anhaltenden Dialog, in dem Lewis seine künstlerischen Überzeugungen offenbart. Er beschreibt seine Beweggründe und Entdeckungen ebenso eloquent wie ungezwungen, egal ob es sich um den Parkplatz eines Einkaufszentrums, einen majestätischen See im kanadischen Algonquin Park oder andere urbane Orte handelt.

Wulf allows Lewis the time to develop his thoughts in situ, making this film a captivating portrait of the artist and his sometimessurprising methods. A visually eloquent film made with a respect and confidence towards images that is consistent with the sophisticated language of Lewis himself.

Wulf lässt Lewis die Zeit, seine Gedanken in situ zu entwickeln. Sein Film ist ein fesselndes und intimes Porträt der unorthodoxen Methoden des Künstlers, gefilmt mit derselben Achtung vor und dem Vertrauen zu Bildern, welche auch die Arbeiten von Lewis kenn­ zeichnen.

34


Deutschland 2011 DigiBeta, 83’ OF Regie: Reinhard Wulf Kamera: Jßrgen Behrens Schnitt: Olaf Strecker Produktion und Filmvertrieb: Westdeutscher Rundfunk In Anwesenheit von Reinhard Wulf am 22.09.


09.10. 20:00 & 13.10. 17:00 Nainsukh

Amit Dutta

Der 1977 geborene Regisseur Amit Dutta gilt als einer der wichtigsten Experimentalfilmemacher Indiens, dessen Filme unter anderem regelmäßig bei den Filmfestspielen in Venedig zu sehen sind.

The director Amit Dutta, born in 1977, is considered one of the most important experimental Indian filmmakers, whose films are regularly screened at film festivals such as Venice.

Duttas neuer Film Nainsukh rekonstruiert an Originalschauplätzen mit Laiendarstellern und einem professionellen Miniaturenmaler in der Hauptrolle ausgehend von 42 Miniaturzeichnungen lebendige Szenen aus dem Leben des nordindischen Malers Nainsukh (1710–1778). In grandiosen filmischen Bildkompositionen erkundet der Film die Motive, Arbeitsprozesse, Landschaften und Lebenssituationen des Malers und seiner Werke. Fernab von modischen Reenactments, jenseits abgestandener Tableaux vivants, auf folkloristische Elemente verzichtend und fein ausbalancierend zwischen dokumentarischer Herangehensweise und spielerischer Handlung, entwickelt Dutta in Nainsukh eine eigene Bildsprache, die in ihrem ruhigen Rhythmus eine ungeheure Sogwirkung entfaltet.

Dutta’s latest film Nainsukh reconstructs vivid scenes from the life of the north Indian painter Nainsukh (1710–1778) by emulating 42 miniature paintings with amateur actors and a professional miniature painter in the leading role at original settings. In majestic, cinematic images the film explains the motives, work process, landscape and life situation from which the paintings of the artist emerged. An extraordinary, tranquil and elegant film, whose poetic rhythm of images evade a capturing force. Far from fashionable re-enactments and beyond mouldy tableau vivants, the film doesn’t rely on ethnic elements, instead balancing delicately between documental approach and playful plot, while developing its own visual language by interpreting as well as questioning Indian art history and one of its greatest artists.

Entstanden ist ein erstaunlicher Film in der Auseinandersetzung mit der indischen Kunstgeschichte und der Werk-Interpretation eines ihrer größten Maler.

36


Indien/Schweiz 2011 HDCAM, 82’ OmeU Regie: Amit Dutta Kamera: Mrinal Desai Schnitt: Amit Dutta, Produzent: Eberhard ­Fischer Musik: Dishari Chakraborty Produktion und Filmvertrieb: Museum Rietberg www.rietberg.ch In Anwesenheit von Eberhard Fischer am 09.10.


20.09. 20:00 & 03.10. 20:00 Patience (After Sebald)

Grant Gee

Der in England lebende deutsche Schrift­ steller W. G. (Max) Sebald war in den 1990er Jahren eine der bedeutendsten literarischen Persönlichkeiten Europas. Seine auf Deutsch verfassten und glänzend von Michael Hulse und Anthea Bell ins Englische übertragenen Romane erkunden die tragische jüngere Geschichte des Kontinents in einem völlig neuartigen Tonfall – elegant, meditativ und voller fremdartiger Anspielungen.

The English-domiciled German writer W.G. (Max) Sebald was one of the major literary figures of Europe in the 1990s. His novels, written in German and brilliantly translated into English by Michael Hulse and Anthea Bell, explored the tragic recent history of the continent in a totally original tone of voice—elegant, meditative and packed with exotic allusion. In The Rings of Saturn (1995—subtitled An English Pilgrimage), Sebald describes, in semi-fictional form, a long solo walk along the coastline of the county of Suffolk, from which, in the Second World War, fleets of bombers took off to strike into the heart of Hitler’s Reich. Grant Gee’s remarkable film, shot mainly in black and white, follows the itinerary of this journey, pausing where Sebald paused, and meeting up with a number of the people Sebald had encountered on his way. The filmmaker’s camerawork distills an austere beauty out of the desolate Suffolk countryside, while at the same time high quality commentary is provided, discreetly and intelligently, by a series of eloquent colleagues (poets, novelists and academics) who knew Sebald well. The elegiac and indeed ghostly tone of the movie resides in the fact that Sebald’s life was tragically cut short in a car crash at the beginning of the millennium. This poetic film (in which Sebald’s recorded voice plays an important role) is a fascinating homage to his achievement.

Sebalds Buch Die Ringe des Saturn (1995, Untertitel: Eine englische Wallfahrt) beschreibt in halbfiktionaler Form einen langen einsamen Spaziergang entlang der englischen Ostküste in der Grafschaft Suffolk. Von hier aus starteten im Zweiten Weltkrieg Flotten von Kampfflugzeugen zum Angriff auf Deutschland. Grant Gees faszinierender, vorwiegend in SchwarzWeiß gedrehter Film folgt Sebalds Wanderroute: Er hält an den Orten inne, an denen Sebald pausierte, und begegnet den Menschen, auf die auch Sebald traf. Die Kamera fängt die karge Schönheit der öden Landschaft Suffolks ein und lässt mehrere wortgewandte Kollegen – Dichter, Schriftstel­ler, Künstler, Akademiker – zu Wort kommen, die sich in ihrer Arbeit auf den Autor beziehen. Sebalds tragischer Tod bei einem Autounfall 2001 und seine eingespielten Stimmaufnahmen verleihen dem Film einen elegischen Ton – eine faszinierende Hommage an Sebalds Werk.

38


Großbritannien 2011 Blu-Ray, 82’ OmdU Regie/Kamera: Grant Gee Schnitt: Grant Gee, Jerry Chater Musik: The Caretaker Mitwirkende: Tacita Dean, Katie Mitchell, Jonathan Pryce u. a. Filmvertrieb: Soda Pictures www.sodapictures.com In Anwesenheit von Grant Gee am 20.09.


23.09. 19:00 & 30.09. 19:00 The Dreams of William Golding

Adam Low

Die Londoner Unruhen des letzten Sommers erinnerten uns an die Zerbrechlichkeit jeder noch so fortschrittlichen westlichen Gesellschaft. Kein Schriftsteller verstand diesen „Abgrund der Primitivität“ besser als der he­ rausragende britische Autor William Golding. Die Kriegserfahrungen des Schriftstellers, die dieser zunächst im Seegefecht und später als Zeuge der Befreiung der Konzentrationslager sammelte, flößten ihm einen profunden Sinn für die moralische Spannbreite menschlichen Handelns ein. Sein erster und bekanntester Roman Der Herr der Fliegen (1954), der bis zum heutigen Tag 40 Millionen Mal verkauft wurde, beschreibt die Erlebnisse einer Gruppe britischer Schuljungen, die auf einer menschenleeren Insel gestrandet sind, und deren Abstieg zur Grausamkeit.

Blowing up out of nowhere, last summer’s riots in London serve to remind us of the central fragility of even the most advanced Western societies. No writer understood this “abyss of primitivism” better than the outstanding British novelist William Golding. The writer’s wartime experiences, first in naval combat and then as a witness to the liberation of the concentration camps, instilled in him a profound sense of man’s capacity for evil. His first and bestknown novel, Lord of the Flies (1954), which shows the descent into savagery of a party of British schoolboys abandoned on a desert island, has sold 40 million copies to date. But he was never an ideological nihilist: the world retained, for him, an irreducible beauty and strangeness, explored in a number of poetic and original novels written in the wake of his initial best-selling masterpiece. Socially, Golding was a loner, shunning publicity and living quietly with his wife and family in the peaceful English countryside. Nonetheless, excellent film footage of him survives from different sources, and out of this rich archive, director Adam Low, working for the BBC ’s Arena programme, has fashioned a fascinatingly nuanced portrait of a complex, touching and many-sided human being.

Adam Low erkundet in seinem einfühlsamen Porträt über Goldings internationalen Bestseller hinaus das herausragende Werk des öffentlichkeitsscheuen Literaten, der mit seiner Familie zurückgezogen auf dem englischen Land lebte. Anhand privater Film­aufnahmen gestaltet The Dreams of William Golding darüber hinaus das faszinierende Portrait eines vielseitigen Menschen, für den die Welt trotz ihrer Abgründe stets ungebrochene Schönheiten und bezaubernde Merkwürdigkeiten bereithielt.

40


Großbritannien 2011 DigiBeta, 90’ OmdU Regie: Adam Low Kamera: Martin Rosenbaum Schnitt: Joanna Crickmay Musik: George Taylor Produzent: Martin ­Rosenbaum Produktion und Filmvertrieb: Lonestar Productions, BBC Arena In Anwesenheit von Adam Low und Martin Rosenbaum am 23.09.


06.10. 21:30 The Escape to Hollywood

Trine Dam Ottosen

In Dänemark ist der junge Storyboard-Zeichner Lars Munck ein anerkannter Künstler, aber seine Sehnsucht gilt Hollywood, einer Welt, die er eigentlich nur aus dem Fernsehen kennt. Sein Ziel ist es, das Storyboard für einen US-Blockbuster zu gestalten, doch sein Traum von einer Karriere im kreativen Paradies Hollywood zerplatzt auf dem ultraharten Pflaster der Stadt des Glitzers, die äußerst unromantisch, zynisch, ehrgeizig und mitleidlos mit den Träumern umspringt. Die Reise nach Kalifornien, die er auf der Suche nach dem großen Erfolg angetreten hat, mündet in eine überraschend introspektive Erfahrung, die ihn zwingt, den Blick auf sich selbst zu richten und darauf, warum er keinen Platz in dieser Welt zu finden scheint.

In Denmark, the young storyboard artist Lars Munck is highly respected, but he longs for Hollywood, a world he really only knows from television. His goal is to produce the storyboards for an American blockbuster. His dream of Hollywood as a creative paradise ends on the ultra-hard pavement of Tinseltown, which treats dreamers extremely unromantically, cynically, ambitiously, and ruthlessly. Lars is left to his own devices and confronted with self-doubt. His journey in search of great success becomes a surprisingly introspective experience that forces him to question why he cannot seem to find a place in this world. Lars Munck’s drawings and animations are an important component of this documentary film. The filmmaker Trine Dam Ottosen follows her friend Lars Munck on his existential journey. She sketches a gripping personal portrait that tells a story of dreams and desires, of a search for identity, of a yearning for a simpler life, and last but not least of love. Trine Dam Ottosen studied directing and camera at the Edinburgh College of Art. The Escape to Hollywood is her first full-length film.

Die Filmemacherin Trine Dam Ottosen folgt ihrem Freund auf seiner existenziellen Reise und zeichnet ein fesselndes persönliches Porträt, das eine Geschichte von Träumen und Wünschen erzählt, von der Suche nach Identität, der Sehnsucht nach einem einfacheren Leben und nicht zuletzt von Liebe. Angereichert durch die Zeichnungen und Animationen des Künstlers wird The Escape to Hollywood zu einem spannenden Filmtagebuch, das durch seine Ehrlichkeit besticht.

42


Dänemark 2011 DigiBeta, 53’ OmeU Regie/Kamera: Trine Dam Ottosen Schnitt: Rasmus GitzJohansen Musik: Green Panda Mitwirkende: Lars Munck Produktion und Filmvertrieb: Nimbus Film www.nimbusfilm.dk In Anwesenheit von Trine Dam Ottosen und Lars Munck


21.09. 19:00 & 25.09. 20:00 Water Children

Aliona van der Horst

„Manche Aspekte des Lebens sind schwer in Worte zu fassen. Um die tiefen Ebenen der Gefühle zu berühren – die mit Themen der Mutterschaft und des Verlusts verbunden sind, die Erfahrungen der Fortpflanzung und Gefühle des Versagens berühren –, musst du etwas Musikalisches, ein Labyrinth oder ein Ritual kreieren. Etwas, das mehr wiegt, als das Sagbare: Du musst andere Wege erkunden, um einen Ausdruck für diese tiefen und intensiven Erfahrungen zu finden.

“Some aspects of life are hard to express in words. To touch the deep layers of feelings connected to issues of motherhood and loss and experiences of procreation and the sense of failure it can entail, you need to create something like music, a labyrinth or a ritual. Something that isn’t only about speaking meaning, but explores other ways to express the deep and intense experiences in our lives. In this documentary, artist and pianist Tomoko Mukaiyama asks a group of Japanese women to participate in her art project exploring and meditating on the meaning of their monthly blood and the rhythm of their bodies. (...) Gradually, and unexpectedly, this film evolves into a collaboration between the artist and me. Why did I chose to make a film about such a sensitive and hard to grasp subject as ‘female fertility’? I am challenged by Tomoko who asks me to participate in her project; confronting my own strong and mixed feelings towards being a woman without children of my own. Our conversation takes place in music and images. This film is about how deeply art can be connected to life and how necessary it is to express what we often cannot speak about.” (Aliona van der Horst)

In diesem Dokumentarfilm lädt die Künstlerin und Pianistin Tomoko Mukaiyama eine Gruppe von japanischen Frauen ein, an ihrem Kunstprojekt zu partizipieren und über die Bedeutung ihrer monatlichen Blutung und den Rhythmus ihres Körpers zu meditieren. […] Allmählich und unerwartet entwickelte sich die Filmarbeit zu einer Auseinandersetzung zwischen der Künstlerin und mir. Wieso entschied ich mich dafür, einen Film über dieses sensible und schwer greifbare Thema der ‚weiblichen Fruchtbarkeit‘ zu machen? Ich wurde von Tomoko herausgefordert, die mich um meine Teilnahme an ihrem Projekt bat. […] Unsere Konversation findet in Musik und Bildern statt. Der Film handelt davon, wie tiefgreifend Kunst an das Leben gebunden sein kann und wie notwendig es ist, eine Sprache zu finden für das, was wir nicht ansprechen können.“ (Aliona van der Horst)

44


Niederlande 2011 DigiBeta, 75’ OmeU Regie: Aliona van der Horst Kamera: Maasja Ooms, Aliona van der Horst Schnitt: Maasja Ooms, Aliona van der Horst, Saskia van Schaik Musik: Tokomo Mukaiyama, Johann Sebastian Bach Produktion und Filmvertrieb: doc and film www.docandfilm.com In Anwesenheit von Aliona van der Horst am 21.09.


05.10. 20:30 & 07.10. 21:00 Without Gorky

Cosima Spender

Suizide sind für die Angehörigen oft nicht nachvollziehbar. Als sich der amerikanische Maler Arshile Gorky, einer der Väter des Abstrakten Expressionismus, 1948 im Alter von 46 Jahren erhängte, taten sich Kluften auf, die bis heute den engen Familienkreis prägen.

Acts of suicide are notoriously inconclusive. When the abstract expressionist painter Arshile Gorky hanged himself in 1948, at the age of 46, it opened up rifts in his immediate family circle that have lasted to the present day. Who could blame his much younger American wife Mougouch from wanting to distance herself as swiftly as possible from the tragedy? And yet neither of her now grown-up daughters, Maro and Natasha, can quite forgive what they claim to be the callousness that their mother displayed in the immediate aftermath of the incident. Over 60 years later, the daughter of one of the sisters (and by the same token granddaughter of the artist) revisits the complications of the trauma in a bid to find definitive closure.

Wer könnte es seiner viel jüngeren Frau Mougouch vorwerfen, dass sie sich möglichst rasch von der Tragödie distanzieren wollte? Und dennoch können ihr die beiden mittlerweile erwachsenen Töchter Maro und Natasha nicht ohne Weiteres vergeben. 60 Jahre nach dem Selbstmord setzt sich die Enkelin des Malers armenischer Abstammung, Cosima Spender, wieder mit dem Trauma auseinander, in der Absicht, es endgültig bearbeiten zu können. Sie begibt sich in ihrem melancholisch schönen Film Without Gorky mit den zwei Töchtern Gorkys auf Entdeckungsreise, die vom eleganten Reihenhaus in Manhattan bis zur Küste des Van Sees unweit der armenischen Grenze der Türkei führt.

Cosima Spender’s beautiful and elegiac film accompanies her mother and her aunt on a journey of exploration that takes us from elegant Manhattan townhouses to the shores of Lake Van, near the Armenian border of Turkey, unearthing many psychic secrets along the way, and demonstrating, almost casually, that in the right, sensitive hands, documentary is among the most powerful tools we possess for interpreting the work of an artist.

Während auf dem Weg familiäre Seelengeheimnisse offengelegt werden, demonstriert Without Gorky beinahe beiläufig, dass Dokumentarfilme auf eine einzigartige Art und Weise neue Interpretationen künstlerischer Werke erschließen können.

46


GroĂ&#x;britannien 2011 HDCAM, 79’ OF Regie: Cosima Spender Kamera: Benjamin Kracun, Urszula Pontikos, Cosima Spender Schnitt: Valerio Bonelli Musik: Jason Cooper, Oliver Kraus, Matteo Cipolina Produktion und Filmvertrieb: Peacock Pictures www.peacockpicturesltd. com In Anwesenheit von Cosima Spender und Valerio Bonelli am 05.10.



Fokus Brasilien Der irrende Spiegel

José Carlos Avellar

So griff Nelson Pereira dos Santos 1963 für Vidas secas (Vidas secas – Nach Eden ist es weit) den trockenen, direkten, knappen Stil des Schriftstellers Graciliano Ramos und das scharfe, harte kontrastreiche Bild der volkstümlichen Darstellungen aus dem Nordosten auf. Und auch Rocha bezog sich 1964 für den Film Deus e o diabo na terra do sol (Gott und der Teufel im Land der Sonne) auf etwas Schriftliches, nämlich auf das fast Barockhafte der Volkspoesie des Nordostens und die fast expressionistische Form der Darstellungen auf den Umschlägen der Gedichthefte, die auf Volksmärkten verkauft werden. Wir haben es hier mit dem gleichen gefühlsmäßigen Prozess zu tun, der uns auch schon von den moving pictures der Filmkunst her vertraut ist. Nicht nur, weil sich die Bilder in Filmen so bewegen, als ob sie wirklich lebendig wären, sondern auch, oder vor allem, weil sich im Film die Struktur, die Ordnung, die die Bilder miteinander verbindet, in einer ständigen Bewegung hin zu anderen Künsten befindet – zur Malerei, zur Literatur, zum Theater, zur Bildhauerei, zur Poesie, zur Musik. Moving pictures: Um zutiefst kinematografisch zu sein, bewegt sich das Bild im Film aus sich selbst heraus, auf der Suche nach dem essenziell Filmischen, das die anderen Künste nährt und inspiriert.

Vielleicht kann man sagen, dass die für den Fokus Brasilien zusammengestellten Filme für das Publikum dieser neuen Ausgabe von DOKU.ARTS eine zweifache Information bereithalten. Neben dem, was jeder für sich gesehen vermittelt, lassen die Filme in einem zweiten Schritt, wenn sie alle zusammen wie eine Montage von Sequenzen eines einzigen langen Films betrachtet werden, noch etwas anderes erkennen. Dann nämlich tritt deutlich zutage, wie viel Wert in Brasilien auf den ständigen Austausch von Einflüssen zwischen der Filmkunst und anderen Künsten gelegt wird. Was Mário de Andrade Mitte der 1920er Jahre zur Definition des nach Art eines Dokumentarfilms geschriebenen Romans über einige typisch brasilianische Ausdrücke sagte, die in die portugiesische Sprache Eingang fanden, was er über Amar, verbo intransitivo (Lieben, ein intransitives Verb) sagte: „Ich schreibe einen kinematografischen Roman. Roman und Film“, ist dafür ein gutes Beispiel. Ebenso die Beschreibung Glauber Rochas Mitte der 1960er Jahre von Terra em transe (Land in Trance): „Fiktion, aber wie ein Dokumentarfilm über eine Oper gefilmt.“ Zwei gute Beispiele eines Dialogs, in dem die Filmkunst das von den anderen Künsten wieder aufgreift, was diese von ihr übernommen hatten; in dem die anderen Künste so wie die Filmkunst aus dem andauernden Bedürfnis entstehen, aus sich selbst herauszufinden; in dem die eine wie die andere Ausdrucksform von einem dokumentarischen Impuls ausgeht.

Mário Peixoto stieß eines Tages auf den Film, den er gerne machen wollte, und zwar über eine Fotografie, die er zufällig an einem Zeitungsstand gesehen hatte – zwei geballte, ausgestreckte Hände in Handschellen vor dem Gesicht einer Frau, die uns ansieht. In diesen

49


einen kritischen Spiegel, der in erster Linie irrt. Oder fantasieren wir uns die Möglichkeit, dass jeglicher künstlerische Ausdruck der kritische Spiegel eines anderen ist und dass die tatsächliche Beziehung, die zwischen beiden entsteht, die eines Spiegels ist, der einen anderen Spiegel widerspiegelt; der den Prozess widerspiegelt, die Oberfläche, die spiegelt, und nicht das, was sich darin widerspiegelt. Vielleicht finden wir in diesem rauschhaften Bild ein Abbild des kreativen Prozesses der Filme, die wir gedreht haben, seitdem Limite in den Ausdruckserfahrungen der europäischen Fotografie Ende der 1920er Jahre entdeckt hat, auf welche Weise man sagen kann, dass die Filmkunst sich in einem Raum voller Grenzen bewegt und deshalb grenzenlos ist. Auch wenn sie nicht in dieser Absicht ausgewählt wurden, können die Filme des Fokus Brasilien als ein elementares Bild für diesen Prozess gelten – nicht während sie auf der Leinwand zu sehen sind, sondern danach, wenn sie in der Vorstellung neu erstehen, auf den zweiten Blick, nachdem sie als das gesehen wurden, was sie tatsächlich sind.

gefesselten Händen, in diesen wehrlosen Augen auf dem Titelbild der französischen Zeitschrift Vu (Nummer 74 vom 14. August 1929) fand Peixoto das Bild, das den ganzen 1931 entstandenen Film Limite (Limit) enthält. Und Walter Salles entdeckte eines Tages im Schaufenster einer Buchhandlung das Motiv eines Filmausschnitts wieder, von einem Film, der bereits in seiner Vorstellung existierte. Er hatte von einem jungen Paar vor einem Schiff geträumt, das mitten im Meer auf eine Sandbank aufgelaufen war – die Schlüsselfiguren für eine Geschichte über die während der Regierung Collor aus dem Land vertriebenen Brasilianer, die sich selbst verloren gingen. Rein zufällig fand Salles auf einer Fotografie des Buches Blues outremer (Übersee-Blues) von Jean-Pierre Favreau das zentrale Bild für den Film Terra estrangeira (Fremdes Land), den er bald darauf im Jahr 1996 zusammen mit Daniela Thomas drehte: ein großes mitten im Meer auf eine Sandbank aufgelaufenes Schiff. Der kreative Prozess ist hier wie in anderen Beispielen derselbe: Die volkstümliche Darstellung findet im Medium Film die Anregung für ein Kompositionsmuster, das den Sekundenbruchteil einer Geste ausschneiden und festhalten kann; die Filmkunst wiederum bezieht aus dem volkstümlichen Holzschnitt die Idee für ein Kompositionsmuster, das in der Lage ist, den Gesichtsausdruck der wegen Wasser- und Arbeitsmangel im trockenen Nordosten vom Land Vertriebenen aus der Nähe zu betrachten (wie zum Beispiel die von intensivem Weiß beherrschte kontrastreiche Fotografie des Films Vidas secas).

Der Film scheint fast gar nichts zu machen in der 2012 von Pereira dos Santos zusammengestellten Anthologie A música segundo Tom Jobim (Tom Jobims Musik), einem freien Arrangement von Liedern Jobims in der Interpretation von Künstlern aus allen Teilen der Welt. Der Film scheint wenig zu machen, wenn er 2012 in As canções (Die Lieder) einer Reihe von Personen zuhört, die über die Bedeutung einer bestimmten Musik in ihrem Leben singen und erzählen – ganz normale Leute, keine Sänger, und alle von Eduardo Coutinho vor demselben neutralen Hintergrund und aus derselben Perspektive gefilmt. Der Film scheint zu viel zu machen, wenn Paulo Leminskis Werk Catatau von Cao Guimarães 2011 neu erfunden wird in Ex-isto (Anm. d. Übers.: es handelt sich um ein Wortspiel, im Portugiesischen heißen die beiden Wörter „aus-diesem“ ohne Bindestrich geschrieben „Ich existiere“). Der Film ist keine echte Adaption des Gedichts (in dem es um

Stellen wir uns eine Filmkunst vor, die aus der Verschmelzung eines dokumentarischen Impulses mit dem Wunsch, andere Kunstformen als kritischen Spiegel des kinematografischen Ausdrucks zu benutzen, entsteht. Wohlverstanden nicht einfach irgendeinen Spiegel – der nach den Worten Fernando Pessoas richtig spiegelt, weil er nicht denkt, denn Denken bedeutet in erster Linie irren –

50


ansieht, den Gestus wiederholt, der den Film erfunden hat (und einen nicht abgeschlossenen Prozess des Neuerfindens fortführt), denn was die Kunst uns tatsächlich geben kann, ist die Einladung, den kreativen Prozess fortzuspinnen.

die Frage geht, was geschehen wäre, wenn René Descartes nach Brasilien gereist wäre), sondern eine freie Erfindung von Bildern, die durch das Lesen von Leminskis Text angeregt wurden. In Cildo (2010) von Gustavo Rosa de Moura scheint der Film durch die Installationen von Cildo Meireles zu spazieren, als ob die Kamera ein Theaterschauspieler wäre, der die Werke als Bühnenbild für seine Darstellung benutzt, als Bühne für ein Drama. In den Filmen von Arthur Omar scheint sich der Film, um dem Zuschauer als nie zuvor gesehenes Bild ins Auge zu fallen, wie eine Art Taschendieb zu verhalten: Er greift nach dem, was er braucht, wo immer dies zu finden ist – in einem Vers Goethes, in einem Film von Raul Ruiz, in einer Meldung im Polizeibericht der Zeitung, in irgendeinem neuen technischen Hilfsmittel. Bei allen diesen Beispielen scheint der Film das Falsche zu tun, um es richtig zu machen. Vielleicht ist es gerade in einem Film über Musik der richtige Ansatz, das Bild nach der Musik tanzen zu lassen („Musik braucht keine Worte“ steht am Ende von A música segundo Tom Jobim geschrieben). Und vielleicht ist es in einem Dokumentarfilm darüber, was sich die bildenden bei den szenischen Künsten abgeschaut haben, genau das Richtige, auf der Bühne zu agieren. Und genauso, aber vielleicht sogar noch bedeutsamer, ist es in einem Dokumentarfilm über die Lieder, die für ganz normale Menschen die Musik ihres Lebens darstellen, besonders wichtig, dass das Kino ruhig und „ganz Ohr“ in seiner Ecke verharrt, um davon zu erfahren, was im Leben der Interpreten ihre Stimme gestimmt (oder aber verstimmt) hat.

Übersetzung aus dem Portugiesischen von Niki Graça Focus Brazil The Erring Mirror

You might say that the films included in the DOKU.ARTS 2012 special Focus Brazil inform the public in two ways. Apart from what each film reveals when viewed in isolation, they reveal something more on a second observation, when taken together, when edited as if they were sequences of one long film. They then become a radical expression of that special Brazilian emphasis on the regular exchange of influences between the cinema and other arts. What Mário de Andrade said in the midnineteen twenties to define the novel written as a documentary on so many Brazilian turns of phrase, on typically Brazilian expressions incorporated in the Portuguese language; what he said about Amar, verbo intransitivo (To love, an intransitive verb): "I am writing a cinematographic novel. Novel, but cinema" is a good example. What Glauber Rocha said in the mid-sixties to define Terra em transe (Land in a Trance): "a work of fiction, but filmed as a documentary on an opera” is another example. Two good examples of a dialogue in which the cinema takes from other art forms what they have taken from it; in which the other arts, like the cinema, make themselves out of the will to be constantly moving outside themselves; in which these expressions move on the impulse of a documentary.

Vielleicht kann man sagen, dass der künstlerische Schaffensprozess immer einen Augenblick birgt, in dem eine bestimmte Kunstform als Zuschauerin einer anderen agiert; dass also die Filmkunst sich als eigenständigen Ausdruck erfunden hat, weil sie zuerst Zuschauerin war, die genoss, analysierte, sich von den anderen Künsten stimulieren und herausfordern ließ; und schließlich noch, dass der Zuschauer, während er sich einen Film

So to make Vidas secas (1963), Nelson Pereira dos Santos chose the dry, direct, concise writing of the author Graciliano Ramos and

51


The creative process, here, is the same as that which led folk art to find in the cinema the suggestion of a composition model able to cut and fix a fraction of a second of a gesture; the same also as that which led the cinema to find in the folk woodcut the suggestion of a composition model able to follow closely the gesture of people expelled from the countryside for lack of water and for lack of work, as, for example, the high contrast photograph, dominated by the intense white of Vidas secas.

the sharp, harsh, contrasting image of the folk woodcut of the Northeast. Glauber Rocha, to make Deus e o diabo na terra do sol (Black God, White Devil, 1964), also chose a written work, the quasi-baroque folk poetry of the Northeast and the quasi-expressionism of the illustrations on the covers of booklets of poems sold in local fairs and markets. We have here the same process fed by the sensation already familiar to us in moving pictures, not only because in films the images move as if they were really alive, but also, or mainly, because in the cinema the structure, the order that arranges the images, is constantly moving towards the other arts, towards painting, literature, theatre, sculpture, poetry and music. Moving pictures: to be essentially cinematographic, the cinema image moves out of itself, it seeks as much from the cinema as it feeds and inspires the other arts.

Let us imagine a cinema resulting from the fusion of the documentary impulse with a will to take other art forms as a critical mirror of cinematographic expression. Of course, it is not just a mirror (which, in the words of Fernando Pessoa, reflects correctly because it does not think, because thinking is essentially to err), but a critical mirror, which essentially errs. Or even, we can dream up the possibility that all artistic expression functions as the critical mirror of another artistic expression, that the true relationship established between them is that of a mirror that reflects another mirror, that mirrors the process, the surface that mirrors and not what is mirrored in it. Perhaps in this wild image we may find a picture of the creative process of films made among us, since Limite sought in the expressive experiences of European photography at the close of the twenties a way of saying that the cinema exists in a space where there are only limits and because of this very fact, no limits at all. Although not selected with this objective, the films of Focus Brasil can be taken as a radical image of this process – not while they are on the screen, but after, when they return in the imagination, in a second look, after having been viewed as they really are.

One day Mário Peixoto discovered the film that he wanted to make in a photograph he happened to see on a news stand – two clenched fists, held up, hand-cuffed, in front of the face of a woman looking at us; in these hand-cuffed hands and in these oppressed eyes, on the cover of the French magazine Vu, number 74, of 14 August 1929, Mário found the image that summed it all up for Limite (1931). One day Walter Salles rediscovered in the window of a bookshop a piece of a film that already existed in his imagination. He had dreamt of a young couple facing a ship run aground on a sand bank in the middle of the ocean, a key figure in a story of Brazilians lost from themselves, expelled from the country during the Collor government. By chance, in a photograph from the book Blues outremer by Jean-Pierre Favreau, Salles found the central image of the film he made shortly afterwards with Daniela Thomas, Terra estrangeira (Foreign Land, 1996): a great ship grounded on a sand bank on the high seas.

It seems that the cinema does almost nothing in the anthology arranged by Nelson Pereira dos Santos, A música segundo Tom Jobim (Music According to Tom Jobim, 2012): a free association of Jobim’s songs by interpreters from different parts of the world. It seems that the cinema does little when in As canções

52


again that the cinema invented itself as an autonomous expression because it was first a spectator: it enjoyed, analyzed, allowed itself to be stimulated and challenged by the other arts; and you might also say that while watching a film the spectator repeats the gesture that cinema invented (and continues the unfinished process of reinventing), because what we really receive from art is the invitation to add continuity to the creative process.

(Songs, 2012) it is ready to listen to people singing and talking about the importance of certain music in their lives, common folk, not singers, all filmed by Eduardo Coutinho in the same neutral scenario and from the same point of view. It seems the cinema does too much in the reinvention of Catatau by Paulo Leminski, proposed by Cao Guimarães in Ex-isto (in Portuguese the hyphen gives a double meaning to the word existo, so that it could be read as “Ex-it” or “Ex-ist”(2011)), not exactly an adaptation of the poem (in which it is asked: what would have happened if Descartes had visited Brazil), but a free invention of images inspired by reading Leminski’s writing. It seems the cinema wanders through the installations of Cildo Meireles in Cildo by Gustavo Moura (2010) almost as if the camera were an actor in the theatre, acting and using the works as a stage set, like the stage for a drama. To strike the eyes of the spectator with images never seen before, it seems that the cinema, in the films of Arthur Omar, behaves like a kind of pick-pocket: it takes what it needs, from wherever it can find it - from a version of Goethe, from a film by Raul Ruiz, from an item in a police report in the newspaper, or from any new technological resource. In all of these examples, it seems the cinema does the wrong thing to get things right. In a documentary on music, perhaps, it is better to let the image dance to the music (“music does not need words” is emphasized in a caption at the end of A música segundo Tom Jobim). In a documentary on what the visual arts have borrowed from the scenic arts, perhaps what is important is to act on stage. Similarly, but perhaps even more significant, in a documentary on the songs that people remember as the music that filled their lives, it is most important for the cinema to rest quietly in its corner, all ears, to understand the facts of life that tuned (or failed to tune) the voice of the interpreter.

Translated from Portuguese by Sheilah Cardno

You might say that artistic invention has a moment in which a specific art form acts like the spectator of another art form; and

53


19.09. 22:00 & 28.09. 21:00 A música segundo Tom Jobim

Nelson Pereira dos Santos

Wie kein anderes brasilianisches Lied steht The Girl from Ipanema von Antônio Carlos Jobim (1927–1994) für den in den 1950er Jahren kreierten Sound des Bossa Nova, der in den folgenden Jahrzehnten einen Siegeszug durch die Konzerthallen, Fernseher und Radios der Welt antrat. Von den unzähligen internationalen Interpretationen des legendären Songs erzählt der Kompilationsfilm A música segundo Tom Jobim auf die denkbar einfachste und zugleich eindrücklichste Weise.

More than any other Brazilian song, The Girl from Ipanema by Antônio Carlos Jobim (1927–1994) represents the sound of bossa nova, which was created in the 1950s and traveled triumphantly across the world in concert halls and on television and radio in the decades that followed. The film tells the story of the countless international interpretations of such legendary songs in the simplest way imaginable, resulting in the ultimate compilation film.

Ein Altmeister des brasilianischen Kinos, Nelson Pereira dos Santos, hat sich dieser Aufgabe gemeinsam mit Dora Jobim, der Enkelin des Musikers, liebevoll und bravourös angenommen, auch um den ein wenig in Vergessenheit geratenen Bossa Nova wieder aufleben zu lassen. Ohne Interviews und Kommentare, nur mit wenigen Fotografien ausgestattet, speist der Film seine Energien vor allem aus den Konzertmitschnitten und Archivjuwelen. Der rauschhafte und witzige Wechsel zwischen den unterschiedlichsten Interpreten und Zeitmoden steigert sich am Ende zu einem großen karnevalesken Finale.

An old master of Brazilian cinema, Nelson Pereira dos Santos, and Dora Jobim, the musician’s granddaughter, approached their task with love and bravura. They hope their film will help revive bossa nova, which has fallen somewhat into obscurity. With no interviews or commentary and just a few photographs, the film thrives entirely on concert footage and jewels from the archives. The ecstatic, witty exchanges between the diverse interpreters of the songs and period fashions culminate in a grand carnivalesque finale. The performers are, of course, well worth seeing: Dizzy Gillespie, Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan, Judy Garland, Sammy Davis Jr., Oscar Peterson, Chico Buarque, Lisa Ono, Diana Krall, Caetano Veloso, Frank Sinatra, and many more ...

Die Liste der Mitwirkenden kann sich sehen lassen: Dizzy Gillespie, Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan, Judy Garland, Sammy Davis, Jr., ­Oscar Peterson, Chico Buarque, Lisa Ono, ­Diana Krall, Caetano Veloso, Frank Sinatra und viele andere.

54


The Music According to Antônio Carlos Jobim Brasilien 2011 HDCAM, 88’ OmeU Regie: Nelson Pereira dos Santos, Dora Jobim Recherche: Antônio Venancio Schnitt: Luelane Corrêa Produktion und Filmvertrieb: Regina Filmes reginafilmes@uol.com.br Am 19.09 Eintritt frei


28.09. 19:00 & 12.10. 19:00 Cildo

Gustavo Rosa de Moura

Cildo Meireles gilt als einer der wichtigsten Vertreter der brasilianischen Neo-Avantgarde der 1960er Jahre, die Kunst von ihrer Musealität befreite und ihre Wirkung auf den Betrachter in den Mittelpunkt stellte; doch entzieht sich sein Werk bis heute jeglicher einfacher Kategorisierung. Meireles komponiert aus Fundstücken des kollektiven Gedächtnisses seine Arbeiten, in denen alltägliche Gegenstände, Raumkonstruktionen und Geräusche subtil zusammenwirken. Geprägt durch die Zeit der Militärdiktatur nach 1964, stellt er seine Arbeit in den Kontext des Widerstands gegen Militarismus und Konsumismus.

Cildo Meireles is considered an important representative of the neo-avant-garde in Brazil in the 1960s, whose shocking performances and sensuous installations focused on their effect on the viewer. Groundbreaking for his time, his work nevertheless still resists any simple categorization. Meireles uses found pieces of collective memory to compose his works, in which everyday objects, spatial constructions, and noises subtly interact. Influenced by the period of military dictatorship after 1964, he places his work in the context of resistance to militarism and consumerism. The director Gustavo Rosa de Moura approaches both the artist, who is considered reserved, and his work, with great care. In the dialogue with De Moura, Cildo leaps effortlessly between references to pop culture, art, and philosophy. The director accompanies him during the preparations for exhibitions, including a retrospective at Tate Modern, while the camera explores his fantastic installations as if they were a second protagonist.

Der Regisseur Gustavo Rosa de Moura nähert sich behutsam der Arbeit des als verschlossen geltenden Künstlers, der im Gespräch mühelos von Popkultur zu Kunst- und Philosophiereferenzen springt. De Moura begleitet Meireles bei den Vorbereitungen zu Ausstellungen, etwa zu einer Retrospektive seiner Arbeiten in der Tate Modern, wobei die Kamera seine phantastischen Installationen wie ein zweiter Protagonist erforscht.

A portrait composed with lightness and precision, it takes its time and probes Cildo’s exciting works while dispensing with all commentary.

Ein mit Leichtigkeit und Präzision komponiertes Porträt, das sich Zeit nimmt und ohne jeglichen Kommentar die spannenden Arbeiten von Meireles erkundet.

56


Brasilien 2010 Blu-Ray, 80’ OmeU Regie: Gustavo Rosa de Moura Kamera: Alberto Bellezia Schnitt: Sergio Mekler, Gustavo Rosa de Moura Mitwirkende: Cildo Meireles Produktion und Filmvertrieb: Matizar www.matizar.com.br


13.10. 21:00 Ex-isto

Cao Guimarães

Was wäre, wenn René Descartes den Kolonisator und Förderer der Naturwissenschaften, Moritz von Nassau, nach Brasilien begleitet hätte, fragt sich der Filmemacher und Künstler Cao Guimarães in seinem neusten Film.

“What if René Descartes would have accompanied Moritz von Nassau, the colonist and supporter of natural science, to Brazil?” This question is the topic of the newest film by the Brazilian filmmaker and artist Cao Guimarães.

Frei nach dem in Brasilien verehrten Roman Catatau (1975) des Dichters Paulo Leminski folgen wir einem der Urväter der europäischen Philosophie an den Amazonas, wo er seine Forschungen zu Fragen der Geometrie und Optik unter dem Einfluss von halluzinogenen Kräutern aufnimmt. Laut Leminski stellt Catatau „den Irrtum der kartesianischen Logik in der Hitze dar, ein Emblem für das Scheitern des batavischen Projektes in den Tropen.“ Der atmosphärisch dichte und visuell beeindruckende Film Ex-isto ist daran anknüpfend eine philosophische und poetische Spekulation darüber, was Kunst, Wissenschaft und der menschliche Körper unter tropischem Einfluss bedeuten können.

Based on the novel Catatau (1975) by Paulo Leminski, a poet and translator of PolishAfrican descent who has achieved iconic status in Brazil, we follow one of the prime fathers of modern European philosophy to the Amazon where he launches his research investigating matters of geometry and optics under the influence of hallucinogenic herbs. Ex-isto is a meditation on what art, science and the human body can evoke under a tropical influence. An atmospherically dense and visually impressive mixture of philosophy and poetry filmed in long takes, presented through imagistic tableaus and starring the brilliant actor João Miguel in the role of the philosopher.

Guimarães hat einen außergewöhnlichen halb fiktionalen, halb dokumentarischen Film geschaffen: In langen Einstellungen und sorgfältigen Bildkompositionen erlebt der Zuschauer den großartigen Hauptdarsteller João Miguel in der Rolle des Philosophen, der sich durch die Landschaften und urbanen Räume Brasiliens treiben lässt.

It is an extraordinary, transparent composition between fiction and documentation of an actor in historic costume, who drifts through the rural and urban landscapes of Brazil. “The book Catatau portrays the misapprehension of Cartesian logic in the heat, a badge for the failure of the Batavian project in the tropics.” (Paulo Leminski)

58


Ex It Brasilien 2010 HDCAM, 88’ OmeU Regie: Cao Guimarães Kamera: Cao Guimarães, Beto Magalhães, Alexandre Baxter, Sérgio Neuenschawander Schnitt: Cao Guimarães, Marcelo Gomes Musik: Orlande de Lassus, Marcos Moreira, Nélson Soares, Górecki, Evaldo Gouveia, Jair Amorim, Victor Daniel, Carminha Mascarenhas, Dora Lopes, Paulo Leminski, AKA Pygmy Music, Claudio Monteverdi Mitwirkende: João Miguel Produktion und Filmvertrieb: Itau Cultural www.itaucultural.org.br


21.09. 21:00 & 26.09. 20:00 Limite

Mário Peixoto

Die Geschichte des experimentellen Stummfilms Limite ist zwar mit wenigen Worten erzählt – drei Schiffbrüchige treiben in einem kleinen Boot auf dem Meer und erzählen sich ihre Lebens- und Fluchtgeschichten –, doch hat kein anderer brasilianischer Film die nachfolgenden Künstlergenerationen stärker inspiriert. „Dann kam die Offenbarung von Limite, des ersten und einzigen Films des 21-jährigen Regisseurs Mário Peixoto. Dies war ein Film von transzendentaler Poesie und unendlicher Einbildungskraft. Und wieder war ich geschockt, nicht nur wegen des Films, der 1931 entstand und für viele Jahre vergessen war, mehr noch von der Evidenz, die er in sich trug, von unserer kreativen Vielfalt.“ (Walter Salles) „Am Ende der Stummfilmära glaubten wir daran, mehr und besser sehen zu können. Wie Dziga Vertov in seinem Film Kino-Eye von 1924 sagte: Das Kino eröffnet die Möglichkeit, das Unsichtbare sichtbar zu machen oder Licht ins Dunkel zu bringen, ohne Grenzen und Distanzen zu sehen. Aber dann zeigte uns Peixoto, dass uns das Kino in Wahrheit weniger sehen lässt und unklarer, und dass seine Stärke genau in dieser unvollständigen Sehweise liegt.“ (José Carlos Avellar)

The story of the experimental silent movie Limite can be quickly summarized: three shipwreck survivors are drifting in a small boat on the ocean and tell each other their life and refugee stories. Yet no other Brazilian film has inspired generations of artists more than this one. “Then came the revelation of Limite, the first and only film by 21-year-old director Mário Peixoto. This was a film of transcendent poetry and boundless imagination. Once again, I found myself in a state of shock, not only because of the film itself, which was made in 1931 and forgotten for many years, but also for the evidence it bore, that of our creative diversity” (Walter Salles)

“At the end of the silent era we imagined that the cinema allowed us to see more, and more clearly. (As Dziga Vertov said in his film Kino-Eye, 1924, ‘the cinema represented the possibility of making the invisible visible, or illuminating the darkness, of seeing without boundaries or distances.’) But then Mário Peixoto showed us that, in reality, the cinema makes you see less, and less clearly, and that it’s strength lies precisely in this incomplete way of seeing. (...) The narration hides more than it reveals. What we see is only there to establish a tension with what is off-screen. In this case cinema conceals, hides and cuts.” (José Carlos Avellar)

DOKU.ARTS zeigt Limite erstmals in der neu rekonstruierten Fassung, die im Auftrag der World Cinema Foundation in der Cineteca di Bologna entstand. Besonderer Dank an Doug Laible und Andrea Meneghelli.

DOKU.ARTS is proud to present the German

premiere of the long awaited new comprehensive digital restoration by the World Cinema Foundation, which was carried out at Cineteca di Bologna / L’Immagine Ritrovata Laboratory in collaboration with the Cinemateca Brasileira and Walter Salles. With special thanks to Doug Laible and Andrea Meneghelli.

60


Limit Brasilien 1931 35 mm, 120’ Stummfilm mit Musik Regie/Schnitt: Mário Peixoto Kamera: Edgar Brazil, Rui Cósta Musik: Brutus Pereira, Erik Satie, Claude Debussy, Aleksandr Borodin, Maurice Ravel, Igor F. Stravinski, César Franch, Sergei Prokofiew, Adriano Campos Drehbuch: Olga Breno, Mário Peixoto, Brutus Pedreira Filmvertrieb: Cineteca de Bologna, The World Cinema Foundation worldcinemafoundation.org


27.09. 20:00 Onde a terra acaba

Sérgio Machado

Von vielen Brasilianern als „der beste brasilianische Film aller Zeiten“ bezeichnet, fasziniert der poetische experimentelle Stummfilm Limite (1931) von Mário Peixoto (1908–1992) bis heute. Allerdings scheinen die meisten Menschen lediglich den Filmtitel zu kennen, nur wenige haben ihn tatsächlich gesehen.

Described by many Brazilians as the “best Brazilian film of all time”, the poetic experimental silent film Limite by Mário Peixoto has been fascinating its audience since its debut in 1931. Yet, it seems that although it is highly renown in Europe, only a few have actually seen it. Both the history of the origins of this cinematic gem and its perception and restoration as the “unknown masterpiece” (Georges Sadoul) offer unequalled opportunities for cinematic history. Mário Peixoto (1908–1992) attained legendary status for Limite, his only film. His second film Onde a terra acaba (1933) remained unfinished. Sergio Machado used this title for his documentary, in which he goes on a quest to explore the life and work of Mário Peixoto. He succeeds in producing a haunting homage to one of the most fascinating figures of the Brazilian cinema. Significantly, the directors Walter Salles and Nelson Pereira dos Santos and the main actress of Limite Olga Breno all appear in the film.

Sowohl die Entstehungs- wie auch die Wirkungs- und Restaurationsgeschichte dieses Filmjuwels und „unknown masterpiece“ (Georges Sadoul) sind einzigartig. Im Mittelpunkt der Filmproduktion wie auch einiger Legenden, die sich um den Film ranken, steht Peixoto, der nach Limite keinen weiteren Film fertigstellen konnte. Seine zweite Filmproduktion Onde a terra acaba von 1933 endete in einem Fiasko und Peixoto konzentrierte sich fortan auf das Schreiben und die Literatur. Der Titel seines unvollendeten Films ist namensgebend für den Dokumentarfilm von Sérgio Machado, der wiedergefundenes Drehmaterial präsentiert und sich auf die Spuren von Peixotos Leben und Werk begibt und dem damit eine eindringliche Hommage an eine der faszinierendsten Figuren des brasilianischen Kinos gelingt. Mitwirkende sind neben anderen die Regisseure Walter Salles und Nelson Pereira dos Santos sowie die Hauptdarstellerin aus Limite, Olga Breno.

Onde a terra acaba will be presented in connection with the premiere of the newly restored version of Limite.

Onde a terra acaba wird anlässlich der Premiere der neuen rekonstruierten Fassung von Limite gezeigt.

62


At the Edge of the Earth Brasilien 2002 35 mm, 75’ OmeU Regie: Sérgio Machado Kamera: Antônio Luiz Mendez Schnitt: Isabelle Rathery Produktion und Filmvertrieb: Videofilmes luiza@videofilmes.com.br


Besonderer Gast: Arthur Omar Arthur Omar ist einer der vielseitigsten Künstler und Experimentalfilme­ macher Brasiliens, der seit den 1970er Jahren in seinen Dokumentarfilmen, Fotografien, Texten und Videoinstal­ lationen neue Methoden der Visuellen Anthropologie entwickelt. Sein Film Triste Trópico (1974) gilt als Klassiker des brasilianischen Kinos. An der Biennale in São Paulo nahm Omar zweimal teil und das New Yorker Museum of Modern Art widmete ihm 1999 eine umfassende Retrospektive seiner Filme und Videos. Omar veröffentlichte mehrere Bücher über Fotografie und Theorie, unter anderem Antropologia da Face gloriosa (1997), O Esplendor dos Contrários (2002) und Viagem ao Afeganistão (2010, mit einem Vorwort von Antonio Negri). Als besonderer Gast von DOKU.ARTS wird Omar während der Werkschau in Berlin anwesend sein und drei Programme vorstellen. 64


Special Guest: Arthur Omar Arthur Omar is one of the most ­versatile artists and experimental filmmakers of Brazil. Since the 70s he has worked in a ­variety of media, such as cinema, video, ­photography, installations, music, poetry and drawing, developing new methods of visual anthropology. The New York Museum of Modern Art held a retrospective of his films and videos in 1999. Arthur Omar par­ ticipated in the São Paulo Biennale twice. His film Triste Trópico (1974) is considered a classic of Brazilian cinema. He also writes essays and theoretical ­reflections on art: Antropologia da Face gloriosa (1997), O Esplendor dos Contrários (2002) and Viagem ao Afeganistão (2010, with a preface by Antonio Negri). Arthur Omar will be a special guest at DOKU.ARTS and will present three film programs.

65


12.10. 21:00 Arthur Omar I: Combat Chorus, Cavalos de Goethe

Arthur Omar schuf in bildgewaltigen Kompositionen zwei filmische Auseinandersetzungen mit dem Krieg, die auf Filmmaterial beruhen, das Omar Anfang 2002 und damit unmittelbar nach den Bombardements in Afghanistan aufnahm.

In January 2002, the Biennale of São Paulo sent Arthur Omar to Afghanistan to visit the site of the recently destroyed Buddha statues. Ten years later, Arthur Omar edited the material and made both a short and a long documentary essay, focussing on the activities of the Afghani people. Combat Choir documents the rehearsals of a male choir. Os Cavalos de Goethe is an experimental documentary filmed with a small mini-DV handycam during a Buzkashi game. The images of horses, men and a headless goat are almost suspended in time, through special visual effects.

Während das Augenmerk in Combat Chorus auf einer Chorprobe liegt, zeigt der Film Cavalos de Goethe ein Buzkashi-Spiel – ein über Jahrhunderte tradierter Wettstreit, bei dem zwei Gruppen von Reitern um den verstümmelten Kadaver eines Ziegenbocks kämpfen. Der experimentelle Dokumentarfilm zeigt Bilder von Männern auf Pferden in einem gefährlichen Spiel, die mittels Spezialeffekten wie in der Zeit schwebend ins Bild kommen, Bilder, in denen sich der ewige Kampf zwischen Licht und Finsternis, Geschichte und Vergessen, Horror und Ekstase verkörpert. Die Manipulation der Geschwindigkeit der Originalbilder (ihre Alchemie) offenbart uns eine neue Bedeutung des alten Krieges.

A poem by Eliot, a String Quartet by Morton Feldman, Goethe’s Theory of Color and an enigmatic poem in the Afghan language are all invited to re-enact the eternal combat between light and darkness, history and oblivion, horror and ecstasy. The change of speed during the film reveals a new meaning to an old war.

Die Gedichte Four Quartets von T. S. Eliot, das 2. Streichquartett von Morton Feldman, Goethes Farbenlehre und ein rätselhaftes Gedicht auf Dari, der in Afghanistan gesprochenen Sprache, fließen ein in eine Meditation über die Zeit und die politische Natur der Wahrnehmung.

66


Combat Choir Brasilien/Afghanistan 2011 Beta SP, 8’ OmeU Regie/Kamera/Schnitt: Arthur Omar Produktion und Filmvertrieb: Arthur Omar www.arthuromar.com.br Goetheʼs Horses Brasilien/Afghanistan 2011 Mini DV, 60’ OmeU Regie/Kamera/Schnitt: Arthur Omar Produktion und Filmvertrieb: Itau Cultural, Arthur Omar www.itaucultural.org.br In Anwesenheit von Arthur Omar


13.10. 21:30 Arthur Omar II: O Nervo de Prata, As Férias do Investigador, Derrapagem no Éden, Um Olhar em Segredo Drei außergewöhnliche experimentelle Portraits der zeitgenössischen brasilianischen Künstler Tunga, Milton Machado und Cildo Meireles sowie ein filmisches Essay über Fotografie und Gedächtnis – allesamt vom vielseitigen brasilianischen Künstler, Filmemacher und Autor Arthur Omar – entführen in ungewöhnliche Universen und rätselhafte Reiche. Die paradoxale Welt des Künstlers Tunga wird in O Nervo de Prata durch dessen Skulpturen vorgestellt, einem Mix aus archaischen Emotionen und einer leichten Ahnung von Hightech: In einen Tunnel ohne Anfang und Ende geworfen, erwarten den Zuschauer extreme Begegnungen mit siamesischen Zwillingen und verflochtenen Schlangen.

The unusual and paradoxical universe of artist Tunga is seen through his own sculptures, mixing archaic emotions and a light “high-tech” feeling. The spectator is thrown into a tunnel without beginning or end, where extremely unusual scenes take place, involving characters such as Siamese twins tied by the hair and braided snakes. Installations by artist Cildo Meireles are disassembled so that their elements can be reused in the video for an original creation. Questions referring to art, photography, money and velocity appear and disappear, leaving no traces or explanations. Art is treated as a kind of skidding, an accident happening faster than the possibility of dealing with it. When an investigator goes on vacation, anything can happen. The world becomes a territory of enigmas. Sculptures and installations by artist Milton Machado are creatively re-enacted by the no-holds-barred camera of Arthur Omar, amplifying the artist’s strange logic to the extreme. The video travels to the clouds, visits factories, takes an airplane and penetrates the eye of a mysterious drummer who plays among Greek statues.

Das Video As Férias do Investigador wiederum, das sich mit Machado auseinandersetzt, fliegt durch die Wolken, besucht Fabriken und bedrängt einen merkwürdigen Schlagzeuger, der zwischen griechischen Statuen spielt. In Derrapagem no Éden werden verschiedene Installationen von Meireles auseinandergebaut. Fragen in Bezug auf Kunst, Fotografie, Geld und Schnelligkeit tauchen auf und verschwinden wieder, ohne Spuren oder Erklärungen zu hinterlassen – Kunst wird als ein Schleudern gezeigt, als Unfall, der zu schnell abläuft, um damit zurechtkommen zu können. In dem Film-Essay Um Olhar em Segredo wird dem Zuschauer schließlich in jeder Sequenz ein anderer Aspekt der fotografischen Wahrnehmung als einer aufsteigenden Erfahrung präsentiert. Komponiert aus kleinen in Afghanistan, Kuba und Brasilien gedrehten Fragmenten, die der Fotografie, der Kamera, dem Augenblick und der Ekstase gewidmet sind, stellt der Autor einige persönliche Ideen über Fotografie und Gedächtnis vor.

In the Film essay, Um Olhar em Segredo, the viewer is presented with different aspects of photographic perception as an escalating experience. Composed of little fragments which are dedicated to “photography, camera, the spur of the moment and ecstasy”, the author introduces some of his ideas about photography and memory. Shot in Afghanistan, Cuba and Brazil.

68


The Silver Nerve Brasilien 1987 Beta SP, 20’ OmeU Regie/Schnitt: Arthur Omar Kamera: Arthur Omar, Carlos Azambuja, Paulo Santos Mitwirkende: Tunga Produktion: RioArte www.rioartecultura.com The Vacations of a Private Eye Brasilien 1994 Beta SP, 17’ OmeU Regie/Kamera/Musik: Arthur Omar Schnitt: Luis Augusto Mitwirkende: Milton Machado Produktion: Córtex and Magnetoscópio for RioArte Skidding in Eden Brasilien 1997 Beta SP, 14ʼ OmeU Regie/Kamera/Schnitt: Arthur Omar Musik: Arthur Omar, Jorge Reyes, Miloslav Kabelac, Angelique Jonatos Mitwirkende: Cildo Meireles Produktion: RioArte A Gaze in Secrecy Brasilien 2011 Beta SP, 30’ OmeU Regie/Kamera: Arthur Omar Schnitt: Evângelo Gasos Produktion: Córtex In Anwesenheit von Arthur Omar


14.10. 19:00 Arthur Omar III: O Castelo Resiste, O Livro de Raul

O Castelo Resiste documents a conversation with Chilean filmmaker Raul Ruiz. He talks about manipulation, hyperthyroidism, Giordano Bruno, sacrifices, dreams, simulators, tunnels and souls, and the transformation of the massacre in landscape. Shot in Rio de Janeiro, in Arthur Omar’s home, while both directors were watching TV.

Zwei Begegnungen zwischen dem Experimentalfilmemacher Arthur Omar und dem 2011 verstorbenen Raul Ruiz, einem der wichtigsten Regisseure des lateinamerikanischen Kinos, sind Auftakt für Dialoge und gemeinsame Abenteuer, die in diese dokumentarischen Allegorien münden. O Castelo Resiste, gedreht in Omars Wohnung in Rio de Janeiro, dokumentiert ein Gespräch mit dem chilenischen Filmemacher Ruiz über Manipulation, Hyperthyreose, Giordano Bruno, Opfer, Träume, Simulatoren, Tunnel und Seelen und die Transformation eines Massakers in eine Landschaft, während beide fernsehen.

Documental allegory O Livro de Raul is a trip to Chile with Raul Ruiz. Conversations and adventures take movies as a point of departure, passage and point of arrival. Includes scenes shot in Free City, near Ritoque, Chile, an utopian community of architects and artists revolving around the idea of the “poetical act” as the necessary substratum to any construction. The film responds to the architect’s attitude: “It is said that: ‘traditional architecture begins with the purity of a plan, immediately establishing the limits. On the contrary, we always begin from the center, from the inner void of a space, expanding our activities to the borders, but never touching them. Our work is always unfinished’. A film should be as simple as switching lanes on a highway”. (Arthur Omar)

Es folgt mit O Livro de Raul eine Reise nach Chile, die neben anderen Schauplätzen der gemeinsamen Unternehmung die beiden Filmemacher nach Free City in der Nähe von Ritoque führt, einer Kommune von Architekten und Künstlern, die als notwendige Grundlage jeglicher Konstruktion den „poetischen Akt“ ansehen. „Sie sagen: ‚Traditionelle Architektur beginnt mit einem reinen Plan, der sofort die Grenzen festlegt. Wir hingegen beginnen immer vom Zentrum aus, von der inneren Leere eines Raums und arbeiten uns dann in Richtung der Grenzen, aber berühren diese nie. Unsere Arbeit ist niemals fertig.‘ Und so ist dieser Film. Ein Film sollte so einfach sein, wie man die Fahrspur auf einer Autobahn wechseln kann.“ (Arthur Omar)

70


The Castle Endures Brasilien 1995 Beta Beta SP, 14’ OmeU Regie/Kamera: Arthur Omar Schnitt: Ricardo Miranda Mitwirkende: Raul Ruiz Produktion: Córtex The Book of Raul Brasilien 1999 Beta SP, 40’ OmeU Regie/Kamera/Schnitt: Arthur Omar Mitwirkende: Raul Ruiz Produktion: Córtex für Itaú Cultural www.itaucultural.org.br In Anwesenheit von Arthur Omar


Biografien

Mary Lance ist eine vielfach

ausgezeichnete unabhängige Filmemacherin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Produktion von Dokumentarfilmen, deren Arbeit u. a. vom National Endowment for the Arts unterstützt wird. Ihr biografischer Film Diego Rivera: I Paint What I See wurde u. a. mit dem Gold Plaque beim Chicago International Film Festival und zahlreichen anderen Auszeichnungen geehrt. Ihr aktuelles Projekt ist Blue Alchemy: Stories Of Indigo, ein Dokumentarfilm über die Geschichte und Kultur der Farbe Blau.

geboren, wo er lebt und arbeitet. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Museen und Galerien gezeigt, dazu zählen Tate Modern, Guggenheim Museum, MoMA, Gasworks, Frankfurter Kunstverein, Studio Guenzano, Galeria La Caja Negra und Galeria Nara Roesler. Er nahm an der 15. und 17. Kunstbiennale von São Paulo teil und seine Filme wurden auf vielen Filmfestivals gezeigt, u. a. in Locarno, Venedig, Sundance, Cannes und Rotterdam.

Dokumentarfilme handeln von Kunst und wurden international vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Special Jury Prize beim Tribeca Film Festival in New York für Voices of Bam (2006), dem Grand Prix der FIFA Montreal und dem Dutch Academy Award für The Hermitage Dwellers (Eröffnungsfilm DOKU.ARTS 2006) sowie dem Best Documentary Award beim Edinburgh Filmfestival für Boris Ryzhy (In Progress-Präsentation bei DOKU.ARTS 2008).

Trine Dam Ottosen studierte Film und Kamera am Edinburgh College of Art, wo sie und Philosophie in Paris und hat seit 1976 fast 50 Dokumen- 2009 ihren Abschluss machte. tarfilme gedreht. 1987 gründe- Schreiben spielt eine wesentliche Rolle in ihrer Arbeit – u. a. te er die Produktionsfirma Les Films du Horla und widmet verfasst sie Gedichte, Aufsätze und Drehbücher – und zur sich seither DokumentarfilZeit arbeitet sie an der Visuamen und Künstlerporträts, Mark Lewis lebt und arbeitet lisierung ihrer Gedichte. The in London, wo er als Professor darunter: Sergueï Paradjanov Escape to Hollywood ist ihr (1988), Doisneau in Towns, der bildenden Künste beim erster langer Dokumentarfilm. Central Saint Martins College Doisneau in Fields (1993), of Art and Design und Heraus- Bohumil Hrabal (1995), Amrita Seit fast 30 Jahren führt geber des Afterall Journal und Sher-Gil, an Indian Rhapsody (2002), Sartre and de Beauvoir Anthony Wall Regie und provon Afterall Books tätig ist. Tribulations to Caucasus Seine Filme wurden weltweit duziert Filme für die legendäre (2003), Arthur Rimbaud, in Museen und Gallerien geBBC-Dokumentarfilmreihe Cyprus Poste restante (2006), zeigt und seine Arbeiten sind Arena, die sich den Künsten Rouben Mamoulian, The Teil vieler Sammlungen, u. a. widmet und schon von Stanley Golden Age of Broadway and im MoMA, Centre Pompidou Kubrick geschätzt wurde und und in der National Gallery of Hollywood (2007). Zur Zeit für die Wall 1985 die Redakdreht Cazals einen Film über Canada. 2009 repräsentierte tionsleitung übernahm. Die Lewis Kanada bei der Biennale die Schauspielerin Musidora. Filme von BBC Arena gewannen in Venedig. Zur Zeit arbeitet er unter seiner Ägide neun an einem Filmprojekt über die Die niederländische RegisBritish Academy Awards, vier seurin Aliona van der Horst Anfänge des Kinos und 2014 RTS Awards, den Prix Italia, wird ihm eine Einzelausstelwurde 1970 in Moskau geboeinen International Emmy, lung im Louvre gewidmet sein. ren und studierte russische einen Grammy und den SpeLiteratur an der University of cial Medallion von Telluride. 2005 koproduzierte Wall den Cao Guimarães, Filmemacher Amsterdam und Film an der Dutch Film and Television preisgekrönten Bob Dylan: No und bildender Künstler, Direction Home von Martin wurde 1965 in Belo Horizonte Academy. Die meisten ihrer Patrick Cazals studierte Film

72


Seit 1994 arbeitet Yao Hung-I bei 3H Productions, war bei vielen Filmen von Hou Hsiao Hsien beteiligt und war darüber hinaus auch selbst als Regisseur und Kameramann Johan Carlsson wurde in von zahlreichen Kurz- und Umeå geboren und ist in den Werbefilmen tätig. 2005 drehte letzten 15 Jahren als ProdukYao seinen ersten Spielfilm tionsmanager (z. B. bei You, the Living), Regieassistent und Reflections, der zu vielen interRegisseur tätig. Er arbeitete bei nationalen Filmfestivals eingeladen wurde und (u. a. beim Image- und Werbefilmen mit und hat eigene Kurzspielfilme Buenos Aires International gedreht. Pehr Arte wurde 1962 Film Festival) Preise gewann. Hometown Boy ist sein erster in Ängelholm geboren. Seit 1984 führt er Regie und produ- langer Dokumentarfilm, der 2010 mit dem Golden Horse ziert Werbe-, Musik-, ImageAward (dem wichtigsten und Dokumentarfilme mit seiner Produktionsfirma Seven taiwanesischen Filmpreis) ausgezeichnet wurde. Frames. Tomorrow’s Another Day ist Carlssons und Artes erster langer Dokumentarfilm, Thomas Riedelsheimer den DOKU.ARTS bereits 2008 (* 1963) studierte an der Filmhochschule in München, in verschiedenen temporären Schnittfassungen in der Reihe arbeitet als freier Filmemacher, Kameramann und Editor und In Progress präsentierte. hat viele nationale und internationale Auszeichnungen für Adam Low lebt in London, seine Regie- und Kameraarbeit wo er seine Karriere als erhalten, u. a. dreimal den Dokumentarfilmemacher bei Deutschen Filmpreis Lola. Sein der BBC begann. Er hat Dobekanntester Film Rivers and kumentarfilme für die BBCTides (2000) über den Künstler Serien Writers and Places, Andy Goldsworthy spielte Omnibus, Global Report allein in den USA im Kino und Arena gedreht und auch 2,5 Mio. Dollar ein, wurde bekannte Künstler wie Akira weltweit gezeigt und ist ein Kurosawa, Luchino Visconti, V. S. Naipaul und Francis DVD-Topseller. Zu seinen weiBacon (DOKU.ARTS 2006) teren Künstlerporträts gehört porträtiert. Von 1991 bis 1997 u. a. Touch the Sound (2004). Er ist Mitglied der Deutschen lebte und arbeitete Low als und der Europäischen Filmunabhängiger Produzent und akademie und seit Oktober Regisseur in Kapstadt. Seine 2007 Dozent an der FilmakaArbeiten erhielten zahlreiche demie Ludwigsburg. Auszeichnungen, u. a. den Prix Italia in 2004 und 2010 den Grierson Award für seinen Reinhard Wulf (* 1947) verFilm über T. S. Eliot. öffentlichte als Filmjournalist Scorsese. In den letzten Jahren produzierte er Filme u. a. über Bob Marley (DOKU.ARTS 2008) und mit Phil Spector.

73

Buch- und Zeitschriftenbeiträge u. a. über Douglas Sirk, Billy Wilder und Curtis Bernhardt. Seit 1984 arbeitet er als Fernsehredakteur beim WDR mit dem Arbeitsschwerpunkt künstlerischer Dokumentarfilm/Dokumentationen über Film und bildende Kunst, hierzu zählen die Sendereihen Kinomagazin und Dokumentarisch arbeiten. Als Autor und Regisseur realisierte er zahlreiche Dokumentationen über Künstler und Filmemacher, darunter Claude Sautet, Carl Theodor Dreyer, William Kentridge und Gary Hill. Sein erster langer Dokumentarfilm James Benning – Circling the Image (2003) wurde u. a. bei der Viennale, in Rotterdam und Berlin (DOKU. ARTS 2006) gezeigt. Bevor Wulf Ende 2012 seine Tätigkeit beim WDR beendet, präsentiert er seinen neuen Film bei DOKU.ARTS. Amit Dutta, 1977 in Indien

geboren, besuchte das Film and Television Institute of India und wird als einer der erfolgreichsten experimentellen Filmemacher seines Landes angesehen. Für seinen Kurzfilm Kramasha gewann er 2007 den FIPRESCI Preis beim Kurzfilmfestival Oberhausen. Sein erster Spielfilm The Man’s Woman and Other Stories bekam eine Special Mention der Jury beim Film Festival Venedig 2009. Mit Eberhard Fischer entstand 2011 zusammen Nainsukh. Fischer ist Kunstsammler und war von 1973 bis 1998 Direktor des


Museums Rietberg in Zürich, dem einzigen Kunstmuseum für außereuropäische Kulturen der Schweiz. Nelson Pereira dos Santos

gilt als einer der wichtigsten brasilianischen Filmregisseure und Vorreiter des Cinema Novo. Sein Film Barren Lives ist möglicherweise der mit den meisten Preisen gekrönte brasilianische Film aller Zeiten. 1955, im Alter von 27 Jahren, drehte er seinen ersten Spielfilm Rio 40 Degrees. Bereits 1985 führte er für das brasilianische Fernsehen Regie bei einem vierstündigen Dokumentarfilm über Tom Jobim. Während seiner Laufbahn produzierte er über 20 Filme, u. a. Gold Mouth, The Amulet of Ogum, Hunger for Love, How Tasty Was My Frenchman, Jubiabá, Tent of Miracles und Memoirs of Prison. Cosima Spender wurde in

Italien geboren und wuchs dort in einer englischen Künstlerfamilie auf, bevor sie mit 14 Jahren nach England zog. Mit einem Studium in Anthropologie und Geschichte von der School of Oriental and African Studies und der University of London fundierte sie ihr Interesse an lokalen Identitäten und ethnischen Traditionen in Afrika, Asien und Europa. Ihre Leidenschaft für Fotografie und Reisen führte Spender zu einem Masterstudiengang in Dokumentarfilmregie an der National Film and Television School in England; seither reist sie als

Sérgio Machado (* 1968) ist ein brasilianischer Regisseur und Drehbuchautor. 2005 wurde sein Film Cidade Baixa (Lower City) auf dem Filmfestival Cannes in der Sektion Un Certain Regard gezeigt. Gustavo Rosa de Moura, Weitere Filme von ihm sind: 1975 in São Paulo geboren, 3 Histórias da Bahia (2001), absolvierte ein ArchitekturMadam Satã (2002) und studium an der Universität von São Paulo. Seit 2003 dreht A Morte e a Morte de Quincas Berro Dágua (2009). Darüber er freiberuflich Videos für Museen und Experimentalfilme. hinaus schrieb er das Drehbuch zu Behind the Sun von Cildo, sein erster abendfülWalter Salles. lender Dokumentarfilm, lief 2010 in den brasilianischen Kinos. Zur Zeit arbeitet er Christoph Hübner absolan der Postproduktion für vierte ein Regie-Studium in seinen neuen Dokumentarfilm München und macht seit 1975 Josephine King – Selfish Bitch Filme für Kino und Fernsehen. Female Artist und bereitet Er ist Mitbegründer des Ruhrseinen ersten Spielfilm Coming filmzentrums, gründete eine Home vor. eigene Filmproduktion und beteiligt sich am Europäischen Dokumentarfilminstitut. Arthur Omar ist einer der Hübner arbeitet überwiegend vielseitigsten Künstler und an langen Dokumentarfilmen, Experimentalfilmemacher die oft in Zyklen laufen. Brasiliens, der seit den 1970er Jahren in seinen Dokumentar- Von 1994 bis 2000 entwickelte er das Projekt Dokumentarisch filmen, Fotografien, Texten arbeiten, in dessen 13 Folgen und Videoinstallationen neue Methoden der Visuellen Anthro- er sich u. a. mit Regisseuren wie Johan van der Keuken, Volker pologie entwickelt. Sein Film Koepp und Klaus Wildenhahn Triste Trópico (1974) gilt als über das Spezifische des Klassiker des brasilianischen Kinos. An der Biennale in São Dokumentarischen unterhält. Paulo nahm Omar zweimal Gabriele Voss promovierte teil und das MoMA widmete über Wahrnehmungstheorie ihm 1999 eine umfassende und Ästhetik und setzt seit Retrospektive seiner Filme 1975 ihren Schwerpunkt in der und Videos. Omar veröffentFilmarbeit für Kino und Fernlichte mehrere Bücher über sehen auf Montage, DramaFotografie und Theorie, u. a. turgie und Buch. Neben der Antropologia da Face gloriosa Beteiligung an mehr als (1997), O Esplendor dos Con30 Filmen von Hübner übertrários (2002) und Viagem ao nahm sie zahlreiche Dozenturen Afeganistão (2010, mit einem und Lehraufträge. Zu ihren verVorwort von Antonio Negri). schiedenen Veröffentlichungen

Regisseurin und Kamerafrau durch die Welt. Abgesehen von Without Gorky drehte sie The Importance of Being Elegant und Dolce Vita Africana.

74


zählen Buch und Film Schnitte in Raum und Zeit (2006). Hübner und Voss wurden mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u. a. Adolf Grimme Preis, Kunstpreis der Stadt Witten, Verdienstorden des Landes NRW. Bryan Mason übernimmt

bei seinen Filmen oft auch die Kamera und Montage. Sein dokumentarischer Spielfilm Shut Up Little Man!, den er mit der australischen Filmemacherin Sophie Hyde realisierte, feierte 2011 beim Sundance Festival seine Premiere. In enger Zusammenarbeit mit seiner Partnerin und Mitbegründerin der Closer Production hat Mason mehrere Kurzfilme gedreht: Ok, Let’s Talk About Me (2005), My Last Ten Hours With You (2007), Elephantiasis (2010) und Necessary Games (Best Experimental Film beim Melbourne International Film Festival 2009). Außerdem hat er den Spielfilm My Tehran for Sale geschnitten. Hydes Arbeiten wurden u. a. beim Sundance Festival und im MoMA gezeigt. Abgesehen von den genannten Projekten mit Mason führte sie Regie bei den Dokumentarfilmen Bittersweet Freedom, Beyond Beliefs und Risking It All: Initial.

Grant Gee ist seit 1990 im Filmbereich tätig und lebt in Brighton. Bekannt wurde er durch seine Musikdokumentarfilme, für die er zweimal für den Grammy nominiert war: für Meeting People Is Easy (über Radiohead, 2000) und

Demon Days (über Gorillaz, 2006). Für seinen Spielfilm Joy Division (2007) wurde er u. a. mit dem Grierson Award ausgezeichnet. Er filmte und führte außerdem Regie bei mehreren kurzen Kunstfilmen, darunter City Symphony, 400 Anarchists, Mr. Fred Zentner’s und The Western Lands, letzterer über den Bergsteiger und Schriftsteller Jim Perrin und seinen Aufstieg auf den Old Man of Hoy. Für den dokumentarischen Spielfilm Scott Walker: 30 Century Man filmte und montierte Gee auch Grafikanimationen. Sherman de Jesus wurde

1947 auf Curaçao, Niederländische Antillen, geboren. Seit 1970 lebt er in den Niederlanden, wo er zunächst Jura und später am Film Department des Radio Nederland World Service Film studierte. Er war u. a. als Direktor des National Film Festival in den Niederlanden tätig und setzte in den 1980er Jahren den ersten Dutch Film Market in Gang. Seit 1988 arbeitet er als Filmemacher, Autor und Produzent für das niederländische Fernsehen und gründete 1992 zusammen mit Cécile van Eijk die Produktionsfirma Memphis Film & Television.

Der brasilianische Filmemacher Mário Peixoto (* 1908) studierte im Hopedene College, in Willington (Sussex). 1928 war er einer der Mitbegründer des Chaplin Clubs in Brasilien, in dem die Ästhetik des Kinos debattiert wurde.

75

Bei seinem Englandbesuch im Jahr 1929 ließ er sich von der Fotografie und Filmkunst inspirieren und schrieb das Drehbuch zu Limite. Am 17. Mai 1931 feierte Limite Premiere im Cinema Capitólio in Rio de Janeiro, stellte sich jedoch später als ein finanzieller Misserfolg heraus. Onde a terra acaba, sein zweites Filmprojekt mit Carmen Santos, scheiterte trotz mehrerer Anläufe, wodurch Limite Peixotos einziges vollendetes Filmprojekt blieb. 1988 ehrte die Cinemateca Brasileira Limite mit der Auszeichnung zum Besten Brasilianischen Film. Im gleichen Jahr erhielt Peixoto finanzielle Förderung vom Staat zur Vollendung seiner Werke, wobei ihm Walter Salles ab 1991 unterstützte, weil Peixoto krank wurde und mit einer finanziellen Notlage zu kämpfen hatte. Peixoto starb am 2. Februar 1992 in Rio de Janeiro; daraufhin gründete Salles das Mário Peixoto Archiv.


Biographies

Mary Lance is an award-

winning, independent filmmaker with over thirty years’ experience in documentary production, and whose work is supported by institutions such as the National Endowment for the Arts. Her biographical film, Diego Rivera: I paint what I see was awarded with A Gold Plaque at the Chicago International Film Festival and earned numerous other awards. Her current project is Blue Alchemy: Stories of Indigo, a documentary on the history, culture, and present uses of the blue dye.

work has been exhibited at various museums and galleries such as Tate Modern, Guggenheim Museum, MOMA, Gasworks, Frankfurter Kunstverein, Studio Guenzano, Galeria La Caja Negra and Galeria Nara Roesler. He participated at the XXV and XXVII São Paulo International Art Biennials and his films have been screened at many film festivals, such as Locarno, Venice, Sundance, Cannes and Rotterdam.

received numerous international awards, among them the Special Jury Prize at the Tribeca Film Festival in New York for Voices of Bam (2006), the Grand Prix of the FIFA Montreal, the Dutch Academy Award for The Hermitage Dwellers (opening film at DOKU.ARTS 2006) and Best Documentary Award at the Edinburgh Film Festival (Boris Ryzhy, presented at In Progress, DOKU.ARTS 2008).

Trine Dam Ottosen graduated in 2009 in Film and Cinematography from Edinburgh and philosophy in Paris and College of Art. Writing plays has directed nearly 50 docua main role in her work: she mentaries since 1976. In 1987, composes poetry, essays and he created the production her own screenplays. At the company Les Films du Horla, moment she is working on and dedicated himself to Mark Lewis lives and works documentaries and portraits of visualising her poetry. Escape in London, England, where to Hollywood is her first long artists. Among them: Sergueï he is Professor of Fine Art at documentary. Central Saint Martins College Paradjanov (1988), Doisneau of Art and Design and the co- in Towns, Doisneau in Fields director of Afterall Journal and (1993), Bohumil Hrabal (1995), For nearly thirty years, An­ Afterall Books. His films have Amrita Sher-Gil, An Indian thony Wall has been directing Rhapsody (2002), Sartre and been exhibited at museums and producing films for the and galleries worldwide and in de Beauvoir Tribulations to acclaimed BBC Arts strand Caucasus (2003), Arthur Rim- Arena, which is dedicated to 2009 he represented Canada baud, Cyprus poste restante at the Venice Biennial. His the arts and counted Stanley (2006), Rouben Mamoulian, works are in the collection of Kubrick among its fans. In numerous museums including The Golden Age of Broadway 1985, he took over the editorial management. BBC Arena films MOMA (New York), Pompidou and Hollywood (2007). He is currently shooting a film about have won numerous awards in(Paris) and The National Gallery of Canada. He is currently the actor Musidora. cluding nine British Academy working on a feature film Awards, four RTS Awards, the about the beginning of cinema Dutch director Aliona van der Prix Italia, an International and in 2014 he will have a solo Horst was born in Moscow, Emmy, a Grammy and the exhibition and project at the Special Medallion at Telluride. Russia, in 1970 and studied Louvre in Paris. In 2005, Anthony Wall coRussian literature at the University of Amsterdam and produced the multi-award winning Bob Dylan: No Direcfilm at the Dutch Film and Cao Guimarães, filmmaker tion Home, directed by Martin Television Academy. Most of and visual artist, was born in Scorsese. In recent years, he 1965 in Belo Horizonte, Brazil, her documentaries deal with art. Van der Horst’s films have has produced films about Bob where he lives and works. His Patrick Cazals studied film

76


Marley (DOKU.ARTS 2008) and with Phil Spector.

Yao Hung-I has worked at 3H Productions since 1994, and has participated in many films by Hou Hsiao Hsien. He has worked as a director or cinema photographer on many short films and commercial films. His first feature film, Reflections (2005), was invited to numerous film festivals and won several prizes, including at the Buenos Aires International Film Festival. Hometown Boy is his first long documentary, which was awarded the Golden Horse Award (most important Taiwanese film prize).

nhardt. Since 1984, he is the commissioning TV editor at Westdeutschen Rundfunk and is mainly responsible for docuJohann Carlsson was born in mentaries on the arts and on Umeå, Sweden and has worked film, presented in series such as Production Manager, Asas Kinomagazin and Dokusistant Director and Director mentarisch arbeiten. As author for the last 15 years. He has and director he has realized worked with corporate and numerous documentaries on commercial films and has artists and filmmakers, among directed his own short films. them Claude Sautet, Carl He worked as Production Theodor Dreyer, William KenManager on the film You, the tridge and Gary Hill. His first Living by Roy Andersson. feature-length documentary Pehr Arte was born 1962 in James Benning – Circling the Ängelholm, Sweden. Since Image (2003) was screened at 1984 he has directed and profilm festivals such as the Vienduced commercials, corporate nale, Rotterdam, and Berlin films, short films, music videos Thomas Riedelsheimer and documentaries with his (*1963) studied at the Academy (DOKU.ARTS 2006). Before production company, Seven for Film and Television in Reinhard Wulf ends his work Frames. Tomorrow is Another Munich and has since been at the WDR in 2012, he will Day is Johann Carlsson’s and working as freelance author, present his new film at DOKU. Pehr Arte’s first long docudirector, cinematographer ARTS. mentary, which DOKU.ARTS and editor. He has won several national and international Born in India in 1977, Amit has presented in different awards for his directing and temporary rough cuts at IN Dutta attended a course at the cinematography, and is a Film and Television Institute PROGRESS in 2008. three-time winner of the Ger- of India and is now regarded man film prize Lola. His most as one of the most successful Adam Low lives in London, experimental filmmakers where he began his career as a celebrated film Rivers and Tides (2000) about the artist in his country. He won the documentary filmmaker with the BBC. He has directed doc- Andy Goldsworthy brought FIPRESCI Award in 2007 for umentaries for the BBC series' in $2.5M in USA, was shown his short film Kramasha at the Oberhausen short film festival. Writers and Places, Omnibus, worldwide and is a DVD His first feature film The Man's Global Report and Arena, as top seller. Further portraits Woman and Other Stories well as portraits of major artof artists include Touch the ists such as Akira Kurosawa, Sound (2004). A member of the won the Jury's Special MenLuchino Visconti, V.S. Naipaul Deutsche and the Europäische tion Prize at the Venice Film and Francis Bacon. From 1991 Filmakademie, he has lectured Festival in 2009. With art colto 1997 he lived and worked as at the Filmakademie Ludwigs- lector Dr. Eberhard Fischer an independent producer and burg since October 2007. he developed the documentary director in Cape Town. His Nainsukh. From 1973 to 1998, work has received numerous Fischer was the director of the Reinhard Wulf (*1947) has awards, including the Prix Rietberg Museum in Zurich, worked as a film journalist, Italia 2004 and the Grierson publishing book and magazine which is the sole art museum Award for his film about T.S. for non-European cultures in articles on Douglas Sirk, Eliot (2010). Switzerland. Billy Wilder and Curtis Ber-

77


Nelson Pereira dos Santos is considered to be one of Brazil’s most important cinema directors. He was one of the precursors of Cinema Novo. His film Barren Lives is possibly the most highly awarded Brazilian film of all time. In 1955, at the age of 27, he made his first feature length film Rio 40 Degrees. In 1985, Pereira dos Santos directed a four-hour long documentary about Tom Jobim for Brazilian television. Throughout his career, he has made over 20 films, including Gold Mouth, The Amulet of Ogum, Hunger for Love, How Tasty was My Frenchman, Jubiabá, Tent of Miracles and Memoirs of Prison. Cosima Spender was born

Gustavo Rosa de Moura was born in 1975 in São Paulo. He graduated in Architecture at the University of São Paulo in 1999. Since 2003 Rosa de Moura has worked as a freelancer filmmaker for museums and on experimental films. Cildo, his first feature-length documentary, was screened in Brazilian cinemas in 2010. Currently he is working on the postproduction of his new documentary Josephine King – Selfish bitch female artist and is preparing his new feature film Coming Home. Arthur Omar is one of the

most eclectic artists and experimental filmmakers in Brazil. Since the 1970s he has developed new methods of visual anthropology in his documentaries, photography, texts and video installations. The New York Museum of Modern Art held a retrospective dedicated to his films and videos in 1999. Arthur Omar participated twice at the Biennale in São Paulo. His film Triste Trópico (1974) is considered to be one of the classics of Brazilian cinema. Omar has published several books about photography and theory, among them Antropologia da Face gloriosa (1997), O Esplendor dos Contrários (2002) and Viagem ao Afeganistão (2010, with a foreword by Antonio Negri).

and grew up in Italy in an English artists’ family. She moved to England at fourteen. With her university degree in anthropology and art history at the School of Oriental and African Studies and UCL (University of London) she cultivated an interest in local identity and ethnic traditions, whether in Africa, Asia or Europe. Still photography and travelling sparked off a passion that led to the post-graduate documentary directing course at the National Film and Television School in England. After film school she travelled around the world as a photographer/director. Besides Without Gorky she has filmed The Importance of Being Elegant and Dolce Vita Sérgio Machado (*1968) is Africana. a Brazilian film director and screenwriter. At the 2005 Cannes Film Festival his film

78

Cidade Baixa (Lower City) was screened in the section Un Certain Regard. He is also known for the films: 3 Histórias da Bahia (2001), Madam Satã (2002) and A Morte e a Morte de Quincas Berro Dágua (2009). He wrote the script for Behind the Sun by Walter Salles. Christoph Hübner was born in 1948 in Heidelberg, studied directing at the HFF in Munich and has been making cinema and TV films since 1975. He was a co-founder of the Ruhrfilmzentrum in 1978, established his own film production company and is engaged in the Europäischen Dokumentarfilminstitut (EDI). Hübner worked predominantly on feature-length documentaries that were often part of a cycle. From 1994 to 2000 Hübner developed the project Dokumentarisch arbeiten. In thirteen episodes he held discussions on the specifics of documentary with directors such as Johan van der Keuken, Volker Koepp and Klaus Wildenhahn. Since 1975 Gabriele Voss has focussed on montage, dramaturgy and scripting in her film work for cinema and TV. Voss did her doctorate on perception theory and aesthetics. Apart from her participation in over thirty films by Christoph Hübner, she has held numerous lectureships and teaching assignments. Among her diverse publications is the book and film Schnitte in Raum und Zeit from 2006. Christoph Hübner and


Grammy-nominated twice, for Meeting People Is Easy, about Radiohead, in 2000 and Demon Days, about Gorillaz, in 2006. For his recent feature length work Joy Division (2007) he received many honours including the Grierson Award. He has filmed and directed several short films including City Symphony, 400 Anarchists, (Mr.) Fred Zentner's Cinema Bookshop Was Here and the Western Lands, about the climber and writer Jim Perrin and his “Old Man of Hoy” climb. Grant Gee filmed and edited the critically acclaimed documentary feature film Scott Walker: 30 Century Man.

cinema. During a visit to England in 1929, he was inspired by the art of photography and film and wrote the script for Limite. On May 17th, 1931, Limite had its première at the Cinema Capitólio in Rio de In his films Bryan Mason Janeiro but it did not make it often handles camera and into commercial distribution. editing himself. His feature His second film project with documentary Shut Up Little Carmen Santos Onde A Terra Man! developed with Sophie Acaba (Where the World Ends) Hyde was premiered at the failed despite several serious Sundance Festival in 2011. attempts, leaving Limite to be Working closely with Hyde the only film ever completed as co-founder and partner of by Peixoto. In 1988, the Closer Productions, Bryan Cinemateca Brasileira named Mason has created a number Limite the best Brazilian film of short films including Ok, of all time. Shortly afterwards, Let’s Talk About Me (2005), Mário Peixoto received My Last Ten Hours With You financial support from the (2007), Elephantiasis (2010) and Necessary Games (Best Ex- Sherman De Jesus was born Fundação Vite to complete his remaining works. In 1991, in perimental Film at Melbourne in 1947 in Curaçao, in the an extremely weak financial International Film Festival Netherlands Antilles. He has situation, he fell ill and was in 2009). He also edited the lived in the Netherlands since feature film My Tehran for 1970, where he first studied law generously assisted by Walter Salles. Mário Peixoto died on Sale. The Australian filmmaker and later at the Film DepartFebruary 2, 1992 in Rio de Sophie Hyde works as a direc- ment of the Radio Nederland Janeiro. In 1996, Walter Salles World Service. He was the tor and producer. Her work founded the Mário Peixoto director of the National Film has been shown at Sundance Archives. Festival in the Netherlands and Museum of Modern Art and launched the first Dutch NY and The National Portrait Gallery, Australia. Apart from Film Market in the 1980s. Since 1988 he has worked her work with Bryan Mason, as a filmmaker, author and her documentaries include producer for Dutch television Bittersweet Freedom (Direcand in 1992 he joined forces tor), Beyond Beliefs (Writer/ with producer Cécile van Eijk Director/Producer), Risking It to set up Memphis Film & All: Initial D (Director). Television. Grant Gee was born in 1964 The Brazilian filmmaker Mário in Plymouth and studied geography at the Universities Peixoto (*1908) attended of Oxford and Illinois. Hopedene College, in WilGee has worked in film since lington (Sussex). In 1928 he 1990 and lives in Brighton. was co-founder of the Chaplin Well-known for his music Club, a loose circle of friends documentaries, he has been debating the aesthetics of Gabriele Voss have been awarded numerous prizes such as the Adolf Grimme Preis, and the Verdienstorden des Landes NRW.

79


ENT D EC KEN SIE D EN LU X U S D ER RU HE, W O BERLINS H ERZ AM LAU T EST EN SC HLÄGT . In der historischen Mitte Berlins ist u nse r Bou tiqu e - Hote l d e r p e rf e k te Au sg a ng sp u nk t f ü r d ie Erk u nd u ng d e r p u l sie re nd e n Ha u p tsta d t. Ge nie ß e n Sie a l s u nse r Ga st vol l e nd e te n p e rsönl iche n Se rvice u nd Komf ort im e d l e n Ambie nte .

Regent Berlin, Charlottenstraße 49, 10117 Berlin T. +49 (0) 30 - 20 33 8 F. +49 (0) 30 - 20 33 61 19 E. info.berlin@regenthotels.com

www.regenthotels.com

www.fischersfritzberlin.com


DAS VOLLE PROGRAMM LEIDENSCHAFT

Woch e ne n da usg ab e .

Das Wochenendabo der taz mit sonntaz. Für 12,90 Euro im Monat. Rbb-OnLinE.DE

abo@taz.de | (0 30) 25 90 25 90 | www.taz.de/we Kombinieren Sie die ePaper Ausgabe mit einem Printabo: www.taz.de/kombiabo

We provide subtitles. For cinema, television, DVD and the internet. www.subtext-berlin.com • T +49 (0)30 20 65 41 21 • Forster Straße 6 • 10999 Berlin


XXX. Europaratsausstellung

Tickets

17.10.2012 10.02. 2013

VERFÜHRUNG FREIHEIT Kunst in Europa seit 1945

Deutsches Historisches Museum

Einzelvorstellung: 5,00 € Festivalpass: 30,00 € Kinokasse: 030 203 047 70 Zeughauskino Deutsches Historisches Museum (Zeughausgebäude Eingang Spreeseite) Unter den Linden 2 10117 Berlin

Unter den Linden 2, Berlin Täglich 10 – 18 Uhr. www.dhm.de

Hard copy. Sticky content.

Berlin in English since 2002. www.exberliner.com


Partner Sponsoren

Kooperationspartner

Impressum

Gefördert durch

Gründer und Künstlerischer Leiter: Andreas Lewin Assistenz: Leyla Hoppe Programmberatung: José Carlos Avellar Programmkoordination, Sponsoring: Theresa Brehm Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Zenk Design und Gestaltung: Dorothee Kaser, Nina Odzinieks, Neue Gestaltung Programmierung Webseite: Robert Weber Lektorat Deutsch: Julia Warmers Lektorat Englisch: Rodney LaTourelle Übersetzungen: Timo Berger, Claudia Kotte, Niki Graça, Sheilah Cardno, Steven Lindberg Technischer Support: Media Total, Howard Harrington Druck: BUD Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH

Hauptsponsoren Partner

Dank an alle Kooperationspartner, Partner und Sponsoren: Carmen Hackmann (Regent Berlin), Ralf Chudoba, Marcus Cermann und Christine Hüttemann (Subtext Berlin), Steffen Brahner (Weingut Dr. Bürklin-Wolf), Anthony Wall (BBC), Reinhard Wulf (WDR), Goethe-Institut Brasilien, Alfons Hug (Goethe-Institut Rio de Janeiro), Martin Scorsese und Doug Laible (World Cinema Foundation, New York), Andrea Mineghelli (Cineteca di Bologna), Carl Hanser Verlag, Catherine Kenler (ARTE France) und Susanne Pfeffer (Kunst-Werke Berlin).

Sponsoren

Medienpartner

Besonderer Dank an: José Carlos Avellar, Laura Erber, Mark Le Fanu, Jörg Frieß, Regine Herrmann, Laura Liuzzi, Hans Helmut Prinzler, Claude Savin und Julia Warmers. DOKU.ARTS GbR Lützowstraße 102 – 104, 10785 Berlin

83


DOKU.ARTS Prozess und Gedächtnis der Künste. Eine Werkschau 19.09. – 14.10.2012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.