European
Newspaper Award NE W S P A P E R
D E S I G N
&
C O NC E P T
European
Newspaper Award N EWSP A P E R
D E S I G N
&
C O N CE P T
Call for Entries Sixteenth European Newspaper Award
Organizer: Norbert K端pper, Office for Newspaper Design, Gutenbergstr. 4, 40670 Meerbusch, Germany Phone +49 (0) 21 59 91 16 15 Email: nkuepper@newspaperaward.org Website: www.newspaperaward.org
What you have to do:
This is how you participate:
1. The European Newspaper Award was founded in 1998 by newspaper designer Norbert Küpper. The Media also calls the award “Oscar of the newspaper branch“. This year it is taking place for the sixteenth time. Main Award: European Newspaper of the Year The main Award is given in four categories: Local Newspaper, Regional Newspaper, Nationwide Newspaper and Weekly Newspaper. To decide about the main awards, the jury needs two different issues published during the following time: n Daily Newspaper: January 18 to 25, 2014 or September 6 to 13, 2014. One of the two newspapers has to be a published on a Saturday. If your newspaper is not published on Saturday, please send an issue from a Friday. n Weekly Newspaper: Two different copies, issued during the following time: October 1, 2013 to September 30, 2014. Awards of Excellence n Awards of Excellence are given according to 19 categories. n The entries have to be published between October 1, 2013 and September 30, 2014. Deadline: October 6, 2014 n Please fill in the application form at the end of this flyer and send it together with your papers in one consignment and well wrapped to the following address: Norbert Küpper, Office for Newspaper Design, Gutenbergstr. 4, 40670 Meerbusch, Germany Participation fee: 210 Euro n The fee is charged per newspaper and independent of the number of send in pages. You can send up to 12 entries per category without being charged extra money. n The fee should be paid into the following account: Bank: Postbank Nuernberg
Address of the bank: Street: Kesslerstr. 1 City: 90329 Nuernberg Account holder: Norbert Kuepper Account number: 694 421 857 BLZ (branch code): 760 100 85 IBAN: DE 83 7601 0085 0694 4218 57 BIC: PBNKDEFF
Ask for an invoice under this email address: mail@newspaperaward.org For us to be able to write the invoice, we need the precise address of your company. When in doubt, simply ask your Accounting Department for the right address. For participants from within the European Union: We need the Value Added Tax ID of your company (VAT Registration Number), because this number must be stated on the invoice. Please do not transfer any fee before receiving an invoice from us and include the invoice number when you make the payment.
2. In every case we need two complete newspapers, one of them a Saturday edition. If the newspaper is not published on Saturdays, please send a Friday‘s copy.
3. Please sort the pages in categories and mark each category clearly. In this example a sheet of paper was folded in the middle and the pages were put inside. That is just perfect.
4. The participation form has to be included.
n 1.3 Cover and Coverstory Nationwide Newspaper.
n Send only the individual newspaper pages, and not the complete newspaper containing the pages. n Extra envelopes for each category are not allowed.
n 1.4 Cover and Coverstory Weekly Newspaper.
Regardless from the pages that you enter in the 19 categories, it is necessary in any case to attach two complete newspapers to your entry. The two newspapers are obligatory! n Daily Newspapers: January, 18 to 25, 2014 or September 6 to 13, 2014. One of the two newspapers has to be a published on a Saturday. If you have no Saturday issue, please send one from a Friday.
n 2.1 Sectional Front Pages Local Newspaper.
n Weekly Newspapers: Two different copies, issued during the following time: October 1, 2013 to September 30, 2014. n 2.2 Sectional Front Pages Regional Newspaper.
19 Categories: To assist you in selecting your entries, the categories are illustrated with sample pages from earlier competitions. Entries for the Awards of Excellence have to be published between October 1, 2013 und September 30, 2014. n 1.1 Cover and Coverstory Local Newspaper.
2.1 – 2.4: In addition to the sectional front pages, we would like to see the stories behind them. Please submit them in this category. n 2.3 Sectional Front Pages Nationwide Newspaper.
1.1 – 1.4: Cover and Coverstory: If you have covers and corresponding coverstories inside the newspaper, please submit them in this category. n 1.2 Cover and Coverstory Regional Newspaper.
n 2.4 Sectional Front Pages Weekly Newspaper. 12
Wehe, wenn Zauneidechsen umziehen müssen
Warum immer öfter Tempo 30 gilt
Stuttgart und Region
Warum „Schwulenmutter“ Laura Halding-Hoppenheit das Verdienstkreuz erhält
Montag, 20. Januar 2014
www.stuttgarter-nachrichten.de · € 1,50 · E 4063
EnBW-Deal: Neue Vorwürfe vor Prozessbeginn
Abnehmen – aber richtig
Seite 18
Sport
Was Eric Frenzel auf der Schanze und in der Loipe zum Triple-Sieger von Seefeld macht
Seite 19
Kultur Krankheiten, die auf falsche Ernährung und zu wenig Bewegung zurückzuführen sind, kosten gesetzliche Krankenkassen Millionen. Deshalb unterstützen sie Mitglieder, die abnehmen wollen – wir informieren über Angebote.
Foto: Kraufmann
¿Leitartikel Seite 2 ¿Wissenswert Seite 12
Feiern, Fußball, Fragen – Theaterhaus-Chef Werner Schretzmeier zum 70.
Seite 11
Daimler und VW verbauen Millionen in Stuttgart Das Thema Neue Niederlassungen geplant – Mercedes-Welt am Wasen soll doppelt so groß werden
Landesnachrichten
Der Salafist Pierre Vogel hat in Pforzheim alle lieb – auch seine Gegner
Seite 5
Die mit Niederlassungen vertretenen Autohersteller wollen ihren Auftritt in der Landeshauptstadt deutlich ausbauen. Daimler und VW planen hohen Investitionen in neue Standorte. Von Konstantin Schwarz
Wie können Schüler schreiben und rechnen lernen ohne Schulhefte?
STUTTGART. Die Premiumhersteller Mercedes, Audi und BMW führen in Stuttgart einen millionenteuren Wettbewerb um den repräsentativsten Auftritt. Nachdem die VW-Konzernmarke Audi Ende 2013 ihre neue Niederlassung an der Heilbronner Straße (B 27) für 45 Millionen Euro in Betrieb genommen hat, will Mercedes vis-à-vis mit einem neuen
Neubau kontern. In Degerloch soll für die Filder-Bewohner eine neue Filiale entstehen. In der Branche heißt es, Daimler wolle 60 Millionen Euro ausgeben. Der Konzern bestätigt lediglich, 2014 in die Niederlassung Stuttgart investieren zu wollen. BWM, unter den Oberklasseherstellern weltweit Stückzahl-König vor Audi und Daimler, sucht entlang der Automeile Heilbronner Straße Flächen, um den Auftritt im Stuttgarter Norden mit einem neuen Haus zu stärken. Dabei haben die Bayern gegen VW das Nachsehen. Die auf Klimatechnik spezialisierte Kiefer-Holding hat eine Erbpacht-Vereinbarung mit den Wolfsburgern geschlossen. VW will für 30 Millionen Euro neu bauen. Es gebe „keine Verhandlungen mehr mit anderen“, sagt Lothar Kiefer.
Neben dem Ausbau der Verkaufsstellen steht bei Daimler die Entscheidung über die äußere Form einer stark erweiterten Mercedes-Welt am Wasen an. Am 31. Januar soll der Architektenwettbewerb beendet werden. Zwei Stuttgarter und ein New Yorker Büro konkurrieren. Es wäre möglich, die alte Daimler-Teststrecke am Neckar zu überdeckeln und so den Fluss zugänglich zu machen. Wann gebaut wird, ist allerdings offen. Die Erweiterung des bisher vom Museum beherrschten Markenauftritts vor dem Untertürkheimer Stammwerk würde auf 60 000 Quadratmeter städtischer Sportflächen stattfinden. Der Verlust an Trainingsplätzen könne kaum kompensiert werden, heißt es in der städtischen Sportverwaltung. Stuttgart und Region Seite 13
Seite 14
Inhalt Politik Landesnachrichten Panorama Wirtschaft Fernsehprogramm Familienseite Veranstaltungen Notdienste Kultur Wissenswert Stuttgart und Region Impressum Sport Gewinnzahlen Unsere Leser und wir
2–4 5 6 7 8 8 9 9 10 – 11 12 13 – 18 17 19 – 23 22 24
Wetter Mittags 5° Nachts 2° Stark bewölkt und zunehmender Regen
Seite 16
Kontakt Redaktion: Leserservice (Abo):
Seite 14
Seite 17
Nummer 15 · 4. Woche · 69. Jahrgang · F
07 11 / 72 05 - 0 07 11 / 72 05 - 61 61
10504
4 190406 301507
Happy Birthday! Barack Obama wird heute fünf Jahre alt. Als Präsident. Sagt man da Happy Birthday? Egal. Obama ist schon im Herbst seines Präsidentenlebens, da muss man es nicht mehr so genau nehmen. Ein US-Präsident kann nur acht Jahre alt werden, dann darf ein anderer ran. Über diese kindische Regelung können wir Deutschen nur lachen. Wir hatten 16 Jahre Helmut Kohl und nun seit acht Jahren Angela Merkel. Das ist besser, da muss man sich nicht so oft neue Namen merken. Ist doch eh egal, wer regiert. Sieht man ja an Obama. Was hat der eigentlich fünf Jahre lang gemacht? Nun, das Gleiche wie alle Regierungschefs: Jeder kündigt Reformen an und macht dann Reförmchen – bis ihm die Förmchen ausgehen. (rai) Seite 2
Spielzeug-Chef rechnet mit Warentestern ab Das Interview Prüfer halten gesetzliche Vorgaben für zu lax Von Anne Guhlich STUTTGART. Eine Woche nach der Niederlage der Stiftung Warentest gegen Ritter Sport hat nun auch Ulrich Brobeil, Geschäftsführer des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie, die Tester kritisiert: „Ich halte die Methoden der Stiftung Warentest für sehr kritisch“, sagte Brobeil unserer Zeitung. Den Tests lägen eigene „nicht wirklich nachvollziehbare Anforderungen zugrunde“. „Die Tester haben einen sehr guten Ruf beim Verbraucher. Doch die Stiftung Warentest verspielt ihren Ruf“, so Brobeil. Er kritisiert, die Stiftung würde strengere Regeln vorgeben als das Gesetz. „Das ist, als würde man bei einer Verkehrskontrolle in einer 30-
er-Zone bei Tempo 30 bestraft, weil eine unabhängige Institution findet, an dieser Stelle müsste man 20 Stundenkilometer fahren.“ Holger Brackemann, Leiter des Bereichs Untersuchungen bei Stiftung Warentest, moniert, der Spielwarenverband habe seine Kritik bisher immer nur über die Medien geäußert. „Vermutlich, weil er weiß, dass die europäische Spielzeugrichtlinie durch Industrielobbyisten in vielen Punkten so verwässert wurde, dass sie kein ausreichendes Schutzniveau für Kinder darstellt. Autoreifen sind teilweise strenger reguliert als Kinderspielzeug.“ Daher bewerteten die Tester zwar strenger als das geltende Recht, würden aber keine eigenen Maßstäbe erfinden. Wirtschaft Seite 7
Nützliche Tipps für den Alltag. Heute: Von der Landesapothekerkammer
Von Frank Krause
Von Sigrun Rich Halsschmerzen können meist gut selbst behandelt werden. Reagiert man gleich bei einem beginnenden Kratzen im Hals, lässt sich Schlimmeres oft vermeiden. Als Erstes sind ein wärmender Schal um den Hals, frische Luft und ausreichend Trinken sinnvoll. Lindernd wirkt Gurgeln mit Salbeitee oder einer desinfizierenden Lösung. Wer Salzwasser bevorzugt, löst einen viertel Teelöffel Salz in einem Glas Wasser auf. Die Vielfalt der medizinischen Präparate gegen Halsschmerzen ist sehr groß, weshalb eine Beratung in der Apotheke sinnvoll ist. Wenn der Hals sehr trocken und gereizt ist, braucht es einen Schleimhautschutz. Manchmal sind die Schmerzen besonders stark und ein Präparat mit entzündungshemmender oder lokal betäubender Wirkung ist das Richtige. Es stehen auch pflanzliche Arzneimittel zur Verfügung. Neben Salbei helfen Kamille oder Isländisch Moos. Bei starken Halsschmerzen und Schluckbeschwerden können Schmerztabletten zum Beispiel mit dem Wirkstoff Ibuprofen helfen. Damit Arzneimittel an ihren Wirkort im Hals gelangen, werden sie in Form von Lutschtabletten, Halssprays oder Lösungen zum Gurgeln angeboten. Bei ihrer Anwendung sind einige Dinge zu beachten, damit sie wirken können. So dürfen Lutschtabletten nicht gekaut werden. Beim Gurgeln muss man mindestens eine Minute durchhalten. Direkt nach der Anwendung von Lutschtabletten, Halssprays oder Gurgellösungen sollte der Mund nicht ausgespült und möglichst nichts gegessen oder getrunken werden. Sonst werden die Wirkstoffe gleich wieder weggespült. Tritt zu den Halsschmerzen Fieber auf oder klingen die Beschwerden nicht nach spätestens drei Tagen erheblich ab, ist ein Arztbesuch ratsam.
Totalschaden Der ADAC hat ein massives Glaubwürdigkeitsproblem Von Simon Rilling Am Donnerstag hatte ADAC-Chef Karl Obermair noch große Töne gespukt. Immerhin seien die vier Buchstaben des ADAC richtig abgedruckt worden, ätzte er bei der Auszeichnung des VW Golf mit dem „Gelben Engel“ und bezeichnete Zeitungsberichte über Mauscheleien bei der Wahl zum Lieblingsauto der Deutschen als Unterstellungen. Im Übrigen sei nichts älter als die Zeitung von gestern, mit der man den Fisch einwickle. Drei Tage später ist klar: Die Zahlen wurden manipuliert, Zeitungen sind zu mehr nütze, als nur den Fisch darin einzuwickeln – und der ADAC hat ein massives Glaubwürdigkeitsproblem. Denn nun stellt sich die Frage, ob bei anderen Tests ebenfalls nachgeholfen wurde, um die jeweiligen Produkte im rechten Licht erscheinen zu lassen. Oder ob es wirklich sein kann, dass deutsche Autos auf den Hitlisten des ADAC immer weit vorne landen. Ein Vorwurf, der an die Substanz geht, inszenierte sich der Autoclub doch bislang als Fürsprecher der Verbraucher, als unabhängige Institution, deren Wort Gewicht hat, der man vertrauen kann. Millionen lesen die Tests des Autoclubs und richten ihr Kaufverhalten danach aus. Eine Empfehlung des ADAC bedeutet für Automobilhersteller höhere Absätze, eine Kritik unter Umständen empfindliche Einbußen. Umso wichtiger ist die Frage nach dem Warum, die bislang noch gar nicht gestellt wurde. Jahrelang machte der Autoclub Kasse mit seiner Glaubwürdigkeit, jetzt hat man die Kiste mit Karacho an die Wand gefahren. Die Folgen des Totalschadens sind nicht absehbar. Das ist nicht nur für Millionen ADAC-Mitglieder bitter, sondern auch für die Mitarbeiter auf den Autobahnen, die gelben Engel, die zu Recht einen tadellosen Ruf genießen.
s.rilling@stn.zgs.de
Glaubwürdigkeit des Autoclubs als objektiver Verbraucheranwalt angekratzt – Dobrindt rät zu mehr Bescheidenheit – so eine Mitteilung des Autoclubs – „die alleinige persönliche Verantwortung“ und legte alle Funktionen beim ADAC nieder. Dem Verein mit rund 19 Millionen Mitgliedern droht eine Vertrauenskrise. Autokritiken und Crashtests sind viel beachtet. Der Club testet Reifen, Kältemittel, Kindersitze und vieles mehr. Bei der Untersuchung von Tunnels, Fähren und Autobahn-Raststätten deckt er zum Teil gravierende Mängel auf und will damit Verbesserungen vorantreiben. Aber wenn beim „Gelben Engel“
gelogen worden sei, könne man das für andere Bereiche nicht ausschließen, sagte der Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. Der Sportwagenhersteller Porsche verteidigte den ADAC – die Umfragen und Untersuchungen des Automobilclubs seien grundsätzlich als objektiv einzuschätzen. Ansonsten werde man der vom ADAC angekündigten „lückenlosen Aufklärung der Vorwürfe“ nicht vorgreifen. Der Auto Club Europa (ACE) wandte sich
grundsätzlich gegen Auszeichnungen in der Autobranche. Wer wirklich wissen wolle, welche Wagen am beliebtesten seien, solle auf die fälschungssicheren Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamts schauen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), der sich um die Einführung einer Maut für Ausländer einen heftigen Streit mit dem ADAC liefert, riet dem Club zu mehr Bescheidenheit. Kommentar Panorama Seite 6
Krankheiten, die auf falsche Ernährung und zu wenig Bewegung zurückzuführen sind, kosten die gesetzlichen Krankenkassen Millionen. Deshalb unterstützen sie Mitglieder, die Gewicht reduzieren wollen – mit verschiedenen Angeboten. Von Regine Warth STUTTGART. Der Januar beginnt stets mit dem gleichem Phänomen: Erst zwickt der Hosenbund, dann das schlechte Gewissen. Man wollte doch ein wenig abnehmen. Doch nicht jedem fällt es leicht, sich bei Wind und Wetter zur Bewegung zu zwingen und seine Ernährung umzustellen. Hilfe erhalten diese Menschen von den gesetzlichen Krankenkassen: Diese propagieren immer mehr Programme zur Ernährungsumstellung und zum Abnehmen, die sie meist auch bezuschussen. Es geht den Kassen dabei ums Geld. Gewichtige Menschen leben mit erhöhtem Gesundheitsrisiko: Bluthochdruck, Diabetes, Gelenkprobleme. Sie werden öfter krank, arbeiten also weniger und kosten mehr als schlanke Zeitgenossen. Und es gibt viel zu viele von ihnen. Zwei von drei Männern und über die Hälfte der erwachsenen Frauen sind zu dick. Schlimmer noch: fast jeder vierte Deutsche ist sogar krankhaft fettleibig. Damit es erst gar nicht so weit kommt, locken die Kassen ihre Mitglieder mit ihrer Gesundheitsförderung. Entweder gibt es Ernährungskurse sowie Ernährungs-FitnessProgramme vor Ort oder aber als FernkursVariante. Bei Letzteren werden die Teilnehmer per Smartphone-App, E-Mails oder Telefonberatungen betreut. Betriebskrankenkassen setzen eher auf Angebote in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber – sei es in Form von gesundem Kantinenessen oder Betriebssportgruppen. Zusätzlich zu den Abnehmprogrammen können Mitglieder auch weitere Gesundheitsangebote der Kasse nutzen. Außerdem erstatten manche die Gebühren für Kurse bei geprüften Anbietern ganz oder zumindest teilweise.
KKH-Allianz Die Kaufmännische Krankenkasse versucht per Online-Fernkurs die Teilnehmer dazu zu bewegen, ihre Ernährung umzustellen. Der „Ernährungscoach“ schickt pro Woche Vorschläge für drei Mahlzeiten und Snacks. Auf diese Weise lässt sich nach und nach der Speiseplan anpassen. Hinzu kommt ein Fitnessprogramm, dass sich nach den sportlichen Vorlieben der Teilnehmer – Schwimmen, Radfahren, Joggen – richtet. Wer dennoch Fragen hat, kann diese per E-Mail stellen und erhält – so heißt es bei der KKH – innerhalb von 48 Stunden auch Antwort. Darüber hinaus fördert die KKH zweimal jährlich die Teilnahme an Kursen, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert wurden. Für Kinder werden die Kursgebühren von maximal 80 Euro übernommen. Dauer: Der „Ernährungscoach“ beinhaltet zwölf Lerneinheiten in drei Monaten. Kosten: Die Teilnahme ist für KKH-Mitglieder kostenlos.
TK Wer abnehmen will, erhält bei der TechnikerKrankenkasse (TK) eine Rundum-Betreuung in Form eines Online-Fernkurses. Der „Ernährungscoach“ bietet einen individuell angepassten Ernährungsplan, der sich nach den eigenen Essgewohnheiten und dem eigenen Bewegungspensum richtet. Eine Rezeptdatenbank mit 12 000 Rezeptvorschlägen sorgt für eine ausgewogene Ernährungsweise. Wer Sport treiben möchte, kann sich auch noch für den „Fitnesscoach“ oder den „Walkingcoach“ anmelden. Die Programme wurden von der Stiftung Warentest als „uneingeschränkt empfehlenswert“ bezeichnet. Dazu bezuschusst die TK jährlich zwei Gewichtsreduktionskurse oder Programme zur Ernährungsumstellung – auch für Kinder. Die Kurse sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert. Ebenso ist einen finanzielle Beteiligung an individuellen Ernährungsberatungen möglich. Dauer: Der Ernährungscoach ist für TK-Mitglieder ein Dauerangebot. Für Nichtmitglieder ist der Kurs zeitlich befristet.
oder Gruppengesprächen von IKK-Ernährungsexperten beraten lassen. Die IKK bezuschusst auch externe Abnehmkurse. Betriebe, die ebenfalls auf eine gesunde Ernährung ihrer Mitarbeiter achten, können bei der IKK an Workshops teilnehmen. Für eine erfolgreiche Teilnahme gibt es Boni. Dauer: Die IKK-Aktiv-Tage dauern drei bis vier Tage. Der IKK-Online-Diätcoach ist auf zwölf Wochen begrenzt. Kosten: Bei Kuraufenthalten übernimmt die IKK classic die Kosten für die Kurseinheiten in Höhe von 180 Euro. Der Online-Diätcoach und auch die IKK-Ernährungsberatungen sind für Mitglieder der Kasse kostenlos.
Barmer GEK Wer mit Hilfe von Trainern in Fitnessstudios oder eines Ernährungsberaters an Gewicht verlieren möchte, bekommt von der Barmer GEK Zuschüsse. Auch hat die Kasse für jedes Mitglied ein individuelles Gesundheitskonto eingerichtet, auf dem jährlich 150 Euro gutgeschrieben werden. Diese können auch für Ernährungskurse genutzt werden. Für stark Übergewichtige bietet die Kasse die Teilnahme bei dem gemeinnützigen Programm „M.O.B.I.L.I.S.“, das von der Uniklinik Freiburg in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule in Köln entwickelt wurde. Es erfüllt die Leitlinien der Deutschen Adipositasgesellschaft und wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung anerkannt. Für leicht Übergewichtige gibt es die Version „M.O.B.I.L.I.S. light“. In beiden Therapien wird auf die Ernährung, die ausreichende Bewegung und die psychologische Betreuung der Teilnehmer geachtet. Dazu gehören regelmäßige medizinische Kontrollen. Dauer: Das Standardprogramm von „M.O.B.I.L.I.S“ dauert ein Jahr, die Light-Version geht drei Monate. Kosten: Die Teilnahme an „M.O.B.I.L.I.S.“ kostet 785 Euro. Die Kasse erstattet Mitgliedern 685 Euro, wenn diese mindestens ein dreiviertel Jahr durchgehalten haben.
Wir leiten Ihre Fragen für die Rubrik „Gesundheit“ an die Landesapothekerkammer weiter: wissenswert@stn.zgs.de
Zahl des Tages
13164 lautet die neue DIN-Norm für KfzVerbandskästen, die seit Januar 2014 gilt. Sie schreibt vor, dass der Verbandskasten im Auto jetzt zusätzlich ein 14-teiliges Pflaster-Set, zwei einzeln verpackte Reinigungstücher und ein Verbandspäckchen in Kindergröße enthalten muss. Wer in seinem Wagen noch einen älteren Verbandskasten hat, kann diesen aber weiterhin verwenden. Voraussetzung ist, dass die Verbandspäckchen nicht abgelaufen sind. „Ich rate aber, bereits jetzt alle neu festgelegten Bestandteile zügig zu ergänzen“, sagt Manfred Beeres vom Bundesverband Medizintechnologie. (dpa)
Kontakt
Sandra Markert
Regine Warth
Fragen, Anregungen, Kritik? Melden Sie sich bei uns.
„Gelber Engel“ frisiert – ADAC in Vertrauenskrise MÜNCHEN/STUTTGART (dpa/StN). Die Pannenhelfer des ADAC stehen bei den Autofahrern hoch im Kurs. Doch nun muss der Club selbst eine schwere Panne melden. Beim Autopreis „Gelber Engel“, benannt nach den Helfern auf der Straße, wurde mit künstlich hochgepuschten Zahlen gearbeitet – ausgerechnet in der Kategorie Lieblingsauto, zu dem der VW Golf gewählt wurde. Michael Ramstetter (60), ADAC-Kommunikationschef und Chefredakteur der Mitgliederzeitschrift „Motorwelt“, übernimmt
Schlank per Chipkarte Krankenkassen helfen ihren Mitgliedern beim Abnehmen – und sponsern Kurse
Mo Gesundheit Di Produkttest Mi Multimedia Do Verbraucherrecht Fr Garten Sa Haustier
Reichen bei Halsschmerzen Schal und Tee oder braucht es Medikamente
STUTTGART. Im Zusammenhang mit der Aufklärung des milliardenschweren EnBWDeals des Ex-Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) vom Dezember 2010 gibt es neue Ungereimtheiten. Nach Informationen unserer Zeitung werfen die Anwälte von Dirk Notheis, der damals als Chef der Investmentbank Morgan Stanley für Mappus das Aktiengeschäft mit dem französischen Energiekonzern EdF organisiert hatte, dem Münchner Finanzwissenschaftler Wolfgang Ballwieser ein Täuschungsmanöver vor, um einen Rechenfehler in seinem Gutachten über die EnBW zu kaschieren. Das geht aus einem Schreiben von Notheis’ Anwalts Wolf Schiller an die Staatsanwaltschaft Stuttgart hervor. Der eskalierende Gutachterstreit kommt zu einem brisantem Zeitpunkt. An diesem Montag beginnt vor dem Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer in Zürich der Prozess zwischen Baden-Württemberg und der EdF. Grün-Rot hat den Konzern auf Rückzahlung von 840 Millionen Euro verklagt, weil Mappus damals einen überteuerten Kaufpreis bezahlt haben soll. Landesnachrichten Seite 5
Kommentar
Wissenswert
Nummer 15 Montag, 20. Januar 2014
Ratgeber
E-Mail: wissenswert@stn.zgs.de Telefon: 07 11 / 72 05 - 79 79 Montag bis Freitag von 13 bis 15 Uhr www.stuttgarter-nachrichten.de/wissen
Foto: Fotolia,
AOK Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) bietet ihren Mitgliedern an, sie per Fernkurs bei der Gewichtsreduktion zu unterstützen. Es gibt zwei Programme: „Abnehmen mit Genuss – classic“ und „Abnehmen mit Genuss – online“. Die Betreuung erfolgt über Brief, per Telefon, E-Mail oder Smartphone-App. Seit dem Jahr 2004 gibt es auch eine Variante des Fernkurses, die für Diabetiker geeignet ist. Das Prinzip dieser beiden Ernährungsprogramme beruht auf einer möglichst fettarmen Ernährung. Anhand einer Fett-Tabelle wird verdeutlicht, welche Lebensmittel besonders fetthaltig sind. Zudem wird individuell die Menge an Fett ausgerechnet, die jeder Teilnehmer pro Tag zu sich nehmen kann. Dazu bietet die AOK ein TrainingsHandbuch sowie eine Datenbank mit Rezeptvorschlägen. Sport ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, allerdings betonen die Experten der AOK auf der Homepage, dass „Bewegung in jeder Form die Abnahme wirkungsvoll unterstützen kann“. Daher werde für jeden Teilnehmer ein individuelles Bewegungsprogramm zusammengestellt. Die AOK Baden-Württemberg bietet zudem ihren Versicherten noch das Angebot „Gesund genießen, mehr bewegen“. Dabei handelt es sich um einen Kurs mit zwölf Einheiten. Bei den Treffen geben Experten Infos zu einer langfristigen Ernährungsumstellung und bauen in kleinen Einheiten ein Bewegungsprogramm auf. Eine Bezuschussung externer Angebote anderer Anbieter erfolgt nicht. Dauer: Die Fernkurse dauern zwischen sieben und zwölf Monate, die Ernährungs- und Sportberatung von „Gesund genießen, mehr bewegen“ besteht aus zwölf Treffen. Kosten: AOK-Mitglieder zahlen für die Fernkurse 44,90 Euro, Mitglieder anderer Kassen zahlen 79,90 Euro. Die Ernährungs- und Sportberatung ist kostenfrei.
Kosten: Für TK-Mitglieder und für Nichtmitglieder ist der Ernährungscoach kostenlos.
IKK Mit ihren IKK-Aktiv-Tagen hat die Innungskrankenkasse (IKK) für Vielbeschäftigte wie etwa Schichtarbeiter ein Kurzzeit-Abnehmprogramm geschaffen. Bei einem drei- bis viertägigen Aufenthalt in speziellen Kurhotels können die Teilnehmer Kurse zu den Themen Bewegung, Entspannung und Ernährung belegen. Zudem bezuschusst die IKK zweimal im Jahr einen externen Abnehmkurs. Wer lieber unabhängig bleiben möchte, kann sich beim IKK-Online-Diätcoach anmelden. Dieser beinhaltet einen persönlichen Ernährungsplan, Fitnessempfehlungen und Lerneinheiten zum Thema Ernährung. Wer dabei Hilfe braucht, seine Ernährung langfristig umzustellen, kann sich bei Einzel-
Info Immer nachfragen ¡ Bei den genannten Abnehmkursen handelt es sich um eine kleine Auswahl. Es lohnt sich, bei den Kasse nachzufragen, welche Abnehmprogramme es noch gibt und wie diese bezuschusst werden. Zusätzlich können Mitglieder auch weitere Gesundheitsangebote der Kasse nutzen. Diese funktionieren bei den meisten über ein Bonus-Punkte-System: Für bestimmte Leistungen wie die Teilnahme an den Kursen oder die Mitgliedschaft im Fitnessstudio gibt es Punkte, für jeden Punkt gibt es am Jahresende Geld oder Prämien. ¡ Seit 1. Januar 2014 werden Präventionskurse und deren Anbieter bundesweit zentral und kassenübergreifend auf Qualität geprüft und online aufgelistet: www.zentrale.pruefstellle-praevention.de. (wa)
Auch Nichtmitglieder können teilnehmen. Bei der Version für leicht Übergewichtige beträgt die Gebühr 120 Euro, von denen die Barmer GEK ihren Mitgliedern 75 Euro erstattet.
DAK „Essen Sie sich schlank“ lautet das Motto der DAK-Gesundheitskurse, mit denen man in der Gruppe sein Gewicht reduzieren kann. Teilnehmer können sich jährlich einen solchen Beratungskurs von der DAK bezuschussen lassen. Einzige Bedingung: Die Mitglieder müssen mindestens 80 Prozent der Kurstermine wahrnehmen. Der Zuschuss beträgt bei Erwachsenen pro Maßnahme 80 Prozent der Teilnahmegebühren, die Kursgebühren für Kinder und Jugendliche werden komplett übernommen. Die maximale Höhe der Erstattung ist in beiden Fällen auf 75 Euro pro Kurs beschränkt. Zudem bietet die DAK auch Ernährungsberatungen oder Gruppenberatungen für ihre Mitglieder an und bezuschusst auch Kurse zur Ernährung und Bewegung von anderen Anbietern, die die Kriterien des Leitfadens der Zentralen Prüfstelle Prävention erfüllen. Es gibt auch spezielle Kurse für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht. Wer keinen Ernährungskurs besuchen möchte, kann seine guten Vorsätze in Sachen Gewichtsreduktion auch mit Hilfe eines Online-Fernkurses umsetzen. „Eat-Mail“ heißt das internetgestützte Ernährungsprogramm, dass zum Ziel hat, dass man sein Essverhalten und seine Ernährung umstellt. Während des Programms besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern und dem Trainer auszutauschen. Das Programm wurde von der Stiftung Warentest als positiv bewertet. Dauer: Bei dem Angebot „Eat-Mail“ gibt es 14 Lektionen Kosten: Für DAK-Mitglieder ist die Teilnahme an dem Fernkurs „Eat-Mail“ kostenlos, es gibt Extrapunkte im Bonussystem der DAK.
Bearbeitung:
Kruljac
n 3. News Pages. We are looking for topical news pages.
n 6. Photography. In that category the focus is on size, perspective, cut and variation of photographic formats within the layout. There are the following sub-categories: n 6.1 Photography in General, Photographic Series. Series or photographic projects that were contributed to one topic also belong into this category.
Additionally, the following sub-categories are planned: n 3.1 Nelson Mandela: 1918 – 2013 n 3.2 Charlemagne: 1200th Death Anniversary 2014 n 3.3 World War I: 100th Anniversary of the Outbreak of the First World War
n 6.2 Cut.
n 3.4 Natural disasters: Floods, Drought n 3.5 Sport: FIFA World Cup Brazil 2014 n 3.6 Elections. This category is all about elections: local, regional, parliamentary elections in your country, in Europe ‌ n 6.3 Sequence.
n 4. Local Pages. We are looking for examples for very well designed local pages.
n 6.4 Atmosphere.
n 6.5 Perspective. n 5. Pages with Ads. Especially good examples of combinations of ads and editorial contributions on front- and inside pages are wanted. This category is not for very small advertisements on very big pages.
n 6.6 Picture Pages. Picture pages are a collection of images. A photo report on the other hand tells a whole story in pictures.
n 9. Visual Storytelling. In this category it is all about reporting with visual resources. Pictures, infographics, fact-boxes and short texts create an innovative way of reporting.
n 7. Photo Report. With photo reports the story is mostly told with pictures. They are arranged in a logical order. n 10. Alternative Storytelling. In this category we search for alternative forms of reporting. For example, a story can be divided into several pieces and marked with numbers.
n 8. Visualization. Here, outstanding presentions of topics are sought for. Example: “10 percent of the Dutch population between 16 and 69 years are assumed to have a drinking problem. Are you among them?“, is what “AD“ from the Netherlands writes. The picture of a portrait seen double is a clever visualization of the effect. 40 05.08.12 Business focus
Xxxxxxxxxxxxxx 05.08.12 41
Joan Seoane «Soy optimista. Empezamos a conocer lo más complejo del cáncer» • 8 y 9 APPROX TOTAL ANNUAL SPEND ON ICT EUNOS / 123
SUPLEMENTO DE MEDICINA Y CALIDAD DE vIDA Junio del 2012
Local Authorities NHS Scotland
£525m £350m
Scottish Government £290m £185m Quangos £150m Uni. and Colleges Police & Fire services £95
Source: Scottish Government.
a yEar afTEr ThE
publIC SECTOr waS urgED TO wOrk
TOgEThEr wE arE STIll
DIS CONNECTED The McClelland Report said our ICT infrastructure was a mess, so what happened to the revolution? A report by Business Editor Colin Donald
Una alimentación adecuada durante la estancia en el hospital contribuye a que el enfermo se recupere y reciba el alta antes. Los grandes centros sanitarios preparan hasta 150 menús distintos al día.
L
ong before the publication of the McClelland Review of ICT Infrastructure in the Public Sector in Scotland in June 2011, ministers knew that something had to be done to rationalise the increasing complexity of the networks on which public services rely. The system is the legacy of three decades in which computing knowledge – and the public sector – have evolved and grown at spectacular speed. Last summer, the distinguished IT businessman John McClelland was tasked by Finance Secretary John Swinney to produce the first official attempt to map the landscape, and suggest ways to make it better, cheaper and more in line with energy-saving priorities. McClelland estimated that there were “more than 120” separate public-sector datacentres – where data is stored and processed – scattered around this small country. He believes there should be no more than 10. The uncertainty on the exact number is telling. In the words of the great Scots physicist Lord Kelvin: “When you cannot express it in numbers, your knowledge of it is of a meagre and unsatisfactory kind.” Despite its green aspirations, the Scottish government has confirmed that it still has
no idea how much power public-sector datacentres are burning up, or the tonnage of annual Co2 emissions emitted. McClelland’s review emphasised several examples of recent improvement, for example in healthcare IT, but it pulled few punches. The “inadequate” system had “significant and serious shortcomings”, while official attitudes towards the industry were “unstructured and fragmented”. “no mechanisms existed for exploiting new opportunities to pool resources”, or even for monitoring how much was being wasted as “there is no central sector or national collection of value spent”. Procurement, a major concern of McClelland’s, was not working for the taxpayer, and too much (60% or £875 million a year) was being outsourced. McClelland was the first to attempt to put a figure on what all this was costing us – £1.6 billion – and how much human resource (6200 people, salaries totalling £250m) was being deployed on duplicated functions. In September, the Scottish government acknowledged McClelland’s point that “in the current economic environment a largely stand alone and ‘self-sufficient’ operating mode is no longer affordable”. In other words, rather than guarding vested interests, the fiefdoms of public Scotland
n 8.1 International Women‘s Day
should pool their resources for a cheaper, smarter, system. “Early wins”, according to McClelland, could start saving within the £875m of external spend by 2012-13 and more general saving from rationalisation could save £230m by 2015-16. “Cumulative savings over a five-year period beginning in 2012-13 would be at least £870m and potentially up to £1bn.” But despite the urgency of the moneysaving opportunity identified, there is little progress to show one year later. In particular, given the report’s central recommendation of “shared services”, the pooling of IT functions has not progressed at all. Sticking with an old-school model of datacentres – essentially half-empty fancy refrigerated warehouses – suggests that, far from being “world-class” as the Scottish government boasts, official Scottish ICT knowledge seems somewhat dusty. Instead, post-McClelland energy has been expended in familiar tinkering with internal structures, and shuffling posts among the 23-strong Scottish government ICT directorate, sometimes with input from client bodies. Polly Purvis of ScotlandIS says that the industry group has been “working with officials to ensure a robust strategy development process … establishing governance structures and programme boards, and
developing IT strategies at both sectoral and overall programme level”. One year on, the digital agenda is now divided between the “digital strategy and programmes division”, based at Atlantic Quay in Glasgow, and the “digital public services division”, based at Victoria Quay in Edinburgh. The Glasgow strategy team, lead by Colin Cook, a former army marketing expert, is responsible for broadband connectivity, digital participation and “the digital economy”, presumably including e-commerce, now the fastest-growing sector of the UK economy. The Edinburgh team, led by Dr Jane Morgan, oversees digital public services and public-sector ICT including implementing McClelland. Fears that process is being confused were heightened by last month’s publication of Scotland’s Digital Future – Delivery of Public Services. This draft, the only visible outcome of 10 months of activity, contained no fewer than 140 instances of the phrase “we will”, compared to a handful of “we have”. Dr Brian Murray of Pipistrelle, one of Scotland’s most internationally experienced IT brains, is unimpressed. “As an IT strategy consultant I would be ashamed to deliver this report to any of my clients. It’s a vision that could have been presented
any time in the last 20-30 years, and the reaction provoked on nearly every page is ‘so what?’ “What I would have wanted to see in a report is where they are against objectives they set for themselves two, five and 10 years ago. If they didn’t set them, why not? The growth of digital business has hardly been a secret for the past couple of decades. The few initiatives they are actually proposing should be planned, if not at least half-way through by now. A report like this should have measurable, attainable, relevant and time-framed actions, otherwise you have merely statements of intent, not objectives.” Although he stresses he is not volunteering, Murray believes that appointing industry-experienced technocrats to executive rather than advisory roles is the only way to overcome what he sees as jargonladen faffing by Scottish officialdom. “We need to see some real change in the senior roles. With the double-dip recession biting hard, there are plenty of capable private-sector professionals who would love the chance to make a difference. Overall, this document seems a little too complacent and lacking in real action – or even action plans.” June was meant to see the publication of Scotland’s “high-level architecture” but in a now familiar pattern this has become yet
ThE kEy TO a grEENEr SCOTlaND another “strategy” which they are “on track to deliver by September” If nothing else, this document should reveal everything Scottish officialdom knows about its own IT estate. However, it may not be a complete picture as a recent drive to get public employees to quantify and describe their IT assets received a 48% response. One year on McClelland himself, now chair of the national ICT industry board, is relaxed about the delayed launchpad for action, content that it is “fairly close to publication”. He dismisses industry gossip about institutional resistance to his proposed revolution. “I have been impressed by the pace of change so far, my message was well received, and certainly I am encouraged by progress.” He does, however, make clear that his report was intended as a call to action rather than the generation of more paper: “Having accepted my recommendations, I would expect [the awaited blueprint] to address the points I made.”
n 11.1 Small Infographics. Small infographics like temperature curves, columns, bars and pies can be submitted in this category. You can send in one or more examples of each of these types.
A
S well as the rationalisation desired by McClelland, upgrading Scotland’s publicsector datacentres with the latest “free air cooling” and “modular” or “build-as-you-grow” technology, will be key to reform of the public-sector IT estate. Cutting carbon emissions and costs to the taxpayer will advertise Scotland’s green technological modernism to potential investors far more meaningfully than putting ministers in hybrid cars. Upgrading Scotland’s public datacentres is not just about saving taxpayer cash, but about anchoring a sunrise industry in Scotland. This is a sector that saw $30 billion (£19bn) of investment in 2010-11, which is expected to rise to $35bn this year. Despite some short-sighted Westminster legislation such as the Carbon Reduction Commitment, which penalised
t t
‘MENúS ‘A LA ‘CArTA’ ‘en el hospital
n 11. Infographic.
43
n 12. Illustration. An illustration is a drawing or a watercolor for example. A photography is not an illustration.
n 13. Supplements. n 13.1 Weekend-Supplements. The entire concept of supplements is judged. n 13.2 Supplements for Special Occasions. Anniversary supplemets or supplements that were published for special occasions belong in this category. Important: Also inside-pages of supplements have to be outstanding. If only the front page is outstanding, it can be entered in the category for sectional front pages.
n 14. Magazines. Magazines are printed on glossy paper, they are cut and bound. Please send us no more than three entire magazines and mark special pages with post-its.
n 15. Special Pages. Single or double pages from supplements such as travel pages or pages concerning special occasions belong to this category.
n 17. Concept / Innovation. Have you introduced innovative contents or concepts? If so, send it in together with some explanatory notes.
n 17.1 Successful New Concept. You successfully launched a supplement, a website, an app or another media project? You can introduce your project in this category! We need the final product and details on development time, budget, revenues etc.
n 18. Online and Multimedia. In this catgegory we are looking for the best news websites and multimedia-solutions. The jury will be paying special attention to legibility, functionality and innovation. You can also participate with special topics. The best way to participate in this category is to send us a description of your website in pdf format. The advantage is that we can use direct internet links. Please send the pdf file to: mail@newspaperaward.org n 18.1 Data-Journalism. This new category is about reader-friendly presentation of large amounts of data in the web. Send us a description of your project and the links to the relevant website as pdf file.
n 16. Typography. In this category the entire typography of the newspaper is being assessed. Consequently it is not about single pages that were published about typography itself.
19. iPad and iPone Apps. We are looking for the best newspaper iPad applications and most innovative news-apps for mobile devices. In this category the jury will be paying special attention to legibility, functionality and innovation. This is how you apply in this category: describe your appli cation‘s specials and send a Pdf to mail@newspaperaward.org. Please give us five free accesses, valid from October 1 to December 31. n 19.1 iPad- and Tablet-Apps.
If you have won: n If you win an award, pdfs or jpgs of your winning pages are needed. Therefore: archive files of your submission on your computer. Very often special products like magazines and supplements are not in the editorial archive. n Starting on November 15 at 11.59 pm a list of winners is available at www.newspaperaward.org. Additionally, by end of November the participants will receive an email about the winning pages. n Please send us the winning pages sorted according to the numbers of the categories and the newspaper name.
n 19.2 iPhone- and Android-Apps
n We need only files from pages that have been awarded. So please don‘t send files of all your entries to the competition. n Left and right pages of a publication have to be mounted to double pages. This can be done while producing the pdf files or using the software Photoshop:
n Other. For pages not belonging to any of the above mentioned categories. It is possible that the jury will create a new category. Please make suggestions. Otherwise, the jury will try to sort the pages submitted in this category in an appropriate category.
n Student Projects. Student projects are welcome in all categories. The participation fee is 50 percent of the regular fee. Please mark this entries with: ENA student award.
Pdf files are required to produce the yearbook and the certificates.
Frequently asked questions: n Can you acknowledge the receipt of our pages? Considering the huge amount of submissions it is impossible for us to confirm the receipt of your entry. n We missed the deadline. Did we also miss this year‘s chance? No, you still have a chance to win. The jury holds their meeting traditionally at the end of October. Everything that makes its way until then will take part in the competition. If you have forgotten some pages, you can send them in late. n The fee can not be transferred before the deadline. What can we do? Because you have an invoice it is no problem to transfer the fee after the deadline. n When do we get notice who won? Around the 15th of November, always around midnight we publish the winners on www.newspaperaward.org. If you cannot find a list, you might want to reload the website. In December all participants get informed by email about their detailed results because we need the winner‘s pages for the yearbook and the certificates. n How do the main winners get informed? Main winners will be contacted in advance, so we can work together on a press release. That is why we need a contact person for the competition. n When and where does the European Newspaper Congress take place? The congress takes place mostly in Vienna after Easter. The fix date will be set in spring. All competition participants receive an invitation and a reduced participation fee. n You still have questions? Please send us an email: mail@newspaperaward.org
n Only if the page is not self-explana tory, please make an additional comment in English or German at the bottom of the page. Bergens Tidende does that in a exemplary manner. The sheet is stuck to the back side and can be flipped to the front. n We reserve the right to change the submission‘s category if we consider it a better match with greater chances. n The same page should not be submitted in different categories. n Sending back impossible: There are too many pages, so there is no chance to have the pages mailed back. Your participation‘s formation: n Please do not send the newspaper page in lavishly designed folders or plastic wrappers. All submissions are supposed to have the same chances, which is why the jury will only judge newspaper pages and no portfolios of any kind. n Print-outs or drafts are not admissible. n The pages may not be stuck on carton. n Double pages: Is is not enough to rip them out of the newspaper. That method tears the paper which destroys every layout. Double pages should be stuck together. The best way is to use tape on the back side of the page. Paperclips are not sufficient enough. Participation in the online sector or iPad: n The best way is to send us a description of your website as pdf file. The advantage is that we can use direct internet links. The Portuguese newspaper “i” made plausible comments:
Please note the following: Basics: n It is up to you what categories you submit pages in. n Do not send in more than 12 submissions per category. n The total charge for all submitted pages is 210 Euro per newspaper. n Send only the single newspaper pages that are submitted to the 19 categories and not the complete newspaper containing the pages. n If you think of it as necessary, you can stick explanatory notes on the back of particular pages.
n iPad: Name the application. Give us five free accesses, valid from October 1 to December 31. n Please send the pdf with the explanations to mail@newspaperaward.org.
Judgement and criteria: What is innovative? What is new? What can one learn from this page? This are questions which are discussed by the jury. From left: Annette Milz and Prof. Joachim Blum.
n The layout has to be of professional quality. Block make-up and an unmistakable connection between text and picture have to be guaranteed. Jury-members of the fiftenth European Newspaper Award (from left) Dimitris Nikas, Greece, Detlev Scheerbarth, Germany, Katrin Nidzwetzki, Switzerland und Alie Veenhuizen, The Netherlands. n The members of the jury bring in all their knowledge about journalism, design and photography into the evaluation. n In each category of the competition the best pages and ideas are looked for. What is innovative? What is new? What can one learn from this page? These are questions which are discussed by the jury.
n Typographic elements have to be strictly used on all pages. n The chief prizewinners are unconventional, distinctive and innovative in the widest sense in the use of their creative and conceptual means. n The present competition will put stronger emphasis on innovative concepts. This is considered in a separate category.
n The standard of the design of the sent in papers has to be clearly above average. Therefore, it is not enough to make a neatly designed newspaper, which quite a number of papers try to achieve. n A high standard in the use of visuals, including photographic cuts, the size of the photos and variation of formats is required. Uniform sizes and formats and lack of care with photographic cuts are sure to make a negative impression on the jury. n The layout of the pages should neither be too uniform nor too variable. If it is too uniform, it will be boring; if it is too variable, it might appear chaotic. The winners have found the golden mean: a systematic use of fixed elements of design for the entire newspaper.
Jury-members (from left) Eva D채hne, Germany, Martin Huisman, Belgium and Theo Dersjant, The Netherlands.
The Yearbooks of the European Newspaper Award
Participation form European Newspaper Award We need information about your newspaper. Please, append the following information to your consignment as such notes are important for the jury‘s assessment. On www.newspaperaward.org you can find this blank form to complete it on your screen.
Newspaper Design 14 ISBN 978-3-00-041638-5
Newspaper title:
Complete Address:
Name Editor-in-Chief: Email Editor-in-Chief: Person so contact for this competition*:
Name:
Email:
Phone:
* Sometimes the jury has queries. This is why we need your contact data. Contact persons will be first informed if they have won any awards.
Newspaper Design 15 ISBN 978-3-00-045226-0
Category (circulation means the number of printed newspapers) Local paper (less than 30.000 circulation) q Weekly paper (less than 30.000 circulation) q Regional Paper (more than 30.000 circulation) q
About the yearbooks: n Easiest way to order: Please check www.newspaperaward.org and click ”Bookorder“. n It is also possible to send an email: nkuepper@newspaperaward.org n Do not forget the exact address for the invoice. n DVD at a price of 35 Euro each. n Shipping is included. n A DVD contains the book in English and in German language. n So far fifteen yearbooks on concept and design of newspapers in Europe have been published. Volume 8, 9, 10, 11, 12, 12 +1,14 and 15 are distributed as pdf files on DVD. n The yearbooks consist of 20 to 22 pdf files with a total of about 1000 pictures. n The books are designed to give an overview of current trends in concept and design of newspapers.
National Paper q Weekly Paper (more than 30.000 circulation) q
Statistical Data
Circulation in 2012:
Circulation in 2014:
Number of writers**: Photographers**:
Layouters**:
** This optional information is important, because it flows into the jury’s assassment, if, for example, a small team produces superb pages, or a newspaper has a very good layout without having a layout department.