1
European
Newspaper Award
N e w s p a p e r D e s i g n ¡ C O N C EP T
18th Competition
2
European
Newspaper Award
N e w s p a p e r D e s i g n ¡ C O N C EP T
Special thanks to the jury!
3
annette Milz, Chefredakteurin MediumMagazin, D Björn Heselius, Business Developer (Brand & UX), FiN prof. Joachim Blum, Media-Consultant, D Valentina Villegas, art-Director, H Kathimerini, gr alie Veenhuizen, art-Director, Leeuwarder Courant, NL walter Jensen, art-Director, Bergens Tidende, N
4
Marco grieco, art-Director, expresso, p Jordi Catalá, eiNa, Barcelona, es silvia Brenes prieto, The plan Company, es Martin Huisman, art-Director, Het Nieuwsblad, B
5
ivo Knahn, Content Development, Main-post Digitale Medien, D Katrin Nidzwetzki, Layout- und infographics, Berner-Zeitung, CH Theo Dersjant, Director Fontys school of Journalism, NL Marianne Bahl, art-Director, Børsen, DK
6
191 newspapers from 27 countries participated.
119 Newspapers from 26 Countries received Awards of Excellence.
8
9
European
Newspaper Award
N e w s p a p e r D e s i g n ¡ C O N C EP T
Yearbook Newspaper Design 18
10
Newspaper Design 18 Zeitungsdesign 18 The Results of the 18th European Newspaper Award Norbert KĂźpper
Buch ZD 18 CD-Label 5.indd 1
24.03.17 11:52
DVD ¡ 1419 pages
11
Trend
1
24 hours per day information for our readers
12
checkpoint.tagesspiegel.de/ Der Tagesspiegel, D
13
checkpoint.tagesspiegel.de/ Der Tagesspiegel, D
14
www.informburo.kz, KZ
15
www.informburo.kz www.informburo.kz, KZ
16
12App Tages-Anzeiger, CH
17
Tages-Anzeiger, CH
18
Berlingske Business Berlingske, DK
19
Berlingske, DK
20
Berlingske, DK
21
tinyurl.com/heo6pmv Main-Post, D
22
Main-Post, D
23
Main-Post, D
24
Main-Post, D
25
Trend
2
Data-journalistic projects are presented in print and online
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 26
Berliner Morgenpost, D
27
http://www.morgenpost.de/interaktiv/ Berliner Morgenpost, D
28
Berliner Morgenpost, D
29
Berliner Morgenpost, D
30
http://interaktiv.morgenpost.de/mietkarte-berlin/ Berliner Morgenpost, D
31
http://interaktiv.morgenpost.de/mietkarte-berlin/ Berliner Morgenpost, D
32
Verdens Gang, N
33
Verdens Gang, N
34
Verdens Gang, N
35
Trend
3
Multimedia stories for special projects
36
tinyurl.com/zcz5tgp Expressen, S
37
Expressen, S
38
Expressen, S
39
Trend
4
More background information through cover and coverstory
40
Hallingdรณlen, N
41
Hallingdรณlen, N
42
Hallingdรณlen, N
43
Hallingdรณlen, N
44
Kvinnheringen, N
45
Kvinnheringen, N
46
Kvinnheringen, N
47
Sunnhordland, N
48
Sunnhordland, N
49
Sunnhordland, N
50
Sunnhordland, N
51
Mindener Tageblatt, D
52
Mindener Tageblatt, D
53
Tageblatt, LUX
54
Tageblatt, LUX
55
Tageblatt, LUX
56
Tageblatt, LUX
57
Trend
5
Visual Storytelling: How to achieve an optimal presentation of contents
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 58
SĂźdwest Presse, D
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 59
Nordsee-Zeitung, D
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 60
Salzburger Nachrichten, A
61
Trend
6
Photographic cut and size create a modern appeal
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 62
Dolomiten, I
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 63
Main-Post, D
64
Gazeta Wyborcza, PL
65
Gazeta Wyborcza, PL
66
Trend
7
Unusual perspectives are always good for a surprise and are likely to catch the reader‘s eye
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 67
Kurier, A
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 68
Welt am Sonntag kompakt, D
69
Trend
8
Photo reportages belong to a journalist‘s repertory
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 70
SonntagsZeitung, CH
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 71
SonntagsZeitung, CH
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 72
SonntagsZeitung, CH
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 73
SonntagsZeitung, CH
74
www.politiken.dk/vestkysten Politiken, DK
75
Politiken, DK
76
Politiken, DK
77
Politiken, DK
78
Politiken, DK
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 79
Alt på ett sted. Også bilforsikring.
22
som mor så dotter
laurdag 17. oktober 2015
laurdag 17. oktober 2015
23
SIDE 20-21
et år 14 20 vIs La ka s Lo
LEIAR: Vestenfor og Arbeiderpartiet går langt i å førebu ålingane på ein ny skattebyrde.
laurDaG 17. oktober 2015 – Nr. 121, veke 42 – 77. årgaNg – HaLLINgdoLeN.No
LaussaL: 25 kroNer
Trygg for ulven Meir ungdomsfyll Politiet ser med uro på utviklinga av rus og kriminalitet blant ungdom i Hallingdal. – No må foreldra vakne, seier regionlensmann Inger Lill Lanes.
Kongar
FOR
FALL
Dampen står av det varme kjøtet. Elghundkvalpen undersøker ei blodstripe på veg ned i grusen. Tekst og foto: Sindre Thoresen Lønnes
Nyheiter SIDE 4-5
Fekk skattesjokk svein granheim i gol vakna opp som mangemillionær fredag morgon då han las skattelistene. det er han langt frå. Han fekk oppklart saka etter ein tur på likningskontoret. Høgste skattytaren i Hallingdal er truls kolsrud engene frå Flå. Nyheiter SIDE 10–13
FREDAG 23. OKTOBER LØRDAG 24. OKTOBER
Jaktlaget frå det sentrale austlandsområdet var lei av å risikere at elghundane deira vart ulvemat. No jaktar dei trygt i Dagali. helgebel side 22–30
MORDET på gjestgiveriet Krimteater og 3 retters middag Kr 695,-
trygg: Jeger Bjørn a. Breen frå ullensaker er glad for å kunne ha med elghunden Berta på trygg jakt i dagali. (Foto: sINdre tHoreseN LøNNes) Bordbest. tlf 32 69 92 00 • feriepark.no
Tilbudene gjelder mandag-onsdag!
mandag Gjelder fra til onsdag
SPAR 41%
26
90
ord.pris 45,90/pk
Kjøttdeig av storfe u/salt og vann, 400g (67,25/kg)
mandag Gjelder fra til onsdag
fra
Husk Trippel-Trumf hver torsdagg i oktober - kun hos MENY! SPAR 26-32%
SPAR 27-41%
19
129
24
90
00
ord.pris 179,00219,00/kg
90
pr kg
ord.pris 33,9036,90/pos
Røk kt torsk k/kolje
Tomater
Evergood
hel, fra fiskedisken
Nederland/Norge
250g, filter-, kok-, pressmalt, koffeinfri (99,60/kg)
Vi tar forbehold om eventuelle trykkfeil og prisjusteringer. Tilbudene gjelder 19.10 - 21.10.
Sommeren bedre medd MENY norskerhøst
Hallingdólen, N
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 80
24
laurdag 17. oktober 2015
laurdag 17. oktober 2015
25
26
laurdag 17. oktober 2015
laurdag 17. oktober 2015
27
ENDELEG PÅ VEG: Etter 800 meter i humpete skogsterreng er årets fyrste elg ute av skogen.
I løpet av nokre sekund må du ha gjort deg opp ei meining om du kan skyte eller ikkje. Knut J. Herland, elgJeger
V
off, voff, voff!» Håse bjeff ljomar der ein slyngande skogsbilveg klemmer seg inn mellom skogbrynet og inn« sjøen. Men ingen hund er å sjå. I staden står tre mannfolk i ring rundt ein smarttelefon. Det er frå høgtalarane på telefonen at lyden kjem. Elghunden Teddy er over to kilometer unna og står i los på staden kvil. – Han gjer seg nok ikkje med det fyrste, humrar jeger Knut J. Herland. Even Frogh og Olav Johan Nesvold lyttar og smiler. Det er nye tider i skogen. No kan du ringe opp hunden og høyre om han står i los. Dei låge strålane frå haustsola er i ferd med å gøyme seg bak trea. Knut har så vidt brote lina med Teddy før ein ny lyd bryt inn mellom suset i tretoppane. Motordur. Ein sekshjuling vaggar ut av skogen på ein smal stig. Bak på ein slede ligg dagens bytte, ein stor elgkalv. Årets fyrste for jaktlaget i Ramberglia i Dagali. Vanskeleg kvote Det blenker varmt i vindauga på viltslakteriet i Dagali. Alt no heng nokre skrottar til mørning. Om litt blir det ein skrott til, men fyrst må dyret flåast og da trør alle til. Ingen av dei fem karane er heimehøyrande i Dagali. Dei kjem frå Herland i Østfold, Hole i Buskerud og Ullensaker i Akershus. Men fleire er godt kjende i traktene. Jaktleiar Bjørn A. Breen er inne i sin 21. jaktsesong mellom Dagali og Rambergvatnet. – Eg har nok budd over eit år av mitt liv i Dagali, smiler jaktleiaren der han med stødig hand frigjer skinnet på bakre lår på kalven. Han har opplevd mykje i løpet av desse åra. Han har vore med og skote ein stad mellom 250– 300 elg i Dagali. – Fyrste gongen hadde me ein kvote på 6 dyr, på det meste var det svimlande 25, seier Breen.
SISTE REIS: Med hoven
– Då var det ville tilstandar. Det var utruleg mykje elg i området og grunneigarane ville ha ned bestanden. I starten av jakta kunne me omtrent skyte alt me kom over. Men det var riktig så slitsamt. Dei måtte jo hentast ut av skogen, utvommast og flåast før dei kunne hengast til mørning. Da rauk fort nattesøvnen også, seier Bjørn. I år har dei igjen ein kvote på 6 dyr. Men det er ein vanskeleg kvote, skal me tru jaktlaget. Kun ungdyr og kalvar skal skytast. Dei store oksane og kyrne må jegerane berre sjå langt etter. Og det er her mykje av utfordringa i jakta ligg. – I løpet av nokre sekund må du ha gjort deg opp ei meining om du kan skyte eller ikkje. Er du usikker, må du la dei gå. Så langt har me sett ein masse dyr, men har berre felt ein, fortel Knut.
Fyrste gongen hadde me ein kvote på 6 dyr, på det meste var det svimlande 25.
Bjørn A. Breen, jAktleiAr
TOMT BLIKK: Denne elgkalven var den fyrste av i alt seks dyr som jaktlaget i Ramberglia kunne skyte denne sesongen.
i vêret er det akkurat som om elgkalven vinker et siste farvel til skogen der den ligg på sleda som fraktar den ut av terrenget.
Tradisjon Skarpe knivkvessing bryt med den monotone mumlinga utanfor slakteriet. Konsentrert flår dei dyret. For nokon er det rutine, for andre er det framleis ein læringsprosess. Jaktleiar Breen viser teknikken med kniven for ein av dei andre karane. – Om du dreg skinnet attende slik, kan du enklare unngå å skjere gjennom den inste hinna, forklarer han.
Hallingdólen, N
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 81
28
laurdag 17. oktober 2015
laurdag 17. oktober 2015
29
30
laurdag 17. oktober 2015
UTSIKT: Haustjakta kan vere ei fantastisk naturoppleving.
DIGITALT: Med ein app på telefonen kan Knut J. Herland ringe opp Teddy for å høyre om han står i los.
AMMUNISJON: Bikkja har los 150 meter unna og Bjørn A.
Breen ladar børsa.
Ulven tek berre dei gode bikkjene, dei som står i los time etter time. Fillebikkjene får du med deg heim att.
Knut J. Herland, elgJeger
SNART MAT: Skrottane heng til mørning i viltslakteriet i Dagali.
VÅPEN: – Gamlebørsa er god som gull, fortel Bjørn A. Breen.
RUTINEJOBB: Med stødig hand blir elgkalven flådd.
Det er blitt ein tradisjon at dei jaktar i Dagali. No er dei blitt eit fast innslag i bygda dei vekene jakta varar, og blir tekne godt i mot. Det er ingen skepsis til at dei kjem utanfrå, dei har ikkje teke jaktterrenget frå nokon. Det leiger dei på åremål over ein tre års periode. Dei deler slakteri med dei lokale jegerane, og rett som det er kjem det lokale kjenningar innom for å slå av ein prat. Elgjakta er ein stor happening i Dagali, som på så mange andre plassar. Ein ny skrott heng no frå taket i slakteriet. Det dampar enno litt frå det varme kjøtet. Dagens jobb er unnagjort og straks ventar kvile, middag og hytteliv. Den seks månader gamle elghunden Lucky har ivrig fått snuse rundt på elgskinn og innvollar. No er den i full gang med å undersøke ei blodstripe som er på veg ned i grusen. – Ho er med på opplæring denne veka. Det er viktig at bikkjene får kjenne på luktene tidleg, seier eigar Olav Johan Nesvold. «Voff, voff, voff!» Ute på plassen kjem det bestemte hundebjeff, men det er ikkje Lucky som lagar lyd. – Teddy står i los enno, ler Knut og peiker på telefonskjermen. Uroa for ulv Morgontåka ligg som eit grått teppe over campingplassen i Dagali onsdag morgon. Karane skrapar bilvindauge. Straks skal dei ut på kvar sin post. – Oppe i fjellet er det nok strålande alt. Det tyder på å bli ein bra dag, seier Ingar Gundersen. Inne i hytta sit Knut og Bjørn på kvar sin stol. Over dei, i trappa, tittar to blanke auge ned i rommet. – Det vart seint i natt. Klokka var vel nærmare fire då eg fann Teddy att. Han låg i lyngen og rett ved låg elgen. Dei var nok rett slitne begge to tenkjer eg, fortel Knut. For jegerar som jaktar elg med laus hund er områda rundt Dagali og Skurdalen svært gode. Her er det lite rovvilt. Andre stader i Norge er det rein risikosport å sleppe hundane laus. Ikkje er det mykje elg igjen der heller, den er blitt teken av rovdyra. – Det vart så mykje ulv i Østfold at me flykta frå jaktområda våre der, fortel Knut som no er inne i sin åttande sesong i Dagali. Spesielt når hunden får los, stikk langt til skogs og blir ståande lenge utover natta, slik som Teddy, er det stor fare for ulv. – Ulven tek berre dei gode bikkjene, dei som står i los time etter time. Fillebikkjene får du med deg heim att, smiler Knut oppgitt.
FYRSTE MØTE: Lucky gjer seg kjend med dufta av elg. Den skal ho få kjenne meir på i åra som kjem.
No må me berre nyte synet og ikkje røre. Bjørn A. Breen, jAktleiAr
Karane i jaktlaget er uroa for laushundjakta. Tre av dei er dommarar for jakthund, både sporhundar og ettersøkshund. Dei veit betre enn dei fleste at meir rovvilt byr på store utfordringar.
TRANSPORT: Bjørn A. Breen og Ingar Gundersen fraktar ut den nyskotne elgkalven med sekshjuling og slede.
Kongemøte Glinsande iskrystallar omkrinsar haustlauv og nakne greiner. Det knasar godt i lyngen når Bjørn og hunden Berta tek seg gjennom glisne fjellskogen. Hunden dreg ivrig i bandet, klar for å snuse seg fram nok eit eksemplar av skogens konge. Bjørn klipper ho av, og Berta stikk målretta til skogs. – No får me berre vente og la henne gjere jobben sin. Kanskje me er så heldige at ho finn eit eksemplar me kan skyte, seier Bjørn som følger med hunden på ein GPS. Fjellet badar i morgonsola. Frosten slepp sakte, men sikkert taket, og gjer jakta til ei storstilt naturoppleving. Etter eit kvarters roleg trasking høyrer me att det velkjende hundeglamet. Og denne gongen er det ikkje gjennom ein telefonhøgtalar, Berta har los like ved oss. GPSen styrkjer mistanken, hunden står heilt stille. – Det er dette som er spennande, å snike seg innpå dyra når bikkja har los, kviskrar Bjørn.
Han tenner ei fyrstikk for å sjekke vindretninga. Slik kvoten til jaktlaget er denne sesongen er dette også mykje av utfordringa med å jakte med hundar. – Bikkjene ser ikkje forskjell på ein titagga okse og eit ungdyr. Eg må tett på for å sjå om dette er eit dyr som kan skytast, seier Bjørn lågt. Han snik seg vidare inn mot der Berta står. Berre 140 meter att. Med radio på øyret har han kontakt med dei andre som sit på post. Det knitrar i andre enden. – Eg såg ein stor okse på veg til post, det kan kanskje vere den? seier stemma. Og ganske riktig, ut på myra spankulerer ein gedigen elgokse med Berta halsande etter. Bjørn ser etter i kikkertsiktet. – Denne var riktig så flott, men no må me berre nyte synet og ikkje røre. Slik er spelereglane. Og det er enno fleire småkongar att i fjellskogen i Ramberglia.
VETERAN: – Eg har nok budd over eitt år av
livet mitt i Dagali, smiler Bjørn A. Breen. Elghunden Berta er meir enn klar for å stikke til skogs.
video PÅ
.no
Hallingdólen, N
82
Trend
9
Adequate visualisation is a permanent challenge with editorial teams
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 83
Welt am Sonntag kompakt, D
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 84
Die Zeit, D
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 85 20
EISENBAHNEN
Die Botschaft der EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc auf der Konferenz der Europäischen Eisenbahnagentur (Era) zum Eisenbahnbinnenmarkt mag manchen Delegierten aus den Reihen der Eisenbahnverkehrsunternehmen noch lange in den Ohren geklungen haben: Die europäischen Eisenbahnen müssten bessere Leistungen bieten und für private Investoren attraktiv werden. Private Investoren zu gewinnen – das ist kein Leichtes im europäischen Schienengüterverkehr. Zum einen steigt der Marktanteil kaum: Nach 20 Jahren Marktöffnung für den Wettbewerb liegt der Anteil der Schiene an der Transportleistung im Güterverkehr noch immer bei rund 18 Prozent. Zum anderen haben zahlreiche Gründer ihre Unternehmen nach wenigen Jahren wieder verkauft – das stellt eine klare Warnung an Wagemutige dar. Außerdem hängt das Investment von Zustand, Nutzungsentgelten und wettbewerbsneutraler Betriebsführung der Eisenbahninfrastruktur ab – Faktoren, auf die Investoren keinen Einfluss haben. Das schränkt die Möglichkeiten ein, die von der Kommissarin geforderten besseren Leistungen zu erbringen. Zu guter Letzt ist das Geschäft auch noch sehr kapitalintensiv, dabei aber wenig ertragsstark. Kurz: Bei der Suche nach Anlagemöglichkeiten gibt es für Investoren lohnendere Ziele als Eisenbahnunternehmen. Laut Marktuntersuchung der Bundesnetzagentur 2014 (die das Geschehen des Jahres 2013 widerspiegelt) gelang es deutschen Güterbahnen im Zeitraum 2009 bis 2013 lediglich, den Markterlös je Tonnenkilometer (tkm) um 5,7 Prozent zu steigern. Immerhin: 81 Prozent der Unternehmen, die im Güterverkehr tätig waren, wiesen zumindest ein positives Betriebsergebnis aus. Anders war es um die Umsatzrendite bestellt. Im Per-
sonennahverkehr erwirtschafteten die Bahnen eine durchschnittliche Rendite von 8,1 Prozent, im Schienenpersonenfernverkehr immerhin noch 6,4 Prozent. Im Schienengüterverkehr hingegen blieb die Rendite im Durchschnitt schlichtweg aus. Etwas günstiger erscheint die Situation, wenn die Nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE) allein betrachtet werden: Dann ergibt sich im Güterverkehr immerhin noch eine Rendite von 2 Prozent. Dass die bundeseigene Güterbahn DB Schenker Rail den Schnitt drückte, zeigte sich besonders deutlich am Betriebsergebnis je gefahrenem Zugkilometer (Zug-km): Die NE für sich betrachtet kamen auf einen Wert von 0,50 EUR im Güterverkehr; zusammen mit den staatlichen Unternehmen schrumpfte der Durchschnitt auf 0,04 EUR pro Zug-km. Ganz ähnlich das Bild beim Betriebsergebnis je tkm: Das bundeseigene Unternehmen eingeschlossen, lag der Durchschnitt bei 0,01 Cent je tkm, ohne das Staatsunternehmen beim Neunfachen dieses Werts. Dass mehr geht als im Güterverkehr, zeigte sich insbesondere im Personennahverkehr: Hier lag das Betriebsergebnis je Zug-km durchschnittlich bei 1,28 EUR, je Personenkilometer (pkm) bei knapp 1,5 Cent, wobei in diesem Marktsegment das bundeseigene Unternehmen den Schnitt nicht drückt, sondern im Gegenteil deutlich hebt. Dafür gibt es zwei Gründe. Der eine: Personennahverkehr wird über einen mehrjährigen Zeitraum von der öffentlichen Hand ausgeschrieben. Der andere: Die bundeseigenen Unternehmen konnten sich meist bei den lukrativeren Ausschreibungen durchsetzen. NE im Güterverkehr arbeiten rentabel, das bundeseigene Güterverkehrsunternehmen hingegen kaum oder gar nicht – woran liegt das? 1. NE verfügen nur über die nötigsten Ressourcen. Lokomotiven und Waggons sind häufig gemietet, um die Fixkosten niedrig zu halten. 2. NE kalkulieren jeden Auftrag einzeln. Leerfahrten preisen sie ein. Manche Transporte mögen wegen scharfen Wettbewerbs nicht viel einbringen, sie decken aber die Kosten. 3. NE übernehmen nicht das Auslastungsrisiko von Zügen. Kurze Züge fahren sie nur, wenn der Auftraggeber zahlt. 4. NE sind überwiegend im Gelegenheitsverkehr unterwegs. Dort lassen sich bessere Preise erzielen als für Jahreskontrakte. 5. NE sind schlanker und dadurch straffer organisiert. Es gibt weniger Abhängigkeiten im Betrieb in Form geplanter Personalübergänge, Lokumläufe und Waggonbereitstellungen, die nur klappen, wenn der Fahrplan eingehalten wird.
Wie es von der Ertragsseite her besser für sie laufen könnte, wissen die DB-Schenker-Rail-Güterbahnen nur zu gut – und agieren außerhalb des Heimatmarkts Deutschland auch entsprechend. So bedient DB Schenker Rail in Osteuropa lediglich bestimmte Kunden, jedoch nicht ganze Netze. Die Landesgesellschaften konzentrieren sich auch auf bestimmte Branchen. Dazu gehören die Automobil- und Chemieindustrie, die Lieferanten flüssiger und fester Brennstoffe sowie Organisatoren des Containerverkehrs. Eine flächendeckende Sammlung und Verteilung von Einzelwagen oder Wagengruppen bieten die DB-Schenker-Rail-Landesgesellschaften nicht an. Allenfalls werden Wagengruppen in ohnehin verkehrende Züge eingereiht oder von diesen abgehängt, wenn es betrieblich ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist. In aller Regel setzt die DB aber Ganzzüge vom Versand- zum Bestimmungsort ein. Mit diesem Modell sind sowohl das west- als auch das osteuropäische Geschäft von DB Schenker Rail gewinnbringend. Auch ein Modell für Deutschland? Bislang nicht. Einzelwagen und Wagengruppen machen in Deutschland noch rund 40 Prozent des Transportaufkommens aus; die verladende Wirtschaft besteht auf Beibehaltung des Angebots. Die Strategie besteht darin, durch exakte Planung Ressourcen besser zuweisen zu können. DB-Schenker-Rail-Kunden werden sukzessive am Computer Transporte buchen, verfolgen und auch bezahlen können. Dafür schafft die Güterbahn mit dem Projekt „Logistics 4.0@ DB Schenker“ derzeit die Grundlagen. Auch unternehmensintern hält die Digitalisierung Einzug. Einsparungspotenzial Das wird auf 800 Mio. EUR geschätzt. Damit ließe sich auch der Einzelwagenverkehr halten.
Kann flächendeckender Schienengüterverkehr noch wirtschaftlich betrieben werden?
DVZ XXL
DIE GROSSEN FRAGEN DER LOGISTIK
NR. 99 – FREITAG, 11. DEZEMBER 2015
DVZ Deutsche Verkehrs Zeitung, D
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 86
2 DAS THEMA
FREITAG, 17. JUNI 2016
Droht Franken eine Mückenplage? uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu
WETTER Die zuletzt starken Regenfälle bieten den kleinen Plagegeistern derzeit ideale Brut-Bedingungen. Experten prophezeien für den Sommer deshalb das große Stechen. Was erwartet die Menschen in der Region?
CHRISTIAN PACK
Würzburg — Zur Gemeinen Stechmücke „Culex pipiens“ hat Dr. Dieter Mahsberg eine ganz besondere Beziehung. Und das nicht nur, weil sich der Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zoologie der Uni Würzburg in seiner Arbeit auch mit den kleinen Plagegeistern beschäftigt. Mahsberg ist nämlich auch ein begehrtes Ziel der surrenden Tierchen. „Sie lieben mich. Ich werde eigentlich immer gestochen.“ Mahsberg ist also ein Mücken-Experte im doppelten Sinn. Und als solcher hat er auch eine Meinung zu der von einigen Experten prophezeiten Sommer-Mückenplage. „Man sollte das Thema nicht kleinreden. Aber von Panikmache halte ich gar nichts. Vor allen nicht in Franken.“
diese Situation gibt es immer wieder. Damit müssen wir leben.“ Nordbayern sei zudem weit davon entfernt, dass man die Plagegeister aktiv bekämpfen muss. Ganz im Gegensatz zu anderen Regionen, in denen die Mücken seit Jahren ein echtes Problem darstellen. Wie an den Flussauenlandschaften entlang des Rheins.
Man sollte das nicht kleinreden. Aber von Panikmache halte ich nichts. Dieter Mahsberg Uni Würzburg
Weibchen legen bis zu 300 Eier
Hier werden Stechmücken seit Jahren flächendeckend mit dem Insektizid bearbeitet – teilweise sogar aus der Luft. „Es werden Helikopter eingesetzt. Das alles wird es in Franken nicht geben. Unsere Region gehört ja normalerweise zu den eher trockenen Gegenden“, erklärt Mahsberg. Auch bei anderen Mückenarten, die sich in Europa ausbreiten und potenzielle Überträger von Krankheitserregern wie zum Beispiel Viren sind,
Die Olympischen Spiele in Brasilien können laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) trotz des Zika-Virus stattfinden. Das Risiko sei „sehr gering“, dass die Menschenansammlungen im August in Rio de Janeiro zu einer weiteren Verbreitung des Erregers beitragen. Die Zahl der Moskitos sei zu dieser Zeit generell gering. Zudem wollen die Brasilianer während der Spiele die Moskitos aktiv eindämmen. Zuletzt wurden Stimmen laut, die Spiele wegen Zika zu verschieben oder abzusagen. Das Virus, das von Mücken übertragen wird, hat sich in gut 50 Ländern verbreitet. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit für Hirnschäden bei Ungeborenen verantwortlich. Deshalb rät die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, dass sich Schwangere, die in mittel- und südamerikanische Länder gereist sind, nach ihrer Rückkehr auf das Zika-Virus testen lassen. Seit Mai 2016 wurden in Deutschland 17 Fälle von Zika-Virus-Infektionen erfasst. Darunter wadpa ren zehn Frauen.
tritt Mahsberg auf die Bremse. „Die Tigermücke beispielsweise ist zwar in Südbayern aufgetaucht und könnte sich auch nach Nordbayern ausbreiten. Aber von einer Epidemie sind wir in Deutschland sehr weit entfernt.“ Das sieht auch der Regensburger Biologe Martin Geier so. „Aktuell sind die anderen Arten von Deutschland noch zu weit weg.“ Allerdings schließt er nicht aus, dass Arten wie die Tigermücke, ähnlich wie in Spanien oder Italien, irgendwann auch hierzulande heimisch werden. „In fünf bis zehn Jahren halte ich das für möglich.“ Das läge allerdings weniger am Klimawandel. „Diese Mücken sind extrem anpassungsfähig, gewöhnen sich schnell an die klimatischen Verhältnisse.“ Moskitogitter und bestimmte Düfte
Um den Sommer entspannt auf der Terrasse genießen zu können, rät Dieter Mahsberg übrigens zu kleineren Vorkehrungen. So würden Mittel mit bestimmten Düften (Repellents) helfen, auch Moskitogitter am Fenster oder an der Balkontür seien nützlich. Wer, wie Mahsberg, ein leidgeplagtes Stechziel sei, könne sogar über eine kleine Schlafveränderung nachdenken. „Warum nicht mal ein Moskitonetz über das Bett hängen?“, fragt der Wissenschaftler.
Illustration: Franziska Schäfer; Grafik: fotolia
Fest steht: Der milde Winter und das zuletzt feuchtwarme Wetter mit starken Regenfällen liefern ideale Brutstätten für die Mücken-Larven. Die Insekten bevorzugen ruhige Wasseroberflächen auf Wiesen, in Parks und Wäldern oder in Regentonnen. Dort legt ein Mückenweibchen bis zu 300 Eier ab – gerade mal zwei Wochen später schlüpfen die Larven. Auch in Franken sind aufgrund der starken Regenfälle zuletzt viele Kleingewässer entstanden. „Wahrscheinlich wird es deshalb in diesem Sommer auch bei uns mehr Mücken geben. Aber
uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu
VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED
Zika-Virus: Risiko bei Olympia gering
RATGEBER
Warum nur weibliche Mücken stechen – und wie man sich gegen sie schützen kann
W
eltweit gibt es circa 3500 Stechmückenarten, nachgewiesen sind sie bereits seit der Kreidezeit. Sie kommen in fast allen geographischen Regionen vor und sind noch in Bergregionen bis 3500 Metern Höhe zu finden. Die Larven sind auf Wasser angewiesen. Fast immer kommen sie in stehenden Gewässern vor, ganz selten in langsam strömenden Uferbereichen von Fließgewässern.
E
s gibt viele Mückenarten, die sich ausschließlich von Pflanzensäften und Nektar ernähren. Bei den übrigen Mücken stechen in der Regel nur Weibchen. Sie benötigen das im Blut enthaltene Protein zur Heranbildung
der Eier. Vor und nach der Eiablage also lieber schnell duschen oder sich kus, da sie dort andere Krankheitser- nannten Repellents nicht zu empfehlen. Alternativen gibt es eigentlich kommen sie gut ohne Blut aus. im See abkühlen. reger übertrugen. kaum: Ätherische Öle, Insektengifte, ind manche Menschen für Mücken ücken sind effektive Verbreiter s existieren viele Hilfsmittel, ei- Gartenfackeln, Duftkerzen oder Ulattraktiver als andere? Ja, sagt der von gefährlichen Krankheiten. nen umfassenden Mückenschutz traschallgeräte sind laut Experten Regensburger Biologe Martin Geier. An erster Stelle ist die Malaria zu nen- gibt es aber nicht. Fliegengitter, Mos- wirkungslos. Auch Hausmittel wie Verantwortlich dafür ist der Geruch nen, an der jährlich zwischen zwei kitonetz sowie lange Kleidung kön- Zitronenmelisse, Tomaten- oder Bader Haut – und nicht, wie häufig be- und drei Millionen Menschen ster- nen die Tierchen vom Körper fern silikumpflanzen vertreiben Mücken hauptet, das süße Blut. Die Mischung ben. Besonders betroffen ist der afri- halten – dünne und eng anliegende nicht. Übrigens: Im Gegensatz zu anvon Stoffen wie Milchsäure, Ammo- kanische Kontinent: 90 Prozent aller Sachen durchstechen Mücken hinge- deren Insekten wie Motten lockt der niak und Fettsäuren sei der entschei- Malariafälle treten hier auf. Nachdem gen problemlos. Mittel mit dem Lampenschein keine Mücken an. dende Faktor, ob ein Mensch bevor- die Malaria Mitte des letzten Jahr- Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET) enn man gestochen worden ist, zugt gestochen wird oder nicht. „Da- hunderts endgültig aus Deutschland sind laut Stiftung Warentest am effekhilft vor allem Kühlung gegen gegen kann man nicht viel machen“, verschwunden war, wurde die For- tivsten, allerdings reizen sie Augen sagt Geier. Man kann nur zum Teil ge- schung hierzulande weitgehend ein- und Schleimhäute. Der Wirkstoff Ica- den Juckreiz. Ebenfalls ein bewehrtes gensteuern: Warme Haut zum Bei- gestellt. In einigen anderen europäi- ridin ist ähnlich wirksam, reizt aber Hausmittel: Eine Zitronenscheibe, spiel lockt Mücken eher an, so Geier. schen Ländern hingegen blieben ebenfalls die Augen. Vorsicht: Für die für ein paar Minuten auf die Einchp Nach dem Sport im Freien sollte man Stechmücken auch weiterhin im Fo- Babys und Kleinkinder sind die soge- stichstelle gelegt wird.
S
Unabhängige Tageszeitung in Franken/Volksblatt Herausgeber: Mediengruppe Oberfranken GmbH & Co. KG, HRA 8435, vertreten durch den Geschäftsführer Walter Schweinsberg Chefredakteur (verantw. i.S.d.P.): Frank Förtsch Stellvertretende Chefredakteure: Falk Zimmermann, Christian Holhut.
M
E
W
Regionale und lokale Seiten werden erstellt von: Mediengruppe Oberfranken – Redaktionen GmbH & Co. KG, Bamberg. Art Director: Micho Haller. Leitende Redakteure: Adrian Grodel, Christian Reinisch, Benjamin Kemmer, Corinna Igler. Bamberg: Michael Memmel; Forchheim, Höchstadt/Herzogenaurach, Lichtenfels, Kronach: Christian Holhut; Haßberge: Klaus Schmitt Chefreporter: Gertrud Glössner-Möschk, Michael Wehner. Verlag: Mediengruppe Oberfranken-Zeitungsverlage GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg. Geschäftsführer: Walter Schweinsberg, Sigrun Albert, Frank Förtsch.
Anzeigenleitung: Philipp Gatz, Stellvertreter: Stefan Apfel. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 62a gültig ab 1.4.2016 (inklusive Zeitungsring Oberfranken). Vertriebsleitung: Sandra Zimmermann. Überregionale Seiten werden erstellt in Kooperation mit der Mediengruppe Main-Post, verantwortlich: Michael Reinhard, Berner Straße 2, 97084 Würzburg. Druck: DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg. Internet: www.inFranken.de Bezugspreis: 33,70 € monatl. incl. Zustellung und 7% MwSt.; Postbezugspreis: 38,30 € monatl.
incl. 7% MwSt. Studenten bei Vorlage eines gültigen Studiennachweises 23,00 Euro monatl. incl. Zustellung und 7% MwSt. (Post 27,60 Euro monatl. incl. 7% MwSt.) Abbestellungen nur zum Monatsende und bis spätestens 5. schriftlich beim Verlag. Auflage IVW-kontrolliert. Alle Rechte gemäß § 49 UrhG vorbehalten. © für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung u. elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlages. Es gelten die AGB für Anzeigen und Vertrieb unter „www.inFranken.de“. Erfüllungsort sowie ausschließlicher Gerichtsstand ist Bamberg. Für die Herstellung dieser Zeitung wird RecyclingPapier verwendet.
Fränkischer Tag, D
87
Trend
10
Alternative storytelling: illustrating complex contents
European Newspaper of the Year: Ăœberregionale Zeitung 88
Rheinische Post, D
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 89
H INTERGRUND
Seite 14
Dienstag, 19. Juli 2016
Von Kerasos zu Kirsche
1
Die Heimat der ursprünglichen wilden Kirsche ist Eurasien. Es ist dem römischen Feldherren Lukullus zu verdanken, dass die Kirsche 74 v. Chr. nach Europa kam. Er nahm sie aus Kerasos mit, dem heutigen Giresun in der Türkei. Im Namen der Hafenstadt liegt übrigens auch der Namensursprung der Kirsche. Mittlerweile gibt es rund 400 Kultursorten, die weltweit in den gemäßigten Klimazonen angebaut werden. In Europa, wo 75 Prozent der gesamten Kirschernte erzeugt wird, wachsen Kirschen von der Türkei bis nach Südschweden.
10 Fakten über Kirschen Was Sie schon immer über das rote, knackige Obst wissen wollten – Teil 2 unserer Kirschen-Serie
Gut Kirschen essen „Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen.“ Das kannte man schon im Mittelalter. Damals konnten sich nur reiche Leute Kirschen leisten. Wenn sich Ärmere dazugesellten, bespuckte man sie so lange mit Kirschkernen, bis sie verschwanden. Daraus entwickelte sich der Ausspruch „Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen“ – was über die Jahre zu „nicht gut Kirschen essen“ verkürzt wurde.
VON THOMAS THIMM
Süß
2
Entzündungshemmende Wirkstoffe der Kirsche helfen bei Muskelkater, der in Kirschen enthaltene Farbstoff Anthocyan sorgt für schöne und rosige Haut. Kirschen werden in Süßund Sauerkirschen unterschieden, die jeweils viele Varianten haben. So gibt es rund
und gesund
3
Das Kirschenland Weserbergland Das Weserbergland ist eine besondere Kirschenregion. Nicht nur, dass in der Rühler Schweiz zwischen Holzminden und Bodenwerder eine besondere Kirschenplantage mit zahlreichen eigentlich schon ausgestorbenen Kir-
5
Mythos Bauchweh Die Sache mit dem Bauchweh nach dem gleichzeitigen Verzehr von Kirschen und Wasser stimmt eigentlich gar nicht. Der Mythos geht auf frühere Zeiten zurück und ist wahrscheinlich der damals geringeren Trinkwasserqualität zu „verdanken“.
schensorten existiert. Mit dem Kirschendorf Gellersen gibt es darüber hinaus einen Ort, der auf ganz besondere Art und Weise als Handelsort für die Kirsche galt. Und der Ort Todenmann bei Rinteln hat sich einem Kirschenprojekt mit Rundwanderweg sowie der Anpflanzung seltener Kirschbaumarten verschrieben.
Reif für Kirschen
500 Süß- und 250 Sauerkirscharten. Was allen gemein ist: der hohe Zuckergehalt der Blüten. Das macht sie für Imker zu geschätzten Bienenweiden, da der Nektar ebenfalls sehr süß ausfällt.
4
Echter Vitaminkick
Blühende Kirschbäume
6
Wer selbst einen Kirschbaum im Garten pflanzen will, muss nicht unbedingt mit einem grünen Daumen gesegnet sein: Sie brauchen nur wenig Aufmerksamkeit, freuen sich aber über einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem
Kirschen haben im Juni und Juli Saison. Ob sie reif genug sind, erkennt man an der kräftig roten Farbe. Wer kennt es nicht, dieses Knacken beim Draufbeißen? Kirschen gehören zum Steinobst. Sie wachsen sowohl an Niederstamm- als auch an Hochstamm-Bäumen, die bis zu 20 Meter hoch werden können.
Boden. Der Kirschbaum, der zu den Laubbäumen zählt, kann bis zu 20 Meter hoch wachsen und blüht von April bis Mai. Die Kirsche ist zwar ein klassisches Sommerobst, aber botanisch mit einer Blume verwandt: der Rose. Was ein Kirschbaum mit der Königin der Blumen gemein hat, ist seine Blütenpracht. Bis zu einer Million Blüten kann er hervorbringen!
Kirschen sind mit den Vitaminen C, B 1, B 2, B 6 und Folsäure wahre Vitaminkaiser. Außerdem enthalten sie viel Eisen und Kalium sowie weitere Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor und Magnesium.
7
Küche, Tischlerei und Destillerie Richtige Lagerung
8
Kirschen reifen nicht nach und sind maximal ein bis zwei Tage haltbar – am besten übrigens im Kühlschrank. Tipp: Kirschen sollten erst kurz vor dem Essen gewaschen werden. Ansonsten könnte ihre Haut aufplatzen und sie würden schneller verderben.
9
Kulinarisch sind die süßen Früchtchen echte Multitalente. Sie schmecken nicht nur gut in Desserts, sondern passen auch hervorragend zu herzhaften Gerichten wie Wild und Rouladen. Kirschbäume dienen übrigens nicht allein der Obsterzeugung. Ihr Holz ist
10
in der Möbelindustrie begehrt und wurde schon in früheren Zeiten für wertvolle Möbelstücke verwendet. Edle Obstbrände sind bei internationalen Feinschmeckern hoch angesehen. Insbesondere im kirschreichen Schwarzwald werden seit langem aus Kirschen hochprozentige Spirituosen destilliert.
Dewezet, D
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 90
- Freitag, 6. November 2015
Südtirol 17
Frau und Herr Südtiroler in Zahlen Lohn
Lohn
74,87 €
107,10 €
verdient eine erwerbstätige Südtirolerin laut Statistik pro Tag, 30 Euro weniger als der durchschnittliche Südtiroler. Gründe dafür sind unterschiedliche Wirtschaftssektoren und häufige © Teilzeitarbeit.
verdient ein erwerbstätiger Südtiroler laut Statistik pro Tag. Das sind 32,23 € oder 30,1 % mehr, als eine durchschnittliche Südti© rolerin verdient.
Krankheiten
Krankheiten
Brustkrebs
Prostatatumore
ist mit 25,2 % aller bösartigen Tumorerkrankungen bei Südtirolerinnen die häufigste davon, gefolgt von Kolon-Rektum-Karzinom (12,2 %), Lungenkarzinom (5,7 %), Hautkrebs (5,4 %) und Gebärmutterkörperkarzinom (4,7 %). Von 2004 bis 2008 verstarben 507 Südtirolerin© nen an einem Tumor (205,5 pro 100.000 Einwohner).
519.145
Lebenserwartung
sind mit 22,7 aller Fälle die häufigste bei Südtirolern auftretende bösartige Tumorart, gefolgt von Kolon-Rektum (11,7 %), Lunge (9,9 %), Blase (8,7 %) und Magen (5,1 %). Im Zeitraum 2004 bis 2008 verstarben 651 Männer (270 Todesfälle pro 100.000 Einwoh© nern) an einer Tumorerkrankung.
Lebenserwartung
Einwohner (Stand 30. Juni 2015)
85,7
80,8
Jahre beträgt die Lebenserwartung der Südtirolerin; davon kann sie mit durchschnittlich 60,9 „gesunden“ Lebensjahren rechnen. Die Lebenserwartung der Südtirolerin ist in den letzten 10 Jahren © um 1,9 Jahre angestiegen.
256.051
Erwerbstätigkeit
Männer = 49,32 %
107.700 Südtirolerinnen sind erwerbstätig. Ihre Erwerbsquote liegt mit 63,6% deutlich unter der der Männer. Über 90% der Frauen sind im Dienstleistungssektor tätig, nur 6,4 bzw. 3,5% in produzierendem Gewer© be bzw. Landwirtschaft.
beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung des Südtirolers; 61,8 davon sind laut Statistik „gesunde“ Lebensjahre. Die Lebenserwartung der Männer in Südtirol ist in den letzten 10 Jahren © um 2,8 Jahre angestiegen.
Erwerbstätigkeit
134.700 Südtiroler sind erwerbstätig. Damit liegt die Erwerbstätigkeitsquote mit 77,9 % deutlich über jener der Frauen. 59,5 der männlichen Erwerbstätigen arbeiten im Dienstleistungsbereich, immerhin 32,8 % im produzierenden Ge© werbe und 7,6 % in der Landwirtschaft.
263.094
Frauen = 50,68 % Raucherinnen
Raucher
21,8 %
28,6 %
der Südtirolerinnen zwischen 18 und 69 rauchen. Durchschnittlich sind es 9 Zigaretten pro Tag. Jede zweite Raucherin raucht schon innerhalb der ersten halben Stunde nach dem Aufstehen. 15 % greifen bereits in den ersten 5 Minuten nach dem Auf© stehen zur Zigarette.
der Südtiroler zwischen 18 und 69 rauchen, und zwar 13 Zigaretten pro Tag. Jeder dritte davon raucht bereits innerhalb der ersten halben Stunde nach dem Aufstehen. Bei knapp 10 % vergehen nicht einmal 5 Minuten zwischen Aufstehen und erstem © Zug an der Zigarette.
Studium
Studium
Geisteswissenschaften stehen bei Südtiroler Studentinnen hoch im Kurs. An italienischen Unis machen sie 82,9 % aller Südtiroler Inskribierten aus; an österreichischen Universitäten sind 77,9 % der Südtiroler Studenten, die Geistes- und Naturwissenschaften inskribiert haben, junge Frauen. Es folgen Medizin, Theolo© gie, Rechts- und Politikwissenschaften.
Technik ist für Südtirols männliche Studenten höchst interessant. An italienischen Unis macht der männliche Südtirol-Anteil daran 74,5 % aus, an österreichischen Unis 69,1 %. Gefragt sind auch Naturwissenschaften: 74,6 % der Südtiroler Technik-Studenten an den italienischen Unis sind männlich, ebenso 61,3 % bei den Studien Montanistik, Bodenkultur und Veterinär an österreichischen Unis. ©
Rente
Rente
13.971 €
21.081 €
macht das durchschnittliche Renteneinkommen einer Südtirolerin pro Jahr aus. 50 % der Südtiroler Rentnerinnen haben eine monatliche Rente unter 1000 Euro, bei 5 % macht sie © über 2500 Euro aus.
macht das durchschnittliche Renteneinkommen eines Südtirolers pro Jahr aus. 25 % der Südtiroler Rentner haben eine monatliche Rente unter 1000 Euro, bei 17 % macht sie über 2500 Eu© ro aus. Idee und Textauswahl: Ulrike Stubenruß - Layout: Sabine Schrott – Quellen: ASTAT, Pensplan
Dolomiten, D
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 91
6
Kreuzfahrt Spezial
Kreuzfahrten werden teurer
Etwas jüngere Passagiere
Barcelona oder Bergen?
Der durchschnittliche Reisepreis pro Passagier auf einem Hochseekreuzfahrtschiff stieg 2015 um 3,3 Prozent auf 1580 Euro. Bei den Reedereien aus Deutschland lag er mit 1709 Euro über dem Durchschnitt, bei den internationale Reedereien mit 1331 Euro darunter.
Das Durchschnittsalter der Kreuzfahrtgäste sank ganz leicht von 50,4 auf 50,1 Jahre. Auf Schiffen deutscher Reedereien lag es bei den Reisenden aus Deutschland bei 49,2 Jahren und damit deutlich niedriger als das der deutschen Reisenden auf den internationalen Schiffen (52,2 Jahre).
Bei den beliebtesten Fahrtgebieten gab es nur leichte Verschiebungen. Das Mittelmeer kam auf 31,2 Prozent und ist damit weiterhin mit Abstand das beliebteste Kreuzfahrtziel. Dahinter folgen die Britischen Inseln (12,5 Prozent), Norwegen/Arktis (12 Prozent), Atlantik/Kanaren (11,4 Prozent), Nordamerika (11,3 Prozent), Ostsee (9,1 Prozent) und der Arabische Golf (5,3 Prozent). Fast 1,55 Millionen Passagierbewegungen verzeichneten die deutschen Kreuzfahrthäfen im vergangenen Jahr. Das Gros entfiel dabei auf die drei größten, Hamburg, Kiel und Warnemünde.
Kreuzfahrt in Zahlen und Fakten Text Michael Zehender, dpa Foto fotoknips/Fotolia
Immer mehr, immer teurer, immer kürzer: Auf diese knappe Formel lassen sich die Trends bei der Kreuzfahrt in Deutschland bringen
8 Kürzer auf dem Schiff
Gut gefüllte Orderbücher In diesem Jahr kommen mit der Mein Schiff 5 und der Aida Prima zwei deutsche Schiffe neu auf den Markt, voraussichtlich weitere zwei sind es 2017 und eins 2018. Die weltweite Flotte wächst bis 2018 voraussichtlich um 28 Schiffe.
Deutsche Schiffe am beliebtesten: Insgesamt 296 hochseetaugliche Kreuzfahrtschiffe waren im vergangenen Jahr auf den Weltmeeren unterwegs, 28 davon gehören zu den deutschen Anbietern. Von den 1,81 Millionen Kreuzfahrt-Touristen waren 1,23 Millionen auf einem deutschen Schiff unterwegs, 582 000 entschieden sich für ein Schiff eines internationalen Anbieters.
Zwei neue Flaggschiffe auf dem deutschen Markt Text Stefanie Sapara Foto Aida Cruises
Mein Schiff 5 und Aida Prima stehen in den Startlöchern reichlich Verspätung auf den Markt, ursprünglich war die Auslieferung für das Frühjahr 2015 geplant. Aufgrund von Verzögerungen in der Mitsubishi-Werft in Nagasaki wird das Schiff nun am 7. Mai in Hamburg getauft. Die Prima steht für eine neue Produktgeneration: 18 Decks, 1643 Kabinen und ein klarer Fokus auf extravagantem, umfangreichem Sport- und Unterhaltungsprogramm: Wer mag, kann sich hier sogar Schlittschuhe anschnallen und auf die Eisbahn gehen, Eishockey und Curling spielen. Zur Adventszeit soll es sogar einen Weihnachtsmarkt geben. Außerdem wartet ein Klettergarten mit Aussicht aufs Meer, und wer Action liebt, unternimmt ein Wettrutschen über vier Decks. Drei weitere Neubauten sind mit Blick auf den wachsenden Kreuzfahrtmarkt übrigens schon geplant: 2017 (Aida Perla), 2019 und 2020. Tui Cruises verfolgt seit der ersten Kreuzfahrt der Mein Schiff 1 im Jahr 2008
ein etwas anderes Konzept: weniger Action, mehr Entspannung, viel Platz und All-Inclusive-Verpflegung – Wohlfühlurlaub überschreibt die Reederei, die im Sommer 2016 über eine Bettenkapazität von 11 382 verfügt, ihr Angebot. Die Mein Schiff 5 (1267 Kabinen) wird Mitte Juli getauft und bietet unter anderem ein erweitertes kulinarisches Konzept mit Osteria, österreichischem Schmankerl-Restaurant und Bosporus-Snackbar. Stillstand gibt es auch bei Tui Cruises nicht: 2017 kommt die Mein Schiff 6, zwei weitere Neubauten folgen 2018 und 2019. Letztere werden die Mein Schiff 1 und 2 ersetzen, handelte es sich dabei doch lediglich um Um-, nicht um Neubauten. Tui Cruises verfügt dann über eine Flotte von sechs Schiffen mit rund 14 000 Betten. Eine Eisbahn auf dem Ozean: Zu finden ab Mai auf der neuen Aida Prima.
S
eit 7. April hat Tui Cruises einen neuen Kapitän und zwar nicht nur den bislang jüngsten, sondern auch den ersten schwäbischen: Jens Troier aus Abstatt hat das Steuer auf der Mein Schiff 4 übernommen und damit ein Kreuzfahrtschiff mit 2500 Gästen und 1000 Crewmitgliedern an Bord.
Stück täglich mindestens neun Arbeitsstunden hat und dazu permanente Bereitschaft, dann ist es auch mal ganz gut, die ersten zwei Wochen zu Hause nur auf der Couch zu verbringen. Und richtig zu schlafen. Einen festen Schlaf hat man als Kapitän auf dem Schiff nämlich nicht, man steht schon permanent unter Strom. Ich brauche dann dieses Kontrastprogramm daheim. Und es ist auch gut, wenn ich in den drei Monaten zu Hause außer Neckar und Schozach kein Wasser sehe. Ich gehe dann lieber wandern und treffe mich mit Freunden. Die haben mich trotz langer Einsätze glücklicherweise nie vergessen. Das ist natürlich das Schönste überhaupt – wenn man nach Hause kommt und sich fühlen kann, als wäre man nie weg gewesen.
Deutschland bleibt Europameister Bei den Passagierzahlen liegt Deutschland wie bisher weltweit auf dem zweiten Platz hinter den USA und vor Großbritannien. Der Marktanteil Deutschlands in der europäischen Kreuzfahrt liegt bei 28 Prozent. Deutschland bleibt damit Europameister. Ein enormes Wachstum an Passagierzahlen verzeichnet derzeit China, wo der Urlaub auf dem Wasser extrem gefragt ist.
Beliebte deutsche Schiffe
Die durchschnittliche Dauer einer Kreuzfahrt ging leicht zurück: 2015 waren es 8,69 Nächte (2014: 8,83 Nächte). Am beliebtesten bei deutschen Passagieren ist weiterhin die einwöchige Kreuzfahrt: Mehr als die Hälfte der Passagiere war so lang unterwegs.
Text Stefanie Sapara Fotos Sapara, Sawatzki, Tui Cruises
Der Abstatter Jens Troier ist seit 7. April Kapitän der Mein Schiff 4 von Tui Cruises
Herr Troier, was ist das für ein Gefühl, für so viele Menschen verantwortlich zu sein? Jens Troier: Es ist unbeschreiblich, die Verantwortung wiegt schon schwer. Aber: Man hat eine lange Ausbildung hinter sich und viel Erfahrung. Darüber hinaus braucht es aber auch Selbstvertrauen und den Punkt, sich zu sagen: Ja, ich weiß, was ich kann, und ich traue mir das zu.
Alles im Fluss
Unter Aida, das Clubschiff, hat Aida Cruises einst die moderne, legere Form der Kreuzfahrt abseits von Kapitänsdinner und Abendkleid auf dem deutschen Markt etabliert. Seit 1996 fährt die Aida Cara über die Weltmeere – gemessen an heutigen Schiffskapazitäten mit ihren 590 Kabinen eher ein Winzling und vielleicht gerade deshalb bei vielen Stammgästen beliebt. Dennoch: Der Trend geht hin zum großen Schiff. Bei den Amerikanern ist es längst so: Das Ziel neigt zur Nebensächlichkeit, entscheidend ist das Angebot an Bord. Ganz so ist es bei den Schiffen auf dem deutschen Markt (noch) nicht, dennoch streben die Reedereien danach, mit jedem Neubau auch Neues zu bieten – sei es in der Gastronomie, beim Sport oder Entertainment. So auch bei den zwei Flaggschiffen, die 2016 den deutschen Markt erobern sollen: Aida Prima und Mein Schiff 5 von Tui Cruises. Den Anfang macht die Aida Prima, das elfte Schiff der Aida-Flotte. Das kommt mit
7
„Ich wollte Toningenieur werden“
€€€ Ausgelastete Schiffe 2015 haben 6,6 Millionen Europäer eine Kreuzfahrt gemacht. Das waren noch einmal 200 000 Gäste mehr als 2014, was einem Plus von drei Prozent entspricht. Das teilte der Branchenverband Clia Deutschland mit. Seit 2005 hat sich die Zahl der deutschen Kreuzfahrturlauber mehr als verdreifacht. 1,81 Millionen waren es 2015. Das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr lag aber nur bei 2,3 Prozent. Helge Grammerstorf, National Director von Clia Deutschland, erklärt das vor allem mit den Kapazitäten der Anbieter. 2015 sind mit der MS Deutschland und der MS Azores von Ambiente Kreuzfahrten zwei Schiffe aus dem deutschem Markt verschwunden, mit der Mein Schiff 4 kam nur eines dazu. „Die Schiffe auf dem Markt sind hochausgelastet“, so Grammerstorf. Durch die bestehende Flotte sei fast kein Wachstum mehr möglich. 2016 kommen mit Aida Prima und Mein Schiff 5 aber zwei Schiffe neu auf den deutschen Markt. Grammerstorf rechnet deshalb mit einem Wachstum im zweistelligen Bereich. „Aufgrund dessen werden wir in diesem Jahr die Zwei-Millionen-Marke überschreiten können.“
Erstmals haben 2015 mehr US-Amerikaner als Deutsche eine Flusskreuzfahrt in Europa unternommen. Die Zahl der Urlauber aus Nordamerika wuchs um 42,9, die der aus Deutschland nur um 0,5 Prozent. Wie in den Vorjahren hatten Flusskreuzfahrt-Anbieter mit widrigen äußeren Umständen zu kämpfen. Dazu gehörte das Niedrigwasser auf Rhein und Donau – den wichtigsten Fahrtgebieten. Dazu kam die angespannte politische Lage in der Ukraine und Russland. In den Vorjahren hatten Reedereien Reisen oft sehr günstig angeboten. Der Trend ist offenbar gestoppt. Der durchschnittliche Preis stieg um 7,9 Prozent. Erstmals löste der Rhein mit 38,2 Prozent des Passagieraufkommens die Donau (38 Prozent) als beliebtestes Ziel ab.
9. April 2016
Zu Gast auf der Aida Prima Ein Reisebericht steht am 7. Mai im Freizeit-Magazin
Nun wird man nicht von heute auf morgen Kapitän eines solch großen Schiffes. Troier (lacht): Eigentlich wollte ich immer Toningenieur werden und was mit Musik machen. Der Kapitänsberuf war also kein Kindheitstraum von mir. Meinen Bundeswehrdienst habe ich bei der Marine absolviert, da habe ich Blut geleckt, aber irgendwie konnte ich damals keinen Draht zur Handelsschifffahrt herstellen. Also bin ich zurück zu meinem Ausbildungsbetrieb, der Heilbronner Firma Berberich. Und eines Tages kam meine Mutter mit einer Zeitschrift an, da prangte eine große Anzeige mit der Frage „Sohn zur See?“ Ja, das wollte ich! Drei Monate später ging ich zur Staatlichen Seefachschule Cuxhaven und machte dort eine zweite Ausbildung. Zum Schiffsbetriebsassistenten. In der Zeit war ich auf Frachtschiffen unterwegs, habe danach auf der Fachschule noch mein Patent gemacht. Damit war ich 2004 fertig, bis 2008 bin ich weiter Frachtschiff gefahren, als dritter und zweiter Offizier. Der Einstieg ins Kreuzfahrtgeschäft kommt häufig über die Frachtschifffahrt zustande. Troier: Ja, das ist auch gut so. Der deutliche Vorteil ist: Man lernt die Seefahrt erst einmal so kennen, wie sie ist. Man fährt Waren von A nach B, und dabei durchkreuzt man weder die schönsten Fahrtgebiete der Welt noch orientieren sich die Routen an der Saison, wie das bei Kreuzfahrten der Fall ist. Die Härte von Wind und Wetter trifft einen da mit voller Breitseite. Was macht die Faszination an Bord eines Schiffes aus? Troier: Für mich war es gar nicht der unbedingte Wunsch, Kapitän zu werden. Ich hatte einfach schon immer das Bedürfnis, alles zu bewegen, was fahren kann. Deshalb habe ich kürzlich auch den Busführerschein gemacht. Ein großes Schiff zu lenken, das hat einfach perfekt gepasst. Als Matrose zu arbeiten, ist heute kaum noch möglich, die unteren Ränge sind alle durch ausländische Mitarbeiter abgedeckt. Also gab es nur die Alternative, den Weg nach oben weiterzugehen. Erste Kreuzfahrtluft haben Sie bei Aida auf der Cara geschnuppert, dann ging es zu Hapag Lloyd auf die alte Columbus, die Hanseatic und später auf die Columbus 2, wo Sie erster Offizier wurden. Schließlich kam Tui Cruises, auf der Mein Schiff 3 waren Sie erster Offizier und damit Vertreter des Kapitäns. Nun werden Sie zum ersten Mal selbst der erste Mann an Bord. Macht Sie das stolz? Troier (lacht): Ja, schon. Als ich damals bei Berberich gekündigt habe, um nach Cuxhaven zu gehen, sagte unser Abstatter Filialleiter: „Der Neckarbummler sucht grade Leit!“ Er lebt leider nicht mehr, aber ich hätte ihm gerne erzählt, dass daraus nichts geworden ist. Im übrigen hat mich die Zeit bei Berberich sehr geprägt. Unsere Ausbilder Kurt Römmele und Wolfgang Schmidt haben es mit meinem Freund Uwe Buhmann und mir nicht
Hat seit Kurzem mit Jens Troier einen neuen Kapitän: Die Mein Schiff 4 – oben im Hafen von Funchal auf Madeira, unten ein Blick auf das Pooldeck.
Trotzdem ist es ein unstetes Leben. Troier: Mir macht das nichts aus. Wo hat man schon den Luxus, nach drei Monaten Arbeit drei Monate frei zu haben? Aber: Ich bin nicht verheiratet, habe keine Kinder. Das hat sich beruflich nicht ergeben. Wie wohnt ein Kapitän eigentlich an Bord eines Kreuzfahrtriesen? Troier: Ich genieße auf der Mein Schiff 4 den großen Luxus eines Balkons und eines separaten Schlafzimmers. Auf kleinen Schiffen ist das nicht an der Tagesordnung. Aber, so viel kann ich auch sagen, meine Kabine ist nicht so groß wie die Kapitänssuite (lacht). Was machen Sie, wenn Sie an Bord mal ein paar freie Minuten haben? Troier: Dann mache ich gerne Sport, lese und höre Musik. Und ich mag die CaféLounge, der Kaffee dort ist fantastisch.
leicht gehabt. Wenn man dann im Laufe seines Lebens aber plötzlich selbst Personalverantwortung bekommt, erinnert man sich, wo man selbst bestimmte Werte kennengelernt und vorgelebt bekommen hat. Insofern denke ich an diese Zeit sehr gerne zurück. Sie haben an Bord ein großes Offiziersteam um sich, dennoch gibt es Situationen, in denen der Kapitän höchstpersönlich gefragt ist. Welche sind das? Troier: In jedem Fall in den Häfen das Einund Auslaufen. Und natürlich gibt es immer besondere Stellen wie Meerengen oder Stellen, an denen besonders viel Verkehr ist, wo man gerne selbst auf der Brücke steht. Zum Kapitän schaut man auf – auch noch nach dem tragischen Costa-Unglück 2012? Wie erleben Sie das Kapitänssein an Bord? Troier: Das Image hat kurzfristig sicherlich gelitten, grundsätzlich ist es aber so, dass der Kapitänsberuf ein angesehener ist. An Bord ist das ein schönes Gefühl. Natürlich werden auch manchmal Anliegen an einen herangetragen, auf die man keinen Einfluss hat. Zum Beispiel hat sich mal jemand bei mir beschwert, dass seine Kabine auf der falschen Seite liegt und er den Sonnenuntergang nicht sehen konnte. Aber es kommt ja auch immer darauf an, wie man mit Sorgen und Nöten umgeht. Und meistens ist die Resonanz, die man bekommt, ohnehin positiv. Haben denn viele Gäste noch das ZDFTraumschiff-Bild von Kapitän Paulsen auf der MS Deutschland vor Augen? Immer präsent, die Gäste kennt er mit Namen, und am Ende lädt er zum Kapitäns-Dinner. Troier: Ja, das ist definitiv so. Das schwingt nach wie vor mit, und es kommt auch immer wieder vor, dass sich Gäste beschweren, der Kapitän lasse sich zu wenig blicken. Ich gebe mir da wirklich große Mühe. Man macht
Durchsagen, zeigt sich, hält die nautische Sprechstunde ab, zu der die Passagiere eingeladen sind. Aber auf der MS Deutschland waren maximal 480 Passagiere. Bei uns sind es 2500. Da ist es nicht möglich, ständig und überall präsent zu sein. Auch, dass sich die Gäste Brückenführungen wünschen, kann ich gut verstehen. Die sind aber aus demselben Grund nicht möglich. Man kann niemals auf einer einwöchigen Kreuzfahrt allen Passagieren diese Möglichkeit geben. Der Kreuzfahrtmarkt boomt, allein Tui Cruises bringt dieses sowie in den beiden Folgejahren jeweils ein neues Schiff auf den Markt. Wieso sind die Menschen von Kreuzfahrten zunehmend fasziniert? Troier: Eine Seefahrt ist nichts Elitäres mehr, die Preise sind gesunken, die Schiffe gewachsen. Viele können sich damit Kreuzfahrten leisten, auch mit der ganzen Familie. Und dazu ist der Reiz, dass das Hotelzimmer mitfährt und man fast jeden Morgen in einem anderen Hafen aufwacht, einfach groß. Was war Ihre aufregendste Reise? Troier: Ich habe viereinhalb Weltreisen mitgemacht, war drei Mal in der Antarktis. Das waren schon besondere Touren. Mein Lieblingshafen ist Stockholm. Das klingt jetzt vielleicht gar nicht so spektakulär und exotisch, aber die Fahrt durch die Schären ist einfach wunderschön. Ich liebe aber auch die Fahrten zu den Fjorden und durch die Ostsee, weil es so vielseitige Gebiete sind. Wie viel Zeit verbringen Sie auf dem Schiff, wie lange haben Sie Pause? Troier: Drei on, drei off, sagt man bei uns. Drei Monate an Bord, drei Monate an Land. Wie muss man sich das Leben zu Hause dann vorstellen? Troier: Wenn man an Bord sieben Tage am
Was ist für Sie die größte Herausforderung? Troier: Natürlich geht es darum, das Schiff sicher von A nach B zu kriegen, auch unter widrigen Umständen. Eine Herausforderung für die Kreuzfahrt allgemein ist aktuell die Flüchtlingssituation im Mittelmeer. Das internationale Seerecht gilt für alle, das heißt, wenn man Menschen in einer Notsituation sichtet, nimmt man sie auf. Kein leichtes Unterfangen, auf so einem Flüchtlingsboot sind mitunter 200 Menschen, dazu kommt der womöglich starke Seegang. Bis jetzt war ich persönlich noch nicht in der Situation.
Zur Person Jens Troier (41) aus Abstatt machte nach dem Realschulabschluss bei der Heilbronner Firma Berberich eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Seinen Bundeswehrdienst leistete er bei der Marine, danach führte ihn der Weg an die Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven für eine Ausbildung zum Schiffsbetriebsassistenten. Es folgte die Fachschule, auf der er sein Patent erhielt. Neben Frachtschiffen steuerte er bereits Kreuzfahrtschiffe der Reedereien Aida, Hapag Lloyd und Tui Cruises. Ein Hobby ist der Fußball: Seit seiner Jugend und bis 1998, als er zur Ausbildung nach Cuxhaven ging, kickte Jens Troier beim SC Abstatt.
Was war Ihr schönstes Erlebnis auf See? Troier (lacht): Eine ungeplante Übernachtung auf der Osterinsel. Das war auf der alten Columbus von Hapag Lloyd, und aufgrund diverser Umstände, unter anderem hohem Wellengang, schliefen ein Kollege und ich unter freiem Himmel am Strand, um dort auf die Tenderboote aufzupassen. Ausgestattet waren wir mit Bettwäsche von der Hausdame, einem Schlafsack und einer Sonnenliege vom Oberdeck des Schiffes. So schliefen wir direkt neben den Moais, den riesigen Steinstatuen. Etwas ganz Besonderes war auch meine erste und einzige Nord-West-Passage. Das Eis wird zwar immer weniger, aber es ist trotzdem nicht garantiert, dass die Passage durch das Nordpolarmeer möglich ist. Viele Leute scheuen die Kreuzfahrt aus Angst vor Seekrankheit. Haben Sie einen Geheimtipp? Troier: Ich war zum Glück noch nie seekrank. Aber als wahres Mittel gegen den Seegang gilt stilles Wasser und handwerkliches Tun, also sich irgendwie zu beschäftigen und bloß nicht ins Bett zu legen. Das ist das Schlechteste. Und man muss sich zwingen, etwas zu essen, trockenes Brot oder trockene Nudeln. Sonst kommt der Gallensaft hoch. Gibt es Häfen, die Sie noch nicht angesteuert haben und die Sie gerne mal sehen würden? Troier: Wladiwostok würde mich reizen. Und die sibirische Küste.
Heilbronner Stimme, D
92
Frankenpost, D
93
3.6
18th Competition News Pages ¡ Terror
94
Aamulehti, FIN
95
ABC, ES
96
ABC, ES
97
De Tijd, B
98
De Tijd, B
99
De Tijd, B
100
De Tijd, B
101
Bild am Sonntag, D
102
Het Belang van Limburg, B
103
Het Belang van Limburg, B
104
Het Belang van Limburg, B
European Newspaper of the Year: Überregionale Zeitung 105
DAS THEMA Mittwoch, 25. November 2015
7 1 . Ja h r g a n g , N r. 2 7 2
SWT
WUES - Seite 8
Bange Fragen: Kleine Kinder bekommen viel mit, können aber die meisten Nachrichten nicht einordnen. Experten raten, einfache Antworten auf einfache Fragen zu geben und nicht zu viel erklären zu wollen.
FOTO: THINKSTOCK
„Mama, sind jetzt alle tot in Paris?“ Kinder und Terror Die Fragen der Jüngsten zur Terrorgefahr zu beantworten, ist keine leichte Aufgabe für Eltern, Erzieher oder Lehrer. Der Würzburger Medienpsychologe Frank Schwab erklärt, warum zu viel reden nicht immer die beste Lösung ist. ......................................................................................................
Von unserem Redaktionsmitglied MELANIE JÄGER
C
......................................................................................................
arlotta (6) rutscht aufgeregt auf dem Rücksitz im Auto hin und her. „Mama, sind die jetzt alle tot in Paris?“, fragt sie und dann will sie wissen, wo Paris eigentlich liegt. „Weit weg, in Afrika? Kommen die Männer auch zu uns? Warum sind die so böse?“ Fragen wie diese wurden Eltern, Erziehern und Lehrern in den vergangenen Tagen und Wochen sehr oft gestellt – und nicht immer ist klar, welche Antwort in diesem Moment für genau dieses Kind die richtige ist. Eltern wissen zwar meist instinktiv, was sie ihrem Kind zumuten können und was nicht. Allerdings müssen sie einiges beachten, wenn sie ihre Kinder nicht überfordern wollen. Carlotta ist gerade eingeschult worden, die Nachrichten im Autoradio bekommt sie mit, kann aber keine Zusammenhänge herstellen. Sie möchte die Wörter, die sie nicht versteht, erklärt bekommen, mit den Hintergründen für die Anschläge kann sie indes noch nichts anfangen. Deshalb reicht dem kleinen Mädchen auf seine Frage „Was sind Terrorristen, Mama?“, auch eine einfache Antwort. Etwa, dass das Menschen sind, die alle als Feinde betrachten, die nicht genauso denken und handeln wie sie selbst. Und dass die dann so wütend und böse werden können, dass sie andere Menschen absichtlich verletzen oder sogar töten wollen. Mehr braucht es meist gar nicht. Carlotta jedenfalls hat diese Antwort genügt, sie hat nicht weiter nachgefragt. Und genau dann sollte man es, so raten Experten, auch gut sein lassen. Dass gerade einfache Antworten Kindern Sicherheit geben können, zeigt auch ein ergreifendes und über eine halbe Million Mal geklicktes Video auf Facebook, in dem ein französischer Vater direkt nach den Anschlägen vor der Pariser Konzerthalle Bataclan seinem kleinen Sohn vor laufender Kamera erklärt, warum er keine Angst vor Terroristen haben muss. Der Kleine ist zunächst sehr verunsichert und ängstlich, sagt, dass die Bösen Pistolen haben, und sie alle erschießen könnten, „weil sie sehr, sehr böse sind“. Der Vater antwortet: „Sie haben Waffen, aber wir haben Blumen.“ Er versichert seinem Kind, dass die Blumen die Pistolen der Bösen be-
kämpfen. Der Sohn dreht sich jetzt zu den Reportern um, sagt selbstsicher: „Die Blumen und Kerzen beschützen uns.“ Und dass er sich jetzt gut fühle. In diesem Zusammenhang hat der Würzburger Medienpsychologe Frank Schwab eine neue Erkenntnis gewonnen. Für seine Wissenschaft, aber auch für sich privat als Vater. „Ich bin wie die meisten anderen bislang immer davon ausgegangen, dass das ausführliche Gespräch zwischen Eltern und Kindern immer das Mittel der ersten Wahl ist. Aber genau das glaube ich jetzt nicht mehr so uneingeschränkt“, erklärt der Professor auf Anfrage dieser Redaktion. In keiner Studie habe sich nämlich belegen lassen, dass langes Reden tatsächlich hilft. „Natürlich muss man das sehr differenziert und auch altersabhängig betrachten. Aber die Gefahr, dass der, der redet und erklärt, hauptsächlich seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck bringt und dem Gesprächspartner damit unter Umständen eher schadet, als nutzt, ist definitiv gegeben“, erklärt Schwab. Wäre Carlotta ein sehr sensibles Kind und hätte sehr ängstliche Eltern, dann könnte ein ausführliches Gespräch mit ihr über Krieg und Terrorgefahren zu noch viel mehr Ängsten und Verunsicherung führen. Lügen sollte man aber auch nicht. Wenn ein Kind wissen möchte, ob Paris auch hier stattfinden könnte, sollte man ehrlich antworten – etwa, dass so etwas sehr selten vorkommt und man deshalb nicht glaubt, dass das hier passieren wird. Kinder grundsätzlich von den Nachrichten fernhalten zu wollen, sei nicht richtig. „Zeitungen wegräumen oder das Fernsehschauen zu verbieten, wäre der ganz falsche Ansatz. Dann wird es heimlich gemacht oder die Kinder beginnen, eigene Vorstellungen im Kopf zu entwickeln“, so Schwab. Und dieses Kopfkino sei in der Regel wesentlich heftiger als die Bilder in der Realität. Ein gutes Beispiel dafür, wie er es keinesfalls hätte machen dürfen, habe Innenmister Thomas de Maizi`ere auf der Pressekonferenz zum abgesagten Fußballspiel in Hannover geliefert. Er hatte mit seiner Ansage, nichts sagen zu wollen, weil ein Teil dieser Aussagen die Bevölkerung stark verunsichern würde, ein riesiges Kopfkino freigeschaltet und da-
mit genau das Gegenteil von dem erreicht, was er wollte. Dass vor allem Eltern sensibler Kinder diese gerne vor den Nachrichten schützen möchten, sei verständlich. Dann müssten sie aber genau erklären, warum sie nicht wollen, dass bestimmte Bilder und Berichte angeschaut werden. Erklärungen, so Schwab, seien grundsätzlich notwendig und wichtig. „Aber nur, wenn Kinder auch fragen.“ Und auch dann sollte man immer erst gut zuhören und auch nachfragen, was genau sie wissen möchten oder schon wissen. „Bitte nicht einfach drauflosreden!“, so Experte Schwab. Diese Erfahrung haben auch Lehrer und Sonderpädagogen, etwa in der GanztagsGrundschule Heuchelhof in Würzburg gemacht. „Bisher hält sich das mit den Fragen ........................
„Man sollte erst gut zuhören, bevor man antwortet. Und bitte nicht einfach drauflosreden!“ Professor Frank Schwab, Medienpsychologe Uni Würzburg ........................
zum Thema Terror sehr in Grenzen, gerade in der ersten Jahrgangsstufe kommt da so gut wie nichts“, sagt Sozialpädagoge Jo Henneberger. In der vierten Jahrgangsstufe habe er in den Schulen aber beobachten können, dass da Kinder plötzlich Krieg spielen wollen, für die das bislang nie interessant war. Auch Erstklässlerin Carlotta hat das auf dem Schulhof beobachtet. „Die haben Paris gespielt mit Waffen! Das hat richtig Ärger gegeben!“ In der Grundschule Heuchelhof sind Kriegsspiele und das Hantieren mit Stöcken als Waffen nicht erlaubt. „Wir machen die Kinder gleich darauf aufmerksam, dass wir das nicht gut finden und dass das bei uns nicht gespielt wird“, sagt eine der Freizeitbetreuerinnen. Fragen zum Thema Terror oder Krieg würde man grundsätzlich sofort aufnehmen und besprechen. So etwas sei für die Schule selbstverständlich; eine verbindliche Regelung, die Terrorgefahr und den IS grundsätzlich in der Schule zum Thema zu machen, sei insofern nicht notwendig. „Wir wollen auch nicht ohne Not die Kleinen auf
Themen stoßen, die ihnen Angst machen“, sagt Jo Henneberger. Erstklässler sollten seiner Ansicht nach zu Hause keinesfalls Nachrichtensendungen mitschauen dürfen. Medienexperten raten zudem, dass auch ältere Kinder nur zusammen mit den Eltern die Berichte verfolgen sollten. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) möchte die gegenwärtige Angst vor Terror zum Thema in Kindergärten und Schulen machen. Auch dort solle man „mit den Kindern und den Eltern über die Ereignisse sprechen, um ihnen die Angst und die Sorgen zu nehmen“, sagte sie am Montag der „Bild“-Zeitung. Die Eltern, so Schwesig, hätten eine Vorbildrolle; sie sollten den Kindern zeigen, dass das Leben wie gewohnt weitergeht und sie sich nicht einschüchtern lassen. Ob die Kultusministerien auf den Vorschlag Schwesigs eingehen und den Schulen eine Empfehlung an die Hand geben, ist noch offen. Im bayerischen Kultusministerium heißt es auf Anfrage dieser Redaktion, dass es im Verantwortungsbereich der Schulen liegt, dass Lehrkräfte im Unterricht mit den Kindern über die aktuellen Ereignisse sprechen, um ihnen eventuell bestehende Ängste zu nehmen und das Sicherheitsgefühl zu stärken. „Für die Behandlung derartiger Ereignisse im Unterricht liegen den bayerischen Schulen Gesprächsleitfäden vor“, sagt Sprecherin Carolin Völk. Dass es ratsam sein könnte, schon in den Kindergärten Krieg und Terror zu thematisieren, glaubt der Würzburger Experte Frank Schwab nicht. Selbst in Grundschulen sei das fraglich, denn auch Kinder dieser Altersgruppen könnten überhaupt noch nicht verstehen, was da vor sich geht. „Vor allem im Kindergarten macht das wenig Sinn. Mein Sohn zum Beispiel ist vier und ihn interessiert das, was im Fernsehen in den Nachrichten gezeigt wird, gar nicht.“ Grundschulkinder hätten vor bildlich konkreten Darstellungen Angst, etwa vor schwer verletzten Opfern oder Waffen. Allerdings zeigten neue Studien, in denen Bilder mit mehr und weniger brutalen Szenen angeschaut wurden, keine unterschiedlichen Reaktionen. „Man führt das darauf zurück, dass auf den schlimmeren Bildern auch immer Rettungskräfte zu sehen waren oder Polizisten, das wirkt offenbar beruhigend.“
Genau hier könnten Eltern und Erzieher in ihren Erklärungen auch ansetzen: „Das ist alles sehr schlimm für die Menschen, aber ihnen wird auch geholfen; alles wird gut, da sind Leute, die sorgen dafür, dass nichts mehr passiert.“ Nach der Grundschule werden die Ängste der Kinder dann stärker, dann entwickelt sich zusätzlich der Gerechtigkeitssinn, Gruppenkonflikte werden wahrgenommen, Botschaften in den Nachrichten verstanden. Zeitgleich wächst aber die Fähigkeit, mit Ängsten umzugehen, sie zu formulieren. In und nach der Pubertät, so sagt Schwab, seien Eltern als Gesprächspartner nicht mehr die erste Wahl. „Die Anschläge in Paris haben viele Jugendliche bis spät in die Nacht an den Fernseher gefesselt, weil sie wissen, das ist das Thema am nächsten Tag, da will man mitreden können. Insofern ist es in Ordnung, wenn man das als Eltern zulässt.“ Ganz schlecht komme es hingegen in dieser Altersgruppe an, wenn man seinen Kindern Erklärungen aufzwingen will. „Man sollte nicht unbedingt seinem 16-Jährigen, nicht sonderlich an der väterlichen Meinung interessierten Sohn sagen, ’setz dich hin, ich erkläre dir jetzt mal den Nahostkonflikt’“. In den höheren Klassen der Schulen hingegen sei es sinnvoll, mit den Schülern über das Geschehen zu diskutieren. Viele Lehrer und Lehrerinnen haben in den vergangenen Tagen dann auch den Unterricht genutzt, um über die Terroranschläge und deren Hintergründe zu sprechen. Eltern und Kinder können auch auf professionelle Kindernachrichten zurückreifen. Dort gibt es Regelwerke, welche Bilder gezeigt werden dürfen und welche nicht. Tabu sind Bilder von Opfern, Verletzten oder Toten. „Wir wahren eine angemessene ästhetische Distanz“, heißt es etwa in der Chefredaktion von KiKa, dem gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Auch die Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“ gibt Tipps zum Umgang mit der aktuellen Berichterstattung. ONLINE-TIPP Das bewegende Video über den Vater, der mit seinem Jungen in Paris über die Terroranschläge spricht, finden Sie hier: www.mainpost.de/online-tipp
Main-Post, D
106
3.3
18th Competition News Pages · Refugees
107
Stuttgarter Zeitung, D
108
Stuttgarter Zeitung, D
109
Stuttgarter Zeitung, D
110
de Volkskrant, NL
111
de Volkskrant, NL
112
Fränkischer Tag, D
113
Rheinische Post, D
114
Stuttgarter Nachrichten, D
115
Stuttgarter Zeitung, D
116
Welt am Sonntag, D
117
Welt am Sonntag, D
118
3.1
18th Competition News Pages · Olympic Games Rio
119
de Volkskrant, NL
120
de Volkskrant, NL
121
de Volkskrant, NL
122
3.2
18th Competition News Pages ¡ Football Euro Championship France
123
Bergens Tidende, N
124
Bergens Tidende, N
125
Bergens Tidende, N
126
Bergens Tidende, N
127
Bergens Tidende, N
128
European
Newspaper Award
N e w s p a p e r D e s i g n · C O N C EP T
Thank you very much!